Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wort halten
hat nach 1 Millisekunden 905 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Worthen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1112,
Wort |
Öffnen |
mein Wort in deinem Munde zu Feuer maazen, Ier. 5, 14.
Siehe, sie halten des HErrn Wort für einen Spott, und wollen seiner nicht, Ier. 6, 10.
Was können sie Gutes lehren, weil sie des HErrn Wort verwerfen? Ier. 8, 9.
Indeß enthalte uns dein Wort, wenn
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Halten |
Öffnen |
, hielt mich, Ps. 94, 18.
§. 3. Die Augen halten, verhindern, daß man dasjenige, was man sieht, nicht erkennen kann, Luc. 24,16/
8. 4. II) Achtung geben. GOttes Wort aufmerksam hören, tief ins Herz legen und in willigem Gehorsam darnach leben.
Des
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Hälterbis Hananeel |
Öffnen |
Christum halten, Hos. 1, 11.
Die Weisheit rettet die aus aller Mühe, die sich an sie halten, Weish. 10, 9.
Halte dich au GOtt, und weiche nicht, Sir. 2, 3.
Halte an dem Vorbilde der heilsamen Worte, 2 Tim. i, 13.
So lasset uns halten am Bekenntniß
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1111,
von Wolkensäulebis Wort |
Öffnen |
HErrn Wort in deinem (Ellas) Munde ist Wahrheit,
1 Kon. 17, 24. Mein Herz hält dir vor dein Wort: Ihr sollt mein Antlitz
suchen, Ps. 27, 6. Des HErrn Wort ist wahrhaftig, und was er zusagt, das hält
er gewiß, Pf. 33, 4. Ich will
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Gutbis Halten |
Öffnen |
Hause, Ps. 101, 7. Du hast geboten fleißig zu halten deine Befehle, Ps. 119, 4. Und deine Rechte mich halten, Ps. 139, 10. Er hält weder Treue, noch Glauben, Ies. 33, 8. Sie halten des Herrn Wort für einen Spott, Ier. 6,10. Auf daß ich den Eid halten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0519,
Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache) |
Öffnen |
verborgen geblieben, weil es ein mannigfaltiges Gemisch aus lautlichen und stummen oder figürlichen Zeichen ist. Mag immerhin der Anfang der Schrift ein ideographischer gewesen sein, so daß man z. B., um das Wort Krokodil zu schreiben, das Tier
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
. Das ist ein handsames Wort, mit dem jeder einen Begriff nach seinem Gefallen verbinden kann.
Ich halte es indessen für nützlicher, anstatt begrifflicher Erörterungen auf einige Thatsachen und Erscheinungen in der Natur und der Menschengeschichte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0450,
Gebot |
Öffnen |
wandeln, uud
meine Rechte halten, und darnach thun, Gzech. 36, 27. c.
37, 24.
Die ihn (dtu HErrn) lieb haben, die halten seine Gebote, Sir.
2, 18. Betrachte immerdar GOttes Gebote, und gedenke stets an sein
Wort, Sir. 6, 37. Welcher
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Leuchterbis Libanon |
Öffnen |
denen, die im Hei-ligthum sind; auch das reine Oel in den Lampen, die reine helle Flamme, weist auf reine Erkenntniß. Der Leuchter, Träger, Vermittler des Lichts, ist Vild des Wortes und der ganzen Anstalt, die das Wort halt. Er hat die Fignr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Menschentagebis Meros |
Öffnen |
Menschentage ? MeroZ.
735
Mutz 5>eZ Menschensohtt erhöhet werden (am Kreuz), Joh.
3, 14. Und hat ihm Macht gegeben, auch das Gericht zu halten, darum
(so Mi), daß er des Menschenfohn ist, Joh. 5, 27. (Eben
meil er Mensch ist. dt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerkenbis Aufnehmen |
Öffnen |
GOtt und Menschen anerkennen, sich in fester Zuversicht an sein heiliges Verdienst halten, und nirgends anders, als in ihm Gnade und Seligkeit suchen; daher das Wort, welches die Propheten und Apostel predigen, aufnehmen, heißt, nicht allein es hören
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Buchenbis Buchstabe |
Öffnen |
- und der Neutestamentlichcn Kirche hervortreten, bezeichnet. Jenes, der Dienst des Buchstabens, ist die Stufe, wo man in Beziehung auf Glauben das Wort GOttes annimmt, für wahr hält, bloß weil es geschrieben da steht, ohne eine innere Neberzeugung von seiner Wahrheit zu haben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0018,
Küchenzettel für den Monat Juli |
Öffnen |
wünscht, mit gutem Beispiel voran, namentlich in Bezug auf Wahrhaftigkeit und treues Halten eines gegebenen Wortes, Selbstbeherrschung, Selbstverleugnung und Geduld. Pflegen wir diese lieblichen Tugendblüten und vergessen wir auch des grünen, dreifachen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0045,
von Haus- u. Zimmergartenbis Kabis |
Öffnen |
es nicht der Mühe, auch nur ein Wort zu verlieren, da sie gegenwärtig nur eine Speise für Milliardäre bilden. Austern mag der wohlsituterte Gourmet sich noch gönnen, aber Schnepfen - nein.
Ueberhaupt gibt es immer noch eine ganze Menge Speisen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: die Zunge ist noch hart, und die Bohnen nicht weich, und der Hausherr muß dies doch rügen, wenn auch mit schonenden Worten, da er sieht, wie niedergeschlagen sein Frauchen schon ist; und dieses macht sich im Stillen immer Vorwürfe, wegen dem "fatalen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Gebrämebis Gebückt |
Öffnen |
Gebrame - Gebückt.
44?
Hie tzauptsumma des Gebots ist, Liebe von reinem Herzen, i Tim. i, 5.
Und daran merken wir, daß wir ihn kennen, so wir seine Gebote halten, 1 Joh. 3, 3.
Wer da saget, ich kenne ihn und hält seine Gebote nicht, der ist ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
: bereitet dein HErrn den Weg, Esa. 40, 3. Matth. 3, 3. Joh. i, 23.
Ich gebe Jerusalem (evanaelifche) Prediger, Esa. 41, 27.
Wo du dich zu mir hältst; so will ich mich zu dir halten, und sollst mein Prediger bleiben, Ier. 15, 19.
Wenn ich ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0803,
Psalm |
Öffnen |
Psalm.
799
1 Petr. 1, 6 ff. vor dem Lamme m der Krone des Lebens siegreich zu prangen, Iac. 1, 12. (S. Kreuz.)
§. 5. IV) Von Menschen, welche a) GOtt versuchen, ob er anch Wort halte und thue, was er verheißen, Mal. 3, 10. Ebr. 3, 9. b
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Treuebis Triefen |
Öffnen |
Knecht und fleißigen Arbeiter halte nicht übel,
Sir. 7, 22.
Der Narr klagt: Mir ist Niemand treu, Sir. 20, 17. Bleibe treu deinem Freunde in seiner Armuth, Sir. 22, 28. Wohl dem, der einen treuen Freund hat, ib. c. 25, 12. Wie ein großes Ding
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
-er kam im Altdeutschen nur wenig Wörtern zu. Die Zahl dieser hat allmählich zugenommen, bis im Neuhochdeutschen -er die regelmäßige Endung der Neutra geworden ist («Worte» hält sich heute neben dem gebräuchlichern Plural «Wörter» nur durch die Macht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Spindelbis Spotten |
Öffnen |
, Pf. 109, 2S.
* Etliche haben Spott und Geißeln erlitten, Ebr. 11, 36.
** Siehe, sie halten des HGrrn Wort für einen Spott, und
wollen seiner nicht, Ier. s, 10. Da sie höreten die Auferstehung der Todten, da hatten es Etliche
ihren Spott, A.G. 17
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1076,
Wahrheit |
Öffnen |
) Von GM, ist sie die Vollkommenheit, wonach GOtt mit sich selbst übereinstimmt, und demnach anch seine Offenbarung oder Erscheinung mit seinem innern Wesen harmonirt; worans also folgt, daß er nicht lügen kann, sondern getreu und beständig ist, sein Wort
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Darnach (ringen)bis Darstellen |
Öffnen |
HErrn), die seinen Bund
halten, und gedenken an seine Gebote, daß fie darnach thun,
Pf. 103, 18. Die Furcht des HErrn ist der Weisheit Anfang; das ist eine
fein« Klugheit, wer darnach thut, Pf- m, 10. Höret die Worte des Bundes, und thut darnach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0517,
Gottesdienst |
Öffnen |
aus außerordentlichen Pflichten besteht. Die ordentlichen sind das Gebet, mit seinen verschiedenen Arten, ferner die Betrachtung, Lesung und Anhörung des Wortes GOttes, heilige Gespräche, geistliche Lieder, und der Gebrauch der Sacramente. Die außerordentlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Eigenthumbis Eilen |
Öffnen |
Gewissens kommt: hier ist der steste Verpflichtung, diesem GOtt sich ganz hinzu-Mensch in GOttes Willen und Wort gefangen: geben, ihn zu lieben und durch heiligen Wandel zu der Eigensinn fragt nicht nach GOtt, sondern nur verherrlichen, nach dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Verwahrlosenbis Verwesen |
Öffnen |
wird der Reiche in seiner Habe verwelken, Iac.
I, 11.
Verwerfen
z. 1. Der Gegensatz von Erwählen, a) GOtt verwirft aus gerechtem Gericht und Zorn, und hat ein Mißfallen an den Menschen wegen der Sünde, da sie ihn und sein Wort verachten, entzieht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sprache und Sprachwissenschaft (Ursprung der Sprache) |
Öffnen |
179
Sprache und Sprachwissenschaft (Ursprung der Sprache).
Sprache ungemein verlangsamt. Ganz neue Wörter werden meist nur von Kindern erfunden, deren Neuerungsversuche in der Regel keine bleibende Wirkung hinterlassen. So berichtet Charles
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eidambis Eifer |
Öffnen |
deinen Altar in diesem Hause, so wollest du hören im Himmel ,c., 1 Kön. 8, 31. 32. 2 Chr. «, 22.
Ich halte das Wort des Königs und den Eid GOttes, Pred. 8, 2. (dnrnuf kommt es Nlt, wir müssen in der Welt den Hohen Gehorsam tristen, aber bei sündlichem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1077,
von Wahrlichbis Waise |
Öffnen |
, HerMIreinheit und Frömmigkeit) anbeten, Joh.
4, 24. Lasset uns Ostern halten ? in dem Süßteig der Lauterkeit und
der Wahrheit, 1 Cor. 5, 8. Lasset uns nicht lieben mit Worten, noch mit der Zunge (allein),
sondern mit der That und mit der Wahrheit, i
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ermahnenbis Ermahnung |
Öffnen |
als einen Vater;
die Jungen als die Brüder, 1 Tim. 5, 1. Solches lehre und ermähne, i Tim. 6, 2. Predige das Wort, halte an, es sei zu rechter Zeit, oder zur
Unzeit; strafe, drohe, ermähne mit aller Geduld und Lehre,
2 Tim. 4, 2.
Halte ob dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seimbis Selbstbetrug |
Öffnen |
des Worts am Besten überein.
Selbstbetrug
§. 1. Der Mensch betrügt sich selbst im Geistlichen, wenn er a) seinen Seelenzustand für besser hält, als er in der That ist, b) die Wirkungen der Natur für Wirkungen der Gnade ansieht, Gal. 6, 3. z. B. bei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1071,
von Vollkommenheitbis Vorläufer |
Öffnen |
Vorbilde der Lehre (dns Glauben und Qden eines Christ«« in sich faßt), welchem ihr ergeben seid, Röm. 6, 17.
Halte an dem Vorbilde der heilsamen Worte, 2 Tim. 1, 13.
heiligsten, welcher immer gemeint ist, wenn xar«?ie-? |
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1131,
von Zubringenbis Züchtigen |
Öffnen |
, was den Verstand und besouders den Willen bessern kann.
So du doch Zucht hassest und wirfst meine Worte hinter dich,
Ps. 50, 17.
Die Ruchlosen verachten Weisheit und Zucht, Sprw. i, 7. Mein Kind, gehorche der Zucht deines Vaters, ib. v. 8
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Korpsgeistbis Korrelation |
Öffnen |
wird; in der Buchdruckerkunst eine Schriftgattung (die K., in Süddeutschland Garmond), weil früher das Corpus juris gewöhnlich damit gedruckt wurde (der Kegel derselben hält 10 typographische Punkte; s. Schriftarten).
Korpuskulārtheorie, s. Licht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Andreasbis Anfang |
Öffnen |
, wann die Zerstörung Jerusalems geschehen werde, Marc. 13, 3.
Sagt Petrus, wie er den Messias gefunden, Joh. 1, 40. 41.
Sagt JEsu, daß die Griechen ihn sehen wollten, Joh. 12, 22.
Hält sich nach Christi Himmelfahrt zu Jerusalem auf etc. A.G. 1, 12
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fortdringenbis Fragen |
Öffnen |
.
Die Beroenser nahmen das Wort auf ganz willig, und forschten täglich in der Schrift, ob sich's als« verhielte, A.G.
17, 11. Nach welcher Seligkeit haben gesucht und geforscht (ihre Unter-
suchung angestellt) die Propheten, i Petr. i, 10.
8.2. II
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Heimathbis Heimsuchen |
Öffnen |
Sünder an seiner Seele, welche mit Sündenkrankheiten behaftet, gesnnd, 1 Tim. 1, 10.
So Jemand anders lehret, und bleibet nicht bei den heilsamen Worten unsers HErrn JEsu Christi ? der ist verdüstert ic.,
1 Tim. 6, 3. 4.
Halte an dem Vorbilde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Läuferbis Läutern |
Öffnen |
. IV) Von der geschwinden und ungehinderten Ausbreitung des göttlichen Worts.
Dein Wort läuft fchnell, Pf. 147, 15.
Betet für uns, daß das Wort des HErrn laufe, 2 Thess. 3, i<
Läufer
a) Ein Botenläufer, 2 Chr. 30, 6. 10. Esth. 3, 13. b) schnell
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0698,
Lehrer |
Öffnen |
.
Einem Weibe gestatte nicht, daß sie lehre, 1 Tim. 2, 12.
Halte an mit Lesen, mit Ermähnen, mit Lehren, bis ich komme, c. 4, 13.
So Jemand anders lehret, und bleibet nicht bei den heilsamen Worten, der ? ist verdüstert, i Tim. 6, 3. 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Prächtigbis Predigen |
Öffnen |
mahl ein anderes Eunngelinm aufreden ließet.)
Predige ich denn jetzt Menschen oder GOtt zum Dienst? Gal. i, 10.
Etliche aber predigen Christum auch um Haß und Haders willen, Phil. 1, 15.
Predige das Wort, halte an, es sei zu rechter Zeit, oder zur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungläubig |
Öffnen |
Unglauben, auf daß er sich Aller erbarme, Röm. 11, Z2. (S. Gcfchließeu §. 3.)
Der Teufel hat sein Werk in den Kindern des Unglaubens, Eph. 2, 2.
Lasset euch Niemand verführen mit vergeblichen Worten; denn um dieser willen kommt der Zorn GOtteZ über
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Verächterbis Verachtung |
Öffnen |
, daß sie dein Wort
nicht halten, Ps. 119, 153.
Die Verächter werden aus dem Lande vertilget, Sprw. 2, 22. Die Bosheit wird die Verächter verstören, Sprw. 11, 3. 6. Die Verächter denken nur zu freveln, Sprw. 13, 2. Der Verächter Weg bringet Wehe, ib. v. 15
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1074,
von Wächterbis Waffen |
Öffnen |
Hunde sind sie, die nicht strafen können, Esa. 56, 10. Du Menschenkind, ich habe dich zum Wächter gesetzt über das
Haus Israel; du sollst aus meinem Munde das Wort hören,
und sie von meinetwegen warnen, Ezech. 3, 17.
z. 2. b) Die heiligen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1101,
von Widerfahrenbis Widerstand |
Öffnen |
) Halte ob dem Wort ? zu strafen die Widersprecher, Tit.
Widerstand, Widerstehen
Sich wider einen setzen. Die Gläubigen legen die Waffen des Lichts an, und streiten unter der Fahne ihres Heilands ritterlich, daß sie nicht vom Tenfel überwunden werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bund |
Öffnen |
solchen Vund, die zehn Worte,
2 Mos. 24, 28. 5 Mos. 4, 13. c. 9, 9. 11. 15. Will GOtt halten, 3 Mos. 26, 9. 42. 44. 45. 5 Mos. 4, 31.
c. 29, 13. 1 Chr. 17, 15. 1 Macc. 4, 10. Welcher ihn verläßt, den will GOtt strafen, 3 Mos. 26, IS. 23
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Markbis Mäßigen |
Öffnen |
, Matth. 2, 14. kehrt wieder heim, ib. v. 21.
verliert und findet IEsum wieder im Tempel, Luc. 2, 46.
steht unter dem Kreuz Christi, Joh. 19, 25. hält sich zu den
Aposteln, A.G. 1, 14. c. 2, 1. Fürchte dich nicht, Maria, du hast Gnade bei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1107,
von Wogebis Wohlgehen |
Öffnen |
, der sich des Elenden erbarmet, Sprw. 14, 21. Wohl dem Menschen, der solches thut ? daß er den Sabbath
halte, Esa. 56, 2. Wohl dem, der nicht bösen Rath giebt, und davon nicht böses
Gewissen hat, Sir. 14, 1.
Wohl dem. der stets mit GOttes Wort umgehet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0801,
Prophet |
Öffnen |
Jemand mein Wort hält, der wird den Tod nicht schmecken
ewiglich, Joh. 8, 52. Und die Geister der Propheten sind den Propheten Unterthan,
1 Cor. 14, 32. (S. Geist ß. 20.)
Nehmet, meine L. B., zum Exempel des Leidens und der Geduld
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0338,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Behafteter getragen, weich und schmiegsam?
Von J. G. in H. Rouleaux. Welche Rouleaux sind die praktischsten und billigsten?
Von Fr. M. in S. Gartenwege. Wie hält man solche mit schlechtem Untergrund, die sehr zu Unkraut neigen, ohne viel Unkosten rein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Befehlbis Befehlen |
Öffnen |
Befehle und sein Wort übergangen habe, 1 Sam. 15, 24.
Wir sind verrückt worden, daß wir nicht gehalten haben die Gebote, Befehle und Rechte, die du geboten hast deinem Knecht Moses, Neh. 1, 7.
Die Befehle des HErrn sind richtig, und erfreuen das Herz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Charta partitabis Chartismus |
Öffnen |
956
Charta partita - Chartismus.
so verstand man unter C. auch alles, worauf etwas geschrieben oder gezeichnet war. In dieser Bedeutung ist das Wort auch in die deutsche Sprache übergegangen (Karte, Visitenkarte, Spielkarte, Landkarte). Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Japanisches Huhnbis Japanische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
die Zugangsstraßen sind seichter als 200 m.
Japanisches Porzellan , s. Japanische Kunst .
Japanische Sprache, Schrift und Litteratur . Die japan. Sprache stimmt in ihrem Wort- un d Satzbau
besonders mit den ural-altaischen, ohne daß sich jedoch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Prophetinbis Prüfen |
Öffnen |
, und haben auch GOttes Wort
nicht; es gehe über sie selbst also, Ier. 5, 13. Beide, Propheten und Priester, lehren allesammt falschen Gottesdienst, Ier. 6, 13. Die Propheten weissagen falsch in meinem Namen, ich habe sie
nicht gesandt, und ihnen nichts
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0902,
Seligkeit |
Öffnen |
sind, die seine Gebote halten, Offb. 22, 14.
§. 4. Selig machen. Einen, welcher der ewigen Verdamnmiß würdig, der Seligkeit theilhaftig machen. GOtt ist Urheber a); Christus die verdienstliche Ursache b); und die Lehrer c) tragen aus GOttes Wort
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0831,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
der Wechselinhaber angewiesen wird, den Betrag von der benannten Adresse zu erheben, für den Fall der Bezogene den Wechsel nicht bezahlt.
Die Worte "O. K." (ohne Kosten) auf einem Wechsel bedeuten, dass der Aussteller oder einer der Giranten
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0841,
Anhang |
Öffnen |
für praktisch halten, beide Zweige unseres Wissens neben einander zu lehren. Einmal ermüdet es den Lernenden nicht zu sehr und Drogen- und chemische Waarenkunde greifen ja überall ineinander.
Alle 8-14 Tage werden dann 1 oder 2 Stunden der Repetition
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0562,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
vermögen Worte kaum deutlich zu machen: den unendlichen Farbenzauber. Maria schwebt in goldigem Licht, dessen zarte Abtönung nach allen Seiten hin die Vorstellung der Unendlichkeit des Himmels erweckt. Im Gegensatz dazu stehen die kraftvollen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
Erstes Hauptstück |
Öffnen |
Schriftsteller über Geographie und Geschichte, denen wir folgen, ihre Vermutungen ausgedrückt, und wir lesen ost und halten das fest, was sie selbst ängstlich und vermutungsweise über Geschichte und Geographie gesagt haben. Dasjenige nun, was ich über den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bleibenbis Bleich |
Öffnen |
Gerechtigkeit bleibet ewiglich, Pf. m, 3. 2 Cor.
9, 9.
HErr, dein Wort bleibet ewiglich (so daß es nicht kann ge-ändert werden), Ps. 119, 89. Esa. 40, 8. i Petr. 1, 23. 25.
Aber mein Heil bleibet ewiglich, Esa. 51, 6. 6.
Es wird alle diese
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0697,
Lehren |
Öffnen |
in GOttes Wort gegründet; II) und führt die falsche, welche wie ein Krebs um sich greift, 2 Tim. 2, 17. von dem schmalen zum weiten Wege, der zur Verdamm-niß führt; so muß durch das: prüfet die Geister (Geist §. 29. 31. Match. 7, 15. 16.) nach dem Wort
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
von Zentralamerika zusammenzustellen. Im Anschluß an diesen Vortrag wies Seler darauf hin, daß die übliche Verwendung des Wortes Anauac (Anahuac) für das Hochplateau von Mexiko (Plateau von Anahuac etc.) ganz falsch sei. Anauac heißt »am Wasser«, und von allen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abendmahlbis Aberglaube |
Öffnen |
Christus ein Wohlgefallen hat, Phil. 4, 18. Hohel. 5, 1. Insonderheit hält Christus das Abendmahl mit uns, wenn wir seine Gliedmaßcn speisen, ttänken, kleiden, beherbergen etc., Matth. 25, 35. Ebr. 13, 16. Christus aber speiset uns mit himmlischen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
. 4, 13.
Predige das Wort, halte an, es sei zu rechter Zeit, oder zur Unzeit, 2 Tim. 4, 2.
§. 2. II) Einen zu etwas anstrengen. Die Aufseher des Volks beim Tempelbau, 2 Chr. 2, 18.
Anhang
Bedeutet, Ezech. 12, 14. bewehrte Mannschaft, sonst aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Eingeborenbis Eingeweide |
Öffnen |
werde, und doch Brüder gehabt, ist gar nicht dawider; denn er heißt mit Recht so in Ansehung Abrahams und SaraS, aus welcher Ehe Niemand, als Isaac, gezeugt wurde.
Und das Wort ward Fleisch, und wohnete unter un3, und wir sahen seine Herrlichkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Säemannbis Salbe |
Öffnen |
842
Säemann ? Salbe.
sonders von dem Fleiß der Lehrer des göttlichen Worts, welche den Samen desselben ausstreuen,* Matth. 13, 19 ff. Esaias c. 32, 20. redet von der geistlichen Fruchtbarkeit des Evangeliums im N. T. durch alle Welt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1133,
von Zufriedenbis Zukunft |
Öffnen |
Trost haben, die wir Zuflucht haben, und halten an der angebotenen Hoffnung, Ebr. 6, 18.
§. 2. Die gottlosen Juden versteckten sich hinter Lügen, Esa. 28,15. allein diese falsche Zuflucht soll weggetrieben werden, v. 17. wobei vielleicht mit darauf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0501,
Glaube |
Öffnen |
glaubet ihuae orsäitni-), welchen uus GOtt in seinem heiligen Wort zu glauben geoffenbart; b) womit man glaubet (yua «rOHitur), welcher GOttes Wort für wahr hält, Christum ergreift, und sein Vertrauen auf dessen Verdienst fest setzt.
n) Thuet die Thore
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0817,
Rechtfertigen |
Öffnen |
) Das, worüber sie hadern, über seine Eigenschaften, über sein Wort, welches den Weisen von der Welt überflüssig, dunkel, schwer zu sein scheint, über seine Wege, Willen, Werke, Wundergerichte, Vorsehung, Haushaltung und Regierung, besonders wenn er zu
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Gerechtbis Geschehen |
Öffnen |
-trius einen Anspruch, so hält man Gericht, Aftg. 19, 38. Paulus aber sprach: ich stehe vor des Kaisers Gericht, Aftg. 25, 10. Es wird aber ein unbarmherzig Gericht über den gehen, Iac. 2, 13. Siehe, der Herr kommt, Gericht Zu halten über alle, Iudä 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Rednerbis Regen |
Öffnen |
er nicht auch durch uns? 4 Mos. 12, 2.
Sollte er etwas reden und nicht halten? 4 Mos. 23, 19.
Heutiges Tagcs haben wir gehöret, daß GOtt mit Menschen redet und sie lebendig bleiben, 5 Mos. 5, 24.
Und wer meine Worte nicht hören
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
, Pf. 60, 5.
!)) Deine große Barmherzigkeit hält sich hart gegen mich, Esa.
63, 15.
HErr, willst du so hart sein zu solchem, und schweigen? Esa.
64, 12. (Änlmst du, HErr, !»ei diesem sogar an dich halten.)
" Es kam
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Schwiegerbis Schwur |
Öffnen |
) Von Menschen, a) GOtt zum Zeugen anrufen, der uns strafen soll, wenn wir die Wahrheit nicht reden; oder das Versprechen nicht halten; z. B. durch die Formel:
So wahr der HErr lebet, Hos. 4, 15. Richt, s, 19.
So wahr GOtt lebet, 2 Sam. 2, 27
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0815,
Recht |
Öffnen |
göttlichen Geboten Gehorsam leisten, und GOtt in einem heiligen Leben so dienen, wie er es in seinen: Wort geboten. Sich nicht auf Abwege leiten lassen und etwa dem heidnischen Gottesdienst nachhängen.
So behaltet nun, daß ihr thut, wie euch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Muskelbewegungbis Mycielski |
Öffnen |
632
Muskelbewegung - Mycielski.
Willens selbst hinstellt, so ist das doch gewiß nichts andres als das, was unsre jüngsten Ästhetiker schüchtern und zaghaft mit andern Worten zu formulieren versuchen: Musik als Ausdruck! Wahrscheinlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aergerniß |
Öffnen |
, daß ihr euch nicht ärgert, Joh. 16, 1.
Darum, so die Speise meinen Bruder ärgert, wollt ich nimmermehr Fleisch essen, 1 Cor. 6, 13.
Aergerniß
§. 1. Dem Worte nach ist es etwas, wodurch ein Mensch ärger gemacht wird. Das griechische und lateinische
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Erfordernbis Erfrischen |
Öffnen |
Bruder Z. 5.)
Thue nichts zu seinen Worten; daß er dich nicht strafe, und werdest lügenhaft erfunden, Sprw. 30, 6.
Niemand ward erfunden, der Daniel gleich war, Dan. 1, 19. bei ihm ward Erleuchtung gefunden, c. 5, 11. ist vor GOtt unschuldig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Schmäherbis Schmiegen |
Öffnen |
«./
Matth. 16, 29. So Jemand mein Wort hält, der wird den (ewigen) Tob nicht
schmecken ewiglich, Joh. S, 52. * Schmecket und sehet, wie freundlich ber HErr ist, Ps. 34, 9.
1 Petr. 2, 3. Und geschmecket haben das gütige Wort GOttes, und die Kräfte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Treibenbis Treu |
Öffnen |
, die man empfindet, 3) daß mau diese Triebe nach der Negel des Wortes GOttes sorgfältig prüfe, ob sie damit übereinkommen, 4) daß man den Triebeu zum Guten, die mit dem geoffenbarten Worte GOttes übereinkommen, ungesäumt und willig folge, ohne sich lange
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1082,
von Wasserbachbis Wasserquelle |
Öffnen |
. Eines Diener sein.
§. 4. II) Thränen.
Meine Augen fließen mit Wasser, daß man dein Gesetz nicht
hält, Ps. 119, 136. Ach, daß ich Wasser genug hätte in meinem Haupte, und
meine Augen Thränenquellen wären, daß ich Tag und
Nacht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0434,
Fürchten |
Öffnen |
, 5 Mos. 6, 2. Sondern sollst den HErrn, deinen GOtt, fürchten, und ihm
dienen, 5 Mos. 6, 13. c. ift, 20. c. 13, 4. So halte nun die Gebote des HErrn, deines Gottes, daß du
in seinen Wegen wandelst, und fürchtest ihn, 5 Mos. 8, 6. So
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Aufbrechenbis Auferstehn |
Öffnen |
weiser Mann so aufgeblasene Worte reden etc., Hiob 15, 2.
Solches aber - auf daß sich nicht einer um Jemands willen aufblase, 1 Cor. 4, 6.
Ich will aber kürzlich zu euch kommen, so der HErr will, und erlernen, nicht die Worte der Aufgeblasenen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Bekennenbis Bekriegen |
Öffnen |
ist er getreu und gerecht, daß er uns die Sünde vergiebt, und reinigt uns von aller Untugend, 1 Joh. 1, 9.
Bekenne einer dem Andern seine Sünde, und betet für einander, daß ihr gesund werdet, Jac. 5, 16.
Bekenntniß
Wir sollen den Glauben mit Worten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bewährenbis Bewegen |
Öffnen |
machen. GOttes Wort, der Heiland ist bewährt; insofern beides an Allen Herzen als wahrhaft heilbringend und zuverlässig sich beweist.
Die Rede des HErrn ist lauter, wie durchläutert Silber im erdenen Tiegel bewähret sieben mal, Ps. 12, 7.
Ein Mann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ehre |
Öffnen |
gewährt werden sollte. Doch ist die eigentliche Ehre nicht auszuschließen. (§, 2.) Die Nettesten, die wohl vorstehen, die halte man zwiefacher Ehren i doppelten Gehaltes) werth, sonderlich die da arbeiten im Wort, und in der Lehre (nicht nker
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
, wie ist der Mensch ein Fresser 2c., Matth. n, 19. (essen §. 4.)
Fresseret
Eine zum Fressen und Saufen eingerichtete Schmanserei, dabei man sich aus Wollust unmäßig füttert. Im Griechischen zielt das Wort zugleich anf das nächtliche Herumziehen in den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Glauben |
Öffnen |
. 1779.
Glauben
§. 1. I) Einem Glauben beimessen, beipflichten. Eines Worte für wahr halten, 1 Mos. 42. 20. c. 45, 26. 1 Sam 27, 12. 1 Kon. 10, 7. Hiob 15, 22. Joh. 16, 30. 31.
Siehe, sie werden mir nicht glauben, 2 Mos. 4, i. 5. 8. 31
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Halljahrbis Halten |
Öffnen |
536 Halljahr ? Halten. '
Halljahr 8- 3. Sonst wirb es bei Beschreibung de«
Erloß- oder eigentliche Jubtl-Mr. Das war '> KÄ'"^^ Eft- H 16. b
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kerkerbis Keuschheit |
Öffnen |
Gift der falschen Lehre die Seele todten, aus GOttes Wort nicht zu rechte zn bringen sind, so hält man sie für Heiden und Zöllner, Matth. 18, 15. 16. 17. (Der kirchliche Begriff von Ketzer ist ein relativer Begriff: jeder Kirche erscheint
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Klingenbis Klugheit |
Öffnen |
halte deine Befehle, Ps. N9, 100. vergl. 1 Cor. 15, 10.
Vüchner'Z Hand-Coucord.
Dem Wort macht mich klug, Ps. 119, 104.
Merket auf, daß ihr lernet und klug werdet, Sprw. 4, 1.
Wer im Sommer sammelt, Sprw. 10, 5. wer seine Lippen
hält, v
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Säumigbis Schaar |
Öffnen |
: aus Langmuth an sich und zurück halten, 5 Mos. 7, 10. Ezech. 24, 14.
Säumig
Von welchen das Urtheil von lange her nicht säumig ist (es ist schon im Anbrnch) und ihre Verdammniß schläft nicht, 2 Petr.
2, 3.
Sauer
§. 1. Beschwerlich, verdrießlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seuchebis Sicher |
Öffnen |
Von Seuche, siech im Verstände, da er an der Krankheit leidet, unnütz zn grübeln und um Worte zu streiten, 1 Tim. 6, 4. Gesund ist der Verstand bei einem gesunden Herzen. Luther in den Randglossen: Lügen ist allezeit siech.
Seufzen
Das tiefe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
Siegen ? Silber.
905
§. 4. Paulus scheint hiermit, da er nur der aufgeschriebenen Worte gedenkt, auf die Gewohnheit zu zielen, nach der man im Morgenlande bei den Juden, und heut zu Tage noch bei den Türken, anstatt der Figuren gewisse Sprüche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Sorgfältigbis Sparen |
Öffnen |
Leib; II) verhindern das Wort GOttes, und III) halten den Menschen ab von der Zubereitung zum Ende. Darum wirf dein Anliegen «. Ps. 55, 23. Befiehl dem HErrn deine Wege :c. Ps. 37, 4. Der Christ sorgt auch für seine und Anderer Bedürfnisse, aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Strahlbis Streuben |
Öffnen |
mit aller Geduld und Lehre, 2 Tim.
4, Z. " Halte ob dem Wort, das gewiß ist, und lehren kann, auf
daß er mächtig sei zu ermähnen durch die heilsame Lehre, und
zu strafen die Widersprecher, Tit. i, 9. Solches rede und ermähne, und strafe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Verständigbis Verstocken |
Öffnen |
, 21. c. 17, 24.
Dem Verständigen ist die Erkenntniß leicht, Sprw. 14, 6.
Ein verständiger Mann bleibet auf dem rechten Wege, Sprw.
15, 21. ist eine theure Seele, Sprw. 17, 27.
Ein verständiges Herz weiß sich vernünftig zu halten, Sprw
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1094,
von Weissagerbis Welt |
Öffnen |
. 2, 3.
Selig ist, der da hält die Worte der Weissagung in diesem Buch, Offb. 2Z, 7.
Und so Jemand davon thut von den Worten des Buchs dieser Weissagung, so wird GOtt abthun sein Theil vom Buche des Lebens, ib. v. 19. (S. Abthun §. 5.)
§. 2. b
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
: der Vater, das Wort und
der heilige Geist, und diefe drei sind Eins, ib. v. 7. (S.
Vrei §. 3.) Drei sind, die da zeugen auf Erden: der Geist (das Wort
GOtt es) und das Wasser (die Tauft) und das Vlut (das hei-
lige Hbtudmnhl), ib
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Gedächtnishügelbis Gedankenlesen |
Öffnen |
sie eine Waffe oder Bronzeschmuck, mitunter auch nur etwas Holzkohle. Man hat solche Hügel in Deutschland, Skandinavien und England entdeckt und hält sie zum Teil für Anlagen, welche in ihrem Wesen den Kenotaphien der Griechen und Römer entsprechen, also
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Beschneidung Christibis Beschreiben |
Öffnen |
diese ihr zuwider war).
Moses hat euch darum (daß dem Menschen geholfen werde) gegeben die Beschneidung etc., Joh. 7, 22.
Und gab ihm den Bund der Beschneidung, A.G. 7, 8.
Die Beschneidung ist wohl nütze, wenn du das Gesetz hältst. Hältst du aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
, Hurerei, Dieberei, falsche Zeugnisse und Lästerung, Matth. 15, 19. Marc. ?, 22.
Die auch nicht Buße thaten für ihre - Dieberei, Offb. 9, 21.
Diebsgesellen
GOtt nennt durch Esa. 1, 23. die Fürsten so, weil sie sein Wort hintan setzten, nicht Acht
|