Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brauch
hat nach 0 Millisekunden 750 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Botschaftbis Brod |
Öffnen |
Brandopfer, 2 Mos. 29, 18. 25. 3 Mos. 8, 18; 9, 2; 12, 6; 14, 19; 15, 15; 16, 3; 23, 37. 4 Mos. 6, 14; 28, 11. 14. 19. 23. 27. Richt. 20, 26. 1 Chron. 30, 21. 2 Chron. 29, 27. 32; 31, 2. Esra 6, 9; 8, 35.
Brauch. Die man im Gottesdienst pflegte zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Brandopfers-Altarbis Braut |
Öffnen |
dir, wie Zedekia und Ahab, welche der König zu Babel auf Feuer braten ließ, Ier. 29, 22.
Brauch, Brauchen
Braten
z. 1. Was dies sei, ist bekannt. Das Osterlamm mußte gegessen werden (durch und durch wohl
aus-) gebraten, 2 Mos. 12, 8. 9. Er brät
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0010,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
verwendeten Salze brauchen nicht chemisch rein zu sein. Die Badesalze werden entweder für sich abgegeben oder in 2-3 Theilen Wasser gelöst als Mutterlaugen.
Friedrichshaller Mutterlaugensalz.
Kochsalz 377,0
Bromnatrium 3,0
Chlorcalcium 50,0
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0569,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Dingen zu brauchen! Sie wichst die Schuhe nur Sonntags, um das Leder zu sparen, es mit den Bürsten nicht aufzureiben, in Wirklichkeit, um im Jahr nur eine Schachtel Schuhwichse zu brauchen. Sie merkt nicht, wie die Wäsche unter Ihrer Sparsamkeit leidet
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
-oberitalischen Schulen keine Bedeutung und von diesem Standpunkte aus brauche ich auch nicht näher auf die einzelnen einzugehen, deren Zahl ohnehin sehr umfänglich ist. Es genügt, wenn ich nur zwei derselben nenne, die bei ihren Zeitgenossen in hohem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Gesundheittrinkenbis Gethsemane |
Öffnen |
261
Gesundheittrinken - Gethsemane.
Gesundheittrinken, die Sitte, auf das Wohl andrer zu trinken, ein alter, bei den Griechen schon zu Homers Zeiten sowie bei Römern, Kelten und Germanen gepflogener und geheiligter Brauch, der sich bis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Weihkesselbis Weihwasser |
Öffnen |
persönliches Umziehen und Eingreifen der Geister und der großen Götter zu verspüren, die sich auch in allerlei Gestalten den Menschen zeigten. Viel von dem Glauben und Brauche des german. und wohl auch des röm. Heidentums ist in die christl
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0274,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
angenommen hat. Die Zeit, welche die Blumen bis zu ihrer Erschöpfung brauchen, ist eine sehr verschiedene, doch ist es gut, sie nicht gar zu sehr auszudehnen, weil das Fett sonst leicht einen krautartigen Geruch annimmt. In den grossen Fabriken
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0758,
Vierte Abtheilung |
Öffnen |
ist über Waagen, Maße und Gewichte, sowie über die Aichordnung, über die Fehlergrenzen u. a. m. in der Einleitung bei den betreffenden Artikeln das Nöthige gesagt, so dass wir hier nur darauf zurückzuweisen brauchen; es erübrigt nur, über die Behandlung
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0267,
Tinten |
Öffnen |
und einer geringen Menge freier Säure, meistens Essigsäure. Die Materialien, welche wir zu ihrer Herstellung brauchen, sind ein Galläpfelauszug, einerlei ob von chinesischen oder türkischen Gallen, dann eine Lösung von Eisenvitriol, angesäuert mit etwas
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0617,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
ihre Erfindungsgabe und ihr ganzes Können. Noch mehr als in der Renaissancezeit wurde jetzt die Schauseite als etwas ganz Selbständiges betrachtet, das mit dem Inneren des Baues in keinem unbedingten Zusammenhange zu stehen brauche. Man kann daher auch nie von dem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0697,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
der Glaube entstehen, daß man nur auf den Bahnen des Meisters zu wandeln brauche, um, wie er, Unsterbliches zu leisten. Man vergaß aber, daß, wenn man dem Wege eines Großen folgt, damit noch keine Gewähr gegeben ist, auch nur dessen Ziel zu erreichen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0760,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
ist, brauche ich wohl nicht erst zu betonen.
Iu der letzten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann wieder eine Wendung, eine Art zweiter Renaissance, indem man zu der "echten" Antike zurückkehrt, d. h. diese unmittelbar in ihren Schöpfungen studiert
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ad hominem demonstrierenbis Ädilen |
Öffnen |
zum Handeln an es herantritt, irgend eine Handlung als sittlich gleichgültig zu bezeichnen sei.
Eine besondere Beziehung hat der Begriff der A. auf religiösem Gebiete erhalten. Hier werden darunter Bräuche verstanden, die ohne Verletzung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0454,
Rauchwaren |
Öffnen |
Rußland und Polen. Ungarn ist für die Pelzbranche bedeutend, sowohl als Produzent vieler Wildwaren, Schaf- und Lämmerfelle, wie als Abnehmer, da dort Pelzwerk zu den Landestrachten gehört.
Alle Länder und Provinzen brauchen aber noch Meßplätze, wo
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0281,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geschlachtet ist, wird das Fleisch starr, das Eiweiß gerinnt. Will man das Fleisch sofort brauchen,z. B. Hühner, so sollen sie noch warm, also nicht erstarrt zur Verwendung kommen. Schon erstarrtes Fleisch muß abgelagert werden und diese Ablagerung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0369,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
keine Lesebrille brauche, ist absolut falsch und muß zurückgewiesen werden. Denn man würde damit zugeben, daß nur Schwächlinge im Alter eine Brille brauchen. Dieser Glaube ist allgemein und daher kommt es auch zum guten Teil, daß die Altersbrille bei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0463,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Falle mit etwas Schlagrahm.
An M. G. K. in Villars. Keuchhusten bei einem 2 Monate alten Kinde ist sehr ernst zu nehmen. Gehen Sie sofort zu einem Arzt, der Ihnen ein Mittel verordnet, das Sie fortgesetzt brauchen, bis das Kind wieder hergestellt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0547,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nichts zu kümmern brauchen, weil sie alles bezahlen können, kommen dabei nicht in Frage. Sie verreisen und finden am andern Orte ihre gut geölte Haushaltungsmaschine alsbald wieder im alten geräuschlosen Gang, von ihnen wollen wir ja auch nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0614,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Portion genügen im Ganzen 30 Minuten). Man kann das Fleisch entweder in einer Platte anrichten oder nach bayrischem Brauch dasselbe gleich in der Kasserole zu Tisch tragen. Es ist sehr saftig, weich und schmackhaft. Ob wohl solche Blechbüchsen mit Apparat
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0015,
Einleitung |
Öffnen |
, gezwungen, an andere Konsumenten als die Apotheker abzugeben, und da die Gewerbe derartige Waaren nicht immer in grossen Mengen brauchen, so entstanden neben den Drogen-Grosshandlungen auch Detailgeschäfte. Die Verhältnisse gestalteten sich hierin immer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0609,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, die chemisch ebenfalls als Ester zu betrachten sind, haben wir schon bei der Besprechung der Gesammtgruppe "flüssige und feste Fette" das Nöthige gesagt, so dass wir hier nur darauf zurück zu verweisen brauchen.
Glycerínum.
Glycerin
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0822,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, die nicht zu Jedermanns Kenntniss zu gelangen brauchen, oder gar solche, die irgend welche scharfe Bemerkungen über geschäftliche Differenzen enthalten. Für diesen letzteren Fall kann die Benutzung der Postkarten sogar als strafbar erachtet werden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0825,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
812
Handels- und Kontorwissenschaft.
Bei dem Bahnversand brauchen die Kolli nicht mit voller Adresse, sondern nur mit Buchstaben, Marke und Zahl bezeichnet werden.
In dem begleitenden Frachtbrief muss ausgefüllt werden: a) der genaue Name
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0277,
Blauholztinte mit Eisen |
Öffnen |
, der kolirten Flüssigkeit setzt man dann den in Wasser gelösten Eisenvitriol hinzu und rührt nun so lange eine Auflösung von Oxalsäure unter (man wird ca. 2,0 brauchen), bis die Flüssigkeit eine gelbe Farbe angenommen hat. Nun färbt man mit so viel
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
Hochasien |
Öffnen |
Zweiges der Kunst, besser gesagt: Kunstgewerbes.
Was die Porzellanarbeiten anbelangt, so ist die Art derselben durch echte Stücke und Nachahmungen bei uns hinlänglich bekannt, so daß ich nicht viel darüber zu sagen brauche. Nicht die künstlerische
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
Hochasien |
Öffnen |
legten die Chinesen weniger Gewicht. Die chinesische Malweise kann man auf den Porzellansachen erkennen; daß bei diesen die Fertigkeit im Einbrennen der Farben eigentlich das Bewundernswerte ist, brauche ich wohl nicht besonders hervorzuheben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dvorakbis Dwight |
Öffnen |
Welt mit Du an, und bei erstern ist es Glaubenssache; auch der Dichter hat die Freiheit des Duzens. Von den übrigen europäischen Völkern brauchen die Holländer meist Ihr (gij). In Frankreich wird Du (tu) nur bei dem vertraulichsten Verkehr unter intimen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Heroldbis Heroldsfiguren |
Öffnen |
aus besonderer Veranlassung, namentlich zur Kriegserklärung, von einem Staat an den andern geschickt wurde. Im Mittelalter waren die Herolde ständige Beamte, welche zur Pflege höfischer Sitte und ritterlichen Brauchs an den Fürstenhöfen bestellt waren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
Entwickelungsgeschichte (Häckels "Fälschungslehre") |
Öffnen |
Sinne ja überall eine Fälschung eintreten muß, denn es kann sich doch immer nur um eine stark abgekürzte Wiedergabe handeln. Am wenigsten brauchen solche Veränderungen bei niedern Organismen einzutreten, die ihre Lebensweise seit jeher in ähnlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0364,
Stiller Ocean |
Öffnen |
im Gebiet der steifen Westwinde südwärts von 45 und 50° südl. Br. Ostwärts von 100° westl. L. bis zum Kap Hoorn sind diese Tangmassen südwärts von 55° südl. Br. zu finden.
Segelschiffe brauchen von deutschen Häfen bis nach Hong-kong (15 000
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0652,
Burg |
Öffnen |
bedingte Badehaus. Dem mittelalterlichen Brauch der Ritter, durch die Vorhalle an dem Bergfried vorbei bis vor die Gräde des Palas zu reiten, dort abzusteigen und dann erst das Pferd einzustellen, entsprechend, war hier auch der ursprünglich einstöckige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Facettenaugebis Fächer |
Öffnen |
. bestraft werden.'
Fächer, die aus Vaumblättern, Papier, Elfen-
bein, Federn, Taffeten und andern leichten Stoffen
gearbeiteten Vorrichtungen, mittels welcher man
sich Kühlung zufächelt oder zufächeln läßt. Der Ge-
brauch der F. im Orient, in Indien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1007,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
1005
Heißluftmaschine
festgestellt worden. Es ist cm Vorzug dcrHockfchen
Motoren, daß sie kein Kühlwasser brauchen; sie ver-
langen aber eine gute Wartung.
Die .h. System Vsnier lFig. 2) arbeitet nach
demselben Princip wie derHocksche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0327,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. - Die Kuppel wurde 1421-1434 von Brunelleschi ausgeführt.) Daß auch hier die wagerechten Linien stark betont, selbst die Spitzgiebel der Fenster und Thüren geradlinig abgekappt sind, brauche ich nicht erst hervorzuheben. Ein an deutsch-gotische Formen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0731,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Anschauungen, den Auftraggeber zu verherrlichen und Räume zu schmücken; dazu konnte man "geschichtliche Wahrheit" nicht brauchen. Für den Künstler war dies freilich eine angenehme Erleichterung, er wurde durch den Stoff nicht gebunden, sondern konnte ihn
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0790,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
Brauch, kirchliche Vorschrift.
Rituell: Auf den Ritus Bezug habend.
Rohbau: Aus Ziegeln oder ähnlichen Stoffen aufgeführter Bau ohne Verputz oder Verkleidung.
Rosenkranz: Gebetschnur der katholischen Kirche mit aufgereihten Perlen.
Rosette
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0095,
von Tauschbis Litteratur |
Öffnen |
, Zürich. Fr. E. S.
An S. U. in U. Seife. Ich brauche jahraus jahrein bei der großen Wäsche die Sunlight-Seife der Seifenfabrik Helvetia Olten, die alle Vorzüge in sich vereinigt und als billigste Hausseife empfohlen werden kann.
Tausch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0137,
Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe |
Öffnen |
.
In vielen sparsamen Familien begnügt man sich mit der 'einfachen Aufbewahrung. Da ist kein Fädchen, kein Wollbäuschchen, kein Schnur-Ende, kein altes Papier, das nicht aufbewahrt wird, "da man es doch einmal brauchen könnte".
So füllen sich nach und nach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0151,
von Zur gefl. Notiz.bis Für die Küche |
Öffnen |
. In Modezeitungen werden Sie gewiß irgend eine passende Zeichnung finden. Nach dieser läßt sich alsdann erst ermessen, wieviel Sie von den Bändchen brauchen werden.
An junge Hausfrau. Fußsack. Der Fußsack kann in beliebiger Größe gearbeitet werden, ich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0215,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- Becasse rotie sur croutons - Salade Nicoise - Compôte fraises - Asperges en brauche sauce mousseline - Bombe Africaine - Petits fours - Fruits et Dessert. Diner: Hors d'oeuvres à la Russe - Petits Marmites - Darne de Saumon Nautoise - Ris de veau aux
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0559,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und kostspielige Rezepte! Was unsere Familien brauchen, ist eine gut bürgerliche, kräftige, schmackhafte und sorgfältig zubereitete Privatküche. Auf dies Ziel hin arbeitet die Koch- und Haushaltungsschule Schöftland. Jedes Mittagessen besteht aus Suppe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0599,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
meinen kleinen Lieblingen jeweilen freundlich, liebevoll, aber bestimmt: "heute Nacht darfst Du mir das Bettchen nicht naß machen." Dem Mütterchen brauche ich wohl nicht beizufügen, daß der eine wie der andere Versuch einige Zeit fortgesetzt werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0665,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Lütgefisk, der so gräulich riecht, daß schon das allein die Eßlust vertreibt. Die Sitte der Skandinavier verlangt zudem, daß die Herrschaft am Weihnachtsabend, auch in den vornehmsten Häusern herrscht dieser Brauch mit den Dienstboten in der Küche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Berchtenlaufenbis Berchtesgaden |
Öffnen |
Peitschen versehen und mit allen Arten von Gewehren bewaffnet, veranstalten. Ein ähnlicher Brauch ist das Berchteljagen in Kärnten und das Berchtengehen in Oberbayern, letzteres von Weibern ausgeführt, die, mit Ketten, Hacken und Besen versehen, Gaben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
Bewässerung (Nutzen der B.; verschiedene Systeme) |
Öffnen |
, welches die Wiesenpflanzen in großer Menge brauchen. Die Menge des Wassers hängt ab vom Klima in Bezug auf Regenfall, Verdunstungsfähigkeit und Wassergehalt der Luft, von der Jahreszeit, von dem Boden (Porosität, Bindigkeit, Reichtum, Vorherrschen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0577,
Buchhandel (in Frankreich, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
. Da, wo der Pariser Verleger mit dem Provinz-Sortimenter in Rechnung steht, wird die Rechnung alle drei, längstens alle sechs Monate abgeschlossen, und der Verleger deckt sich für sein Guthaben ganz nach kaufmännischem Brauch durch Wechsel. Ebenso
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Fleischfarbebis Fleischhackmaschine |
Öffnen |
gekochten Böckleins, auf welche mosaische Vorschrift das Verbot der Zubereitung des Fleisches mit Milch oder Butter sich gründet. Auch war in Anlehnung an den Kampf Jakobs (1. Mos. 32, 33) es seit urdenklichen Zeiten Brauch, die von der Spannader (nervus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Petitionersbis Petöfi |
Öffnen |
erneuern. Es ist zulässig, aber nicht notwendig, daß eine P. an den Reichstag durch Vermittelung eines Reichstagsabgeordneten eingereicht wird, während es in England Brauch und in Österreich (§ 13 der Geschäftsordnung des Reichsrats) Vorschrift
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0413,
Proportion (mathematisch, ästhetisch) |
Öffnen |
Arbeiter eine Arbeit vollenden, zu der unter übrigens gleichen Umständen 35 Arbeiter 20 Tage brauchen? Da 50 Arbeiter weniger Zeit nötig haben als 35, so sind die 20 Tage zu vermindern im Verhältnis 50 : 20, und man hat also die P. 50 : 35 = 20
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Tauereibis Tauern |
Öffnen |
oder 0,66 Meile in einer Stunde. Die Kettenschiffe befördern z. B. die Lastschiffe von Magdeburg nach Dresden in 72 Stunden, während Raddampfer dazu 120 Stunden brauchen. In Belgien hat man sich bemüht, die Kette durch ein Drahtseil zu ersetzen. Man
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kraszewskibis Kreditreform |
Öffnen |
. Augustae« (Wien 1882); »Sagen und Märchen der Südslawen« (Leipz. 1883-84, 2 Bde.); »Ethnographische Fragebogen«, 1. Teil: Südslawen (Wien 1884); »Sitte und Brauch der Südslawen« (das. 1885); »Smail agić Meho«, Volksepos der südslawischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Cambridge (Universität: Studienplan, Prüfungen, Erholungen etc., Grade) |
Öffnen |
138
Cambridge (Universität: Studienplan, Prüfungen, Erholungen etc., Grade)
men (von οἱ πολλοὶ, »die vielen«), die nur wenig zu studieren und alljährlich eine sehr einfache Prüfung abzulegen brauchen, um den gewöhnlichen B. A. (Bachelor of
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
), bringt wertvolle Mitteilungen über Sitten und Bräuche, Glauben, Poesie und Sprache der siebenbürgischen Zigeuner. Über die ethnologischen Verhältnisse in den adriatischen Küstenländern schrieben: Tomasin, »Die Volksstämme im Gebiet von Triest u
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Cigarettenpapierbis Cigarren |
Öffnen |
bei
voller Ausnutzung in 10 Stunden 100000 Stück:
sie sind für mittlere und geringere Sorten in Ge-
brauch. Hauptfabrikationsorte sind Dresden (25
Fabriken), darunter die bedeutendste die Compagnie
Laferme (Produktion 1891 in der Dresdener
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Erbschatzbis Erbschlüssel |
Öffnen |
wird in der Verfüguug bescdräntter
Eigentümer, bis zur Herausgabe soll er aber dennoch
im Zweifel die Pflichten und Rechte eines Nieß-
brauchers haben. Beseitigt ist der Abzug von einem
Viertel. Mit der .verausgabe tritt der Nacherbe
(Anwärter) an die Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Schiffscertifikatbis Schiffsgeschütze |
Öffnen |
, in der Takelung u. s. w.
In der Handelsmarine wird der S. teilweise nach besondern, von den großen Dampfergesellschaften erlassenen Vorschriften
oder nach langjährigem Brauche geregelt. Die Schiffsoffiziere gehen gewöhnlich Wache um Wache, wobei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Todabis Todea |
Öffnen |
. 1873).
Todaustreiben oder Todaustragen, ein eigentümlicher Brauch, der sich als Rest eines uralten Volksfestes im östl. und südl. Deutschland, in der Lausitz, in Böhmen, Mähren und Schlesien, in Bayern u. s. w., bei der deutschen wie bei der slaw
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Traditionellbis Tragant |
Öffnen |
und Bräuche unter die eine oder andere Kategorie. Auch die Unterscheidung von traditiones universales und particulares, perpetuae und temporariae war vielfach eine willkürliche. Gegenüber den unabweisbaren Zeugnissen der Geschichte für den spätern Ursprung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Torpedobootbis Torpedobootsjäger |
Öffnen |
der Boote zu Grnnde zu legen. Als T. erster Klasse
oder Hochseetorpedoboote sind alle von mehr als
100 t Deplacement, als T. zweiter Klasse, die zur
Küstenverteidigung im weitern Sinne noch brauch-
bar sind, die Boote von 50 bis 100 t
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Fallen |
Öffnen |
als Mensch ein vernünftiges Wesen sein. Die Vernunft hatte er nicht brauchen können, wenn er seine Freiheit nicht gehabt. Als ein Mensch war er eine Creatur, und also eine endliche Substanz, daß er daher fehlen nno sündigen konnte. Nnd bei diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Wartepflichtbis Wartha |
Öffnen |
Beitragsjahre; die Beitragsjahre und Beitragswochen brauchen nicht in unmittelbarem Zusammenhang aufeinander zu folgen, sondern dürfen nur nicht so weit unterbrochen werden, daß während 4 Kalenderjahre weniger als 47 Wochen Beiträge entrichtet sind
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
Gesundheitspflege (Konservierung von Fleisch etc. durch Kälte) |
Öffnen |
. denken. Die Markthallen brauchen nicht monumentale Bauten zu sein, es genügen luftige, bequem zu reinigende Räumlichkeiten mit guten Zufahrten und geschützten Abladeplätzen, möglichst ohne Galerien, von denen sich bakterienhaltiger Staub durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Eleusinische Mysterienbis Eleuthera |
Öffnen |
des Iakchos-Zagreus, der hier als Sohn oder Bruder der Persephone erscheint. Daneben wurden offenbar alte Götterbilder, Symbole und reliquienartige Gegenstände den durch altertümliche Bräuche und ein unheimliches Dunkel vorher in erwartungs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ankerbis Anklagejury |
Öffnen |
diejenige Fläche, auf welche die eindrängenden Wellen wirken; doch werden Schiffe von scharfem Bau naturgemäß (etwa um ein Fünftel) schwächere A. brauchen als Schiffe von gleichem Querschnitt mit völligem Bug. Die Haltbarkeit der A., von der oft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Bienen (der Bienenstaat) |
Öffnen |
, befeuchten ihn mit Speichel und Honig, um ihn klebrig zu machen, und tragen ihn in ihren Körbchen als sogen. Höschen in den Stock, um ihn in die Zellen zu stampfen. Wasser brauchen die B. zur Löschung ihres Durstes, und um verzuckerten Honig wieder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0430,
Brille |
Öffnen |
, und der Kurzsichtige wird daher, wenn er durch eine Zerstreuungslinse sieht, beim Sehen in der Nähe die Gegenstände nicht nur nicht mehr so nahe zu bringen brauchen als ohne jene, sondern auch nicht so nahe bringen dürfen, weil er sonst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Dampfkessel (kombinierte Horizontalkessel; Vertikalkessel, Lilienthals Motor) |
Öffnen |
darüberliegende Rohre hindurchzuzwängen brauchen, sondern einen nähern Weg direkt durch die höher gelegenen Verbindungen EE nach dem Dampfsammelrohr D suchen. Auf dem Rost Q brennt das Feuer, dessen Flammen direkt die untersten Rohre mit dem frisch zugespeisten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0306,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Gewinnung und Befruchtung der Eier) |
Öffnen |
Resultate als die früher meistens angewandte nasse Methode, nach welcher Milch und Eier gleichzeitig oder nacheinander in Wasser abgestrichen wurden. Eier und Milch brauchen nicht von lebenden Fischen genommen zu werden, bei kühler Temperatur bleiben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Hacksilberbis Hadamar von Laber |
Öffnen |
wird. Häckselmaschinen, die nur Pferdehäcksel zu schneiden haben, brauchen nicht für verstellbare Häcksellänge, sondern nur für solche von 15 mm eingerichtet zu sein.
Die beliebteste und sowohl in England als auch auf dem Kontinent sehr verbreitete H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0056,
Hammer (Hebel-, Dampf-, Transmissionshämmer) |
Öffnen |
denselben leicht jede beliebige Fallhöhe, also auch Wirkungsgröße geben kann, da die Hammerbahn mit der Amboßbahn stets parallel bleibt (Parallelhammer), und weil diese Hämmer ihrer aufrechten Stellung wegen wenig Platz brauchen. - Das Hebezeug des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Initialzellebis Injektor |
Öffnen |
einer dreimaligen Beratung (Lesung). Auch in den außerdeutschen Staaten bildet das Initiativrecht der Kammern die Regel. In England, woselbst die Minister zugleich Mitglieder des Parlaments sind, besteht der Brauch, daß die Gesetzentwürfe von ihnen in dieser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Makrodiagonalebis Makrostoma |
Öffnen |
Südamerikas (z. B. den Omagua am Amazonenstrom); auch fand man in alten Gräbern in Peru, in Chile, Bolivia, am See Titicaca, in den Gräbern der Aymara und Huanca ähnlich verunstaltete Schädel, so daß man nun weiß, daß dieser Brauch ehemals
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
durchschossen; das Schiff würde daher mit der Mehrzahl der Panzerschiffe aller Marinen einen Kampf nicht zu scheuen brauchen; sein Panzerdeck gibt hinreichenden Schutz auch gegen schwerere Geschosse aus Kanonen. Bedeutender ist die Kampfkraft seiner Geschütze
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Seilbohrenbis Seilerwaren |
Öffnen |
werden brauchen. Die genannten Fasern werden zuerst gehechelt und zwar auf groben Hecheln, welche aus 6-7 Reihen eiserner Zähne von 7-30 cm Länge und 1-1,3 cm Dicke bestehen, die in einem starken Eichenholzklotz befestigt sind, der auf einer Werkbank
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
Vorstellungen und Bräuche auszeichnet. Wie die Benennung Zwölf (auch Dreizehn) Nächte bekundet, war es ursprünglich das altheidnische Fest der Wintersonnenwende (s. Julfest), wo die Götter des neuen Jahrs, vor allen Wodan (s. d.) und seine Gemahlin Frigg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dampfkesselbis Dampfmaschine |
Öffnen |
höher gespannten Dampfes. Die Dreifach-Expansionsmaschinen arbeiten etwa 25-30 Proz. vorteilhafter als die Zweicylinder-Compoundmaschinen, brauchen also entsprechend weniger Kohlen und Speisewasser, während sie anderseits von den bisher gebauten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Elektrische Leitungenbis Elektrische Maschinen |
Öffnen |
mit Isolationsmasse umgeben sein, bei oberirdischen Leitungen dagegen brauchen nur die Stützpunkte eine ausreichende Isolation zu besitzen. Während man bislang ökonomische Kabel für 10,000 Volt Spannung noch für etwas schier Unerreichbares hielt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Kompaßbis Kondensation |
Öffnen |
?». anlagen.
oder nur mit großen Kosten zu haben sind, auf die K. dennoch nicht verzichten zu brauchen, hat man Einrichtungen getroffen, welche das durch die K. erwärmte Wasser immer wieder abkühlen sollen. Bei den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
Papier (Ersatzstoffe; elektrisches Bleichverfahren; Hoyts Holländer) |
Öffnen |
die Vermutung bestätigt, daß der Sulfitstoff an Brauch barkeit für Papiere von größerer Dauerhaftigkeit und Festigkeit den durch Kochen von Holz mit Natronlauge gewonnenen Natronzellstoff nicht erreicht. Aus diesem Grunde hat die Herstellung des letztern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Troja (Thatbestand des Nekropolenstreites) |
Öffnen |
Burgen aber, welche Durm anstellt, ergibt, daß eine ganze Reihe von ihnen nicht größer war. Somit brauchen wir an Trojas Kleinheit uns nicht zu stoßen; nur ist festzuhalten, daß der Hissarlikhügel nur die Burg des Königs war, die Trojaner werden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Bauakademiebis Bauanschlag |
Öffnen |
Bauten verhältnismäßig teurer sind als hohe; denn sie brauchen gleich jenen Grundbau und Dach.
Um diese Verschiedenheiten beurteilen zu können, empfiehlt sich die vom Baumeister und Taxator Roß zuerst angewendete
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Bergbartebis Bergbau |
Öffnen |
Keilhaue (Fig. 1) besteht
aus einem etwas gebogenen eisernen Blatt mit verstahlter Spitze; die doppelte (Fig. 2) kann vom Helm gelöst werden; bei der Keilhaue mit gußstählernen
Einsatzspitzen (Fig. 3) brauchen nur die letztern nach der Schmiede
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0724,
Dampfhammer |
Öffnen |
Schiebers.
Alle D. mit Oberdampf brauchen eine dicke Kol-
benstange, da diese durch den Oberdampf leicht zer-
knickt werden kann, während die einfachwirkenden
D. nur eine dünne Kolbenstange benötigen, da diese
hier nur zum Emporzieben des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Dämpfmaschinebis Dampfpfeife |
Öffnen |
Schwimmer den tiefsten Wasser-
stand im Kessel anzeigt. Als
Signalapparat ist die T. haupt-
sächlich bei Lokomotiven in Ge-
brauch. Beistehende Figur zeigt
im Querschnitt die allgemeine Anordnung einer
solchen. Ein Zahngehäuse a mit Kahn ist auf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gasheizungsvorrichtungen |
Öffnen |
verschafft und derGaöbelcuchtung
bei ibrer^onknrrenz lnit der eleb
trisckenBeleuchtung großen Vor-
schub geleistet. Das G. entwickelt
bei einein stündlichen Gasver-
brauch voll 80 bis 100 1 eine
Leuchtkraft von 5<> bisWKerzeli
iogl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0580,
Gasmotor |
Öffnen |
und darum um so unange-
nehmere Geräusch zu rechnen sind; bingegen besaß
sie den schwer wiegenden Vorzug geringen Gasver-
brauchs. Es wurden daher trotz der bezeichneten
Mängel von Langen & Otto in 10 Jahren über
5000 atmosphärische G. gebaut. Schon emM
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Gefäßebis Gefäße und Gefäßsystem |
Öffnen |
tragen. Jedoch hat sich diese Ausdrucksweise in allen botan. Werken so sehr eingebürgert, daß eine
Änderung derselben nicht angemessen sein würde. Für die Bezeichnung G. brauchen viele Botaniker die Ausdrücke
Leitbündel und Fibrovasalstränge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Gemeindekirchenratbis Gemeindeordnung |
Öffnen |
, was bisher schon Brauch
und Rechtens war, nur durch förmliches Gesetz fest-
gestellt, oder man versuchte mit Nücksickt auf die
Forderungen der Zeit und die Stellung, welche man
den Gemeinden zum Staate geben wollte, eine neue
Regelung des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Graben-Hoffmannbis Grabenübergang |
Öffnen |
mit der Steilheit der Wände. Die Breite
soll jede überbrückung mit gewöhnlichen Mitteln
vereiteln und ist daher auf 10 in zu bemessen; die
Tiefe und die Steilheit der Wände follen den Ge-
brauch von Leitern möglichst erschweren: dafür
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Heldburgbis Heldensage |
Öffnen |
, Wolfdietrich, Rosengarten und Laurin umfaßt. Doch war dieser Titel oder «Reckenbuch» auch bei Sammlungen in Gebrauch, die Ritterromane mit enthielten. Erst neuerdings ist es Brauch geworden, unter H. nur die Dichtungen der deutschen Heldensage außer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
, daß die Fabrikationsmethode selbst unmittelbar einen Maßstab für die Güte des Fabrikates bildet, also die fertigen Röhren einer besondern Prüfung auf ihre Haltbarkeit nicht unterzogen zu werden brauchen. Bei einer neuern von der Charlottenburger Versuchsanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ölgasbis Olgopol |
Öffnen |
von 0,6 bis 0,8,
verbrennt mit weißer Flamme und entwickelt eine
3- bis 4mal so starke Leuchtkraft als Kohlengas. Eine
Ölgasflamme von im Mittel 36 1 stündlichem Ver-
brauch giebt einen Leuchtwcrt von 10 bis 12 Nor-
malkerzen, während hierzu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Rechenpfennigebis Rechnungslegung |
Öffnen |
und Kontokorrentbuch.
Klagen aus Verkäufen und Lieferungen brauchen nur den Gesamtbetrag der Schuld anzuführen, wenn eine beigefügte R. jeden einzelnen Posten nach dem Entstehungsgrunde, Gegenstande, Preise und den sonstigen Bedingungen genau auszählt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0086,
Rußland (Rechtspflege) |
Öffnen |
mündlichen Verfahrens und Öffentlichkeit der Verhandlung; Gleichheit aller Russen vor dem Gericht und damit Aufhebung des frühern Brauchs, wonach jeder nur von seinesgleichen gerichtet werden konnte; Aufhebung der alten und Gründung neuer Gerichtshöfe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0419,
Straßenbahnen |
Öffnen |
Motorwagen der Dessauer Gasbahn brauchen durchschnittlich etwa einen halben Kubikmeter Gas pro Wagenkilometer. In der Komprimierstation wird das Gas auf 8-10 Atmosphären komprimiert. Mit einer Gasladung werden 12-16 km und mehr durchfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Straßenbeleuchtungbis Straßenrecht auf See |
Öffnen |
Verordnungen. Sie beruhen zum Teil auf altem internationalen seemännischem Brauch (s. auch Kollision) und enthalten Vorschriften über Positionslaternen (s. d.) oder Lichter, Nebelsignale, Mäßigung der Schiffsgeschwindigkeit bei Nebel, Ausweichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Suessa Auruncabis Suetonius |
Öffnen |
andern Kanalstrecken aber nur mit 9260 m (gleich 5 1/3 Seemeile) Geschwindigkeit pro Stunde gefahren werden. Bei Nacht brauchen die Schiffe, die elektrische Beleuchtung haben, nicht mehr abzustoppen. Deshalb und wegen der seit der Erweiterung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Wage (Sternbild)bis Wagen |
Öffnen |
der bestimmten Stellung der Deichsel entsprechend verändern, ohne daß dieser und die Hinterachse an der Bewegung teilzunehmen brauchen. Wird dann der W. in Bewegung gesetzt, so veranlaßt der veränderte Zug der Pferde gegen die Achse und die hierdurch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
und Bräuche auch als Lostage (s. d.) ausgezeichnete Zeit von Weihnachten bis
Dreikönigstag (25. Dez. bis 6. Jan.). Sie ging dem großen Julfest der Germanen voran und war namentlich dem Sturm- und Totengott geweiht. ( S. auch
Klöpfelnächte
|