Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wilhelm ö
hat nach 1 Millisekunden 948 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wilhelmj'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Oranienbaumbis Oranjefluß-Republik |
Öffnen |
eines Prinzen von O. annahm. Aber erst 1570 konnte das Haus Nassau zum ruhigen Besitz des Fürstentums kommen. Nach Wilhelms I. Tod (1584) gingen Titel und Fürstentum auf seine Söhne Moritz (gest. 1625) und Friedrich Heinrich (gest. 1647), dann auf dessen Sohn
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
ist Marggrabowa
(s. d.).
Olĕum (lat.), Öl. Offizinell sind:
O. Amygdalārum , Mandelöl; O. Anīsi , Anisöl;
O. Cacao , Kakaobutter; O. Calămi , Kalmusöl;
O. Camphorātum , Kampferöl; O. cantharidātum , Spanischfliegenöl;
O. carvi
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
. nach dem Testament
des Herzogs Wilhelm in den Besatz des Königs von
Sachsen übergegangen sind. - Vgl. Häusler, Ge-
schichte des Fürstentums Ö. (Bresl. 1883); Schulze,
Die Succession im Fürstentum Ö. (ebd. 1884).
His. 1) Kreis im preuß. Reg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
122
Literatur: deutsche.
Holtei
Holzmann, Daniel
Hopfen, 2) Hans
Horn, 3) Heinrich Moritz
4) Uffo Daniel
6) W. O. v., s. Oertel
Houwald
Huber, 3) Ludw. Ferdin.
Hunold, 1) Chr. Friedrich
Immermann
Jacobson *, 2) Eduard
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
12000 21 92 427 S. 3
Prinzeß Wilhelm N 14 4400 8000 18 87 361 "
Irene N 14 4400 8000 18 87 361 "
III. Klasse
Gesion N 14 4109 9000 ? 93 302 S. 4
Alexandrine N 14 2373 2400 15 85 268 "
Arcona N 14 2373 2400 15 85 268 "
Olga N 12 2169 2100 14 80 269
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Orlando furiosobis Orléans |
Öffnen |
443
Orlando furioso - Orléans.
Thal unmittelbar am Fluß liegenden Vorstadt Naschhausen (1885) 1428 evang. Einwohner. - Graf Wilhelm I. von Weimar (gest. 963) ist der Stammvater der Grafen von O.; als erster Graf erscheint um 1039 Otto, Sohn
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Ölsäurebis Olshausen |
Öffnen |
383
Ölsäure - Olshausen.
Friedrich Wilhelm, der sich nun Braunschweig-Ö. nannte. Nach seinem Tod 1815 kam das Fürstentum an dessen Sohn und Nachfolger, den Herzog Karl von Braunschweig, der es 1824 unter der Bedingung des Heimfalls
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
dem Testament seines mütterlichen Großvaters, des Fürsten Friedrich Heinrich von O., und der Fürst Johann Wilhelm Friso von Nassau-Diez. Auch die
Fürsten von Nassau-Siegen erhoben Ansprüche, und sämtliche Bewerber nahmen einstweilen den Titel des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Wilhelm Raabe.
Odhins Trost - Felix Tahn.
O du mein Osterreich - Aloysia Kirschner ("Ossip Schubin).
Ohne Gewissen - Emma von Twardowsta ("E. Harfner).
Ohne Gewissen - Karl August Heigel.
Ohne Heimat und Glauben - Dora Strempel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308b,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
) (17) (18)
Biene Bremen 1876 O 1 109 44 11 3,1 700 3) 9,5 Gürtel 20,3, Brustwehr 20,3, Deck 5 1 B 1 kurzes 30,5 cm 2 8,8
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.)bis Otto (Heiliger) |
Öffnen |
, liederlich und verschwenderisch, verkaufte im Vertrag von Fürstenwalde 1373 die Mark an Karl IV. für 500,000 Goldgulden; starb 1379.
[Braunschweig.] 15) O. das Kind, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, Sohn des Grafen Wilhelm, des Sohns Heinrichs des Löwen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
jedoch vor der Zeit entdeckt. Wilhelm entkam nach Antwerpen, René aber ward hingerichtet.- Vgl. van Deventer, Gedenkstukken van O. en zijn tijd (3 Bde., Haag 1862): Motley, The life and death of John of Barneveld (2 Bde., Lond. 1874); Groen van
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0126,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
Tod Johann Friedrichs des Großmütigen (1554) dessen jüngere Söhne,
Johann Wilhelm und
Johann Friedrich III. , in dem Örterungsrezeß von
1557 dem ältesten, Johann
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Weimar, Apolda, Eisenach, Dermbach, Neustadt a. O. Unter dem Ministerium für Kultus besteht ein
evangelischer Kirchenrat zu Weimar; die katholischen Pfarreien, elf an der Zahl, bilden ein zum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0568,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Abkommen und erhob O. 22. März 1777 zu einem Herzogtum. Als Friedrich August 6. Juli 1785 starb, wurde die Regierung für dessen geisteskranken Sohn Peter Friedrich Wilhelm (geb. 3. Jan. 1754, gest. 2. Aug. 1823) seinem Vetter Peter Friedrich Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Oldenbarneveldtbis Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Söhne Wilhelm und René van O., welche beim Tod ihres Vaters ihrer Ämter für verlustig erklärt wurden, verbanden sich insgeheim mit den Arminianern, um den Sturz ihres Vaters zu rächen; ja, Wilhelm verschwor sich sogar gegen das Leben des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Schrey, Ferdinand 819
Stenographie 886
Stenographiermaschine 886
Stolze, Wilh. 892
Velten, Wilhelm 941
Bildende Künste.
Von A. Rosenberg u. a.
Bücherzeichen 131
Eisenbau, mit 2 Tafeln, von O. Hoßfeld 232
Kunstausstellungen des J. 189l
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
784
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Schöne Zweibrückerin, die - Wilhelm Molitor ("N.
Ulrich Riesler und Bruno Bronner).
Schrecklicher Mensch, cm - Karl von Wartenburg.
Schriftsteller«Noman - Bertha von Suttner Schubart
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Werner (Anton von)bis Werner (August Wilhelm Ernst) |
Öffnen |
641
Werner (Anton von) - Werner (August Wilhelm Ernst)
spektor und Lehrer der Mineralogie und Bergbaukunde an die Bergakademie zu Freiberg, in welcher Stellung er bis an seinen Tod wirkte. Nach einigen Jahren trennte er die Vorträge über
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Ostfrieslandbis Ostgoten |
Öffnen |
Ernst von Mansfeld O. Heftige Zwistigkeiten zwischen dem Fürstenhause und den Ständen zerrütteten im 17. Jahrh. das Land, so daß die Nachbarstaaten, darunter auch Brandenburg seit Kurfürst Friedrich Wilhelm, in O. Besatzungen hielten. Der letzte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein)bis Otto (Paul) |
Öffnen |
. 1128 machte er
eine zweite Missionsreise durch Pommern. O. starb
30. Juni 1139 in Vamberg und wurde 1189 ka-
nonisiert. Sein Tag ist der 2. Juli. 1824 ließ ihm
Friedrich Wilhelm III. von Preußen am Ottobrnn-
nen bei Pyritz ein Denkmal setzen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
. Könige
4) Herzog
Otto, 3) Herzöge: a. O. von Nordheim. - b. O. I. von Wittelsbach. - c. O. II., der Erlauchte
4) O. VII. von Wittelsbach
Thassilo
Wilhelm, 9) Herzog
Gertrud 2)
Judith 3)
Maria, 4) Königin
Geschlechter.
Agilolfinger
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
375
Graeser, Karl 375
Groeber, Max Gustav 382
Martel, Wilhelm v. 401
Haupt, Paul 402
Hofmann, Konrad 420
Hommel, Fritz 433
Jansen, Albert 460
Keiter, Heinrich 475
Lattmann, Julius 557
Müller, Max 626
Nerrlich, Paul 640
Oldenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Radombis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
588
Radom - Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von)
Graf Hugo Nadolinski (geb. 1. April 1841),
Majoratsherr der Grafschaft Iarotschin, als könig-
lich preuß. Ober-Kos- und Hansmarschall vom
Könige Friedrich III. 1888 unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Otto (Herzog von Bayern)bis Otto II. (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
778
Otto (Herzog von Bayern) - Otto II. (Markgraf von Brandenburg)
lien übersetzen wollte, den Bann gegen ihn aus, entband die deutschen Fürsten ihres Eides und half dazu, daß Friedrich II. in Deutschland zum Gegenkönig erwählt wurde. O. eilte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Oxford (Graf von)bis Oxydation |
Öffnen |
. Stephan's House (seit 1876), für Studenten, die sich der Heidenmission zu widmen gedenken, Wycliffe Hall (1880) für Theologen, Mansfield College (1886) für Dissidenten. Ferner hat man auch in O. zwei Colleges für Damen ins Leben gerufen, nämlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ortsteinbis Oruro |
Öffnen |
666
Ortstein - Oruro
bestimmter Fragen auf O., so insbesondere die Ge-
werbeordnung in zahlreichen Fällen und generell in
§. 142 ("nach Anhörung beteiligter Gewerbtrei-
bender"); die gewerberechtlichen O. bedürfen der
Genehmigung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Brachvog.l.
Hohe Braut, die - Heinrich Joseph König. ., ., , ,-,, Hohe Haus, das - Karl Wilhelm Genast.
Hohenschwangau - Karl Gutzkow.
Hohenstein, dic von - Friedrich Spielhag.u. ^ Höhen und Tiefen - Ootar ) Reding ^'Gregor Saniarow
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
12 10033 9000 16 92 552 "
Wörth N 12 10033 9000 16 92 552 "
II. Klasse.
König Wilhelm N 29 9757 8000 15 68 732 S. 1
Kaiser O 15 7676 8000 14 74 644 "
Deutschland O 15 7676 8000 14 74 644 "
Friedrich der Große N 6 6770 5400 14 74 544 S. 2
III
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Orangbis Orangelogen |
Öffnen |
614
Orang - Orangelogen
159 815
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0814,
Offizier |
Öffnen |
) Kontrolloffizieren (s.d., Bd. 10) werden von
den Generalkommandos Hauptleute und ältere Lieute-
nants der Infanterie und Jäger, die ihre Befähigung
als Compagnieführer im Mobilmachungsfalle be-
reits nachgewiesen haben, sowie O. zur Disposition
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
aus ihrer ersten Ehe, Johann I. von Avesnes,
H., dem aus ihrer zweiten Ehe, Gui de Dampierre,
Flandern zuerkannt ward. Es folgten zwischen
beiden erbitterte Kämpfe, woran sich als Bundes-
genosse Johanns dessen Schwager Wilhelm II. von
Holland
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
361
Ölbaumartige Gewächse - Ölde.
baums (O. americana Mich.), in Carolina, Florida, werden gegessen; die weißen, zierlichen Blüten sind wohlriechend und bilden winkelständige Trauben; das sehr harte Holz führt den Namen Devil-Wood
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0511,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
vor allem die die Stadt von S. nach N. und von W. nach O. durchschneidenden Verkehrsstraßen zu erwähnen, in ersterer Richtung der Zug der Kaiser Wilhelm-, Schweidnitzerstraße, Schmiedebrücke, Moltke- und Trebnitzerstraße, von der Universitätsbrücke
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
führende Großschiffahrtsweg ist dem Abschlüsse nahe.
Mit der Havel ist die O. durch den Finowkanal ss. d.),
mit der Spree oberhalb Frankfurt durch den Müll-
roser oder Fnedrich-Wilhelms-Kanal (s. d.) vereinigt.
Wichtig ist der neue Oder-Spree
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Oster-Emsbis Österley (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
702
Oster-Ems - Österley (Karl Wilhelm)
O. als Geschenk für die Kinder erhalten, die es am
Gründonnerstag oder Ostermontag im Versteck auf-
suchen müssen. Zucker- und Schokoladeneier sind oft
an Stelle der natürlichen getreten.
Oster-Gms
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
.
1883 eine Halbmonatsschrift: >> Tie Fortschritte der Medizin« idas.), heraus
Friedrich, 8) Friedrich Wilhelm Ludwig, Groß herzog von Baden, verlor, während er an das Krankenlager seines Schwagers, des Kronprinzen Friedrich Wilhelm, nach San Remo
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Orlowskibis Ormskirk |
Öffnen |
648
Orlowski - Ormskirk
Von diesen nahm Alexej O., geb. 1787, an
den franz. Kriegen teil, trug viel zur Dämpfung
des Aufstandes der Garden im Dez. 1825 bei,
wurde in den Grafenstand erhoben, kommandierte
im türk. Feldzug 1828
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
Kastelle, 13 Türme der alten Stadtmauern, einen
Dom (1435) mit schöner Facade, eine Stadtbibliothek.
O. ist das Hoswuum der'Byzantiner.
Ostvlämisch, s. Deutsche Mundarten.
Oftwald, Wilhelm, Chemiker, geb. 21. Aug. 1853
zu Riga, studierte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Gerstenberg, Ostseeprov.
Ver^, Egon -- Leopold Anspiy ?
Very, Ioh. - Karl Braun (-Wiesbaden), Berlin
Berg, Maria vom - Mar. Karol. Rehmte, geb. Gonzrnback»,
Very, O. F. - O. F. v. Ebersberg, Wien lSt. Gallen
Very, Wilhelm - Lina Schneider
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Osakabis Oscillaria |
Öffnen |
." (das. 1851) u. a. Vgl. Wiegand, Professor Dr. F. O. (Gieß. 1859).
3) Gottfried Wilhelm, Chemiker, Bruder des vorigen, geb. 26. Okt. 1797 zu Weimar, wurde 1823 Professor der Chemie und Pharmazie zu Dorpat, 1828 Professor der Physik und Chemie zu Würzburg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0647,
Orléans (Jean Baptiste Gaston, Herzog von) |
Öffnen |
. Dez. 1723. - Louis, Herzog von O.,
des vorigen Sohn und Erbe, geb. 4. Aug. 1703, ver-
heiratete sich 1724 mit einer Prinzessin von Baden
und zog sich, als diese 1726 starb, in die Abtei von
Ste. Geneviöve zurück, wo er 4. Febr. 1752 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahnbis Oppert |
Öffnen |
. und 4. Bataillon des Infanterieregiments Nr. 63, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, mehrere Brücken, Denkmäler Kaiser Wilhelms Ⅰ. (1891) und des Oberbürgermeisters Goretzki (1873), 4 kath., 1 evang. Kirche, Synagoge, ein kath
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
, 3) Landgr.
Philipp, 7) d. Großmüth.
Wilhelm, 7) a. Landgr. - b. W. I., Kurf. - c. W. II., Kurf.
Amalia *, 4) Landgräfin
Baumbach, 1) M. v.
2) L. u. E. v.
Bernhardi, 3) K. Ch. S.
Hassenpflug
Haynau, 1) W. K. v.
3) F. W. K. E. v.
Jordan, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
der Schloßfreiheit gelegene, einen Triumphbogen nachahmende Portal her; erst unter Friedrich Wilhelm Ⅳ. wurde durch Stüler und Schadow die kuppelgeschmückte Kapelle über dem Portal (1845–52) gebaut und die Terrasse am Lustgarten hinzugefügt. Zur Zeit Friedrichs
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0366,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
Ludwig ab. Kaiser Joseph II. erhob 22. März 1777 O. zu einem Herzogtum.
Nach Friedrich Augusts Tod 1785 wurde seinem gemütskranken Sohn Peter Friedrich Wilhelm dessen Vetter, der Koadjutor und nachmalige Fürstbischof von Lübeck, Peter Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308a,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
Kurfürst Friedrich Wilhelm Wilhelmshaven 1) 1891 N 10 033 116 20
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Oxynaphthoesäurebis Ozeanien |
Öffnen |
und Äther, schmilzt bei 186" und zerfällt bei längerm Kochen mit Wasser in «-Naphthol und Kohlensäure. 0,06 ^^ O. töten ebenso viele Hefenpilze wie 0,3 F Salicylsäure, ebenso wirkt O. sehr energisch auf Bakterien und gewisse niedere tierische Schmarotzer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Odenkirchenbis Oder |
Öffnen |
323
Odenkirchen - Oder.
plündert. Vgl. Diem, Illustrierter Führer durch Ö. (Ödenb. 1886).
Odenkirchen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf an der Niers und der Eisenbahn Gladbach-Stolberg, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ortbis Örtel |
Öffnen |
' westl. L. v. Gr.
Örtel, 1) Philipp Friedrich Wilhelm, unter dem Pseudonym W. O. v. Horn bekannter Volksschriftsteller, geb. 15. Aug. 1798 zu Horn bei Simmern auf dem Hunsrück, studierte in Heidelberg, wurde 1820 Pfarrverweser, dann Pfarrer zu Manebach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Oskar-Fredriksborgbis Osman Digna |
Öffnen |
-
sammlungen (Stockh.1858 u. ö.; "Gedichte", dentsch
Verl. 1877; "Gedichte und Tagebuchblätter", deutsch
Oberhausen 1879; "Gedichte und Gedanken", deutsch
Verl. 1889) zeugen davon. Militär, und musikalische
Unterrichtsanstalten, arktische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kruggerechtigkeitbis Krugit |
Öffnen |
260
Kruggerechtigkeit - Krugit.
Welt" (o. O. 1580; abgedruckt in Tittmanns "Schauspielen aus dem 16. Jahrhundert", 2. Bd., Leipz. 1868), eine dramatische Darstellung der ganzen Heilsgeschichte bis zur Wiederkehr Christi beim Jüngsten Gericht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Billingerbis Billom |
Öffnen |
bestätigt die B. o. r. die Wahl Wilhelms und Marias und stellt fest, daß in der Folge kein Katholik und kein Ehegatte einer Katholikin oder eines Katholiken den engl. Thron besteigen darf.
Bill of sale (spr. sehl), engl. Bezeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0282,
London (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
. von Kensington-Gardens stammt aus der Zeit Wilhelms III. Im O. und SO. des Hydeparks, in den Stadtteilen Mayfair und Belgravia, liegen zahlreiche Paläste der reichen Adelsgeschlechter. Historisch bekannt ist Holland-House (Tudorstil) in Hollandpark
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande)bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) |
Öffnen |
von Brandenburg (S. 320a).
Friedrich Heinrich, Prinz von O r a n i e^n, geb.
29. Jan. 1584, jüngster Sohn Wilhelms des Schwei-
gers aus dessen vierter Ehe mit Louise de Colignv,
studierte in Leiden, vollendete seine Bildung seit
1597 in Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0083,
Neuguinea (geographisch, Bewohner) |
Öffnen |
im O. entsteht. An ihrem Ende gabelt sich letztere in einen schmalen nördlichen Ausläufer, der im Ostkap endet, und einen breitern südlichern, zwischen denen die Milnebai eingeschlossen ist.
An der deutschen Nordostküste, dem Kaiser Wilhelms-Land, sind
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
); Briefwechsel des Generals L. von Gerlach mit dem Bundestags-Gesandten O. von B. (1.‒3. Aufl., ebd. 1893); Allers, Fürst von B. in Friedrichsruh (Stuttg. 1892); ders., Unser B. (ebd. 1894).
Bismarck-Archipēl, früher Neubrittannien, eine zu Melanesien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Engelhartszellbis Engelmann, Wilhelm |
Öffnen |
114
Engelhartszell - Engelmann, Wilhelm
Engelhartszell, Markt im Gerichtsbezirk Engelszell der österr. Bezirkshauptmannschaft Schärding in Oberösterreich, rechts der Donau, am Eingange der durch landschaftliche Reize ausgezeichneten Strecke
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Wilhelm (Meister W.)bis Wilhelm (Zuname) |
Öffnen |
Kölns, in München, Nürnberg, Frankfurt a. M., Berlin u. a. O.
Wilhelm, Karl, Komponist des Liedes »Die Wacht am Rhein«, geb. 5. Sept. 1815 zu Schmalkalden als Sohn des dortigen Organisten, genoß den Unterricht von Al. Schmitt und André in Frankfurt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Hermann Heiberg.
Es werde Licht - Anton Ohorn.
Eudoxia, Gemahlin Theodosius II. - Benedikte Naubert.
Eugen Stillfried - Friedrich Wilhelm von Hackländer.
Eulenhaus, das - Eugenie John (*E. Marlitt), vollendet von Bertha Behrens (*W. Heimburg
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bentinckscher Erbfolgestreitbis Bentley (Richard) |
Öffnen |
ebenfalls drei Söhne hinterlassen, Wilhelm Friedrich Christian, niederländ. Kammerherr (geb. 15. Nov. 1787, gest. 8. Juni 1855), Karl Anton Ferdinand (geb. 4. März 1792, gest. 28. Okt. 1864) und Heinrich Johann Wilhelm (geb. 8. Sept. 1796, großbrit. General
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Düsseldorf |
Öffnen |
, Karlstadt und Friedrichsstadt (im S.). An diese Teile schließen sich an die Vororte Unterbilk im S., Oberbilk im SO., Flingern im O. und Derendorf im N. An Stelle der infolge des Friedens von Lunéville (1801) niedergelegten Festungswerke sind
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen)bis Friedrich August I. (König von Sachsen) |
Öffnen |
348
Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen) - Friedrich August I. (König von Sachsen)
Wilhelm (II.) und Georg unter Vormundschaft seiner
Mutter im sog. Osterlano und erhielt 13. Nov. 1382
bei der Teilung mit seinen Vatersbrüdern Valtha-
sar
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
) bekam Georg Wilhelm Lüneburg und der
dritte Bruder I o h ann Fri ed r ich (s. d.) Calenberg,
das nach dessen Tode (1679) auf den jüngsten Bru-
der Ernst August (s. d.) überging. Unter ihm be-
gann eine neue Blüte des welsischen Hauses
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Witkowobis Witte (Karl) |
Öffnen |
in Troki.
Witschwesi, s. Unjoro.
Witt, Jan de, niederländ. Staatsmann, geb. 1625 in Dordrecht, war der Sohn des dortigen Bürgermeisters Jakob de W., der als Gegner des Prinzen Wilhelm II. von Oranien einige Zeit gefangen saß. Der Sohn erbte vom
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Wilhelm (Markgraf von Baden) |
Öffnen |
735
Wilhelm (Markgraf von Baden)
in den großen Städten, namentlich Berlin, durch Förderung von Kirchenbauten. Dem Streben nach größerer Selbständigkeit der evang. Kirche stand er ablehnend gegenüber, weil er darin eine Beeinträchtigung des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Wilhelm II. (König v. England)bis Wilhelm III. (König v. Großbritannien u. Irland) |
Öffnen |
); Thierry, Histoire de la conquête de l’Angleterre par les Normands (4 Bde., Par. 1825 u. ö.); Lappenberg, Geschichte von England, Bd. 2 (Hamb. 1837); Pauli, Die Politik W. des Eroberers (in «Bilder aus Alt-England», 2. Aufl., Gotha 1876).
Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Orangeblütenwasserbis Oranien |
Öffnen |
, traten 21. Sept. 1795 die entschlossenen Orangemen oder Orangisten, wie nach der Besiegung Irlands durch Wilhelm von Oranien (1690) die protestantischen Anhänger des Königs genannt wurden, zu einer Art von Ordensverbindung zusammen, deren Zweck
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Oberloirebis Obernitz |
Öffnen |
verschiedenen Kom-
mandos wurde 0.1853 in den Generalstab und 1857
als Vataillonscommandeur ins 1. Garderegiment zu
Fuß versetzt. O. wurde 1858 zum persönlichen Ad-
jutanten des Prinzen Friedrich Wilhelm, des nach-
maligen Kaisers Friedrich, berufen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Osmundaceenbis Osnabrück |
Öffnen |
mit einem Längsrisse auf.
Osnabrück. 1) Regierungsbezirk der preuh.
Provinz Hannover, umfaßt das ehemalige Bistum,
spätere Fürstentum O., das Herzogtum Arenberg-
Meppen, die Grafschaften Lingen und Bentheim
und die Herrlichkeit Papenburg, grenzt im NO
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Oxydierenbis Oeynhausen |
Öffnen |
796
Oxydieren - Oeynhausen
diejenigen Salze, die durch Reaktion von Säuren
auf die betreffenden O. und Oxydule entstehen können.
Oxydieren, s. Oxyde.
Oxydul, das sauerstoffärmere von zwei, nament-
lich basischen, Oxyden eines Elementes
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Oberlandeskulturgerichtbis Oldenburg |
Öffnen |
683
Oberlandeskulturgericht - Oldenburg
O.
Olicllandcskultursscricht, in Preußen (Gesetz vom
18. Febr. 1890) die über die Berufung und das Rechtsmittel der Beschwerde gegen die Entscheidungen der Generalkommissionen und Spruchkollegien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
. Strenge. - f. d. Friedfertige
Heinrich, 9) d. Erlauchte
Konrad, 3) d. Fromme
Otto, 7) d. Reiche
Apitz
Margarethe, 8) v. Thür.
Herzöge.
Albrecht, 8) d. Beherzte
Georg, 11) d. Bärtige
Johann, 11) a. J. Friedr. d. Mittlere. - b. Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Weinsbergbis Weinstein |
Öffnen |
oder nicht löslich, lösen sich aber auf Zusatz von Wein-, Salz- oder Salpetersäure, meist auch in überschüssiger Kali-, Natronlauge und in Ammoniak. Am wichtigsten ist das saure weinsaure Kali C4H5O6K ^[C_{4}H_{5}O_{6}K], welches als Weinstein (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Öhlerbis Öhme |
Öffnen |
der
«Poetiske Skrifter» (32 Bde., Kopenh. 1857–62). 1888 erschienen O.s «Schriften» in einer Volksausgabe (24 Bde.). – Vgl. Arentzen, Baggesen og Ö.,
Literaturhistorisk Studie (8 Bde., Kopenh. 1870–78); Elberling, Ö. og de österlandske Eventyr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0414,
Herder |
Öffnen |
rasch überzeugen mußte, daß es nicht möglich sein werde, mehrjährige Reisen nur mit Unterstützung seiner Freunde durchzuführen, war ihm der Antrag des fürstbischöflich lübeckischen Hofs zu Eutin, den Erbprinzen Peter Friedrich Wilhelm als Reiseprediger
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
Reich und Leben gegen den Herzog der Normandie, Wilhelm den Eroberer. (S. Großbritannien und Irland, Bd. 8, S. 426 a.) - Vgl. Freeman, History of the Norman conquest of England, its causes and its results (6 Bde., Oxf. 1867-79 u. ö.); ders., A short
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
, Garnisonlazarett und großartige Schlachthofanlagen, welche 80 Ar bedecken, die Bahnhofsgebäude, welche gegenwärtig durch Zentralbahnhöfe ersetzt werden, für Personen im O., für Güter im N. und für den Lokalverkehr im S. der Stadt. Die Zahl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0367,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
367
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte).
und verband es mit den Departements der Wesermündungen und der Oberems. Durch den Wiener Kongreß erhielt O. außer einem Gebietsteil von Hannover, dem spätern Amt Damme an der Südgrenze des Herzogtums
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Ollabis Ollivier |
Öffnen |
der Frau v. Maintenon L'oille au pot genannt. Die eigentliche O. potrida (wörtlich "verfaulter Topf") ist eine Mischung von allerlei Fleisch, Geflügel, Schinken, Speck, Zwiebeln, Kirchererbsen ^[richtig: Kichererbsen] (garbanzos) und andern Gemüsen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Orléans, Jungfrau vonbis Orlow |
Öffnen |
verkauften Güter, im Wert von 60 Mill. Frank, der Familie O. zurückgegeben. Die Eile, womit die O. dies betrieben hatten, begegnete mehrfachem Tadel. 1876 wurde die Asche der im Exil gestorbenen Mitglieder der Familie von Claremont nach Dreux gebracht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Onaniebis Onega (Fluß) |
Öffnen |
), «Das Zeitalter der Revolution, des Kaiserreichs und der Befreiungskriege» (2 Tle., ebd. 1884–86), «Das Zeitalter des Kaisers Wilhelm» (2 Tle., ebd. 1890–92). Letztere drei Werke sind Bestandteile der «Allgemeinen Geschichte in Einzeldarstellungen», die O
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
von Galatz, fließt in den Pruth ab.
Brätz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Meseritz, an der Faulen Obra, 8 km von der Eisenbahnstation Stentsch (Frankfurt a. O.-Posen), mit evangelischer und kathol. Kirche, Stärkefabrik, großen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0467,
Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
die Grafschaft Katzenelnbogen sowie durch Kauf Dietz, Klingenberg und Eppenstein. Mit seinem Sohn Wilhelm III., dem jüngern, starb 1500 die Marburger Linie wieder aus, und ihre Besitzungen fielen an die Kasseler. Hier waren 1471 auf Ludwig II. seine
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Bachamselbis Bacharach |
Öffnen |
Orgelspieler und Kontrapunktisten des 17. Jahrh. Er starb 31. März 1703. Seine Söhne Joh. Nikolaus und Joh. Christoph bildete er ebenfalls als Tonkünstler aus.
Von den 11 Söhnen Joh. Sebastian B.s haben Bedeutung: Wilhelm Friedemann B., geb. 1710 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Julianus (Marcus Didius Salvius)bis Jülich |
Öffnen |
, Studien zur Geschichte der
röm. Kaiser (Berl. 1870); Rode, Geschichte der
Reaktion des Kaisers I. gegen die christl. Kirche
(Jena 1877); Rcndall, ^Iio omperoi' Julian lLond.
1879); Centerwall, ^u1i
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
763
Krug (Wilh. Traugott) - Krüger (Karl Wilhelm)
sterwerke und Chorsachen, Lieder und Klavierstücke,
die alle ein sehr liebenswürdiges und hervorragen-
des Talent bekunden. Am misten bekannt sind
daraus die "Vierhändigen Walzer"; die bedeu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Thüringer Bausbäckchenbis Thüringer Wald |
Öffnen |
dritten Bruder Wilhelm dem Einäugigen (1349-1407) entrissen sie den besiegten Vögten von Plauen 1369 Ziegenrück, Auma und Triptis, kauften die Herrschaft Sangerhausen, schlossen 1373 mit den Landgrafen Heinrich und Hermann von Hessen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0143,
Georg (Hannover, Mecklenburg, Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
Dinge" sichern. Dabei übte auf den König seine unmittelbare Umgebung, in welcher Männer wie der katholisierende Historiker O. Klopp sich befanden, einen sehr verderblichen Einfluß. Erst die Bewegung, welche 1862 infolge der Oktroyierungen auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
1029
Wilhelmsthal - Wisconsin
sonders auf socialpolit. Gebiete im Sinne der Bot-
schaft des Kaisers Wilhelm I. vom 17. Nov. 1881
erworben haben. Als Ordenszeichen wird ein Kleinod
an einer bandartig stachen, durchbrochenen goldenen
Kette
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Mosenroshbis Moser (Joh. Jak.) |
Öffnen |
. 1877 in Wien. M.s Ruf gründet sich vorzugsweise auf die Volksschauspiele «Deborah» (Pest 1850 u. ö.), «Der Sonnenwendhof» (Lpz. 1856 u. ö.), «Der Schulz von Altenbüren» (ebd. 1868), sowie auf das Litteraturdrama «Die deutschen Komödianten» (ebd. 1863
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Oberloirebis Oberpfalz |
Öffnen |
. Bodemann, J. F. O. (3. Aufl., Stuttg. 1879); Spach, O. le pasteur (Straßb. 1865).
Oberloire, franz. Departement, s. Loire.
Oberlungwitz, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Glauchau, sehr lang gestreckt am Lungwitzbach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Oderwitzbis Odessa |
Öffnen |
Mündnng in die Spree gebildeten
Seddinsee. In der Scheitelstrccke benutzt der O. auf
H4,s km den entsprechend vergrößerten Friedricb-
Wilhelms-Kanal und in dem nach der Spree abfal-
lenden Teile anf 19 km Länge die kanalisierte
Spree
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Lemberg
Verml»?d, Louis de - Louis Enault, Paris
Verus - Karl Christ. Wilhelm Frisius, Oldenburg
VeSpertinus Rob. Bürtner, Breslau ^Langenberg
Vetter aus dem Hinterwald - Gustau Bossert, Bächlingen b.
Vidda, Giovanni
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin - Alb. Nolff, Ludwigslust
Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklcndurg-Schwerin - Brunow, (R.) Schwerin
Friedrich Karl, Prinz von Preußen - Unger, Frankfurt a. O.
Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst - Schlüter, (R
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ocarinabis Ochoa |
Öffnen |
, dessen Körper ähnlich dem Rumpf eines Vogels gestaltet und mit einer Anzahl Tonlöcher versehen ist.
Occam (Ocham), Wilhelm von, berühmter Scholastiker, mit dem Beinamen Doctor invincibilis und singularis, geb. 1270 zu Occam in der englischen Grafschaft
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Öderanbis Odessa |
Öffnen |
säkularisiert wurde.
Oder-Spreekanal (Fürstenberger Kanal), Schiffahrtskanal, welcher außer dem Friedrich Wilhelms- (Müllroser) Kanal Oder u. Spree miteinander verbindet, bei Fürstenberg die Oder verläßt, nach dem Kersdorfer See führt und von Müllrose ab unter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Heine (Wilhelm)bis Heinicke |
Öffnen |
976
Heine (Wilhelm) - Heinicke
einem Rufe als ord. Professor und Direktor der neubegründeten chirurg. Klinik zu Iunsbruck. Während des Feldzugs in Frankreich 1870 war er in den Feldspitälern zu Nancy thätig. 1873 wurde ihm die Leitung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ormontbis Ornament |
Öffnen |
als Vizekönig von Irland seit 1644 zu den treuesten Anhängern der Stuarts. Er machte nach Karls I. Hinrichtung den vergeblichen Versuch, Irland für Karl II. zu behaupten, und war dann dessen steter Begleiter im Exil. Nach der Restauration 1661 zum Herzog von O
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Öchelhäuserbis Ochrida |
Öffnen |
520
Öchelhäuser - Ochrida
^chelhäuser, Wilhelm, Industrieller, Politiker
und Shakespeareforscher, geb. 20. Aug. 1820 in
Siegen, tratmit14Jahren als Lehrling indiePapier-
sabrik seines Vaters, des Erfinders des Strohpapier-
Maschinensystems
|