Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Yucatan
hat nach 0 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
808
Ypsiloneule - Yucatan.
telgriechenland 1822, und nachdem sein Versuch, bei der zweiten Nationalversammlung zu Astros, im März 1823, der Militärpartei die Oberhand zu verschaffen, mißlungen war, trat er in das Privatleben zurück, bis ihn
|
||
85% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ypsilantibis Yucatan |
Öffnen |
899
Ypsilanti - Yucatan
16998 E., die sich großenteils mit der Verfertigung von Spitzen und Baumwollwaren sowie mit Bleichen beschäftigen. Ein Überbleibsel aus der Blütezeit ist die stattliche (4872 qm), im 13. Jahrh. begonnene, neuerdings
|
||
60% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0115,
von Elemiharzbis Elfenbein |
Öffnen |
: brasilianisches E., (Elemi von Rio), stammt von der Icica Icicariba ; ursprünglich blaßgelblich, weich und klebrig, dem Fichtenharz ähnlich, später härter und gelb werdend, Bruch matt, wachsartig; Westindisches E. (E. von Yucatan ), soll von Amyris
|
||
30% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
) bildet, sowie die Mitteilungen in «Semicivilized nations of Mexico, Yucatan and
Central America, with conjectures on the origin of semicivilisation in America» in den
«Transactions» der Ethnologischen Gesellschaft (Bd. 1–3, Neuvork 1845–-52
|
||
30% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0052,
von Wiliabis Zinn |
Öffnen |
.
Ysop , -öl, s.
Ysopkraut .
Yucatan , s.
Tabak (569).
Yttrotitanit , s.
Titansäure
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0526a,
Amerikanische Völkertypen. |
Öffnen |
(Yucatan).
5. Indianer (Ecuador).
6. Indianer (Peru).
7. Ipurina (Brasilien).
8. Sioux .
9. 10. Apachen (Vereinigte Staaten von Amerika).
11. Bellacoola oder Bilchula.
12. 13. Pueblo (Vereinigte Staaten von Amerika).
14. 15
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0680,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
, Campecheholz.
Lignum Campechiánum.
Haematoxylon Campechiánum. Caesalpinéae. Centralamerika.
Der Name Campecheholz stammt von der Campechebay in Mexiko, Provinz Yucatan, wo der Baum ursprünglich heimisch war und von wo das Holz früher nach Europa
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0458,
Amerika (Halbinseln, Buchten, Inseln) |
Öffnen |
Boothia Felix, Melville, Labrador, Neuschottland, Maryland-Delaware, Florida und Yucatan. An der Westküste liegen die Halbinsel Alaska, die der Tschugatschen, die Halbinsel zwischen dem Stillen Ozean und dem Admiralitätskanal und Kalifornien
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0659,
von Franzholzbis Kaffee |
Öffnen |
einen Haupthandelsartikel mittelamerikanischer Staaten, namentlich Yucatans, welches im Jahre 1880 für 1,8 Mill. Doll. und 1881 für 2,8 Mill. Doll. H. ausführte. Hauptabnehmer ist Newyork. Deutschland bezieht über Hamburg geringe Mengen. Die H. kommt in Ballen von 175 bis
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0246,
Résinae. Harze |
Öffnen |
intensiv gelb und hart werdend. Veracruz- oder Yucatan-E. von Amyris Plumieri, Familie der Amyrideen; fest, wachsglänzend, dunkel citronengelb bis grünlich, nur wenig mit Rindenstücken verunreinigt. Ostindisches oder Manila-E. soll von Balsamodendron
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Beli Ostrowbis Belize |
Öffnen |
Gérard. Vgl. Lord Mahon, Life of Belisarius (Lond. 1848).
Belize (Balize, seit 1853 Britisch-Honduras), eine brit. Kolonie in Mittelamerika, auf der Ostküste der Halbinsel Yucatan, an der Hondurasbai (s. Karte "Westindien etc."), zwischen Yucatan
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Campeadorbis Campenon |
Öffnen |
der Halbinsel Yucatan, grenzt an Yucatan, Guatemala, Tabasco und den Golf von Mexiko und hat ein Areal von 56,462 qkm (1025,1 QM.). Das Land ist fast ganz Ebene, und nur im Innern treten einzelne Hügelzüge auf; die Küste ist flach und besitzt nur in der Laguna
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mevaniabis Mexikanischer Meerbusen |
Öffnen |
Amerikas, wird im N. von den Vereinigten Staaten von Nordamerika, im W. und S. von Mexiko, im O. von der Halbinsel Florida, im S. von Yucatan und Cuba eingeschlossen und steht mit dem Atlantischen Ozean durch die Floridastraße und den alten Bahamakanal
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0559,
Mexiko (Bundesrepublik: Bodengestalt, Klima) |
Öffnen |
Halbinsel (Unterkalifornien und Yucatan) abzweigt. Zum Seegebiet von M. gehören außer dem Golf von M. der Meerbusen von Kalifornien (Mar vermejo), welcher die Halbinsel Unterkalifornien von Sonora trennt, und der Meerbusen von Tehuantepec im Stillen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Campeadorbis Camper |
Öffnen |
der Halbinsel Yucatan, hat 56462 qkm und (1893) 93976 E., zum großen Teil Indianer vom Mayastamme. Der Boden ist tertiären Alters, meist sandig, schlecht bewässert und nur teilweise von reichem Weideland durchzogen. Die Flüsse, wie der Candelaria, sind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mayapanbis Mayenne (Departement) |
Öffnen |
).
Mayapan, s. Yucatan.
Mayavölker, eine Anzahl sprachverwandter Stämme, die seit alten Zeiten die Halbinsel Yucatan, den größten Teil des Gebietes der heutigen Republik Guatemala und Teile der zu Mexiko gehörigen Staaten Chiapas und Tabasco
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Mexikanische Hieroglyphenbis Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
.]
Mexikanischer Meerbusen oder Golf von Mexiko, Teil des Atlantischen Oceans, zwischen den Vereinigten Staaten, Mexiko und den Halbinseln Florida und Yucatan, steht zwischen beiden in einer Breite von 712 km dem Ocean offen, und zwar durch die 185 km breite
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
.
Centralamerika
Costarica
Guatemala
Honduras
Nicaragua
San Salvador
Yucatan
Mejiko
Anahuac
Neuspanien
Akolhuer
Azteken
Vitzliputzli
Tolteken
Jalisco
Guatimozin
Montezuma
Iturbide
Maximilian 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0482,
Amerikanische Altertümer (Mexiko, Mittelamerika) |
Öffnen |
, zu La Quemada bei Villa Nueva im S. von Zacatecas, ferner in der Provinz Vera Paz, am Rio Gala. Großartig sind die Monumente zu Uxmal (dem alten Itzalane), zu Jabah, Zayi (Salli), Chichen, Itza, Tuloom u. v. a. O. in Yucatan sowie zu Mitla in Oajaca
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Mayabis Mayenne |
Öffnen |
die eigentlichen M. im nördlichen Yucatan; ihnen nächstverwandt sind die Tsendal in Chiapas, sodann die Quiche, Kachiquel, Poconchi und Chorti, deren Sprachen nur einen Dialekt des M. bilden, ferner die Lacomdon, Mopanes, Choles, endlich die Huasteken im NO
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Mericarpiumbis Meridiankreis |
Öffnen |
) 10,747 Einw. Die Umgegend ist reich an Kaffee etc. M. wurde 1558 gegründet. - 3) M. de Yucatan, Hauptstadt des mexikan. Staats Yucatan, liegt 40 km vom Meer auf einer trocknen Ebene, hat breite Straßen, eine prachtvolle Kathedrale. 13 andre Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0560,
Mexiko (Bundesrepublik: Bodenerzeugnisse, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
225251 1
Coahuila 153600 2789,6 144594 1
Nuevo Leon 65000 118,0 201732 3,1
Atlant. Küstenstaaten:
Tamaulipas 76000 1380,2 140137 1,8
Veracruz 62820 1140,9 582441 9
Tabasco 25500 463,1 104747 4,1
Campeche 54000 980,7 90413 1,0
Yucatan
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
Bluterkrankheit (s. d.) hin. Vgl. Blutfleckenkrankheit, Typhus (exanthematischer), Skorbut.
Petén (Itza), ein Departement des zentralamerikan. Staats Guatemala, welches geographisch sowohl als ethnologisch einen Teil des nördlich angrenzenden Yucatan bildet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Yuccabis Yule |
Öffnen |
Reichtum Yucatans aber machen die ausgedehnten Wälder aus, die neben Bau- und Farbholz auch Vanille und Droguen in den Handel liefern. Metalle finden sich nirgends; am Meeresstrand gewinnt man Salz und graue Ambra. Der Kunstfleiß der Yucataner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
mit naturwissenschaftlichen Fragen beschäftigen und im allgemeinen nach Art des ähnlichen Instituts in Kanada arbeiten wird. Von Forschungsreisen verdienen Beachtung diejenigen von Désiré Charnay (1880-82) nach den Ruinenstätten Südmexikos, Yucatans
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0513,
Amerika (Küsten) |
Öffnen |
, Kap Hatteras und die Halbinsel Florida) vier Stufen, die den St. Lorenzgolf mit den Inseln Anticosti, Prinz Edward und Kap Breton, die wichtigen Delaware- und Chesapeakebaien und die flache Longbai enthalten. Florida, Yucatan und die westind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0520,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
1508 die Küste von Yucatan und erreichte 1509 sogar die Mündung des La Plata. Sodann entdeckte 1513 Ponce de Leon die Halbinsel Florida und erblickte Balboa von einer Höhe des Isthmus von Darien die Südsee; 1517 untersuchte Cordova die Küste Yucatans
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Amerika (Fabrikort)bis Amerikanische Kunst |
Öffnen |
und Bonpland, Vues des Cordillères et Monuments des peuples indigènes de l'Amerique (2 Bde., mit 69 Tafeln); Stephens, Incidents of travel in Central America, Chiapas and Yucatan (2 Bde., Neuyork 1841); ders., Incidents of travel in Yucatan (2 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Britisch-Guaianabis Britisch-Honduras |
Öffnen |
. 1870); Cowtan, Memoirs of the British Museum (ebd. 1871).
Britisch-Guaiana, s. Guayana.
Britisch-Honduras, auch Belize und Balize genannt, Landstrich auf der Ostküste der Halbinsel von Yucatan in Centralamerika (s. d.), bedeckt 21 475 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Nordamerikanische Freistaatenbis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Mühlenpfordt, 1845-48 Karl Heller besonders in Yucatan und um dieselbe Zeit der nordamerik. Gesandtschaftssekretär Brandy Mayer. Schon 1829 wurde unter Leitung von Bernardo Gonzalez Angulo, dem mexik. Minister des Innern, eine permanente Kommission
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Maxwell (Mary Elisabeth)bis Maya-Hieroglyphen |
Öffnen |
).
Maxwell, Mary Elisabeth, s. Braddon, Mary Elisabeth.
Maxwelltown (spr. -taun), Vorstadt von Dumfries (s. d.)
Maya, Mehrzahl Mayah, im weitern Sinne s. Mayavölker; im engern Sinne die Bewohner von Yucatan und einiger angrenzenden Teile von Tabasco
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
, Salvador, Nicaragua, Costa-Rica ), ist der Teil des
amerik. Festlandes, der zwischen 7 und 18° nördl. Br. oder, mit Einschluß der Halbinsel Yucatan, zwischen 7 und 21° 35' nördl. Br. und 77–94° westl. L. von
Greenwich in Form einer großen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Programmmusikbis Projektion |
Öffnen |
), wurde aber erst in neuerer Zeit zu größerer Bedeutung gebracht und wohl gar als Prinzip alles Musikschaffens aufgestellt (Berlioz, Liszt).
Progreso, Hafenstadt im mexikan. Staat Yucatan, 40 km nördl. von Merida, auf einer Nehrung gelegen, hat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
Tabasco
San Juan 4)
Tamaulipas
Matamoros
Tampico
Victoria 5)
Tlascala
Veracruz
Cordova 3)
Jalapa
Orizaba
Pueblo viejo de Tampico
Yucatan
Campeche
Chichen
San Francisco de Campeche, s. Campeche
Sisal
Zacatecas
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Mericarpiabis Meridiankreis |
Öffnen |
Römerbrücke. Alle diese Überbleibsel bestehen aus Granit. Sie zeugen von der ehemaligen Größe und Bedeutung des "iberischen Roms".
Merida, Hauptstadt des Staates Yucatan in Mexiko, liegt etwa 37 km vom Meere entfernt, ist durch Eisenbahn mit den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Agdebis Agende |
Öffnen |
Syphilis. A. mexicana Lam. wird in derselben Weise verwertet, A. Sisilana in Yucatan liefert den Sisalhanf oder Hennequin. Von einigen Arten wird der Saft, nachdem er vergoren ist, zur Gewinnung von Branntwein destilliert. Bei uns werden zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alluvionbis Allylalkohol |
Öffnen |
und nur dem kleinsten Teil nach der Neuzeit. Zentralamerika hat an der Mosquitoküste und in Yucatan schmale Säume dieser Art. In Nordamerika beginnt ein schmaler Alluvialsaum an der Nordgrenze Mexikos, bildet die Küste von Texas und Louisiana und dringt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0471,
Amerika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Yucatan, eine flache, steinige, heiße Savanne, welche nur durch ihre Kampeschewälder einige Bedeutung besitzt. Die vielfach steppenförmige pazifische Abdachung Mexikos wird am Meeresufer von einem tropischen Wald umsäumt, welcher Blauholz liefert
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0476,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
Hochland von Bogotá zu Grunde gegangen, und kaum eine Sage deutet an, von wem einst die großen Prachtstädte in Chiapas und Yucatan erbaut wurden (vgl. Amerikanische Altertümer). Die Nachkommen jener mehr oder weniger zivilisierten Völker Amerikas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0477,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
. Christoph (St. Kitts), Nevis und Montserrat; von den Jungferninseln: Virgingorda (Spanishtown), Tortola und Anegada; die große Antilleninsel Jamaica, die Caymansinseln, die Turks- und Caicosinseln; Honduras oder Belize auf der Halbinsel Yucatan; ein Teil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
479
Amerika (Entdeckungsgeschichte).
bens, an der Küste von Guatemala bis zur Landenge von Darien hinsegelnd, eine Durchfahrt nach dem Indischen Meer. 1507 betraten Pinzon und Diaz de Solis Yucatan; 1512 entdeckte Ponce de Leon Florida
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0483,
Amerikanische Altertümer (Südamerika) |
Öffnen |
mit einem Sagenkreis umwoben. Riesige Götzenbilder stehen auf hohen Bergen. Yucatans Ruinenstädte, Uxmal, Zayi, Labna, Kabah u. a., von denen man bereits 50 kennt, überraschen durch ihre Ausdehnung und die Pracht ihrer Paläste, zu deren aufeinander getürmten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Antillenbis Antilopen |
Öffnen |
und kleiner Inseln, welche im O. Zentralamerikas einen großen Halbkreis bilden, der sich in einer Länge von 3340 km von 10 bis 23° 30' nördl. Br. und 60 bis 85° westl. L. v. Gr. oder von der Nordostküste Yucatans südöstlich bis an die Mündungen des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Belknapbis Bell |
Öffnen |
, doch ist das Klima ziemlich gesund. Emigranten aus Yucatan haben an der Bai von Chetumal die gegen 5000 Bewohner zählende Ansiedelung Corozal gegründet.
Belknap (spr. bellnäpp), William M., nordamerikan. General, geb. 1831 zu Hudson im Staat New
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Brassenbis Brassica |
Öffnen |
Yucatan" (das. 1864), "Monuments anciens du Mexique, recherches sur les ruines de Palenqué et sur les origines de la civilisation du Mexique" (das. 1866), "Quatre lettres sur le Mexique" (historische Studien nach dem Teo-Amontli, das. 1868
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Catlinbis Cato |
Öffnen |
Nordamerikas bis Yucatan und begab sich 1855 nach Rio de Janeiro und Buenos Ayres und von hier um Patagonien nach Panama und Maracaybo. Diese Fahrten schilderte er in "Last rambles in the Rocky Mountains and Andes" (1867, neue Ausg. 1877). Er starb 23. Dez
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Catoblepasbis Cats |
Öffnen |
(Basel 1866).
Catoblepas, das Gnu; s. Antilopen, S. 640.
Catocala, Ordensband (Schmetterling).
Catóche (Cabo C., spr. -tsche), nordöstliches Kap der mexikan. Halbinsel Yucatan. Dabei der gleichnamige kleine Hafenort.
Catodon, Pottwal
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Chicanebis Chichester |
Öffnen |
Menge gekochten Reisbreies als Ferment.
Chichas (spr. tschitschas), Distrikt im Departement Potosi des südamerikan. Staats Bolivia, mit den ergiebigen Silberminen von Portugalete, 4285 m ü. M.
Chichen (spr. tschitschen), s. Valladolid (Yucatan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
, von welchen das größte nicht mehr als 100 Ton. hielt. Die Mannschaft bestand aus 670 Mann, worunter 400 spanische Soldaten, 200 Indianer und 16 Reiter nebst 14 Feldgeschützen waren. C. umfuhr die östliche Spitze von Yucatan, segelte dann an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
von 21,40-74,14 L.), in Mexiko bis 1866 à 12 Almudas = 90,815 L., in Yucatan (Carga) = 60,566 L., auf Cuba bis 1858: 109,088 L. oder 92 kg, in Chile = 90,75 L., nach dem Gesetz von 1848 = 97 L. (6 Fanegas von Concepcion = 7 Fanegas von Valparaiso
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0852,
Galle |
Öffnen |
und errang sich durch seine Werke, wie: "Synopsis of the Indian tribes within the United States and in the British and Russian possessions in North America" (Worcester 1836) und "Semi-civilized nations of Mexico, Yucatan and Central America" (New York 1845
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Guastaldiabis Guatemala |
Öffnen |
und das Stille Meer (s. Karte "Westindien und Zentralamerika"). Über die Grenzen herrscht zum Teil noch Streit, namentlich in betreff der Grenze gegen Yucatan. Der Flächeninhalt beträgt 121,140 qkm (2200 QM.). Der größere Teil des Landes ist Gebirgsland, welches
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0892,
Guatemala (Geschichte) |
Öffnen |
unter dem Namen der Maya nach Yucatan, unter dem der Tolteken, lange vor Gründung des Aztekenreichs, nach Mexiko sandte. Die Ruinen von Palenque, Ocosingo, Utlatan u. a. zeugen von der Höhe ihrer Kunst. Die Quiché (Utlateca) nahmen zur Zeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hendersonbis Hengist |
Öffnen |
.
Henequen (Hennequin, Sisalhanf), die Faser aus den Blättern einer oder mehrerer Arten oder Abarten der Pflanzengattungen Agave und Fourcroya in Yucatan und Mexiko. Man baut fünf Varietäten von Agave angustifolia Haw. und zwei von Fourcroya
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Homunculusbis Honduras |
Öffnen |
zu Amsterdam. Er hat auch radiert.
Hondo (Rio H.), ein Fluß in Mittelamerika, bildet die Grenze zwischen Yucatan und Britisch-Honduras und fällt in die Chetumalbai.
Hondschoote (spr. hóndskote, franz. ongdskoht), Stadt im franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Hondurasbaibis Honfleur |
Öffnen |
bei Zentralamerika.
Hondūrasbai, der westlichste Teil des Karibischen Meers, steht durch die Straße zwischen Yucatan und Cuba mit dem Busen von Mexiko in Verbindung. S. Karte "Westindien etc."
Hönefos, Städtchen im norweg. Amt Buskerud, an dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Izabalbis Jablonowski |
Öffnen |
des Vulkans I., der sich 1798 bildete und 760 m über seine Umgebung emporragt.
Izamal, Stadt im mexikan. Staat Yucatan, 70 km östlich von Mérida, mit großen Jahrmärkten u. (1880) 4797 Einw. Dabei Ruinen einer altindianischen Stadt.
Izedismus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0084,
Kordilleren (in Mittelamerika und Mexiko) |
Öffnen |
und Yucatan wesentlich beitragen. An den Küsten gehen diese Plateaus allmählich in Tiefebenen und endlich in sumpfige, fieberschwangere Niederungen über. Die Stufenform, welche Mannigfaltigkeit der Klimate und Produkte bedingt, ist diesem Gebirgssystem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
. 10), einen Hafen für Ruhrkohlenschiffe, eine Rheinbadeanstalt, Cellulosefabrik und mit Knielingen, zu welchem es gehört, (1885) 2447 meist evang. Einwohner.
Maxcanú (spr. mach-), Stadt im mexikan. Staat Yucatan, 60 km südwestlich von Merida
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0561,
Mexiko (Bundesrepublik: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
namentlich in Yucatan. Der Indigobau ist unbedeutend; der uralte Bau des Nopal, einer Kaktusart, behufs der Zucht der Kochenille wird besonders in Oajaca betrieben. Im J. 1883 schätzte man den Wert sämtlicher landwirtschaftlicher Produkte auf 17,7
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0564,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
der Föderalisten in einigen Departements wurden niedergeschlagen, nur Yucatan behauptete bis 1839 eine separatistische Stellung. Diese Ereignisse beschleunigten den Aufstand und den Abfall von Texas (s. d.), das sich 2. März 1836 für unabhängig erklärte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Pentimentibis Pepe |
Öffnen |
eine frühgotische evang. Kirche, eine restaurierte Burg, ein Amtsgericht, Tabaks- und Ofenfabrikation und (1885) 2812 Einw.
Peon y Contreras, José, mexikan. Arzt und Dichter, geboren im Januar 1843 zu Merida de Yucatan, begann seine medizinischen Studien so
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0305,
von San Stefanobis Santa Catharina |
Öffnen |
kaiserlichen Reichsmarschall ernannt, aber von den Franzosen, die ihm nicht trauten, alsbald wieder des Landes verwiesen. Da er 1867 den Versuch machte, das Heer für sich zu gewinnen und so die Macht wieder an sich zu reißen, ward er in Yucatan verhaftet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Schottbis Schotten |
Öffnen |
, gest. 1875 in Washington) "Walachische Märchen" (das. 1845) heraus. Letzterer veröffentlichte auch einen Band "Gedichte" (Stuttg. 1850) und machte 1865 eine wissenschaftliche Reise durch Yucatan.
Schotten, s. v. w. Molken.
Schotten, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Siversbis Sixtus |
Öffnen |
Naturwissenschaften, Geschichte und Volkswirtschaftslehre, ergriff dann die landwirtschaftliche Laufbahn, begab sich 1850 auf Reisen nach Amerika (Westindien, Honduras, Guatemala und Yucatan) und kehrte nach drei Jahren über London und Paris nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Teb, Elbis Technische Hochschulen |
Öffnen |
zwischen Rußland und Persien zu stande kam, in welchem letzteres das Chanat Eriwan an Rußland abtrat. Am 23. Sept. 1854 litt die Stadt durch ein Erdbeben.
Tebu, Volksstamm, s. Tibbu.
Tecax (spr. -aß), Stadt im mexikan. Staat Yucatan, 75 km südöstlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Tichatschekbis Tidemand |
Öffnen |
, Ruinenstätte im mexikan. Staat Yucatan, 50 km südlich von Merida, beim Dorf Tekoh, mit merkwürdigen Grabstätten. Der gleichnamige Distrikt hat (1880) 23,648 Einw.
Tidemand, Adolf, norweg. Maler, geb. 14. Aug. 1814 zu Mandal in Norwegen, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Topete y Carballobis Topik |
Öffnen |
, geb. 24. Mai 1821 zu Tlacotalpa in Yucatan, trat 1835 in die Marine, befehligte 1860 im Kriege gegen Marokko die spanische Flotte, zeichnete sich dann in dem Kriege gegen Peru aus, war 1867 Konteradmiral und Hafenkapitän von Cadiz und nahm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Uveabis Uzès |
Öffnen |
, hat ein litterarisches Institut, große Viehmärkte und (1881) 7712 Einw.
Uxmal (spr. uchmal), Ruinenstätte im mexikan. Staat Yucatan, 55 km südwestlich von Merida, mit großartigen Baudenkmälern, das »amerikanische Palmyra«.
Uxor (lat.), Gemahlin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Valesiusbis Vallauri |
Öffnen |
) Stadt im mexikan. Staat Yucatan, im Innern der Provinz Choáca und im bestangebauten Teil des Landes, schon 1543 gegründet, hat 7 Kirchen, die Ruinen eines Jesuitenklosters, eine höhere Schule (Instituto) und etwa 3500 (1880 mit Gebiet 18,472) Einw
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Vanderbiltbis Vanilla |
Öffnen |
, Chiapas und Yucatan, ferner auf Mauritius, Réunion und Java und in Westindien kultiviert. Die Frucht gewinnt durch die Kultur an Aroma und wird am höchsten geschätzt, wenn sie lang und fleischig, stark aromatisch, dunkel braunschwarz, mit Kristallen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Westfälischer Kreisbis Westindien |
Öffnen |
und Zentralamerika«), der Archipel, welcher in einem großen, von SO. nach NW. gerichteten Bogen das große, Südamerika von Nordamerika trennende Binnenmeer nach O. zu abschließt und sich von der Mündung des Orinoko bis zu den Halbinseln Florida und Yucatan
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Zahlentheoriebis Zählwerke |
Öffnen |
Wörter haben, und bei den Mayaindianern in Yucatan, deren Sprache auch noch für 204 = 160,000 ein besonderes Wort besitzt. In einzelnen Ausdrücken findet sich das vigesimale System auch in europäischen Sprachen, namentlich im keltischen Basbreton
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ahausbis Akklimatisation |
Öffnen |
.
Aké *, Ruinenstätte in Yucatan, zwischen Merida und Izamal. Charnay, welcher die Ruinen 1881 untersuchte, hält sie für eins der ältesten Werke der Tolteken und um 100 Jahre älter als Uxmal.
Aken, (1885) 5571 Einw.
Akklimatisation. Die mehrfach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
!68l^V6^, ii!ol68ikvig,, Bunzlau 1^
Loletu» o^rviim8, Naplwm^^
Boleysches Gesetz, Absorption 61.1
Volga, Wolga 730,1
Volaar (Stadt), Bulgar
Bolma (Fl>«ß), Yucatan
Boli Su, Boli
Bölken, Koppen der Pferde
Voll (schweizer. Stadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
Mangart, Iulische Alpen
Mangelrad, Wendegetriebe
Mangerton, Kerry
Mangfallgebirge, Bayrische Alpen
Mango Capac, Peru 890,2
Mangoldstein (Burg), Donauwörth
Mangu, China 16,2
Mangyschlak, Mangischlak (Bd, 17>
Mani (Stadt), Yucatan 809,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
(Zahnradbahn),
Eisenbahn (Bd. 17) M5,,, 176,i
Monteiro, I. (Reisender), Afrika
Montejo, Francisco de,Yucatan 809,1
Monte Irone, Abano Vllgni
Montello, Montebelluna
Montelupo, Vaccio u. Naphael da,
Bildhauerkunst 942,2, 943,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
(Insel), Magelhaens-
Archipel (Bd. 17)
S. Francisco (Fluß), Yucatan
S. Francisco (Berg), Arizona
S. Francisco de la Selva, Copiapo
S. Fructuoso, Tacuarembo
S. Fruttuöso, S. Francesco d'Albaro
S. Gabriel (Berg), Kalifornien 391,2
S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
ltclmönche
Tcrminantcn, Terminhäuser, Bct-
^6IINWU8 M8c!ik1i'8, Ostern
Terminvo, Laguna de, Yucatan
Ternion, Terne, auch Handschrift 115,2
Terpentinsalbe, Salben
Terpodion, Harmonium
1>.riN aviktticn, ß^ie^, Vauer 463,i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
'
Tutukudi, Tutitorin
Tutul 3in, Yucatan 809,1
Tuval, Berchtesgaden l^Merthal
Tuxer Ferner, T. Joch, T. Thal,
Tuz/6, Ober-, Bosnien 249,1
Twardowski, S., Polnische Litt. 194,1
Twartko, Van, Bosnien 249,2
Twelve Pins
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
205
Agaw - Agence Havas
Die A. ist selten länger als 1 m, härter und weniger biegsam als der bekannte Manilahanf. Diese A. heißt in Mexiko Pita oder Pite, in Yucatan Sisal, in Nordamerika Tampico hemp, in England Flexican fibre oder Mexican
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, die Prinz-Edward-Inseln, Manitoba, Britisch-Columbia und das Nordwest-Territorium, welches die frühern Hudsonbailänder umfaßt); ferner Neufundland, die Bermuda-Inseln, Britisch-Honduras (Belize) auf der Yucatan-Halbinsel; b. in Westindien: von den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0528,
Amerikanische Rasse (Südamerika) |
Öffnen |
.
In Tabasco, Chiapas, Yucatan, Guatemala und den angrenzenden Teilen von Salvador und Honduras sitzt die kompakte Masse der Mayavölker (s. d.), zwischen ihnen aber auch Bruchstücke der Nation der Nahua und Urstämme, wie die den Mixe verwandten Xinca
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Antikleiabis Antillen |
Öffnen |
Bogen von Yucatan und Florida nach der Nordostküste Südamerikas erstreckt. Die A. dehnen sich über 18 Breitengrade (28° bis 10°nördl. Br.) und über 26 Längengrade (85° bis 59° westl. L. von Greenwich) aus. In ihrem bogenförmigen Verlaufe schließen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
und Yucatan 1880 wieder heim. Auf seiner letzten Reise von 1889 bis 1891 besuchte er Kaukasien, Turkestan, Armenien, Vorderindien, Polynesien, Tasmanien und Australien. B. veröffentlichte außer zahlreichen Vorträgen: «Ein Besuch in San Salvador» (Brem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Cajaputbaumbis Calabar |
Öffnen |
Fürsten der Jueitschi oder Çākas, eines
Nomadenstammes tibet. Herkunft, der um 24 v. Chr. einen großen Teil von Indien eroberte.
Cakchiquel (spr. kaktschikel) , eine den Maya von Yucatan verwandte Nation, die im Centrum von
Guatemala
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
teils wie in Peru, teils wie in Mexiko. Als Getreidemaß hat die C. in Catalonien etwa 175 l, in Mexiko 2 Fanegas = 181,63 l (in Yucatan ist die C. der dortigen Fanega gleich und nur 60,57 l), in Columbien bei Weizen 400 span. Pfd. = 184 kg, in Peru bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chicago-Rock-Island- und Pacific-Eisenbahnbis Chickasaw |
Öffnen |
, dav
schloß und das Chichanchob, auch das Gefängnis
genannt, die im Charakter nicht wesentlich von
denen der andern yucatanischen Städte (s. Urmal)
abweichen.
Chichester (spr. tschitscheßt'r; lat. ^88^ ca-
8ti-liin), Municipalstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Golgasdruckbis Golgatha |
Öffnen |
., wie schon oben bemerkt, nur die Fortsetzung des Äquatorialstroms (s. Atlantischer Ocean), dessen nördl. Teil als Guayanastrom in das Karibische Meer eintritt und zwischen Yucatan und Cuba in den Golf von Mexiko stießt. Nach seinem Gange
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Proficiatbis Progressisten |
Öffnen |
sämtlicher an dem Programmtausche teilnehmenden Lehranstalten erschienen sind (2 Bde., ebd. 1889‒93).
Programmmusik, s. Musik (Bd. 12, S. 105 b).
Progrēso, Hafenstadt im mexik. Staate Yucatan, Hafen für Merida, wohin Eisenbahn führt, wird von fünf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Rosnybis Roß (Sir James Clarke) |
Öffnen |
I'kll-
ti^uit6 am6i-icllin6" (1882), die Herausgabe des
yucatanischen "(^oäsx ^0i-t68ianu8" (1883), "lliä-
toii'6 ä68 liMÄ3ti68 lüvill08 pud1i66 6N ^3^1011318)
trHäuit6 8111-16 t6xt6 01'i^iiiHi" (1887).
Rofoglio (spr. -soljo, vom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0577,
Tabak |
Öffnen |
hinzugefügt.
Geschichtliches. Den Gebrauch des T. als eines Genußmittels fand Columbus 1492 bei den Bewohnern der Insel Guanahani vor, die ihn in cylinderförmigen Rollen, die sie tabacos nannten, rauchten. Auch in Haiti sowie in Yucatan und Mexiko
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Ticino (Kanton)bis Tieck (Christian Friedr.) |
Öffnen |
eines, während des Unabhängigkeitskrieges viel genannten, hoch gelegenen Forts, welches durch Oberst Ethan Allen genommen wurde.
Ticul, Ruinenstätte in Yucatan, 50 km südlich von Merida, mit merkwürdigen Grabstätten.
Tidehafen, Fluthafen, ein offener
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Uvinsabis Uz |
Öffnen |
. der Great-Western-Bahn, an der Grenze des Polizeibezirks London, 25 km von Sharing-Croß entfernt, hat (1891)
8206 E.; Mühlen, Mälzereien, große Vieh- und Getreidemärkte.
Uxmal , die bedeutendste Ruinenstadt des alten Yucatan, liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Yucayalibis Yuga |
Öffnen |
au Mexique et dans l'Amérique centrale1857 - 82 (Par. 1885); A. D. Le Plongeon, Yucatan (Brooklyn 1889); Sapper, Sobre la geografia fisica y la geologia de la Peninsula de Y. y de los Estados Chiapas y Tabasco (Mexiko 1896); Molina Solis, Historia del
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0012,
von Aloëfarbstoffebis Aloin |
Öffnen |
zu machen, werden die Blätter
zwischen Walzen gequetscht, die fleischigen Teile
herausgewaschen, die Fasern getrocknet und gekämmt. Der so
gewonnene Stoff heißt in Mexico Pita, in Yucatan
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0569,
Tabak |
Öffnen |
, Yucatan, Carmen, Zigarrengut, als Rauchgut dem Varinas nachstehend, verschickt in Lederseronen zu 50 bis 75 kg; Tara 2½ kg. Esmeralda (aus Ecuador), gestrichen, entrippt, getigert, Deckblatt, Laguayra (aus Venezuela), Curaçao und mexikanischer T
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Karibenfischbis Karikatur |
Öffnen |
, in der Curaçao-Tiefe bis 5201 m tiefen Teil und einen kleinern, vielfach flachen (200 m), im S. der Caymans-Inseln aber 6169 m tiefen Teil im NW. zwischen Cuba, Jamaika, Honduras und Yucatan. (S. Karte: Atlantischer Ocean, Bd. 2, S. 38.) Das K. M. liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Valladolid (in Mexiko)bis Vallombrosa (Orden von) |
Öffnen |
, Wollweberei, Fabrikation von Tuch, Seidenzeug, Band, Gold- und Silberwaren, Papier, Chemikalien, Mehl, Fayence und Leder. Alljährlich findet in der zweiten Hälfte des September eine Messe statt.
Valladolīd (spr. wallja-), Stadt im mexikan. Staate Yucatan
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0843,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
Gegenden des Landes fast ohne alle Pflege. Indessen ist die Kultur nur gering. Seit neuerer Zeit und rasch zunehmend wird in Yucatan die Kultur des von der Agave stammenden Pite- oder Sisal-Hanfs betrieben. Cochenille liefert namentlich Oaxaca, doch
|