Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach armierung
hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
708
Panzerschiffe (Systeme; Armierung)
räume 2c. gegen feindliche Artilleriewirkung zu schützen, sind dieselben von einem 120 mm starken Stahlpanzerdeck überdeckt, welches vom Rammbug bis zum Heck sich erstreckt, mit seinem höchsten Punkte
|
||
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
710
Panzerschiffe (Systeme; Armierung)
seitlichen Ausbauten vor dem vordern Turin, über der stark nach innen geneigten (eingezogenen) Bordwand, die übrigen stehen in der Batterie hinter dem vordern Turm, in den Gefechtsmasten etc. Die beiden
|
||
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
709
Panzerschiffe (Systeme; Armierung)
in jeder Hinsicht unterstützen und erleichtern. Diese Bedingungen sind in ihrer Gesamtheit unerfüllbar, da nicht einmal ihre Grenzen stets feststellbar sind.
Bei Feststellung des Bauplanes muß deshalb
|
||
74% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Armflosserbis Armierung |
Öffnen |
906
Armflosser - Armierung
7500 Mann gegen das nördl. Norwegen. Doch nach dem Tode des Königs kam die Hälfte des Heers auf dem Rückmarsche über die öden Tydalsfjelde vor Kälte und Hunger um. Später wurde A. General der Infanterie, Freiherr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0185,
Festung (detachierte Forts; Sperrforts) |
Öffnen |
der Kehle zum sogen. Anschlußglacis verlängert, in dem bei der Armierung eine Anschlußbatterie erbaut wird. Bei besonders wichtigen Forts werden letztere im Frieden schon vorbereitet und erhalten ein permanentes Verbrauchs-Geschoß- und Pulvermagazin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0190,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
sein. Die Armierung einer Festung hat den Zweck, letztere aus dem Friedenszustand in den der Verteidigungsfähigkeit überzuführen; sie zerfällt in die fortifikatorische, artilleristische, ökonomische und Sanitätsarmierung. Erstere betrifft die Vervollständigung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Festungslazarettbis Festungsrayon |
Öffnen |
in Armierungs- und Ve-
lagerungsarbeitcn, dem kriegsmäßigen Festungs-
wachdienst und den sonstigen taktischen Maßnah-
men, die im Fcstungskriege vorkommen können. Im
deutschenHecr unterscheidet manFestungs dien st-
übungen (allgemeiner Natur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Armfüßerbis Armilus |
Öffnen |
, in kampffähigen Stand setzen, besonders von Festungen, Verschanzungen und Batterien. Bei Festungen unterscheidet man eine artilleristische und eine fortifikatorische Armierung (vgl. Festungskrieg). - Im Seewesen heißt die Geschützausrüstung eines Kriegsschiffs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Festungsmanöverbis Festungsrayon |
Öffnen |
Übungen umfangreicher Vorbereitungen, und daher treten für sie an die Stelle der F. die Armierungs- und Belagerungsübungen, bei denen einzelne Festungswerke, namentlich Forts, armiert sowie Armierungs- und Belagerungsbatterien erbaut und armiert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Panzerschränkebis Panzerstecher |
Öffnen |
, in der Citadelle sechs 15 cm Kanonen und auf dem Oberdeck 14 Revolverkanonen. Der Collingwood hat 9150 T., die Schwesterschiffe haben jedoch größeres Deplacement, stärkere Maschinen und schwerere Armierung, alle aber 17 Knoten Fahrgeschwindigkeit. Über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0514,
Kriegsflotten (gegenwärtige Bedeutung der Panzerschiffe etc.) |
Öffnen |
510
Kriegsflotten (gegenwärtige Bedeutung der Panzerschiffe etc.)
Gürtelpanzer und einer Armierung schwerster Geschütze sowie einer Geschwindigkeit von 17-18 Knoten und reichem Kohlenvorrat nicht entbehrlich und durch kleine Schiffe nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chinesisches Meerbis Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
von
Kanton hat 3 Torpedokreuzer (63 Geschütze), 16 Kanonenboote (62), 22 Torpedoboote (54), 4 kleinere Torpedoboote (Stettin) und
5 kleinere Schichauboote. Die Armierung bilden Kruppsche und Armstrongsche Revolverkanonen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0180,
Festung (Allgemeines; Festungsbau, Geschichtliches) |
Öffnen |
180
Festung (Allgemeines; Festungsbau, Geschichtliches).
F. mit oder ohne Forts und Sperrfort; ihre Wichtigkeit kann durch den Krieg und ihr Verhalten in demselben bedingt werden. In Deutschland werden die Festungen nur in solche mit Armierung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0187,
Festung (Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
haben noch eine oder zwei permanente Annex- (Anschluß-) Batterien, auch eine Armierung bis zu 60 Geschützen u. etwa 1000 Mann Besatzung erhalten.
Befindet sich eine F. bei ausbrechendem Krieg noch im Neubau, und bleibt keine Zeit, sie nach den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
. Feuer aus Revolverkanonen mit Stahlglocken bedeckt. Diese Geschütze können den ganzen Horizont bestreichen.
Vervollständigt wird diese Armierung zur Bekämpfung von Torpedobooten wie für den Nahkampf überhaupt durch acht Stück 3,7 cm Hotchkiß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kriegsministeriumbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
verschieden ist der Kamplwert dieser ^^ parlement für Invalidenwesen, 01 Pensions-, 02 Schiffe, der sich aus vielen Faktoren: Bauart, Fahr- Unterstützungs-, 03 Anstellungsabteilung; O W^ Geschwindigkeit, Kohlenvorrat, Armierung:c., zusam
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0712,
Festungen |
Öffnen |
-
mierung erster Ordnung, deren Kriegsbesatzung
und Artilleriematcrial derartig bemessen ist, daß
die Festung einem förmlichen Angriffe den hart-
näckigsten Widerstand entgegensetzen kann, und F.
mit Armierung zweiter Ordnung, die nur so viel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Förmlichkeitenbis Formmaschine |
Öffnen |
in Erfahrung gebracht hat,
wird die bis dahin gleichmäßig anf dem ganzen Um-
fange der Festung durchgeführte artilleristische und
fortisikatorische Armierung nunmehr nur auf der
Angriffsfront und deren Nachbarwerten fortgesetzt;
hierzu gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
zusammenhängender Batteriestellungen mit allen kriegsmäßigen Einrichtungen und Anhängen sowie die kriegsmühige Armierung der fertigen Batterien mit den für sie bestimmten Geschützen, Apparaten und Munition. Hierdurch gestaltet sich die Schießübung zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
von A usobis Aussaat, natürliche |
Öffnen |
die Bekleidung, Bewaffnung, Munition und sonstigen Gepäckstücke, für den Truppenteil die Fahrzeuge und Vorratsstücke für die A. der Mannschaften. Die A. einer Festung zur Verteidigung heißt deren Armierung (s. Festungskrieg). Die A. eines Schiffs bezieht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Batterie, elektrischebis Batthyány |
Öffnen |
detachierter Forts, Armierungsbatterien, im Vorterrain der letztern bei der Armierung, und Zwischenbatterien, in den Zwischenräumen der Forts erbaut (s. Festungskrieg). Küsten-, Hafen- oder Strandbatterien gehören zu den Küstenbefestigungen (s. Festung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Blendsteinebis Blessington |
Öffnen |
. In Festungen finden die Geschützbedienungen diesen Schutz in Schutzhohlräumen (s. Traverse) auf dem Wall. Ebenso werden die Eingänge zu Pulvermagazinen und Laboratorien bei der Armierung einer Festung durch Blendungen gesichert. Als B. bezeichnet man auch jeden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0845,
Deutschland (Festungen, Marine) |
Öffnen |
Ökonomiehandwerker. Hierbei sind das Seebataillon, das Zeug-, Feuerwerks- und Torpedopersonal außer Betracht gelassen. Für die Beschaffung der Schiffe mit Armierung und Ausrüstung, die Vollendung der Hafen- und Werftbauten in Wilhelmshaven, Kiel und Danzig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0894,
Deutschland (Geschichte 1851-1859. Versuche einer Bundesreform) |
Öffnen |
Marschbereitschaft der Bundeskontingente und Armierung der Bundesfestungen. Aber die von Hannover 13. Mai beantragte Aufstellung eines Beobachtungsheers am Rhein lehnte Preußen ab. Dies war entschlossen, das deutsche Bundesgebiet gegen jeden Angriff zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Festungsarrestbis Festungskrieg |
Öffnen |
Artillerie; b) durch die Art und den Wert der zu belagernden Festung in fortifikatorischer Beziehung, ihrer Armierung und Besatzung sowie durch die Vorkehrungen, welche zu ihrer Verteidigung getroffen sind. Hat man es mit einer Festung älterer Bauart
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0189,
Festungskrieg (Angriff) |
Öffnen |
für die Armierung und den Munitionsersatz Wege dorthin anzulegen. Alle Batterien sollen möglichst in Einer Nacht erbaut werden und gleichzeitig ihr Feuer am nächsten Morgen eröffnen. Dem Vorschreiten der Infanterie werden auch Batterieanlagen folgen und zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0191,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
191
Festungskrieg (Verteidigung).
der Armierung durch den Bau von Armierungswerken, Schanzen, Batterien, Emplacements etc., zur Geschützverteidigung eingerichtet werden. Im Unterstützungsbereich der Forts oder Festung liegend
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Festungsstabbis Fetialen |
Öffnen |
ohne Entschädigung geduldet werden. Bei der Armierung einer Festung findet die kommissarische Abschätzung der zu beseitigenden baulichen Anlagen, Pflanzungen etc. und daraufhin die Entschädigungsermittelung nach Aufhebung des Armierungszustandes statt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0537,
Frankreich (Festungen, Marine) |
Öffnen |
, von O. nach W. von 45 km und umschließt einen Flächenraum von etwa 1200 qkm. Die großen Forts (Palaiseau, Villeneuve, Chelles, Vaujours, Ecouen, Cormeilles und St.-Cyr) haben eine Besatzung von je 1200 Mann und eine Armierung von 60 schweren Geschützen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Führichbis Fujiyama |
Öffnen |
Lebensmitteldepots (vgl. Train). Für jede Sektion des Belagerungsparks wird eine Munitions-Fuhrparkkolonne zu 40 Kasten oder Munitionswagen formiert. Ebenso wird in jeder Festung bei deren Armierung ein Festungsfuhrpark aufgestellt.
Führung, Vorrichtung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0218,
Geschütz (Italien, Schweiz, Österreich, England; Anfertigung) |
Öffnen |
in der Einführung begriffen. Die Küstenartillerie besitzt 24 und 32 cm Rohre, hat 1886 auch 4 Kruppsche 35 Kaliber lange 40 cm Kanonen von je 120 Tonnen Gewicht erhalten und die Marine in den 100 Tonnen-Kanonen der Armierung des Duilio und Dandolo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Kanonenbis Kanonische Bücher |
Öffnen |
und ihre Armierung und gelangte so zu gepanzerten, kreuzerähnlichen Schiffen (Panzerkreuzern). Da bei dem flachen Tiefgang der K. Maschinen und Kessel nicht durch Versenkung unter die Wasserlinie geschützt werden konnten, so hat man ihnen in neuester Zeit ein stark
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kriegsgesetzebis Kriegskunst |
Öffnen |
und seine Abrüstung nach beendetem Krieg sowie durch die Armierung und Desarmierung der Festungen, durch Transporte, Unterhaltung von Kriegsgefangenen, endlich durch die Instandsetzung und Neubeschaffung (Retablissement) des im Krieg zerstörten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
Belagerungen wirkungsreich wurden. Bei den vielen Belagerungen der Diadochenkämpfe steigerte man ihre Größe und Wirkung, und wie man sie im Seekrieg zur Armierung von Schiffen verwandte, so besetzte man mit denselben auch mehrere Stockwerke von hohen Türmen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Krolewezbis Krondotation |
Öffnen |
) vergeblich belagert. Im Oktober 1806 besuchte Napoleon I. die Festung und veranlaßte ihre Armierung.
Kronanwalt, im vormaligen Königreich Hannover s. v. w. Staatsanwalt. Das Amt war dem englischen Recht nachgebildet, woselbst der Attorney general als K
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Manometrische Flammenbis Manöver |
Öffnen |
. - Festungsmanöver bezwecken die Übung der Infanterie im Sicherheitsdienst in und vor der Festung. Die Artillerie kommt hierbei wenig zur Geltung, für sie sind die Armierungs- und Belagerungsübungen das, was für die Feldtruppen das M. ist. - Manoeuvres de
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Polarmeerbis Poldermühle |
Öffnen |
. gehört, hervorrufen. 1882 ist es Lemström aus Helsingfors gelungen, durch geeignete elektrische Armierung von Berggipfeln Lichtsäulen bis zu ansehnlicher Höhe über diesen Gipfeln hervorzurufen, welche sowohl ihrem äußern Anschein nach als auch in Bezug
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Reebis Reell |
Öffnen |
, welche bei großer Geschwindigkeit und schwerer Armierung weite Reisen unter Dampf machen können, sind Erfindungen und Werke von R. und haben die englische Flotte von einem Standpunkt, auf welchem sie zweifellos gegen die französische zurückstand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seekatzbis Seekultus |
Öffnen |
, (2. Aufl., Berl. 1884). Vgl. Seetaktik, Marine.
Seekriegsspiel wird im allgemeinen ebenso gehandhabt wie das Kriegsspiel (s. d.), nur treten hier an Stelle der Truppen einzelne Schiffe, deren Geschwindigkeit, Manövrierfähigkeit, Armierung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0767,
Torpedo (Fischtorpedo, Torpedoboote) |
Öffnen |
Armierung, bestehend in Schnellfeuerkanonen oder Revolvergeschützen, mitführen zu können) keineswegs die Maximallänge repräsentiert. Ihre scharfe Form und die bedeutende Kraft ihrer Maschinen gestatten denselben, Geschwindigkeiten von 20 Knoten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Valerianusbis Vales |
Öffnen |
Fünfeck mit ungefähr 400 Schritt langen Polygonseiten und gewaltigen Profilen bildet. Der V. hatte seiner überhöhenden Lage und starken Armierung (darunter die Valerie, ein 21 cm Marinegeschütz, jetzt neben dem Zeughaus in Berlin aufgestellt) wegen großen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Geroldbis Geschütz |
Öffnen |
als die Reuoluerkanonen, reichen jetzt (1889) bis 15 cm und beginnen, wie die Revolverkanonen, mit 3,7 cm Kaliber. Krupp fertigt 4, 5, 6, 7,'., 8,4, 10,5>, 13 und 15 cm Schnellfeuerkänonen für Schiffs' armierungen und 8 cm schnell feuernde Feldgeschütze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Stratford de Redcliffebis Stritt |
Öffnen |
durch langjährigen Aufenthalt und ausgedehnte Fußreisen aufs genaueste kennen; auf seinen Aufnahmen beruhen die ersten zuverlässigen Karten Armeniens.
Nach Konstantinopel zurückgekehrt, war er bei der Fortifikation und Armierung der bulgarischen Festungen thätig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Festungen und Festungskrieg (neue Befestigungen in Belgien etc.) |
Öffnen |
von Lüttich liegende Städtchen Huy, dessen Befestigungen die dortigen beiden Maasbrücken schützen sollen. Für die Verteidigung dieser angeblich mit 147 Panzertürmen zu armierenden Maasbefestigungen sind im ganzen etwa 12,650 Mann bestimmt; ob letztere Zahl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bektaschbis Belgien |
Öffnen |
sind Mitte 1891 vollendet worden. Für deren Bau waren 54 Mill. Frank, davon 33 Mill. für den Bau der Forts, 20 Mill. für deren Armierung veranschlagt, es heißt aber, daß diese Summe erheblich überschritten wurde. - Über Getreideproduktion
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
Großbritannien (Schiffsverkehr, Finanzen, Heer und Flotte) |
Öffnen |
^.-die 4 Panzerschlachtschiffe Houd, Royal Sovere^.. Renown, Repulse, zu letztern die 4 gleichen ^-.^ Royal Oak, Ramillies, Resolution, Revenge, le.^ 4, die ohne Armierung je 14,811,200 Mk. kos^ sollen 1. Mai 1893 fertig sein. Von den 5 Krei..^ erster
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Italien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
der 60er Jahre zu ersetzen. Sie sollen jedoch, abweichend vom bisherigen Grundsatz, nach dem Anfang 1892 genehmigten Bauplan nur 9000 Ton., aber eine starke Armierung von acht 45 Ton.-Kanonen und zahlreichen Schnellfeuergeschützen erhalten. Es sollen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Panzerpufferbis Panzerschiffe |
Öffnen |
Geschwindigkeit und in Rücksicht auf die gleiche Schnelligkeit feindlicher Schiffe, mit denen der Kampf aufzunehmen ist, besteht die Armierung ausschließlich aus Schnellladekanonen, und zwar aus
11 von 15,2 cm, 16 von 5,7 cm, 3 von 4,7 cm Kaliber
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ausrufungszeichenbis Aussalzen |
Öffnen |
. - Über A. einer Festung s. Armierung; über A. in der Technologie s. Appretur.
Aussa, Sultanat in Ostafrika, s. Erythräa.
Aussaat, die Verbreitung der Pflanzen durch Samen, Sporen und andere zur Fortpflanzung bestimmte Zellen; dieselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Besantbis Besatzungsrecht |
Öffnen |
Umständen aus geeigneten Personen der Civilbevölkerung zusammengestellte) Feuerwehr; endlich Festungsfuhrparks für Zwecke der Armierung, des Munitionsersatzes, der Verpflegung und des Sanitätswesens.
Besatzungsrecht, die Befugnis, in einem Orte Truppen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Festungsachatbis Festungskrieg |
Öffnen |
eine periodische F. seit 1893 in Ingolstadt.
Festungsdreieck, s. Festungen s^. 711a).
Festungsgefchütze oder Defensionsgeschütze,
Geschütze, die^zur Armierung der Festungen die-
nen; sie umsahen, der Vielseitigkeit ihrer Aufgaben
halber, fast
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fort Smithbis Fortune |
Öffnen |
-
nehmungen durch fcldmäßigc Befestigungen sowie
se nach ihrer Entfernung von den Forts auch durch
Zwischenwerke zu sichern sind. Zur Erleichterung
der Herstellung, Armierung und Munitionsversor-
gung der Zwischenbattcrien und zum Heranziehen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Gewaltbis Gewandhauskonzerte |
Öffnen |
in
der Regel nur beim Zusammentreffen vieler günsti-
ger Umstände, namentlich wenn die Armierung man-
gelhaft und die Besatznng zu schwach oder moralisch
erscküllcrt ist. (2. auch Förmlicher Angriff.)
Gewand, das Hauptbekleidungsstück des mensch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gjendebis Gladbach |
Öffnen |
verringert wird. Die obere Fläche der G. wird im Frieden meist zu Anpflanzungen von Bäumen und Sträuchern benutzt, die
bei der Armierung beseitigt (rasiert) werden, deren zurückbleibende Wurzeln aber die feindlichen Angriffsarbeiten erschweren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0806,
Italienisches Huhn |
Öffnen |
der neue Flotten-
gründungsplan dieses Jahres stellte das offensive
Element vermehrt in den Vordergrund. Man ent-
schloß sich Schisse von großer Schnelligkeit mit star-
ker Panzerung und Armierung der Schlachtflotte
zu den bisherigen Fahrzeugen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Konterminebis Kontierung |
Öffnen |
der Ausführung feindlicher
Schachtminen günstigen Stellen über dem Ver-
teidigungsminensystem (s. Verteidigungsminen)
Artilel, die man unter K verm
werden bereits bei der Armierung leere Pulver-
kasten eingegraben und mit den darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0345,
Niederländisches Heerwesen |
Öffnen |
gepanzerten Küstenbefestigungen sind zwar in Bezug auf Panzerung und Armierung nach modernen Grundsätzen hergestellt, entsprechen aber schon nicht mehr den neuesten Anforderungen der Deckungen gegen Brisanzgeschoße. Von N. angefangen sind es zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0854,
Panzerdrehtürme |
Öffnen |
. Sie sind vom franz. Geniekapitän Galopin
konstruiert und von Schneider & Comp. in Creusot
hergestellt. Ihre Armierung besteht aus zwei schwe-
ren 15 cm - Kanonen. Diese werden geladen und
gerichtet, tauchen dann auf und verschwinden nacd
dem Abfeuern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0856,
Panzerschiff |
Öffnen |
Klassen feindlicher
Schiffe, gegen Küstenwerke und Torpedoboote den Kampf bei jeder Witterung aufzunehmen; sie müssen also die stärkste
Armierung und Panzerung, genügende Fahrgeschwindigkeit und hinreichenden Kohlenvorrat haben und jeden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
, dem Calmot, errichtet,
mit einem 12 cm-Panzerturm verfehen und mit ver-
schiedenen Militärgebäuden besetzt, die auf eine
weitere Ausdebnung der Armierung fchließen lassen.
Die Werke von Andermatt und am Urner
Loch schützen die große Straße
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Schiffbaumeisterbis Schiffer |
Öffnen |
;
das Volumen dieser Wassermasse ist das Dspl^e-
ni e n t des Schiffs. Das Gesamtgewicht eines Schiffs
setzt sich aus dem Eigengewicht des Schiffskörpers
und dem Gewicht der Ladung (Armierung bei Kriegs-
schiffen) zusammen; letzteres stellt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Torpedobootsjägerbis Torre del Greco |
Öffnen |
912
Torpedobootsjäger - Torre del Greco
höchste Geschwindigkeit 32,75 Seemeilen. Die Armierung der T. mit Schnellfeuer- oder Maschinenkanonen dient für das Gefecht zwischen T. selbst; auch werden die T. mit Sprengmitteln aller Art ausgerüstet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Tragantblumenbis Traeger |
Öffnen |
. Holzträger sind entweder einfache oder verstärkte Balken. Die Verstärkung kann geschehen: durch Übereinanderlegung (Kuppelung) zweier Balken (T. aus gekuppelten Balken, s. Holzbrücken): durch Armierung mit Eisenteilen, die ein Hänge- oder Sprengwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Verteidigungsgefechtbis Verteilungsverfahren |
Öffnen |
Hauptstollen annähernd parallele Richtung; in ihnen kann man sich nur kriechend bewegen. Haupt- und Zweigstollen baut man oft schon im Frieden in Mauerwerk, die Horchstollen erst bei der Armierung in Holz. Der Eingang zu den Hauptstollen liegt vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
Böschung wird, weil dem feindlichen Feuer am meisten ausgesetzt, flacher (3:2) geführt und zur Entlastung meist mit einem Absatz (Berme) versehen. Die innere Brustwehrböschung (1:1) wird bei der Armierung (s. d.) steil abgestochen, an ihrem Fuße liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
. das Seekriegswesen mit den verschiedenen Klassen von Schiffen, Mannschaften, Armierung, Bauwerften u. s. w. verstanden.
Eigentliche M., also Kriegsschiffe nebst entsprechender Ausrüstung zum Kampf auf See bestimmt, bauten zuerst die Korinther etwa 700 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Kriegslazarettpersonalbis Kriegsleistungen |
Öffnen |
für Beschädigung und außerordentliche Abnutzung gewährt; bei vollständiger Wegnahme behufs Armierung einer Festung erfolgt die Entschädigung nach den Grundsätzen über Enteignung; 7) Materialien für Bauten, Anlagen von Lagern u. dgl., sowie alles vorhandene
|