Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach carlos V
hat nach 1 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
). Höchst
belehrend sind die Werke: «Retraite et morte de Charles V» (3 Bde., ebd. 1854–55),
«Relations des ambassadeurs vénitiens sur Charles-Quint et Philippe II» (ebd. 1855) und
«Don Carlos et Philippe II» (2 Bde., 2. Aufl., Par. 1867
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0537,
Karl (Spanien) |
Öffnen |
, wo er 19. Jan. 1819 starb. Sein zweiter Sohn war Don Carlos, der sich als Thronprätendent späterhin Karl V. nannte (s. unten 69).
68) (Don Carlos) Infant und Kronprinz von Spanien, Sohn König Philipps II. aus dessen erster Ehe mit Maria
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
für Don Carlos; er wurde unter dem Namen Karl V. als König ausgerufen. Infolgedessen mußte sich die Regentin der bisher verfolgten Liberalen, die im Mittelstande, in den Städten und im Heer großen Anhang hatten, als Verbündeter zu versichern suchen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
. Linie der B. steht durch Familienverträge der Dynastie Orléans in der Erbfolge in Frankreich nach.
Der jüngere Sohn Philipps V., Don Carlos, wurde 1735 als Karl III. König beider Sicilien und Begründer der sicilianischen Linie der B. Sein Sohn
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Sânbis Sanchuniathon |
Öffnen |
, s. Honda (Stadt).
San Bartolommeo in Galdo, Hauptstadt
des Kreises S. V. i. G. (58204 E.) im NO. der ital.
Provinz Venevent, im Thal des Fortore, hat (1881)
7655 E. und Märkte.
San Benedetto del Tronto (Sambene
detto), Hafenstadt
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0538,
Karl (Spanien, Württemberg) |
Öffnen |
durch den Verzicht seines Vaters, der durch den Tod seines ältern Bruders, des Grafen Montemolin, 1861 Erbe der Thronansprüche des Don Carlos (Karls V.) geworden, 3. Okt. 1868 in den Besitz der Erbrechte seines Großvaters und nannte sich Herzog
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
Erzählungen des genannten Gomes de Amorim wäre zu erwähnen »O filho do Baldaia« des Arnaldo Gama, die historischen Romane des Carlos Pinto d'Almeida, »A conquista de Lisboa« und »A cruz pelas riquezas«, der auf den Azoren spielende Roman des Frederico Aldoar
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Maria Christum (Königin von Spanien)bis Mariahall |
Öffnen |
testamentarischer Vorschrift, Regentin während der Minderjährigkeit ihrer Tochter. Gegen diese wurde bald Don Carlos zum Gegenkönig (Karl V.) ausgerufen. So entbrannte der Bürgerkrieg zwischen den Karlisten und den Christines, der bis 1840 dauerte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Verfolgungswahnbis Vergerio |
Öffnen |
(Primordialdelirien). Der V. ist in vielen Fällen heilbar, besonders
wenn er rasch entstanden ist, wenn Vergiftung, z.B., was besonders häufig vorkommt, chronischer Alkobolmißbrauch zu Grunde liegt; selten, wenn er sich ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
-
bord, die jüngere, Maria Beatrix (geb. 1824), 1847
mit dem Infanten Don Juan Carlos, zweiten Sohn
des Prätendenten Don Carlos, vermählte. - Vgl.
Galvani, Neinori" 8t0ri^Ii6 intorno lüi^ vita äoU'
arciäuc^ 1^. IV. (4 Bde., Modena 1846-54).
Franz V
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0370,
Kirchenstaat |
Öffnen |
Papste Pius IV. (1559-65) blutig verfolgt wurden. Pius V. (1566-72) erließ in der Absicht, den Nepotismus künftig unmöglich zu machen, die Bulle, kraft deren jede Belehnung mit irgend einem Bestandteil des K. aufs feierlichste untersagt wird. Den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
) Nepom.
Paar
Schlik 1-3)
Schönborn
Schwarzenberg
Stadion
Starhemberg 1), 2)
Sternberg 1), 2)
Sulkowsky
Waldstein-Wartenberg
Windischgrätz
Staatsmänner etc.:
Albini
Andreas, 2) Erzbisch. v. Krain
Andrian-Werburg
Auersperg, 2) Carlos
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
Carlos)
27) Prätendenten: a. "K. V." (gest. 1855). - b. Graf v. Montemolin. - c. "K. VII."
Manuel, 2) Don Juan
Montemolin, s. Karl 27) b.
Staatsmänner, Krieger etc.
Ahumada
Alava
Alba
Alberoni
Alcudia, s. Godoy
Almodovar
Amarillas, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Carlofortebis Carlowitz |
Öffnen |
Seehafen dient nur dem Küstenverkehr.
Carlopago, Pseudonym für Karl Ziegler (s. d.).
Carlos, s. Karl.
Carlosorden, kaiserlich mexikan. Orden, gestiftet von Kaiser Maximilian und seiner Gemahlin 10. April 1865 zur Belohnung der Frauen auf dem Felde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
Kompositionen sind die Oper "Don Carlos" (1844) und die in England beliebten Oratorien: "Eli" und "Naaman" hervorzuheben.
4) Isaac da, holländ. Dichter, s. Da Costa.
Costa Alvarenga, Pedro Francisco, Naturforscher, geb. 1826 zu Piauhy (Brasilien), studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0764,
Italien (Geschichte 1700-92) |
Öffnen |
von Karl II. zum Erben von Spanien, Sicilien, Unteritalien, Sardinien und Mailand eingesetzten Philipp V., gestellt hatte, trat bei dem siegreichen Vordringen Österreichs unter dem Prinzen Eugen in Oberitalien 7. Okt. 1703 zu den gegen Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0920,
Toscana |
Öffnen |
Sohn, dem letzten Mediceer Johann Gaston, der ihm 1723 folgte, trotz der drohenden Haltung namentlich Spaniens, welches die von den Mächten zugestandene Erbfolge von Philipps V. Sohn, Don Carlos, sicher stellen wollte, sich bis an sein Ende (9. Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
. m. 1. Philippine Welser;
2. Katharina v. Mantua.
Karl v. Steiermark, * 1540, + 1590,
vm. m. Marie, T. Albrechts V. v. Bayern.
15 Kinder.
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Guelphbis Guericke |
Öffnen |
veröffentlichte er die Gedichtsammlungen: "Lagrimas del corazon" (Valladolid 1854) und "Duelos del corazon" (das. 1855); ein Drama: "Don Carlos" (1879); ferner die Prosawerke: "Pensiamentos cristianos, filosoficos y politicos" (Valladolid 1854
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Monte Metabis Montenegro |
Öffnen |
. Provinz Badajoz, mit (1878) 3436 Einw.; davon führte der 1861 verstorbene Don Carlos, der Sohn des ersten Prätendenten, den Grafentitel und seine Anhänger den Namen Montemolinisten.
Montemolin, Don Carlos Ludwig Maria Fernando von Bourbon, Graf, Prinz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Karlbis Kaserne |
Öffnen |
474
Karl - Kaserne.
Karl, 33) K. V. Leopold, Herzog von Lothringen, österreich. Feldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt 1888 das österreichische Dragonerregiment Nr. 7 seinen Namen.
39) K. Ludwig Johann, Erzherzog von Österreich. Vgl. Zeißberg
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Alfons XIII. (König von Spanien)bis Alfred |
Öffnen |
VII.", Enkel des ehemaligen Kronprätendenten Don Carlos (s. Carlos, Don Maria José Isidoro), geb. 12. Sept. 1849, beteiligte sich an den Kämpfen der Karlisten und lebt, nachdem die von ihm und seiner Gemahlin, Maria de las Nieves, bei der Besetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ancudbis Andalusien |
Öffnen |
589
Ancud – Andalusien
Ancud , früher San Carlos , Hauptstadt der Provinz Chiloe der Republik Chile, auf der
Nordküste der Insel Chiloe, an einem vortrefflichen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
-Ciudad-Neal-Badajoz, hat
(1887) 16287 E., Weinbau und bedeutenden Handel
mit Gemüse und Melonen. Die Franzosen siegten
hier 19. März 1809.
Don Carlos, s. Carlos.
' Doncaster (spr. döngkä'ht'r), Stadt im West-
Riding der engl. Grafschaft Dork, 54
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
ihren eigenen Sohn, den
spätern Karl VII., den sie haßte, zu unterdrücken.
Durch den Vertrag von Troyes (1420) erkannte sie
Heinrich V. von England als Erben der franz. Krone
an und vermählte ihm ihre Tochter Katharina. Nach
dem Tode Heinrichs
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
derselben zu suchen, z. B. Karl unter "Geschichte".)
Adelaide
Appius
Bastian
Bella
Benvenuto
Cajus
Carlos, s. Karl
Christiern
Clovis
Cola
Dmitrij
Edward
Fanchon
Fernando
Fitz
Francesco
François
Gerd
Gilles
Godofredus
Götz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
227
Verdi - Verdienstorden
Ältere Geschichte des vormaligen Bistums V. (Verden 1830); ders., Neuere Geschichte des vormaligen Bistums V. (ebd. 1834); von Hodenberg, Verdener Geschichtsquellen (2 Bde., Celle 1856‒57); Ortenberg, Aus V.s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Venibis Veni sancte Spiritus |
Öffnen |
84
Veni - Veni sancte Spiritus.
(seit 1835) Vargas, dem Paëz 1839 wieder folgte. Unter Carlos Soublette wurde 20. April 1843 eine Reform der Verfassung vom 14. Sept. 1830 bewirkt und durch den Madrider Vertrag vom 30. März 1845
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0518,
Karl (deutsche Kaiser: K. VI.) |
Öffnen |
aus spanischen Relationen "Vida y hechos del emperador Carlos V." (1604) zusammengestellt. In späterer Zeit ist seine Geschichte oft behandelt, z. B. von Robertson, History of the Emperor Charles V. (Lond. 1769; neue Ausg., das. 1869; deutsch, 3. Aufl
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0495,
von Seyboldbis Sichel |
Öffnen |
das Gymnasium und die Universität, entschloß sich aber zur Malerei, wurde Schüler der Akademie unter W. v. Kaulbach und begab sich zu seiner weitern Ausbildung nach Paris, wo er Schüler von Couture war. Außer einem größern, figurenreichen Freskobild
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Valdabis Valencia (in Spanien) |
Öffnen |
. Dez. 1813 Laforest mit San-Carlos den Vertrag schloß, nach welchem Ferdinand gegen das Versprechen der Vertreibung der Engländer vom span. Boden seine Freiheit wiedererhielt. 1829 wurde V. für Talleyrand zum Herzogtum erhoben.
Valence (spr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Dichter - Zannoni, Verona
Alexander I., Kaiser von Rußland - martos, Taganrog
Alexander, Arzt - Brodie, Preston-PAns (Schottland)
Alfieri, Vittorio, Dichter - Dini, Asti
Alten, Karl v., General - Kümmel, Hannover
Althen, Jean - führte den Krappbau
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
, Wallis 366
Valankai, Madras 48,1
Valarses, Arsakidcn 2), Vagratiden
Valca, Fiume, Cremera
Valckenier, P., Niederländische Litt.
Val Carlos, Roncesvalles 1^159,1
Valdarfer, Christoph, Waldarfer
Valdau(Neisender),Afrita(Vd.i7
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
Venezuela |
Öffnen |
Paëz, seit 1843 Carlos Soublette. Unter diesem wurde 20. April 1843 eine Reform der Verfassung bewirkt und durch den Madrider Vertrag vom 30. März 1845 die Unabhängigkeit der Republik V. von Spanien anerkannt. Seit 1846 entstand ein Rassenkrieg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0280,
Bourbon |
Öffnen |
Friedens 1738 war Philipps V. jüngerer Sohn, Don Carlos, als Karl III. König beider Sizilien geworden, überließ aber, als er 1759 seinem Bruder Ferdinand VI. auf dem spanischen Thron folgte, den von Neapel und Sizilien seinem dritten Sohn, Don Fernando
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Johann I. (König von Frankreich)bis Johann (von Österreich) |
Öffnen |
. 1356, von Eduard,
dem schwarzen Prinzen, geschlagen und gefangen
genommen, konnte I. lange Zeit seine Freiheit nicht
erwirken, da der Dauphin (später Karl V.) durch
die Fehde mit Karl dem Bösen von Navarra, durch
den Aufstand unter Marcel (s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Farnesinabis Farnesischer Herakles |
Öffnen |
und
Piacenza neu aufzurichten. Da er kinderlos starb,
fielen Parma und Piacenza an den Infanten Don
Carlos (III.) von Spanien, den Sohn Philipps V.
und der Elifabeth F.
Der Bau des gewaltigen Palazzo F., eines der
fchönsten Roms
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
wir noch: Jago, Franz Moor, Carlos ("Clavigo"), Tartüffe, Elias Krumm, Malvolio, Frosch, Adam ("Der zerbrochene Krug"), Alter Magister, Herzog Karl ("Karlsschüler"), Just, Lindenwirt, Hans Lange, Leberecht Müller ("Störenfried"), Tischlermeister
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
siciliennes« (1855), »Un ballo in maschera« (1859) und als die letzten, einer neuen, vornehmlich auf gediegene Arbeit zielenden Kunstrichtung angehörigen: »La forza del destino« (1862), »Don Carlos« (1867 für die Pariser Große Oper), »Aida« (1870
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Elisabeth (Königin von Spanien)bis Elisabethpol |
Öffnen |
und der Katharina von Medici, war zuerst mit dem span. Infanten Don Carlos verlobt, wurde aber 30. Juni 1559 mit dem König Philipp II. vermählt,
welchem sie zwei Töchter gebar. Sie starb 3. Okt. 1568
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
673
Ferdinand I. (von Spanien) - Ferdinand I. (Großherzog von Toscana)
bracht hatte, 22. Mai 1859 starb. Ihm folgte
Franz II. - Vgl. Nic. Nisco, I^räwauäo II. e ii
8uo i-eß-no ^Neap. 1884).
Ferdinand I. bis V. von Spanien, identisch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0523,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1867-1869) |
Öffnen |
Mitgliedern, Beust (seit 30. Juni Reichskanzler) für das Auswärtige, v. John, später v. Kuhn für den Krieg und v. Becke für die Finanzen, bestand. Zum erstenmal traten im Januar 1868 zu Wien die Delegationen zusammen und stellten das gemeinsame
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Viercylinder-Compundmaschinebis Vitzthum von Eckstädt |
Öffnen |
) 543659 j 174359
«Viercylinder-Compounvmlllchine, f. Dampfmaschine (Bd. 17).
^Vierfachefpansionsmaschine, s.Dampfmaschine
(Vd. 17).
Vieweg, Heinrich, Verlagsbuchhändler, starb 3. Febr. 1890 in Braunschweig.'
*Vieyra de Abreu, Carlos
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
^ii'lNQklk, Bibliomantie
Sortiermaschine, Getreidereinigungs-
Sös, Ägypten 219,1 lmaschiuen
Sosibios, Arsino^ 3)
Sosigenes, Astronomie 976,2
Sosimus (Vischof), Augsburg 87,1
Sospes, Sospita
Sostra, Schuschter
Sötern, PH. Chr. v., Trier
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
. Green, »Among the Selkirk Glaciers« (das. 1890); W. R. Kennedy, »Travel and adventure in New Foundland« (das. 1885). Für deutsche Leser verdienen außerdem noch genannt zu werden: E. v. Hesse-Wartegg, »Kanada und Neufundland« (Freiburg 1888); Lemcke
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Sägedachbis Salvador |
Öffnen |
.
Salis-Soglio (spr. -ssolljo), Daniel, Freiherr von, General-Genieinspektor der österreichisch-ungar. Armee, geb. 19. Febr. 1826 zu Chur (Graubünden), Sohn des eidgenössischen Obersten Emanuel Freiherr v. S. (gest. 1863), absolvierte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Avignonbeerebis Avis |
Öffnen |
, hecha por Carlos V. en 1546 y 1547», 1548 (Madr. und Vened.) gedruckt (seitdem oft, zuletzt Madr. 1852) und von A. auch italienisch bearbeitet (Vened. 1548 u. ö.), ward dann ins Lateinische, Französische u. a. übersetzt, ins Deutsche von Philipp
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Ebsteinbis Eça de Queiroz |
Öffnen |
in seinem untern
Bassin machen es erklärlich, daß der Fluh nur zeit-
weilig schiffbar ist. Das meiste Wasser entzieht
ihm, nach Aufnahme des Ego und Aragon, der
Kaiserkanal (lüan^i impslial) oder Kanal von
Aragonien, welchen Karl V. begann. Derselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Estebanez Calderonbis Ester |
Öffnen |
das Haupt-
quartier des Don Carlos gewesen, desseR Anhänger
sie I^a
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
89
Philipp (Könige von Spanien)
Philipp, Name mehrerer Könige von Spanien.
P.I., s. Philipp I., Konig von Castilien (S.85d).
P. II. (1555 - 98), der Sohn Kaiser Karls V.
und Isabcllas von Portugal, das weltlicke Haupt
der europ
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Acadiabis Acapulco |
Öffnen |
Gebirgssystems der Alleghanies (s. d.).
Acajouholz (spr. -schu-) , das Holz von
Anacardium occidentale ( weißes Mahagoniholz ),
auch s. v. w. Kailcedraholz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Avilabis Aviso |
Öffnen |
, aber geistreich und in einfacher, lebendiger Sprache, in den "Comentarios de la guerra de Alemana hecha por Carlos V en 1546 y 1547" (1547, Amsterd. 1550 u. öfter; in mehrere Sprachen übersetzt, ins Deutsche vom Herzog Philipp Magnus von Braunschweig
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
Beute |
Öffnen |
846
Beute.
erblichen Grafenstand anerkannt. Seine schwierige, innerlich widerspruchsvolle Stellung als Reichskanzler brachte ihn schon 1868 in Konflikt mit dem Fürsten Carlos Auersperg, der als Präsident des cisleithanischen Ministeriums seine
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Corticellibis Coruna, La |
Öffnen |
relaciones de Hernando C. al emperador Carlos V" (Par. 1866) und französisch herausgegeben von Vallée (das. 1879). Vgl. außer Prescotts "Geschichte der Eroberung von Mexiko" Folsom, The dispatches of Hernando C. (New York 1843); Helps, Life of Hernando C
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
); "Don Carlos et Philippe II" (das. 1863, 2 Bde.; 2. Aufl., Par. 1867); "Correspondance de Marguerite d'Autriche, duchesse de Parme avec Philippe II" (Brüssel 1867-1881, 3 Bde.); "La Belgique sous Philippe V" (das. 1868) und "Histoire politique et
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
"Geschichte der spanischen Litteratur", welche er mit wertvollen Zusätzen versah, und seine Herausgabe der "Cartas del cardinal Cisneros" (Madr. 1867) sowie der "Cartas y relaciones de Hernan Cortes al emperador Carlos V." (Par. 1870). Für Ribadeneyras
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gislasonbis Gitschin |
Öffnen |
als Minister des Innern in das Ministerium Carlos Auersperg berufen, dem er auch nach dem Rücktritt Auerspergs unter dem Präsidium des Grafen Taaffe, später Hasners angehörte. Die Durchführung der konfessionellen Gesetze, die Trennung der politischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Herbiferischbis Herbst |
Öffnen |
, mit besuchter Wallfahrtskapelle (Mariasand), bedeutender Zigarrenfabrikation, Ölmüllerei, Leinwandweberei, Wein- und Tabaksbau und (1885) 2058 meist kath. Einwohnern.
Herborisieren (franz.), Pflanzen sammeln, s. v. w. botanisieren; Herborist
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Loofbis Lopez |
Öffnen |
astronomy" (1855 u. 1865); "Elements of arithmetic" (1863); "Treatise on meteorology" (1868); "Elements of astronomy" (1869) etc.
Looröl, s. v. w. Lorbeeröl, s. Laurus.
Loos, Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, an der Nordbahn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Roncagliabis Rönne |
Öffnen |
Ronkalischen Feldern (wie man die Ebene bei R. nannte) hielten die deutschen Könige mehrere Reichstage ab, z. B. Otto III. 996, Heinrich V. 1110, Friedrich I. 1154 u. a.
Roncatuffe, s. Tertiärformation.
Roncegno (spr. rontschennjo), Flecken in Südtirol
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Salbenbaumbis Saldern |
Öffnen |
einen wichtigen Teil der französischen Salbungszeremonien, des sogen. Sacre, bildete. Das hebräische Wort "Messias" (griech. Christus) bedeutet s. v. w. Gesalbter. Die Salben selbst bestanden meist aus einem Gemisch von feinem Olivenöl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sanbis San Casciano |
Öffnen |
, Santo, weiblich Santa, ital. und span.), s. v. w. Sankt, heilig, in Verbindung mit Heiligen- und Städtenamen häufig vorkommend.
San, Nebenfluß der Weichsel in Galizien, entspringt am Nordabhang des karpathischen Waldgebirges
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Ludwigbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
. Zur Litteratur: (5omte de Eosnac, Souvenir« äu i^tziie äe I.0M8 XIV (Par. 1874-81, 8 Bde.); Hieiiwir^
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
erfreuten, nennen wir: >I^08t 3ir 21^88111 ß^d6lä«, »V)' prox^«, »Hi^ii
8pil-it8«, »H. s!0UÜl1^Uti^1 HA6Ilt«, ->^. P61't6et
ti'6t^8Ul6«, »^Vallkl's ^0rä«, ^rom 6XÜ6«, > ^ ^r^p6 tloiu 3. tdoru«, »Xll«, >^ll^6 Iißir s)t'tk6
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
), Asien
(Vd. 17)54,2
^oioälii 8t6p, Bed Pak Dala (Bd. 1?)
l5;olubinskij, Russische Litteratur 57,2
Goluchowski, Iozef, Poln. Litt. 197,1
Gomba (Stadt), Niger 175,1
Gombauld < Dichter),Franz.Litt.598,2
Gomes, Carlos, Brasilien 338,1
Gomez
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Cabrielbis Caceres |
Öffnen |
822
Cabriel - Caceres
im April 1860 den Aufstandsversuch des span. Generals Ortega zu Tortosa, entging aber klug dem Schicksale der übrigen Leiter. Als Don Carlos (Karl VII.) 1869 den Bürgerkrieg in Spanien wieder entzündete, suchte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Christine (Königin-Regentin von Spanien)bis Christlich-sociale Partei |
Öffnen |
. -säng), franz. Schrift-
stellerin, Tochter des Astrologen Thomas de Pisan
am Hofe Karls V. von Frankreich, geb. 1363, gest.
nach 1431, verfaßte nach dem Tode ihres Gatten,
Etienne Castel, namentlich zahlreiche didaktische Dich-
tungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0512,
Cordoba (in Argentinien) |
Öffnen |
.
Geschichte. C., im Altertum Corduba, wurde
von Karthagern als Xai-ta-tuda gegründet, von Mar-
cus Marcellus 152 v. Chr. erobert und als Winter-
quartier benutzt, erhielt durch ihn röm. Kolonisten,
die ersten in Spanien. In den Kämpfen zwifchm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
. ö.; beste Ausg., 9 Bde., Mail. 1827). Das
Werk batte großen Erfolg. Gegen ihn erhob sich
aber die gesamte Geistlichkeit, weil er, die Necbte der
Krone verteidigend, mit großer Schärfe die Politik
der Päpste v<'rnrteilt batte; er wurde vom
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Nicaraguaseebis Nichtigkeitsbeschwerde |
Öffnen |
314
Nicaraguasee - Nichtigkeitsbeschwerde
den Damm von Ochoa (0. v. der Karte) um 17,0? m
anzustauen ist, so daß von dem 103,80 km entfernten
Nicaraguasee, dessen Spiegel auf ^ 33,53 liegt, nur
ein Gefalle von 1,21 m verbleibt. Auch der Rio
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0732,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Kaiser erwählt. Dagegen erhielt Tirol und Vorderösterreich Ferdinands jüngerer Bruder Leopold V. (s. d.), dessen Nachkommenschaft 1665 ausstarb, worauf diese Länder an die Hauptlinie zurückfielen. Dies war die letzte Landesteilung im österr. Hause; denn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Zamolxisbis Zanella (Gewebe) |
Öffnen |
, sowie die schönsten Weidegründe. Hauptstadt ist Guanare (s. d.), außerdem sind wichtig Barinas (s. d.), Nutrias, San Carlos (s. d.) und Acarigua.
Zamora, Stadt im mexik. Staat Michoacan, am Fuße des Vulkans von Z., an der Bahnlinie La Piedad-Ario
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Maria (Gemahl. Philipps v. Schwab.)bis Maria Luise (Gemahl. Karls IV. v. Span.) |
Öffnen |
593
Maria (Gemahl. Philipps v. Schwab.) - Maria Luise (Gemahl. Karls IV. v. Span.)
und 29. Juli 1565 wurde die Ehe geschlossen. Dem Rausch der Leidenschaft folgte bald die Reue, als sie die Roheit und Anmaßung, Unfähigkeit und Feigheit des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
), in der "Formula calendarii novi" (1613), in dem "Elenchus calendarii Gregoriani" (1613), dem "Thesaurus latini sermonis" (1614), dem "Enchiridion lexici latino-germanici" und verschiedenen andern Schriften.
Calvo, Carlos, völkerrechtlicher
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Donauriedbis Donchery |
Öffnen |
. war sonst eine freie Reichsherrschaft; mit Regensburg kam es 1803 an den Fürst Primas v. Dalberg, nach dem Wiener Frieden 1809 an Bayern und 1812 unter bayrischer Hoheit an den Fürsten von Thurn und Taxis. Auf dem nahen Breuberg die vom König Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ebranlierenbis Ecart |
Öffnen |
Lachen und Dünen über 15 km ins Meer hinaus erstreckt und vom E. in zwei Armen durchschnitten wird; den versandeten Hauptarm ersetzt von Amposta an der nach San Carlos de la Rapita führende Kanal (Canale Nuevo). Von der Quelle bis zur Mündung des E
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
) und Antonio (gest. 1731), sind ohne Bedeutung. Nach des letztern Tod fiel das Herzogtum Parma an den Infanten Don Carlos, Sohn König Philipps V. von Spanien und der Elisabeth F., nachmaligen König Karl III. von Spanien. S. Parma (Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Gillybis Gil y Zarate |
Öffnen |
Wiederabdruck mit Einleitung und Glossar (Hamb. 1834, 3 Bde.). Die ganz in spanischer Sprache geschriebenen Autos hatte schon vorher Böhl v. Faber in seinem "Teatro español anterior á Lope de Vega" (Hamb. 1832) herausgegeben. Die meisten seiner Stücke
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Marezollbis Margarete |
Öffnen |
".
Marfōri, Carlos, Günstling der Königin Isabella I. von Spanien, geb. 1818 als Sohn eines italienischen Kochs auf der Insel San Fernando in der Provinz Cadiz, ward Günstling des Generals Narvaez, 1856 Abgeordneter, bald Geliebter der Königin
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ottokar von Steiermarkbis Ötzthal |
Öffnen |
).
Ottomane (franz.), ein Sofa (s. d.) nach türkischer Art (vgl. Diwan), ohne Füße, ohne oder mit niedriger Rückenlehne und mit zwei cylindrischen niedrigen Seitenlehnen.
Ottomānen, s. v. w. Osmanen.
Ottoscher Motor, s. Gaskraftmaschine, S. 939
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0703,
Paraguay (Geschichte) |
Öffnen |
wiederhergestellt war. Am 16. Jan. 1750 wurde zwischen Johann V. von Portugal und Ferdinand VI. von Spanien ein Grenzberichtigungsvertrag in betreff der südamerikanischen Besitzungen beider Kronen abgeschlossen, nach welchem das Land zwischen dem Uruguay
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0073,
Spanien (Eisenbahnen etc., Münzen, Wohlthätigkeits- u. Strafanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
und Strudel, daß sie sich gar nicht zur Schiffahrt eignen. Unter den Kanälen steht der unter Karl V. begonnene Kaiserkanal von Aragonien obenan, 119 km lang, 3,35 m tief und an der Oberfläche 23,5 m breit, außer zur Schiffahrt auch zur Bewässerung dienend
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Tbis Tabak |
Öffnen |
. = travaux à perpétuité, "lebenslängliche Zwangsarbeit".
T. P. L. = twice past the line (engl.), "zweimal die Linie (den Äquator) passiert", auf den Etiketten mancher Weine.
t. s. = tasto solo (s. d.).
t. s. v. p. = tournez, s'il vous plaît! (franz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
er schon längere Zeit als Mitglied angehörte. Als nach dem konservativ-partikularistischen Ausfall der Wahlen zum Abgeordnetenhaus im Juli 1879 Fürst Carlos Auersperg das Amt eines ersten Präsidenten des Herrenhauses niederlegte, ward T. vom Kaiser zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Union (kirchliche)bis Union (Stadt) |
Öffnen |
Wilhelm V. zwischen den reformierten Theologen der Universität Marburg und den lutherischen zu Rinteln angeordnet hatte, bewiesen zwar die Möglichkeit einer Ausgleichung, und hervorragende Theologen, wie lutherischerseits Calixtus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Johannesbis Junkermann |
Öffnen |
471
Johannes - Junkermann
nach dem Tod seines ältern Bruders, des Grafen Montemolin, übertrug dieselben aber 1868 auf seinen Sohn Don Carlos, Herzog von Madrid (s. Karl 71), und starb 21. Nov. 1887' in Brighton. Er war seit 1847. vermählt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Sauckenbis Schaugebilde |
Öffnen |
dann, nach Europa Zurückkehrend, im Theatro de Sao Carlos in Lissabon zu gastieren. Nach vorübergehendem Aufenthalt in Italien wirkte sie längere Zeit an den kaiserlichen Theatern zu Petersburg u'nd Moskau. Im März 1878 gastierte sie im Krollschen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
/, ^<.!^
Samiel (Wind), Samum !t 5-
Saminajoch, Rätikon
Sämling, Hanf 123,1
Sammelglas, Kollektivglas
Samo, Avaren
Samoczin, Samotschin
sclinouiuiu proiuoilwi'iimi, Kreta
Samothrakische Ringe, Amulett
Samowydec, Kleinrussischc Litt. 3.^v,l
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brascassatbis Brasilianische Litteratur |
Öffnen |
Anfang des Krieges 431 v. Chr. rettete er die Stadt Methone in Messenien, die die Athener wegzunehmen versuchten. Nach den Unglücksfällen der Spartaner bei Sphakteria und Pylos veranlaßte er die Ephoren, ihn mit einem Heere nach Thrazien zu senden, um
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Calvisiusbis Calycozoa |
Öffnen |
861
Calvisius - Calycozoa
sehr ausgesetzt. - C. R., das Cales des Altertums, war ursprünglich eine ausonische Stadt, 331 v. Chr. röm. Kolonie latin. Rechts und während des ganzen zweiten Punischen Krieges Stützpunkt der Römer an der Nordgrenze
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0621,
Cuba |
Öffnen |
war. Durch die Erhölmng der unmittel-
baren Steuern um 10 Proz. im Sommer 1868 und
durch die unsinnigen Verfolgungen der Nesonn-
Partei wurde die Erbitterung auf das höchste ge-
steigert. 2. Aug. 1868 organisierten Franc. V.
Agnilcra, Manuel A
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Dietrich (Franz Eduard Christoph)bis Dietrichstein |
Öffnen |
und durfte erst
1689 nach Straßburg zurückkehren, wo er 9. März
1692 starb. Vgl. Spach, d^uvi'63 ck0i8i68, Bd. 1
(Strahb.1866).' - Sein Urenkel, Pbilipp Fried-
rich v o n D., geb. 14. Nov. 1748 in Etrahburg, war
1790-92 der erste Maire der Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Dotalbauernbis Dotalsystem |
Öffnen |
1876-77 heraus, worauf es 1880 wieder zu erscheinen begann. Eine vollständige Ausgabe seiner Werke und Briefe erschien in 14 Bänden (Petersb. 1882-83). - Vgl. Biographie, Briefe und Notizen aus dem Tagebuch F. M. D.s (Petersb. 1883); A. v. Reinholdt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Ebisuminatobis Eboli |
Öffnen |
ist, daß Don Carlos sie haßte und verachtete, daß Don Juan d'Austria, der natürliche Sohn Karls V., nicht zu ihr,
sondern zu Maria Mendoza in einem Liebesverhältnis stand, und daß sie selbst gleichzeitig zu dem König und ohne dessen Wissen zu dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Evans (Mary Anne)bis Evans (Oliver) |
Öffnen |
der
Politik zu, trat mit den Radikalen in Verbindung
und wurde 1831 und 1833 ins Parlament gewählt.
Er übernahm 1835 mit dem Range eines General-
lieutenants im span. Heere den Oberbefehl über die
gegen Don Carlos in England geworbene Legion,
siegte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Gildemeister (Otto)bis Giles |
Öffnen |
. 1867 fg.; 5. Aufl. 1890) lieferte er «König Johann», «König Richard II.»,
«König Heinrich IV.», «König Heinrich V.», «König Heinrich VI.», «König Richard III.», "König Heinrich VIII.», «Was ihr wollt», «Verlorene Liebesmüh»,
«Das Wintermärchen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Haase (Friedr.)bis Habana |
Öffnen |
!
Habakuk, Prophet, auf den ein unter den fog.
zwölsKleinenProphetenstehendes Buch zurückgeführt
wird. Gewöhnlich setzt man dasselbe in die Zeit der
Bedrohung Palästinas durch die Chaldäer (nach
608 v. Chr.). Dies läßt sich vielleicht für Kap. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Konstantinowskaja Stanizabis Konstanz |
Öffnen |
589
Konstantinowskaja Staniza - Konstanz
päpstl. Bestätigung an den Herzog Franz I. aus
dem Dause Farnese verkauft. Der Orden wurde
von Herzog Carlos, als er 1734 auf den Thron
von Neapel gelangte, auch dorthin verpflanzt. In
beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Parleybis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
Leben eines ital. Kleinstaates, dessen Ruhe nur
der Krieg um Castro unterbrach. Nach dem Er-
löschen des Mannsstammes der Farnesen mit Her-
zog Antonio (1731) wußte es Elisabeth, die Ge-
mahlin Philipps V. von Spanien, eine Tochter des
ältesten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Plejadenbis Pleschen |
Öffnen |
zeigte er sich als ent-
schiedenen Gegner der Belcredischen Politik im Land-
tag und im Rcichsrat. 1867 trat er mit Herbst,
Giskra, Vrestel und Kasner in das vom Fürsten
Carlos Auersperg gebildete sog. Bürgerministerium
als Zandelsminister ein
|