Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brit
hat nach 0 Millisekunden 1427 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'grit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
172
Afghanistan (Geschichte)
und viele brit. Offiziere wurden ermordet. Die entmutigten brit. Anführer, namentlich der altersschwache Elphinstone, suchten nun Rettung durch Unterhandlungen. Mit Akbar und den afghan. Häuptlingen kam ein Vertrag zu
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0175,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
in Kurum ab, bei dem sich dieselben fast sämtlich der brit. Regierung unterwarfen. Im April begannen die Vorbereitungen für den weitern Vormarsch, aber der Friede von Gandamak beendete vorläufig auch hier die Operationen. Die Quettakolonne unter General
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Waterländerbis Waterloo (Dorf) |
Öffnen |
sein Hauptquartier hatte; die Franzosen bezeichneten sie nach dem Dorfe Mont-Saint Jean, dem Schlüssel der brit. Stellung; die Preußen gaben ihr den Namen vom Meierhofe Belle-Alliance, wo die franz. Mitte stand. Nachdem Wellington am Morgen des 17
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien und Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
. In Irland lebten 69382 in England oder Wales Geborene und 22328 Schotten. In Großbritannien lebten (1881) 107273 in brit. Kolonien und 62842 im Auslande Geborene; in Schottland 12874 und 6469. In England und Wales waren (1881) 118031 fremder Abstammung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748b,
Übersicht über Britisch-Indien. |
Öffnen |
-Merwara 6 994 542 358 2
Kurg 4 084 173 055 1
Unmittelbar brit. Gebiete (mit Quetta und Andamanen) 2 489 681 221 172 952 250
A. Unmittelbar
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
. Die Geographie des nordwestlichen A.s wurde durch die Arbeiten der von 1884 bis 1887 thätigen russ.-brit. Grenzkommission unter Sir Peter Lumsden bereichert. Die geolog. Durchforschung beendete Griesbach 1889. Die Ergebnisse sind zusammengefaßt in der 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0404,
Großbritannien und Irland (Kolonialwesen. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Kolonien, während die Kolonialregierungen geeigneten Personen die Ansiedelung möglichst erleichtern.
Die nicht unbedeutende Einwanderung betrug (1892) 241527, darunter 143747 Briten, gegen 151369 im J. 1891. Auf 100 Personen, die G. u. I. verließen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Hillbis Hillah |
Öffnen |
. Jan. 1893 in der Heilanstalt Sachsenberg. H.s
große dramat. Darstellungsgabe wurde allgemein
bekannt, als er 1876 in Bayreuth den "Alberich"
in Wagners "Ring des Nibelungen" durchführte.
Hill,Nowland, Viscount, brit. General, geb.
11. Aug. 1772
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0692,
Irland (Geschichte) |
Öffnen |
Landungstruppen unter dem General Hoche, die jedoch infolge widriger Zufälle unterrichteter Sache umkehren mußte. Die brit. Regierung schärfte nun ihr Verhalten und stellte die ganze Insel unter Kriegsrecht. Der Bund der Vereinigten Irländer trat 1797 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wellhornbis Wellington |
Öffnen |
Northwesternbahn, hat (1891) 5831 E.; Kaltsteinbrüche, Nagelschmieden, Kohlen- und Eisengruben.
Wellington , Hauptstadt (seit 1876) der brit. Kolonie Neuseeland, auf der Südwestspitze der Nordinsel, an
der Westseite des Port-Nicholson , des besten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0187,
Auswanderung |
Öffnen |
Jahren überhaupt Darunter nach
Den Ver. St. Brit. Nordamerika Australien
1853/60 1312683 805590 123408 365307
1861/70 1571829 1132620 130310 267358
1871/80 1678919 1087372 177976 303367
1881 243002 176104 23912 22682
1882 279366 181903 40441
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0511,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
und 1894 wieder auf 17 Pfd. St.
12 Shiü. Zurückgegangen ist. Toch machte sich in
der ersten Hälfte von 1896 ein Wiederaufleben
des Handels bemerkbar. Im ganzen wertete
die Einfuhr 1893: 404,68, 1894: 408,34, 1895:
416,68, die Ausfuhr brit. Erzeugnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Artoisbis Artus |
Öffnen |
Soubrettenrollen der ital. und franz. komischen Opern.
Artus (älter Arthur), lat. Arthurus, nach späterer Etymologie Art-ur (kymr. gwr) = großer Bär, sagenhafter Beherrscher der brit. Kelten, ist der Mittelpunkt von Überlieferungen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0762,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
die Zustimmung des brit. Parlaments erhalten hatte, wurde 1. Nov. 1858 feierlich in O. verkündet, daß die Königin von Großbritannien die Regierung unmittelbar übernommen habe. Der Generalgouverneur wurde zum Vicekönig ernannt, alle Beamten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0484,
Sudan |
Öffnen |
und Schmucksachen in den Handel. Die wichtigsten Einfuhrartikel sind: baumwollene Kleidungsstoffe, fast ausschließlich brit. Ursprungs, franz. Seide,
Leinwand, alle Arten von feinen Tüchern, nordafrik. Teppiche, wollene Mäntel (Haïks aus Fes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hendersonbis Hengist |
Öffnen |
Benediktinerkloster Niederaltaich.
Hengist und Horsa, nach einer historisch nicht begründeten Sage, die in verschiedener Weise von den Angelsachsen und Briten erzählt wird, die Gründer der angelsächsischen Herrschaft in Britannien, Söhne Wictgils
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Afingerbis Aflenz |
Öffnen |
eingetroffene Hauptmacht Ejjub Chans unter Facharulla Chan brachte den Engländern eine vollständige Niederlage bei; die Trümmer des brit. Heers stoben nach Kandahar. Ejjub Chan rückte vor Kandahar, welches General Primrose mit 3650 Mann besetzt hielt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Bahamakanalbis Bahawalpur |
Öffnen |
(jetzt Watlingsinsel) gehört, auf der Columbus 12. Okt. 1492 zum erstenmal amerik. Boden betrat. Nach Abführung der Bewohner nach den Großen Antillen überließen die Spanier die B. den Korsaren, welchen 1718 der brit. Schiffskapitän Woods Rogers die Inseln
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Fischereifragebis Fischereipolizei |
Öffnen |
unbewohnten Küstenstrichen meh-
rerer brit. Besitzungen zu landen und ihren Fang
einzupökeln. Dieses Recht haben sie noch jetzt, aber
infolge der Entwicklung der Küstenansiedelungen
sind mnerhalb der letzten beiden Jahrzehnte Strei-
tigkeiten entstanden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Goldlack (Pflanze)bis Goldlack (Anstrich) |
Öffnen |
von Efutu, auf dessen Grunde Cape-Coast-Castle stand, und wurden Nachbarn und Verbündete der Briten;
die Holländer verbündeten sich dagegen mit den Aschanti. Briten und Holländer, auch die Dänen, bezahlten den eingeborenen Häuptlingen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0410,
Großbritannien und Irland (Bank- und Geldwesen) |
Öffnen |
) 33,057 Mill. Pfd. St.
Die Durchfuhr hatte 1887 einen Wert von 9,99, 1890 von 9,77, 1891 von 9,92 Mill. Pfd. St.
Während des ersten Halbjahrs 1893 betrug die Einfuhr 197676219, die Ausfuhr brit. Erzeugnisse 107477940, die ausländischer und kolonialer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0427,
Großbritannien und Irland (Geschichte 55 v. Chr. bis 1070 n. Chr.) |
Öffnen |
. bis 1070 n. Chr.). Die Geschichte des brit. Landes und die des engl. Volks ist nicht immer dieselbe gewesen, die Wiege der engl. Nation stand im nördl. Germanien, und auf dem Boden des spätern England saßen kelt. Volksstämme. In vorhistor. Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Horowitzbis Hörselberg |
Öffnen |
der brit. Garde(Household-)Kavallerie, wegen der im brit. Heere ungewöhnlichen (blauen) Farbe seiner Röcke gewöhnlich the Blues, auch Royal Blues oder Oxford Blues nach dem Earl of Oxford genannt, der diese Truppe im Herbst 1660 errichtete
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1025,
Sklaverei |
Öffnen |
1784 ein Gesetz zum Schutze der Sklaven in den brit. Kolonien zu stande. Es belegte die Ermordung eines Sklaven mit Todesstrafe und schränkte das Züchtigungsrecht ein. Durch Clarksons Bemühungen trat 1787 das African-Institution ins Leben, das sich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
die Holländer. Nach der Schlacht bei Agosta 1676 erhielt er die Führung eines Geschwaders. Unweit Palermo griff er 2. Juni 1677 das brit.-holländ. Geschwader an und zerstörte 12 Kriegsschiffe und viele kleinere Fahrzeuge. Nach dem Frieden von Nimwegen wohnte T
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Albansbis Albarracin |
Öffnen |
Anfänge reichen bis 1614 zurück. 1664 erhielt es seinen jetzigen Namen. – 2) Hauptort des County Linn im nordamerik. Staate Oregon am Willamette, hat (1890) 3097 E. und Weizenbau.
Albany (spr. áhlbenni), Division in der Provinz South-Eastern der brit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0808,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
die Pforte in der Hauptsache mißglückte und Alexandria, welches kurz vorher von englischen Truppen besetzt war, nach dem gegen die Türken verlornen Gefecht von Rosette geräumt werden mußte, so dachten doch die Briten jetzt weniger als je an Frieden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Britanniabrückebis Britisch-Belutschistan |
Öffnen |
, die Briten nach verzweifeltem Kampfe wieder zu unterwerfen. Durch siegreiche Kämpfe mit den Völkern im Norden und in Wales befestigten Petilius Cerealis (70-74) und Julius Frontinus (74-77) die röm. Herrschaft. Cn. Julius Agricola, der 78-85 unter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Cambridge (George William Frederick Charles, Herzog von)bis Camburg |
Öffnen |
.).
Cambridge (spr. kehmbridsch), George William Frederick Charles, Herzog von, Graf von Tipperary, Baron von Culloden, brit. Feldmarschall, Sohn des vorigen, geb. 26. März 1819 zu London, wurde bereits 1837 Oberst der brit. Armee und stieg 1845 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Catenabis Cathelineau |
Öffnen |
eine gutbewässerte und fruchtbare Gegend, hat 2577 qkm (1891) 6880 E., darunter 2120 Weiße. Der Hauptort C., an der Bahn von East London nach Aliwal North, hat 601 E.
Cathcart (spr. käthkĕrt), George, brit. General, geb. 12. Mai 1794 zu London, jüngerer Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
" ist leider unvollendet geblieben; am nächsten reihen sich ihr an: Leckys "History of the rise and influence of the spirit of rationalism in Europe" und "History of European morals". Für die brit. Archäologie, die im 17. Jahrh. von Camden, den beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0409,
Großbritannien und Irland (Handel) |
Öffnen |
- und Siedesalz) wurden 1890: 638758, 1892: 457458 t im Werte von 652671 und 538983 Pfd. St. ausgeführt; der Rückgang wird einem 1888 geschlossenen Ringe der Salzquellenbesitzer zugeschrieben.
Die brit. Papierindustrie ist sehr beachtenswert in Bezug sowohl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0412,
Großbritannien und Irland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
man nur Fahrzeuge von 100 t und mehr rechnet, beträgt die unter brit. Flagge befindliche Tonnenzahl (die den Kolonien gehörenden Fahrzeuge eingeschlossen) 1892: 12 1/2 Mill. t, d. i. etwa die Hälfte der Gesamtsumme der Tonnenzahl der Handelsschiffe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Halftergeldbis Halifax (Stadt) |
Öffnen |
. im Dez. 1796 zu
Windjor in der brit. Provinz Neuschottland, erhielt
feine Bildung im College feiner Vaterstadt, prakti-
zierte dann zu Halifax als Advokat und wurde 1842
zum Richter am obersten Tribunal von Neufchott-
land ernannt. Er gab
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Hiantesbis Hicks |
Öffnen |
(s. d.).
Hibernal (lat.), winterlich; Hibernation,
Winterschlaf.
Hiberma (Ivernia, auch Iverna oder
Hierne), von Aristoteles zuerst als eine der brit.
Inseln unter dem Namen Ierne angeführt, wurde
das heutige Irland von den Römern genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0673,
Ionische Inseln |
Öffnen |
wurden die Inseln sodann unter dem Titel
Vereinigter Staat der sieben Ionischen Inseln zu einem freien, besondern Staate unter dem
Protektorat der brit. Krone konstituiert. Nach diesem Vertrage hatte letztere das Besatzungsrecht samt dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Jonerbis Jones |
Öffnen |
die nördlichen brit. Küsten und eroberte die brit. Korvette Drake. Im Aug. 1779 wurde J. Kommodore eines aus franz. und nordamerik. Schiffen zusammengesetzten Geschwaders. Der eigentliche, gegen Liverpool gerichtete Anschlag scheiterte. Doch setzte J
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0756,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
754
Ostindien (Vorderindien)
die brit. Truppen in Indien mit dem Magazingewehr ausgerüstet sind, haben sämtliche ind. Regimenter im Laufe der letzten Jahre Henry-Martini-Gewehre erhalten. Die Kavallerieregimenter sind meist mit Lanze (zuweilen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0602,
Schottland |
Öffnen |
Grossotonnage). 1893 liefen ein: aus fremden Häfen 3045 Segelschiffe (darunter 315 britische) mit 727947 t (162893 t brit. Schiffe) und 5031 Dampfer (darunter 3269 britische) mit 3534786 t (2610767 t brit. Schiffe), aus eigenen Häfen (Küstenschiffahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1789) |
Öffnen |
unter Gates nach mehrern glücklichen Gefechten, den engl. General Bourgoyne, der von Canada aus eingedrungen war, am 7. Okt. bei Saratoga zu schlagen und bald darauf (17. Okt.) zur Kapitulation zu zwingen. Dieser Erfolg, der 6000 Briten zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Wolobis Wolsey |
Öffnen |
.
Wolseley (spr. wulls'lĕ) , Sir Garnet, Lord W. of Cairo, brit. Feldmarschall, geb. 4. Juni 1833 zu Golden
Bridgehouse bei Dublin, trat im März 1852 in die brit. Armee, diente 1852–53 in dem Kriege gegen Birma, dann als Ingenieur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bewegliche Brückenbis Bhawnagar |
Öffnen |
Hindu, 155374 Mo-
hammedaner, 49397 Dschain, 805 Parßi, 743 Chri-
sten u. s. w.). Der Thakur (Fürst) zahlt Tribut an die
brit. Regierung, den Gackwar von Baroda und den
Nawwäb von Dschunagarh; diejenigen seiner Ländc-
reien, die von brit. Gebiete
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
Kultur und Kunst mit einer gewissen Naturnotwendigkeit bestimmt.
^[Abb.: Fig. 46. Sterbender Löwe.
Flachbild aus Kujundschik. London, Brit. Museum. (Nach Photographie von Mansell.)]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
. London, Brit. Museum. (Nach Photographie von Mansell.)]
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Tippu Sahibbis Tirano |
Öffnen |
"heiligen Krieg" gegen die Hindu mit größtem Nachdruck fort, während er einen großen mohammed. Staatenbund anstrebte und sich deshalb nach Sindh, Kabul, Belutschistan und Konstantinopel wandte.
Indessen harrten die Briten nur auf eine Gelegenheit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Waterloo (Antonj)bis Watford |
Öffnen |
548
Waterloo (Antonj) – Watford
durchgeführt wurde, aber an dem Nahefeuer der brit. Infanterie scheiterte. Auch ein zweiter Angriff mit 77 Schwadronen, obwohl mehrmals wiederholt, glückte nicht, weil ihn Napoleon nicht mit Infanterie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Kaffernbüffelbis Kafiller |
Öffnen |
in kleine Stämme, die von besondern Häuptlingen geleitet werden. Jeder Häuptling regiert über seinen Stamm oder Clan unumschränkt, giebt Gesetze, spricht Recht und entscheidet über Leben und Tod.
Die ehemalige brit. Kolonie Britisch-Kaffraria umfaßte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dehnbis Dehnbarkeit |
Öffnen |
unter die Aufsicht eines brit. Residenten. Seit dieser Zeit war D. engl. Besitztum. Doch galt es noch immer als die eigentliche Hauptstadt der mohammed. Indier und war der Hauptsitz des moslem. Fanatismus.
Nachdem 10. Mai 1857 in der 45 km nordöstlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
die Straße von Pischawar über Dschalalabad nach Kabul, bald nachdem die alte afghan. Grenze überschritten ist, benutzt, bildete bisher den wichtigsten, aber auch leicht zu verteidigenden Zugang von Indien nach Kabul und hat in allen Kriegen der Briten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waterburybis Waterloo |
Öffnen |
die Briten benannten die Schlacht nach dem Dorf W., da Wellington daselbst sein Hauptquartier hatte; die Franzosen bezeichneten sie nach dem Dorf Mont St.-Jean, dem Schlüssel der britischen Stellung, die Preußen nach dem Meierhof Belle-Alliance, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Deutsche Legionbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
1803 entlassen und sofort von England angeworben wurden. Diese D. L. des Königs unter Befehl des Herzogs von Cambridge bestand fast nur aus Deutschen und zwar meist Hannoveranern; Briten, Franzosen und Italiener durften nicht eingestellt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gibraltar |
Öffnen |
.
festigung und das Militär betragen jährlich gegen
250000 Pfd. St. Wichtig ist G. auch als Kohlen-
station und als Entrepot für den brit. .Handel mit
Nordafrika. 1892 liefen 4947 Ecbisfe mit insgesamt
4,39 Mill. t Ladung in G. ein. Mit England besteht
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
auch eine diesem entsprechende Darstellungsweise wurden auch von den Chaldäern nicht erfaßt, und so
^[Abb.: Fig. 42. Geflügelter Stier mit Menschenhaupt und Löwenfüßen.
Aus Khorsabad. London, Brit. Museum. (Nach Photographie von Mansell).]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
Löwin.
Flachbild aus Kujundschik. London, Brit. Museum. (Nach Photographie von Mansell)]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
dies Gebiet den Unterworfenen, welche ja bereits heimisch auf demselben waren.
^[Abb.: Fig. 49. Der König auf der Löwenjagd.
Flachbild aus Nimrud. London, Brit. Museum. (Nach Photographie von Mansell.)]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
Amerika |
Öffnen |
unterwarfen, teils in entlegene Gebiete zurückdrängten, im übrigen, aber
^[Abb.: Fig. 71. Ein Opfer vor dem Gotte Kukulkan. Flachbild der Maya.
London, Brit. Museum. (Nach Photographie.)]
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0901,
Aschanti |
Öffnen |
., namentlich gerieten auch die Reiche Denkera und Wassa, welche bisher unter A. gestanden, unter britischen Schutz. Im J. 1863 brach abermals Krieg zwischen A. und den Briten aus, der wiederum unglücklich für die letztern verlief; sie vermochten nicht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0766,
Campbell |
Öffnen |
766
Campbell.
Hafen Port Perseverance. Die Insel wird zuzeiten von Walfisch- und Seehundfängern besucht; 1874 diente sie als Beobachtungsstation für den Durchgang der Venus.
Campbell (spr. kämml oder kämbl), 1) Archibald, brit. General
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0787,
Großbritannien (Geschichte: angelsächsische Zeit; Wilhelm der Eroberer) |
Öffnen |
787
Großbritannien (Geschichte: angelsächsische Zeit; Wilhelm der Eroberer).
durch die Angelsachsen (s. d.) an, deren sich die unter der römischen Herrschaft des Kriegs entwöhnten Briten nicht zu erwehren vermochten. Die Einzelheiten der viele
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Hengstbis Henke |
Öffnen |
der Briten, Vortigern, entbrannte in Liebe zu Hengists schöner Schwester Rowena und trat für deren Besitz Kent an die Sachsen ab. Von seinen damit unzufriedenen Unterthanen ward er deshalb entthront; sein Sohn Vortimir, der nun König wurde, schlug
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Inglebybis Inglis |
Öffnen |
er durch die Werke: "Outlines of theoretical logic" (1856), "An introduction to metaphysics" (1869) und "The revival of philosophy at Cambridge" (1870).
Inglefield (spr. inngl'fild), Sir Edward Augustus, brit. Vizeadmiral, geb. 1820 zu Cheltenham
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1000,
Napier |
Öffnen |
. 1851, 2. Aufl. 1853) und "Letter on the defence of England by corps of volunteers and militia" (das. 1852; deutsch, Braunschw. 1852). Vgl. W. Napier, The life and opinions of Sir Ch. J. N. (Lond. 1857, 4 Bde.).
3) Sir George Thomas, brit. General
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Newbridgebis Newcastle |
Öffnen |
Britain (spr. nju brittan), Stadt im nordamerikan. Staat Connecticut, 10 km von Hartford, hat ein Lehrerseminar, Fabrikation von Kurz- und Strumpfwaren und (1880) 11,800 Einw.
New Brunswick (spr. nju bronnswick), brit. Provinz, s. Neubraunschweig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Peelebis Peerlkamp |
Öffnen |
803
Peele - Peerlkamp.
dern des Kabinetts, Carnarvon und Cranborne, im März 1867 zurück, da ihm die von Disraeli eingebrachte Reformbill zu weit zu gehen schien. Er starb 13. Febr. 1879.
3) Sir Robert, brit. Staatsmann, Sohn von P. 1), geb. 4. Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Beresinbis Beresina |
Öffnen |
die Herzogswürde (von Elvas). Die brit. Regierung übertrug ihm nach Beendigung des Krieges mehrere polit. Sendungen nach Brasilien, von denen B. stets wieder auf seinen militär. Posten nach Portugal zurückkehrte. Die Revolution entfernte ihn 1820 aus dem aktiven
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0319,
Borneo |
Öffnen |
.) als erbliches Lehen, trat die Insel Labuan (s. d.) der engl. Regierung ab und stellte sein Reich unter engl. Protektorat. 1889 wurde auch Serawak unter brit. Oberhoheit gestellt. Die Hauptstadt ist Brunei (s. d.). Die andern malaiischen Bugireiche haben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Bylotbaibis Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
).
Bylotbai (spr. beilött-), s. Baffinbai.
Byng, George, Viscount Torrington, brit. Admiral, geb. 27. Jan. 1663 zu Wrotham in Kent, trat in seinem 15. Jahre in die brit. Marine. Seit 1703 Konteradmiral, leistete er im Spanischen Erbfolgekriege den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0894,
Canada (Staat) |
Öffnen |
die Anmaßungen und Bedrückungen von seiten der aristokratischen Partei erhoben. Als das brit. Parlament die Forderungen abschlug, entstand in Quebec Tumult, und die Versammlung von Untercanada verweigerte alle Steuern, bis die Entscheidung des Parlaments
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Caoutchoucbis Capella |
Öffnen |
).
Cape (engl., spr. kehp), Kap.
Capeadōres (span.), in den Stiergefechten die, welche sich mit einem Mantel dem Stier gegenüberstellen, ihn reizen und ihm dann durch geschickte Wendungen ausweichen.
Cape Breton (spr. kehp brett'n), brit.-amerik
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ceylon |
Öffnen |
. Abenteurer aus dem Dekan und Arabien), 17866 Eurasier (s. d.) und Burgher (d. h. Abkömmlinge von holländ.-singhalesischen Eurasiern), 8895 Malaien, 4836 Europäer (darunter 4074 Briten), 2228 Wedda und 7489 andere. Der Religion nach zerfielen jene
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Clissonbis Clivia |
Öffnen |
benachbarter Quellen umgeben war.
Clive (spr. kleiw) , Robert, Lord, der Begründer der brit. Macht in Ostindien, wurde 29. Sept. 1725 auf dem Gute
Styche in Shropshire geboren und kam 1743 als Schreiber in die Dienste der Ostindischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
).
Collingwood(spr.-wudd),HafenstadtinderPro-
vinz Ontario des Dominion of Canada, amsüdl.Ende
derGeorgianbai des Huronsees, hat (1889) 5000 E.
und lebhafte Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten.
Collingwood (spr.-wudd), Cuthbert, Lord, brit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Élogebis Elphinstone |
Öffnen |
, Handelsstadt im brit. Gebiet Nord-
borneo, an der Nordostküste von Borneo, Sitz
der North-Vorneo-Steamship-Company, hat etwa
8000 E. Der Hafen der Stadt heißt Sandakan.
Eloquenz (lat.), Beredsamkeit; eloquent,
Elöra, ostind. Dorf, f. Elurä
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ernst (Herzog von Bayern)bis Ernst August (König von Hannover) |
Öffnen |
in das brit. Ober-
haus ein. 1813 begab er sich auf den Kontinent
in das Hauptquartier der Verbündeten, nahm noch
an der Schlackt bei Kulm (30. Aug.) teil und be-
suchte auch 4. Nov. das von dem Feinde geräumte
Hannover. Doch erhielt nicht er, sondern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0426,
Europa (Bewässerung) |
Öffnen |
Westküste, während zu den Ost- und Südostebenen see- und waldbedeckte Plateaus terrassenförmig absteigen.
E. setzt sich in seinem Sockel nach NW. fort. Nur eine 50-200 m tiefe Wasserfläche umgiebt rings die brit. Inseln, und eine geringe Senkung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Faktoreigewichtbis Falaise |
Öffnen |
. Die brit. Hudsonsbai-Compagnie beherrscht nicht nur den Handel, sondern auch die Indianerstämme ihres ausgedehnten Gebietes in Nordamerika vermittelst Faktoren (Chief Factors), die in den einzelnen zerstreuten Forts befehligen. Die Engländer verstehen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Fiduciabis Fieber |
Öffnen |
775 Fiducia – Fieber
dungsgegenstände, Eisen und Eisenwaren, Kurzwaren, Kohlen, Bauholz, Brotstoffe und Biskuits, Bier, Wein und Thee. – Auch
die Schiffahrt, fast ausschließlich unter brit. Flagge, hat sich sehr gehoben. 1892 verkehrten in den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Fire Eaterbis Firm |
Öffnen |
1^61313,11 N13.I1I18ci'ipt8 in
t.1i6 Lritisli NU86UN1 (Lond. 1879, S. 225), wo auch
die sonstige Litteratur über F. sich findet.
Firkin (spr. för-). 1) Meres brit. Biermah, in
den Vereinigten Staaten von Amerika noch im
Gebrauch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Französischer Kalenderbis Französisches Festungssystem |
Öffnen |
^ Befehlshaber.
Franz. Kaper nahmen viele brit. schiffe fort, fo
z. V. bei Kap ^>t. Vincent, auch wurde bei Kap
Finisterre ein Teil derIamaitaflotte genommen und
Eorsica besetzt. 1794 wurde die dreifarbige Flagge
eingeführt. Am 29. Mai fchlug Viceadmiral
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0225,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
von
Ciudad-Rodrigo ernannten. Der Platz erhielt brit. Besatzung, worauf Wellington über Elvas nach Badajoz zog und 17. März dort die
Belagerung eröffnete. Am 25. März fiel das Fort Picurina, 6. April die Stadt durch Sturm, und 7. April kapitulierte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
), größeres brit. Längenmaß von 1/8 der gesetzmäßigen brit. Meile (Statute Mile, British Mile) = 40 Ruten (Poles), 220 Yards oder 660 Fuß = 201,1644 m.
Furn, Fischart, s. Plötze.
Furnarius rufus d'Orb., s. Töpfervogel.
Furneaux-Inseln (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Gouachemalereibis Gough |
Öffnen |
und Paul
(Toulouse 1843 und 1853) vorhanden.
Goudron (frz., spr. gudröng), s. Asphaltstraße.
Gough (spr. goff), Hugh, Viscount, brit. Feld-
marschall, geb. 3. Nov. 1779 zu Woodstown in der
Grafschaft Limerick, trat 1794 in die Armee ein,
nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
405
Großbritannien und Irland (Industrie)
Gesamtwert der aus brit. Erzen erzielten Metalle betrug 13488453 Pfd. St. Die Haupteisengruben liegen neben den Kohlenfeldern; die berühmtesten im Distrikt Cleveland in Yorkshire. Blei findet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0418,
Großbritannien und Irland (Verfassung der Kolonien. Finanzen) |
Öffnen |
Königreichs hat, konkurrierend mit den gesetzgebenden Organen der Kolonien, theoretisch die Befugnis, für diese Gesetze zu erlassen; diese Befugnis könnte, wenn thatsächlich ausgeübt, sehr ernsthafte Folgen haben. Die brit. Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0428,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1070-1307) |
Öffnen |
426
Großbritannien und Irland (Geschichte 1070-1307)
der 950-978 mit geringen Unterbrechungen Ratgeber seiner Könige war. Der westsächs. König gebot in dem neuen brit. Gesamtreich über Briten, Angelsachsen und die ansässigen Dänen. Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Hutchinsonbis Hueter |
Öffnen |
, Hutchinsonians genannt. Nach H.s Lehre enthält die Heilige Schrift sowohl die Grundlagen aller Philosophie als auch der Religion.
Hutchinson (spr. höttschĭns’n), John Hely-, zweiter Graf von Donoughmore, brit. General, geb. 15. Mai 1757 zu Dublin, studierte zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Khandeschbis Khorsabad |
Öffnen |
die Wasserscheide zwischen den Thälern des Brahmaputra und des Surma; im W. bilden die Garoberge die Grenze. Das unmittelbar brit. Gebiet besteht aus 49 Fiskalbezirken mit 5594 qkm. – Die 20 Khasistaaten sind Wahlreiche auf demokratischer Grundlage
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Kontignationbis Kontingent |
Öffnen |
. Kältepol
bei Werchojansk mit 65" 0. jährlicher Wärme-
schwankung seine größte Verschärfung erfährt.
Kontinentalkongreß nennt man die Vereini-
gung von Vertretern der brit. Kolonien in Amerika,
die 5. Sept. 1774 in Philadelphia zusammentrat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lyonischer Drahtbis Lyrik |
Öffnen |
. Lyon (S. 420 b; Bergland von L., s. Rhône, Departement.
Lyons (spr. leiĕns), Edmund, Lord, brit. Admiral, geb. 29. Nov. 1790 zu Burton in Hampshire, trat in den Marinedienst und erhielt 1828 das Kommando der Fregatte Blonde, mit der er den Hafen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Moor (Gewebe)bis Moore |
Öffnen |
-Diemat, Feldmaß, s. Diemat.
Moore, hinter lat. Pflanzennamen Bezeichnung für Thomas Moore (spr. muhr), Direktor des Botanischen Gartens zu Chelsea, geb. 1821, gest. 1887; schrieb über Farne und Orchideen.
Moore (spr. muhr), Sir John, brit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Ouriquebis Ouverture |
Öffnen |
, s. Al-
queire; ferner portug. Gewicht, s. Arratel.
Outong-Iava, s. Lord-Howe-Insel.
Ontra^s (frz., spr. utrahsch'), Schimpf, schimpf-
liche Handlung: outragieren, beschimpfen.
Outram (spr.uhtrem), Sir James, brit. General,
geb. 29. Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poncirenbis Poniatowski |
Öffnen |
tragenden Glieder. (S. auch Spielbein .)
Pondichéry (spr. pongdischerih) , verderbt aus
Pudutscheri . 1) Franz. Gouvernement auf Vorderindien, auf der
Koromandelküste innerhalb des brit. Distrikts Süd-Arkat, hat 509 qkm und (1891
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ragebis Ragusa (in Dalmatien) |
Öffnen |
-Pfäfers
(Zur. 1894).
Rage (frz., spr. rahsch'), Wut, Raserei.
"a^sä gokools (engl., spr. rägged skuhls),
Lumpcnschulen, s. Armenschulen.
Raglan (spr. rägglen), Fitzroy James Henry
Somerset, Lord, brit. Feldmarschall, geb. 30. Sept.
1788 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ravennaschlachtbis Rawlinson |
Öffnen |
’n), brit. Staatsmann und Feldherr, s. Hastings, Francis.
Rāwī, Fluß im Pandschab (s. d.), entspringt unter 32° 26' nördl. Br. und 77° östl. L. und mündet nach 720 km in den Tschinab. An ihm liegt Lahaur (s. d.). Über die frühern Namen s. Hydaspes
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0098,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
in Persien wach geworden. Seit dem Frieden zu Turkmantschai war am Hofe zu Teheran R. im Übergewicht und hatte den brit. Einfluß zurückgedrängt. Schah Feth-Ali starb 1834, und es folgte ihm unter russ. Protektion Abbas-Mirzas Sohn, Mohammed-Mirza
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sinfonische Dichtungbis Singhalesische Sprache |
Öffnen |
. in die Malakastraße, ist von dem Festlande nur durch einen 1,2 km breiten Kanal getrennt, bedeckt 531 qkm und bildet den wichtigsten Bestandteil des brit. Gouvernements der Straits Settlements. (S. Nebenkarte auf Karte: Ostindien Ⅱ: Hinterindien.) Sie ist gut
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sionbis Siphon |
Öffnen |
. vor 1857 sich auf 202_849 Mann regulärer Truppen belief, betrug dieselbe 1874 nur noch
128_447 Mann, von denen 47_814 der Bengal-, 27_221 der Madras- und 24_712 der Bombay-Armee angehörten, während das
e ngl. Element des brit.-ind. Heers
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1026,
Sklaverei |
Öffnen |
1024
Sklaverei
Parlamentssitzung von 1833 wagte endlich die brit. Regierung, unterstützt von der öffentlichen Meinung, die letzte Hand an die Beseitigung der S. zu legen. Lord Stanley brachte 14. Mai im Parlament einen Gesetzentwurf ein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Weltpriesterbis Weltsprache |
Öffnen |
628
Weltpriester - Weltsprache
schlössen und die Einrichtung eines internationalen Postauftragsdienstes bis 1000 Frs. einzuziehenden Betrages angenommen. Aus dem Wiener Kongreß 10. Mai 1891 traten die brit. Kolonien Australiens sowie die Fidschi
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wilbergbis Wilckens |
Öffnen |
725
Wilberg - Wilckens
1780 trat er für seine Vaterstadt ins Unterhaus und verwendete sich mit Erfolg für die Abschaffung der Sklaverei. In der Session von 1789 trug er, von Fox und Pitt unterstützt, auf Unterdrückung des brit. Negerhandels an
|