Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach adolf berle
hat nach 1 Millisekunden 569 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0941,
Gustav (G. III. von Schweden) |
Öffnen |
, Leipz. 1875, Bd. 1); G. Droysen, Gustav Adolf (das. 1869-70, 2 Bde.); Parieu, Histoire de Gustave Adolphe, roi de Suède (Par. 1875); John L. Stevens, History of Gustavus Adolphus (Lond. 1885); Wittich, Magdeburg, G. Adolf und Tilly (Berl. 1874, Bd. 1).
3
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Diesterwegbis Dillon |
Öffnen |
Volksschullehrerstandes (Leipz.); Pohlandt, Diesterwegs Verdienste um die Lehrerbildung (Leipz.); Richter, Adolf D. nach seinem Leben und Wirken (Wien); Rudolph, D., der Reformator des deutschen Volksschulwesens (Berl.); Scherer, Adolf Diesterwegs Pädagogik
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0507,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
); Die Häfen der Provinz S. (Berl. 1893) und die Veröffentlichungen des königl. Statistischen Bureaus in Berlin.
Geschichte. Die Rendsburger Linie des schauenburgischen Hauses hatte 1386 das Herzogtum Schleswig (s. d.) und den größten Teil von Holstein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zimmerbockbis Zimmermann |
Öffnen |
., Unser Heim im Schmuck der Kunst (2. Aufl., Leipz. 1882); »Kojen der Berliner Gewerbeausstellung im J. 1879« (Berl. 1880); Schwenke, Ausgeführte Möbel- und Zimmereinrichtungen der Gegenwart (das. 1884, 2 Bde.); »Die Tapezierkunst« (das. 1887 ff
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Menyanthinbis Menzel (Karl Adolf) |
Öffnen |
782
Menyanthin - Menzel (Karl Adolf)
Menyanthin, s. Menyanthes.
Menyl, Mittel gegen rote Nasen, s. Geheimmittel.
Menzaleh, ägypt. See und Stadt, s. Mensaleh.
Menzel, Adolf, Maler, geb. 8. Dez. 1815 in Breslau, wo sein Vater
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
Festsetzung des Staatshaushalts" (Berl. 1863). In den letzten Jahren seines Lebens zog er sich vom polit. Schauplatz zurück und starb 8. Jan. 1868 auf seinem Gute Boitzenburg in der Ukermark.
Arnim, Dietlof Friedr. Adolf, Graf von, Politiker, ältester Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
" (neu be-
arbeitet von W. Meyer und V. Schwalbe, 18. Aufl.,
Berl. 1893) wird immer mustergültig für Behand-
lung dieses Gegenstandes bleiben. Für die Me-
thode des Rechenunterrichts war sein mit Zeuser her-
ausgegebenes "Methodisches Handbuch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lützelsachsenbis Lützow |
Öffnen |
. Bodungen, Die vormalige Grafschaft L. (Straßb. 1880).
Lützen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Merseburg, unweit des Floßgrabens, hat ein neues, schönes Rathaus mit einer Statue Gustav Adolfs von Schweden, ein altes Schloß, ein Amtsgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Ad oculosbis Adolf I. (Erzbischof voll Mainz) |
Öffnen |
); Schmid, Die Wahl des Grafen A. von Nassau zum röm. Könige (ebd. 1871); Roth, Geschichte des röm. Königs A. von Nassau (ebd. 1879); Domcier, Die Absetzung A.s von Nassau (Berl. 1889).
Adolf I., Erzbischof von Köln (1194-1205), Sohn des 1180
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Baur (Franz Adolf Gregor)bis Baur (Wilh.) |
Öffnen |
541
Baur (Franz Adolf Gregor) - Baur (Wilh.)
seine Kritik der neutestamentlichen Schriften, die er mit der Abhandlung über "Die Christuspartei in der korinth. Gemeinde, der Gegensatz des paulinischen und petrinischen Christentums
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Glaspastenbis Glasspinnerei |
Öffnen |
bereits 1833 unterdrückt wurde. Nun veröffentlichte G. unter dem Namen Adolf Brennglas eine Reihe kleiner Schriften unter dem Titel: "Berlin wie es ist und - trinkt" (Berl. u. Leipz. 1832-50, 30 Hefte; teilweise vielfach aufgelegt), die mit meisterhafter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Trenck (Friedr., Freiherr von der)bis Trennung der Güter |
Öffnen |
). - Vgl. Bonitz, Zur Erinnerung an Friedrich Adolf T. (Berl. 1872); Bratuschek, Adolf T. (ebd. 1873).
Trendelenburg, Friedr., Chirurg, Sohn des vorigen, geb. 24. Mai 1844 in Berlin, studierte in Edinburgh, Glasgow und Berlin, wurde 1868 Assistent bei B
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Auersperg (Carlos Wilh., Fürst)bis Auerswald (Hans Adolf Erdmann von) |
Öffnen |
81
Auersperg (Carlos Wilh., Fürst) - Auerswald (Hans Adolf Erdmann von)
Radics, Anastasius Grün und seine Heimat (Stuttg. 1876); Schatzmayer, Anton Graf von A. Sein Leben und Dichten, Vortrag (2. Aufl., Frankf. 1872); Runz, Die Poesie A. Grüns
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
., Tournay 1859; deutsch Schaffh. 1860), alle drei vom einseitigsten kath. Parteistandpunkte aus
geschrieben; ferner Wittich, Magdeburg, Gustav Adolf und T. (Berl. 1874); Opel, Der niedersächs.-dän. Krieg (2 Bde., Halle 1872 und
Magdeb. 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
er die Biographie seines Vaters Adolf S. (Berl. 1883).
Schöll , Maximilian Samson Friedr., Diplomat und Schriftsteller, geb. 8. Mai 1766 zu
Harskirchen in Nassau-Saarbrücken, bezog, 15 J. alt, die Universität Straßburg und wurde dann Hauslehrer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gartenlaubebis Gartensalat |
Öffnen |
559 Gartenlaube – Gartensalat
mäler gesetzt. Ferner wäre noch zu nennen Karl Friedrich Adolf Petzold, geb. 1815 zu Königswalde in der Neumark, der sich
außer durch seine lehrreichen Schriften durch seine Thätigkeit als Direktor der Fürst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Krumhübelbis Krummhaue |
Öffnen |
-
biographie" (Berl. 1869), "Lieder im höhern Chor"
(Mn 1871, hg. von Ad. Krummacher).
Krummacher, Gottfried Daniel, reform. Theo-
log, Bruder von Friedr. Adolf K., geb. 1. April 1774
zu Tccklenburg, studierte in Duisburg, wurde 1798
Pfarrer zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Droylsdenbis Droz |
Öffnen |
Gustavi Adolfi expeditione princeps" (Berl. 1864); "Gustav Adolf" (Leipz. 1869-70, 2 Bde.), worin die einseitig kirchliche Auffassung Gustav Adolfs bekämpft, gleichzeitig aber in fast ebenso einseitiger Weise dem König nur politische Motive untergelegt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Erman (Jean Pierre)bis Er-Mihályfalva |
Öffnen |
à l'historie des réfugiés" (mit Reclam, 9 Bde., Berl. 1782-99). - Vgl. Catel, Jean Pierre E. (Berl. 1804) und die Denkschrift Buttmanns in den "Abhandlungen der Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften" (1818).
Erman, Joh. Peter Adolf
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ad nauseam usquebis Adolf |
Öffnen |
(Berl. 1862); Roth, Geschichte des römischen Königs A. I. (Wiesb. 1879); L. Schmid, Der Kampf um das Reich zwischen dem römischen König A. und Herzog Albrecht von Österreich (Tübing. 1858). Über Adolfs Wahl zum König schrieben Ennen (Köln 1866), Lorenz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0535,
Karl (Schweden: K. XIII., K. XIV.) |
Öffnen |
der Ostsee und damit seine durch Gustav Adolf erworbene Großmachtstellung. Dies Ergebnis hat K. durch seine verblendete Halsstarrigkeit herbeigeführt, welche seine sonstigen guten Eigenschaften zurückdrängte oder verdarb. K. war eine riesige
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Streckbettbis Streichen der Schichten |
Öffnen |
in lyrischen und epischen Dichtungen ("Gedichte", neue Ausg., Leipz. 1823; "Neuere Dichtungen", Halle 1834) sowie in Erzählungen (Dresd. 1814 u. Berl. 1830).
2) Adolf, Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 10. Mai 1823 zu Berlin, studierte, nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Glasowbis Glasschwärmer |
Öffnen |
(S. 37b und 41b) .
Glassatz , s. Glas (S. 39a) .
Glaßberg , s. Blauenberg .
Glaßbrenner , Adolf, humoristischer und satir. Schriftsteller, geb. 27. März 1810 in Berlin, redigierte seit 1831 die Zeitschrift «Don Quixote
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Lützowbis Lützschena |
Öffnen |
", Bd. 23 (Berl. 1868), und dess. Preuß. Bilderbuch (Lpz. 1887); K. von L(ützow), Adolf L.s Freikorps (Berl. 1884); Fr. von Jagwitz, Geschichte des L.schen Freikorps (ebd. 1892).
Lützow, Karl von, Kunsthistoriker, geb. 25. Dez. 1832 zu Göttingen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Müller (Adam Heinr.)bis Müller (David Heinrich) |
Öffnen |
., Berl. 1866‒73), in dem er den «Laurin» herausgab. Er sammelte «Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg» (Kiel 1845) und begleitete den «Quickborn» seines Freundes Klaus Groth mit Einleitung, Grammatik und Glossar (6
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Trendelburgbis Trente et quarante |
Öffnen |
gesammelt in den "Kleinen Schriften" (Leipz. 1870, 2 Bde.), welche auch die 1843 anonym erschienene Schrift "Das Turnen und die deutsche Volkserziehung" enthalten. Vgl. Bonitz, Zur Erinnerung an T. (Berl. 1872); Bratuscheck, Adolf T. (das. 1873
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Schmidt (Wilh. Adolf)bis Schmidt-Rimpler |
Öffnen |
543
Schmidt (Wilh. Adolf) - Schmidt-Rimpler
1872 ward S. als Professor der Zoologie und ver-
gleichenden Anatomie an die neubegründete Uni-
versität Straßburg berufen. Er starb 17. Jan. 1886
zu Straßburg. Seiuen wissenschaftlichen Nuf be
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Stahlkammernbis Stair |
Öffnen |
. 1869). Ihnen folgten "Aus der Jugendzeit" (2 Bde., Schwerin 1870-77) und "Kleine Schriften zur Litteratur und Kunst" (4 Bde., Berl. 1872-75). - Vgl. Glaser, Adolf S. (in "Unserer Zeit", 1876, 2. Hälfte).
Stahrenberg, bayr. Dorf, s. Starnberg
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Albrecht II. (deutscher König)bis Albrecht (der Bär) |
Öffnen |
. 1858); Kopp, König A. und seine Zeit (in der "Geschichte der eidgenössischen Bünde", Bd. 3, Abteil. 2, Berl. 1862); Mücke, A. I., Herzog von Österreich (Gotha 1866); Preger, A. von Österreich und Adolf von Nassau (2. Aufl., Lpz. 1869); Henneberg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Horn (Berggipfel)bis Horn (Gustav Karlsson, Graf von Björneborg) |
Öffnen |
., Berl. 1817) und "Liebe und Ehe" (ebd. 1819), wie seine "Novellen" (2 Bde., ebd. 1819‒20), unter denen der "Ewige Jude" die meiste Teilnahme fand, gerieten bald in Vergessenheit. Wertvoller sind seine "Umrisse zur Geschichte und Kritik der schönen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sterigmenbis Stern (Adolf) |
Öffnen |
330
Sterigmen - Stern (Adolf)
gewöhnlichen Papierstereotypie nur dadurch unterscheidet, daß die Matrize noch feucht von der Schriftform abgenommen, in einen Rahmen gespannt und in einem Trockenofen getrocknet wird. Eine Matrize, die sonst
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Strukturbildbis Struve (Friedr. Adolf August) |
Öffnen |
448
Strukturbild - Struve (Friedr. Adolf August)
zierterer Moleküle aus den einfachern sowie der umgekehrte Weg des Abbaues (s. Abbau [organischer Verbindungen]), der schrittweisen Spaltung der größern in immer einfachere Moleküle. Chem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Glasburgenbis Glaser (Eduard) |
Öffnen |
, goldene Medaille), Der Zinsgroschen nach Tizian (ebd.; 1860), Kreuztragung Christi (ebd.; 1866), Der gute Hirt
nach J. Kehren (1862), Kreuztragung nach P. Veronese, Trauernde Juden nach Bendemann.
Glaser , Adolf, Schriftsteller, geb. 15. Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Kalb (Johann, Baron von)bis Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von) |
Öffnen |
37
Kalb (Johann, Baron von) – Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von)
kam, faßte sie für diesen eine ebenso schwärmerische Neigung wie früher für Schiller. Der Charakter der Linda in Jean Pauls «Titan» ist nach ihrem Bilde gezeichnet. Als 1804
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Diespiterbis Diesterweg |
Öffnen |
die nach der Methode der Griechen bearbeiteten geometrischen Aufgaben (2 Sammlungen, Berl. 1825, Elberf. 1828) zu nennen.
2) Friedrich Adolf Wilhelm, einer der bedeutendsten neuern Vertreter der deutschen Volksschulpädagogik, Bruder des vorigen, geb
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Frickebis Fridigern |
Öffnen |
: "Das preußische Militärstrafrecht" (Berl. 1835); "Geschichte des Kriegs in den Jahren 1813 und 1814, mit besonderer Rücksicht auf Ostpreußen und das Königsberger Landwehrbataillon" (Altenb. 1843); "Geschichte der Blockade Küstrins in den Jahren 1813-1814
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
von Flaschen verschiedener Größe und Stärke ist von Köppe eine Maschine erfunden worden, die sich praktisch bewährt hat.
Glaser, 1) Adolf, Schriftsteller, geb. 15. Dez. 1829 zu Wiesbaden, widmete sich zuerst in Mainz dem Kunsthandel, bereitete sich dann
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Rudorffbis Rufach |
Öffnen |
. Vgl. Renovanz, Chronik von R. (Rudolst. 1860); Anemüller, Geschichtsbilder aus der Vergangenheit Rudolstadts (das. 1888).
Rudorff, Adolf August Friedrich, namhafter Romanist, geb. 21. März 1803 zu Mehringen in Hannover, widmete sich namentlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Schöllbis Schollen |
Öffnen |
seines Lebens und Wirkens" (Berl. 1882) und "Gesammelte Aufsätze zur klassischen Litteratur" (das. 1884). Vgl. Friedr. Schöll, Adolf S. (Berl. 1883).
Schollen (Flachfische, Plattfische, Pleuronectoidei Flem.), Fischfamilie aus der Ordnung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bergmann (Gustav Adolf)bis Bergpredigt |
Öffnen |
776
Bergmann (Gustav Adolf) - Bergpredigt
nalaufsätzen schrieb er: "Zur Lehre von der Fettembolie" (Dorp. 1863), "Das putride Gift" (ebd. 1868), "Die Lepra in Livland" (Petersb. 1870), "Die Resultate der Gelenkresektionen im Kriege" (Gieß
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Jennerbis Jensen |
Öffnen |
, unter welchen noch viele Heiden; die Buddhisten haben hier einen großen Tempel.
Jensen, 1) Adolf, Komponist, geb. 12. Jan. 1837 zu Königsberg i. Pr., erhielt seine musikalische Ausbildung durch L. Ehlert und Fr. Marpurg und machte unter Leitung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0559,
Schmidt (Litterarhistoriker) |
Öffnen |
" (1783-93, 5 Bde.) und als "Neuere Geschichte der Deutschen" (1785-1808, 17 Bde.). Eine Fortsetzung dazu gab Dresch ("Geschichte Deutschlands seit dem Rheinbund", Ulm 1824-30, 2 Bde.).
7) Wilhelm Adolf, namhafter Geschichtschreiber, geb. 26. Sept
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Holowackijbis Holstein |
Öffnen |
der Philippinen (das. 1868); Joh. Müller, Über Synapta digitata (Berl. 1852).
Holowackij, Dichter, s. Golowatzkij.
Hölperchen, s. Vaccinium.
Holsatia, lat. Name des Herzogtums Holstein.
Holst, 1) Hans Peter, dän. Lyriker
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schwarzenberg |
Öffnen |
695
Schwarzenberg.
letzterer gehörte Adolf, Freiherr von S., welcher im Türkenkrieg als kaiserlicher General focht und 1599 die reichsgräfliche Würde erhielt. Er kam 1600 bei einem Aufstand um. Sein Sohn war Adam, Graf von S. (s. unten S. 2
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Stobibis Stöcker |
Öffnen |
im Elsaß bei. Er veröffentlichte: "Alsabilder", vaterländische Sagen und Geschichten (mit seinem Bruder Adolf, Straßb. 1836); "Gedichte" (das. 1842; neue Aufl., Basel 1873); "Oberrheinisches Sagenbuch", Gedichte (Straßb. 1842); "Elsässisches Volksbüchlein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Tilosbis Timäos |
Öffnen |
", 2. Aufl., Berl. 1855) und Wittich ("Magdeburg, Gustav Adolf und T.", das. 1874). Im J. 1843 ward ihm in der Feldherrenhalle zu München eine Statue (Modell von Schwanthaler) errichtet.
Tilos (Episkopi, Piskopi, das alte Telos), türk. Felseninsel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
Legros bei seiner Arbeit von dem durch seine koloristischen Experimente bekannten P. A. Besnard, in der holländischen eine sonnige Waldpartie mit einem schlafenden Schafhirten, Aquarell von Adolf Artz im Haag, und in der norwegischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Asgardbis Asher & Co. |
Öffnen |
über L. Hulsius und die "Scriptores rerum germanicarum" (Berl. 1839) und gab "Itinerary of R. Benjamin of Tudela" (2 Bde., ebd. 1840) heraus.
Asher & Co., A., Verlags- und Sortimentsbuchhandlung in Berlin und London, gegenwärtig im Besitz von Adolf
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bentheim (Kreis und Kreisstadt)bis Bentheim (Geschlecht) |
Öffnen |
., Berl. 1830) ins Deutsche übertragen wurde. Ausgehend von den Grundsätzen der franz. und engl. Empiristen (s. Empirismus), bildet sich B. aus deren Systemen für seine Zwecke einen eigentümlichen Sensualismus (s. Utilitarismus). Seine Bemühungen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0331,
Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig |
Öffnen |
Folge, X, 1, Jena):
Friedberg, Die B. (Berl. 1875); ders., Vorschläge zur technischen Durchführung einer prozentualen B. (Jena 1882);
ders., Das Reichsbörsensteuergesetz (in den «Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Christian Wilhelm (von Magdeburg)bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
für ilm das Domkapitel regierte. Er schloß
sich im Dreißigjährigen Kriege Christian IV. von
Dänemark an, focht unter diesem mit Mansfeld un-
glücklich gegen Wallenstein und gelangte nach man-
cherlei Irrfahrten 1629 zu Gustav Adolf an den
schwed
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
. 1887); Jonas, S. und seine Entwicklung in volkswirtschaftlicher und geistiger Beziehung (Berl. 1875); Murray, Handbook for travellers in Sweden (Lond. 1883); Baedeker, S. und Norwegen (6. Aufl., Lpz. 1894).
Schwedische Könige seit der Lösung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Strazzabis Streckfuß (Adolf) |
Öffnen |
430
Strazza - Streckfuß (Adolf)
die ein Fliegen nicht gestatten, ein im Gegensatz zu allen übrigen Vögeln flaches, kielloses Brustbein, hohe, starke Beine, gleichmäßig über den Körper verteiltes Gefieder und meist beträchtliche Größe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Lipperheidebis Liverpool |
Öffnen |
723
Lipperheide - Liverpool
Prinz Adolf ein und übernahm die Regentschaft.
DieNechtsgültigkeit dieser Verordnung wnrde jedoch
vom Landtage bestritten und nach dein plötzlichen
Nachfolger 1. Inli 1895 von Ortzen wurde, auch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^
Roien, Iulms -^ Nikolaus Dussel. Wien^
Rnseu. Ludwig - Ludw. Jüngst, Bielefeld
Rosenau, Wilhelm v. Adolf Zofmeister, Gcra
Ros yn, Guy - Joshua Hatton", Amerika
Röspr, Kasimir - Emil Prinz von Sann-Wittgenstem-Berle-
, Rastislav
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Schackelhaubebis Schädel |
Öffnen |
Litteratur und Kunst in Spanien" (Berl. 1845-46, 3 Bde.; 2. Ausg., Frankf. 1854; Nachträge, das. 1855) und "Poesie und Kunst der Araber in Spanien und Sizilien" (Berl. 1865, 2 Bde.; 2. Aufl. 1877); ferner treffliche Übersetzungen, als: "Spanisches Theater
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Lindau (Rudolf)bis Linde (Baum) |
Öffnen |
. Eine Sammlung seiner dramat. Werke erschien u. d. T. "Theater" (5 Bde., Berl. und Bresl. 1873-88). An Reisewerken erschienen: "Aus dem Orient" (Bresl. 1889), "Altes und Neues aus der Neuen Welt" (2 Bde., Berl. 1893), "Eine Jachtfahrt nach Norwegen" (Bresl. 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strabobis Stradella |
Öffnen |
, die mathem. und physische Geographie und die Chorographie behandelnd (s. Geographie). Die beste kritische Ausgabe des geogr. Werkes ist die von Kramer (3 Bde., Berl. 1844‒52), die beste Handausgabe die von Meineke (3 Bde., Lpz. 1852‒53; neue Ausg
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0569,
von Wisniewskibis Wolff |
Öffnen |
und Ismael zum Ausdruck kam (1854 in Gips, im Museum zu Leipzig; 1871 in Marmor, Nationalgallerie in Berl in). Sie fand des damals nach Rom gekommenen Cornelius vollen Beifall und begründete seinen Ruf. Unter seinen übrigen Werken idealen Inhalts
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Arbeitergildenbis Arbeitervereine |
Öffnen |
); G. Schmoller, über einige Grundfragen des Rechts und der Volkswirtschaft (Jena 1875); H. v. Treitschke, Der Sozialismus und seine Gönner (Berl. 1875); H. B. Oppenheim, Der Kathedersozialismus (das. 1872); Adolf Wagner, Offener Brief an Herrn H. B
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ebertbis Eberwein |
Öffnen |
.). Vgl. Bellermann, Beschreibung der Stadt Neustadt-E. (Berl. 1829); Danckelmann, Die Forstakademie E. 1830-1880 (das. 1880).
Ebert, 1) Johann Arnold, Dichter und Übersetzer, geb. 8. Febr. 1723 zu Hamburg, bezog 1743 die Universität Leipzig, um
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst)bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) |
Öffnen |
80
Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst) - Auersperg (Ant. Alexander, Graf von)
als österr. Feldmarschalllieutenant 19. Juni 1859; 5) der Ast zu Weinern, dessen letzter Vertreter Graf Aloys von A. (geb. 15. Sept. 1780, gest. 26. März 1858
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
. 1794 hielt sich B. 2 Monate lang gegen Paoli (s. d.).
Bastian, Abkürzung für Sebastian.
Bastian, Adolf, Reisender und Ethnograph, geb. 26. Juni 1826 zu Bremen, studierte erst Jurisprudenz, dann Medizin und Naturwissenschaften, ging 1851
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumannshöhlebis Baumbach |
Öffnen |
, Physische und chem. Beschaffenheit der B. (3. Aufl., 2 Bde., Berl. 1880-81); Grueber, Baumaterialienlehre (ebd. 1863); Koller, Künstliche B. (Frankf. a. M. 1894).
Baumbach, Karl Adolf, Politiker, geb. 9. Febr. 1844 zu Meiningen, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kratzeisenbis Krause (Gottlob Adolf) |
Öffnen |
698
Kratzeisen - Krause (Gottlob Adolf)
arbeiter, die zur Zugutemachung der darin enthaltenen Edelmetalle verschmolzen werden; auch Abfall von Blattgold (s. d.). Krätzblei ist ein unreines Blei, das durch Aussaigern von Antimonblei gewonnen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Läßliche Sündebis Last (Getreidemaß) |
Öffnen |
, Örlandus.
Lasson, Adolf, Philosoph, geb. 12. März 1832
zu Altstrelitz, studierte in Berlin und ist daselbst
Gymnasiallehrer am Luisenstädtischen Realgymna-
sium, Privatdocent der Philosophie an der Univer-
sität und Vorsitzender der Philosophischen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Siemens (Adolf)bis Siemering |
Öffnen |
Abatement Exibition" (Berl. 1882), "Heizverfahren mit freier Flammenentfaltung" (ebd. 1885), "Über den Verbrennungsprozeß" (2. Aufl., ebd. 1887). "über die Vorteile der Anwendung hocherhitzter Luft u. s. f." (2. Aufl., ebd. 1887).
Siemens, Adolf
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Wagensteuerbis Wagner (Adolf) |
Öffnen |
443
Wagensteuer - Wagner (Adolf)
Wagensteuer oder Wagen- und Pferdesteuer, eine Luxussteuer, die von denen erhoben wird, die für ihren persönlichen Gebrauch Kutschen oder Pferde halten. Die W. besteht schon seit langer Zeit in England, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Strauß (Friedrich Adolf)bis Straußvögel |
Öffnen |
429
Strauß (Friedrich Adolf) – Straußvögel
Strauß, Friedrich Adolf, prot. Theolog, geb. 1. Juni 1817 zu Elberfeld, studierte in Berlin, wurde daselbst Hilfsprediger an der Hof- und Domkirche und nach einer Reise in den Orient 1847 Militärpfarrer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Sydenhambis Sydow |
Öffnen |
die Stadt kein Militär, ist aber Hauptquartier für die neun britischen Kriegsschiffe der australischen Station. -
^[Abb.: Situationsplan von Sydney]
2) Hauptort von Cape Breton Island (s. d.).
Sydow, 1) Karl Leopold Adolf, protestant. Theolog, geb. 23
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0856,
Arnim |
Öffnen |
"Die Günderode" (Grünb. 1840, 2 Bde.), das eine ähnliche Mischung von Erinnerungen und Phantasien enthält. Später erschienen: "Dies Buch gehört dem König" (Berl. 1843, 2 Bde.), worin die Frage des Pauperismus und sozialen Elends zu lösen versucht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0932,
Musik (Litteratur) |
Öffnen |
Vokalkomponisten haben nicht vergebens gestrebt, welche, wie Adolf Jensen (1837-79), Eduard Lassen (geb. 1830) und Alexander Ritter (geb. 1835), das deutsche Lied nach Franz Schuberts Beispiel mit reicherm Inhalt erfüllten, als ihn die zwar sangbaren
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Lewatbis Lewinsky |
Öffnen |
in Berlin, wo sie sich 1854 mit Adolf Stahr verheiratete, mit dem sie in der Folge eine Reihe von Reisen unternahm, und wo sie noch jetzt lebt. Ihre litterarische Produktivität steigerte sich, ohne in flüchtige Vielschreiberei umzuschlagen. Nacheinander
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Strabanebis Stradivari |
Öffnen |
- und Schulpolizei" (Berl. 1856); "Zwei Tage in englischen Gymnasien" (Leipz. 1860); "Encyklopädie, Methodologie und Litteratur der Pädagogik" (2. Aufl., das. 1878); "Organisation des Lehrerseminars" (das. 1869); "Philosophische Propädeutik
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wintergartenbis Winterlingen |
Öffnen |
); »Johannes Gabrieli und sein Zeitalter« (Berl. 1834, 3 Bde.); »Martin Luthers deutsche geistliche Lieder, nebst den während seines Lebens dazu gebräuchlichen Singweisen« (Leipz. 1840); »Der evangelische Kirchengesang und sein Verhältnis zur Kunst des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hen kai panbis Henle |
Öffnen |
35
Hen kai pan - Henle
sowie mit Niethe das Prachtwerk "Zur See" (Berl. 1885 - 87; 2. Aufl., Hamb. 1892) veröffentlicht.
Hen kai pan (grch. ͑έ͑ν καὶ πα̃ν), eins und alles.
Henke, Adolf Christian Heinr., Mediziner, geb. 12. April 1775
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kirchheimer Eisenbahnbis Kirchhoff |
Öffnen |
.
Kirchheimer Eisenbahn, s. Deutsche Eisen-
bahnen (Bd. 4, S. 1002, Nr. 64).
Kirchhof, ein freier Platz um eine Kirche, be-
sonders sofern er zum Begräbnisplatz dient. (S.
Bestattung der Toten.)
Kirchhofs, Adolf, Philolog und Altertums
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Lewald (Fanny)bis Lewin |
Öffnen |
über, begleitete 1831 ihren Vater auf einer Reise durch Deutschland und Frankreich und bereiste 1845 Italien. Seit 1846 lebte sie meist in Berlin und vermählte sich 1855 mit Adolf Stahr (s. d.). Sie starb 5. Aug. 1889 zu Dresden. Frühzeitig war Fanny
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0723,
Horn (Personenname) |
Öffnen |
gegen die Russen, unterhandelte 1619 die Heirat Gustav Adolfs mit Marie Eleonore von Brandenburg, eroberte 1625 Dorpat, 1630 Kolberg und befehligte dann beim Vordringen Gustav Adolfs gegen Frankfurt a. O. die eine Hälfte des schwedischen Heers
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0864,
Müller (Naturforscher, Schriftsteller, Dichter) |
Öffnen |
864
Müller (Naturforscher, Schriftsteller, Dichter).
Leipz. 1873); "Ansichten aus den deutschen Alpen" (Halle 1858).
14) Adolf, naturwissenschaftl. Schriftsteller, geb. 16. Jan. 1821 zu Friedberg in der Wetterau, studierte bis 1842 Forst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Baaßenbis Bacmeister |
Öffnen |
. Advielle, Histoire de Gracchus B. (Par. 1885).
Baccarat, (1886) 5305 Einw.
Bacharach, (1885) 1844 Einw.
Bache und Blake-Expedition * (1872-74), s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11).
Bachmann *, 2) Adolf. Geschichtsforscher, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Droylsdenbis Droz (François Xavier Joseph) |
Öffnen |
. Professor in Göttingen und Herbst
1872 ord. Professor der Geschichte in Halle. Außer
einer Reihe von kritischen Abhandlungen über-
wiegend zur Geschickte und Litteratur des 16. und
17. Jahrh, gab er "Schriftstücke von Gustav Adolf"
(Stockh. 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
, Beschreibung der
Stadt Neustadt-Eberswalde (Berl. 1829); Danckel-
mann. Die Forstakademie E. (ebd. 1880).
Ebert, Adolf, Romanist, geb. 1. Juni 1820 zu
Eassel, widmete sich 1840-44 zu Marburg, Leip-
zig, Göttingen und Berlin philol. Studien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fricandeaubis Frida |
Öffnen |
wertvoller Werke: "Das preuß. Militärstrafrccht"
(Berl. 1835), "Geschichte des Krieges in den 1.1813
und 1814, mit besonderer Rücksicht ans Ostpreußen
und das königsbergsche Landwebrbataillou" (Altenb.
1843; nur der erste, bis zur Erstürmung Leipzigs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
. Febr." 1878 vermählt mit dem Erbprinzen
Bernhard von Sachsen-Meiningen; Prinz Albert
Wilhelm Heinrich (s. d.); Prinzessin Friederike
Amalie Wilhelmine Victoria, geb. 12. April 1866,
vermählt seit 19. Nov. 1890 mit dem Prinzen Adolf
zu ^chaumburg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
-
getreten, wofür er den Fürstentitel erhalten hatte.
Nach dem Frieden hob er die Leibeigenschaft auf und
gab seinem ^ande 15. Jan. 1816 eine Verfassung.
Er starb ^1. N'ov. 1800. Ihm solgte sein Sohn Adolf.
Georg, Stephan Albrecht, Fürst zu Schaum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
zwischen Galle
und Olaus Petri vor Gustav Wasa (1888), Ein-
schiffung der Leiche Gustav Adolfs in Wolgast (1885),
Huh auf dem Wege zum Scheiterhaufen (1887). H.,
1886 als Lehrer der Malklasse an die Akademie zu
Berlin berufen, legte 1888 sein Amt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Herrgottsschnitzerbis Herrmann (Ernst Adolf) |
Öffnen |
89
Herrgottsschnitzer - Herrmann (Ernst Adolf)
Verwaltungsbeamter hervorragendeBegabung,ins-
besondere galt er für einen ausgezeichneten Kenner
des Versicherungswesens und der Kommunalver-
waltung; die neuern Vorgänge auf dem Gebiete
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schlegel (Joh. Adolf)bis Schleicher |
Öffnen |
485
Schlegel (Joh. Adolf) - Schleicher
1822-25-. 15 Bde., 1846); Auswahl von Walzel in
Kürschners "Deutscher Nationallitteratur". - Vgl.
R. Haym, Die romantische Schule (Berl. 1870);
Friedr. S., Briefe an seinen Bruder Aug. Wilh.
Kg. von O
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Sydneybis Sydow |
Öffnen |
. die von S. veröffentlichten «Aktenstücke», Berl. 1873). S. trat 1876 in den Ruhestand und starb 22. Okt. 1882. – Vgl. Marie Sydow, Adolf S., ein Lebensbild (Berl. 1885).
Sydow, Theod. Emil von, Kartograph, geb. 15. Juli 1812 zu Freiberg, trat 1829
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Stiepelbis Strafprozeß |
Öffnen |
, an der Stober und nahe an der
Oder, hat (1895) 1180 E., darunter 15 Katholiken,
Postagcntur, Fernsprechverbindung, evang. Kirche;
Eigarrcnfabrikation und Flößerei.
^Stöcker, Adolf, trat im Febr. 1896 aus der
Deutschkonservativen Partei aus, da
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Klappmützrobbebis Klarenza |
Öffnen |
Schriften sind noch zu erwähnen: «Geogr.-histor. Beschreibung des östl. Kaukasus» (Weim. 1814), «Beschreibung der russ. Provinzen zwischen dem Kaspisee und Schwarzen Meere» (Berl. 1814), «Asia polyglotta» (Par. 1823, nebst Sprachatlas), «Tableaux
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Lippe (Graf Leopold zur)bis Lippen |
Öffnen |
202
Lippe (Graf Leopold zur) - Lippen
Todestage des Fürsten veröffentlicht, an demselben Tage traf Prinz Adolf ein und übernahm die Regentschaft. Die Rechtsgültigkeit dieser Verordnung wurde jedoch vom Landtag bestritten und nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Lübecker Buchtbis Lüben |
Öffnen |
durch den Grafen Adolf II. vou Holstein-Schauenburg gegründet, nachdem das alte, etwas weiter nördlich gelegene L., das zuerst unter dem Wendenfürst Gottschalk (1043-66) erwähnt wird, 1138 von den Rugianern zerstört worden war. Graf Adolf mußte 1158
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0923,
Römer |
Öffnen |
Zweiten Kammer zum Präsidenten gewählt. Er starb 11. März 1864 in Stuttgart.
3) Friedrich Adolf, Geolog, geb. 14. April 1809 zu Hildesheim, studierte 1828-31 Jurisprudenz in Göttingen und Berlin, wurde 1831 Bergamtsjustizbeamter in Hildesheim, 1840 nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Sonnenordenbis Sonnenthal |
Öffnen |
hervorzuheben: "Anleitung zur chemischen Analyse" (Berl. 1852, 3. Aufl. 1858); "Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse" (das. 1864); "Handbuch der gerichtlichen Chemie" (2. Aufl. von Classen, das. 1881) und "Handbuch der analytischen Chemie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Meteorstaubbis Meyer |
Öffnen |
, Altertümer, s. Amerikanistenkongreß, S. 18.
Meyer, 1) Adolf Bernhard, Zoolog und Anthropolog, geb. 11. Okt. 1840 zu Hamburg, studierte seit 1862 in Göttingen, Wien, Berlin, Zürich Naturwissenschaft und Medizin, bereitete sich seit 1867 in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
in Berlin.
Hohenlohe-Ingelfingen, Prinz Kraft von, preuß. General, geb. 2. Jan. 1827 zu Koschentin bei Lublinitz, Sohn des Prinzen Adolf (s. Hohenlohe 4, Bd. 8), trat 1845 als Leutnant in die Gardeartillerie, ward 1854 Hauptmann im Generalstab
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Wärmeschwankungbis Warneck |
Öffnen |
., Kopenh. 1891; ins Deutsche übersetzt von Knoblauch, Berl. 1890), «Plantesamfund» (Kopenh. 1895; deutsch von Knoblauch u. d. T.: «Lehrbuch der ökologischen Pflanzengeographie», Berl. 1896).
Wärmland, s. Wermlands Län.
Wärmstuben, von Gemeinden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
er eine Fortsetzung zu Chamissos bekannter Dichtung. Außerdem bearbeitete er mehrere Stücke Shakespeares, lieferte einige kleinere Lustspiele und das historische Drama "Gustav Adolf" (Berl. 1832). Seine Kriegslieder, Romanzen, Erzählungen und Legenden
|