Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bru��������
hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Chénier (Marie Joseph de)bis Chenilleteppiche |
Öffnen |
berühmt wie die Marseillaise
geworden. Am besten gelangen C. Episteln
und satir. Poesien. In der "^Mr6 8ur lg. <.
ca,Ioinui6" (1795) rechtfertigt er sich gegen ^
den Vorwurf, daß er den Tod seines Bru-
ders Andrs mit verschuldet habe, in "1^8
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
durch die Brü-
der Heinrich 111. und Rudolf I. wieder in die Linien
von Hachberg und von Saufenberg zerfiel.
Jene schwächte sich fortwährend durch neue Landes-
teilungen und erlosch mit Ottos II. Tode 1418, wor-
auf zufolge Vertrags ihre Besitzungen an
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Depotgesetzbis Desinfektion |
Öffnen |
Stanley, Graf von,
starb kinderlos 21. April 1893 in Knowslcy-House
bei Liverpool. Erbe seines Titels wurde sein Bru-
der Fredcrick Arthur Lord Stanley ls. d., Bd. 15).
Die "8p66c1i68 ^ncl aä(1i-68808 ol Nä^vniä Henr^
Nlli-I ot' D." l2 Bde., Lond
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
, zuweilen etwas plastischem Farbenauftrag, z. B.: holländische Wiese, nach dem Regen, die Ufer des Gain, Landschaft bei Vreeland, ein Wald im Herbst (Museum in Lüttich) und Partie bei Abconde. Seit 1848 in Brü ssel lebend, wurde er 1858 Ritter des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bronziersalzbis Brookit |
Öffnen |
Dido" (Lond. 1847, 2 Bde.) und in Mundys "Borneo and Celebes" (das. 1848, 2 Bde.). Vgl. "Memoirs of Sir James B." (Lond. 1853, 3 Bde.); Jacob, Life of Sir J. B. (das. 1876, 2 Bde.); Saint John, Life of Sir J. B. (das. 1879).
Brookit (spr. bru
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Brouettebis Brougham |
Öffnen |
politischen Leben zurück.
Brouette (franz., spr. bru-), Schub-, Erdkarre; zweiräderiger Handwagen.
Brougham (engl., spr. bruhm, zuweilen fälschlich Broom geschrieben, franz. Coupé-chaise), Art zweisitzigen Wagens mit festem, unbeweglichem Verdeck
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Dioryctriabis Dioskuren |
Öffnen |
und Hilaeira, der Töchter des Leukippos. Als in dem Kampf mit den Aphariden (in welchem man die alte Überlegenheit Lakedämons über Messenien typisch angedeutet findet) Kastor durch Idas fiel, bat Polydeukes, der unsterbliche, aus Liebe zum Bru-^[folgende
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Frömmigkeitbis Fronde |
Öffnen |
auch die Frondeurs (die Partei des Parlaments) abstieß, wußte der kluge Minister sie für sich zu gewinnen. Mit ihrer Zustimmung ließ er 18. Jan. 1650 den Prinzen von Condé, dessen Bru-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Knodalinbis Kohlbrügge |
Öffnen |
, Mineralog und Geolog, Bru- ^ der des Agrikulturchemikers Wilhelm K. 1), geb.
12. Jan. 1828 zu Altenau am Harz, studierte in Göt tingen, wurde 1849 Lehrer der Naturwissenschaften an der höhern technischen Staatslehranstalt in Chemnitz in Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reberbis Regenwurm |
Öffnen |
, die Quelle im Wald. 1851 zum Mitglied der Kunstakademie er wählt, wurde er mit der Organisation des South Kensington-Museums beauftragt. Mit seinem Bru der Samuel (dem Verfasser des »Diotional^ of ar^ li8t8 of tlift Kn^1i8u 8 |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Wardöbis Weidenhanger |
Öffnen |
. v., Brü-
dergemeinde
'VVltttik ^nm ^ (-ummi aradieum
Wattrahmentnch, Filz
Watwa, Zwergvölker
Watwät, Arabische Litteratur 727,17'-
Waube, Vornu
Waugh (weisender), Asien936,1
Wau-wau-Theorie,Sprachwissenschaft
Wavaga (Fisch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Bruierenbis Brumaire |
Öffnen |
von Humboldt" (3 Bde., ebd. 1872).
Bruieren (spr. brü-, frz. bruir, d. i. durchdämpfen, von Dampf durchdringen lassen), ein technischer Ausdruck für Dämpfen oder Ausdämpfen; derselbe wird nur für die Methode der Befestigung der Farben auf Geweben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Don (David und Georg)bis Donar |
Öffnen |
. Dunajec.
Donald (spr. donneld), Name mehrerer schott.
Könige, aus deren Reihe die ersten vier der Sage
angehören. D. V. Macalpin folgte feinem Bru-
der Kenneth ls. d.) als König des Alban genannten
geeinten Reichs der Picten und Scoten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Eidesbruchbis Eierkonservierung |
Öffnen |
erwähnten Problems
zum Schweigen gebracht haben. Doch ist der Vor-
gang nicht verbürgt, da Venzoni einräumt, ihn nur
durch Hörensagen zu kennen. In Vasaris "Künstler-
biographien" (1555) wird die Erzählung auf Bru-
nelleschi übertragen.
Gideshelfev
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
. von
Kahle (2 Bde., ebd. 1888-89).
Das ehemalig^ Fürstentum E. kam mit Thü-
ringen 1440 an wachsen und bei der Teilung zwi-
schen Friedrich dem Sanftmütigen und seinem Bru-
der Wilhelm an den lctztern, nach dessen Tode es
1482 wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0066,
Elzevier |
Öffnen |
eine Buchhandlung im Haag
und starb dort etwa 1621. Das Geschäft wurde
von der Leidener Firma übernommen und durch
Jakob E., einen Sohn des Matthias, fortgeführt.
3) Agidius (Gilles), welcher zeitweilig feinen Bru-
der Ludwig unterstützt und vertreten zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0306,
Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
einer schweren Krankheit, die er sich beim
Durchschwimmen des Lechs geholt hatte, in den
Schlachten bei Nürnberg und Lützen, in welch letz-
tern er nach dem Falle Gustav Adolfs den Sieg
über Pappenheim vollständig machte. Als sein Bru-
der Bernhard
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Estrachbis Estrées |
Öffnen |
'6iiI6 (16 I^rHIic6.
I^H inoi-t ä6 6adri6ii6 li'^. (ebd. 1873); Desclozeaur,
(^I)i-i6ii6 ä'N. mHr^ni86 Ü6 Nono6Hux (ebd. 1889).
Francois Annibal d'E., Gabricllens Bru-
der, geb.'1573, seit 1626 Marschall, später auch
Herzog von E
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
. in Boulogne: sein Bru-
der Gottfried von Bouillon hatte durch Kaifer Hein-
rich IV. das Herzogtum des mütterlichen Groß-
vaters erhalten und wurde durch den ersten Kreuz-
zug Herrscher des Königreichs Jerusalem, in wel-
chem ihm 1100 der dritte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
-
halb von Dietrich selbst erschlagen. F. hat den Bei-
namen "der Stolze", ist eine große, stattliche Erschei-
nung mit blonden Locken und führt, wie sein Bru-
der, in seinem Schilde den Löwen, als Zeichen, daß
er keine Gefahr meide
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
, lernte er be-
sonders den reichen Zauber der Sieneser Schule
kennen, die seinem verwandten, tiefpoet. Gemüt
eine bestimmte Richtung gab. Als dann die Brü-
derschaft in dem von den Mediceern errichteten
Kloster San Marco in Florenz seit 1442
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
Vurnacini, sich
der gesamten Vauthätigkeit iu Österreich zu bemäch-
tigen; ihm verdankt Österreich die Fülle seiner berr-
lichen Kirchen- und Palastbauten aus iener Zeit.
Selbständige hochbedeutende Künstler, wie die Brü-
der Martinelli, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
sein Bru-
der, der Maler Herm. Schneider, Kaspar Braun
^un., Eduard Ille (s. d.) und Franz Bonn (von
Miris) in der Redaktion thätig. Die über die
ganze Welt verbreiteten F. B., deren Hauptstärke
die vielfach künstlerisch wertvollen humoristischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fornakalienbis Forskål |
Öffnen |
, Forschungsreisender, Bru-
der von John F., geb. 22. Sept. 1849 zu Vunbury
in Westaustralien, beteiligte sich an mchrern Reisen
seines Bruders und zog 1871 mit Monger von
Perth nach Osten und drang bis etwa 125" östl. L.
vor. Mit dem Feldmesser Hill leitete
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
Bruder, Rudolf
der Sanftmütige, 1307 gestorben und sein Vater
1308 ermordet worden war, die Regierung des .Her-
zogtums Osterreich für sich und seine jüngern Brü-
der. Als sich die minderjährigen niederbayr. Her-
zöge der Vormundschaft Ludwigs des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Fürstenhutbis Fürstenspiegel |
Öffnen |
Vater in das Fürstenamt folgte und
das Fürstentum erhielt. Da aber die andern Brü-
der und Söhne, überhaupt die Agnaten an dem
Stande des Fürsten teilnahmen, ebenbürtig und
erbfolgefähig waren und hinsichtlich des Rechts
zum Zweikampf, zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Georg (der Bärtige, Herz. zu Sachsen)bis Georg II. (Herz. zu Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
), wurde 4. Febr. 1782 Mitregent seines Bru-
ders Karl und nach dessen Tode 21. Juli 1782 allei-
niger Negent. Als solcher hob er den Woblstand
seines Landes durch Sparsamkeit und weise Finanz-
maßregeln. Er starb 24. Dez. 1803; ihm solgte sein
Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
Hermann Giesecke das Geschäst
fort, seit 1. Jan. 1879 im Verein mit seinem Bru-
der Dr. Bruno Giesecke, geb. 14. Sept. 1835,
der schon 1867 - 77 Teilhaber gewesen war, und
seinem Sohn Raimund Giesecke, der aber 1889
wieder austrat und an dessen Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gomphrenabis Gond |
Öffnen |
'wUVl6 66 ?1'uä1i0w)
(1876), "I^ll MH130N ä'uu arti8t6" (2 Bde., 1881),
"1^3. 8Hiut'Hnd6i't^ ä'Hpr68 83. cori'68Z)oiiäHQc6)>
(1882). Auch gab er die Korrefpondenz seines Bru-
ders heraus: "I^6tti-63 ä6 ^ul68 ä6 (l." (1885) und
"^souri^i (168 (F
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Gozzibis Gozzoli |
Öffnen |
t6Ni)i, I".
vita 6 Fli scritti äi 0. (-. (Benevent 1883).
Gozzi, Gasparo, Graf, ital. Schriftsteller, Bru-
der des vorigen, geb. 20. Dez. 1713 zu Venedig,
heiratete die Dichterin Luigia Bergalli (bei den
"Arkadiern" ^f. d.^ Irminda Partenide
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0609,
Haare (der Pflanzen) |
Öffnen |
.) Eine spröde Beschaffenheit und Brü-
chigkeit ist manchem Haar eigentümlich, ohne gerade
kranthaft zu sein, und wird in vielen Fällen durch
Einfetten gemildert und befeitigt. In andern
Fällen nisten Pilze im Haar und bewirken ein Aus-
fallen der H
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hadriabis Hadrianupolis |
Öffnen |
. 1276), aus Genua,
hieß vorher Ottoboni Fiesco.
H. VI. (1522-23), geb. 2. März 1459 in Utrecht
als Sohn eines Handwerkers, wurde von den Brü-
dern des gemeinsamen Lebens erzogen, machte sich
in Löwen mit Theologie und Kirchenrecht gründlich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Hahn (bei Handfeuerwaffen)bis Hahn (Joh. Georg von) |
Öffnen |
u. a. Mitglied des Göt-
tinger Dichterbundes und pflegte in seinen, unter
dem Namen "Teuthard" verfaßten Gedichten nament-
lich den Tyrannen- und Wclschenhaß.
Hahn, Joh. Georg von, Orientforscher, Bru-
der des Rechtsgelehrten Friedrich von H
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
) bekam Georg Wilhelm Lüneburg und der
dritte Bruder I o h ann Fri ed r ich (s. d.) Calenberg,
das nach dessen Tode (1679) auf den jüngsten Bru-
der Ernst August (s. d.) überging. Unter ihm be-
gann eine neue Blüte des welsischen Hauses
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Hang (Martin)bis Haugwitz |
Öffnen |
1752 auf dem väterlichen Gute Peuke
bei Öls in Schlesien, studierte in Halle und Göttin-
gen die Rechte, trat während seiner Studien und
Reisen in freundschaftliches Verhältnis zu den Brü-
dern ^tolberg und Lavater und in Beziehungen zu
mystisch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Hesperisbis Heß (Joh.) |
Öffnen |
-
licher Taucher gewesen sein. Seine Reste finden sich
in der Kreide von Nordamerika.
Hesperos, der Abendstern, der Sohn oder Bru-
der des Atlas, ward in den altgriech. Hochzeitsge-
sängen als Führer des nächtlichen Brautzugs ge-
feiert. Als man
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
die Tochter seines Bru-
ders Okeanos, Klymene (oder Asia), den Atlas,
Prometheus, Epimetheus und Menoitios (die
Iapetrden). Als Vater des Prometheus, des
Vaters von Deukalion, steht er an der Spitze der
hellenischen Stammtafel. Welcker u. a. halten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0838,
Jakob II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
der König seinen Bru-
der 1679 nach Brüssel verweisen mußte. Auf den
erbitterten Kampf um die Ausschließung I.s von
der Thronfolge trat seit 1680 eine Reaktion ein, I.
kehrte zurück und gewann sogar den herrschenden
Einfluß bei Hofe und in der Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Jakobsliliebis Jakobus (biblischer Name) |
Öffnen |
. der Altere, der Sohn des Zebedäus, Bru-
der des Evangelisten Johannes, war vor seiner Be-
rufung zum Apostelamt ein Fischer (Match. 4,21).
Sein glühender Eifer wider die, welche den Messias-
glauben von sich wiesen, wird durch die Erzählung
Luk
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Jaroslaw I.bis Jarotschin |
Öffnen |
setzte, gelang es I. mit
skandinav. Hilfe 1019 Sswjatopolk zu besiegen. Er
vermählte sich mit Indegerd, Tochter des jchwed.
Königs Olaf. Nach dem Tode seines ältern Bru-
ders Mstislaw (1039) war er Herr des ganzen da-
maligen Rußland mit Ausnahme
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
.
Karl Alexander, Prinz von Lothringen und
Bar, österr. Generalfcldmarschall, geb. 12. Dez.
1712 zuLuneville als der jüngste Sohn des Herzogs
Leopold von Lothringen, solgte seinem ältern Bru-
der, dem spätern Kaiser Franz I., nach Wien, trat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Karschûnîbis Karsten (Hermann) |
Öffnen |
bewilligten ihr Jahrgelder; allein dies alles reichte
nicht zu, sie felbst, ihre zwei Kinder und ihren Bru-
der zu ernähren. Friedrich II., an den sie sich mehr-
mals gewendet hatte, zeigte ihr wenig Teilnahme;
erst sein Nachfolger, Friedrich Wilhelm II
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
seines ältern Bru-
ders Johannes VIII. war er seit 1427 längere Zeit
mit Erfolg im Peloponnes bemüht, die frank. Be-
sitzungen wieder für die Griechen zu erobern. Seit
1443 wurde er Defpot zu Misthra, unterlag aber
1446 der Übermacht des Sultans
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Krückebis Krug (Arnold) |
Öffnen |
" ihre Liebesgeschichte u. d. T.
"Valkrie ou Ietti'63 de (FU8tav6 äs I^inar ^ Nrn63t
äe 0.55*" (I Bde., Par. 1803; neuere Aufl., ebd.
1878 u. 1884; deutsch Lpz. 1804). In der Fvige
wandte sie sich der pietistischen Richtung der Brü-
dergemeine zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Lacordaire (Jean Théodore)bis Lacrimae Christi |
Öffnen |
thätig und Re-
dacteur des "^oui-nai 668 vedütä"; am 18. Fruc-
tidor (1797) verhaftet, kam er erst nach dem 18. Bru-
maire (1799) wieder in Freiheit. Bonaparte er-
nannte ihn 1800 zum Mitgliede des Preßbureaus;
! 1810 wurde er kaiserl. Censor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Lafayette (Stadt)bis Lafayette (Marquis de) |
Öffnen |
aus. L. ließ sich
in Hamburg nieder, kehrte aber nach dem 18. Bru-
maire (9. Nov. 1799) nach Frankreich zurück, wo er
fortan zurückgezogen auf feinen Gütern lebte. In
den Hundert Tagen ließ ihm Napoleon I. die Pairs-
würde antragen, die er ausfchlug
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Laich.bis Laien |
Öffnen |
Nadelfischen (8)'NFlik>
t1iu8) und den Seepferdchen (llippocaniMZ) über-
nehmen die Männchen sogar die Ausbrütung des
Laichs, indem sie denselben in der sog. Bru trasche
hinter dem After am Schwänze aufnehmen und
mit sich herumtragen, bis die Jungen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0590,
Omajjaden |
Öffnen |
emporgestiegen war, unter dessen Sohne Abd
al-Melik (bis 1008) fort. Als aber des letztern Bru-
der Abd ar-Rahmän den schwachen Chalifen bereden
wollte, ihn felbst zu feinem Nachfolger zu ernennen,
wurde er gestürzt, Hischäm zur Abdankung ge-
nötigt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Pandschabbis Pandschab-Staaten |
Öffnen |
842
Pandschab - Pandschab-Staaten
Zeus das Weib, dem er noch ein Gefäß (die sog.
Büchse der P.) mitgab, worin allerlei übel für
die Menschen eingeschlossen waren, durch Hermes
dem Epimetheus zu, der die Warnung seines Bru-
ders Prometheus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Pappelpomadebis Pappus |
Öffnen |
: folgte sein Bru-
der Albert, der 1796 Heidelberg gegen die Franzosen
verteidigte. - Sein zweiter Enkel, Graf Ludwig
von P. (geb. 10. März 1862), ist das gegenwärtige
Haupt der Familie. Sie besitzt die Grafschaft P.
(190 qkm) im bayr. Kreise
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
Tochter auf den Thron Por-
tugals und führte 10. Febr. 1832 eine Expedition
zunächst nach den Azoren und von da nach Oporto.
Nach zweijährigen Kämpfen zwang P. durch die
Kapitulation zu Evora, 26. Mai 1834, seinen Bru-
der Miguel, allen Ansprüchen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Pittbis Pitten |
Öffnen |
Sieg bei Abukir (1798),
brachten dem Kriege neuen Aufschwung. Die zweite
europ. Koalition von 1799 nach dem Zerfall der
! ersten war vornehmlich P.s Werk. Napoleons
Friedensanträge nach dem Staatsstreich des 18. Bru-
maire (9. Nov. 1799
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Plantagenkolonienbis Plantin |
Öffnen |
Sohn Eduard IV. (s. d.) 1461 Heinrich VI., den
Enkel Heinrichs IV., vom Thron. Eduards IV. Brü-
der waren George, Herzog von Clarence (gest.
1478), und König Richard III. (s. d.).
Die von dem jüngsten Sohne Eduards III., dem
1397 gestorbenen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ponierenbis Ponson du Terrail |
Öffnen |
als österr. General-
feldzeugmeister; Michael P., der jüngste der Brü-
der, geb. 1763, der bis zur Würde eines Erzbischofs
von Gnesen und Primas des Reichs aufstieg und
12. Aug. 1794 in Warschau starb.
Der erwähnte Kasimir P. hinterließ einen Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Rosnybis Roß (Sir James Clarke) |
Öffnen |
auf den
Index gefetzt. R. unterwarf sich und zog sich nach
Stresa am Lago Maggiore zurück, wo er 1. Juli
1855 starb. Zu feinen intimsten Freunden gehörten
Alesfandro Manzoni, Nik. Tommafeo und ein Bru-
der des Ministers Cavour.
Da der Streit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Routledge & Sons, Limitedbis Rovereto |
Öffnen |
. Aug. 1893 wieder
in die Teputiertenkammer gewählt.
Roux (spr. ruh), Gemeinde in der belg.Provinz
Henncgau, an der Eisenbahn von Brü^el nach
Charleroi, hat (1890) 8430 E. und Glasbütten.
Roux (spr. ruh), Wilhelm, Anatom, geb. 9. Juni
1855 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Sachsen-Coburg-Koharybis Sachsenland |
Öffnen |
der zweite Sohn seines verstorbenen Bru-
ders Albert, des Gemahls der Königin Victoria von
England, Alfred (s. d.), Herzog von Edinburgh.
Litteratur. Plänkner, Übersichtliche Beschreibung
des Herzogtums S. (anonym, Coburg 1812);
Schulze
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
Davids von der Vathseba und auf
deren Antrieb, mit Zurücksetzung seines ältern Bru-
ders Ad onia, von dem altersschwachen David zum
Thronerben ernannt, regierte nach herkömmlicher
Rechnung von 1015 bis 975v. Chr., begann seine Re-
gierung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
, Henry, niederländ.-franz. Maler, Bru-
der des vorigen, geb. 27. Sept. 1798 im Haag.
Ebenfalls aus der Schule Gue'rins hervorgegangen,
nahm er feinen Bruder als Vorbild. Am besten
gelangen ihm genrehafte Arbeiten (Dichtcrstoffe, fo
z. V
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Schweidnitzer Gebirgebis Schweighofer |
Öffnen |
feines Bru-
ders, dem Professor der Medizin Franz Wilhelm
Schweigger-Seidel (geb. 16. Okt. 1795 zu
Weißenfcls), der es 1834 mit Erdmanns "Journal
für praktische Chemie" verband, aber schon 5. Juni
1838 starb. S. veröffentlichte noch "Einleitung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Sciotobis Scipio |
Öffnen |
in einem Neitergefecht, darauf
mit seinem Amtsgenosscn Tiberius Scmpronius
Gracchus an der Trebia von Hannibal geschlagen.
Er folgte 217 seinem schon 218 nach Spanien ent-
sendeten Bruder Gnäus (Konsul 222). Beide Brü-
der besiegten die Karthager wiederholt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Senckenberg (Joh. Christian)bis Sendschirli |
Öffnen |
aus und veranlaßt
wissenschaftliche Reisen. - Vgl. Kriegk, Die Brü-
der S. Eine biogr. Darstellung (Franks. 1809).
Send, s. Sendgericht.
Sendai, Stadt auf der japan. Insel Nipon, an
der Ostseite, unweit der Küste, an der von Tokio
nach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0541,
Wasserversorgung |
Öffnen |
der Erde liegenden Grundwasserschicht entnehmen. Sie erhalten gewöhnlich
einen gemauerten Brunnenkessel (Schacht) von 1 bis 1, 5 m Durchmesser (Holz ist als
Nährboden für Kleinwesen nicht zu empfehlen) von Ziegeln (sog. Bru
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bergebis Bergrecht |
Öffnen |
durch den Erlaß vom 12.Sept. 1892
diese Konzession anerkannt.
!>. Österreich. Die Rechtsverhältnisse der Bru-
derladen sind bier dnrch das Gesetz vom 17. Sept.
1892 anderweit geregelt worden. - Ein Gesetz
vom 14. Aug. 1896 fübrt für den Bergbau
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Choleramittelbis Christliche Vereine junger Männer |
Öffnen |
.
vkosrövns, s. Veutelspringmä'use.
*Chotek, böhm. Adelsgeschlecht. Graf Rudolf
T., das .Haupt der Familie, starb 1. Okt. 1894 zu
Gaad. Da er kinderlos war, folgte ihm fein Bru-
der, Graf Emmerich C., geb. 30. Dez. 1833.
geb. 17. Nov. 1827 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montevideobis Moraes Barros |
Öffnen |
6t
iN8titutWI168 8CQ0i3,8tiOH" 80c.
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Elisabeth (von Frankreich)bis Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orléans) |
Öffnen |
),
Herzogin von Orleans, die zweite Gemahlin des
Herzogs Philipp I. von Orleans (s. d.), des Bru-
ders Ludwigs XIV. von Frankreich, geb. 27. Mai
|