Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach auf den ersten Blick hat nach 2 Millisekunden 559 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0245, von Boschka bis Böser Blick Öffnen
, durch Blicke (oder auch durch damit verbundene Worte) andre Personen oder fremdes Eigentum zu behexen und ihnen dadurch zu schaden. Bei den Alten waren die Thebaner wegen ihres "bösen Blicks" berüchtigt, ebenso die Illyrier, Triballer und alle Frauen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0478, von Schmiechen bis Schmitz Öffnen
in Insterburg ausführte. Er ist Mitglied der Berliner Akademie und Inhaber zahlreicher Medaillen. Schmiechen , Hermann , Genremaler, geb. 22. Juli 1855 zu Neumarkt in Schlesien, erhielt den ersten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0260, von Herrenburg bis Herter Öffnen
. Von da begleitete er eine wissenschaftliche türkische Expedition nach Kleinasien, Palästina und Persien. Von der Insel Cypern brachte er als Resultat seiner geographischen Forschungen die erste vollständige Specialkarte, wofür ihm der Sultan den Rang
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0081, Italien Öffnen
. wird der fremde Einfluß maßgebend und Italien ganz von Griechenland abhängig. Altitalische Kunstweise. Im ersten Zeitraum nimmt auch die altitalische Kunst beziehungsweise das Kunstgewerbe den allgemein giltigen Entwicklungsgang und zeigt daher
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0266, Germanische Kunst Öffnen
. Die Godeharduskirche ist, obwohl sie verhältnismäßig spät, in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, entstanden ist, ganz in den einfachen Formen der älteren Zeit erbaut. Die Ausschmückung beschränkt sich auf Lisenen und spärlich verwendete
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0026, Aegypten Öffnen
sich, wenn auch in verkleinertem Maße und gewissermaßen andeutungsweise, auch bei Standbildern, die auf den ersten Blick als freistehend erscheinen. Gebundenheit der Formen. Diese Abhängigkeit des Bildwerkes von den Bauteilen bedingte natürlich
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0633, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
aus, und es wird dann aus den gewissermaßen selbständig behandelten Teilen erst das Ganze zusammengesetzt, wobei natürlich volle Einheitlichkeit und Uebereinstimmung nicht immer erzielt werden kann. Die deutsche Gründlichkeit, welche auch das "Kleine
1% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0412, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
der Substitutionsprodukte vergrössert wird, kann hier nicht weiter erörtert werden, wo es sich nur darum handelt, das Zurechtfinden unter den aromatischen Verbindungen einigermaßen erleichtern zu helfen und zugleich einen Blick auf dieses überaus breite Feld
1% Drogisten → Erster Theil → Vorwort: Seite 0005, Vorwort zur ersten Auflage Öffnen
Charakterisirung derselben anzubringen. Auf den ersten Blick hat diese Art der Anordnung das Bestechendste; doch auch hier würden mancherlei Schwierigkeiten eintreten, so bei den Stoffen organischer Zusammensetzung, die sich nicht immer leicht
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0499, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
wieder nach Nürnberg zurück. Gleichwie Kraft ist auch er in seinen ersten Arbeiten noch in der Formensprache der Gotik befangen, die er vollkommen beherrscht. Das bauliche Beiwerk ist daher auch besonders reizvoll behandelt; die Gestalten sind den
1% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0015, Einleitung Öffnen
der Händler handelt, übertragen wäre. Die genaue Feststellung des Begriffes "Drogenhandlung" ist heute nicht so einfach, als es auf den ersten Blick erscheinen möchte. Ursprünglich verstand man darunter entschieden nur Apothekerwaarenhandlungen, wie ja auch
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0423, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
; für Luxuswässer dagegen steht der Benutzung von völlig klarem, gutem Quell- oder Brunnenwasser nichts entgegen. 3. Das Abfüllen auf Flaschen oder Siphons. Diese Arbeit ist keine so ganz einfache, wie es auf den ersten Blick scheinen möchte, doch hat
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0271, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
, dass man auf den ersten Blick glauben sollte, hierdurch in vielen Fällen glänzende Resultate erzielen zu können. Differirt doch z. B. die Löslichkeit des Terpentinöles mit der des Citronenöles und die des Bergamottöles mit der seiner häufigsten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0226, von Unknown bis Unknown Öffnen
den Frauen des alten Rom gab, "die vielen Büchsen und Fläschchen und alle die Farben und Pinsel" vor den Blicken Anderer geheim zu halten, dann findet sich für dieses oder jenes besonders diskrete Präparat im Toilettentisch wohl noch ein geheimer
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0326, Germanische Kunst Öffnen
der Gegenwart bilden. Siena. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erscheint als die mächtigste Landstadt Mittelitaliens Siena, damals selbst den Seehandelsplätzen an Reichtum und Kraft ebenbürtig, dem nachbarlichen Florenz überlegen. Hier
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0612, Manometer (Lärm-M., Differential-M.) Öffnen
. Erst eine von der Berliner Nationalgalerie veranstaltete Ausstellung von Malerradierungen französischer und englischer Künstler wies ihn auf den richtigen Weg, und unter ihrem Einfluß entstanden die großen, zum Teil auf dekorative Wirkung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0191, Plato Öffnen
189 Plato Beispiel oder Abbild dazu dienen kann, auf das Urbild hinzuweisen, aber nicht das Urbild. Wir erkennen es nicht durch Sinne und Erfahrung, sondern durch eine rein geistige Anschauung, durch den Einen Blick des Geistes, vermöge dessen
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0593, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
. Wasser und bleibt als verdünnte Schwefelsäure im Destillirgefäss zurück. Der Vorgang hierbei ist kein so einfacher, wie es auf den ersten Blick scheint, sondern es entsteht nach genaueren Forschungen zuerst eine
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0128, von Bleu de France bis Blies Öffnen
. der Männer, aus dem unsere «Bluse» entstand, entsprach ziemlich dieser heute noch üblichen Form; der der Frauen erreicht den Fuß oder ist etwas kürzer, um ein Untergewand sehen zu lassen. Er ist um Brust und Leib eng, unten faltig und hat mitunter
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0376, von Michel bis Millais Öffnen
die überaus geistreichen Bilder: Frühling und Liebe und der Kuß, ersteres eine Schar mutwillig schäkernder, tanzender, lachender Amoren in den drolligsten Stellungen und heitersten Kostümen, wie sie sich auf einem Hügel mit dem Blick aufs Meer herumtummeln
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0075, von Böswillwald bis Boughton Öffnen
auf den ersten Blick, aber wohl bei näherer Betrachtung durch Vielseitigkeit des Gedankens, Einfachheit der Zeichnung, Tiefe der Empfindung und Anmut des Kolorits fesseln, so daß kein amerikanischer Maler in England popu-
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0314, von Körner bis Kotsch Öffnen
, Hauptbild), später Abend (1865), der Regenstein im Harz (1866), Kloster Michelstein im Harz, Bäume am Wasser bei Sonnenuntergang, der Abend, Eichenhügel mit dem Blick auf den Ammersee, deutsche Waldlandschaft u. a. Die meisten seiner Bilder kamen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0341, von Lesser bis Lévy Öffnen
, wo er, wenn auch nur kurze Zeit, Schirmers Unterricht genoß. 1843 machte er eine Reise nach Norwegen, dessen Gebirgsnatur ihn so fesselte, daß er die Reise 1847 wiederholte; 1852 besuchte er die Schweiz. Schon seine ersten, den nordischen Küsten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0227, Islamitische Kunst Öffnen
mit als Stütze des Daches, während der untere ein Luftbogen ist, welcher durch eine Einziehung an seinen Stützpunkten die Hufeisenform erhält. Fig. 227 zeigt den Blick in den Säulensaal und zwar quer zur Hauptrichtung, so daß die unteren Bogen deutlich
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0572, Wetter (Sturmsignale) Öffnen
möglich gewesen wäre, die zuletzt von den Stürmen Betroffenen von seinem Herannahen zu benachrichtigen und zu warnen. Seit dieser ersten Anregung durch Leverrier 1856, welche zunächst keine dauernde Einrichtung zur Folge
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0268, von Höffler bis Hoffmann Öffnen
. 1838 zu Mannheim, bildete sich 1855-1858 auf der Kunstschule in Karlsruhe unter J. W. Johann Wilhelm Schirmer und Descoudres und in den nächsten drei Jahren in Düsseldorf besonders im Genre unter Vautier aus. Er machte Studienreisen in Deutschland
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0601, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
. Cranach scheint auf sein Naturstudium den größten Wert gelegt zu haben, denn die folgenden Werke zeigen, daß er in erster Linie auf Wirklichkeitstreue ausgeht und fast zu bildnerischer Gestaltung gelangt. Dabei verlor er aber den feinen Sinn
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0652, Burg Öffnen
652 Burg. das sogen. Schnitzhaus zur Anfertigung von Waffen etc. Den Blick in die Ferne boten die Zinnen, die in die starken Umfassungsmauern gebrochenen überwölbten Fensternischen oder Lauben sowie auch künstlich angehängte Erker. Endlich
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0223, Islamitische Kunst Öffnen
den Blick davon ablenken würde. In diesem Punkte hat der arabische Geist sein Bestes geleistet, und der Name "Arabesken" für die der islamitischen Kunst eigentümlichen Zierformen giebt dieser Thatsache Ausdruck. Das Wesen derselben besteht
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0120, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
, feierten sie an allen gleichartigen Orten der Welt auf irgend eine Weife wie die erste Handlung, stellten es als Handlungen der Alten dar und hielten den Ort für geheiligt, wie wenn die Götter persönlich daselbst gewesen wären. So ist von Venus bekannt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0322, von Lafite bis Lambdin Öffnen
, die ihr Kind in die Wiege legt, läßt er den Beschauer einen Blick in das vlämische Familienleben des Mittelalters werfen. Ähnlich sind: der Bildhauer am Schluß des 15. Jahrh., der Brautzug, die Zigeuner, der Armbrustschütze und die Zauberin (Museum in Brüssel
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0291, von Johnston bis Jones Öffnen
seiner gut gezeichneten und mit großer Feinheit und Sorgfalt ausgeführten Genrebilder sind: die ängstliche Mutter, die ungebetenen Gäste (1876), ein Blick in den Briefbeutel, eine Gefängnisscene aus dem »Landprediger von Wakefield« und andre, in denen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0045, von Beinke bis Bellel Öffnen
Ponente oder auch flache Landschaften aus Ostpreußen. Zu nennen sind darunter: Landschaft im Stil des Claude Lorrain, Mühle am Gebirgsstrom, Abend im Salzburger Gebirge, Blick über das Hügelland der Traun auf die Österreichischen Alpen, See in den
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0434, von Quartley bis Raab Öffnen
428 Quartley - Raab. und Menageriebesitzer und läßt den Beschauer interessante Blicke hinter die Kulissen und in das Privatleben von dergleichen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0753, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Hauptmeister der spanischen Malerei: Velasquez und Murillo, beide aus Sevilla stammend, welches überhaupt unter den spanischen Kunststätten die hervorragendste Rolle spielte. Diego Rodriguez de Silva-Velasquez (1599-1660) hatte seine erste Ausbildung bei
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0413, von Parker bis Pasini Öffnen
407 Parker - Pasini. stets hat er eine poetische Grundstimmung, weiß namentlich das Spiel der Gewässer in den Gebirgsseen reizend darzustellen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0584, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
572 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ein und zog schließlich (über Basel) nach Italien, wo er von den Werken Bellinis und Mantegnas starke Anregungen empfing. In dieser Wanderzeit bildete er namentlich auch seine Fertigkeit im Holzschnitt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0688, Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) Öffnen
die gleichzeitige Verlegung der kaiserlichen Residenz nach Konstantinopel dem römischen Patriarchen sehr zu statten, indem sie ihn aus der dem Aufblühen seiner Macht nicht günstigen Atmosphäre der Hofluft befreite. Rom blieb doch in den Augen der Völker die erste
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0990, Asien (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
fremd. Erst mit den Kreuzzügen richtete sich der Blick der abendländ. Christenheit wieder nach A., zunächst allerdings nur nach den im Altertum genau bekannten Ländern von Vorderasien. Eine wirkliche Erweiterung der Kenntnisse trat mit der Gründung des
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0210, von Geyling bis Gide Öffnen
204 Geyling - Gide. der Schlüssel der Stadt an den ersten hohenzollernschen Kurfürsten darstellt, und neuerdings
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0345, von Lindlar bis Linnig Öffnen
, Museum Fodor in Amsterdam), Blick auf den Monte Rosa, Urwald aus dem Kienthal, der Wasserfall im Val Anzasca u. a. Er ist Mitglied der Kunstakademie in Amsterdam. Lindner , Johann , Kupferstecher, geb. 5
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0217, Ägypten (alte Kultur) Öffnen
.) und die Obelisken (s. d.) bei Heliopolis als die staunenswertesten Zeugen der alten Kultur Ägyptens an und kannte nicht oder übersah die mannigfaltigen Denkmäler Oberägyptens. Erst die Napoleonische Expedition 1798 hat die Blicke der Altertumsforscher
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0321, von Kuytenbrouwer bis La Farge Öffnen
. Laar , Ulrike Charlotte Auguste, Genre- und Porträtmalerin, geb. 10. Aug. 1824 zu Breslau, kam nach ihres Vaters Tod in früher Jugend mit der Mutter nach Berlin, wo ihr erster Zeichenlehrer ein Maler
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0117, Von den benachbarten Fürstentümern und Grafschaften Öffnen
geschmückt würde, auf daß die goldene Krone mit dem Zeichen der Heiligkeit verziert wäre. Auf der Ostseite also der eben genannten Krone glänzen die Edelsteine Roggaburg 1) und Ursperg 2) vom Prämonstratenser Orden, wovon das erste von Alters her bis
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0613, von Begga bis Beghinen Öffnen
unentgeltlich empfingen. Den sonstigen Lebensunterhalt verdienten sie, soweit sie dazu im stande waren, durch Handarbeiten, eventuell durch Krankenpflege und sonstige nützliche Beschäftigungen. Der Name Beghinen und Begharden, von welchen der erstere Frauen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0308, von Knigge bis Knille Öffnen
charakterisiert, oft voll von schlagendem Humor, von liebenswürdiger Heiterkeit und Gemütlichkeit und von glänzender Technik. Unter seinen ältern Bildern sind außer den oben erwähnten zu nennen: der Bauerntanz (1850), die falschen Spieler (1851, Gallerie
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0555, von Webster bis Wegelin Öffnen
der alten Dame (die beiden letztern in der Nationalgallerie zu London), Rückkehr vom Jahrmarkt, das Frühstück, der überaus komische Punsch, das Lächeln und der scheele Blick (die beiden letztern vielleicht seine besten); ebenso aus den letzten 20
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0515, Frankreich (geologische Entwickelung; Flüsse) Öffnen
, und auch Bergbau fehlt (s. Pyrenäen). Wir sehen also, wenn wir einen zusammenfassenden Blick über Frankreichs Bodengestaltung werfen, daß die Ebenen, welche die einzelnen Gebirgssysteme und namentlich das zentrale Hochfrankreich von den begrenzenden
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0443, von Melancholie bis Melanchthon Öffnen
auffällige. Blick und Mienen des Melancholischen sind traurig, leidend, ängstlich, kläglich, scheu oder verdrießlich, mürrisch und finster. Alle körperlichen Bewegungen geschehen langsam, stockend und haben den Charakter der Zaghaftigkeit
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0218, von Jet bis Jever Öffnen
, Silber und Gold, erst in neuerer Zeit aus Elfenbein, Perlmutter, Bronze, Knochen etc. verfertigt. Man versah sie schon frühzeitig mit auf das Spiel bezüglichen Inschriften, später mit den Wappen und Devisen der Besitzer. Man nannte Jetons auch kleine
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0339, von Boselaphus bis Bösing Öffnen
die unbedingte Güte oder die unbedingte Macht des Welturhebers preiszugeben, oder endlich über die Thatsache der Existenz des Bösen sich irgendwie hinwegzusetzen. Den erstern Weg hat kaum jemand zu betreten gewagt, man müßte denn die (spinozistische) Ansicht
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0179, Napoleon III. Öffnen
das Kaiserpaar unverletzt. Als Schuldige verhaftete man vier Italiener, Orsini, Pieri, Rudio und Gomez. Die beiden ersten wurden (13. März) hingerichtet, die andern deportiert. Seit dem Orientkriege hatte N. seine Blicke vorzugsweise auf Italien
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0852, von Hyphaene bis Hypnotismus Öffnen
von Sträuchern und Bäumen an den ersten Wurzelschößlingen, die sich an den Stümpfen entwickeln. Ebenso erzielen die Gärtner durch Abkneipen junger Früchte, Blüten und Laubtriebe abnorm große Früchte, Trauben, Blüten etc. Auch an der unverletzten Pflanze
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0971, von Signalballon bis Signalbuch Öffnen
. der Marinen sind teils optiscke (Blick- signale), teils akustische (Schallsignale). Zu erstern rechnen die Tag-, Fern- und Nachtsignale, zu letztern die Nebelsignale. Nach dem internatio- nalen Signalbuch (s. d.) können nur Tag- und Fern
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0592, von Fasching bis Fasergebilde Öffnen
- ches ^. all Festtagen zu Ehren des Gottes Libcr auf Wagen herumgefahren wurde. Es wurde sogar von einem Gotte Fascinus gesprochen. - Vgl. Iahn, Über den Aberglauben des bösen Blicks bei den Alten (Lpz. 1855). I^sois (lat.), Bündel, Mehrzahl 1
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0518, von Brestel bis Brest-Litowsk Öffnen
mit Marmorstatuen des Neptun und der Abundantia und einem weiten Blick auf die Reede zu erwähnen. (Hierzu Plan: Brest.) B. ist Sitz eines Gerichtshofs erster Instanz, dreier Friedensgerichte, eines Handels- und eines Marinegerichts
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0635, Geburtsstatistik Öffnen
633 Geburtsstatistik schlagende Wirkung auf die Häufigkeit der Konzeptionen auszuüben. Von großem moralstatist. Interesse ist die Verteilung der Geburten nach Ehelichkeit und Unehelichkeit. Wirft man von diesem Gesichtspunkte aus einen Blick
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0978, Chemie (Begriffserklärung; analytische, synthetische C.) Öffnen
Verdampfen der grünen Lösung bleibt nicht metallisches Eisen, sondern ein grünes Salz zurück. Alle diese Vorgänge sind chemischer Natur, es ändert sich bei ihnen die stoffliche Natur der Körper, und die Produkte lassen auf den ersten Blick ihre Abstammung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0574, von Ranke bis Rankenfüßer Öffnen
er 2. Sept. 1876 starb. Er gab außer mehreren Predigtsammlungen und andern Erbauungsschriften "Untersuchungen über den Pentateuch" (Erlang. 1834-40, 2 Bde.) heraus. Vgl. Rankes "Jugenderinnerungen mit Blicken auf das spätere Leben" (Stuttg. 1876, 2
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0286, von Erinnerungszeichen bis Eriphyle Öffnen
der E. auf drei fixiert, Tisiphone (die den Mord Rächende), Alekto (die unversöhnlich Grollende) und Megaira (die Neidische). Auch im Heiligtum am Areopag stand zuerst nur eine Bildsäule von Kalamis. Erst später wurde die Dreizahl dargestellt, indem
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0312, von County-Hall bis Courbet Öffnen
er in der Beerdigung in Ornans und in den Steinklopfern die ersten Proben seiner modern-naturalistischen Kunstanschauung, welche, von gleicher Abneigung gegen Klassizismus und Romantik erfüllt, die gemeine Wirklichkeit an die Stelle idealer Bestrebungen setzen will
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0838, von Zahn bis Zement Öffnen
steifen Brei, der erst durch mehrmaliges Aufstoßen der Unterlage nach den Rändern hin ausläuft, auf einer Glasplatte durch nur einmaliges Aufgeben einen 1,5» cm dicken Kuchen und wartet, bis diesereinemleichten Druckmitdem Fingernagelwidersteht. Zu
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1017, von Skandinavische Mythologie bis Skarga Öffnen
Zersetzungsprozessen unterworfen. Ihre Hauptheimat sind die Kalk- und Magneteisenerzlager, in denen sie eingewachsen vorkommen, so zu Arendal in Norwegen, vielorts in Schweden, im finn. Kirchspiel Pargas, in Massachusetts, Neuyork und Neujersey; auch
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0628, von Wigwam bis Wilbrandt Öffnen
Hull, studierte in Cambridge und trat 1780 für seine Vaterstadt ins Unterhaus. Zuerst in der Sitzung von 1789 trug er mit Pitt auf Abschaffung des britischen Negerhandels an, brachte aber erst 1792 den Beschluß durch, daß der Sklavenhandel 1795
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0139, Spiegelung Öffnen
die Rolle eines Gegenstandes spielen; bei Anwendung zweier Spiegel, deren spiegelnde Flächen einander zugewendet sind, entstehen daher außer den beiden unmittelbaren Spiegelbildern (erster Ordnung) noch solche zweiter, dritter und höherer Ordnung, welche
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0532, von Göschenen bis Goslar Öffnen
" (Lond. 1863, 12. Aufl. 1886; deutsch, Wien 1876), welche scharfe theoretische Auffassung und weiten praktischen Blick bewies. Im Parlament, wo er seit 1864 die City von London; später einen Bezirk von Edinburg vertrat, that sich G. als Verfechter
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0148, Fortschritte in der Hauswirtschaft. Öffnen
Rechnung tragenden gefälligen Formen, in denen er fabriziert wird, gestatten seine Verwendung auch in eleganten Räumen, sodaß seine Verwendung im weitesten Umfange empfohlen werden kann. Fortschritte in der Hauswirtschaft. Blicken wir zurück
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0740, Thal Öffnen
durch einen Wasserfall bezeichnet, solche T. selbst Stufenthäler. Wo Thalweitungen und Thalengen wechseln, da findet sich häufig ein solches etagenmäßiges Übereinanderliegen der erstern, so daß das Wasser in den Engen eine Stufe herabfallen muß, wie z. B. im T
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0297, von Verstand bis Versteigerung Öffnen
295 Verstand - Versteigerung oder oberflächlich in Stahl überzuführen. Im erstern Falle wird an den Stellen, die der Härte bedürfen (z. B. bei Amboßen und Hämmern auf der Bahn, bei Schneideinstrumenten in der Nähe der Schneide), Stahl an
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0244, von Unknown bis Unknown Öffnen
, wenn es der Wißbegierigen erst einmal vergönnt wird, in das "Laboratorium" selbst einen Blick zu werfen, wenn sie, die an eine blitzblanke Küche mit Patentmaschinen und Gasöfen gewöhnt ist, in diese italienischen "Hexenküchen" für einige Minuten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0040, Becker Öffnen
34 Becker. 1822 zu Darmstadt, empfing hier von dem Maler Schilbach den ersten gründlichen Unterricht und bildete sich dann
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0839, Hydromedusen Öffnen
gymnoblastic or tubularian hydroids (das. 1871-72). 2) Die Siphonophoren oder Schwimmpolypen (s. Abbildung) sind schwimmende Hydroidstöcke von sehr eigenartigem Bau und aus den ersten Blick von diesen weit verschieden. Was sie kennzeichnet
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0099, Accumulatoren Öffnen
97 Accumulatoren dienen, durch Aufnahme gelegentlicher Überschüsse über den Bedarf und Wiederausgabe derselben zu Zeiten erhöhten Bedarfs die Erzeugung unabhängig zu machen von dem jeweiligen, dem wechselnden Bedürfnis entsprechend äußerst
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0673, von Unknown bis Unknown Öffnen
ich vor 15 Jahre in die Ehe getreten war. Die erste Bedingung: der Mann soll das Haupt der Familie sein, d. h. in erster Linie werden seine Wünsche berücksichtigt, von mir, von den Kindern, von den Dienstboten. Ich beginne gleich bei den Mahlzeiten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0098, Warten und warten lassen Öffnen
letzten und allerletzten Blick in den Spiegel getan und dem Mädchen ein Dutzend Anweisungen gegeben hat, - der ist ein weißer Rabe. Ein Mann, der nicht in Verzweiflung gerät, wenn er fertig zu einer Gesellschaft angekleidet in Frack, Claque und Lack
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0682, von Unknown bis Unknown Öffnen
vereinigt, finden wir zu 50 in einem Wohnsaal. Unwillkürlich fällt unser Blick auf zwei Kinderstubenwagen, etwas größer als die unsrigen. Darin liegen Windeltinder, die nicht sitzen, ja nicht einmal den Kopf tragen können. Ihr Befinden scheint gut zu
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0223, von Brötzingen bis Brücke Öffnen
und Feuchtigkeit möglichst fern gehalten wird. In Amerika hat man auch dann Holzbrücken in Anwendung gebracht, wo sich die Verwendung von Holz wegen seines geringen specifischen Gewichts auf den ersten Blick auszuschließen scheint. Es handelte sich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0655, von Kehlkopfspiegel bis Kehraus Öffnen
direkten Blick unzugänglichen tiefern Halsgebilde, namentlich den Kehlkopf, zu sehen und die krankhaften Veränderungen desselben zu erkennen. Schon 1840 war es Liston mittels eines langgestielten Spiegels gelungen, den Kehlkopf zu sehen, und 1855
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0245, Eisenbahnverwaltung (Vorbildung der Beamten) Öffnen
. In dieser Hinsicht vgl. den Art. »Eisenbahnbetriebssicherheit«. Ferner haben jene bedauerlichen Vorkommnisse zu einer erneuten Anregung der seit einer langen Reihe von Jahren in der Tages- wie in der Fachpresse und der wissenschaftlichen Litteratur
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0485, von Drahtverflechtung bis Drainierung Öffnen
fünfgliedrige, in einen Haken endigende Füße und hat auf den ersten Blick große Ähnlichkeit mit dem der sog. Mehlwürmer. Das Vorhandensein von Augen ist nicht sicher nachgewiesen; vielleicht befindet sich je eins hinter den zwei
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0313, Maske Öffnen
schrecken etc. Über den Ursprung und die zu Grunde liegenden Ideen des Maskentragens, das uralt ist und besonders bei den religiösen Zeremonien und theatralischen Aufführungen der Alten eine große Rolle spielte, sind wir erst in der Neuzeit
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0426, von Basiliken bis Basilisk Öffnen
, Der christliche Kirchenbau in den ersten sechs Jahrhunderten (Regensb. 1874); Dehio, Die Genesis der christl. B. (Münch. 1883); Lange, Haus und Halle (Leipz. 1885). ^[Abb.: Fig. 2. Grundriß einer altchristlichen Basilika.] Basiliken, das von Kaiser
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0602, von Unknown bis Unknown Öffnen
es mir auf der Zunge. Das liebe Frauchen fing meinen Blick auf und meinte lächelnd: "Ja, das sind eben "Geschenke", gut gemeint wohl, aber der Neffe, ein junger Ingenieur, hat nun einmal keine Ahnung davon, was alten Leuten zukommt, er ist ins erste beste Geschäft
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0105, Etwas vom Bideraufhängen Öffnen
Voraussetzungen? Sicher doch nur in der Bewegung und Vielseitigkeit des ersten Bildes. Man stelle einmal das Auge auf die Probe, und man wird den Unterschied merken. Dasselbe ruhige und frohe Gefühl haben wir, wenn wir von der Wiese in das dunkle Violett
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0268, von Poseidonia bis Posen Öffnen
268 Poseidonia - Posen. schen Motiven zum Ausdruck. Am häufigsten erscheint er unbekleidet, das rechte Bein auf einen Felsen oder ein Schiffsvorderteil aufgestützt, in der Hand seine Waffe, den Dreizack, den Blick geradeaus auf das Meer
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0521, von Ignorantins bis Ihle-Kanal Öffnen
. Wsevolod Miller, Ein Blick auf das Lied von Igors Heerfahrt) ein in byzant. Manier nach byzant. und slaw. Quellen verfaßtes altruss. Litteraturerzeugnis. Es erzählt den Zug des Igor (s. d.) Swjatoslawitsch von Nowgorod-Sjewersk, die Gefangennahme
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0280, von Kehlkopfhusten bis Kehlleiste Öffnen
den zu Untersuchenden, den Laut ä in möglichst hoher Tonlage anzuschlagen, wobei dann der Blick des Untersuchers in das Innere des zu untersuchenden Kehlkopfes und der Luftröhre, in vielen Fällen selbst bis zur Teilung derselben in ihre zwei Äste
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0163, Polarisation des Lichts (chromatische) Öffnen
lebhaft gefärbt, und nur in zwei bestimmten Lagen zeigt es keine Färbung. Sind z. B. die Schwingungsebenen des Polarisators und Analyseurs zu einander senkrecht gestellt, so zeigt ein Blick in den letztern das Gesichtsfeld vollkommen dunkel; schiebt man
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0121, Etwas vom Bilderaufhängen Öffnen
Ersten fragen: "Wird er uns steigern? Werden wir vielleicht nächsten Ersten ziehen?" "O Graus!" Ihrer sind leider nicht wenig. Sie möchten auch gern sich einmal ein größeres Bild zulegen, aber der Gedanke: "Wir haben hier keine bleibende Stätte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0239, Deutschland (Wappen etc.; Geschichte seit 1886) Öffnen
Matrosenartillerieabteilungen, die erste zu 4, die zweite und dritte zu je 3 Kompanien; die »Inspektion des Torpedowesens«, unter derselben 2 Torpedoabteilungen zu 2 Kompanien; die »Inspektion der Marineinfanterie« zu Kiel, unter derselben die beiden Seebataillone zu
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0530, von Unknown bis Unknown Öffnen
für die Frau; denn der Blick der einzelnen ist oft zu kurzsichtig, nur auf das eigene Haus gerichtet, statt auf die allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse zu achten. Zu den Erfahrungen, welche die Vorsicht lehrt, um mit dem Seinigen auszukommen, gehört
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0735, von Feuerleitung bis Feuerlöschdose Öffnen
und von Bücher in Leipzig zuerst in den Handel gebracht wurde, enthält in einer Pappenhülsc eine Mischung von 66 Proz. Salpeter, 30 Proz. Schwefel nnd 4 Proz. Kohle. Im gefahrdrohenden Augen- blicke wird die um die Dose gewickelte Zündschnur entzündet
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0642, von Unknown bis Unknown Öffnen
es gibt Bücher, die sich oft erst im geheimen einschleichen. Sie bringen Gift in die jungen Seelen, verunreinigen die Einbildungstraft, schwächen den sittlichen Willen, und fälschen das Denken. Oft sind sie mit dem Zauber äußerer Kunst umkleidet
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0243, von Unknown bis Unknown Öffnen
möglichst wenig geschehen, jedoch streiche man die Farbe nicht sogleich dick auf, sondern mache 3-4 Anstriche, jedesmal nur ganz dünn und stets erst nach dem Trocknen des vorhergehenden Auftrages. In diesem Falle trocknet die Farbe viel schneller
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0034, von Überrieselung bis Überversicherung Öffnen
32 Überrieselung - Überversicherung engern Sinne dann, wenn das Angebot einer Ware so groß ist, daß der Absatz nur zu einem Preise möglich wird, bei welchem viele Produzenten nicht den normalen Gewinn haben oder sogar Verlust erleiden
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0640, von Mimik bis Mimikry Öffnen
ist (Fig. 3). Auf solche einfache Grundzüge, die sich in mannigfachster Weise zusammenstellen und gegenseitig modifizieren können (hauptsächlich durch den Blick, d. h. die Bewegungen der Augäpfel), lassen sich die meisten mimischen Ausdrucksweisen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0183, von Flamm bis Flandrin Öffnen
177 Flamm - Flandrin. 1831 von französischen Eltern zu Brüssel, erhielt von dem damals dort lebenden Calamatta (gest. 1868 in Mailand) den ersten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0601, Mikroskop Öffnen
es, daß das Gesichtsfeld des Mikroskops von dem Durchmesser des Okulars abhängt und durch den Winkel gemessen wird, unter welchem das Okular von der Mitte des Objektivs aus erscheint. Es kann in manchen Fällen unbequem werden, von oben herab ins M. zu blicken; um dies zu
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0501, von Smits bis Sohn Öffnen
und der geschickten Behandlung der Details sehr geschäht werden, z. B.: Sommer in den Wäldern der Weißen Berge (1871), der Alte der Berge (1874), Großvaters Heimat, unter den Blättern, der Blick auf die See u. a. 1871 wurde er Mitglied der Gesellschaft
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0369, Nadeln Öffnen
die von den Drahtziehereien kommenden kleineren Drahtringe zunächst in große, indem man sie ab- und auf einen großen Cylinder von etwa 5 m Umfang windet. Hierdurch erhalten die nachfolgenden Abschnitte eine Form, die sich der geraden Linie nähert. Das Material