Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bezirk lothringen
hat nach 1 Millisekunden 318 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0309,
Lothringen (Bezirk) |
Öffnen |
307
Lothringen (Bezirk)
könig von Neapel, vermählt war. Wiewohl ein Neffe Karls Ⅱ., Anton Graf von Vaudemont, die weibliche Nachfolge anfocht, verlieh doch Kaiser Sigismund das Herzogtum an die Nachkommenschaft Isabellas, und Anton wurde endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
52
Elsaß-Lothringen (Wappen)
die Gemeindebehörden die Polizeigcwalt. Für die
drei Bezirke des Reichslandes tagt, unter dem Vorsitz
des Bezirkspräsidenten, zeitweilig je ein Bezirks-
tag, in welchen jeder Kanton einen Vertreter ent-
sendet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
48
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung)
Staates haven noch zu keinem ausgedehntem Be-
triebe geführt.
Als Unterstützung des Ministeriums in der För-
derung der Landwirtschaft ist durch kaiserl. Verord-
nung vom 25. Jan. 1888 ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
umgewandelt.
Elsaß, Teil des Deutschen Neichslandes Elsaß-
Lothringen (s. d.), umfaßt die Bezirke Unter- und
Oberelsaß.
1) Der Bezirk Unterelsaß grenzt im W. an
Frankreich und Lothringen, im N. an die bayr. Rhein-
pfalz, im O. an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Bezirksadjutantenbis Bezoarziege |
Öffnen |
.
Bezirkspräsident, s. Bezirk und Präfekturen.
Bezirksrat, s. Bezirksausschuß. In Elsaß-Lothringen heißt B. das aus dem Bezirkspräsidenten und seinen Räten bestehende Kollegium (Conseil de Préfecture, s. Präfekturen), welches bald als Verwaltungsgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0051,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
49
Elsaß-Lothringen (Industrie)
l. Dez. 1871 auf 204108 Personen. Die Zahl der
mit Entlassungsscheinen Ausgewanderten und der
in den elsah-lothr. Staatsverband Aufgenommenen
hielt sich nahezu die Wage. Ein allmählicher Rück-
gang
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
Elsaß-Lothringen (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
572
Elsaß-Lothringen (Areal und Bevölkerung).
Teilen entspricht. Die größte jährliche Durchschnittswärme im Deutschen Reich zeigt die Oberrheinische Tiefebene in der Gegend, wo der Neckar mündet (Heidelberg und Dürkheim 10,8° C.); von hier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
412
Straßburg (im Elsaß)
der Kaiser-Wilhelms-Universität, für 12,8 Mill. M. errichtet (aus Reichsmitteln, aus dem Anteil Elsaß-Lothringens an den Reichskassenscheinen, aus den Zinsen dieses Fonds und aus Landes-, Bezirks- und städtischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Lothringen (Herzog von)bis Lötrohr |
Öffnen |
308
Lothringen (Herzog von) - Lötrohr
Innerhalb der letzten drei Jahrhunderte hat sich die Sprachgrenze um nahezu 10 km zu Ungunsten des Deutschen verschoben. Jedoch im Stadtkreis Metz, welcher früher eine nahezu ausschließlich französisch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0053,
Elsaß-Lothringen (Kirchenwesen. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
51
Elsaß-Lothringen (Kirchenwesen. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung)
Kirchenwesen. Der katholisch kirchlichen Ver-
fassung nach teilt sich das Deutsche Reichsland E.
in die exemten Bistümer Straßburg (die Bezirke
Unterelsas
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0810,
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) |
Öffnen |
; eine nur schwache Zunahme zeigen das Königreich Hannover und der württembergische Jagstkreis, eine starke dagegen die Gebiete nördlich der Warthe und rechts der Oder, wo die Bezirke Gumbinnen, Bromberg, Köslin sogar um mehr als 2 Proz. jährlich wuchsen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Guisboroughbis Guise |
Öffnen |
918
Guisborough - Guise.
Guisborough (spr. ghisböro), alte Stadt in dem Cleveland genannten Bezirk der engl. Grafschaft York, inmitten von Eisengruben, mit Ruinen einer Augustinerabtei und (1881) 6616 Einw.
Guiscard, Robert, Herzog von Apulien, s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0049,
Elsaß-Lothringen (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
47
Elsaß-Lothringen (Land- und Forstwirtschaft)
dete, von denen ein Teil danernd außer Betrieb steht.
Die wichtigsten Sandsteinbrüche befinden sich im
Unterelsaß im Zornthal bei Zabcrn und im Kronthal
bei Wasselnheim, in Lothringen um Metz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
, von Elsaß-Lothringen der Bezirk Oberelsaß. 15. Korps (Straßburg): der Bezirk Unterelsaß, sowie die Kreise Saarburg und Saargemünd des Bezirks Lothringen. 16. Korps (Metz): vom Bezirk Lothringen die Kreise Stadtkreis Metz, Landkreis Metz, Bolchen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Lothar (König von Frankreich)bis Lothringen (Herzogtum) |
Öffnen |
Haddington, Linlithgow und Midlothian oder Edinburgh.
Lothringen (frz. Lorraine), ehemals ein deutsches Herzogtum, jetzt den Bezirk Lothringen (s. d.) des deutschen Reichslandes und die franz. Depart. Meurthe-et-Moselle, Maas und Vogesen bildend
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Elementartransportbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
drei Bezirken:
Bezirk Einwohner 1890 Zunahme Seelen Zunahme Prozent
Ober-Elsaß 471 609 9 060 1,9
Unter-Elsaß 621 505 9 428 1,5
Lothringen 510 392 20 663 4,2
Zusammen: 1 603 506 39 151 2,5
Die Bevölkerung des Reichslandes hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
mit 3400 Ar-
beitern) im Werte von 7,i Mill. M. Nach Maß-
gabe der Förderung des I. 1888 dürfte die auf
etwa 2 Milliarden t geschätzte ausbeutungsfähige
Erzablagerung im Bezirk Lothringen noch etwa
750 Jahre, die des benachbarten luremb. Minette
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Nota benebis Notar |
Öffnen |
der Aufsicht und Disciplinargewalt der Gerichte oder deren Präsidenten und des Justizministers, in Elsaß-Lothringen auch der Notariatskammer. Sie führen ihren Beruf wie der Rechtsanwalt und der Arzt für eigene Rechnung, beziehen also, mit Ausnahme der Amts
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lotheißenbis Lothringen |
Öffnen |
sind.
Lothringen, Bezirk des deutschen Reichslandes Elsaß-L., umfaßt 6222 qkm (113 QM.) und hat (1885) 488,905 Einw., überwiegend Katholiken und etwa 180,000 französischen Sprachstammes. Er besteht aus den acht Kreisen: Bolchen, Château-Salins
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
, links die Glane. Die S. wird erst bei Freiburg für Nachen schiffbar. Das Flußgebiet bedeckt 1882 qkm.
Saane, Bezirk im schweiz. Kanton Freiburg, hat 222 qkm und (1888) 28099 E., darunter 2370 Evangelische und 74 Israeliten, in 62 Gemeinden. Hauptort
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Kreisverfassungbis Kreittmayr |
Öffnen |
gewählten Mitgliedern den Provinzialausschuß. In Elsaß-Lothringen bestehen für die Bezirke, Kreise und Gemeinden in den Bezirkstagen, Kreistagen und Munizipalräten besondere Vertretungen, welche aus den Wahlen der Bezirks-, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Saarbaumbis Saarlouis |
Öffnen |
. Auf dem andern Ufer der Saar das Dorf Beurig mit dem Bahnhof Beurig-S. an der Bahnlinie Saarbrücken-Konz. Vgl. Hewer, Geschichte der Burg und Stadt S. (Trier 1862). - 2) Kreisstadt im deutschen Bezirk Lothringen, an der Saar, Knotenpunkt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
. in Halberstadt. Die soeben erfolgte Veröffentlichung der letzten Volkszählungsergebnisse in Elsaß-Lothringen ermöglicht nachträglich die betreffenden Angaben für den Bezirk Lothringen zu machen. Danach betrug die Gesamtbevölkerung des Bezirks 1. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
nach Lothringen. Der Kohle
führende Bezirk, dessen Grenzen nicht ganz feststehen,
ist etwa 40 Km lang, während nach den heutigen
Ausschließungen die Breite an manchen Stellen nur
10 kni beträgt, an andern bis zu 30 kni ansteigt.
Die Saarkohle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Bitjugbis Bitsch |
Öffnen |
, Hauptstadt des Kantons B. (301 qkm, 17 Gemeinden, 14659 E.), im Kreis Saargemünd des Bezirks Lothringen (bis 1871 zum franz. Depart. Meurthe gehörig), 32 km östlich von Saargemünd, in 374 m Höhe, am Nordabfall der Vogesen, an der Linie Hagenau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0451,
Forstverwaltung |
Öffnen |
oder betriebsführenden Organe der Forstverwaltungen sind in genau abgegrenzten Bezirken (Oberförstereien, Revieren) mit der Führung der Wirtschaft nach Maßgabe der von der nächsthöhern Instanz zu genehmigenden Jahreswirtschaftspläne (Hauungsplan, Kultur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen" zu Straß-
burg die Reichseisenbahnen (s. d.) verwaltet. Das
Reichsamt besteht aus einem Chef, z. Z. der preuh.
Minister der öffentlichen Arbeiten, und der erforder-
lichen Anzahl vortragender Räte und Hilfsarbeiter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0836,
Metz |
Öffnen |
834
Metz
Behörden. Die Stadt ist Sitz der Bezirks- und Kreisbehörden, eines Bischofs, Konsistoriums der reform. Kirche, des israel. Konsistoriums für den Bezirk Lothringen, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Colmar) mit 12 Amtsgerichten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Saarunionbis Saavedra (Angel de, Herzog von Rivas) |
Öffnen |
, und Vockenhcim, ehemals zu
Lothringen gehörig, entstanden.
Saarweine, die im Saarthal wachsenden Weine.
Die S. aus Deutsch-Lothringen kommen aus den
Bezirken Saaralbe, Saargemünd, Saarbrücken und
sind sehr gute Tischweine. Die S. aus dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
: Reg.-Bezirk 544538
.. Kreise: .
.. Aachen (Stadt) 95669
.. " (Land) 111209
.. Düren 75955
.. Erkelenz 37784
.. Eupen 26392
.. Geilenkirchen 25994
.. Heinsberg 35806
.. Jülich 41784
.. Malmedy 30429
.. Montjoie 18611
.. Schleiden 44905
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Oberstaatsanwaltbis Obertöne |
Öffnen |
der Staatsanwaltschaft bei den Oberlandesgerichten, als deren Vertreter die ihnen beigeordneten Personen handeln, befugt sind, bei allen Gerichten ihres Bezirks die Amtsverrichtungen der Staatsanwaltschaft selbst zu übernehmen oder einem andern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0858,
Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
856
Berufsgenossenschaft
sation und unter Beschränkung ihrer Zwecke auf eine reichsrechtliche Unfallversicherung. Die B. sind für bestimmte Bezirke (teils das ganze Reich, teils einzelne Teile desselben) gebildet und umfassen innerhalb desselben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0814,
Deutschland (Sprache und Volksstämme) |
Öffnen |
, Baden, Elsaß-Lothringen, Hessen, Hessen-Nassau, Rheinland und die angrenzenden Teile Westfalens, mit Ausschluß einzelner Kreise in Baden und Württemberg sowie des an Luxemburg grenzenden Teils der Rheinprovinz; 2) Königreich Sachsen, Thüringen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Putneybis Putz |
Öffnen |
Luisenthal) der Preußischen Staatsbahn und an einer Industriebahn, hat Steinkohlenbergbau, Sandsteinbrüche, eine Steingutfabrik und (1885) 8656 meist kathol. Einwohner. - 2) (franz. Puttelange lès Saaralbe) Städtchen im deutschen Bezirk Lothringen, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Zaandambis Zacapa |
Öffnen |
Disposition (s. Offizier).
Z. F., auf Kurszetteln = Zinsfuß.
Zaandam (Saardam), Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, Bezirk Haarlem, an der Mündung der Zaan in das Y, 6 km nordwestlich von Amsterdam, Knotenpunkt der Eisenbahn Helder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Eliotbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
. Die Einwohner verteilen sich auf die drei Bezirke wie folgt:
Bezirke QKilom QMeilen Einwohner Einw. auf 1 qkm
Lothringen 6222,28 112,95 489729 79
Oberelsaß 3508,60 63,72 462549 132
Unterelsaß 4778,53 86,79 612677 128
^[Additionslinie]
Zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Giselabis Giskra |
Öffnen |
, 2 km, 1871 und 1875 eröffnet) mit Selzthal-Bischofshofen (98, 2 km,
1875 eröffnet), Strecke der Kaiserin-Elisabethbahn, jetzt österr. Staatsbahn (s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen ).
Giselbert , Herzog von Lothringen seit etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
; durch die Schlacht
bei Spichcren (s. d.) 6. Äug. wurde die Stadt wieder
befreit. - Vgl. Köllner, Geschichte der Städte S.
und St. Johann (2 Bde., Saarbr. 1865).
Saarburg. 1) Kreis im Bezirk Lothringen, hat
1008,88 hkm, (1890) 63 096 (32 688 männl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
378
Elsaß-Lothringen
und Holzungen, 27 Haus- und Hofräumc, 38Öd- und
Unland und 108 hkiu Wegeland und Gewässer. Die
Erntestäche betrug 1895 von Weizen 27 944, Roggen
^Z4Z6, Gerste 18117,Kartoffeln20030, Hafer 9743
und Wiesenheu 46773 ka
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Londoner Centralbahnbis Lothringen |
Öffnen |
und kath. Kirche.
Lörchingen, frz. Lorquain, Dorf und .Haupt-
ort des Kantons L. (7003 E.), im Kreis Eaarburg
des Bezirks Lothringen, unweit der Eaar, an der
Nebenlinie Eaarburg - Alb erschw eiler der Elsaß-
Lothr. Eisenbahnen, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0825,
Deutschland (Stein- und Braunkohlen) |
Öffnen |
von Elsaß-Lothringen von äußerster Wichtigkeit. Der größte Teil der Kohlenablagerung befindet sich im Regierungsbezirk Trier, kleinere Teile reichen aber auch nach Rheinbayern und in den Bezirk Lothringen hinüber. 1815 betrug die Kohlenausbeute in dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
Elsaß-Lothringen (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
577
Elsaß-Lothringen (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen).
auflösen; letzteres zieht die Auflösung der Bezirkstage nach sich, die Neuwahlen zu letztern haben innerhalb drei Monaten, zum Landesausschuß innerhalb sechs Monaten zu erfolgen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
429
Colmar (im Elsaß)
yaus und an derLmieWeißenburg-StraßburgBasel
iowie der Nebenlinie C.-Münster (18,5km) der Elsaß-
Lothring. Eisenbahnen, an der Linie Freiburg-C.
(44,4 km) der Bad. Staatsbahnen, der Nebenbahn
C.-Schnierlach (20 km
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Elsaß-Lothringische Eisenbahnenbis Elsfleth |
Öffnen |
55
Elsaß-Lothringische Eisenbahnen - Elsfleth
Neichstagsfraktionen anschlössen. Die hierdurch be-
wiesene Erstarkung der reichsfreundlichen Gesinnung
hatte nun auch seitens der Regierung eine milde
.Handhabung des Paßzwanges zur Folge. Aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
2,67
Bezirk Unterelsaß 612009 -13 -0,00
" Oberelsaß 462231 289 0,01
" Lothringen 488905 -3801 -0,15
Elsaß-Lothringen: 1563145 -3525 -0,05
Deutsches Reich: 46840587 1606526 0,7
Druck vom Bibliographischen Institut in Leipzig.
(Holzfreies
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Forstversammlungenbis Forstverwaltung |
Öffnen |
. Versammlungen, bald nach Ländern, Provinzen und Bezirken gegliederte Territorialvereine. Die hauptsächlichsten zur Zeit in Deutschland und in dessen Nachbarländern bestehenden, allgemeinen Zwecken dienenden F. sind folgende (diejenigen Vereine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Avricourtbis Ax |
Öffnen |
. zweimal in die Hände der aufständischen Royalisten der Bretagne.
Avricourt, Deutsch-Avricourt (spr. awrikuhr), Dorf im Kanton Rixingen, Kreis Saarburg des Bezirks Lothringen, 4 km vom schiffbaren Rhein-Marnekanal, an der Linie Straßburg-Deutsch-A
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Kanton (Bezirk)bis Kanton (Stadt) |
Öffnen |
105
Kanton (Bezirk) – Kanton (Stadt)
Abkühlung verdichteten sich diese weiter, bis jeder derselben sich in einen von einer ausgedehnten feurigen Atmosphäre umgebenen rotierenden Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mörchingenbis Motorwagen |
Öffnen |
780
Mörchingen – Motorwagen
Mörchingen , Stadt im Kanton Großtänchen, Kreis Forbach des Bezirks Lothringen, an der Linie Saarburg-Metz-Luxemburg der
Elsaß-Lothring
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0185,
Kreis |
Öffnen |
oder Grafschaften. In Österreich entspricht der "Bezirk" dem preußischen K., in Rußland der Ujesd, Län in Schweden, Liwa in der Türkei, Komitat in Ungarn etc. In Deutschland ist der Umfang und die Bedeutung der Kreise in den einzelnen Staaten eine sehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0497,
Österreich, Kaisertum (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Wappen etc.) |
Öffnen |
, das Hauptmünzamt, das Generalprobieramt und das Hauptpunzierungsamt; dem Ackerbauministerium die Zentralpferdezuchtkommission.
Was die Provinzial-, Bezirks- und Lokalverwaltung betrifft, so bestehen als Oberbehörden für die politische Verwaltung, d. h
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Hauserbis Hausindustrie |
Öffnen |
, insonderheit in den Bezirken des oberrheinischen Gebirgssystems sowie im Riesengebirge, im Erz- und Fichtelgebirge, auf dem Thüringer Wald und dem Schwäbischen und Fränkischen Jura, hat. Das Zentrum der H. ist das Königreich Sachsen. Nach O. hin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0812,
Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) |
Öffnen |
266,7 und 64,9, in Elsaß-Lothringen die Bezirke Oberelsaß und Lothringen 131,5 und 79,2, in Hessen die Provinzen Rheinhessen und Oberhessen 201,7 und 80,5 Einw. auf 1 qkm. In Thüringen (95,1) verteilt sich die Bevölkerung ziemlich gleichmäßig, nur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Eisenbahn (Verbände; Verwaltungsbehörden) |
Öffnen |
veröffentlicht der "Deutsche Reichsanzeiger".
Die in Deutschland bestehenden Staatseisenbahn-Verwaltungsbehörden, deren Formation, Sitz und Bezirk, sowie die
Privatbahnen verzeichnet nachstehende Übersicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Elsaß-Lothringen (Militärverhältnisse, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
578
Elsaß-Lothringen (Militärverhältnisse, Wappen etc.; Geschichte).
der direkten Steuern sowie die Fortschreibung des Katasters. Eine unmittelbar unter dem Ministerium stehende Katasterkommission leitet die 1882 begonnenen Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Elsaßzabernbis Elsheimer |
Öffnen |
Statthalter ernannt, der am 15. Okt. 1885 sein Amt antrat und, ohne förmlich mit der Politik seines Vorgängers zu brechen, doch von dem persönlichen Eingreifen in die Verwaltung absah. - Über die Geschichte des Bezirks Lothringen s. d.
Vgl. Schöpflin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Frankaturbis Franken |
Öffnen |
Person das Recht der Franken erhielt. Die Grenze des Herzogtums F., zu welchem auf dem linken Rheinufer gegen Lothringen hin noch das Gebiet von Worms, Mainz und Speier gehörte, zog sich auf der rechten Seite des Rheins zwischen Sachsen, Bayern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0924,
Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
Frankreich das Departement der Meurthe und die Arrondissements Saarburg und Château-Salins an Deutschland abtreten, 6221 qkm mit 489,000 Einw. Sie bilden den Bezirk L., welcher in acht Kreise zerfällt (s. Elsaß-Lothringen, mit Karte).
Niederlothringen hatte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
Frieden. Seit 1802 steht es unter dem Erzbistum Besançon.
Metz (hierzu "Karte der Umgebung von Metz"), Hauptstadt des deutschen Bezirks Lothringen und Festung ersten Ranges, liegt am Einfluß der Seille in die Mosel, im Knotenpunkt der Eisenbahnen M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Österreichischer Kreisbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
im Frühjahr 1744 unter Prinz Karl von Lothringen in Elsaß und Lothringen ein. Gleichzeitig war der Seekrieg zwischen Frankreich und England ausgebrochen und verlief für ersteres unglücklich. Der Krieg in Deutschland nahm aber für die Verbündeten dadurch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Lothringenbis Loubet |
Öffnen |
anzusehen, und ebenso die Entstehung der betreffenden Ablagerungen in die Interglazialzeit zu verlegen.
Lothringen , Bezirk, s. Elsaß-Lothringen.
Loubet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bol (Ferd.)bis Bolechow |
Öffnen |
und Gerbereien berühmt.
Bolborynchus, s. Dickschnabelsittiche.
Bolchen. 1) Kreis im reichsländischen Bezirk Lothringen, hat 715,14 qkm, (1890) 41 621 E., darunter 130 Militärpersonen, in 100 Gemeinden und zerfällt in die 3 Kantone B., Busendorf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Busenbis Buskerud |
Öffnen |
des Kantons B. (243,26 qkm, 32 Gemeinden, 15487 E.) im Kreis Bolchen des Bezirks Lothringen, 15 km nördlich von Bolchen, rechts der Nied, an der Kreuzung der Straßen nach Bolchen, Diedenhofen, Saarlouis und Sierck und an der Linie Diedenhofen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
Steiermark.
Deutsch-Liebau, s. Liebau.
Deutsch-Lothringen, (nicht amtliche) Bezeichnung für den Bezirk Lothringen (s. d.) des Deutschen Reichslandes Elsaß-Lothringen.
Deutsch-Matrei, s. Matrei.
Deutschmeister, Vertreter des Hochmeisters des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Metzebis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. |
Öffnen |
, Chef d'État major général de l'armée du Rhin (Par. 1894).
Das Bistum M. ist exemt und steht unmittelbar unter dem päpstl. Stuhl. Es wurde eingerichtet durch Bulle Pius' IX. vom 10. und 14. Juli 1874, umfaßt den Bezirk Lothringen, 4 Archidiakonien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Freizügigkeitbis Fréjus |
Öffnen |
sind in dem Bundesgesetz vom 6. Juni 1870 enthalten, welches auch auf Württemberg, Baden und Südhessen, nicht aber auf Bayern und Elsaß-Lothringen ausgedehnt worden ist.
Eine Beschränkung der F. kann ferner infolge der Polizeiaufsicht (s. d
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890) |
Öffnen |
gehalten, ihrerseits mit der Errichtung von Gewerbegerichten vorzugehen. Einige Staaten benutzten diese Vollmacht. Am wichtigsten ist das ausführliche elsaß-lothringische Gesetz vom 23. März 1880, welches die fünf aus der französischen Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
(namentlich die Gegend von Werdau bis Plauen), Württemberg und das Oberelsaß. Diese Bezirke sind auch die Hauptsitze der Tuchfabrikation, denen sich noch die Niederlausitz und der südöstl. Teil der Mark Brandenburg mit den Städten Cottbus, Forst, Spremberg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0045,
Elsaß |
Öffnen |
43
Elsaß
exkl. Totgeborenen 10512. Der Bezirk hat im ganzen
26 Kantone, 385 Gemeinden, 68 508 bewohnte Häuser
u. s. w. mit 96258 Familienhaushaltungen, 9658
einzeln lebenden selbständigen Personen und 459 An-
stalten und zerfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Thuokbis Thurgau |
Öffnen |
. (im "Österreichischen Jahrbuch", Wien 1891-97).
Thuok, Längenmaß in Annam, s. Düong und Gon.
Thur, Fluß in Elsaß-Lothringen, entspringt im Bezirk Oberelsaß am großen Ventron in den Vogesen, nahe der franz. Grenze, durchfließt das St. Amariner Thal, teilt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0184,
Binnenwanderungen |
Öffnen |
101693 107374 -5681 -0,6
Bayrische Pfalz 45496 79412 -33916 -4,5
Elsaß-Lothringen 169774 36494 +133280 +9,3
Baden 120512 106167 +14345 +0,9
Württemberg u. Hohenzollern 60308 147069 -86761 -4,0
Bayern rechts des Rheins 127456 151615 -24159 -0,5
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Saalfeldenbis Saaralben |
Öffnen |
N., zuerst durch den deutschen Bezirk Lothringen, und tritt bei Saargemünd nach Rheinpreußen über, wo sie von Saarbrücken ab nach NW., von Mettlach ab wieder nach N. fließt bis zur Mündung bei Konz. Das Thal der S. ist im allgemeinen nicht schmal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Bezifferungbis Bezirk |
Öffnen |
944
Bezifferung - Bezirk
sich später unter die Grafen von Barcelona. In den Albigenserkriegen wurde B. die Hauptstadt Rogers, des Neffen Raimunds Ⅵ. von Toulouse, aber von dem Kreuzheere unter dem Legaten Milo und Cistercienserabt Arnold 22. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Bisch-barmakbis Bischof (kirchlich) |
Öffnen |
(1885) 970 evang. E., Postagentur, Telegraph. Amtsgericht (Landgericht Cassel) und Oberförsterei.
Bischheim, Dorf im Kanton Schiltigheim, Landkreis Straßburg des Bezirks Unterelsaß, unweit des Rhein-Marnekanals, an der Linie Straßburg-Lauterburg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
der Hochofen-
betrieb in Rheinland-Westfalen (und zwar in den
Bezirken von Dortmund bis Düsseldorf, bei Aachen,
im Sicgerlande und im Saarbezirk), sodann in
Oberschlesien und in Deutsch-Lothringen. Verein-
zelte, wenn auch bedeutende Werke finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Metternichsgrünbis Metz |
Öffnen |
zerstörten Neanderhöhle (s. Höhlenfunde, Bd. 9, S. 281 a).
^[Abb.]
Mettray, Niederländisch-, s. Zutphen.
Mettwurst, s. Mett.
Metz. 1) Landkreis im Bezirk Lothringen, hat 1075,83 qkm, (1890) 76 805, 1895: 80 391 (44 421 männl., 35 970 weibl.) E
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371a,
Namen-Register zum Plan von Straßburg |
Öffnen |
Arsenal F3
Artillerie-Kaserne E4
Artillerie-Wallstraße DE5
Auf d. verbrannten Hof D3
Auf den Eisgruben BC5
Aurelien-Platz A5
Bahnhof, Zentral- A4
Bahnhof-Platz A4
Bahnhof-Ring A4
Bahnhof-Staden B3, 4
Ballhaus-Gasse E4
Bank, Els.-Lothringer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Niècebis Niederkunnersdorf |
Öffnen |
138
Nièce - Niederkunnersdorf.
Nièce (franz., spr. njäß), Nichte.
Nied, linker Nebenfluß der Saar, entsteht bei Contchen in Lothringen aus der Deutschen und Französischen N., von denen jene westlich von Farschweiler, diese westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Belagerungsparkbis Belbuck |
Öffnen |
oder teilweise an Stelle der bürgerlichen Gesetze und der normalen richterlichen wie Verwaltungsbehörden treten. Wird ein ganzer Bezirk in B. versetzt, was insbesondere dann zu geschehen pflegt, wenn man wegen der ungünstigen Gesinnung der Bevölkerung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Landquart (Bezirk)bis Landrecies |
Öffnen |
932 Landquart (Bezirk) – Landrecies
springt mit zwei Quellbächen aus den Gletschern der Silvrettagruppe, durchstießt das Prättigau, in welchem ihr vom Rhätikon und
den Plessuralpen mehrere Wildbäche zugehen, tritt durch die Felsenge der Klus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Konskbis Konsolidation |
Öffnen |
verwalten haben. 5) In Frankreich und Elsaß-Lothringen ist K. die Bezeichnung für den Kirchenvorstand in lutherischen und in reformierten Gemeinden.
Konsk (poln. Konskie), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Radom, in bergiger Gegend
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Seilerwarenbis Seille |
Öffnen |
oder einen Metalldraht zusammengenäht werden. Vgl. Denhöfer, Illustriertes Seilerbuch (2. Ausg., Leipz. 1869); Rohrbach, Das Seilergewerbe (Weim. 1885).
^[Abb.: Fig. 1-3. Seilmaschine.]
Seille (spr. ssäj), 1) rechter Nebenfluß der Mosel im deutschen Bezirk
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Armenwesen (Statistik, Litteratur) |
Öffnen |
. geschlossene Pflege im Deutschen Reich 1885 (ohne Bayern und Elsaß-Lothringen).
Gattung der Armenverbände Offene Pflege Geschlossene Pflege
Personen in Tausenden Anteil in Prozenten Personen in Tausenden Anteil in Prozenten
Städtische Gemeinden 626 78,9
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
. beziehungsweise kath. Bezirke zusammenhängt.
Die Zahl der Israeliten hat sich seit 1871 um 10 Proz. vermehrt. Andere Religionen weisen im Deutschen Reich nur eine ganz vereinzelte Vertretung auf, die zeitlich von Zufälligkeiten beeinflußt wird. Fälle, in denen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
.
Eisenbahnkommissariat zu Berlin zu verstehen sind.
In den übrigen deutschen Ländern bildet ebenfalls
das Ministerium die obere Aufsichtsbehörde, wäh-
rend mit der unmittelbaren Aufsicht, wie in Bayern
die Bezirks-s Kreis-)regierung,en, in Württemberg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
werden.
Die Versicherung erfolgt durch 3l territorial ab^
gegrenzte Versicherungsanstalten.
Verzeichnis der Versicherungsanstalten.
Bezirk
Sitz
Zahl der seit Inkrafttreten
des Gesetzes bis 1. Juli 1893
erhobenen Ansprüche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
.
Spič, slaw. Form von Spizza (s. d.).
Spica (lat.), s. Ähre und Blütenstand.
Spica, der hellste Stern, 1. Größe, im Sternbild der Jungfrau.
Spichern, auch Speichern, Dorf im Kreis und Kanton Forbach des Bezirks Lothringen, 5 km südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
.
Türkheim . 1) Stadt im Kanton Winzenheim, Kreis Colmar des Bezirks
Oberelsaß, an der Fecht , am Eingang des St. Gregorien- oder Münsterthals und an der Nebenlinie Colmar-Münster-Metzeral der
Elsaß-Lothring. Eisenbahnen, hat (1895
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Fürsten von Liechtenstein. Von Klosterbibliotheken sind zu bemerken: die der Benediktiner zu den Schotten, der Dominikaner und Franziskaner. Volksbibliotheken sind vom Verein für Volksbildung in den meisten Bezirken gegründet.
Von den zahlreichen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0553,
Steinkohle |
Öffnen |
das benachbarte Frankreich angewiesen. Steinkohlenbau besteht ferner im Dürener Bezirke, im Hannoverschen (bei Osnabrück, am Osterwalde u. a. O.), in der Provinz Kurhessen (Grafschaft Schaumburg). In der Provinz Sachsen findet sich das kleine isolierte Becken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
(Wittenb. 1542), ein satirischer Auszug des Buches "Liber conformitatum", worin die Ähnlichkeit des heil. Franziskus mit Christus durch die abenteuerlichsten Wunder dargethan wird.
Albesdorf, Dorf in Elsaß-Lothringen, Bezirk Lothringen, Kreis Château
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Altkirchbis Altomonte |
Öffnen |
-Lothringen, Bezirk Oberelsaß, an der Ill und der Linie Mülhausen-Altmünsterol der Elsaß-Lothringer Eisenbahn, Sitz einer Kreisdirektion, eines Amtsgerichts und eines Hauptzollamts, hat eine evangelische und eine schöne katholische Kirche, ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Arsamasbis Arsenige Säure |
Öffnen |
Juchtenfabrikation, Handel mit Leinwandwaren und Schaffellen und (1881) 11,497 Einw.
Ars an der Mosel (Ars sur Moselle, spr. ar ssürr mosäll), Stadt in Elsaß-Lothringen, Bezirk Lothringen, Landkreis Metz, an der Mosel und an der Eisenbahn von Metz nach Novéant, 9
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Auswerfenbis Auswuchs |
Öffnen |
und Württemberg, nicht aber auf Bayern und Elsaß-Lothringen ausgedehnt, so daß im Verhältnis dieser beiden Staatskörper zu den übrigen deutschen Staaten die Bestimmungen jener Verträge noch maßgebend sind, für Elsaß-Lothringen durch Vermittelung des dort
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bolborhynchusbis Boleslaw |
Öffnen |
161
Bolborhynchus - Boleslaw.
Bolborhynchus, s. Papageien.
Bolca-Schiefer, s. Tertiärformation.
Bolchen (Boulay), Kreisstadt im deutschen Reichsland Elsaß-Lothringen, Bezirk Lothringen, an der Eisenbahn von Metz nach Teterchen, hat eine kath
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Buschmeisterbis Busento |
Öffnen |
das Parlament zu Paris verurteilte das Buch, wogegen der italienische Jesuit Zaccaria die Verteidigung Busenbaums übernahm.
Busendorf, Stadt in Elsaß-Lothringen, Bezirk Lothringen, Kreis Bolchen, an der Nied und der Diedenhosen-Völklingener Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Diedenhofenbis Dieffenbach |
Öffnen |
von Charlotte D. an Karl Schulz", den Bruder von Humboldts Sekretär (Leipz. 1883). Vgl. Piderit und Hartwig, Charlotte D. (Halle 1884).
Diedenhofen (franz. Thionville), Kreisstadt und Festung (155 m ü. M.) im deutschen Bezirk Lothringen, an dem linken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
im deutschen Bezirk Lothringen, Kreis Saarburg, an der Saar und an der Eisenbahnlinie Saarburg-Saargemünd, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und eine kath. Kirche und (1885) 1217 Einw. (darunter 570 Evangelische). F. war bis zu Ende des 15. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
460
Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystem - Herzschlag.
des Bundesrats. Er vertrat die Reichsregierung für Elsaß-Lothringen im Reichstag mit Schlagfertigkeit und Geschick. Im Winter 1878/79 leitete er die Reichsenquete für die Baumwoll
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0767,
Hugenotten (erster und zweiter Hugenottenkrieg) |
Öffnen |
Katholiken und Reformierten völlig beizulegen, wurde zu Poissy im September 1561 ein Religionsgespräch zwischen beiden Parteien gehalten. Der Hauptverfechter der katholischen Lehre war der Kardinal von Lothringen, der der Reformierten Theodor Beza
|