Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ar(a)beit
hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Handarbeit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Internationale Arbeiterassociationbis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
651
Internationale Arbeiterassociation - Internationale Arbeiterkongresse
in der I.; ihr standen zur Seite die Mehrzahl der
franz., ital., belg. und span. Delegierten; engt. Ar-
beiter waren fast gar nicht vertreten. Die hauptsäch-
lich
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0069,
Arbeiterfrage (Wohnungsverhältnisse. Litteratur) |
Öffnen |
Ort überzusiedeln; lehnt der Ar-
beiter in solchen Fällen die Arbeit ab und erkennt
die Versicherung die Berechtigung des Vorgehens
nicht an, so ist Mißstimmung nicht zu vermeiden.
Die dmchaus notwendige Kontrolle über den gamen
Verlauf des
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
wissenschaftlichen Resultate bildet den wert-
vollsten Teil der Darstellung der Wilkesschen Erpe-
dition. Dieser Bericht umfaßt drei bedeutende Ar-
beiten: den "Import on t^6 xooiii^ tO8" (mit Atlas,
Wai'bingt. 1840), worin er die gesamten
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
die deutlichsten Spuren von echtem, auf-
geschmolzenem E., obwohl röm. Schriftsteller der
Kaiserzeit die Technik als griech. oder italifche Ar-
beit nickt mehr zu kennen scheinen. Eine regelmäßige
Entwicklungsgeschichte des E. beginnt mit der byzant.
Kunst
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
,
Leder (27 Fabriken), Möbel, Elfenbeinwaren, Ar-
beiten aus Marmor, Alabaster und den von mehr
als 1000 Fifchern gewonnenen Korallen, ferner
Essenzen, Seife, eingemachte Früchte, Schokolade,
Maccaroni, Fadennudeln u. a. Noch wichtiger
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
hat und
gegen Gehalt oder Lohn beschäftigt ist; insbesondere
umfaßt er alle männlichen und weiblichen, ledigen
und verheirateten, deutschen oder ausländischen Ar-
beiter, Gehilfen, Gesellen, Lehrlinge, Dienstboten
und Seeleute ohne jede
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Eisenbahnverordnungsblattbis Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften |
Öffnen |
).
Gisenbahnverordnungsblatt, ein seit I.Ian.
1878 im preuß. Ministerium der öffentlichen Ar-
beiten herausgegebenes Blatt, worin die zur Ver-
öffentlichung bestimmten landesherrlichen Erlasse
über Eisenbahnangelegenheiten, allgemeine Ministe
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0712,
Festungen |
Öffnen |
geschichtlichen Entwicklung
des Fcstungsbaues treten
drei charakteristischeGrund-
rißformen hervor: der ba-
stionierte, der tenail-
lierte und der polygo-
nale Grundriß (s. diese
Artikel). Die mögliche
L ä n g e der einzelnen Fron-
ten
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Polierheubis Polignano a Mare |
Öffnen |
. Der P. wird für ganz feine Ar-
beiten nadelartig dünn hergestellt und dann Polier-
nadel genannt.
Polignac (spr. -linjäck), altes franz. Geschlecht,
das 1385 im Mannsstamm ausstarb und von dem
Gatten der Erbtochter, Guillaume von Chalancon
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Internationale Bergarbeiterkongressebis Internationales Bibliographisches Institut |
Öffnen |
in der Fassung: "Der Kongreß erklärt, daß die Ar-
beiter aller Nationen die Vergesellfchaftlichung der
Produktions-, Transport- und Verkehrsmittel und
die Organisation der Produktion unter demokra-
tischer Kontrolle der ganzen Gesellschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0101,
Ausgrabungen |
Öffnen |
.
Für die Inseln ist nur die Fortsetzung der Ar-
beiten der franz. Schule in Delos und die der Eng-
länder in Cypcrn zu erwähuen, wo mehrere große,
in den Fundamenten gut erhaltene grieck. Privat-
häufer aus dem 2. Jahrh. v. Chr. freigelegt wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Aspern und Eßlingbis Asquith |
Öffnen |
Fabrikgesetz über die Beschäftigung jugendlicher Ar-
beiter und wirkte dazwischen, 1894, als Vermittler
im Londoner Kutscherstreik. Im Juni 1895 trat er
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
den wissenschaftlichen Wert der Ar-
beiten eines Galilei, Vaco, Newton, Leibniz, Pascal
und Gassendi an und proklamierte ihn in Spanien;
durch seine kritischen Aufsätze über Metaphysik, Dia-
lektik und Naturwissenschaften lenkte er die span
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Pflanzenzelle (Untersuchung des Zellplasmas; Bestandteile der Zellen) |
Öffnen |
die Lebensäußerungen, derselben ihren Zentralsitz haben.
, über Inhaltsbestandteile der Zellen, wie! Stärkemehl und Chlorophyllkörner, liegen neue Ar! beiten von Sberdt und von Bredow vor. Ersterer bez streitet die von Schimper behauptete Erzeugung des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
und vor allem in
Wein, mehr als 50 große Handelshäuser (Roederer,
Mme. Pommery) beschäftigen mehr als 1600 Ar-
beiter und sandten 1891/92: 19,685 Mill. Flaschen
Champagner in das Ausland, während 4,55 Mill.
im Lande blieben. - R. war Hauptstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
Wandmalerei, doch hatten seine Ar-
beiten in St. Eustache: Das Leben der heil. Maria,
nicht den gleichen Erfolg. C. starb 30. März 1879
auf seinem Schloß Villiers-le-Bel bei Paris.
Eouvade (spr. kuw-, von frz. couvsr, "brüten"),
Männerkindbett
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Roheisen benutzt, so
fällt auch das Rohfrifchen fort, und es entsteht
Schmiedeeisen bei einmaligem Niedergang; die Ar-
beit heißt dann Einmalschmelz er ei oder
Schwalarbeit. Will man nicht Schmiedeeisen,
sondern Stahl erzeugen, so fällt stets
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
wie
methodisch förderte. Seine Ausgaben von Grübels
und Weikerts Gedichten bereicherten die Kenntnis
der Nürnberger Mundart. Seit 1858 war F. vor-
zugsweife mit der sprachlichen Revision von Luthers
Bibelübersetzung beschäftigt; eine Probe seiner Ar-
beit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
der nördl. Vronzethür des
Baptistermms von San Giovanni zu einem Wett-
streit aus. Vrunelleschis, Donatellos und G.s Ar-
beiten wurden zwar von den Preisrichtern als die
vorzüglichsten erkannt, aber freiwillig räumten die
beiden erftern G. den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hugenottenstilbis Hughes (David Edwin) |
Öffnen |
, und
widmete sich von nun an astron. Beobachtungen.
Eine entscheidende Richtung erhielten seine Ar-
beiten durch die Entdeckung der Spektralanalyse,
deren weitere astron. Ausbildung das Hauptziel
von H.' wissenschaftlichen Forfchungen wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
)886 war er Prä-
sident der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin. 1875
wurde er ord. Professor für Geographie in Bonn,
1883 in Leipzig, 1886 in Berlin. Von seinen Ar-
beiten sind hervorzuheben: "Geognost. Beschreibung
der Umgegend von Predazzo u. s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sadnig-Kreuzeck-Gruppebis Safarík |
Öffnen |
.
Gymnasium zu Neusatz. 1825 als Evangelischer
des Direktorats enthoben, legte er 1833 auch die
Professur nieder und kam dem Rufe Palackys fol-
gend nach Prag, wo er seinen slawistischen Ar-
beiten oblag. 1837 erhielt er von der Regierung
das Amt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Duran (Charles Auguste Emile)bis Durando |
Öffnen |
. Dichter und Historiker,
geb. 25. Juli 1737 zu Sta. Agata bei Vercelli,
starb als Präsident der sardin. Regierungskammer
in Turin 28. Okt. 1817. Unter seinen histor. Ar-
beiten war für jene Zeit "8uIIg. 8toli3. ä6FÜ an-
Ucln popoli li6i1'Iw1ja," (Tur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
, der das Ge-
schäft aus immer noch kleinen Verhältnissen (20 Ar-
beiter) zu einer Weltbedeutung erhob und die engl.
Bleistiftindustrie vollkommen schlug. Er wurde 1863
in den Adels-, 1881 in den erblichen Freiherrnstand
des Königreichs Bayern erhoben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Fruchtblätterbis Fruchtfolge |
Öffnen |
passend ent-
halten, stehen miteinander in Zahneingrisf. Der
Antrieb erfolgt mittels Handkurbel durch den Ar-
beiter, welcher aus dem gekochten Zucker flache
stücke bildet und sie über das Zuführungsblech
gegen die Walzen schiebt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Chemotaxisbis Chicago |
Öffnen |
. Brücke und
Tafel: Brücken 11, Fig. 1) zu erwähnen.
Stand der Industrie 1895:
Industriezweige
l ^ Wert
2Z Ar- Kapital, ^"
"^ beiter ! dutte
^35, !-----------^-----------
^ i
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Dampffährebis Dampfhammer |
Öffnen |
^ entweichen, wodurch der Hammer-
bär l durch fein eigenes Gewicht auf den Amboß
^ niederfällt. Das Steuern (Öffnen und Schließen)
der Ventile geschieht durch den bei c stehenden Ar-
beiter (Hammerführcr) mittels eines Hebels, der
durch eine lange
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dumersanbis Dümichen |
Öffnen |
begonnene Ar-
beiten in thebanischen Gräbern und im Tempel von
Dendera zu vollenden. Er ließ die schwierige Frei-
legung des Denderatempels ausführen und kopierte
dann die durch jene Freilegung zu Tage gekomme-
nen Hioroglyphentexte, unter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
Stand der wissenschaftlichen Bibliotheken
Deutschlands" und "Beiträge zur Theorie und Praris
des Buch- und Bibliothekwefcns" (Heft 2, 4, 5 u. 0
seiner "Sammlung bibliothckswissenschaftlicher Ar-
beiten", Verl. 1889, 1890, 1893 u. 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Fahne (Anton)bis Fahnenlehn |
Öffnen |
er jedoch 1842
aufgab, um sich ganz seinen genealog.-histor. Ar-
beiten zu widmen. Er machte im Interesse der
letztern zahlreiche Reisen, beteiligte sich lebhaft an
dem künstlerischen und öffentlichen Lcbcn der Rhcin-
provinz und starb 12. Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Fay (Theodor Sedgwick)bis Fayence (Halbporzellan) |
Öffnen |
(s.
Fig. 5). In Frankreich waren es zweierlei Arten
von F., welche unter den Kunstfreunden zu großem
Ruhm und hohen Preisen gelangt sind, die Ar-
beiten von Bernard Palissy (s. d.) und die sog.
Il6nri-ä6ux-Fayencen (s. d.). Beide blieben Spe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
mit (1890) 1229E.,
mit Stahl-, Puddlings- und Walzwerk (2600 Ar-
beiter) des Aachener Hütten - Akticnvereins und
Brauerei der Aktiengefellfchaft Aachener Erport-
brauerei. - 3) Pfarrdorf im Bezirksamt Neustadt
a. d. Hardt des bayr. Reg.-Bez. Pfalz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Granier de Cassagnacbis Granit |
Öffnen |
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Individualitätbis Indoeuropäisch |
Öffnen |
. Die
Differenz zwischen I. A. und Reibungsarbeit steht
dann von der Hauptwelle aus als effektive Ar-
beit zum Betrieb von Arbeitsmaschinen zu Gebote.
In gleichem Sinne spricht man von indizierten
Pferdestärken im Gegensatz zu den effektiven
Pferdestärken
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kulturhäuserbis Kulturtechnik |
Öffnen |
, Rour-Ferrand und F. Laurent neue
Gesichtspunkte eröffneten und hervorragende Ar-
beiten herausgaben, und in England Buckle (s. d.),
angeregt durch den großen Aufschwung der Natur-
wissenschasten, eine Zusammenfassung, Verallgemei-
nerung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Künstliche Edelsteinebis Kunstschmiedearbeiten |
Öffnen |
. Mit den Vrütmaschi-
nen ist ein geheizter Raum verbunden, der die aus-
geschlüpften Kücken so lange aufnimmt, bis sie
trocken geworden sind. Geschichtliches s. Brüten.
- Vgl. Roullier und Arnoult, Die K. B. und Auf-
zucht (deutsch von A
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Laskerbis Laspeyres (Etienne) |
Öffnen |
gewählt, wo er 1868-73 Magde-
burg und 1875-79 Frankfurt a. M. vertrat. Als
er bei den nächsten Neuwahlen der demokratischen
Partei unterlag, zog er sich gänzlich von den Ar-
beiten des Landtags zurück. Im konstituierenden
Reichstage des Norddeutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nebenbetriebbis Nebenkreis, Nebenkrone |
Öffnen |
hatte, wurde er 1807 Geh.
Sekretär im Finanzdepartement, 1810 Kreisrat zu
Durlach, 1811 Finanzrat in Karlsruhe, 1819 zum
Geh. Referendar ernannt. Er hatte großen Anteil
an den organisatorischen und gesetzgeberischen Ar-
beiten im jungen bad
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Neherbis Neidbau |
Öffnen |
der Ausstattung der zwei Goethe
und Schiller gewidmeten Räume im großherzogl.
Schlosse (34 Darstellungen nach Schiller, 28 nach
Goethe) teilzunehmen. N. widmete sich diesen Ar-
beiten größtenteils im Sommer, während er sonst
an der Malerakademie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Overbeck (Johs.)bis Overskou |
Öffnen |
; ebendaselbst)
anreiht. Seit Vollendung dieser Fresken widmete
sich O. fast ausschließlich der kirchlichen Kunst: Ar-
beiten wie die meisterhaften Zeichnungen nach Thor-
waldsens Aleranderzug (gestochen von Bettelini und
Marchetti) sind ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Reislaufenbis Reißnadel |
Öffnen |
.
in Berlin, dann in Könitz (Thüringen), war 1885
-87 Vorsitzender der Gesellschaft für Erdkunde in
Berlin, 1888 Vorsitzender der Berliner Anthropo-
logischen Gesellschaft. R. veröffentlichte gcolog. Ar-
beiten über die Infel Palma, Eta. Maria
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Rei vindicatiobis Rekapitulation |
Öffnen |
. Am
häufigsten findet sich der Fall, daß die Arbeit des
R. sehr viel kleiner ist als die von dem erregten Ge-
bilde geleistete, ein Vorgang, den man als Aus-
lösung zu bezeichnen pflegt. So kann z. B. die Ar-
beit des Muskels vielhundertmal
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
Orgelkomponisten des 19. Jahrh. Namentlich seine
Sonaten verdienen wegen ihrer Poet. Kraft und
ihres modernen Charakters eine Stelle neben den Ar-
beiten von Mendelssohn und Schumann. Auch
um die Geschichte der Orgel und ihrer Litteratur
hat sich R. vielfach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Sanderbandsbis Sandhurst (in England) |
Öffnen |
. eine "Zeitschrift
für deutsche Sprache". Von seinen neugricch. Ar-
beiten fei erwähnt seine "Neugricch. Grammatik"
(Lpz. 1881) und die mit A. R. Rangabe veröffent-
lichte "Geschichte der neugriech. Litteratur" (ebd.
1884). Auch dichterisch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schrotgangbis Schrötter (Friedrich Leopold, Freiherr von) |
Öffnen |
mit gleicher
oder mit verschiedener Geschwindigkeit drehen;
3) S. mit Kegeln, meist aus Hartguß, die in
entsprechenden, gleichfalls geriffelten Hohlkegeln ar-
beiten, wobei sich durch tieferes oder weniger tiefes
Einstellen des Kegels
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bauernbündebis Baugesellschaften |
Öffnen |
sowie ihren Verkauf an die Ar-
beiter gegen bar oder jährliche Abzahlungen beför-
dern sollen, regelt die rechtliche Stellung der Gesell-
schaften und Genossenschaften, deren ausschließlicher
Zweck die Erbauung, der Ankauf, Verkauf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gomes Lealbis Goschütz |
Öffnen |
, 6743 t Maulbeerbaumlaub und
141850 1ü Wein. Wichtig ist die Seidenindustrie.
Es bestanden 1890: 6 Rohseidefabriken mit 614 Ar-
beitern, welche 27 200 ^ Rohseide, und 2 Seiden-
abfallspinnereien, welche mit 1730 Arbeitern und
19800 Fein
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Höhlenforschungbis Holz |
Öffnen |
betrieben. Die wichtigsten dieser Arbeiten sind
in ersterer Hinsicht diejenigen zur Erforschung de>ö!
Laufs des Rekaflusses nördlich von Triest durch die
Sektion Küstenland des Deutschen und Österreichi-
schen Alpenvcreins, und in letzter Hinsicht die Ar
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Schreybis Schwarzenberg |
Öffnen |
Vertretern, bis er 1888 ein e^n^H Bystem unter dem Titel: »Vereinfachte! Stenographie« herausgab, das aus einer Verschmel-! zung Stolzescher, Gabelsbergerscher und Faulmann-! scher Elemente gebildet war. Da ihn bei dieser Ar-! beit zwei Freunde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
er Hofmaler Philipps II.; er starb 5. März 1592 in
Mecheln. C. wußte den Einfluß der ital. Kunst mit
den Überlieferungen der niederländ. altheimatlichen
Schule des 15. Jahrh, glücklich zu verbinden. Ar-
beiten von ihm finden sich in Ste. Gudule
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
, Siracusa
und Messina eingesetzt. Die staatliche Aufsicht er-
folgt durch eine dem Minister der öffentlichen Ar-
beiten unterstellte Behörde mit einem Generalin-
spektor an der Spitze. Dieser Behörde, mit der auck
der Nat oder Ausschuh
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
in Bern seinen Sitz und hat die Aus-
gabe, als Vermittelungsstclle für den geschäftlichen
Verkehr der beteiligten Staaten zu dienen, die Ar-
beiten zur Änderung des Übereinkommens vorzu-
bereiten, bei Regelung der finanziellen Beziehungen
zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
mit 3400 Ar-
beitern) im Werte von 7,i Mill. M. Nach Maß-
gabe der Förderung des I. 1888 dürfte die auf
etwa 2 Milliarden t geschätzte ausbeutungsfähige
Erzablagerung im Bezirk Lothringen noch etwa
750 Jahre, die des benachbarten luremb. Minette
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Energieübertragungbis Enfants sans souci |
Öffnen |
einiger Mo-
nate aus der Haft entlassen, ging E. nach Ägypten,
beschäftigte sich als Ingenieur des Paschas mit Ar-
beiten am Nil und dem Plan einer Kanalisierung
des Isthmus von Sues, kehrte aber bald nach Frank-
reich zurück, wurde Postmeister
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Fabriksparkassenbis Fabritius |
Öffnen |
unter
18 Jahren zum Besuche der Fortbildungsschulen
(s. d.) verpflichtet werden (Gewerbeordnung §. 120).
Fabriksparkassen, vielfach in größern Unter-
nehmungen zur Förderung des Sparsinns der Ar-
beiter gegründete Einrichtungen. Wenn auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fréron (Louis Stanislas)bis Freskomalerei |
Öffnen |
bakteriologisches Institui
verbunden. F.'Untersuchungen erstrecken sich auf allc
Teile der analytischen Chemie, besonders der anorga-
nischen Körper. Von seinen wissenschaftlichen Ar-
beiten sind zu nennen: "Anleitung zur qualitativen
chem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
). Zwiscben diefe Ar-
beiten siel 1839 eine Reise nach Pisa, Neapel und
Palermo, wo G. für die Anlage eines neuen Fried-
bofs zu München die ital. Kirchhöfe in Augenschein
nahm. Diese neue Ruhestätte wurde 1842 begon-
nen; 1843 der Grundstein zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gärtnereibis Gärung |
Öffnen |
562
Gärtnerei - Gärung
die Tafeln 181-225 enthält. Seine wichtigsten Ar-
beiten sind die "Beiträge zur Kenntnis der Befruch-
tung" (Tl. 1, Stuttg. 1844) und "Versuche und Beob-
achtungen über die Bastarderzeugung im Pflanzen-
reiche" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Gepatschfernerbis Gera |
Öffnen |
, Fernsprechein-
richtung (236 Sprechstellen), elektrische Straßen-
bahn, für Güter mit Dampfbetrieb, städtische Feuer-
wehr, Wasserwerk (1890), Kanalisation, Gasanstalt,
Hospital, städtisches Krankenhaus, Armen- und Ar-
beits-, Waisenhaus, Geraer Bank
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Geschäftsgeheimnisbis Geschäftsstil |
Öffnen |
wird die Gesetzgebung schwerlich geneigt sein, die
Verletzung des G., insonderheit des Fabrikgeheim-
nisses, allgemein unter Strafe zu stellen. Was an
der Verletzung des G. verwerflich ist, das ist der
Vertrauensbruch, dessen sich Bedienstete oder Ar
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0965,
Getreidezölle |
Öffnen |
Auswuchs einer
befangenen, das allgemeine Interesse nicht beachten-
den Gesetzgebung -, sie verteuerten namentlich dem Ar-
beiter sein notwendigstes Existenzmittel und trieben
ihn zur Auswanderung. Demgegenüber ist aber
die Natur der G
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0983,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
, jugendlichen Ar-
beitern und Frauen in den Fabriken ist nur beschränkt
gestattet (s. Frauenarbeit, Kinderarbeit, Fabrikgesetz-
gebung). Die Arbeit an Sonn- und Festtagen ist
verboten (s. Sonntagsarbeit). DieKoalitionsvcrbote
sind aufgehoben ts
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Guberniumbis Gudin |
Öffnen |
Ludwig II. (s. d.) von
Bayern betraut, ertrank er 13. Juni 1886 im Starn-
bergerfee bei dem Versuch, den König vom Selbst-
mord zurückzuhalten. Seine wissenschaftlichen Ar-
beiten betreffen die Entwicklung und das Wachs-
tum des Schädels
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Herrgottsschnitzerbis Herrmann (Ernst Adolf) |
Öffnen |
,
die ihm 9. Aug. 1892 gewährt wurde. Im preuß.
Abgeordnetenhause, dem er seit 1888 angehörte, trat
er 22. Nov. 1892 gegen die Miquelsche Reform auf.
Neben staatswissenschaftlichen und verwaltungs-
rechtlichen Abhandlungen sind folgende größere Ar
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Homesteadbis Homilie |
Öffnen |
in Pommern, trat in den Militärdienst und wid-
mete sich daneben dem Studium der Ornithologie
und später der Schmetterlingskunde. Die erste
größere wissenschaftliche Reife machte H. 1861 nach
den Balearen. Durch zahlreiche ornithologische Ar-
beiten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Honigameisebis Honigvögel |
Öffnen |
. - Vgl. Lahn, Lehre
der Honigverwertung (Oranienb. 1888); Dennler,
Der H. als Nahrung und als Medizin (15. Aufl.,
ebd. 1890); Pauly, Der H. und seine praktische Ver-
wertung (Graz 1890).
Honigameise, eine besondere Form von Ar-
beitern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Inuusbis Invalidenkassen |
Öffnen |
diese in Geld gewährte Entschädigung Ruhegehalt
oder Pension(s.d.). - Im gewerblichen Leben
war früher die Fürsorge sür invalid gewordene Ar-
beiter ausschließlich der privaten oder genossenschaft-
lichen Initiative überlassen. Ein Kassenzwang (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0838,
Jakob II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
. 1883-84). Altere Ar-
beiten sind: Disraeli, Ii^nir? into tds 1it6i-Hi^
anä political cdai-Hctel ol ^2N63 I. (Lond. 1816);
Nichols, Lk6 pl03r68868, procesLiong auä testi-
vitieL ol ^m68 I. (4 Bde., ebd. 1829).
Jakob II., König von Großbrit a
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Kartoffelzuckerbis Kartusche |
Öffnen |
-
liche Arbeitskräfte vielfach verwendet, weil die Ar-
beit lcickt ist und auch möglichst billig hergestellt
werden soll. Neuerdings benutzt man zur Verbin-
dung der K. vielfach die Drahtheftmaschinen, serner
die durch Remus in Dresden erfundenen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Kristianiafjordbis Kristiansand |
Öffnen |
-
kasse, Norges Bank, Th. Joh. Hestye & Sön u. a.
An industriellen Anlagen giebt es 194 mit 9337 Ar-
beitern, darunter 16 mechan. Werkstätten, 8 Tabak-,
7 Mineralwasserfabriken, 7 Ziegeleien, 9 Brenne-
reien, 7 große Tifchlereien und Schiffbau
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Centralgenossenschaftskassebis Centrum |
Öffnen |
ins Leben gerufen, hielt 30. Okt.
1869 seine erste Generalversammlung ab. Die Ar-
beiten des Vereins, die teils in Veröffentlichung von
Vereinsverträgen, teils in Abfassung von Eingaben
und Begutachtung von Gesetzentwürfen bestanden,
wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Faminzinbis Faure |
Öffnen |
; der crste entstand in Caiania auf
Anregung des spätern Deputierten Giuseppe de Fe-
lice Giuffrida. Scit 1892 verbreiteten sie sich über
ganz Sicilicn, namentlich untcr dcn ländlichen Ar-
beitern; sie richteten sich besonders gegen die Miß
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Imperatabis Indexziffern |
Öffnen |
Wirkung tritt ferner natürlich überall da auf, wo es
sich um I. gegen leblose, unorganisierte Gifte handelt,
wie solche zuerst in den (auch für die I. gegen Diph-
therie und Tetanus) geradezu grundlegenden Ar-
beiten Ehrlichs gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sachsen (Provinz)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
und 119 Zuckerfabriken stellten aus
3062955 t Rüben 402894 t Rohzucker her. 184
Werke mit einer Belegschaft von 16432 Arbeitern
lieferten 1894/95: 10536 207 t Braunkohlen im
Werte von 27,i Mill. M., 3 Werke mit 12958 Ar-
beitern 521259 t Kupfererze
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0965,
Streik |
Öffnen |
nicht, die sichere
Wiedereinstellung der entlassenen Arbeiter zu er-
langen. Die Opfer für die Streikenden waren sehr
bedeutende. (S. Boycotten.)
Umfassender als seit vielen Jahren ist die Streik-
bewegung von 1896 gewesen. Die Zahl der Ar
|