Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wien, innere Stadt hat nach 2 Millisekunden 1214 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0702a, Wien, innere Stadt. Öffnen
0702a Wien, innere Stadt.
73% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0702c, Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. Öffnen
0702c Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. Franz-Josephs-Bahnhof. B1. *-- -Brücke. II. -- -Gymnasium. D5 (23). -- -Kaserne. E3. 4. '-- -Krankenhaus. XIV. -- -Quai. C. D2. 3. -- -Thor. E4. *Freibad. II. Freihaus. C6. Freiung. C3
73% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0702b, Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. Öffnen
0702b Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. Straßen, Plätze, öffentl. Gebäude u. s. w. Die mit * bezeichneten Straßen u. s. w. sind uaf dem Plane Wien, Stadtgebiet zu schen, die römischen Ziffern geben den Bezirk. Ackerbauministerium. B3
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0615, von Wienbarg bis Wiener Friedensschlüsse Öffnen
615 Wienbarg - Wiener Friedensschlüsse. deutschen Kaiser. In den Türkenkriegen wurde die Stadt zum erstenmal vom 22. Sept. bis 15. Okt. 1529 vom Sultan Soliman mit 120,000 Mann belagert, aber von 16,000 Mann Soldaten und 5000 Bürgern unter
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0492, Österreich, Kaisertum (Industrie) Öffnen
kämpft, hat seinen Hauptsitz in Wien und Umgebung (auch Wiener-Neustadt), Prag, Brünn und Triest. Von Transportmitteln werden gewöhnliche Wagen hauptsächlich vom Kleingewerbe, Luxuswagen in den großen Städten, vorzugsweise in Wien, hergestellt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0355, von Niederösterreichische Staatsbahnen bis Niederpyrenäen Öffnen
. Abgeordnetenhaus, und zwar 8 Vertreter des Großgrundbesitzes, 17 der Städte, 2 der Handels- und Gewerbekammer in Wien, 10 der Landgemeinden, 9 der allgemeinen Wählerklasse. Die frühere Einteilung in die vier Kreise Unter und Ob dem Wiener Wald
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0032, von Sonnenblume bis Sonnenfinsternis Öffnen
Zweck dienten namentlich das "Handbuch der innern Staatsverwaltung" (Wien 1798) und besonders die "Grundsätze der Polizei, Handlung und Finanz" (das. 1804, 3 Tle.). Auf der Elisabethbrücke zu Wien wurde seine Statue (von Hans Gasser) errichtet. Seine
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0190, von Kreml bis Krems Öffnen
). Die slawisierende und klerikale Richtung in der innern Politik Österreichs bekämpfte er in der Schrift: "Die Nationalitätsidee und der Staat" (Wien 1885). 3) Gerhard, Geograph, s. Mercator. Kreml (russ.), ein befestigter, mit Wall und Mauer umgebener
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0017, von Alt bis Amaury-Duval Öffnen
, Dürrenstein, das alte und das neue Wien, die Dome zu Orvieto und zu Mailand und das Innere der Marcuskirche in Venedig. Zu seinen wenigen, im ganzen künstlerisch unbedeutenden Ölbildern gehören
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 1069, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. Öffnen
) 671 Wien, Innere Stadt (Plan) 702 Wien, Stadtgebiet (Plan) 702 Wiener Bauten I. II. 706 Wien und Umgebung (Karte) 711 Wiesbaden (Plan) 718 Wilhelmshaven (Plan) 745 Windmotoren 768 Wirk= und Strickmaschinen 782 Wisent (Chromotafel) 789
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0600, von Wielun bis Wien Öffnen
. Die Metropole bestand früher aus der innern Stadt, deren Festungswerke das mit Alleen besetzte Glacis umgab, und aus einem Kranz von 36 Vorstädten, von denen 4 durch den erwähnten Arm der Donau von den andern geschieden waren. In diesen Verhältnissen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0601, Wien (Stadtteile, Plätze, Straßen, Baugeschichte, öffentliche Anlagen) Öffnen
wie nie zuvor die Bedeutung Wiens als Kapitale und als Stätte der Künste hervortreten lassen. Anlagen, Denkmäler, Brücken. Öffentliche Anlagen besaß W. vor der Verbauung des Raums zwischen der innern Stadt und den Vorstädten in den Glacis; an deren
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0725, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) Öffnen
in Zara untergeordnet sind; 4) der gemeinsame Oberste Rechnungshof, sämtlich in Wien. II. Österreich. Die oberste Staatsverwaltung bilden in Wien der Ministerrat und die Ministerien des Innern, des Kultus und Unterrichts, der Justiz, der Finanzen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0518, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1848) Öffnen
, der Nationalgarde und dem Volk ein Kampf, in welchem letztere den Sieg behaupteten. Bei der Unthätigkeit und Kopflosigkeit der Behörden verbreitete sich der Aufruhr in das Innere der Stadt, der Kriegsminister Graf Latour wurde im Hofkriegsratsgebäude
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0614, Wien (Behörden, Wappen, Umgebung, Geschichte) Öffnen
der mittelalterlichen »innern« Stadt zwischen den heutigen Straßen Tiefer Graben, Graben und Rotenturmstraße umfaßte. Hier starb 180 Kaiser Marcus Aurelius. In der Zeit der Völkerwanderung wird Vindomina die Grenzstadt der Rugier und Ostgoten genannt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0106, von Enderbyland bis Endophlebitis Öffnen
gros. Endettieren (frz., spr. angd-,) in Schulden stürzen, mit Schulden beladen. Endgeschwindigkeit (der Geschosse), s. Flugbahn. Endingen, Stadt im Bezirksamt Emmendingen des bad. Kreises Freiburg, am Nordfuße des Kaiserstuhls, 7 km östlich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0050, von Berg bis Bergmeier Öffnen
. Berger , 1) Julius Victor, Dekorations-, Porträt- u. Genremaler, geb. 1850 zu Neutitschein (Mähren), Zögling der Wiener Akademie und der Specialschule Engerths, erhielt 1874 den großen römischen Preis
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0711, Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) Öffnen
. Bäder. Die größten sind: das Städtische Bad (für nahezu 1 Mill. Fl. im regulierten Donaustrom erbaut), das Centralbad in der innern Stadt, Römische und Dianabad in der Leopoldstadt, Sophien-, Beatrix- und Josephsbad auf der Landstraße, Florabad
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0603, Wien (Kirchen) Öffnen
; Perger, Der Dom zu St. Stephan, Triest 1854. Von den übrigen Kirchen der innern Stadt sind folgende hervorzuheben: Die Hofpfarrkirche zum heil. Augustin (1339 vollendet, 1783 umgebaut), enthaltend eins der vorzüglichsten plastischen Kunstwerke Wiens
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0167, von Ferté, La bis Fervent Öffnen
. Ferstels hervorragendstes Werk nächst der Votivkirche ist die Universität in Wien, welche im Stil der italienischen Renaissance ausgeführt worden ist und in ihrem Innern einen Hallenhof von großartiger monumentaler Wirkung enthält. 1866 wurde
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0704, von Wielki bis Wien (Größe. Klima. Bevölkerung) Öffnen
. Donaukanal), in den innerhalb des Gemeindegebietes der Krottenbach, der Ottakringer, der Alserbach (sämtlich überwölbt) und die W. münden, durchzogen. (Hierzu drei Karten: Wien, Innere Stadt; Wien, Stadtgebiet; Wien und Umgebung.) Größe
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0399, von Grosnyj bis Großaventurhandel Öffnen
! sind auch die betreffenden Waren grohweife verpackt. Groß, Ferdinand, deutfch-österr. Schriftsteller, geb. 8. April 1849 zu Wien, widmete sich als Student ^ in Wien feuilletonistifcher Thätigkeit und gewann ^ 1877 bei
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0579, von Minghetti bis Miribel Öffnen
1888ff.). Minor, Jakob, Litterarhistoriker, geb. 15. April 1855 zu Wien, studierte daselbst seit 1874 und 1878 bis 1879 in Berlin Germanistik und Litteraturae. schichte, habilitierte sich 1880 an der Wiener Universität, wurde 1882 Professor an
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0497, Österreich, Kaisertum (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Wappen etc.) Öffnen
497 Österreich, Kaisertum (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Wappen etc.). Ministerien des Innern, für Kultus u. Unterricht, für Handel, für Ackerbau, für Landesverteidigung, für die Justiz und für die Finanzen. Ein eigner Minister vertritt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0606, Wien (Profanbauten) Öffnen
606 Wien (Profanbauten). ist mit einem Standartenträger gekrönt. Der ganze Mittelbau ruht auf einer breiten Freitreppe, hinter welcher sich Arkaden hinziehen. Von den Räumen des Innern ist außer dem Festsaal insbesondere der Sitzungssaal des
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0687, von Mäusetyphusbacillen bis Mauvais Öffnen
della Rotonda; es war eine innen runde, außen zehneckige Kapelle mit einer flachen Kuppel. Im 17. Jahrh. ließen viele fürstl. Personen sich kleine Mausoleen bauen; von neuern sind besonders hervorzuheben: das des Fürsten von Thurn und Taxis zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0599, von Büdingen bis Budweis Öffnen
in Österreich" (Wien 1878); "Vorlesungen über englische Verfassungsgeschichte" (das. 1880); "Cicero und der Patriziat" (das. 1881). Budissin, wend. Name der Stadt Bautzen (s. d.). Büdös (spr. -dösch), vulkan. Berg im Csiker Gebirge, nordwestlich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0316, von Ederkopf bis Edfu Öffnen
. Sein handschriftlicher Nachlaß ist im Besitz des ungarischen Nationalmuseums zu Pest. 2) Joseph Maria, Photochemiker, geb. 6. März 1855 zu Krems a. d. Donau, studierte 1871-75 in Wien, habilitierte sich 1880 an der technischen Hochschule für Photochemie
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0610, Wien (Wohlthätigkeits- und Sanitätsanstalten) Öffnen
. Wesentlich verbessert wurden die Verkehrsverhältnisse durch die 1865 entstandene Pferdebahn (Wiener Tramway), die aus einer geschlossenen Linie um die innere Stadt mit Abzweigungen zum Nordwestbahnhof, Augarten, Franz Josephs-Bahnhof, nach Döbling
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0618, von Endermatische Methode bis Endogenites Öffnen
618 Endermatische Methode - Endogenites. 3) Eduard, Maler, Sohn von E. 1), geb. 1824 zu Wien, bildete sich unter der Leitung seines Vaters vorzugsweise im historischen Genre aus. Es fehlt seinen Bildern nicht an gefälliger Komposition, an
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0713, Wien (Vergnügungsorte und Umgebung) Öffnen
, nach Dornbach und Pötzleinsdorf und zwei unterirdische Radiallinien quer durch die innere Stadt. Das Bauprogramm hat mehrfache Änderungen erfahren: die innere Ringbahn und die Donaustadtlinie fallen fort und die als Lokalbahn in Aussicht genommenen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0332, von Wahrheitsbeweis bis Wahrscheinlichkeit Öffnen
von Wien, im Westen der Stadt, zur Bezirkshauptmannschaft Hernals gehörig, ist in den letzten Jahren rasch angewachsen, steht mit Wien in Tramwayverbindung, hat ein Bezirksgericht, eine Oberrealschule, 2 Krankenhäuser und andre
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0604, Wien (Kirchen, Profanbauten) Öffnen
erwähnen. Die hervorragendsten Kultusgebäude andrer Konfessionen sind in der innern Stadt: die Kirche der griechisch-orientalischen Gemeinde am Fleischmarkt (1804 erbaut, 1852-58 in reichem byzantinischen Stil von Hansen umgebaut), im Innern Fresken
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0854, von Mühlfeld bis Mühlhausen Öffnen
und erwarb sich den Namen eines äußerst geschickten, erfolgreichen Verteidigers. 1861 von der innern Stadt Wien in den niederösterreichischen Landtag gewählt und von diesem in den Reichsrat deputiert, zählte er zu den hervorragendsten Führern des
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0286, Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) Öffnen
50508 150 Belgien (1888) 14 4700 160-200 je nach der Ausdehnung der Städte Dänemark (1888) 170 Kopenhagen, innere Stadt 6 1840 196-224 Kopenhagen, im Verkehr mit den Vorstädten 56-68 in kleinern Städten Frankreich (1890) 40 12800
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0496, von Hyraciden bis Hystaspes Öffnen
jedoch nach der Schlacht bei Actium (31 v. Chr.) unter der Beschuldigung des Hochverrats hinrichten. Hyrtl, Ios., Anatom, geb. 7. Dez. 1810 zu Eisen- stadt in Ungarn, studierte zu Wien besonders Ana- tomie und arbeitete 1833-37 als Prosektor an
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0185, von Politische Verbrechen bis Polizei Öffnen
Europas in die Hände der damaligen fünf Großmächte zurück, und das Prinzip des Gleichgewichts wurde auf dem Wiener Kongreß von neuem die Grundlage der politischen Verhältnisse. Die neuern Ereignisse haben es nicht erschüttert, sondern nur
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0350, von Bratuspantium bis Braun Öffnen
von Galatz, fließt in den Pruth ab. Brätz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Meseritz, an der Faulen Obra, 8 km von der Eisenbahnstation Stentsch (Frankfurt a. O.-Posen), mit evangelischer und kathol. Kirche, Stärkefabrik, großen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0715, von Krellen bis Kremnitz (Stadt) Öffnen
innere Teil einer Stadt. Am bekanntesten ist der K. von Moskau (s. d.), der auch gewöhnlich unter dem Namen K. verstanden wird. Kremnitz, ungar. Körmöczbánya, Stadt mit geordnetem Magistrat (seit 1876), mit dem Titel königl. Freistadt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0489, von Weilburg bis Weimar Öffnen
zu Anfang 1848 nach Wien, um zu studieren, ward hier aber in die Märzrevolution hineingezogen und infolgedessen in den Novembertagen, als der Belagerungszustand über Wien verhängt worden war, als Gemeiner in ein Infanterieregiment, das eben
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0131, von Karabugas bis Karaferie Öffnen
Kaspischen Meers (s. d., S. 218 b) Karachi , indobrit. Stadt, s. Karatschi . Kara-Dagh , der türk. Name für Montenegro. Karadjordje (der «schwarze Georg»), eigentlich Georg Petrowitsch , der erste Fürst von Serbien (1804–13
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0346, von Linton bis Lockhart Öffnen
) in Preßburg (vollendet 1867), die Deutschordenskapelle in Wien, richtete die von Bergmann 1860-66 erbaute Elisabethkirche in Wien ein, baute das Frontispiz des Doms in Gran aus und errichtete Kirchen in Olmütz, Kremsier und andern Städten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0347, von Löffler-Radimno bis Loop Öffnen
341 Löffler-Radimno - Loop. Einzug der Königin in Edinburg 1876, das Innere der Roslyn-Kapelle, die Braut von Lammermoor, Gil Blas und der Erzbischof
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0853, von Arndts bis Arneth Öffnen
Gesetzbuchs beauftragt wurde. Im J. 1848 ward er in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt, in welcher er zur großdeutschen Partei gehörte und 12. Mai 1849 seinen Austritt erklärte. Seit 1855 Professor des römischen Rechts zu Wien, wurde er 1867
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1027, von Wettbewerb bis Wien Öffnen
der Wien, eine völlig veränderte Gestalt geben wird. Eine weitere Verschönerung wird erreicht durch die Niederlegung der großen Kasernen (Franz-Josephs-Kaserne in der innern Stadt, Josephstädter Reiterkaserne, Fuhrwesens-Kaserne u. s. w
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0841, von Worms (in der Lombardei) bis Woernle Öffnen
von Bischof Burchard (1000‒1025) neu begründet und nahm unter der Herrschaft der Bischöfe wieder rasch einen Aufschwung. Im Kampfe der Kirche gegen den Kaiser nahm die Stadt Partei für Heinrich Ⅳ. gegen ihren Bischof (1073). Dies war der Anfang der innern
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0235, Stadterweiterungen Öffnen
, Reinigung und Entwässerung der Städte (Wien 1880); Eulenburg, Handbuch des öffentlichen Gesundheitswesens (2 Bde., Berl. 1882); Heiden, Die menschlichen Exkremente (Hannov. 1882); Fischer, Die menschlichen Abfallstoffe (Braunschw. 1882
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0784, von Wurtzit bis Würzburg (Bistum) Öffnen
der Polen und Ruthenen« (2. Aufl., das. 1852); »Historische Wörter, Sprichwörter und Redensarten« (2. Aufl., Hamb. 1866); »Glimpf und Schimpf in Spruch und Wort« (2. Aufl., Wien 1866); »Die Kirchen der Stadt Krakau« (das. 1853); »Bibliographisch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0212, von Bachanten bis Bache Öffnen
und das Oratorium "Bonifacius". 2) Alexander, Freiherr von, österreich. Staatsmann, geb. 4. Jan. 1813 zu Loosdorf in Niederösterreich, Sohn des frühern Oberamtmanns, seit 1831 Rechtsanwalts in Wien, Michael B. (gest. 1842), studierte in Wien die Rechte und arbeitete
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0376, von Döbereiner bis Doblhoff-Dier Öffnen
. Haushalts, Superintendentur; in dem inmitten der Stadt gelegenen Park, dem Kamp, ein großhcrzogl. Schloß mitprächtigcm Garten, sowie das neue Rathaus (1878) mit schönem Saale, am AlexandrinenplatzundamRandedesPrinzengartens das Prinzenpalais
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0754, von Krokodilfluß bis Kronbein Öffnen
herbei, die er früher schonungslos bekämpft hatte. Diese unterstützte ihn daher bei den Neuwahlen von 1891 und verschaffte ihm, als er damals nicht durchdrang, Okt. 1892 ein Mandat in der innern Stadt Wien. Doch hat die Einbringung des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0876, von Wurzbach (Constant von) bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) Öffnen
Offizierscharge mit einem Posten an der Lemberger Universitätsbibliothek, erhielt 1848 eine Stellung an der kaiserl. Hofbibliothek zu Wien und wurde 1849 Vorsteher der administrativen Bibliothek des Ministeriums des Innern. Später lebte W. zurückgezogen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0502, Kölner Dom Öffnen
bei Worringen, 1288). K. wurde thatsächlich eine Freie Reichsstadt und bethätigte diese Stellung in ihrer innern wie äußern Politik. Auch in den zahlreichen Kämpfen des Erzstifts im 15. Jahrh. bewahrte die Stadt soweit als möglich eine neutrale
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0776, von Führich bis Fujiyama Öffnen
; kämpfende Reiter in den Wolken, die Einwohner von Jerusalem kurz vor der Einnahme der Stadt durch Antiochos Epiphanes erschreckend (beide im Belvedere zu Wien); namentlich aber die Perle unter seinen Ölbildern: der Gang Mariä über das Gebirge (1841
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0450, von Hoernes bis Huhn Öffnen
434 Hoernes - Huhn. Hoernes, 1) Rudolf, Paläontolog, geb. 7. Okt. 1850 zu Wien, studierte daselbst seit 1869 Naturwissenschaft, besonders Mineralogie, Geologie, Paläontologie und Zoologie, machte 1872 Studienreisen mit Süß nach Italien
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0570, von Szkło bis Szomolnok Öffnen
, Molkenkuranstalt und große Bassinbäder, hauptsächlich gegen Frauenleiden wirksam. - Vgl. Hasenfeld, Der Kurort S. in Ungarn (3. Aufl., Wien 1878); Grünwald, Die Eisenthermen von S. (Budap. 1887). Szoboszló (spr. ßóbboßloh), Stadt in Ungarn, s. Hajdú-Szoboszló
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0530, Wassergenossenschaften Öffnen
.). Die Herstellung des W. erfolgt in Amerika größtenteils nach dem Loweprozeß. Der hierzu dienende Apparat (s. nachstehende Abbildung) besteht aus dem Generator A, einem schmiedeeisernen Cylinder, welcher im Innern mit feuerfesten Steinen ausgesetzt ist, und dem
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0295, von Sankt Pilt bis Sankt Vincent, Kap Öffnen
der Regierung Alexanders I., dem S. die Austrocknung der Sümpfe um die Stadt verdankt, um das Doppelte. Der erste Schienenweg nach der alten Hauptstadt Moskau ward unter Nikolaus I. gelegt und damit S. auch dem Innern des Reichs genähert. Vgl. Reimers, S
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0802, von Niederlausitzer Eisenbahn bis Niederwald-Deputierten-Convent Öffnen
Krediten. Verfassung. Auf Grund des neuen Wahlge- setzes (1896) sendet N. 46 Mitglieder in das österr. Abgeordnetenhaus, und zwar 8 Vertreter des Großgrundbesitzes, 17 der Städte, 2 der tzandels- und Gewerbekammer in Wien, 10 der Landgemein- den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0601, von Gräffer bis Grafström Öffnen
des innern Zustandes des Wiener Litteraturlebens sehr lehrreich. Wir nennen davon nur: "Historisch-bibliographische Buntelei" (Brünn 1824), "Kleine Wiener Memoiren" (das. 1845, 3 Bde.), "Wiener Dosenstücke" (das. 1846, 2 Bde.), "Wiener Lokalfresken
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0847, von Eserin bis Eskimo Öffnen
Direktor und Gouverneur-Stellvertreter; er starb 1839 in Hietzing bei Wien. Eski (türk.), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet "alt". Eski Dschuma'a (Eski Dschumna), Stadt in Bulgarien, westlich von Schumna, hat (1881) 10,038 Einw
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0838, von Architektonik bis Architekturmalerei Öffnen
. Jahrh. zeigt Benozzo Gozzoli da, wo die dargestellte Handlung im Innern der Städte oder der Wohnungen vorfällt, die reichste Phantasie für architektonische Gegenstände, indem er mannigfaltige, nach außen durch Säulenstellungen geöffnete Hallen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0148, von Hansestädte bis Hansgirg Öffnen
und das Privathaus eines reichen Griechen, Demetrios, zu nennen. 1846 siedelte er auf Einladung des Wiener Architekten Ludwig Förster nach Wien über. Mit diesem wirkte H. eine lange Zeit vereint, so an dem Bau der 1849 vollendeten evangelischen Kirche
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0709, von Tiguriner bis Tilgner Öffnen
, Zwergvolk, s. Akka. Tikmehl, s. Arrow-root. Tikotschin (Tikoczyn), Stadt im russisch-poln. Gouvernement Lomsha, am Narew, mit 3 Kirchen, lebhaftem Grenzverkehr und (1882) 6008 Einw. Tikuna, Indianerstamm im Innern von Brasilien, welcher
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0600c, Namen-Register zum 'Plan von Wien' Öffnen
Spitalgasse D3 Spittelberg D4 Spodium-Fabrik B3 u. G1 Staats-Bahnhof E5 Staatsdruckerei E4 Stadlauer Brücke G4 Stadtpark E4 Stadt-Theater, Wiener E4 Steinbruch A3 Steinhof AB3 Stephanie-Brücke E3 Stephans-Kirche E3,4 Stephansplatz E3,4
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0108, von Lercara Friddi bis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) Öffnen
. Lerchenammer , s. Ammer . Lerchenfalke , s. Falken . Lerchenfeld , Dorf nordwestlich von Wien, das 1810 in den Besitz der Stadt Wien überging (VIII. Gemeindebezirk). Der Vorort Neulerchenfeld bildet jetzt einen Teil des XVI. Wiener
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0706, Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) Öffnen
704 Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) (Stubenring), der zum Donaukanal führt, mehr gegen die innere Stadt zu. Straßen, Plätze und Denkmäler. Die bedeutendsten Straßen sind die neue Ringstraße (s. oben) und der Franz-Josephs-Quai
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0600, von Schönbrunner bis Schöne Öffnen
. Auf der Höhe des Bergs, welche das Parterre abschließt, erhebt sich die sogen. Gloriette, eine Säulenhalle mit aussichtsreicher Plattform. In S. wurde 26. Dez. 1805 der zu Preßburg abgeschlossene Friede bestätigt und 14. Okt. 1809 der Wiener Friede
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0211, von Stadium bis Stadt Öffnen
211 Stadium - Stadt. schof von Augsburg, geb. 1478, ein Freund Kaiser Maximilians I. und Ferdinands I., aber auch Melanchthons, mit dem er in Verkehr wegen der Reformation der Kirche und Wiedervereinigung der beiden christlichen Kirchen stand
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0961, von Inlet bis Innere Mission Öffnen
961 Inlet - Innere Mission. Inlet (engl., spr. inn-, "Einlaß"), kleine Bucht, besonders in Nordamerika. Inlett (niederdeutsch, auch Indel, Indelt), Leinen- oder Baumwollzeug, das zur Aufnahme von Bettfedern dient (s. Barchent). In loco
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0500, von Weinhold bis Weinsäure Öffnen
500 Weinhold - Weinsäure. der ehemaligen Bedeutung des Ortes. W. wird schon 755 genannt und gehörte später dem Kloster Lorsch. Über der Stadt die von Anlagen umgebenen Ruinen des Schlosses Windeck und nahebei ein Stahlbad. Weinhold, Karl
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0985, von Dinggüter bis Dingler Öffnen
ward er zum artistischen Direktor des Wiener Hofoperntheaters ernannt, 1872 mit der Direktion des Hofburgtheaters betraut, die er bis an seinen Tod führte. Er starb 15. Mai 1881 in Wien. Schon 1867 durch den bayrischen Adel ausgezeichnet, war D. vom
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0595, von Hochstetter bis Hochwald Öffnen
Kalkspat, beteiligte sich an den Arbeiten der Geologischen Reichsanstalt in Wien, führte 1853-54 die geologische Aufnahme des Böhmerwaldes, 1855-56 diejenige des Karlsbader Gebirges, Erzgebirges und der basaltischen Mittelgebirge Böhmens
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0607, Wien (Bevölkerung) Öffnen
es immer harmlos und jovial zu. In keiner großen Stadt wird man eher heimisch als in W., und ein Fremder erhält leicht Zutritt in die Gesellschaft. Der Wiener liebt Musik und Tanz, bringt seine freien Stunden gern in fröhlicher Gesellschaft, in Wirts
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0049, von Glaser (Julius) bis Glasfärbungen Öffnen
er, als das Ministerium Hasner abtreten mußte, 1870 zu seinem akademischen Lehramte zurück und wurde vom niederösterr. Landtage in das österr. Abgeordnetenhaus entsendet. Bei den Neuwahlen von 1871 ward er von der innern Stadt Wien in den
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0296, von Steiner (Jakob) bis Steingut Öffnen
294 Steiner (Jakob) - Steingut in Wien. In der Praxis war S. beschäftigt bei der Tracierung des Donau-Oder-Kanals und bei der Österr. Nordwestbahn. Dann wurde er Assistent und später Privatdocent an der Technischen Hochschule zu Wien
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0705, Wien (Anlage) Öffnen
703
 Wien (Anlage) Die Bevölkerung nach Bezirken:
 Bezirke Häuser 1892 Einwohner 1890
 I. Innere Stadt 1412 67029
 II. Leopoldstadt 2632 158374
 III. Landstraße 2092 110279
 IV. Wieden 1045 59135
 V. Margarethen 1455 84031
 VI
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0721, von Antwerpener Malerschule bis Anubis Öffnen
), A.-Broechem-Santdoven (21 km), A.-(Merxem-)Santvliet-Bergen-op-Zoom der Belg. Vicinalbahnen. Im Innern der Umwallung liegen fünf Personenbahnhöfe, von denen täglich 94 regelmäßige Züge abgehen, und zwei besondere Güterbahnhöfe, auf denselben kamen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0678, Krakau Öffnen
, einer Festungsartilleriedirektion, der Kommandos der 12. Infanterie- und einer Kavallericdivision; der 23. und 24. Infanterie-, 20. Kavallerie- und 1. Artilleriebrigade und einer Geniedirektion. Anlage. K. besteht aus der innern Stadt, deren
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0277, von Neumann-Haizinger bis Neumarkt (in Galizien) Öffnen
. Juli 1868 auf Antrag zur Disposition gestellt. Er starb 30. April 1881 zu Berlin. Ihm verdankt man die Anregung einer rationellen innern Ballistik sowie die wissenschaftliche Begründung der Konstruktion gezogener Geschütze und die Angabe
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0243, Salzburg (Stadt) Öffnen
243 Salzburg (Stadt). eines Herzogtums (mit Ausnahme einiger zu Tirol geschlagener Bezirke) den Salzachkreis des Landes ob der Enns bildete, bis es 1849 zu einem selbständigen Kronland erhoben ward. Vgl. Dümmler, Beiträge zur Geschichte des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0354, von Csokonay bis Cuatro Ciénegas Öffnen
Feldmarschallleutnant. Er befehligte 1848 beim Oktoberaufstand in Wien in der Leopoldstadt und übernahm später das Kommando der Truppen, welche die innere Stadt zernierten. Im ungarischen Feldzug zeichnete er sich unter anderm bei Schemnitz und Kapolna aus. Im Juli
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0676, von Denis bis Denkart Öffnen
, Dichter und Bibliograph, geb. 27. Sept. 1729 zu Schärding am Inn, ward von Jesuiten erzogen und trat 1747 zu Wien in den Orden der Jesuiten ein, die ihn verschiedentlich als Lehrer und Prediger verwendeten. Als seine Gesundheit die Anstrengungen des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0190, von Jellinek bis Jena Öffnen
Soldatenlieder, erschienen Wien 1851. Jellinek , 1) Adolf , jüd. Gelehrter, geb. 26. Juni 1821 zu Drslowitz bei Ungarisch-Brod in Mähren, widmete
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0873, von Münchberg bis München Öffnen
auf die spanischen Dichter als mustergültige Vorbilder hin und übertrug auch wohl den herb pessimistischen Zug, der bei aller Weichheit durch Halms Dichtungen hindurchgeht, auf seinen Schüler. 1834 ward das Drama "Griseldis" (9. Aufl., Wien 1879) unter dem auch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0728, von Ben Jonson bis Benneckenstein Öffnen
, österr. Bildhauer, geb. 29. Juni 1844 in Wien, bildete sich zunächst auf der dortigen Akademie, dann in Hähnels Atelier in Dresden. 1871 ließ er sich in seiner Vaterstadt nieder, wo er besonders für die plastische Ausschmückung öffentlicher Bauten thätig
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0053, Donau (Ursprung, oberer und mittlerer Lauf) Öffnen
, oftmals aber durchbricht sie dasselbe auch in engen, schauerlichen Thälern. Der erste Durchbruch beginnt bei Pleinting; in demselben liegt Passau (274 m), und unterhalb dieser Stadt verläßt sie das Gebiet des Deutschen Reichs zuerst mit dem rechten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0707, Wien (Friedhöfe. Weltliche Bauten) Öffnen
), und die kleine Ruprechtskirche, die älteste Kirche der Stadt. Unter den neuen Kirchen nimmt die 1856 begonnene, 1879 vollendete got. Heilandskirche («Votivkirche»), nach dem Plane Ferstels erbaut, den ersten Rang ein (s. Tafel: Wiener Bauten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0124, von Engler bis Englisch Öffnen
122 Engler - Englisch Von diesen Städten ist Croydon die gesündeste (16,2 Todesfälle auf 1000 E.), dann folgt Brighton; am ungesundesten sind Liverpool (25,9) und Preston (26,6 Todesfälle auf 1000 E. im J. 1893). Besonders deutlich zeigt den Gang
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0996, von Wien bis Wildschaden Öffnen
. Gulden veranschlagt, wozu der Staat 86,4, das Land 12,4, die Stadt W. 23,2 Mill. Guld. beitragen soll. Von der Stadtbahn wird übrigens ein Erträgnis von 3 Proz. des Anlagekapitals erhofft. Von den lokalen Verkehrsmitteln Wiens haben die beiden
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0609, von Granadilla bis Granadillholz Öffnen
. (Wien 1882); W. Irving, Chronicle of the conquest of G. (Lond. 1829, 2 Bde.); Lafuente y Alcantara, Historia de G. (Gran. 1843, 4 Bde.); M. J. ^[Marcus Joseph] Müller, Die letzten Zeiten von G. (Münch. 1863). S. Karte "Spanien". Die gleichnamige
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0618, Markthallen (Berlin, Wien) Öffnen
war nicht erforderlich) gekostet. Wie Paris einen Überfluß, so hat Wien einen Mangel an Zentralisation. Es wird dort die innere Stadt von den Vorstädten durch eine Verzehrungssteuerlinie getrennt, welche das Markthallenwesen nicht zu rechter
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0284, von Jacque bis Jacquemart Öffnen
Aufenthalt in Paris, bereiste Spanien und verweilte zwei bis drei Jahre in Rom. 1863 wurde er Professor der Kupferstecherkunst in Wien und brachte zunächst eine Reihe von Porträtstichen nach Winterhalter, Kaulbach und eignen Zeichnungen sowie die von ihm
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0322, von Lafite bis Lambdin Öffnen
in Newport. Seine Zeichnung ist freilich bisweilen mangelhaft, z. B. in dem Bild: St. Paulus in Athen. In der Trinity Church zu Boston malte er Freskobilder. Lafite , Ernst , Porträtmaler, geb. 1826 zu Wien
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0239, von Politische Vereine bis Polizei Öffnen
und Machtstellung des Staates im Innern sowie in der internationalen Staatengemeinschaft, der Autorität der öffentlichen Behörden, der Ausübung der staatsbürgerlichen Rechte entweder verletzen oder gefährden und ihrer Beschaffenheit nach immer
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0316, Germanische Kunst Öffnen
stets die ganze Umgebung, und da die gotischen Kirchen meist in enggebauten Städten standen, wurde alles auf die Betrachtung von einem nahen Standpunkte aus berechnet, nur von einem solchen aus erscheinen dem Auge alle Formen in einem richtigen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0298, Neuyork Öffnen
Leuten dicht bewohnt (Tenementhäuser). Im Durchschnitt wohnen in N. 16 Personen in einem Hause (in Philadelphia 5, Wien 60). Wenn auch die einzelnen Nationalitäten überall zerstreut wohnen, so tragen manche Gegenden doch ein specifisches Gepräge. Etwa
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0511, von Messene bis Messenien Öffnen
. Am 12. Okt. vom Ministerium des Innern zum provisorischen Kommandanten der Nationalgarde für Wien und die Umgegend ernannt, führte er eine strenge Mannszucht ein und entwickelte für die Verteidigung der Stadt eine rastlose Thätigkeit. Nachdem
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0358, von Freycinet bis Fritfliege Öffnen
, und F. legte seine Stelle nieder. 1891 wurde er in den Gemeinderat der Stadt Wien gewählt und lebt als Korrespondent großer deutscher Blätter. Von seinen Schriften sind zu nennen: »Kaiser Karl IV. und sein Anteil am geistigen Leben seiner Zeit« (Wien
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0828, von Kuppenheim bis Kuranda Öffnen
826 Kuppenheim - Kuranda amerikanische K. von Sellers angewendet; bei derselben umschließt eine nach beiden Seiten innen konisch ausgedrehte Hülse zwei ihr entsprechend ab- gedrehte, genau auf die Welle aufgepaßte geschlitzte Hülsen