Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cours
hat nach 1 Millisekunden 341 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Couponsteuerbis Courant |
Öffnen |
. Im besondern wird der Ausdruck C. gebraucht von Cormontaigne bei der Anordnung eines hohlen Bastions mit Krenelierabschnitt. (S. Französische Befestigungsmanier.)
Cour (frz., spr. kuhr), Hof, z. B. der Gerichtshof; C. d’ amour (spr. dammuhr), Liebeshof (s
|
||
80% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
Gefäßen.
Cours (franz., spr. kuhr), s. Kurs.
Cours (spr. kuhr), Stadt im franz. Departement Rhône, Arrondissement Villefranche, an der Trambouze, mit Fabriken für Leinen- und Baumwollwaren ("beaujolaises") und (1876) 3897 Einw.
Cours d'amour
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
), für die Kirche der sieben Sakramente (1864); doch führte er auch einzelne architektonische Grabmäler aus. Auch als Kunstschriftsteller war er thätig und gab heraus: » Essai sur le beau « (1851); » Cours élémentaire de dessin « (1853); Biographien
|
||
43% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kartenschlagenbis Karthago |
Öffnen |
.
gebildeten Kreisen. Der erste, der das K. lehrte, war der Buchdrucker und Zeichner Francesco Marcolini aus Forli in seinen «Sorti»
(Vened. 1540). – Vgl. auch Etteilla (Pseudonym des Kupferstechers Alliette), Cours théoretique et pratique
|
||
42% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von County-Hallbis Courbet |
Öffnen |
. Kouplet.
Coupon (franz.), s. Koupon.
Cour (franz.), s. Kour.
Courant (franz.), s. Kurant.
Courante (franz., spr. kurāngt'), Tanz, s. Corrente.
Courbet (spr. kurbeh), 1) Gustave, franz. Maler, geb. 10. Juni 1819 zu Ornans bei Besançon
|
||
35% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Coremansbis Cowell |
Öffnen |
.
Cours, (1886) 3916 (Gemeinde 6246) Einw.
Courtenay, (1886) 1853 (Gemeinde 2728) Einw.
Courthezon, (1886) 2691 Einw.
Courtois (spr. kurtoa), 3) Gustave, franz. Maler, geb. 1852 zu Pusey (Haute-Saône), wurde 1869 Schüler von Gerôme, trat zuerst
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Kapitänlieutenantbis Kapitol |
Öffnen |
des Titels sind nur solche Seeleute berechtigt, die das Schifferexamen für große
Fahrt bestanden haben. In Frankreich heißen diese K. capitaine au long cours , im Gegensatz zu den Führern der
Küstenfahrer. K. dient ferner als Anrede
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kassalabis Kassation (rechtlich) |
Öffnen |
eingelegte Rekurs hat aber für die Parteien keine Wirkung. Über den Kassationsrekurs entscheidet der
Kassationsgerichtshof , cour de cassation ; durch ihn soll die Einheit der
Rechtsprechung erhalten werden. Er spricht aber den Parteien nicht
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Liebesapfelbis Liebhaberkünste |
Öffnen |
. Liebesmahl .
Liebesbrüderschaft , s. Familisten .
Liebesche Kindernahrung , s. Auffütterung (der Kinder).
Liebesgott , s. Eros .
Liebesgras , s. Eragrostis .
Liebeshöfe (frz. cours d’amour ). L. hat es, insofern man
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
der Thronbesteigung Napoleons III . im Amte belassen wurden. C. starb 22. Mai 1857 zu Sceaux bei Paris. Von seinen zahlreichen Schriften sind die bedeutendsten: « Cours d'analyse » (Par. 1821; deutsch von Huzler, Königsb. 1828; von Itzigsohn u. d. T
|
||
28% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
Flasche verglich. Er starb in Dürftigkeit 3. Aug. 1806 in Paris. Von seinen Schriften erschienen noch: " Cours d'histoire naturelle fait en 1772 " (hrsg. von Payer, Par. 1844-45, 2 Bde.), " Histoire de la botanique et plan des familles naturelles des
|
||
28% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
zum Zeughaus in
Berlin stammt. B. schrieb das einst berühmte Lehrbuch «Cours d’architecture» (2 Bde., Par. 1675 u. 1698).
Blonden sind in der Art der Zwirnspitzen aus roher Seide
|
||
28% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
das
von Klinckowström veröffentlichte Memoirenwerk «Le Comte de F. et la cour de France» (2 Bde., Par.
1877–78)
Fersenbein , s. Ferse .
Ferstel , Heinrich, Freiherr von, Baumeister, geb. 7. Juli 1828 in Wien, widmete sich an
|
||
28% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Galizinbergbis Galla |
Öffnen |
particulier, etc.» (4 Bde., Par. 1810–20;
2. Aufl. u. d. T. «Sur les fonctions du cerveau» , 6 Bde., 1822–25, nebst einem Atlas mit 100 Kupfertafeln) weiter zu
verbreiten. Außerdem verfaßte er «Introduction au cours de physiologie du cerveau
|
||
28% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Peloponnesische Eisenbahnenbis Peltatus |
Öffnen |
. d. T. «Cours» u. s. w.),
«Notions générales de chimie» (1853),
«Abrégé de chimie» (1848 u. ö.).
Pelplin , Marktflecken im Kreis Dirschau des preuß. Reg.-Bez. Danzig, an der Ferse und der Linie
Bromberg-Dirschau der Preuß
|
||
28% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Urschieferformationbis Ursulinerinnen |
Öffnen |
.) und 1859.
– Vgl. Combes, La princesse des U. 1697–1722 (Par. 1858); von Noorden, Europ. Geschichte im
18. Jahrh., Bd. 1–3 (Düsseld. und Lpz. 1870–82); Baudrillart, Philippe V et la cour de France
(2 Tle., Par. 1889–91).
Ursinus
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
différentes familles des plantes» (2 Bde., ebd. 1764) erschien;
nach seinem Tode erschienen «Cours d'histoire naturelle fait en 1772» (hg. von Payer, 2 Bde., ebd. 1844–45) und
«Histoire de la botanique et plan des familles naturelles des
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
, ihre Forschungen veröffentlichte. C. starb 15. April 1873 in Caen. Außer zahlreichen Abhandlungen in Fachzeitschriften gab er heraus: « Cours d'antiquites monumentales, professé à Caen en 1830 » (1830-41), « Archéologie religieuse », « Archélogie
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
. Zeitschrift", 1885, und Browning in der " English Historical Review ", 1887; vermittelnd A. von Reumont, Maria Carolina e i suoi tempi (im " Archivo storico italiano ", 1878). Vgl. ferner: Imbert de Saint-Amand, Marie Amélie et la cour Palerme
|
||
21% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
codes " (Par. 1866) zu erwähnen ist. Sein Hauptwerk
ist das " Manuel de droit civil " (1869-74, 3 Bde.). Später schrieb er:
" Les droits du peuple, cours de droit politique " (1873, 2 Bde
|
||
21% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Cadaverbis Cadillac |
Öffnen |
rurale et domestique» und des «Cours complet d'agriculture pratique» .
Er starb 29. Juni 1828 zu Nogent-les-Vierges. Seine wichtigsten Schriften sind: «Observations sur les fosses d'aisance» (Par.
1778
|
||
18% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Belgiojosobis Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
;
«Période de 1851 à 1860» , ebd. 1864; «Période de 1861 à 1875» , ebd. 1878 fg.);
Juste, Histoire du congrès national de Belgique (2 Bde., ebd. 1850; neue Bearbeitung, ebd. 1880; deutsch ebd. 1850);
Namèche, Cours d'histoire nationale , Bd. 1
|
||
18% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
:
«Chateaubriand et son groupe littéraire sous l'empire» (2 Bde., 1860) und
«Le comte de Clermont et sa cour» (1868). Die offizielle Presse verlassend, trat S. 1868 in die Redaktion des
«Temps» über, wo seine letzten «Lundis
|
||
18% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
sein
«Cours d'histoire des états européens depuis le bouleversement de l'empire romain jusqu'en 1789» (46 Bde., ebd.
1830–36).
Schöll , Rudolf, Sohn von Adolf S., geb. 1. Sept. 1844 zu Weimar, studierte zu Göttingen und Bonn Philologie,
wurde nach
|
||
18% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
Comédie sans titre» (oder
«Mercure galant» , 1683); beachtenswert bleiben
«Les fables d’Ésope»
( Ésope à la ville , 1690; «Ésope à la
cour» , 1701
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
südlich an den vom Fort Notre Dame de la Garde gekrönten Hügel anlehnt und von den beiden andern Stadtteilen durch eine lange Verkehrsader getrennt wird, die nacheinander die Namen Rue d'Aix, Cours Belzunce, Cours St.-Louis und Rue de Rome trägt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0631,
Marseille |
Öffnen |
Stadtplan.)
^[Abb.]
Anlage und Bauten. M. besteht aus der Alt- und der Neustadt, welche beide durch die Rue Cannebière, den Cours Belzunce, die Rue d'Air und den Boulevard des Dames geschieden sind. Mit der Rue de Rome bilden der Cours Belzunce
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Zwangskassenbis Zwangsvergleich |
Öffnen |
der eben genannten Kassen angehören, fallen der Ortskrankenkasse zu; ganz subsidiär tritt die Gemeindekrankenversicherung (s. Gemeindeversicherung) ein. (Vgl. §§. 59, 69, 73, 74, 19 u. 4 des Krankenversicherungsgesetzes.)
Zwangskurs (frz. cours
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
, économiste et administrateur" (1860); "Cours d'économie politique" (1864); "Nouveau cours d'économie politique" (1865, 2 Bde.); "Le crédit populaire" (1865); "Précis du cours de droit publique et administratif" (5. Aufl. 1885); "Traité théorique et
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Julius Africanusbis Jung |
Öffnen |
cour de Louis XVI, le théâtre de la reine à Trianon" (1873); "Les spectateurs sur le théâtre" (1875); "Weber à Paris" (1877); "Airs variés: histoire, critique, biographie musicales et dramatiques" (1877); "La cour et l'opéra sous Louis XVI; Marie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Ministrantbis Minnesänger |
Öffnen |
Einw.
Minnehöfe (Liebeshöfe, franz. Cours d'amour), gesellige Vereine von geistreichen Leuten beiderlei Geschlechts, welche gegen Ende des 12. Jahrh. in der Provence entstanden und von dort aus weitere Verbreitung fanden. Ihr ursprünglicher Zweck
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Nannarellibis Nantes |
Öffnen |
bemerkenswerte Plätze, darunter die Place royale mit schöner Fontäne, die Place Louis XVI mit einer Statue dieses Königs, an welche sich einerseits der Cours St.-Pierre, anderseits der Cours St.-Andre anschließen; ferner die schöne Promenade Cours Cambronne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Philippovichbis Phosphoreszenz |
Öffnen |
657
Philippovich - Phosphoreszenz
20) P. V., König von Spanien. Vgl. Baudrillart, kbilippe Vet 1a. cour äs Granes, 1700-1715 (Par. 1890).
Philippovich, Joseph, Freiherr von Philip p s o e r g, Österreich. Feldzeugmeister, starb 5. Aug
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
.
Amplepuis
Anse
Beaujeu
Belleville 2)
Caluire-et-Cuire *
Chessy-les-Mines
Condrieu
Cours *
Givors
Lyon
Guillotière, s. Lyon
Oullins
Tarare
Thizy
Villefranche, 4) sur Saône
Rhônemündungen, Depart.
Bouches du Rhône, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0196,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
, s. Hof
Kämmerer
Kammerherr u. Kammerjunker
Marschall
Mundschenk
Insignien, Ceremoniell.
Insignien
Curtane
Fürstenhut
Krone
Lit. d'effigie
Main
Purpurmantel
Reichsapfel
Thron
-
Ceremonial, s. Ceremoniell
Ceremoniell
Cour
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
" (1867); "Cours d'histoire" (1868-75, 3 Bde.); "Cours d'histoire de France" (1871-74, 3 Bde.) u. a. Auch gab er in Gemeinschaft mit Dezobry ein "Dictionnaire de biographie et d'histoire" (9. Aufl. 1883, 2 Bde.) und ein "Dictionnaire général des lettres
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Batterie, elektrischebis Batthyány |
Öffnen |
" (Par. 1780). Viel Aufsehen unter Frankreichs und Deutschlands Kunsttheoretikern machte die Schrift "Cours de belles-lettres, ou principes de la littérature" (Par. 1747-50 u. öfter, 5 Bde.; zuletzt 1861; deutsch von Ramler, Leipz. 1756-58, 4 Bde.; 5
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Bazardschikbis Bazoche |
Öffnen |
sowie durch interessante Instrumentierung auszeichnen. Auch veröffentlichte er ein Lehrbuch der Harmonie unter dem Titel: "Cours d'harmonie théorique et pratique". Nach der Ernennung A. Thomas' zum Direktor des Konservatoriums (1871) übernahm B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Betuwebis Beugung des Lichts |
Öffnen |
besonders in Hinsicht auf die Trachytformation und Tertiärgebilde Ungarns sehr wichtig ist; "Essai d'un cours élémentaire et général des sciences physiques" (1828), sein Hauptwerk, das in den "Traité élémentaire de physique" (6. Aufl. 1838; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cousin-Montauban |
Öffnen |
und Despois, 1849-59, 2 Bde.), nachdem er 1839 den bisher unveröffentlichten Traktat Abälards: "Sic et non" herausgegeben hatte. Seine öffentlichen Vorlesungen, von Stenographen nachgeschrieben, erschienen als "Cours de philosophie" (Par. 1836) und "Cours de
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
eines Nachens im Hafen von Cherbourg. Er schrieb: "Cours élémentaire de mécanique" (1850; 10. Aufl., Par. 1884; zum Teil deutsch bearbeitet von Schellen, 3. Aufl., Braunschw. 1868); "Cours élémentaire d'astronomie" (1853; 7. Aufl., Par. 1884); "Traité
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dubois |
Öffnen |
Abweichung und schrieb: "Cours d'astronomie" (Par. 1855-58), ein von Leverrier empfohlenes Werk; "Cours de navigation et d'hydrographie" (1859, 2. Ausg. 1869); "Étude historique et philosophique sur le mouvement de la terre" (1861); "Les passages de
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Duhamel du Monceaubis Dühring |
Öffnen |
Hauptwerke sind: "Cours d'analyse" (Par. 1840; 3. Aufl. u. d. T.: "Éléments de calcul infinitésimal", 1856-57, 2 Bde.; 3. Aufl. 1874; deutsch von Wagner, Braunschw. 1856) und "Cours de mécanique" (1845; 3. Aufl. 1863, 3 Bde.; deutsch von Schlömilch, 2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Geoffroybis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
.) ist ohne Wert. Eine Sammlung seiner für das "Journal des Débats" geschriebenen kritischen Aufsätze erschien unter dem Titel: "Cours de littérature dramatique" (Par. 1819-20, 6 Bde.), ein Auszug daraus als "Manuel dramatique" (1822).
2) Jean Marie Michel, franz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Hauptwachebis Hauréau |
Öffnen |
. 1870-77, 10 Bde.); "Le manuel du clergé" (1844); "Histoire de la Pologne" (1844); "François I et sa cour" (1853); "Charlemagne et sa cour" (1854); "Hugues de Saint-Victor" (1859); "Singularités historiques et littéraires" (1861); "Histoire de la
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Jothambis Jouissance |
Öffnen |
, welche von ihm im "Globe" erschienen waren. Von seinen an der Sorbonne gehaltenen Vorlesungen erschienen der "Cours de droit naturel" (Par. 1833-42, 4. Aufl. 1866) und "Cours d'esthétique" (nach seinem Tod von Damiron herausgegeben, 4. Aufl. 1883
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Koupierungbis Kouvertmaschine |
Öffnen |
. (Stückelung) die Festsetzung der Teilmünzen und der Appoints.
Kour (franz. cour, spr. kuhr), Hof, die Versammlungen bei Hof, um seine Aufwartungen zu machen. Daher K.-Tage, Tage, an denen dergleichen Versammlungen stattfinden; kourfähig, Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Oberreichsanwaltbis Oberrheinische Tiefebene |
Öffnen |
Kaiser untergeordnet und von den Ministerien unabhängig. In England ist die Prüfung der Staatsrechnungen Sache der Schatz- und Rechnungskammer (Exchequer and audit office). In Frankreich besteht ein Rechnungshof (Cour des comptes) in Paris, welcher nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Perigamiumbis Perikles |
Öffnen |
Bugeaud (mit der Statue des Marschalls Bugeaud), der Cours Michel-Montaigne (mit den Statuen des Moralisten Montaigne und des Generals Daumesnil) und der Cours Tourny (mit dem Denkmal Fénelons) hervorzuheben. Die Zahl der Einwohner beträgt (1886) 25,313
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Renchenbis René |
Öffnen |
aufgelegten Bücher: "Cours de pédagogie, ou principes d'éducation", "Cours complet d'histoire", "Nouveau spectacle de la nature", die vorzugsweise in den Normalschulen als Lehrbücher gebraucht wurden.
René (Renatus) I. von Anjou, der Gute
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
textes hiérogryphiques et hiératiques correspondants" (1879); "Corpus papyrorum Aegypti" (1885); "Cours de droit égyptien" (1885); "Cours de langue démotique" (1885). Seit 1880 gibt er die "Revue égyptologique" heraus.
Revin (spr. röwäng), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Serrasalmobis Serrure |
Öffnen |
, 1861 Professor am Collège de France daselbst und starb Anfang März 1885. Er schrieb: "Cours d'algèbre supérieure" (4. Aufl. 1879, 2 Bde.; deutsch von Wertheim, 2. Aufl., Leipz. 1878-79, 2 Bde.); "Cours de calcul différential et intégral" (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
). - Die Eroberung Algiers hat eine wahre Flut grammatischer und lexikal. Arbeiten über den nordafrikanischen Dialekt des Arabischen hervorgerufen. Besondere Erwähnung verdienen: Bled de Braine ("Cours synthétique, analytique et pratique de la langue arabe", Par
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
Arabes» (1853), «Sur la formation de la nationalité francaise» (1859), «Les hommes illustres de France» (1864), «Cours d'histoire de France» (3 Bde., 1868-75), « Cours d'histoire de France» (2 Bde., 1871-72; Tl. 3 u. d. T. «Histoire contemporaine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bordabis Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
und Vorstädte, besonders Le Pavé und Le Quai des Chartrons, sowie der Quai de Bacalan, Hauptsitze des Weinhandels, sind regelmäßig und geschmackvoll, zum Teil prächtig gebaut, haben herrliche Straßen, darunter die Cours du Chapeau rouge und Cours de l
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Boställenbis Bostockscher Katarrh |
Öffnen |
(1814) wurde von Mich. Feder (4 Bde., Sulzb. 1820-21) übersetzt. - Vgl. Floquet, Études sur la vie de B. (3 Bde., Par. 1855); ders., B., précepteur du dauphin, fils Lous XIV, et evêque de la cour 1670-82 (ebd. 1864); Réaume, Histoire de B. e de ses
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
-
leuten nicht sofort entrichtet, sondern aufgerechnet
und dem Makler nach gewissen Perioden, gewöhnlich
halbjährlich oder jährlich (in Berlin monatlich) aus-
gezahlt. Die örtliche gesetzliche Feststellung der Cour-
tagesätze ist ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Ethanebis Ethik |
Öffnen |
: "Cours élémentaire de dessin" (3. Aufl., Par. 1859), "J. Pradier" (ebd. 1859), "Ary Scheffer" (ebd. 1859), "Beaux-arts. Cours public, fait à l’Association polytechnique" (ebd. 1861). Er starb 16. Juni 1888 in Chaville.
Ethane, soviel wie Äthane (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Französische Marinebis Französische Musik |
Öffnen |
lycée ou cours de littérature ancienne et moderne (17 Bde., ebd. 1799 u. ö.); Nisard, Histoire de la littérature française (4 Bde., ebd. 1844‒61); Demogeot, Histoire de la littérature française (24. Aufl., ebd. 1892); Géruzez, Histoire de la
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
in der Stadt, eine Form
des Wohnhauses, wie es sich in Frankreich im
17. Jahrh, ausbildete. Das H. liegt meist nicht un-
mittelbar an der Straße, sondern wird von ihr durch
den Ehrenhof (cour ä'Iionneui') und ein eifernes
Gitter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0421,
Lyon |
Öffnen |
im sog. Quartier Grolée, die Avenue de Saxe et de Railles (zum Parc de la Tête d’Or im NO. führend), den Cours Morand, Cours Gambetta und de la Liberté und den Boulevard de la Croix-Rousse, schöne Plätze (über 100), 26 ausgezeichnete Quais, von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Nanteuilbis Nantua |
Öffnen |
Pro-
menaden (Cours Cambronne mit der Vronzestatue
des Generals Cambronne seit 1848, Cours St.
Pierre und St. Andrö), viele Quais, Boulevards,
dotan. Garten und Les Champs de Manoeuvre, zu-
gleich Rennbahn. Am Quai de la Fosse liegt die
Maison
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Phokosbis Phonisches Rad |
Öffnen |
.).
Phönikĭen, soviel wie Phönizien.
Phonisch (grch.), auf die Stimme bezüglich; phonischer Ort, der Ort eines schallenden Körpers; phonischer Mittelpunkt, s. Mittelpunkt.
Phonisches Rad, ein von Paul La Cour 1875 erfundener Elektromotor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Oberprisengerichtbis Oberreichsanwalt |
Öffnen |
Finanzen aber überdies ein gemeinsamer Oberster Rechnungshof, der dem Kaiser unmittelbar untergeordnet ist. In Frankreich ist es die mit den Attributen eines oberinstanzlichen Gerichtshofs ausgestattete Cour des comptes, welcher die Prüfungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
. Er hinterließ einen "Cours de déclamation" (Par. 1804-10, 3 Tle.), welcher noch jetzt geschätzt wird. Außerdem schrieb er: "Réflexions sur l'art théâtral" (1801) und eine lyrische Szene: "Pyrame et Thisbé" (1784).
Larix, s. Lärchenbaum.
Larkhall
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
erschien daselbst 1733 (seitdem öfter; neue Ausg. von Willmet, Haarl. 1824, 3 Bde.). Vgl. Dulaurier, Mémoires, lettres et rapports relatifs au cours de langues malaye et javanaise (Par. 1843).
Malaiisch-polynesische Sprachen. Sie bilden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
und schönen Bauten ein. Die wichtigsten Straßen sind: der Boulevard, die Bahnhofsavenue, der Cours Lafayette mit Platanenallee, die Straße des Chaudronniers u. a. Hervorragende Gebäude sind: die romanische Kathedrale Ste.-Marie Majeure (1096 gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0674,
Belgien (Finanzen) |
Öffnen |
. Für Kriminalsachen, politische und Preßvergehen giebt es in jeder provinziellen Hauptstadt einen sog. Cour d’assises, wobei ein Geschworenengericht über die Schuld des Angeklagten entscheidet. Das Gerichtsverfahren ist öffentlich. Für ganz B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
langen Flügeln und ruht auf zwei 28 m hohen (über dem Ebbeniveau), 106 m voneinander entfernten Türmen. Vier Menschen können sie innerhalb 10 Minuten leicht öffnen. Unter den öffentlichen Anlagen der Stadt ist die 1769 angelegte Promenade Cours Dajot
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Spektralfarbenbis Spektrum |
Öffnen |
.) eingerichtet ist und zur genauen Messung der in Frage kommenden Winkel eine mit Nonien versehene Kreisteilung besitzt.
Spektroskōp (lat.-grch.), s. Spektralapparate.
Spektrotelegraphie, eine von Poul la Cour in Kopenhagen 1888 besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Verwaltungsratbis Verwaltungszwang |
Öffnen |
. Administrativverfahrens (ebd. 1896).
Für Frankreich ist zu verweisen auf Dareste, La justice administrative en France ou traité du contentieux de l’administration (1862); Dufour, Traité de droit administratif appliqué (3. Aufl., 8 Bde., 1869); Ducrocq, Cours de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
unter Mitbenutzung des Phonischen Rades (s. d.), mit dessen Hilfe schon 1880 sein Erfinder Poul La Cour in Dänemark die M. T. durchzuführen versuchte. Das phonische Rad eignet sich vorzüglich zur Herstellung und Erhaltung des Synchronismus zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
, Lpz. 1803), «Mémoires pour servir à l’histoire des voyages maritimes des anciens navigateurs de Marseille» (Genua 1813), «Recherches pour servir à l’histoire de la piraterie» (ebd. 1816), «Système universel des armements en cours et des corsaires en
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
», «Les malheurs de l’amour» und die «Anecdotes de la cour et du règne d’Edouard Ⅱ, roi d’Angleterre» (fortgesetzt von Elie Beaumont). Ihre «Œuvres» sind mit denen der Frau von Lafayette (8 Bde., Par. 1786) und für sich herausgegeben (von Jay und Etienne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aderlaßfistelbis Adhémar |
Öffnen |
Elementarbücher und unter dem Titel: "Cours de mathématiques à l'usage de l'ingénieur civil" (Par. 1832-56, 14 Bde.) eine Anzahl von Spezialhandbüchern über Arithmetik, Algebra, Geometrie, Perspektive, Zimmerhandwerk, Steinbearbeitung etc., welche, zum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Ahovaibaumbis Ahrensburg |
Öffnen |
verpflanzt. Er schrieb: "Organische Staatslehre auf philosophisch-anthropologischer Grundlage" (Wien 1850, Bd. 1), sein unvollendetes Hauptwerk; "Cours de droit naturel" (Par. 1838; 7. Aufl., Leipz. 1875, 2 Bde.; deutsch u. d. T.: "Naturrecht", 6. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Ait.bis Aix |
Öffnen |
in einen alten und einen neuern Stadtteil, beide durch den Cours, einen schönen Boulevard mit den bedeutendsten Hotels und Kaufläden, getrennt, und in die Vorstadt. Unter den Gebäuden der von ihrer frühern Bedeutung herabgesunkenen Stadt sind die alte Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0324,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
verewigen, ist besonders die großartige, 1832 auf dem Schloßplatz in Petersburg aufgestellte Alexandersäule zu erwähnen. Vgl. Comtesse Choiseul-Gouffier, Mémoires historiques sur l'empereur Alexandre et la cour de Russie (Par. 1829); Dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
. 1748; deutsch von Maser, Berl. 1884); Cauchy, Cours d'Analyse (Par. 1821; deutsch von Huzler: "Lehrbuch der algebraischen A.", Königsb. 1828); Schlömilch, Handbuch der algebraischen A. (6. Aufl., Jena 1881). Über Differentialrechnung, Integralrechnung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Anamosabis Ananias |
Öffnen |
Gespinsten, Netzen etc. verarbeitet werden. Die erste Ananas kam 1514 nach Spanien an den Hof Ferdinands des Katholischen; die erste Beschreibung und Abbildung der Pflanze gab Hernandez de Oviedo in seiner "Naturgeschichte Indiens" 1535. Le Cour, ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Andoverbis Andral |
Öffnen |
er: "Cours de pathologie interne" (2. Aufl., Par. 1848; deutsch von Unger, Berl. 1836-38, 3 Bde.); "Recherches sur les modifications de proportion de quelques principes du
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anquickenbis Ansarier |
Öffnen |
Ausg., fortges. von Baude, 1876-79, 11 Bde.); "Louis XIV, sa cour et le régent" (1789, 2. Aufl. 1819, 2 Bde.) und das diplomatische Werk "Motifs des guerres et des traités de paix de la France pendant les règnes de Louis XIV, Louis XV et Louis XVI
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Appenzeller Alpenbis Appiani |
Öffnen |
prisons et hospices" (Hamb. 1850, auch deutsch). Außerdem schrieb er: "Dix ans à la cour du roi Louis-Philippe" (Berl. 1847, 3 Bde.; auch deutsch); "Conférences contre le système cellulaire" (Brüss. 1846); "Die Geheimnisse des Verbrechens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0710,
Aquarium |
Öffnen |
, Landscape-painting in water-colours; Cassagne, Traité d'aquarelles (Par. 1875); Ciceri, Cours d'aquarelles (das. 1879, 48 Tafeln). Eine Geschichte der A. gibt Redgrave in seinem Katalog der Aquarellmalereisammlung des South-Kensington-Museums.
Aquarĭum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Archenabis Archidameia |
Öffnen |
. 1847-50, 8 Bde.); "Cours de paléontologie stratigraphique" (1864); "Géologie et paléontologie" (1867) und "Paléontologie de la France" (1868).
Archĭas, Aulus Licinius, griech. Dichter, geboren um 120 v. Chr. zu Antiochia, kam 102 nach Rom, wo ihm seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
geführt werden, ist höchstens zu erwähnen: "Hippolyte, comte de Douglas" (1690, neue Ausg. 1860). Ihre übrigen Schriften: "Mémoires de la cour d'Espagne" (Par. 1690, 2 Bde.; neue Ausg. 1875), Memoiren über die Zeit von 1672 bis 1679 etc., sind historisch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Ballbis Ballanche |
Öffnen |
und der Mode; sie sind jetzt meist Polonäse, rascher Walzer, Kotillon, Masurek, Kontertänze (Française, Quadrille à la cour), Polka; in früherer Zeit waren Menuett, Ekossäse, Angläse, Quadrille, Tempete u. a. häufiger als jetzt.
Ball, in der Weidmannssprache
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
, erst besonders als Mitarbeiter an der "Gazette de France", dem "Journal de Paris", am "Constitutionnel" und später (seit 1833) am "Journal des Débats", dann als Verfasser größerer Werke: "Tableau de genre et d'histoire" (Par. 1828); "La cour et la
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
" (1851); "Les origines de Werther" (1855); "Les femmes blondes selon les peintres de l'école de Venise" (mit Feuillet de Conches, 1865); "Le duc de Saint-Simon, son cabinet et l'historique de ses manuscrits" (1874) und "Les comédiens italiens à la cour de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
parisienne sous Louis Philippe" (1866); "Les salons de Paris et la société parisienne sous Napoléon III" (1868); "Histoire authentique de la Commune" (2. Aufl. 1872); "Histoire intime du second empire" (1874); "Papiers curieux d'un homme de cour" (1875) u. a
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Bensbergbis Bentham |
Öffnen |
hauptsächlich seiner Stellung als Poète de la cour, in welcher er 20 Jahre lang zur Unterhaltung des Hofs die damals beliebten Ballette dichtete, in denen der König und seine Höflinge die Rollen übernahmen. Seine korrekten und eleganten Verse fanden trotz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
d'ontologie générale et de linguistique générale" (3. Aufl., Par. 1875); "Cours de linguistique" (das. 1875); "Thesen zur Erklärung der natürlichen Entstehung der Ursprachen" (Straßb. 1879). Eine Reihe andrer Werke betrifft die altnordische Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Bignoniabis Bigorre |
Öffnen |
Mitgliedern der Opposition gegen die absolutistische Fraktion. Er schrieb eine Reihe publizistischer und politischer Schriften, welche großes Aufsehen erregten, z. B. "Coup d'œil sur les démêlés des cours de Bavière et de Bade" (Par. 1818); "Des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bossutbis Boston |
Öffnen |
Bausset wurde von Mich. Feder (Sulzb. 1820-21, 3 Bde.) ins Deutsche übersetzt. Eine neuere Biographie schrieb Réaume (Par. 1869 bis 1870, 3 Bde.). Bossuets pädagogische Bedeutung würdigte Floquet ("B., précepteur du Dauphin et évêque à la cour", Par
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
Meisterwerken jenes gleich. Seinen größten Erfolg hatte B. mit den drei Komödien: "Le Mercure galant" (1683), welche 80 Vorstellungen nacheinander erlebte, "Ésope à la ville" und "Ésope à la cour" (1701), sogen. Schubladenstücken (pièces à tiroir
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Brantfordbis Braouézec |
Öffnen |
français et étrangers", "Vies des dames illustres", "Vies des dames galantes" (eine Sammlung meist schlüpfriger Anekdoten), "Anecdotes de la cour de France touchant les duels", "Rodomontades et jurements des Espagnols" u. a. B. starb 15. Juli 1614. Neue
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Brasbis Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung) |
Öffnen |
333
Bras - Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung).
cour d'eau de Bounoun, marigot du Sénégal" (1862) und "Note sur la rivière Manéah et les montagnes du Soum bouyah" (1867).
Bras (franz., spr. bra), Arm; b. dessus, b. dessous (spr. b. d'ssüh, b
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
B. dafür erwählt (1836) und entfaltete eine bedeutende Lehrwirksamkeit. Er starb 21. Juni 1869 in Algier. Seine Hauptwerke sind: "Cours pratique et théorique de la langue arabe" (2. Aufl., Algier 1855); "Anthologie arabe élémentaire" (das. 1852
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bressuirebis Brestel |
Öffnen |
; er enthält die Kirche St.-Louis mit schönem Hochaltar. Die moderne Unterstadt ist regelmäßig angelegt. Am Handelshafen liegt der Cours Dajot, eine schöne Promenade mit den Marmorstatuen des Neptun und der Abundantia und weitem Blick auf die Reede. B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Cadenabbiabis Cadiz |
Öffnen |
. als einer der Hauptredakteure des "Journal d'économie rurale et domestique" und des "Cours complet d'agriculture pratique". Er starb in Nogent les Vierges 29. Juni 1828. Von seinen Schriften (meist ins Deutsche übertragen) sind hervorzuheben: "Observations sur les fosses
|