Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wirtschaftspolitik
hat nach 0 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wirtschaftsfigurenbis Wischnu |
Öffnen |
(vgl. Volkswirtschaftslehre). Auf Grund der Arbeitsteilung bildete sich ein äußerlich wahrnehmbarer Gegensatz zwischen Gewerbe (s. d.) und Haushalt (s. Hauswirtschaft) aus, welche zwei Seiten der W. darstellen. Als Wirtschaftspflege, Wirtschaftspolitik
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftspolitik |
Öffnen |
und der landwirtschaftlichen Bevölkerung. Wie die Wirtschaftspolitik überhaupt, so muß auch die L. eine vernünftige Realpolitik sein, d. h. sie muß den historisch gewordenen thatsächlichen Verhältnissen, den wirklichen Bedürfnissen, Interessen und Kräften entsprechen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0955,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
aller untern Instanzen unmittelbar mit dem Landwirtschaftsministerium.
Neben der rein technischen haben die L. V. die geschäftliche und wirtschaftspolit. Seite mit wachsendem Erfolge entwickelt. Von ihnen hat das kraftvoll entwickelte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0751,
Arbeiterfrage |
Öffnen |
die Folge etwa einer mangelhaften Verteilung des Volkseinkommens oder unberechtigter Handlungen der Arbeitgeber, der deshalb zu seiner Erhöhung eine neue besondere restriktive Wirtschaftspolitik erheische, sondern sei er lediglich die Folge
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Nationallitteraturbis Nationalverein, deutscher |
Öffnen |
Bismarck, durch die erste Ablehnung des Sozialistengesetzes, dann durch die ablehnende Haltung der Mehrheit der Partei gegen seine Zoll- und Wirtschaftspolitik gereizt, sich von ihr lossagte, erlitt die Partei bei den Neuwahlen zum Reichstag und zum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
folgende Krach schafften den Gegnern der modernen Wirtschaftspolitik und den Feinden der zunehmenden Bedeutung des beweglichen Kapitals größern Spielraum, und in den Tagen vom 22. bis 24. Febr. 1876 fand in Berlin eine konstituierende Versammlung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
.
Die Textilindustrie ist von größter Wichtigkeit und hat namentlich durch die neue Wirtschaftspolitik seit 1880 einen außerordentlichen Aufschwung genommen. Die Schafwollindustrie ist am bedeutendsten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Soziale Fragebis Sozialismus |
Öffnen |
für die Volkswirtschaft im Gegensatz zu dem Individualismus (s. d.) das soziale Prinzip betont und für die Wirtschaftspolitik als Ausgangspunkt und Ziel nicht das Individuum mit ihm zugeschriebenen Trieben und Rechten (wie es die naturrechtliche Wirtschaftstheorie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
) und die Zeitschrift: Die L. V. (seit 1858).
Landwirtschaftsgesellschaft, Deutsche, eine allgemeine nationale Vereinigung, 1884 begründet, beschränkt sich auf das Gebiet der landwirtschaftlichen Technik unter Ausschluß aller wirtschaftspolit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Reichspfennigmeisterbis Reichsritterschaft |
Öffnen |
728
Reichspfennigmeister - Reichsritterschaft
vertreten. Ihr Wahlaufruf vom Mai 1893 betont das Festhalten der Partei an der durch Bismarck eingeführten Wirtschaftspolitik, unter besonderer Berücksichtigung von Landwirtschaft und Handwerk, fordert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0005,
Socialdemokratie |
Öffnen |
der Verwandtschaft. Abschaffung aller indirekten Steuern, Zölle und sonstigen wirtschaftspolit. Maßnahmen, welche die Interessen der Allgemeinheit den Interessen einer bevorzugten Minderheit opfern. - Zum Schutze der Arbeiterklasse fordert
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0541,
Handwerkerfrage (Befähigungsnachweis) |
Öffnen |
als das Wesentlichste und im übrigen eine Reihe von an sich gesunden wirtschaftspolit. Reformen, die indes nicht ihnen besonders, sondern der Gesamtheit zu gute kommen würden, und bei deren Verwirklichung es doch sehr fraglich ist, inwieweit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0326,
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
nach Art der Befugnisse der alten Zünfte oder ähnlicher Verbände; ihre social- und wirtschaftspolit. Bedeutung hingegen beruht namentlich darauf, daß die schwächern Elemente der heutigen Gesellschaft durch den wechselseitigen Anschluß an Kraft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0840,
Armenwesen (die Armenpflege im Altertum) |
Öffnen |
, teils repressiver Natur. Die erstern, welche das Entstehen der Armut verhüten sollen, umfassen einen großen Teil der gesamten Gesetzgebung und Verwaltung, insbesondere der Wirtschaftspolitik (Hebung des allgemeinen Wohlstandes, der Bildung, Hebung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Benningtonbis Benrath |
Öffnen |
- und Wirtschaftspolitik steigerte. 1879 ward B. von der konservativ-ultramontanen Majorität des Abgeordnetenhauses nicht wieder zum Präsidenten gewählt. Da infolge der Verschärfung der Gegensätze zwischen Bismarck und den Liberalen seine vermittelnde Politik
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
Bismarck (Fürst) |
Öffnen |
der Bahnen in Preußen durch den Staat durchsetzte, und 1879 die neue Zoll- und Wirtschaftspolitik, in deren weiterer Verfolgung er mit den Nationalliberalen brach, worauf er, um die Ultramontanen zu gewinnen, den Kulturkampf aufhören ließ; auch übernahm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0352,
Braun |
Öffnen |
" (das. 1877, 3 Bde.); "Randglossen zu den politischen Wandlungen der letzten Jahre" (anonym, Bromb. 1879); "Der Diamantenherzog" (Berl. 1881); "Von Friedrich dem Großen bis zum Fürsten Bismarck", zur Geschichte der preußisch-deutschen Wirtschaftspolitik
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0770,
Camphausen |
Öffnen |
Bismarck entfremdete sich ihm, als er sich seiner neuen Zoll- und Wirtschaftspolitik zuwendete, und da sonderbarerweise auch die Liberalen C. wiederholt angriffen, nahm derselbe eine Differenz mit dem Reichskanzler über die Tabaksteuer im Reichstag 22
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Emanzipierenbis Embargo |
Öffnen |
, namentlich dann zur Anwendung gebracht, wenn die Ausfuhr gewisser Artikel im staatlichen Interesse und aus Gründen der Wirtschaftspolitik verhindert werden soll. Das internationale E. dagegen kommt einmal als Repressalie den Angehörigen und den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Försterschulenbis Forstinsekten |
Öffnen |
, stürzten mit dem Polizeistaat auch die F. älterer Auffassung. Die Lehre von der Freiheit des Eigentums, zur Devise einer hereinbrechenden neuen Zeit geworden, war unverträglich mit den Traditionen des absoluten Staats auf dem wirtschaftspolitischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Freihandelsparteibis Freiheit |
Öffnen |
der Reichskanzler mit der seitherigen Wirtschaftspolitik gebrochen und mit Vorlegung des Zolltarifs von 1879 eine neue inauguriert hatte. Die Anhänger des Freihandels wurden nun mehr darauf hingedrängt, Errungenes zu behaupten. Dahin sind auch im wesentlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0482,
Gold (Geschichte der Goldgewinnung) |
Öffnen |
der schon erschlossenen und bekannten Goldlagerstätten. Gegen das erstere Mittel spricht eine Reihe so gewichtiger wirtschaftspolitischer Gründe, daß man sich schwerlich dazu bequemen wird, es zu ergreifen. Alle Erfahrungen und wissenschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Golettabis Golfstrom |
Öffnen |
der Revolution von 1848 und ging mit demselben als Verbannter nach Frankreich. Heimgekehrt, ward er als Abgeordneter Mitglied des Diwans ad hoc und bekleidete später das Amt eines Präsidenten der Kontrollkommission für die Finanzen und die Wirtschaftspolitik
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Grundeisbis Grundgefällsteuer |
Öffnen |
bestimmter Majoritätsbeschlüsse (Umlegungen, Entwässerungen, Wegewesen etc.), der Bildung von Genossenschaften etc. In der neuern Zeit ist das Bestreben der praktischen Wirtschaftspolitik vorzüglich darauf gerichtet, möglichst das mittlere und kleine G. zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hamburger Bankfußbis Hamel |
Öffnen |
Stellung außerhalb des Zollvereins. Als aber 1879 die neue Zoll- und Wirtschaftspolitik des Deutschen Reichs beschlossen wurde, richtete der Reichskanzler an H. die Aufforderung, in den Zollverein einzutreten. Der Senat lehnte das ab, erklärte sich aber zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0479,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1821) |
Öffnen |
durch die verkehrte Wirtschaftspolitik der Regierung, durch sinnlose Willkürakte des "patriarchalischen" Regiments und das anstößige Verhältnis des Kurfürsten zu seiner Mätresse, Emilie Ortlöpp aus Berlin, bedeutend erhöht. Mit aller Macht sträubte sich der Kurfürst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Kardinalpunktebis Karen |
Öffnen |
deutscher Industriellen" gründete. Er konnte sich daher 1879 rühmen, zu dem Umschwung der Zoll- und Wirtschaftspolitik der Regierung wesentlich beigetragen zu haben.
Karduchen, s. Kurden.
Kareien, das Absengen der Haare von kammwollenen Zeugen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0768,
Kirchenpolitik (der "Kulturkampf" in Deutschland) |
Öffnen |
- und Wirtschaftspolitik des Reichskanzlers, und der bisherige preußische Kultusminister Falk, welcher bei der kirchenpolitischen Gesetzgebung und ihrer Durchführung wesentlich beteiligt gewesen war, erhielt seine Entlassung. Diese Gesetze selbst sind seitdem wesentlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Luxeuilbis Luxussteuern |
Öffnen |
entwickeltem Verkehr werden solche Verbote unausführbar, weil die Beaufsichtigung viel zu lästig, kostspielig und dabei unzulänglich ist. Tüchtige Bildung und Gesittung, gehörige Pflege von Sparanstalten und eine solide Wirtschaftspolitik werden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Michaelisbis Michael, St., und St. Georgs-Orden |
Öffnen |
Errichtung des Reichskanzleramtes wurde er als vortragender Rat in dasselbe berufen und 1879 bei Begründung der neuen von ihm nicht gebilligten Wirtschaftspolitik zum Direktor der Verwaltung des Reichsinvalidenfonds ernannt. Mehrere wirtschaftliche Gesetze
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0516,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1815-1835) |
Öffnen |
förderlich sei, und daß eine Reform der Zoll- und Wirtschaftspolitik, wie Preußen sie vorgenommen und auf den Zollverein ausgedehnt hatte, Österreichs Machtmittel heben werde. Franz I. wollte hiervon nichts wissen, und als er 2. März 1835 starb, ermahnte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0908,
Peter (Peter der Große) |
Öffnen |
des Staats zu genügen, mußte P. neue Steuersysteme einführen, wobei das Volk vielfachen Bedrückungen ausgesetzt war. Unermüdlich thätig war P. auf dem Gebiet der Wirtschaftspolitik, indem er Handwerke und Manufakturen, Handel und Verkehr, Bergwesen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Politikerbis Politisches Gleichgewicht |
Öffnen |
Zweige der Staatsverwaltung, namentlich das Finanzwesen (Finanzpolitik, Steuerpolitik) und die staatliche Fürsorge für die Kulturverhältnisse des Volkes (Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie, Nationalökonomie, Agrarpolitik, Sozialpolitik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0378,
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1883) |
Öffnen |
Wirtschaftspolitik und des Sozialistengesetzes ein Bruch zwischen Bismarck und den Nationalliberalen erfolgte (s. Deutschland, S. 908). Die gemäßigt liberalen Minister Camphausen, Achenbach, dann auch Friedenthal und Falk schieden aus und wurden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Protektionbis Protestantenverein, deutscher |
Öffnen |
Wirtschaft durch Schutzzölle begünstigende Wirtschaftspolitik, und Protektionist, s. v. w. Anhänger des Schutzzollsystems (s. Zölle).
Protektor (lat.), Beschützer, Gönner; Titel Cromwells (s. d.); P. des Rheinbundes, Titel Napoleons I
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Varioloisbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
und hatte namentlich in Fragen der Wirtschaftspolitik ein bedeutendes Ansehen. Seiner Thätigkeit verdankte es Württemberg vornehmlich, daß durch das Gesetz vom 12. Febr. 1862 Gewerbefreiheit eingeführt wurde. Dagegen vertrat er in den Kämpfen von 1848
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
Volkswirtschaftslehre (Hauptsysteme, Litteratur) |
Öffnen |
der Bevölkerung zu leiden haben, daß dies Leiden aber durch eine kluge Wirtschaftspolitik gemildert werden kann, daß je nach der gesellschaftlichen Verfassung wirtschaftliche Fortschritte mit dem Elend eines Teils der Bevölkerung erkauft werden müssen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Zeolithebis Zepharovich |
Öffnen |
die neue Zoll- und Wirtschaftspolitik des Reichskanzlers. Als dieser, in der Hoffnung, das Z. zu sich herüberzuziehen oder zu sprengen, die Revision der Maigesetzgebung und die Versöhnung mit dem Papst durchsetzte, nahm das Z. die Zugeständnisse nur spröde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bildhauerkunstbis Bismarck |
Öffnen |
Wirtschaftspolitik des Fürsten B. (das. 1890, Bd. 1 u. 2). Von L. Hahns Werk »Fürst B.« erschien der 5. Band: 1885-90 (fortgeführt von K. Wippermann, Berl. 1890). Von der Stuttgarter Sammlung der Reden des Fürsten erschienen bis jetzt 11 Bände (die Jahre
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Apraxinbis Arbeiterschutzgesetzgebung |
Öffnen |
Politik und durch andre Organisationsfragen, zuerst des Norddeutschen Bundes, dann des Deutschen Reiches, so sehr in Anspruch genommen, daß er, wie er selbst gesagt hat, sich nicht auch noch um die Wirtschaftspolitik kümmern konnte, und er sah sich um
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
Abgeordnetenhause vorgelegte Denkschrift: »Die Wichtigkeit der den einzelnen deutschen Staaten verbliebenen Pflege des Gewerbewesens ist infolge des Verlaufs, den die Entwickelung der nationalen Wirtschaftspolitik in den letzten Jahren genommen hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Armenhäuserbis Armenien |
Öffnen |
neuern
Staat, der den Grundsatz des Schulzwanges anerkannt hat, die Notwendigkeit, die Versorgung der Waisen teils nach den Gesichtspunkten der Armenpflege,
teils im Sinne vernünftiger Wirtschaftspolitik und Pädagogik zu ordnen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bamberger Konferenzbis Bambuk |
Öffnen |
mit Sachkenntnis. Ein eifriger Vorkämpfer der Freihandelspartei, Begründer und Vorsitzender des Vereins zur Förderung der
Handelsfreiheit, bekämpfte er lebhaft den Kathedersocialismus und seit 1879 die Zoll- und Wirtschaftspolitik Bismarcks. Infolgedessen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Barth, Johann Ambrosiusbis Barthélemy (François, Marquis de) |
Öffnen |
443
Barth, Johann Ambrosius - Barthélemy (François, Marquis de)
Sinne die Wirtschaftspolitik der Regierung und die socialpolit. Gesetzgebung. Außer zahlreichen Artikeln in der Tagespresse veröffentlichte B. in den «Freihändlerischen Blättern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Benningtonbis Benoit (de Sainte-More) |
Öffnen |
Bismarck und B. wuchs noch, als B. den ersten Entwurf des Socialistengesetzes bekämpfte. Trotzdem aber der Reichskanzler nach den Wahlen von 1878 sich der konservativ-klerikalen Majorität bediente, um seine Wirtschaftspolitik durchzuführen, blieb B. doch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0051,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
Steuern zu verschaffen, die für die einzelnen Staaten und Gemeinden unerträglichen Lasten auf das Reich zu übernehmen und den Arbeiterstand vor den Lockungen des Socialismus zu bewahren.
Diese neue Wirtschaftspolitik führte auch zu neuen Gruppierungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
‒90); Ritter von Poschinger, Preußen im Bundestag 1851‒59. Dokumente der königlich preuß. Bundestagsgesandtschaft (4 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1882‒85); ders., Fürst B. als Volkswirt (3 Bde., Berl. 1889‒91); ders., Aktenstücke zur Wirtschaftspolitik des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Delbrück (Max Emil Julius)bis Delécluze |
Öffnen |
einmal ins öffentliche Leben zurück und bekämpfte als Reichstagsabgeordneter des Wahlkreises Jena (1879‒81) die neue Wirtschaftspolitik, lehnte jedoch nach Ablauf der Session jede Wiederwahl ab. Schriftstellerisch trat er auf 1857 durch eine anonyme
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
der inzwischen entfalteten agrarischen Agitation diese sog. "kleinen" Handelsverträge 15. Dez. in dritter Lesung mit nur geringen Mehrheiten angenommen. Die Opposition galt weniger diesen Verträgen selbst als der ganzen Wirtschaftspolitik und sollte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1004,
Forstpolizei |
Öffnen |
der kleine Besitz auch der Vorteile teilbaftig wird,
welche für die Waldwirtfchaft der große Besitz bietet,
namentlich eine Erleichterung und Verbesserung des
Schutzes und der Verwaltung. Im übrigen ist es
die zweckmäßigste forstliche Wirtschaftspolitik
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Freigutbis Freihandel |
Öffnen |
behaupten, teils aus den wirtschaftspolit. Anschauungen, die in den Kulturstaaten seit dem 17. Jahrh., gleichzeitig mit der absolutistischen Konzentrierung der Staatsorganisation, vorherrschend wurden. Den auswärtigen Handel suchte man im Sinne des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0266,
Freihandelspartei |
Öffnen |
, Schutzzollsystem.) – Vgl. Lehr, Schutzzoll und F. (Berl. 1877); Fawcett, Free trade and protection (deutsch von Passow, Lpz. 1878); W. Walcker, Schutzzölle, laissez faire und F. (ebd. 1880).
Freihandelspartei, diejenige wirtschaftspolit. Partei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0267,
Freihandelspartei |
Öffnen |
Präsidenten des Bundes- und später des Reichskanzleramtes, dem Fürst Bismarck ein Jahrzehnt hindurch die Leitung der Wirtschaftspolitik überließ. Es ist unzweifelhaft in dieser Periode sehr viel Nützliches zu stande gekommen, obwohl man an einzelnen Stellen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Freiherrbis Freikorps |
Öffnen |
Wirtschaftspolitik wesentliche Dienste, während sie 1892 den Zedlitzschen Schulgesetzentwurf gemeinsam mit der Nationalliberalen und der Deutschen freisinnigen Partei heftig bekämpfte. Im preuß. Abgeordnetenhause zählte sie nach den Wahlen von 1893 62
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Friedensteinbis Friederichsen |
Öffnen |
unterstellte Ressort der Do-
mänen und Forsten übertragen. Der Eystemwechsel
in der Wirtschaftspolitik Vismarcks veranlaßte ihn
seine Entlassung einzureichen, die ihm auch 12. Juli
1879 gewährt wurde. Die ihm hierbei angebotene
Erhebung in den Adelstand
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Handelsmonopolbis Handelsmuseen |
Öffnen |
u. s. w. Außerdem aber gab es
früher zahlreiche H. von wirtschaftspolit. Charakter,
nämlich Privilegien für den Betrieb eines Handels-
zweigs oder einer Fabrikation, durch welche die Re-
gierungen, hauptsächlich aufmerkantilistischc Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Katharina (die Heldenmütige, Gräfin von Schwarzburg)bis Katheter |
Öffnen |
weitgehendes Eingreifen des Staates auf dem Gebiete der Wirtschaftspolitik aussprachen. Von Socialismus konnte bei ihnen keine Rede sein, da sie durchaus nicht die socialistischen Forderungen zu den ihrigen machten, sondern nur für maßvolle positive staatliche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0511,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
) und in Afrika (erste Niederlassung am Gambia 1631) festen Fuß und richtete, nachdem es den Spaniern und Holländern die Vorherrschaft zur See entrissen hatte, seine gesamte auswärtige und Wirtschaftspolitik auf die Erwerbung überseeischer Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Merkaptanbis Merle d'Aubigné |
Öffnen |
. Die allmähliche Auflösung des M. erfolgte von England aus, hauptsächlich durch die Werke von Adam Smith (s. d.); an seine Stelle trat im wirtschaftspolit. Leben zunächst der Physiokratismus (s. d.). – Vgl. Roscher, Geschichte der Nationalökonomik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Michaelisfestbis Michelangelo |
Öffnen |
. Direktor der Finanzabteilung im Reichskanzleramt. Als 1879 Bismarck seine Wirtschaftspolitik änderte, wurde M. als Vorsitzender in die Verwaltnng des Reichsinvalidenfonds versetzt. Er starb 9. Dez. 1890 zu Berlin. M. hat an der Modifizierung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nationalliberale Correspondenzbis Nationaltheater |
Öffnen |
Wirtschaftspolitik 1879
trat die Mehrheit der N. P. entgegen und veran-
laßte dadurch eine unter der Führung der Abgeord-
neten von Schauß und Volk stehende Gruppe von
18 Mitgliedern zum Austritt aus der Fraktion.
Am 30. Aug. 1880 folgte sodann der linke Flügel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Posamentierbis Poseidon |
Öffnen |
" (3 Bde., Berl. 1878-79), "Preußen im Bundestag" (2. Aufl., 4 Bde., Lpz. 1882-85), "Lassalles Leiden" (anonym; 1. bis 3. Aufl., Berl. 1887), "Fürst Bismarck als Volkswirt" (2 Bde., ebd. 1889), "Aktenstücke zur Wirtschaftspolitik des Fürsten Bismarck
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0421,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
das Ministerium mehr in dessen Sinne gestaltet. Der Reichstag wurde nun der Schauplatz der steuer- und wirtschaftspolit. Kämpfe Bismarcks, die sich zumal nach den Attentaten Hödels (11. Mai 1878) und Nobilings (2. Juni 1878) auf den Kaiser mit den Problemen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0422,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
Wirtschaftspolitik der Regierung fand den vollen Beifall sowohl der konservativen Partei, die ihren Einfluß auf dem platten Lande, zumal in Ostpreußen, vollständig zurückgewann, wie der industriellen Kreise im Westen der Monarchie. Die Abgeordnetenwahlen vom 8
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Querprofilbis Quesnel |
Öffnen |
Thätig-
keit und Freigebung aller wirtschaftlichen Kräfte die
beste Wirtschaftspolitik fei. Er veröffentlichte seine
Ideen zuerst 1756 und 1757 in den Artikeln "^er-
niiei's" und "(lrHiQ8" der Diderotschen Encyklopädie,
dann in präciserer Form
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Seccobis Seckendorf |
Öffnen |
.
Secessionisten, Nebenbezeichnung der «Liberalen Vereinigung», einer parlamentarischen Gruppe des Deutschen Reichstags, die sich 30. Aug. 1880 von der Nationalliberalen Partei (s. d.) abzweigte, weil die Mehrheit der letztern der Bismarckschen Wirtschaftspolitik
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Smith (Alexander)bis Smith (Goldwin) |
Öffnen |
Entwicklung der Volkswirtschaftslehre vieles, was S. auf dem Gebiete der Volkswirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik lehrte, bekämpfen müssen, so bleibt ihm gleichwohl die Stelle eines hoch gefeierten Forschers gesichert. – Sein Leben beschrieb Dugald
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arndtbis Artillerie |
Öffnen |
. und wirtschaftspolit. Fragen
gerichtet: namentlich ist er lebhaft für die Reform
der Börse eingetreten und hat über diesen Gegen-
stand mehrere Broschüren veröffentlicht.
Arnold, Stadt in der engl. Grafscbaft Notting-
bam, dicht bei Nottingham
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0240,
Burgörner |
Öffnen |
besondern Namenrechts (§. 12>.
DieAnderung der staatlichen Wirtschaftspolitik zeigte
sich in dem erhöhten Schutz der Schwachen (Frau,
Mieter, Dienstleistender), in der Haftung für uner-
laubte Handluugen auch ohne Verschulden, in dem
erweiterten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0322,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Entwicklung.
In der Wirtschaftspolitik wurde die Bahn der
Handelsverträge weiter beschritten; dem Vertrage
mit Osterreich folgten die mit Rumänien, mit Ser-
bien (1893) und nach langen Verhandlungen, die
zeitweilig durch einen Zollkrieg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Forster Stadtbahnbis Fortbildungskurse |
Öffnen |
heutiger Volks-
wirtschaftspolitik aus nicht alle mehr aufrecht zu er-
balten sind. Immer aber muß bei der Ablösung der
F. der Grundsatz gelten, daß F., deren Beseitigung
vom forsttcchnischen Standpunkts aus gefordert
wird, dann nicht der Ablösung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Holzberechtigungbis Honduras |
Öffnen |
-
zinsung'blieb, ist 1896 auf 15622450 Pfd. St.
angewachsen, die innere auf rund 3 Mill. Pesos.
Äußer der überstürzten Wirtschaftspolitik früherer
Jahre tragen an diesen Zuständen fortgesetzte äußere
und innere Partei- und Kriegswirren, die bis
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0155,
von Gerstenzuckerbis Getreide |
Öffnen |
. dgl. zeitweise reguliert werden, heutzutage erscheint jede Beeinflussung durch wirtschaftspolitische Maßregeln als verkehrt und ermitteln Telegraphie und Dampf rechtzeitig nach allen Richtungen hin die gebotene Ausgleichung. Damals gab es noch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Windturbinebis Wingolf |
Öffnen |
Gebieten. Als aber die Regierung der Mithilfe des Centrums bei der Einleitung der neuen schutzzöllnerischen Wirtschaftspolitik bedurfte, näherte sich auch der staatskluge W. mehr und mehr der Regierung und setzte so, nach dem Sturz des Ministers Falk
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Kartell (Parteienbündnis)bis Kartenprojektion |
Öffnen |
erneuert, wenn man auch zum Teil
im einzelnen (so besonders in Sachsen) daran noch
festhielt. Die wirtschaftspolit. Gegenfätze fowie der
Kampf um das Volksfchulgesetz in Preußen hatten
es gesprengt.
Kartellträger, bei einem Zweikampf der Beauf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Miraclebis Mirbel (Charles François) |
Öffnen |
als Mitglied der deutschkonservativen Partei. Er ist auch Kreisdeputierter und Mitglied des Provinziallandtags. Kaiser Friedrich verlieh ihm 1888 den Grafentitel. M. hat eine sehr eifrige Thätigkeit auf wirtschaftspolit. Gebiete in agrarischer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0343,
Friedrich Ⅱ. (König von Preußen) |
Öffnen |
(in den «Sitzungsberichten» der Berliner Akademie, 1888); Mommsen, Die Wirtschaftspolitik F.s d. Gr. (in den «Sitzungsberichten» der Berliner Akademie, 1891); Stadelmann, Preußens Könige in ihrer Thätigkeit für die Landeskultur, Bd. 2 (in den
|