Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach d. o.
hat nach 3 Millisekunden 7350 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
(s. d.) entstandene o vor. Je nachdem sich die Aussprache mehr dem hellern a oder dem dunklern u nähert, erhält das o eine verschiedene Färbung, daher z. B. im Englischen drei oder vier o unterschieden werden. Unser Schriftzeichen des O rührt
|
||
87% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
.) = Diis Manibus (Sacrum), "den abgeschiedenen Seelen geweiht", die übliche Einleitung auf römischen Grabsteinen und Weihinschriften (vgl. Manen).
D. Ö. A. V. = Deutsch-Österreichischer Alpenverein.
D. O. M. = Deo Optimo Maximo (lat.), "dem besten
|
||
82% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Nystagmusbis Oaxaca |
Öffnen |
im Griechischen ο: 70, ω: 800. (S. Schrift.) Als Laut gehört O in die Klasse der Vokale (s. d. und Laut).
Als Abkürzungszeichen steht in geogr. Schriften und auf dem Kompaß O. für Ost, Osten. In der Chemie ist O das Zeichen für Sauerstoff (Oxygenium). O
|
||
59% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Cocytusbis Code Napoléon |
Öffnen |
zur Geschichte der Psyche zu, die sich Raffaels Stil nähern.
Cocȳtus, s. Kokytos.
C. O. D., im Handel Abkürzung für cash (collect) on delivery (engl., d. h. Zahlung bei Lieferung).
Cod. = Codex (s. d.); Codd. = Codices.
Coda (ital
|
||
34% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
Dienst, z. B. Hauptmann a. D.
A. E. I. O. U.
= Austriae est imperare orbi universo
|
||
32% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Dingstättebis Dinka |
Öffnen |
. Sein Meisterwerk ist das heroisch-komische Epos «Der
Weihwedel» ( «O hyssope» ), das er zwischen 1760 und 1774 dichtete. D. ahmt darin Boileaus
«Lutrin» nach, doch in so freier, eigentümlicher und vollendeter Weise, daß man sein Epos vom
|
||
29% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dolzflötebis Domänen |
Öffnen |
, kaufte 1866 General
Vogel von Falckenstein (s. d.), dessen Sohn gegenwärtig Besitzer ist.
D. O. M. , röm. Tempelinschrift, Abkürzung für
Deo Optĭmo Maxĭmo , d. h. dem besten, höchsten Gott (nämlich Jupiter, geweiht).
Dom
|
||
29% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Drahtverflechtungbis Drainierung |
Öffnen |
in Köln a. Rh., die den Bau von D. betreiben.
Die beistehende Abbildung zeigt den Grundriß einer solchen Maschine.
Die Hauptwelle w , die etwa 120–160 Umdrehungen in der Minute macht, trägt außer den
|
||
29% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Arakan-Jomabis Aralsee |
Öffnen |
ist Akjab (s. d.); die frühere war Mro-Haung (das frühere A. oder Dhagnawadi), nordöstlich von
Akjab gelegen und von Hügeln umgeben, die mit Tempeln und Pagoden gekrönt sind. Dieselbe soll früher 100000 E. gehabt haben, ist aber
|
||
29% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Tschornabis Tschudi (Friedrich von) |
Öffnen |
.
Tschuapa , Nebenfluß des Kongo (s. d.).
Tschubinskij , Paul Platonowitsch, russ. Ethnograph, geb. 1839 in Berischpol, studierte in Kijew die Rechte, war Sekretär des
|
||
26% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0763,
Appretur |
Öffnen |
der Streichwollgewebe, s. Tuchfabrikation und
Walken ), oder durch gegenseitige Verschiebung der Gewebefäden
( Kreppen [s. d. ] oder Krausen
der Seiden- und Wollengewebe);
2) der Dichte, Steifheit und des Gewichts durch Anwalken von Scherhaaren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
1587. Vgl. Sudhoff, O. und Ursinus (Elberf. 1857).
Olfactorius (nervus o.), Riechnerv.
Ölfarben, mit trocknenden Ölen oder Ölfirnis angeriebene Farbstoffe, die in der Ölmalerei (s. d.) benutzt und jetzt gewöhnlich fabrikmäßig dargestellt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
ist Marggrabowa
(s. d.).
Olĕum (lat.), Öl. Offizinell sind:
O. Amygdalārum , Mandelöl; O. Anīsi , Anisöl;
O. Cacao , Kakaobutter; O. Calămi , Kalmusöl;
O. Camphorātum , Kampferöl; O. cantharidātum , Spanischfliegenöl;
O. carvi
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Osnabrücker Bergebis Osseten |
Öffnen |
die einzelnen Fürsten zurück. Die Diöcese O. wurde von 1803 an vom Bischof zu Hildesheim verwaltet; 1857 wurde das Bistum O. als exemtes wiederhergestellt, Melchers (s. d.) zum Bischof von O. ernannt und als solcher 20. April 1858 konsekriert und inthronisiert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0444,
Orléans (Stadt) |
Öffnen |
Regenten, Herzog von Bedford, belagert, 8. Mai 1429 jedoch durch Jeanne d'Arc (s. d.), die Jungfrau von O., entsetzt. Während der Hugenottenkriege wurden hier 1560-61 die Generalstaaten abgehalten und das Edikt von O. erlassen (28. Jan. 1562), welches
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
"
Marie N 10 2169 2100 14 81 269 "
Sophie N 12 2169 2100 14 81 269 "
Freya N 8 2017 2400 14 72 250 "
IV. Klasse.
Falke O 8 1580 2800 16 91 159 S. 5
Bussard O 8 1580 2800 16 91 159 "
Seeadler O 8 1600 2800 16 91 159 "
Condor O 8 1600 2800 16
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Obojanbis Obradović |
Öffnen |
. erstreckt sich
vom kleinen h (oder b) bis zum dreigestrichenen d (oder f). Im Militärorchester ist die O., wie allgemein in den Chören der frühern klassischen Zeit, wegen der
Schärfe ihres Klanges das melodieführende Hauptinstrument, daher der Name
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0425,
Orden (geistliche, weltliche) |
Öffnen |
bei der Bildung neuer Mönchsorden auch Nonnen an, wie die Klarissinnen (s. d.), Urbanissinnen u. a., welche zum O. des heil. Franz, die Engelsschwestern (s. d.), welche zu dem der Barnabiten gehörten. Man nannte in diesen Fällen den männlichen Zweig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0625,
Orden (geistliche) |
Öffnen |
. Jahrh. gestifteten O. der Bettelmönche (s. d.), nämlich der Dominikaner und Franziskaner, während die aus letztern hervorgegangenen Minoriten und Minimen mehr Neigung zum beschaulichen Leben zeigten. Obwohl seit 1215 die Stiftung neuer Mönchsorden vom
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308d,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
41 7 Tender d. Artillerieschulschiffs, Wilhelmshaven
Grille Havre 1857 O 350 52 7,4 3,0 700 13 - - - 6 RK
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Optschinabis Opus operatum |
Öffnen |
612
Optschina - Opus operatum
stimmung seines Nahepunktes die Accommodationsweite desselben (s. Accommodationsvermögen) festzustellen ermöglichen. Die O. von Portesfield, Young und Stampfer beruhen auf dem Scheinerschen Versuche (s. d.). Young
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582a,
Ozeanien |
Öffnen |
0582a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ozeanien.
Maßstab 1:50,000,000.
Regelmäßige Dampferlinien: (E.) Englische, (F.) Französische, (D.) Deutsche, (Ö.) Österreichische, (A.) Amerikanische, (N.) Niederländische, (S.) Spanische, (J
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Orgelchorbis Orgelspiel |
Öffnen |
war. Durch Papst Vitalian (7. Jahrh.) soll sie in der kath. Kirche eingeführt worden sein; kurz danach wird eine großartige O. in England erwähnt. Daß die Byzantiner als Orgelbauer berühmt waren, beweist, daß sie 757 Pippin und später Karl d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Ora pro nobisbis Orawitza |
Öffnen |
gehalten werden. (S. Kapelle.)
In der Musik bezeichnet O. ursprünglich das
geistliche Musikdrama, das sich aus den in den Ver-
sammlungen der von Filippo Neri (s. d. und Orato-
rianer) begründeten ^onFre^axionk äoli'Oratorio
aufgeführten "I^uä68
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Chemische Formelnbis Chemische Laboratorien |
Öffnen |
141
Chemische Formeln - Chemische Laboratorien
Chemische Formeln, die unter Benutzung der Chemischen Zeichen (s. d.) hergestellten Symbole der chem. Verbindungen, durch die nicht nur die qualitativen, sondern auch die quantitativen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0799,
von oz.bis Ozorkow |
Öffnen |
) auf Naxos (s. d.).
Ozieri, Hauptort des Kreises O. (41193 E.) in
der ital. Provinz Sassari auf Sardinien, 42 Icin
im OSO. von Safsari, auf einer fast überall von
Bergen umgebenen Erhöhung (371 m), an der Sekun-
därbahn Chilivani-Tirso
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oidiumbis Oise |
Öffnen |
der Zusammenhang mit Ascosporenfrüchten oder Perisporiaceen noch nicht nachgewiesen, so z. B. auch nicht für die bekannteste Art O. Tuckeri Berk., den Pilz der Traubenkrankheit (s. d.). Eine andere wichtige Art ist der sog. Soorpilz, O. albicans Rob
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Öffentliche Sachenbis Offizier |
Öffnen |
36 904 18 340 52325 24 277
3,38 1,89 0,72 3,38 0,15
Kreis Offenburg > 162 932 > 159 367
öffentliche Sachen, s. Gemeingebrauck.
* Offizier. I. Die U n i f o r nr ierung u n d A u 5 -
rüstung der O. ist im I. 1896 durch die Be
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Obnoxiationbis Obra |
Öffnen |
) verlangt schriftliche Abstimmung bei dieser Wahl, die österreichische nicht. Bei Stimmengleichheit entscheidet in Deutschland das höhere Lebensalter, während in Österreich anderweit zu wählen ist. Der O. hat den Spruch der Geschwornen, d. h. die Antwort
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Operabis Operation |
Öffnen |
litterarische; O. omnia, sämtliche Werke eines Verfassers; O. posthuma, nachgelassene Schriften; O. quae supersunt, die noch vorhandenen Werke eines Autors.
Opĕra (ital.), in einigen italienischen Städten die zu Domen etc. gehörige Bauhütte (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Officebis Offizieraspiranten |
Öffnen |
., die Inquisition (s. d.); O . divīnum, in der kath. Kirche Bezeichnung für den Chordienst (s. d.) der Geistlichen und Ordensleute, auch wohl für den Gottesdienst überhaupt; daher Liber officiorum («Officienbuch») oder kurzweg O. ein Buch, worin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Ostfrieslandbis Ostgoten |
Öffnen |
Reichsfürst. Unter Edzard I., d. Gr. (1491-1528), der die Häuptlinge von Harlingerland und von Jever zur Unterwerfung zwang, ein neues Landrecht schuf und die Primogenitur einführte, wurde 1527-28 O. der Reformation gewonnen. Im Nov. 1622 besetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Orchitisbis Orden (geistliche) |
Öffnen |
der Bischöfe vereinigt haben. Die Klostergelübde (s. d.) mußte jeder Novize nach überstandenem Noviziat (s. d.) ablegen. Die Gelübde der Kongregationen sind dieselben wie die der O., nur werden sie nicht als feierliche und indispensable abgelegt (vota
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Orden (weltliche)bis Orderpapiere |
Öffnen |
liegt. Solche O. waren der engl. Hosenbandorden (s. d.) und der burgundische O. vom Goldenen Vließ (s. Vließ), in denen sich schon der Übergang von dem mittelalterlichen Ordenswesen zu dem modernen monarchischen kundgiebt. Mit dem 17. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Triforiumbis Trigonometrie |
Öffnen |
von P die Senkrechten P C auf A' A u. P D auf B' B fällt, erhält man die horizontale Projektion O C und die vertikale O D des Radius O P, des Endschenkels des Winkels u = A O P. Die horizontale Projektion wird positiv gerechnet, wenn sie von O nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0646,
Orléans (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
Friedrich Karl, vereint mit der inzwischen
formierten Armeeabteilung des Großherzogs von
Mecklenburg, konzentrisch gegen O. vorzugehen und
die Loire-Armee in mehrern gewaltigen Schlägen,
bei Beaune-la-Rolande (s. d., 28. Nov.) und bei
Loigny ff. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Opprimierenbis Optionsrecht |
Öffnen |
Einspruch gegen ein Versäumnisurteil, den Widerspruch gegen Vollstreckungsbefehle der Gerichts- und
Verwaltungsbehörden, den Arrest auf Forderungen und die Anzeige von dem Verlust eines Inhaberpapiers
(s. d., Bd. 9, S. 602a).
Über O
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
Schriften, wie der »Poesias e prosas ineditas de Fernão Rodrigues Lobo Soporita«, der »Vida d'el rei D. Affonso VI., escripta no anno de 1684« u. a.
Im allgemeinen fand der Roman in Portugal keine bedeutende Pflege. Neben den patriotischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Opalblaubis Oper |
Öffnen |
der haselnußgroße O. des Nonius auf 2400000 M. geschätzt. 4) Der Glasopal (s. d.). 5) Der häufige gemeine O. ist milchweiß mit einem Stich ins Rötliche, Gelbliche und Grünliche, auch gelb und grün in verschiedenen Nuancen, zuweilen baumartig gezeichnet (Moosopal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0569,
Oldenburg (Hauptstadt des Großherzogtums Oldenburg) |
Öffnen |
. April 1853 hervorgingen. Inzwischen war der Großherzog August 27. Febr. 1853 gestorben; ihm folgte sein ältester Sohn, Großherzog Peter (s. d.). Durch die Verträge vom 20. Juli und 1. Dez. 1853 trat O. der Krone Preußen ein kleines Gebiet von 5,03
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Orakelblumebis Orangeblütenöl |
Öffnen |
Bücher (s. d.), das O. des Faunus und der Fortuna zu Präneste abgerechnet, keine einheimischen O.; sie befragten die bekanntern griechischen und ägyptischen, weshalb sie oft weite Reisen unternahmen. In Griechenland verloren die O. erst nach dem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0387,
von Olitätenbis Ölkuchen |
Öffnen |
des mit Öl eingeriebenen Eisenoxyds, welches der Tarifnummer 5 d angehört, gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Olitäten nennt man die Erzeugnisse von Laboranten, die besonders in Waldgegenden aus Kräutern, Wurzeln, Harzen u. dgl. (allerhand Öle, Essenzen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
erlangten die Grafen, welche auf der Oldenburg (d. h. der alten Burg) saßen und unter deren Schutze die jetzige Hauptstadt O. entstand, größere und geradezu landesherrliche Befugnisse, als infolge der Achtserklärung Heinrichs des Löwen (1180) dessen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Hinterindien |
Öffnen |
.) Französ., (N.) Niederländ., (S.) Spanische, (Ö.) Österreichische, (I.) Italienische. Die dabei stehenden Zahlen bedeuten die Fahrzeiten in Tagen.
Niederlande im Maßst. d. Hauptkarte
Anschluß s. "Vorder-Indien"
Anschluß s. "China"
Anschluß s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Osimobis Oskar II. |
Öffnen |
-
werbewesen lastete; aber die Ergebnisse der durch
ihn veranlaßten Beratungen über die Revision der
Verfassung entsprachen den Erwartungen nicht. O.
starb8.Juli 1859. Aus seiner Ehe gingenhervor: der
Thronfolger König Karl XV. (s. d.); Prinz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Oberradbis Oberrechnungskammer |
Öffnen |
1882 der Name O. angenommen. Die untern sechs Jahrgänge einer solchen Anstalt (Sexta bis Untersekunda einschließlich) bilden, für sich genommen, eine Höhere Bürgerschule (s. d.), die sieben untern Jahresklassen (Sexta bis Obersekunda einschließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Olivingesteinebis Olla potrida |
Öffnen |
eisenreiche Abart des O. ist der braune Hyalosiderit von Sasbach am Kaiserstuhl, eine weitere der Chrysolith (s. d.). ^[Abb.]
Olivingesteine, Peridotite, Sammelname für Gesteine, in denen der Olivin (s. d.) die Hauptrolle spielt; es gehören dazu: 1
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Orlando furiosobis Orléans |
Öffnen |
443
Orlando furioso - Orléans.
Thal unmittelbar am Fluß liegenden Vorstadt Naschhausen (1885) 1428 evang. Einwohner. - Graf Wilhelm I. von Weimar (gest. 963) ist der Stammvater der Grafen von O.; als erster Graf erscheint um 1039 Otto, Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0600,
Oper |
Öffnen |
», Beethovens «Fidelio», Webers «Freischütz». Im Anfang des 18. Jahrh. nannte man in Deutschland alle O. auch die ital. Singspiele (s. d.); erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. wurde letzterer Name auf die Halbopern mit gesprochenem Dialog
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Oktavonenbis Olaf |
Öffnen |
Stufen (z. B. in C-dur: c d e f g a h c) und 13 chromatische oder halbe. Sämtliche Oktavenräume, ob hoch oder tief gelegen, sind einander gleich, weil sie dieselben diatonischen und chromatischen Töne enthalten. Hieraus geht hervor, daß die O
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
vernünftiger Wahrheiten, so daß der Begriff einer übernatürlichen O. in engste Verbindung mit dem der Inspiration (s. d.) trat und insbesondere auf die Bibellehre und das aus derselben gezogene kirchliche Dogma angewandt, von diesem aber eine sogen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Oblationbis Oboe |
Öffnen |
oder infolge einer bisweilen hinausgeschobenen Kündigung. Eine besondere Klasse bilden die fundierten, d. h. sichergestellten O. Die Sicherstellung erfolgt teils durch solidarische Haft oder Bürgschaft, teils durch Hypothek. Beides wird namentlich bezweckt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1048,
Perspektive |
Öffnen |
unendlich fernen Punkt der Geraden ist parallel zu ihr; sein Schnittpunkt F mit der Bildebene, d. h. der Bildpunkt dieses unendlich fernen Punktes heißt der Fluchtpunkt oder Verschwindungspunkt der Geraden. Da O F aber auch der Sehstrahl für die unendlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
(s. d.).
Bis 1492 regierten Piasten über Ö., die aber mit
Konrad V. ausstarben. Von 1495 bis 1647 regierten
die Herzöge von Münsterberg, unter denen Karl I.
die Resormation einführte. Der letzte der Münster-
berger, Karl Friedrich, hinterließ
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Opferstockbis Ophiten |
Öffnen |
. Die Gläubigen sollen ihre Herzen Gott zum O. weihen und ihr ganzes Leben zu einem wohlgefälligen O. machen. Daneben wurden frühzeitig die freiwilligen, zur Unterstützung der Armen, zu den Liebesmahlen (s. d.) und zum Unterhalte des Klerus dargebrachten Gaben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0445,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
und 1200 Mann, die Franzosen allein 3000 Gefangene. Die Bayern unter v. d. Tann hielten O. bis 9. Nov. besetzt und räumten es infolge des Angriffs der französischen Loirearmee bei Coulmiers (s. d.). O. wurde nun Hauptquartier des Generals Aurelle de
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Fettlederbis Fettsucht |
Öffnen |
durch Alkoholradikale vertreten wird. Viele derselben, namentlich die höhern Glieder, sind in den
Fetten (s. d.) als Glycerinester enthalten. Es gehören hierher außer der
Ameisensäure die folgenden Säuren:
CH 3 •COOH=C 2 H 4 O 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0542,
Offenbarung |
Öffnen |
.Hebräern. Nach alttestamentlicher
Anschauung ist O. jede Mitteilung des göttlichen
Willens an die Träger des Bundes, den Gott init
dem auserwählten Volk geschlossen hat. Wie Gott
mit Adam und Eva auf sichtbare Weise im Para-
diese verkehrte, so
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Oppelnbis Oppermann |
Öffnen |
Syenitsäule aus dem Kaiserpalast zu Nieder-Ingelheim. - O. steht an der Stelle des Römerkastells Bauconica. Das Hofgut O. wurde von Karl d. Gr. 774 dem Kloster Lorsch geschenkt und von diesem erst 1147 an das Reich abgetreten. Schon vor 1226 erscheint
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Oberstaatsanwaltbis Obertöne |
Öffnen |
Rechnungshof, s. Oberrechnungskammer.
Oberstes Landesgericht, s. Landesgericht, oberstes.
Obersteuermann, der erste Steuermann auf Segelschiffen der Handelsmarine; in der Kriegsmarine ist O. der Titel eines Deckoffiziers (s. d
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0456,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
Regeling, m Ruder.]
^[Abb.: Fig. 4-6. Hölzernes Schiff. Konstruktion. a Kiel, b Vorsteven, c Achtersteven, d Bodenwrangen, e Kimmstücke, f Auflanger, g Kielschwein, h Loskiel, i Deckbalken, k Balkweger, l Wassergänge, m äussere, n innere Beplankung, o
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Ó-Gyallabis Ohio |
Öffnen |
ist Rancagua (s. d.). Die Provinz ist zu Ehren des Revolutionshelden O. genannt.
Ohīo (spr. o-hái-o, von den Franzosen la Belle Rivière genannt), Fluß in Nordamerika, wegen der Länge seines Laufs, seiner Schiffbarkeit und der Fruchtbarkeit seines
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Oberammergaubis Oberbayern |
Öffnen |
Oberammergauer Passionsspiels von
1890 (Münch. 1890); D. A. Ludwig, Das Ober-
ammergauer Passionsspiel (Davos 1891).
Oberamt, in Württemberg das unterste Ver-
waltungsorgan; die O. bilden Amtskorporationen,
welche durch die Amtsvcrsammlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ortsteinbis Oruro |
Öffnen |
untergebrachten
Truppe möglichst gesteigert werden, so bezieht die-
selbe Alarmquartiere (s. Alarm). Die Sicherung
einer O. nach außen hin gefchieht durch Außen-
wachen (s. d.); für den innern Sicherheitsdienst
sorgen Innenwachen (s. d.).
Örtszeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Orkusbis Orleanisten |
Öffnen |
. weiße Frau ist bekannt Agnes (s. d.), Gräfin von O. - Vgl. Michelsen, Urkundlicher Ausgang der Grafschaft O. (Jena 1856); Reitzenstein, Regesten der Grafen von O. (Bayreuth 1871); Lommer, O., ein Heimatsbild (Orlam. 1878).
Orlando furioso
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Äther (chemisch)bis Äther (gewöhnlicher) |
Öffnen |
29
Äther (chemisch) - Äther (gewöhnlicher)
Äther, chem. Gesamtbezeichnung für organische Verbindungen, die als Anhydride der Alkohole (s. d.) aufzufassen sind, indem z. B. zwei Alkoholradikale durch ein Sauerstoffatom verbunden sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Oleasterbis Oleum |
Öffnen |
, am Tet, hat schwefelhaltige Mineralquellen (27-78° C.), ein Badeetablissement (Graus d'O.) und (1886) 985 Einw.
Oletzko, Kreis im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen mit der Kreisstadt Marggrabowa (s. d.), benannt nach dem Schloß O. bei genannter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ockabis O'Connell |
Öffnen |
522
Ocka - O'Connell
Sie werden im Frühjahr warm ausgesät und spä-
ter in Töpfe oder ins freie Land gepflanzt. Aus O.
Vasilicuin wird das Basilikumöl (s. d.) gewonnen.
Ocka, Gewicht und Maß, s. Oka.
Ockeghem(Ockenheim), Jean dc
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0933,
Zirkularpolarisation |
Öffnen |
Stoßes von der Gleichgewichtslage O entfernt war, so beschreibt der Pendelkörper mit gleichförmiger Geschwindigkeit einen Kreis A C B D A in der Richtung der gebogenen Pfeile. Rechnen wir einen Hin- und Hergang als eine ganze Schwingung, so hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Okerbis Ökonomiekommissar |
Öffnen |
); Güttler, Lorenz O. und sein Verhältnis zur modernen Entwicklungslehre (Lpz. 1884).
Oker (Ocker), linker Nebenfluß der Aller, entspringt in 911 m Höhe am Bruchberg im Oberharz, durchströmt ein wildes Felsenthal, das sie bei Oker (s. d.) verläßt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
gebaut, wie denn z. B. die Bühne in drei unter stumpfen Winkeln aneinander stoßenden Wänden endigte. Das erste O. erbaute Perikles um 445 v. Chr. zu Athen (s. d., S. 998); zwei andre, prachtvollem ließ Herodes Atticus in der Nähe der Akropolis zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
) 35,899, darunter 23,309 Evangelische, 12,086 Katholiken und 399 Juden. O. hat einen Bergwerks- und Hüttenverein, der aus der Georg-Marienhütte (s. d.) mit 1481 Arbeitern und einer Jahresproduktion von 64,067 Ton. Roheisen und dem Eisen- und Stahlwerk O
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0399,
Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) |
Öffnen |
". Von ihm nimmt die italienische O. in dem Sinn, wie wir sie heute kennen, ihren Ausgang; das Zeitalter des bel canto beginnt, d. h. Caccinis edle Verachtung der Musik war vergessen, und die Melodie dominierte vollständig. Der Sänger wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Opprobrationbis Optimismus |
Öffnen |
, worauf ihre Option für ungültig erklärt wurde.
Optik (griech.), die Lehre oder Wissenschaft vom Licht (s. d.). Sie zerfällt in die physiologische O. oder die Lehre von den Gesichtswahrnehmungen und in die physikalische O., die Lehre von den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Oratoristenbis Orbe |
Öffnen |
., von dem die Passion (s. d.) nichts andres als eine in Einzelheiten eigenartig fortentwickelte Spezies ist, und das allegorisierende O., für welches als bekanntes Beispiel noch Händels "L'allegro, il pensieroso ed il moderato" genannt sein mag
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Orsinibis Örsted |
Öffnen |
456
Orsini - Örsted.
von Napoleon O., noch gegenwärtig in Rom blüht und den Fürsten Philipp, geb. 10. Dez. 1842, zum Haupt hat. Jener Matthäus Rubeus oder Rossi war der erste, der als Präfekt von Rom 1154 gegen Kaiser Friedrich I. die Waffen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Otto (Herzog von Bayern)bis Otto II. (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
für friedlos erklärt und seines Herzogtums entsetzt. Die Acht wurde bald aufgehoben, auch seine Eigengüter erhielt O. zurück; aber er blieb fortan die eigentliche Seele der sächs. Aufstände gegen Heinrich IV. (s. d.), ja nach dem Tode des Gegenkönigs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308b,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
) Auf einer Marinewerft gebaut. 2) In Danzig Stationiert. 3) Doppelschraubenschiff. 4 Dreischraubenschiff....5) Großkalibrige (45 cm) Rohre. O=Ostseestation (Kiel), N=Nordseestation (Wilhelmshaven). B=Barbetteturm, D=Drehturm. L 30 = Länge des Rohres
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0447,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
Vaters Tode den Titel eines Herzogs von O. annahm; Anton Philipp, Herzog von Montpensier (s. d. 3); Alfons Leodegar, Graf von Beaujolais, geb. 1779, gest. 1808 in Malta; Maria Adelaide Eugenie Luise, Mademoiselle d'O., geb. 23. Aug. 1777, gest. 31. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0814,
Offizier |
Öffnen |
) in Lichterfelde als O. oder Portepeefähnriche
oder durch Einstellung von Offizieraspiranten, ge-
wöhnlich Avantageure (s. d., Bd. 2) genannt, in die
verschiedenen Regimenter. Über diese Einstellung auf
vorheriges Eintrittsgesuch entscheidet der Regiments
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Ordinariae authenticaebis Ordnungsstrafe |
Öffnen |
] ist O. s. v. w. Klassenlehrer, d. h. Hauptlehrer einer Klasse.
Ordināten (lat.), s. Koordinaten.
Ordination (lat., "Anordnung, Einsetzung"), der Akt, durch welchen Geistlichen die Befugnis zur Verrichtung der Amtshandlungen, namentlich zur Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1020,
Zuckerarten |
Öffnen |
10,27 11,63 12,82
Nordamerika 24,00 29,62 33,32 31,30
^[Additionslinie]
Zusammen 11,12 13,12 14,67 15,54
Über den Zuckerhandel s. d.
Geschichtliches. Der Gebrauch, gewisse Nahrungsmittel zu versüßen, ist weit älter als die Kenntnis des Z
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
495
Oberkonstabel - Oberlandesgerichte
bar unterstellt sind dem O. d. M. die beiden Marine-
stationskommandos (s. d.), die Marineartillerie-
inspektion sowie alle im Anstand befindlichen Ge-
schwader und alleinsegelnden Schisse. Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
unterschied man seit 1660 O. Kupfermünze,
welche nur den dritten Teil der silbernen galten.
Beide Sorten danerten noch im 18. Jahrh, fort,
wurden aber stark vermindert. Jetzt ist das Ö. als
Scheidemünze der hundertste Teil der Krone (s. d.)
und zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Ouriquebis Ouverture |
Öffnen |
Sätze und in der Mitte eine schnelle Fuge, d:e
italienische, als deren Urheber A.Scarlatti gilt, zwei
schnelle Sätze und in der Mitte einen langsamen.
Beide Arten der O. stehen zu dem Werke, dem sie als
Einleitung dienen, nicht allemal in speciellen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Objektivbis Oblaten |
Öffnen |
Regel, die sich an die der Olive-
taner (s. d.) anschließt, ohne Gelübde in dem 'lor
ä6' 8p6ccdi ("Epiegelturm") zu Rom leben, daher
auch O. diTorde'Specchi genannt. Franziska
selbst trat erst 1436 nach dem Tode ihres Mannes,
Lorenzo de
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Œil-de-bœufbis Öfen |
Öffnen |
, s.Oeynhausen (unter Oy...).
O. G. Z., Abkürzung für ostcurop. Zeit, s. Eisen-
bahnzeit (Bd. 5, S. 918 d).
0. ?., Abkürzung für Oddfellows (s. d.).
O. F'ttb?'., nach lat. Tiernamen Abkürzung für
Otho Fabricius (1744-1822 dän. Missionar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Oitavabis Oken |
Öffnen |
Stabeisen, Stahl, Leinwand, Spitzen, Seide, Teppiche, wollene und baumwollene Waren, Leder, Porzellan, Fayence, Papier, Chemikalien und
Rübenzucker herstellt. Der Handel wird durch die Schiffahrt auf der O. und Aisne, durch die Bahnen Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Onega (Kreis und Kreisstadt)bis Onomatopöie |
Öffnen |
593
Onega (Kreis und Kreisstadt) - Onomatopöie
(s. d.) und ergießt sich nach 428 km in die Onegabucht des Weißen Meers. Flußgebiet 59395 qkm. Die O. ist im Gesamtlauf schiffbar, Dampfschiffe gehen bis 154 km unterhalb Kargopol.
Onéga. 1
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Orchideenölbis Ordalien |
Öffnen |
Puydt die Zahl aller bekannten O. auf 6000! Am Ausgang des 18. Jahrhunderts gelang es, ein paar Epidendron-Arten zu kultivieren. 1813 zog man in Kew nicht mehr als 40 Arten, so daß sich die Familie erst nach dieser Zeit bis zu den 20er Jahren in den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0385,
von Ocherbis Öl |
Öffnen |
unter besondern Namen, wie Hausrot, Berlinerrot, Nürnbergerrot, Preußischrot in den Handel. Hierzu rechnet man in der Regel auch das bloße Eisenrot oder den Colcothar (s. d.). Der feinste gebrannte O. ist die Sienaerde, die auch zur Kunstmalerei dient
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Ordinierenbis Ordonnanz |
Öffnen |
.)
Ordnungsstrafe, im weitern Sinne die Dis-
ciplinarstrafe (f. Disciplinargewalt) und die Exeku-
tivstrafe (s. d.). O. im engern Sinne werden im Ge-
setze vorgesehen: a. als Strafen für Schöffen, Ge-
schworene, Zeugen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
.
Osteolŏgie (grch.) oder Knochenlehre , der Teil der Anatomie, der sich mit der
Beschreibung der Knochen (s. d.) beschäftigt. Da die Knochen das Gerüst des Körpers sind, so ist die O. die Basis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Obradovićbis Obschtschij Syrt |
Öffnen |
seiner Werke ist die von G. Vozarović veranstaltete (Belgrad 1833-45, 10 Bde.).
Obrenowitsch, serb. Fürstenfamilie, begründet von Milosch O. I. (s. d.), Sohn Teschos, der die Witwe Obrens von Brusnizza geheiratet hatte; Milosch nahm 1810 den Namen O
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
mit wässeriger, aus den Blutgefäßen ausgeschwitzter Flüssigkeit. Das Ö. ist also gleichbedeutend mit Wassersucht (s. d.) der Gewebe. Es kommt teils durch örtliche Störungen des Kreislaufs durch Entzündungen (Rotlauf, Furunkel, Milzbrand), teils
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Ordalienbis Orden |
Öffnen |
den Namen O., welche sich zu einer gemeinschaftlichen Regel (Ordensregel) durch Gelübde (Ordensgelübde) lebenslänglich verpflichten, und sie unterscheiden sich dadurch von den bloßen religiösen Brüderschaften (s. d.), welche fromme, durch keine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Oxford (Graf von)bis Oxydation |
Öffnen |
Eimer oder 6 Anker; in Frankreich ist O. s. v. w. Barrique (s. d.), in England s. v. w. Hogshead (s. d.).
Oxonĭa, der lateinische Name der Stadt Oxford.
Ox-tail soup (engl., spr. ócks-tēl ssūp), Ochsenschwanzsuppe.
Oxus, Fluß, s. Amu Darja
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Ostasienbis Osteologie |
Öffnen |
als Überfahrtsort nach England gefährliche Konkurrenz. Vgl. Verhaeghe, Das Seebad O. (Ostende 1872).
Osten-Sacken, s. Sacken.
Ostensībel (lat.), zum Vorzeigen geeignet; oft verwechselt mit "ostensiv" (s. d.).
Ostensĭon (lat.), das Zeigen, Vorzeigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0564,
Otto (Bayern) |
Öffnen |
erfüllten und ihn zu Wallfahrten und strengen Bußübungen antrieben, bewogen ihn 1000 zu einem Besuch des Grabes des heil. Adalbert in Gnesen, wo er ein Erzbistum gründete, und desjenigen Karls d. Gr. in Aachen. Nach Rom zurückgekehrt, sah er sich hier 1001
|