Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bearbeitet
hat nach 0 Millisekunden 2271 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'umgearbeitete'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0080a,
Karte zur Geschichte des Russischen Reiches (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
80a
Karte zur Geschichte des russischen Reiches
bearbeitet von Karl Wolf.
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067b,
Italien bis in die Zeit des Kaisers Augustus |
Öffnen |
0067b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Italien bis in die Zeit des Kaisers Augustus
bearbeitet von Karl Wolf.
Maßstab 1:4900000
Römische Heerstraßen
Zum Artikel "Italia".
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0851a,
Geschichtskarte von Deutschland I |
Öffnen |
0851a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Geschichtskarten von Deutschland I.
Deutschland um das Jahr 1000
bearbeitet von Karl Wolf.
Maßstab 1:5500000
Römisch-Deutsches Kaiserreich.
KGR. Königreich, HZ. Herzogtum, MGR. Markgrafschaft.
L
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0175a,
Germanien und die nördlichen Provinzen des Römischen Reiches um die Mitte des IIten Jahrhunderts n. Chr. |
Öffnen |
0175a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Germanien und die nördlichen Provinzen des Römischen Reiches um die Mitte des IIten Jahrhunderts n. Chr.
bearbeitet von Karl Wolf.
Maßstab 1:8000000.
Römische Heerstraßen.
Zum Artikel "Germanen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067a,
Karten zur Geschichte Italiens |
Öffnen |
0067a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Karten zur Geschichte Italiens
bearbeitet von Karl Wolf.
I. Italien um das Jahr 1000
II. Italien im Jahre 1721
Kaiserliche Lehen
III. Italien im Jahre 1799
IV. Italien von 1815-1866
Zum
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940a,
Das Römische Weltreich um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. |
Öffnen |
0940a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Das Römische Weltreich um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr.
bearbeitet von Karl Wolf.
Maßstab 1:20000000
Das Oströmische Reich nach der Teilung v. Jahre 476 n. Chr.
Zum Artikel "Römisches Reich".
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0173a,
Karten zur Geschichte Polens und des westlichen Russlands |
Öffnen |
0173a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Karten zur Geschichte Polens und des westlichen Rußlands.
bearbeitet von Karl Wolf.
Polen und das westliche Rußland um das Jahr 1000.
Polen, Littauen und das westliche Rußland zu Begin des 14
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0698,
von Steinkohlen, Braunkohlenbis Stroh- und Bastwaren |
Öffnen |
698
Steinkohlen, Braunkohlen - Stroh- und Bastwaren
Mark
c) Edelsteine, auch nachgeahmte, Korallen, bearbeitet, Perlen, alle diese Waren ohne Fassung; bearbeitete Halbedelsteine und Waren daraus, soweit sie nicht unter Nr. 20 fallen 60
Tara
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0363a,
Karte zur Geschichte Preußens |
Öffnen |
0363a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Karte zur Geschichte Preußens
bearbeitet von Carl Wolf.
Brandenburg beim Tode des Grossen Kurfürsten 1688.
Besitz Friedrichs I. 1440
Erwerbungen bis 1688
Österreichische Lande
Deutsche Reichsgrenze
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
Kunstdenkmäler in Deutschland (Inventarisation) |
Öffnen |
Verein für hessische Landeskunde, bearbeitet von W. Lotz und H. v. Dehn-Rothfelser (1870), und an Mithosss Kunstdenkmäler und Altertümer im Hannoverischen« gehalten haben. Schwankungen sindnur in der Begrenzung des Arbeitskreises vorhanden.
Während
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
bearbeiteten Reimchronik "Le roman de Brut" des normann. Trouvère Wace finden sich die ritterlich umgewandelten Bestandteile der Sagen von Arthur und seinen Helden, die hier zuerst als Ritter der Tafelrunde erscheinen. Aber schon vor dem Bekanntwerden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
Provençalischen hinweist. Die meisten der neuern von Italienern (Ambrosoli, Ponza, Biagioli, Valentini, Robella, Lambruschini, Soave u. a.) bearbeiteten Grammatiken sind unbedeutend, und auch die von Deutschen herrührenden berücksichtigen größtenteils
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Brüder einen Namen gemacht. Aug. Sedláček hat mit großem Fleiß die Geschichte der böhmischen Burgen bearbeitet. Konstantin Jireček schrieb eine Geschichte Bulgariens, welcher jüngst eine allgemeine Monographie über dieses Land folgte; Josef Pič
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
die Wissenschaftliche Grammatik der E. S. von Fiedler und Sachs (2 Bde., Lpz. 1850-61; Bd. 1, neu bearbeitet von Kölbing, ebd. 1877), dann die zwei bedeutendsten Grammatiken: Mätzners Engl. Grammatik (3 Tle., Berl. 1860-65; 3. Aufl. 1882-85) und C. F
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Handelmannbis Handelsstatistik Österreichs |
Öffnen |
) Fabrikate......
Metallindustrie (ohne Maschinen :c.):
DErze........
2) Rohmetalle.....
3) Einfach bearbeitete Gegenstände .......
4) Fabrikate......
Holz-, Schnitz-u,Flechtindnstrie:
1) Rohstoffe......
2) Einfach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0441,
Fußboden |
Öffnen |
439
Fußboden
unregelmäßigen natürlichen Feldsteinen,
welches nur zu provisorischen Zufuhrwegen oder
als Hospstaster untergeordneter Gebäude verwen-
det wird: 2) Pflaster aus bearbeiteten, sog.
Würselsteinen, deren sechs Seitenflächen regel
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
Balken durchbohrt und von einem gewaltigen Bohrer fleißig durch die Bewegung des Wassers bearbeitet. Gegenüber von dem Bohrhaus, jenseits des Stadtgrabens, ist in der Mauer der Stadt ein niedriges Vorwerk, welches Dietrichsturm (turris Theodorici
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Beckenhambis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) |
Öffnen |
" (Frankf. 1824); "Deutsche Sprachlehre" (das. 1827); "Ausführliche deutsche Grammatik" (2. Aufl., Prag 1870, 3 Bde.), der zur Seite die "Schulgrammatik der deutschen Sprache" (das. 1831, 11. Aufl. neu bearbeitet von Th. Becker u. d. T.: "Handbuch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
0870a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Geschichtskarten von Deutschland III.
Deutschland nach dem westfälischen Frieden vom Jahre 1648.
bearbeitet von Karl Wolf.
Maßstab 1:5500000
Deutsches Kaiserreich.
Habsburgische Lande
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
., Prag 1882), E. Koch (11. Aufl., Leipz. 1885), Bäumlein (5. Aufl., Stuttg. 1876). Die Syntax im besondern wurde bearbeitet von Bernhardy (Berl. 1829), Madvig (2. Aufl., Braunschw. 1884), die Etymologie von Curtius (5. Aufl., Leipz. 1879) und Vanicek
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0822,
Hut (Technisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
"gefacht", d. h. auf eine aus dünnen Leisten bestehende Horde gebracht und mit dem Fachbogen, einer 1,9 bis 2 m langen, krummen Stange, deren Enden mittels einer Darmsaite verbunden sind, dadurch bearbeitet, daß man die Saite mit dem sogen. Knopfholz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0975,
von In Schutz nehmenbis Insekten |
Öffnen |
(bearbeitet von Kirchhoff, Köhler und Dittenberger, Berl. 1873-82) erschienen, welchen sich eine Sammlung der ältesten griechischen I. nicht attischen Fundortes: "Inscriptiones graecae antiquissimae", von Röhl anschließt. Außerdem sind in dem großen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0447,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
von Bayern und 2 von Württemberg bearbeitet. Als Ersatz für die noch nicht erschienenen Blätter der Karte des Deutschen Reichs dienen die bisher von den einzelnen Staaten herausgegebenen Karten deutschen Gebiets, soweit dieselben noch nicht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Pelzflüglerbis Pelzwaren |
Öffnen |
. Die P. sind besonders von Nitzsch bearbeitet worden, seine Untersuchungen hat Giebel ("Insecta epizoa", Leipz. 1874) herausgegeben.
Pelzkäfer, s. Speckkäfer.
Pelzmaki, s. Pelzflatterer.
Pelzsamt, s. v. w. Felbel.
Pelzseehunde (Biberseehunde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.) |
Öffnen |
von fremdländischen Schriftstellern vernachlässigten Kriegsschauplatz in Asien; andre nicht übersetzte Bücher übergehen wir. »Der rumänische Anteil am Kriege«, vom Oberstleutnant Vascarescu auf Grund der Quellen bearbeitet, ist von Mite Kremnitz ins
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arenberg-Meppenbis Arène |
Öffnen |
. Aufl., bearbeitet von G. Biedermann, Regensb. 1884), "Geographie von Bayern" (8. Aufl., bearbeitet von G. Biedermann, ebd. 1888), "Grundzüge der mathem. und physik. Geographie" (ebd. 1876), "Naturhistor. Schulatlas" (5. Aufl., bearbeitet von Traumüller
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
, Štolba, Šubert u. a. als Dramatiker zur Seite.
In der wissenschaftlichen Litteratur sind alle Fächer bearbeitet. Das wichtigste ist das der slaw. und böhm. Geschichte, vertreten durch Werke von Šafařík ("Slaw. Altertümer", 1837 u. ö.), Palacký
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
Deutscher Landwirtschaftsrat |
Öffnen |
Generalstabes, Berl. 1868); Österreichs Kämpfe im J. 1866. Nach den Feldakten bearbeitet durch das k. k. Generalstabs-Büreau (3 Bde., Wien 1868 u. 1869); Offizieller Bericht über die Kriegsereignisse zwischen Hannover und Preußen (2 Tle., ebd. 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Generalstabsarztbis Generalstabskarten |
Öffnen |
, der andere Vor-
stand der ^anitätsabteilnng im Reichs-Kriegsmini-
sterinm ist.^-
Generalstabskarten, die in erster Linie für
den militär. Gebrauch von den Generalstäben der
verschiedenen Armeen bearbeiteten und meist auch
im Buchhandel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hansa (Dampfschiffahrts-Gesellschaften)bis Hansegrafen |
Öffnen |
. in
Rußland (Berl. 1886); Hansisches Urkundenbuch (bearbeitet von Konst. Höhlbaum, Bd. 1–3, Halle 1876–86); Rezesse und andere Akten
der Hansetage von 1256 bis 1430, bearbeitet von Koppmann (Bd. 1–7, Lpz. 1870–93); Abteil. 2: Hanserezesse von 1431
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0308,
Beizen |
Öffnen |
bearbeitet. Scheint der Lauf dunkel genug, so legt man ihn in das Bad b, lässt ihn 20-30 Minuten darin, wäscht dann mit warmem Wasser und zuletzt mit Seifenwasser ab. Schliesslich reibt man den trockenen Lauf mit Leinölfirniss ein.
Die besten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Art bearbeitet wird. Nur in der Töpferei erhält sich die ältere Kunstfertigkeit und entwickelt einen neuen Stil, welcher - nach der Fundstätte der besten Stücke, den Gräbern vor dem Dipylon-Thore Athens - der Dipylon-Stil genannt wird.
^[Abb.: Fig
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, und einzelne derselben wie z. B. die Universität in Valladolid sind verhältnismäßig maßvoll. Eine bezeichnende Probe von der ganzen Art giebt das Hauptthor des Palastes San Telmo in Sevilla (1682), bei dem selbst die Säulen flachbildnerisch bearbeitet
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0031,
Hauptteil |
Öffnen |
jüngst bearbeiteten, lachenden Fluren der schönen Natur überschwemmen, sondern bei seinem immer Näherkommen, würde das Wasser sich immer mehr zu Wasserbergen an-^[folgende Seite]
------
Zoll, folglich von beiden Weltkörpern zugleich an 8 Fuß. Da
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0794,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
sanitatis» bekannt, auch in deutscher Sprache von Mich. Hero (Straßb. 1533) bearbeitet wurde; von Serapion jun. (11. Jahrh.), lateinisch, Mailand 1473 u. ö.; endlich von Ibn al-Nefîs (gest. um 1290), der seit Avicenna der bedeutendste arab. Mediziner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Flügelbis Flügelhorn |
Öffnen |
der Smithsonschen Stiftung in Washington für Deutschland übertragen. Er starb 24. Juni 1855 in Leipzig. Mit J. ^[Johann] Sporschil bearbeitete er das "Vollständige englisch-deutsche und deutsch-englische Wörterbuch" (3. Aufl., Leipz. 1848, 2 Bde.). Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0682,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte) |
Öffnen |
Geographie von G., mit besonderer Rücksicht auf das Altertum (Bresl. 1885); Curtius, Peloponnesos (Gotha 1851-52, 2 Bde.); Wagner, Hellas (6. Aufl. Leipz. 1885, 2 Bde.); Hermann, Lehrbuch der griechischen Antiquitäten (neu bearbeitet von Blümner u. a
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Hobelbankbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
in einer Ebene bewegen, die parallel ist zur angegriffenen Holzfläche. Das Holz wird unter der Scheibe hingeführt und durch bogenförmige Schnitte, welche quer über die Fasern des Holzes laufen, bearbeitet. Die Schneidscheibe bekommt einen Durchmesser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0588,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
wird, je nachdem eine gerade oder cylindrische Fläche bearbeitet wird. Um bequem arbeiten zu können, ist der Arbeitstisch parallel zur vordern Ständerwand, in der Richtung senkrecht darauf und um eine vertikale Achse durch die Maschine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Steintischbis Steinverband |
Öffnen |
nicht aufeinander treffen. Je nach der Gattung der Mauersteine unterscheidet man den Verband mit künstlichen Steinen (Backsteinen, Mauerziegeln), mit regelmäßig bearbeiteten natürlichen Steinen (Quadern, Hausteinen, Werksteinen), mit roh bearbeiteten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Tristan und Isoldebis Tritonshörner |
Öffnen |
. Auf deutschen Boden verpflanzte zuerst Eilhart von Oberge (s. d.) die Sage gegen Ende des 12. Jahrh. durch ein nach dem Französischen bearbeitetes Gedicht, das auch einer spätern Prosaauflösung (zuerst gedruckt 1484; auch in Simrocks "Volksbüchern" enthalten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
Drehbank |
Öffnen |
der Arbeitsstücke,
sondern die innern Flächen hohler Gegenstände
durch Runddrehen vermittelst eines hakenförmig ge-
stalteten Werkzeugs bearbeitet werden. Erfolgt die
Bewegung des Werkzeugs nach einer geraden Linie,
die rechtwinklig gegen die Drehungsachse
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0410,
von Pepsinbis Pergamentpapier |
Öffnen |
Herstellung von Schreibpergament handelt. Die wenigste Bearbeitung erhalten die Felle zum Überziehen von Paucken und Trommeln. Bei den geringern Sorten, die nur mit Kreide und Leimwasser und zuletzt mit Seife bearbeitet werden, läßt sich mit Bleistift darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hobelnbis Hoboken (Dorf) |
Öffnen |
sich jedoch meist eines Werkzeugs nüt breiter
(dchneide,welches demnach bei einem einzigenSchnitte
sogleich eine entsprechend breite Fläche bearbeitet.
Der Hobelstahl wird niemals unmittelbar, wie
z. B. der Meißel, aus freier Hand geführt, sondem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0525,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
von Magnesiumoxychlorid verwandt.
Diese Methode, welche, sobald sie technisch bearbeitet und vervollkommnet ist, alle übrigen vielleicht verdrängen wird, ist berufen, die ganze Chlorindustrie von der Sodafabrikation nach Leblanc zu emanzipiren und sie zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0592,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
stehen viele Bücher zu Gebote, welche diese Branche behandeln. Wir nennen hier z. B. Buchheisters Drogisten-Praxis II, "Schedels Destillirkunst", neu bearbeitet von Dr. Graeger, Weimar bei B. Fr. Voigt, oder "Praktisches Recept-Taschenbuch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Wesen lag, ließ ihn selten dazu gelangen, seine künstlerischen Gedanken völlig und klar auszuführen. Man merkt die Ungeduld, mit welcher er den Stein bearbeitete, um das, was seine Seele erfüllte, in Erscheinung zu bringen; war die Hauptsache erreicht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0597,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
durch die Vorgenannten bereits im neuen Geiste bearbeiteten Boden der schwäbischen Schule entwuchs nun ein Meister, der nach Albrecht Dürer der bedeutendste und größte der deutschen Malkunst jener Zeit wurde. Es ist dies Hans Holbein der Jüngere, Sohn und Schüler des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bernoullische Zahlenbis Bernsdorf |
Öffnen |
" (das. 1833-34, 2 Bde.; 2. Aufl. 1840); "Handbuch der Dampfmaschinenlehre" (Stuttg. 1833; 5. Aufl., bearbeitet von Böttcher, 1865); "Handbuch der industriellen Physik, Mechanik und Hydraulik" (das. 1834-35, 2 Bde.); "Handbuch der Populationistik" (Ulm 1840-41
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Borthwickbis Bosau |
Öffnen |
die Spitze der wissenschaftlichen Expedition, welche die französische Regierung nach Morea und den Cykladen sandte, redigierte die "Expédition scientifique de Morée" (Par. u. Straßb. 1832) und bearbeitete für dieselbe die botanische Sektion. Mit Chaubard
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Danischmendbis Dannecker |
Öffnen |
., das. 1864) bearbeitet. Die für Deutsche brauchbarste dänische Grammatik ist die von Th. Möbius (Kiel 1871), musterhaft in jeder Beziehung. Einige dänisch-lateinische Wörterbücher gab es schon im 16. Jahrh.; ihnen folgten später die von Aphelen, Jak
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0330,
Flachs (Bearbeitung) |
Öffnen |
spinnbarer Faser verringert. In Belgien wird daher der geröstete F. mit dem hölzernen, auf seiner untern, arbeitenden Seite gekerbten Botthammer bearbeitet. Durch das Aufschlagen mit diesem Hammer, der mit einem langen, krummen Stiel versehen ist, auf den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0216,
Jesus Christus (Litteratur) |
Öffnen |
konsequent verfolgend, hat Strauß ("Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet", Tübing. 1835-36, 2 Bde.; 4. Aufl. 1840; für das deutsche Volk bearbeitet, Leipz. 1864; 4. Aufl. 1877) in scharfsinniger Polemik sowohl gegen die übernatürlichen Annahmen des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Sakuto ("Juchasin"), Abraham Saba ("Zeror hamor"), Juda Chajat, Isak Karo u. a. In Palästina bearbeitete Assaf im 10. Jahrh. den Dioskorides; Tanchum ben Joseph (um 1280) erklärte die Bibel. Aus dem 13. Jahrh. kommen spärliche Nachrichten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0609,
Leder (Schnellgerberei, Appretieren, Lackleder, Weißgerberei) |
Öffnen |
Sohlleder wird mit dem Stoßeisen bearbeitet, getrocknet, komprimiert und geglättet. Man benutzt dazu Hammer- und Walzwerke oder eine an einem federnden Pendel hängende, stoßweise wirkende Walze. 100 kg rohe Haut liefern 45-50 kg Sohlleder; da dieses aber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0610,
Leder (Weißgerberei, Mineralgerberei) |
Öffnen |
- und Fleischseite bearbeitet werden. Dann bringt man sie in eine Kleienbeize, reinigt sie nach 24 Stunden und schreitet nun zur Gerbung. Hierzu dient ein Brei (Nahrung) aus 85 kg Mehl, 700 Eidottern, 10,5 kg Alaun, 2,6 kg Kochsalz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0611,
Leder (Sämischgerberei, Geschichtliches) |
Öffnen |
611
Leder (Sämischgerberei, Geschichtliches).
ter, Milch, Klauenfett und Salz bestrichen, in rotierenden Trommeln unter Zuströmen warmer Luft bearbeitet, an die Luft gehängt, von neuem mit dem Gemisch behandelt und hiermit so lange
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
Kunst" (Götting. 1832 ff.; neu bearbeitet von Wieseler, 1854-1856, 2 Bde.) folgen ließ. Als scharfsinniger Kritiker und Grammatiker bekundete sich M. durch seine Rezension von Varros "De lingua latina" (Leipz. 1833) und Festus' "De verborum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Pescheckbis Peschka |
Öffnen |
Ausgabe nötig wurde (6. Aufl., bearbeitet von A. Kirchhoff, 1885), starb aber schon 31. Aug. 1875. Nach seinem Tod erschienen "Abhandlungen zur Erd- und Völkerkunde" (hrsg. von Löwenberg, Leipz. 1877-79, 3 Bde.), "Physische Erdkunde", bearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0281,
Steinzeit |
Öffnen |
die in den Höhlen des Périgord, im Keßlerloch bei Thayingen (Kanton Schaffhausen) und anderwärts aufgefundenen bearbeiteten Renntiergeweihe beweisen, daß der paläolithische Mensch diese Gegenden zu einer Zeit bewohnt hat, wo das Klima Nord
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0595,
Müller |
Öffnen |
. Er bearbeitete auch eine »Graphische Darstellung der chemischen Zusammensetzung der gebräuchlichsten Futterstoffe und Nahrungsmittel« (4. Aufl., Dresd. 1875) und war Mitherausgeber des Werkes »Die Verwertung der städtischen Fäkalien« (mit Heiden und v
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Diesterwegbis Dillon |
Öffnen |
in systematischer Anordnung bearbeitet (Gießen); Wilke, D. und die Lehrerbildung (Preisschrift der Diesterweg-Stiftung, Berl.); Wilke und Rebhuhn, Gedenkblatt zum hundertsten Geburtstag Adolf Diesterwegs (Gotha). Außerdem erschien zur Diesterweg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
489
Amager - Amalasuntha
Garcia Ordoñez de Montalvo, bearbeitete drei vorhandene Bücher kurz vor und nach Granadas Eroberung (1492), strich den Tod des A., fügte ein viertes und als "Las sergas de Esplandian, hijo de A. de Gaula" ein fünftes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0792,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Goeje die Beschreibung Nordafrikas (Leid. 1860) herausgegeben und bearbeitet hat. Die Geographie der Arabischen Halbinsel schrieb Al-Hamdânî (gest. 945), hg. von David Heinrich Müller (Leid. 1884-91). Der berühmte Al-Birûnî (gest. 1038) verfaßte ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0795,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Schon 833 wurde die astron. Arbeit des Ptolemäus von Alfergani (Alfraganus, hg. von Golius, Amsterd. 1669) bearbeitet. Albatanî (Albertegnius, gest. 929) beobachtete das Fortrücken der Absidenlinie der Erdbahn; der bedeutendste Astronom jener Periode
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
., bearbeitet von Rueff, 1870), «Anleitung zum Betrieb der Pferdezucht» (ebd. 1845; 4. Aufl., bearbeitet von Rueff, 1874), «Die tierärztliche Geburtshilfe» (ebd. 1844; 6. Aufl., bearbeitet von Rueff, 1878). Die besten künstlerischen Produkte von B. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0568,
Bayern (ältere Geschichte) |
Öffnen |
., Münch.1885); Seydel, Bayr. Staatsrecht (7 Bde., Freib. i. Br. 1887–94); Vollständiges Ortschaftenverzeichnis des Königreichs B. (bearbeitet vom königl. bayr. Statist. Bureau, Münch. 1888); Geognost. Jahreshefte, hg. von der geognost. Abteilung des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dépôt de la guerrebis Deprekatur |
Öffnen |
ausgestattet. Im folgenden
Jahre überwies der Konvent die bisher im Observa-
toire bearbeitete berühmte Karte Frankreichs von
Cassini dem v. ä. I. Z. zur Vollendung, bald darauf
empfing dasfelbe eine vom Wohlfahrtsausschuß zu-
sammengebrachte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
Eisenbahnen |
Öffnen |
865
Eisenbahnen
(Leipzig); Centralblatt der Bauverwaltung, hg. im preuß. Ministerium der öffentlichen Arbeiten Merlin); Kalender für Eisenbahntechniker, bearbeitet von Heusinger von Waldegg (Wiesbaden); Zeitschrift für Bauwesen (Berlin) s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0861,
Flachsspinnerei |
Öffnen |
bearbeitet, so schlingt der Arbeiter die ge-
hechelte Partie um seine Hand und bearbeitet hier-
auf in der gleichen Weise die andere Halste. Um
das Handhccheln zu ersetzen, hat man Hechelma-
schinen (s. Taf. I, Fig. 6) konstruiert, bei welchen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
einzelner
geschichtlicher Epo ch en hatte man schon in der
Mitte des 17. Jahrh., bei der vorherrschenden Ricb-
tung ans das klassische Altertum, vorzüglich die
alte G. bearbeitet. Dagegen ließ die G. des Mit-
te l a l t e r s, wenn man von den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Guthe (Theolog)bis Guthrie |
Öffnen |
das vorzügliche Werk: "Die Lande
Vraunfchweig und Hannover" (Hannov. 1867;
2. Aufl., bearbeitet von A. Nenner, 1888). Ihn:
folgte das "Lehrbuch der Geographie" (1 Bd.,
Hannov. 1868; 5. Aufl. 1882, 2 Bde., bearbeitet
von H. Wagner).
Guthe, Hermann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hartig (Georg Ludw.)bis Hartlaubzeisig |
Öffnen |
in Deutsch-
land wachsenden Hölzer" (Münch. 1879; 3. Aufl.
1890), "Das Holz der Rotbuche in anatom.-physiol.,
chem. und forstlicher Richtung" (bearbeitet mit Ru-
dolf Weber, Verl. 1888), "Lehrbuch der Anatomie
und Physiologie der Pflanzen" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Lassanbis Lassen |
Öffnen |
der Fabelsammlung "HitoMä^a.", die er
mit A. W. von Schlegel bearbeitete (2 Tle., Bonn
1829-31), lieferte er den "(^mnoLsipliiäta, 8ivs
Inäicas püiIo8opIiiÄ6 äocunisnta" (Bd. 1, Heft 1,
ebd. 1832), eine Ausgabe von Dschajadevas "Kitk-
Aoviuäa." (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Polygamischbis Polygonaler Grundriß |
Öffnen |
und der Übersetzungen von mehrern ange-
sehenen Gelehrten bearbeitet wurde. Sie erschien in
sechs prächtig gedruckten Foliobändcn und enthält
neben dem hebr. Text des Alten Testaments die alt-
lat. (Vul^tk), die griech.-alerandrinische l^Mm-
n'iiitlr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0194,
Sprachunterricht |
Öffnen |
- und Selbstunterricht ist die Methode von Toussaint-Langenscheidt als hierher gehörig hervorzuheben. Die ausgezeichnet bearbeiteten "Unterrichtsbriefe" haben im Französischen "Atala" von Chateaubriand, im Englischen "Christmas Carol" von Dickens zur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Steinschnittbis Steinverbände |
Öffnen |
alles Wissens" (Berl. 1851; 4. Aufl. 1888), "Die Klassifikation der Sprachen, dargestellt als die Entwicklung der Sprachidee" (ebd. 1850), ein Werk, das neu bearbeitet u. d. T. "Charakteristik der hauptsächlichsten Typen des Sprachbaues" (ebd. 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0843,
Tierheilkunde |
Öffnen |
bearbeitet von Martin, 3. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1892-93); Ellenberger und Müller, Handbuch der vergleichenden Anatomie der Haussäugetiere (8. Aufl., Berl. 1896); Sußdorf, Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der Haustiere (Bd. 1, Stuttg. 1891-95). 2
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Xenosbis X für ein U machen |
Öffnen |
. Reiterei und über die Jagd (wenn letztere echt).
Die besten Gesamtausgaben der Werke X.s sind die von Schneider (neue Ausgabe, zum Teil von Bornemann und Sauppe bearbeitet, 6 Bde., Lpz. 1805‒49), die von Bornemann, Kühner und Breitenbach (4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zopf (Wilh. Friedr.)bis Zorilla |
Öffnen |
an der Universität Halle. Aus der großen Zahl seiner Schriften sind zu nennen: «Die Conidienfrüchte von Fumago» (Halle 1878), «Zur Morphologie der Spaltpflanzen» (Lpz. 1882), «Die Spaltpilze, nach dem neuesten Standpunkt bearbeitet» (3. Aufl., Bresl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lederfabrikation |
Öffnen |
13
Lederfabrikation
(Gaskalk) oder Rhusma von der Epidermis befreit. Die so vorbereiteten Häute werden nochmals im Walkrade bearbeitet und kommen dann wieder auf einen Schabebaum, um mit einem stumpfen Schabemesser bearbeitet zu werden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Dampfpumpebis Dampfschiff |
Öffnen |
ist, lieferten folgende Ergebnisse über die Ernteerträge der mit Dampf- und Spannkraft bearbeiteten Äcker:
Fruchtart Vor Einführung des Dampfpflugs Nach Einführung des Dampfpflugs Mehrertrag durch den Dampfpflug
Ernteertrag Durchschnitt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0214,
Feuerungsanlagen (für feste Materialien) |
Öffnen |
nicht über 1,5 m lang und nicht über 2 m breit machen, damit sie vom Heizer bequem übersehen und mit Stangen etc. bearbeitet werden können; bei größerm Rostflächenbedarf soll man lieber mehrere Roste anwenden. Die Größe der totalen Rostfläche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Gliederpuppebis Gliederspinnen |
Öffnen |
' k. G. mit Kautschukfüßen und -Händen (Philad. 1871); E. Meyer, Über künstliche Beine (Berl. 1871); Karpinski, Studien über k. G. (im Auftrag des preußischen Kriegsministeriums bearbeitet, das. 1881, mit Atlas).
^[Abb.: Fig. 2-4. Charrières
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Landsiedelleihebis Landsknechte |
Öffnen |
durch L. (2. Aufl., Landsh. 1887); Staudenraus, Chronik der Stadt L. (das. 1832, 3 Bde.); "Geschichte der Stadt L.", bearbeitet von mehreren (das. 1835); Wiesend, Topographische Geschichte von L. (das. 1858); "Chroniken der deutschen Städte", Bd. 15
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Vorbemerkung:
Seite 0003,
Vorbemerkung |
Öffnen |
Fachausdrücke zu Gebote ständen, unter welchen die mannigfaltigen Disciplinen in dem umfangreichen Werk bearbeitet und vertheilt sind? Wer hätte Veranlassung und Muße, 16 starke Bände der Reihe nach durchzulesen oder über die Behandlung einzelner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0007,
Heliäa |
Öffnen |
. und die nordfries. Inseln (deutsch bearbeitet von B. von Werlhof, Hannov. 1889); E. Lindemann, Die Nordseeinsel H. (2. Aufl., Berl. 1890); G. Diercks, Helgoland (Hamb. 1891); Lipsius, Helgoland (Lpz. 1892); P. A. Ölrichs, Snake Jim Hollunder? Kleiner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Roßbach (in Böhmen)bis Roßbreiten |
Öffnen |
. Dramatiker und Ly-
riker", auch am dritten Teile dieses Werkes (Lpz.
1856; 3. Aufl. 1889, u. d. T. "Theorie der musischen
Künste der Hellenen", wovon R. den Hauptteil
"Griech. Metrik" neu bearbeitete) hatte R. hervor-
ragenden Anteil. Ferner
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0680,
von Haarebis Häute |
Öffnen |
. getragen werden können.
12. Häute und Felle:
a) Häute und Felle, rohe (grüne, gesalzene, gekalkte, trockne) zur Lederbereitung; rohe, behaarte Schaf-, Lamm- und Ziegenfelle, auch enthaarte Schaffelle, nicht weiter bearbeitet frei
b) Felle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0702,
von Wollebis Zink |
Öffnen |
orientalischen, meist mit der Hand gewebten, Shawls aus Kaschmir oder andrer feiner Wolle, sowie die mit der Jaquardmaschine hergestellten Nachahmungen solcher Shawls verstanden. Andre nicht weiter bearbeitete wollene Shawls (Umschlagetücher) fallen unter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0090,
von Bruyckerbis Bühlmann |
Öffnen |
, studierte nach Absolvierung der Realschule in Luzern 1863-66 auf der Akademie in München die Architektur unter Ludwig Lange (gest. 1868), machte mit dessen Sohn Emil eine Studienreise durch Oberitalien bis Florenz und bearbeitete
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0496,
von Sickertbis Siemiradzki |
Öffnen |
1851 seinen Wohnsitz in Düsseldorf. Er bearbeitete zwar anfangs historische Stoffe und Anekdoten, z. B.: mehrere Scenen aus der ält ern württembergischen Geschichte. Luther auf dem Reichstag in Worms (1844), David und Abisai in Sauls Zelt (1845), Kaiser
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0188,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
bearbeitet, die innere glatt. Fig. 195 ist eine Prunkschüssel mit einem weiblichen Kopfe, der die Stadt Alexandria verkörpern soll. Fig. 196 zeigt eine merkwürdige Darstellung, die unsern Totentänzen ähnelt. Es sind Skelette, die durch Inschriften
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0201,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Salzwasser eingefeuchtet, auf dem Fleischeisen geschabt, mit Fett bestrichen, mit Mehl bestreut, mit einem zweiten, weniger scharfen Messer bearbeitet, in einer Tonne mit warmem Sand und Sägespähnen mehrere Stunden lang herumgedreht, dann
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
Von der alten Stadt Ulm |
Öffnen |
der bürgerlichen Unruhe war; dort wurden die Tiere der Bürger gehalten, und wohnten die Bauern, die das Land im Umkreis der Stadt Ulm bearbeiteten, auch war dort der Wochenmarkt und der Fleischmarkt und dort wurden Wirtshäuser, Garküchen und Krambuden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0234,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
und bearbeitet, besonders zu Schiffbauzwecken. In der Ausfuhr stehen die Fabrikate der Baumwoll-, Woll-, Leinen- und Juteindustrien obenan (beinahe 50 Proz.), allein die von Baumwollstückwaren erreicht alljährllch Werte von etwa 38 Mill. Pfd. St. Es folgen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0572,
Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Grein ("Angelsächsischer Sprachschatz", Götting. 1861-64, nur für die Dichter; danach Greins "Kleines angelsächsisches Wörterbuch", bearbeitet von Groschopp, Kass. 1883); Bosworth ("Anglo-Saxon dictionary", neu bearbeitet von Toller, Oxf. 1882
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Appretierenbis Appretur |
Öffnen |
. Schlagmühle, Stampf- oder Stoßkalander, an, bei welcher auf eine Walze fest aufgewickelte, etwas feuchte Leinwand durch sehr glatte, senkrecht herabfallende Stampfen bearbeitet wird. Beim Tuch bearbeitet man, nachdem der Loden gewaschen und genoppt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
insectes nuisibles à la vigne et particulièrement de la pyrale", mit Milne Edwards und Blanchard (das. 1842). Im "Régne animal" Cuviers bearbeitete er die Insekten.
Audran (spr. odrāng), Gérard, franz. Kupferstecher, geb. 1640 zu Lyon, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
Karpathen, den serbischen Gebirgen 1847 sowie eine Reise in Graubünden und im Engadin 1867. Er bearbeitete mit Blasius den Schluß von Naumanns "Naturgeschichte der Vögel Deutschlands", gab 1849-58 die "Naumannia. Archiv für Ornithologie etc." heraus
|