Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wiener Walzer
hat nach 1 Millisekunden 156 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0051,
von Volkacherbis Wildhäute |
Öffnen |
.
Walrat .
Walzblei , s.
Bleiblech .
Walzen , -stühle, s.
Maschinen .
Wandtapeten , s
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Walzeisenbis Walzwerk |
Öffnen |
.
Walzenumschalter, s. Elektrische Telegraphen.
Walzenwalke, Walzenwaschmaschine, s. Appretur.
Walzer, ein deutscher Tanz im ¾- oder ⅜-Takt von heiterm, fröhlichcm Charakter. Früher von mäßigerer Bewegung, hat er sich durch die Herrschaft der Wiener W. zu
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Walzende Grundstückebis Walzwerk |
Öffnen |
.
Walzer (franz. Valse), ein im ¾-Takt gesetzter Tanz deutschen Ursprungs von mehreren Teilen von acht und mehr Takten. Man unterscheidet hinsichtlich des Tempos drei Arten: den Ländler (langsamen W.), den Wiener oder Geschwindwalzer und den
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Schrotleiterbis Schrot und Korn |
Öffnen |
in Anwendung bringt. Die verbreitetste, zu dieser Gruppe gehörige S. ist die Exzelsiormühle von Smeja, mit scharfen, auf den Scheiben angebrachten Zähnen.
2) Schrotmühlen mit Walzen. Zwei parallel zu einander gelagerte, an ihrer Oberfläche scharf
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Filtrierpapierbis Filz |
Öffnen |
gepackt wird und zum F. der Rübensäfte dient, aus denen sie Salze und Farbstoffe aufnimmt. Die Entfernung ungelöster, den Saft trübender Teilchen kommt erst in zweiter Linie in Betracht. Vgl. Krüger, Die Filter für Haus u. Gewerbe (Wien 1886
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0645,
Papier (Sicherheitsvorrichtungen, Geschichtliches) |
Öffnen |
sich, über dem Lumpenzuführungstisch eine Holzwalze anzubringen, deren Zapfen in zwei rechts und links angebrachten Führungen auf- und niedergehen können. Diese Walze muß in einer solchen Entfernung von den Messern angebracht werden, daß die Finger
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zerkleinerungsmaschinenbis Ziegler |
Öffnen |
1004
Zerkleinerungsmaschinen - Ziegler
versehen, zum Durchbrechen spröder Massen (z. V.
Knochenkohle) in gröbere Stücke dienen. Hier sollen die Massenteile so zwischen die Walzen gelangen, daß sie auf beiden an abwechselnden Stellen hohl
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lederfeilebis Ledermosaik |
Öffnen |
), bei denen die Oberwalze zum Glänzen aus poliertem Metall, die Unterwalze aus elastischem Material besteht; leichtere Leder glättet man mit dem Korkholz (Fig. 11), dem Glättstein (Fig. 8) oder der sog. Pendelwalze, einer kleinen Walze, die an
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schloßbis Schlossar |
Öffnen |
. 11. Der Schlüssel a besteht hier aus einem besonders geformten Stahlblech, welches durch den Spalt b in das S. hineingesteckt wird. In demselben befinden sich Stifte c und d, und zwar sitzen die Stifte c in der drehbaren Walze e, während die Stifte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Apenradebis Äquatorial |
Öffnen |
, als die Arbeiter bei dem Einführen der Stoffe mit den Fingern den Walzen zu nahe kommen und dann in dieselben hineingeraten können. Eine Vorrichtung, welche den Arbeiter daran erinnern soll, noch rechtzeitig die Hand zurückzuziehen, besteht in einer vor
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Appreturmaschinenbis Approximation |
Öffnen |
764 Appreturmaschinen – Approximation
mehr parallel übereinander liegenden Walzen oder Wellen . Diese Walzen sind teils aus
einem, dem Druck nachgebenden, aber stark elastischen Material, z.B. Papier, teils aus poliertem Hartguß hergestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Pyromorphitbis Pyrotypie |
Öffnen |
, ein patentiertes Verfahren des Hofmöbelfabrikanten Bernhard Ludwig in Wien, beruht darauf, das Holz unter hohem Druck und hoher Temperatur zu pressen. Das Holz geht durch zwei hohle mit Gas erhitzte Bronzegußwalzen. Gewöhnlich besitzt die obere Walze
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Harmonie der Evangelienbis Harmonika |
Öffnen |
.
Harmonĭka , Glockenharmonika ,
Glasharmonika , Musikinstrument, besteht aus einer Walze auf einem Fußgestell, an der abgestimmte Glasglocken
(gläserne Halbkugeln von regelmäßig abgestufter Größe) befestigt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Meteorstaubbis Meyer |
Öffnen |
und Biegen; 2) aus geplättetem Stahldraht (Korsett- und Krinolinenfedern); 3) durch Schmieden in Gesenken und Biegen nach Schablonen; 4) durch Walzen auf exzentrischen Walzen (Waggonfedern, Fig. 2 A). Die geeignetste Stahlsorte zu den großen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Mohrungenbis Moiree |
Öffnen |
1796 in Halle und Freiberg, ging 1802 nach Wien, wo er eine Beschreibung der Mineraliensammlung des Bankiers v. d. Nüll (Wien 1804, 2. Aufl. 1806) herausgab, ward 1811 Professor der Mineralogie in Graz, 1817 in Freiburg, 1826 in Wien und starb 29
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bandwürmer |
Öffnen |
die Bänder auf einen 1,9 m langen und 1,25 m im Durchmesser haltenden Haspel, den Streich- oder Gummirahmen, gewunden werden. Beim Cylindrieren gehen sie zwischen zwei Walzen hindurch, von denen die obere von Gußeisen, ganz rund abgedreht und poliert
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Kupferalaunbis Kupferblech |
Öffnen |
in Ungarn vor. Die in den Pfahlbauten gefundenen Stücke, unter denen sich auch Dolche befinden, sind im allgemeinen dünner und zierlicher. Vgl. Much, Die Kupferzeit in Europa (Wien 1887).
Kupferamalgam, s. Quecksilberlegierungen.
Kupferantimonglanz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Schnelligkeitbis Schnellpresse |
Öffnen |
-
und Widerdruckmaschine, die verbesserte einfache
Druckmaschine und die Doppelmaschine hervor. Die
Fabrik von König & Bauer wurde 1817 nach Oberzell
oei Würzburg verlegt; andere Fabriken in Deutsch-
land errichteten Helbig
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0585,
Schnellpresse (Vielfarbendruckmaschine, Stein- und Kupferdruck-S.) |
Öffnen |
die Plattencylinder, neben, resp. über und unter ihnen Tröge mit der durch ein Pumpwerk stets ergänzten Druckfarbe und je neun Walzen zur Aufnahme, Verreibung und zum Auftragen derselben auf die Stereotypplatten. Bei seinem S-förmigen Durchgang zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preßkohlenbis Preßluftgründung |
Öffnen |
zweier sich berührenden Walzen reihen-
weise die halben Eiformen angeordnet. Bei Drehung
der Walzen füllen sich je zwei gegenüber stehende
Höhlungen mit Material und bilden bei der Be-
rührung ein Eierbriquett. Gebräuchlich ist die von
Zinnnermann
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0828,
Weißblech (Herstellung) |
Öffnen |
824
Weißblech (Herstellung)
folgung jenes Berufs, um ganz dem Schachspiel zu leben, mit dem er seit seinem 12. Jahr sich beschäftigt hatte. Schon 1882 nahm er am Wiener internationalen Turnier teil, wo er zwar noch keinen Preis errang, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gaufragebis Gaumen |
Öffnen |
: «Aus der Heimat», «Wiener Walzer», «Puppenfee», «Tanzmärchen», «Im Feldlager», «Vater Radetzky».
Gaul, Gustav, Maler, geb. 6. Febr. 1836 in Wien, studierte an der Akademie daselbst unter Karl Rahl. Beide machten größere Reisen in Deutschland, Holland, Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
398
Glasberg - Glaser.
Vgl. Miller, Die G. für Tafel- und Hohlglas, Hell- und Mattätzerei (Wien 1880); Derselbe, Die Verzierung der Gläser durch den Sandstrahl (das. 1881). Über G. für Druckplatten vgl. Hyalographie und Hyalotypie.
Glasberg
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Trockenästungbis Trocknen |
Öffnen |
(Stuttg. 1878); Hein, Das Trocknen und Färben natürlicher Blumen und Gräser (Weim. 1875); Braunsdorf, Das Trocknen, Bleichen etc. natürlicher Blumen und Gräser (Wien 1888).
Trockendocks, s. Dock.
Trockenfäule (Stockfäule), Kartoffelkrankheit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Verzinkungbis Verzinnen |
Öffnen |
. Aufl., Wien 1886).
Verzinkung, s. Holzverband.
Verzinnen, Überziehen metallener Gegenstände mit Zinn. Reines Zinn liefert einen schönern und dauerhaftern Überzug als bleihaltiges; da aber letzteres wohlfeiler ist und die Verzinnung mit demselben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Roelofsbis Röhren |
Öffnen |
<
in Pest und ist seitdem als Korrespondent der angesehensten Blätter der Verfassungspartei in Wien thätig. Erschrieb: »Parlamentarische Größen (unter dem Namen R. Walter, Verl. 1851, 2 Bde.); Geschichte Österreichs von Vilägos bis zur Gegenwart. l
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Schöfferbis Schokolade |
Öffnen |
573
Schöffer - Schokolade
Die Frage des S. (Erlangen 1873); gegen das S.:
Mittermaier, Das Volksgericht in Gestalt der
Schwur- und Schöffengerichte (Berl. 1866); Glaser,
Zur Iuryfrage (Wien 1864); John, über Geschwo-
renengerichte und S
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0261,
Kautschuk |
Öffnen |
genannten Ländern Fabriken, meist in großartigem Maßstabe. In Deutschland sind deren namentlich in Berlin, Wien, Prag, Breslau, Harburg, Leipzig, Hannover und Hamburg. -
Die Verarbeitung des sonst so eigensinnigen Stoffs ist jetzt bei besserer Kenntnis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schrotgangbis Schrötter (Friedrich Leopold, Freiherr von) |
Öffnen |
die
Hauschläge der letztern durch scharfe, feilenartig ge-
hauene Riefen ersetzt sind; 2) S. mit zwei neben-
einander gelagerten, an der Oberfläche entweder
glatten oder scharf kannelierten Walzen, die sich
in entgegengesetzter Richtung entweder
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Mussafiabis Mutsuhito |
Öffnen |
Spieldosen (mit Kurbel) oder Spieluhren (mit Uhrwerk), welche seit 100 Jahren, was Akkuratesse und Präzision anlangt, den Vorrang behaupten, haben Metallkämme und Stiftwalzen; die sogen, deutschen Spieldosen oder Symphonions haben statt der Walzen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Lankabis Lansdowne |
Öffnen |
er den Wienern seine Tanzweisen vorführte.
Er starb 14. April 1843 zu Oberdöbling bei Wien.
In der Gefchichte der Tanzkomposition machte L.
Epoche, indem er den Walzer aus den engen Grenzen
einiger bloß achttaktiger Reprisen heraustreten ließ
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
und Tirol machte; dann kehrte er über Wien nach Hamburg zurück und bereiste später Norwegen. Sein Hauptfach sind landschaftliche Genrebilder, häufig im winterlichen Gewand, voll Schnee und Regen, mit ländlicher Staffage und besonders trefflich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Schöfferbis Schokolade |
Öffnen |
zum Teil aus der Hoffnung, durch eine Erweiterung der S. (sogen. große S.) das Schwurgericht verdrängen zu können. Für das Schöffengericht schrieben: Schwarze, Geschwornengerichte und S. (Erlang. 1864); Hye, Über das Schwurgericht (Wien 1864
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Termitidaebis Ternitz |
Öffnen |
in Niederösterreich, zu den Gemeinden Dunkelstein, Rohrbach und St. Johann gehörig, an der Linie Wien-Triest der Österr. Südbahn, mit Lokalverkehr nach Wien, hat (1890) 1585 E. und das größte Walz- und Bessemerstahlwerk in Niederösterreich mit drei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Brahmsbis Brahui |
Öffnen |
eines Chordirigenten und Musiklehrers beim Fürsten von Lippe zu Detmold, in welcher er mehrere Jahre verblieb. In der Folge lebte er anfangs in seiner Vaterstadt, dann seit 1862 in Wien, wo er 1863 Chormeister der Singakademie wurde. 1864 legte er auch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Ausblasen des Dampfkesselsbis Ausdehnung (physik.) |
Öffnen |
einer cylindrischen Walze, deren Mantel aus einzelnen
parallel zur Walzenachse, also auch zur Gewebebreite, liegenden zweiteiligen Stäben gebildet ist, von denen die von dem Gewebe berührten bei der Drehung der Walze
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Wickelbis Wicklow |
Öffnen |
mit schwarzen Ouerstreifen.
Wickelschwanz, s. Kinkaju.
Wickelstich, s. Stickerei.
Wickelwalze, s. Walze.
Wickelwolle, s. Angorawolle.
Wickelzähner, soviel wie Labyrinthodonten (s. d.)
Wickenburg, Albr., Graf von, Schriftsteller, geb. 4. Dez. 1838 in Graz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Brachellibis Brachiopoden |
Öffnen |
das von Getreidefeldern. Im Frühjahr folgt die Wendefahre (das Wenden) als vollständiges Umwenden des Bodens mit Eggen und Walzen, dann die Ruhrfahre (Rühren) im Sommer ein- oder zweimal, mit dem Unterackern des Mistes und gutem Abeggen, zuletzt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweigsystembis Schwein |
Öffnen |
an das Theater an der Wien, später an das Carl-Theater in Wien und widmete sich zuletzt gänzlich dem Gastspiel. Er hat seinen Wohnsitz in Dresden. Von hinreißender Komik, arbeitet S. jede seiner Rollen bis ins kleinste Detail aus und weiß auch den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Drehbanksbettbis Dreher (Anton) |
Öffnen |
einer
und derselben Richtung heißen Walzdrehungen.
Diese liegen allen Rundtänzen zu Grunde, daher
wird Tanzen auch Walzen genannt. Drehungen
vor-, rück- oder seitwärts immer nach einer Seite,
wie beim Gerätturnen, heißen Wellen. Das D.
einer Reihe um
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0241,
Kakao |
Öffnen |
in einfacher Weise in die verschiednen Schokoladen des Handels umgewandelt wird. Durch mechanische Bearbeitung, wie Stampfen, Walzen etc. werden die Bruchstücke leicht in eine feine teigartige Masse verwandelt, wenn zugleich gelinde Wärme dabei
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0662,
von Lackierte Warenbis Mutterlaugensalz |
Öffnen |
ist; sie werden nach Gewicht gehandelt. - Zoll: L. (durch Walzen hergestellte platte Fäden von versilbertem Kupferblech) s. Tarif Nr. 20 b 1.
Lämmerfelle, vergl. Baranken.
Leberthran. Eine bisher wenig bekannt gewordene Verfälschung von L
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Dampftopfbis Dampierre |
Öffnen |
U aus das Kettenrad mit Hilfe eines Räderwerks KJ links oder rechts herumdrehen, wodurch entweder der linke oder rechte Zapfen H um die Achse G nach hinten gedreht wird und die Walze während des Ganges nach links oder rechts abweicht. Die beiden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Perforierenbis Pergamentpapier |
Öffnen |
, Die Weißgerberei und Pergamentfabrikation (Wien 1877). Ein Pergamentsurrogat für Schreibtafeln erhält man aus Papier, wenn man dasselbe auf beiden Seiten mit Kopallack leicht anstreicht, nach dem Trocknen ebenfalls auf beiden Seiten 2-3 Anstriche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Brycebis Buchbinder |
Öffnen |
durch eine Walze von Flanell mit Farbe versehen werden. Selbst das Auftragen des Leims auf die Deckel und Überzüge erfolgt oft durch eine sogen. Beschmiermaschine, welche aus drei übereinander liegenden Walzen 1, 2, 3 besteht, wovon 3 sich in einem Leimtrog
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dunckerbis Düngerstreumaschinen |
Öffnen |
« (Wien 1873), »Der französische Nationalwohlstand als Werk der Erziehung« (das. 1879) und »Die Aufgaben der Unterrichtspolitik im Industriestaat« (das. 1882).
Duncker, 1) Maximilian, Geschichtschreiber, ward 1884 zum brandenburgischen Historiographen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Drahtbandbis Drahtgewebe |
Öffnen |
nur dünn überzogenem Silber, unechter Silberdraht und unechter Golddraht aus Kupfer, das mit einem dünnen Überzug von Edelmetall versehen ist. Der zwischen zwei Walzen zu einem schmalen, dünnen Bändchen geglättete Gold- und Silberdraht, Lahn genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Holztäfelungbis Holztransportwesen |
Öffnen |
hängen, worauf sie an ein über mehrere Walzen
gehendes Filztuch abgegeben und nach einer Presse geleitet werden, die aus zwei übereinander liegenden starken eisernen
Walzen besteht. Oft wird auch die Entwässerung durch hydraulische
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lamibis Lamium |
Öffnen |
in das Türkische übersetzt
hat. Mehrere Gedichte des L. übersetzte A. Psiz-
maier u. d. T. "Die Verherrlichung der Stadt Bursa"
(Wien 1839).
Lamm, im griech. Volksglauben ein Gespenst,
mit dem man Kinder zu schrecken pflegte. Sie war
eine Tochter des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Walthersagebis Walze |
Öffnen |
492
Walthersage - Walze
in dem Liede «Ihr sollt heißen willekommen» mit demselben glühenden Patriotismus, der ihn in seiner polit. Dichtung zum Kampf gegen das welsche Rom trieb. Die demagogische Macht seiner polit. Sprüche, die er mit allen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0098,
Draht |
Öffnen |
oder auf der Drahtmühle weiter verdünnt zu werden. D ie Walzen aus hartem Eisen liegen paarweise übereinander und haben auf ihrem Umfange halbrunde Rillen, die je zwei und zwei aufeinanderpassen und so ein rundes Loch herstellen. Während die Walzen sich beständig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Cellulitisbis Cellulose |
Öffnen |
wird auf verschiedene Weise bewirkt. Nach dem amerik. Verfahren wird die Nitrocellulose (2 Teile) noch naß mit dem Kampfer (1 Teil) durch Mahlen und Walzen
innig vermischt, wobei zugleich die nötigen Farbstoffe, Zinkweiß, Zinnober u. dgl. zugesetzt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Cementationbis Cementierbüchsen |
Öffnen |
auszusondern. Der Thon wird getrocknet und zwischen Walzen fein zerdrückt, worauf das trockne Thonpulver mit dem Kreidebrei vermischt und in
Thonschneidemaschiuen zum innigsten Gemenge verarbeitet wird, aus dem dann in Ziegelpressen Steine
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siegelbis Siegen |
Öffnen |
952
Siegel - Siegen.
gistik (Berl. 1875); Seyler, Abriß der Sphragistik (Wien 1884).
Siegel, Heinrich, ausgezeichneter Germanist, geb. 13. April 1830 zu Ladenburg in Baden, studierte zu Heidelberg, Bonn und Gießen, veröffentlichte noch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Kuperlibis Kupfer |
Öffnen |
811
Kuperli - Kupfer
schloß sich dort eng an Führich an. Er starb 17. Nov.
1862 in Wien. Außer zahlreichen Altarblättern
malte K. in der Altlerchenfelder Kirche al fresco
Die acht Seligkeiten, Das Jüngste Gericht und den
Engelsturz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Dampfsparapparatebis Dampfstraßenwalze |
Öffnen |
und mehr Registertonnen Raumgehalt anführt, und das vom Germanischen Lloyd jährlich herausgegebene "Internationale Register".
Litteratur: Sax, Die Verkehrsmittel, Bd. 1 (Wien 1878); "Statistik des Deutschen Reichs"; Kiaer, Statistique
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Galvanokaustikbis Galvanometer |
Öffnen |
879
Galvanokaustik - Galvanometer.
Pretsch in Wien benutzte zuerst die Photographie zur Herstellung von Galvanographien (Photogalvanographie, s. d.). Duncan Dallas hat das Verfahren 1873 wieder aufgenommen, die Herstellung der Druckplatten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Kolimabis Kolin |
Öffnen |
durch rücksichtsloses Niederwerfen und Wälzen, Annahme und Verharren in der Rückenlage etc. Diese Erscheinungen zeigen die Tiere bald anfallsweise, bald mehr oder weniger anhaltend. Dazu treten: Aufhören der Futter- und Getränkaufnahme, beschleunigtes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Holzfräsemaschinenbis Honduras |
Öffnen |
in Wien eine gußeiserne Glocke a, welche in dem Schlitz eines seitlich befestigten Ständers d verschieb- und feststellbar ist (Fig.
4), so daß sie je nach der Dicke des Arbeitsstücks den Fräser c mehr oder weniger bedeckt. Zur Bedeckung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Fleischzuckerbis Flémal |
Öffnen |
895
Fleischzucker - Flémal
in Fig. 3". geschlossen dargestellte Fleisch Hack-
maschine. Das Fleisch wird hier von Stiften,
die aus einer Walze schraubenförmig eingesetzt sind,
erfaßt und zwischen Messerreihen hindurchgezogen,
wodurch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
^16", redigiert von Varinard.
Graphophön, eine Modifikation des Phono-
graphen (s. d.), die von Tainter (1889) herrührt.
Die Walze wird beim G. durch ein Schwungrad mit
Tritt, beim Phonographen durch einen Elektromotor
in gleichmäßigen Umlauf
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Staubbis Staubgefäße |
Öffnen |
271
Staub - Staubgefäße
der Akademien zu Wien, Nürnberg und Trier und lebt in Köln. Er baute im got. Stil namentlich in der Erzdiöcese Köln zahlreiche Kirchen, Krankenhäuser und Klöster, Schlösser und Villen; so die Marienkirche in Aachen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
.
Walze, s. Mangholz.
Wandmaler 92
Wappen der Ulmer und der von Klingenberg 10, andere Wappen 10, 54, 60, 81 f., 137
Warenhaus, s. Kaufhaus.
Weber, textores, 10te Zunft 93
Leine-, Woll- oder Baumwollw. 93
Weberdunke, Weberwerkstätte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Straßenwalzebis Strategische Durchbrechung |
Öffnen |
hoch, 1‒1,3 m breit und wiegen 3‒7,5 t. Die Dampfwalzen wiegen 15‒20 t, belasten aber die Straße nicht wesentlich mehr, da die Last auf mehrere Walzen verteilt ist. Die Dampfstraßenwalze besteht aus einem auf einem Fahrgestell montierten Dampfkessel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gaufresbis Gaumen |
Öffnen |
geliefert.
2) Friedrich, Maler, Sohn des vorigen, geb. 20. Sept. 1807 zu Miesenbach bei Guttenstein in Niederösterreich, bildete sich erst unter Anleitung seines Vaters, dann kurze Zeit auf der Wiener Akademie und durch das Studium der großartigen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Heliogravürebis Heliometer |
Öffnen |
der Feinheit des Bildes mit einer oder zwei Walzen. Man erhält auf diesem Weg recht effektvolle Bilder, doch kommen sie weder den Albertotypien noch den Woodburydrucken gleich. Die dritte Art des Verfahrens, Heliogravüre oder Photogravüre
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kautschukbaumbis Kautz |
Öffnen |
gewordenen wasserdichten Stoff auf. Knetmaschinen gab zuerst Nickels 1836 an, aber seit 1852 wurden dieselben immer mehr durch Walzen verdrängt. Lüdersdorff veröffentlichte 1832 seine Entdeckung, daß dem durch Terpentinöl aufgeweichten K. die nach dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Schorlemer-Alstbis Schulgesundheitspflege |
Öffnen |
Wien, war zuerst Schülerin von A. Strakosch und machte dann ihre ersten Bühnenversuche auf der Kierschnerschen Theaterschule in Wien. Nachdem sie 1873 im königlichen Schauspielhaus zu Berlin als Gustel von Blasewitz debütiert hatte, wurde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Clementiabis Clerkenwell |
Öffnen |
der Melodie ist häufig nicht zu verkennen. Seine Werke bestehen im ganzen in 106 Sonaten (davon 46 mit Begleitung von Violine oder Flöte und Violoncello), 1 Duo für zwei Klaviere, 4 Duos zu vier Händen, 1 Toccata, 3 Kapricen, 24 Walzern, verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Hofmanns Violettbis Hofmannswaldau |
Öffnen |
von, österreich. Minister, geb. 4. Mai 1822 zu Wien, studierte daselbst die Rechte und trat 1842 beim österreichischen Landgericht in den Staatsdienst. 1845 wurde er Konzeptsbeamter in der Staatskanzlei, 1847 Attaché bei der Gesandtschaft in Bern, 1848 dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Langwällebis Lanner |
Öffnen |
bei Wien, zeigte schon in der Jugend ein hervorragendes musikalisches Talent und brachte es später aus der Violine zu großer Fertigkeit. Die Konzertsäle entsprachen wenig seinem Geschmack, und in richtiger Erkenntnis seiner Kraft wendete er sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Faltenburgbis Farbstoffe |
Öffnen |
311
Faltenburg - Farbstoffe
hervorgebracht werden sollen. Die Vertreter der Wissenscha t haben diese Theorie abqelelmt (ua,l. Hornes, Die Erdbebentheorie R.Falbs und ihre wissenschaftliche Grundlage, kritisch erörtert, Wien 1881). F
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Weitlosbis Wellmer |
Öffnen |
825
Weitlos - Wellmer
Zinn des Durchführtessels
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pausanias (Schriftsteller)bis Pauspapier |
Öffnen |
die von Eiebelis (5 Bde., Lpz.
1822-28), Better (2 Bde., Verl. 1826), Schubart
und Walz (3 Bde., Lpz. 1838-39), Dindorf (Par.
1845), die Handausgabe von Schubart (2 Bde., Lpz.
1875) und die von Epiro (ebd. 1893); die besten
deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Technische Truppenbis Technologie |
Öffnen |
1806 in Prag, 1813 in Wien technische Schulen, deren Ausbau zu Technischen Hochschulen, zu denen später noch Brünn, Graz, Lemberg und Budapest traten, ebenso wie Österreichs damaliges Vorgehen auf dem Gebiete des mittlern und niedern T. U
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Baulogenbis Baumann |
Öffnen |
Dendrologie.
Baum, im Maschinenwesen soviel wie (hölzerne) Welle; in der Weberei eine Walze, die zur Leitung oder Aufwicklung der Kette (Kettenbaum), des Garnes (Garnbaum) oder des fertigen Zeuges (Zeugbaum) dient.
Baum-Agamen (Dendrobatae), s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bièfvebis Biegemaschine |
Öffnen |
Darmstadt, studierte in Bonn und Gießen die Rechte und trat 1832 in darmstädtischen Justizdienst, ging aber bald zur diplomatischen Karriere über, ward 1840 hessischer Geschäftsträger in Wien, 1848 von Gagern als Unterstaatssekretär in das Reichsministerium
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bördelnbis Bordun |
Öffnen |
214
Bördeln - Bordun.
dem an jeder Stelle die beiden Walzen wie zwei aufeinander passende Stempel wirken.
Bördeln, das rechtwinkelige Aufbiegen des Randes runder, ovaler etc. Scheiben mittels des Bördeleisens, d. h. eines Werkzeugs, welches
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Drahtbandbis Drahtseile |
Öffnen |
feinsten Gold- und Silberdraht zum Sticken und Weben. Nach England kam das Drahtziehen im 16. Jahrh., und das Walzen des Drahts stammt aus dem Anfang des 19. Jahrh. Vgl. Japing, D. und Drahtwaren (Wien 1884); Fehland, Fabrikation des Eisen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0395,
Glas (moderne Glaskunstindustrie) |
Öffnen |
. mit einer Walze ausbreitete. Diese Erfindung wurde einer Gesellschaft auf den Namen Thévarts patentiert, und man gründete in Paris eine Fabrik, die bald darauf nach St.-Gobin verlegt wurde, seit 1701 mit gutem Erfolg arbeitet und die Mutter aller
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Lamibis Lamischer Krieg |
Öffnen |
große epische Gedichte, deren Stoffe der persischen Sage entnommen sind: "Wamik und Asra" (bearbeitet von Hammer-Purgstall, Wien 1833), "Wîs und Ramin", "Absal und Selman" und das "Ferbâdnâmeh" (bearbeitet von Hammer-Purgstall, Stuttg. 1812, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
715
Moiré métallique - Mola.
wo sie mehr in Streifen erscheint. Auf Baumwollenstoffen und Papier bringt man ähnliche Effekte durch gravierte Walzen hervor.
Moiré métallique (franz., spr. mŏaré metallihk, Metallmoor) s. Verzinnen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pauschalebis Pauthier |
Öffnen |
, für die es in Bezug auf viele Gegenstände als einzige Quelle zu betrachten ist. Der stilistische Ausdruck ist ungleich und nicht selten unklar und verworren. Die besten Ausgaben lieferten Schubart und Walz (Leipz. 1838-39, 3 Bde.) und Dindorf (Par. 1845
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schollenbrecherbis Scholz |
Öffnen |
empfehlenswert.
Schollenbrecher, s. Walze.
Schöllenen, s. Reuß (Fluß).
Schöllkraut, s. Chelidonium.
Schöllkrippen, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Alzenau, an der Kahl, mit Amtsgericht, Oberförsterei und (1885) 734 Einw
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Slawjanskbis Sliewen |
Öffnen |
(Wien 1852-1874, 4 Bde.) und zahlreiche Abhandlungen desselben in den Denkschriften der Wiener Akademie (1860 ff.); Derselbe, Dictionaire ^[richtig: Dictionnaire] abrégé de six langues slaves (das. 1885); Derselbe, Etymologisches Wörterbuch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Technopägniabis Tectona |
Öffnen |
für die Bearbeitung auf Grund der Schmelzbarkeit (Gießerei), Dehnbarkeit (Schmieden, Walzen, Drahtziehen), Teilbarkeit (Scheren, Meißel, Hobel, Bohrer, Sägen, Fräsen etc.). Die Gewerbskunde wurde zuerst als Bestandteil der kameralistischen Studien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chonsbis Chor (antik) |
Öffnen |
machten den Fürsten Radziwill auf ihn aufmerksam, der für seine Ausbildung Sorge trug. Mit 16 Jahren studierte er unter Elsner (Direktor des Warschauer Konservatoriums) Komposition, machte dann einige Reisen nach Deutschland und trat 1829 in Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Flötenvogelbis Flottieren |
Öffnen |
, wo sie wie die Raben gehalten werden. Ihr Preis schwankt zwischen 20 und 30 M.
Flötenwerk, eine kleine Orgel (s. d.), die nur Labialstimmen enthält und die vermöge einer durch Gewichte bewegten Walze automatisch spielt.
Flotow, Friedr., Freiherr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Heckthalerbis Hedenstierna |
Öffnen |
eines preuß. Erbkaisertums, arbeitete an
der Organisation der Großdeutschen Partei, reiste
nach Wien, um dort in diesem Sinne zu wirken,
und erklärte bald darauf seinen Austritt aus der
Nationalversammlung. Er nahm 1849 in Hamburg
wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Schweigmattbis Schweine |
Öffnen |
, 1871 nach Wien kam, wo er zuerst am
Etrampfertheater, dann am Theater an der Wien
und am Carltheater engagiert war. Später gab er
Gastrollen, auch in allen Großstädten Teutschlands.
Schweigmatt, Luftkurort bei Sckopfheim.
Schweigsystem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0051,
von Bierbis Bijouteriewaren |
Öffnen |
, dagegen hat sich die Zahl
der Brauereien vermindert, indem viele kleinere eingegangen
sind. Die größte Brauerei auf dem Kontinente ist die in Schwechat
bei Wien, nächstdem einige andere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Mehlflechtebis Mehlfrüchte |
Öffnen |
oder minder ausgeprägter Form hoch gemahlen wird. Der gereinigte Roggen wird zunächst auf glatten Walzen gequetscht, hierauf von dem losgelösten Staube befreit und alsdann drei- bis viermal auf Riffelwalzen tief gemahlen, wobei nach jedem Walzendurchgange nur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Baryumdioxydbis Basalte |
Öffnen |
Fiederblättern und weißen Blüten in Endtrauben ist. Das sehr harte und schwere Holz (Eisenholz) bildet in der Heimat des Baums das vorzüglichste Bauholz und wird auch in Europa zu Walzen, Räderwerk, Instrumenten und feinern Tischlerarbeiten benutzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Blautopfbis Blechbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
. ^[Johann Friedrich] Blumenbach (s. d.).
Blech, durch Hämmern oder Walzen erzeugte und im Verhältnis zu ihrer Länge und Breite dünne, plattenförmige Metallfabrikate. Nach dem Material unterscheidet man Gold-, Silber-, Neusilber- (Argentan-), Kupfer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0889,
Cellulose |
Öffnen |
Substanzen, zur Modifizierung gewisser Eigenschaften durch Walzen sehr innig gemischt und in eine hydraulische Presse gebracht, in welcher die Masse unter sehr starkem Druck auf 60-130° erhitzt wird. Hier findet nun eine vollständige Durchdringung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Chopinebis Chor (im Altertum) |
Öffnen |
Deutschland, um die in Berlin, Dresden, Leipzig und Prag lebenden großen Klavierspieler zu hören. 1829 trat er in Wien zuerst öffentlich auf und erregte durch seinen ausdrucksvollen Vortrag alsbald die Aufmerksamkeit der Kenner. Die durch die polnische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Dannenbergbis Dantan |
Öffnen |
. Er bearbeitete hauptsächlich die Münzen des deutschen Mittelalters in zahlreichen, zum Teil umfangreichen Aufsätzen in Fachzeitschriften (z. B. in der "Wiener numismatischen Zeitschrift" und in v. Sallets "Zeitschrift für Numismatik"). Sein Hauptwerk
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Galmeibis Galt |
Öffnen |
, deren winzige Arten sich in Blattläusen entwickeln. Auch in Käfer- und Fliegenlarven kommen parasitische G. vor. Vgl. Mayr, Die mitteleuropäischen Eichengallen (Wien 1871); Derselbe, Die Einmieter der mitteleuropäischen Eichengallen; Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Gewehrmantelbis Geweih |
Öffnen |
284
Gewehrmantel - Geweih.
dau*, Sömmerda, Erfurt*, Danzig*, Schmalkalden, Herzberg am Harz; Bayern: Amberg*; Württemberg: Oberndorf (Mauser); Österreich: Wien*, Märzsteig, Gradeck, Prag, die größte, welche zur Zeit in Europa besteht, zu Steier a
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Girouettebis Girtanner |
Öffnen |
. hinaus, um die Schuld der innern Zerwürfnisse auf sie wälzen zu können. Erst 3. Okt. erhob Amar im Namen des Wohlfahrtsausschusses gegen dieselben die Anklage wegen Hochverrats und beantragte Ächtung der Entflohenen und Anklage der 23 Verhafteten vor
|