Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dahn
hat nach 1 Millisekunden 116 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Dahmebis Dahn |
Öffnen |
688
Dahme - Dahn
Teil der nahern polit. Freunde D.s ihren Stand-
punkt nur durch freiwilligen Austritt aus dem Par-
lament wahren zu können meinten, fügte sich D.
nur widerstrebend der Mehrheit. An der Verfamm-
lung feiner Partei in Gotha
|
||
80% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Dahlonegabis Dahn |
Öffnen |
414
Dahlonega - Dahn.
mit seinen politischen Ansichten isoliert. Eine Frucht seiner damaligen praktischen und theoretischen Studien in der Politik war das Handbuch der Politik: "Die Politik auf den Grund und das Maß der gegebenen Zustände
|
||
40% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gotenburgbis Gotha |
Öffnen |
. Wietersheim , Geschichte der Völkerwanderung, Bd. 2
(2. Aufl., hrsg. von Dahn, Leipz. 1881);
Pallmann , Geschichte der Völkerwanderung (Gotha 1863 und Weimar 1864, 2 Bde.);
Dahn
|
||
35% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Daaebis Dalmatien |
Öffnen |
.
Dahn, l) Friedrich, Schauspieler, starb 9. Dez. 1889 in München.
2) Felix, Rechtsgelehrter und Dichter, wurde 1888 an die Universität Breslau berufen.
Dahomé. Ein im August 1885 mit diesem Reich abgeschlossener Protektoratsvertrag wurde seitens
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
911
Deutschland (Litteratur zur Geschichte).
K. W. Nitzsch, Geschichte des deutschen Volkes bis zum Augsburger Religionsfrieden (das. 1883 ff.); "Deutsche Geschichte" von Dahn, Dove u. a. in Giesebrechts "Geschichte der europäischen Staaten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Wilhelm Jensen.
Attila - Felix Dahn.
Auch Einer, eine Reisebekanntschaft - Friedrich Theodor Vischer.
Auf abschüssiger Bahn - Robert von Bayer (* Robert Byr).
Auf dem Ozean des Lebens - Johanna Antonie Brökel (* A. Broot).
Auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
Reich, aber dieses widerstand ihnen, wie auch dem anstürmenden Islam, dem die nicht von Germanen erneuerten röm. Lande nacheinander erlagen. - Vgl. E. von Wietersheim, Geschichte der V. (umgearb. von F. Dahn, 2 Bde., Lpz. 1880-81); Dahn, Die Könige
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Pfalz, Regierungsbezirk
Rheinbayern, s. Pfalz
Rheinpfalz, s. Pfalz
Annweiler
Anweiler, s. Annweiler
Bergzabern
Bexbach
Blieskastel
Dahn
Deidesheim
Dirmstein
Dürkheim
Ebernburg
Edenkoben
Eisenberg
Forst
Frankenthal
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
Kriegsfahrten nach Westen hin die sächsischen Könige ein Ziel setzten. Vgl. Wietersheim, Geschichte der V. (Leipz. 1858-64, 4 Bde.; neue Bearbeitung von Dahn, das. 1880-81, 2 Bde.); Pallmann, Geschichte der V. (Gotha u. Weim. 1863-64, 2 Bde.); Dahn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
erweisen sich doch auch die nun einmal beglaubigten Schriftsteller, und diesen sei der Vortritt gewährt. Die Weihnachtsdichter haben die zäheste Arbeitskraft: Georg Ebers fehlt so wenig wie Felix Dahn, der uns »Odhins Rache« bescherte; in den vorjährigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. Vely).
Kampf um Nom, ein - Felix Dahn.
Kampf ums Tasein, der - Robert von Bay.r (-'Nob.Vyr).
Kampf ums Necht, ein - Karl Emil Franzos.
Kanzler von Florenz, der - Hans Blum.
Kauzler von Tirol, der - Hermann Theodor von Schmid.
Kaplan
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Salomon Kohn.
Simson -- Philipp von Zesen.
Sind Götter? - Felix Dahn.
Sinkender Stern, ein - August Friedrich Meyer ("Fried-Skirnir - Felix Dahn. ^rich Brnnold).
Sklaverei in Amerika ^^ Friedrich August
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
und die Nachbarstämme (Münch. 1837); Arnold, Deutsche Urzeit (3. Aufl., Gotha 1881); Dahn, Urgeschichte der german. und roman. Völker (4 Bde., Berl. 1881-90); ders., die Könige der Germanen (6 Bde., Münch. und Würzb. 1861-71; Bd. 6 in 2. Aufl., Lpz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dadapbaumbis Daendels |
Öffnen |
große Bilder von ihm, das Opfer der Flora und das Grabmal der Julie, sind in der Leuchtenbergschen Galerie zu St. Petersburg; andre befinden sich in Parma, im Lyoner Museum, im Louvre etc.
Daendels (spr. dahn-), Hermann Wilhelm, niederländ
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Germanen und Germanienbis Germania |
Öffnen |
Urzeit (3. Aufl., Gotha 1881); Dahn, Geschichte der deutschen Urzeit (das. 1883 ff.).
Germania, römische Bezeichnung für Deutschland, in der Dichtkunst und den bildenden Künsten die Per-^[folgende Seite]
^[Abb.: J. ^[Johannes] Schillings Germania
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Rüdesheimbis Rudisten |
Öffnen |
bearbeitet durch Osterwald (Halle 1849) und F. Dahn (Leipz. 1875).
Rudimentum (lat., besonders im Plural rudimenta, Rudimente), Anfang, erster Versuch in einer Kunst, erste Teilnahme an etwas, z. B. am Krieg; Anfangsgründe in einer Wissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zweibrückenbis Zweiflügler |
Öffnen |
und französischer Klassiker (vgl. Crollius, Origines Bipontinae, Zweibr. 1761 ff., 2 Bde.; Butters, Über die Bipontiner etc., das. 1878). Zum Landgerichtsbezirk Z. gehören die neun Amtsgerichte zu Blieskastel, Dahn, Homburg, Landstuhl, Pirmasens, St. Ingbert
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
Beschort
Bök
Brandes, 1) J. Ch.
Brockmann
Christen, 2) A.
Costenoble
Dahn, 1) Fr. nebst Konstanze u. Ludw.
Dawison
Dessoir 1), 2)
Dettmer, 2) F.
Devrient 1-4)
Döring, 4) Th.
Eckhof
Eßlair
Fichtner
Fleck, 2) J. F. F.
Förster, 6) A
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Conring
Dahn, 3) J. S. F.
Daniels, v.
Eichhorn, 2) K. F.
Feuerbach, 4) E. A.
Franklin, 3) Ch. F. O.
Frensdorff
Gaupp
Gengler
Hänel, 3) A.
Heineccius, 2) J. G.
Homeyer
Kraut
Kreittmayr, v.
Laband
Maurer, 1) G. L. v.
Meibom, 5) V. v
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Phillyrinbis Philoktetes |
Öffnen |
(ebd. 1868).-
Nber P.s Pbilosophie, Theologie und deren Ver-
hältnis zum Christentum vgl. außer den ältern Wer-
ken von Großmann, Gfrörer, Dähne, Bücher, Wolff
und Delaunev: Siegfried, P. von Alerandricn als
Ausleger des Alten Testaments (Jena 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
"
Zugverkehrs für ^ '^
die einzelnen Ta-
ges- und Nachtstun-
den, da hier die Ana-
logie des Zifferblat-
tes die Vorstellung ! X
unterstützt. So er- ^ >.
gab sich für den Ver- "^
tehr der Güter- und Per-
sonenzüge auf den sächs. Staats-
dahnen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Blümtlerchebis Bluse |
Öffnen |
: "Allgemeines Staatsrecht" (Münch. 1852; 5. Aufl. u. d. T.: "Lehre vom modernen Staat", Stuttg. 1875-76, 3 Tle.), "Deutsches Privatrecht" (Münch. 1853-54, 2 Bde.; 3. Aufl. von Dahn, 1864), "Privatrechtliches Gesetzbuch für den Kanton Zürich" (Zürich 1854-56
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
gastrico in medicina e in chirurgia" (Mail. 1785; deutsch, Wien 1785); "Opuscula therapeutica" (Pavia 1788, 4 Bde.; deutsch, Wien 1789, Bd. 1); "Hygieine, therapeutica et materia medica" (Pavia 1791 ff., 4 Bde.; deutsch mit Zusätzen von Dähne, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
unter dem Titel: "Bausteine" (1-6. Reihe, Berl. 1879-84). Der lebhafte Verkehr mit dem Münchener Dichterkreis hat auch die reiche poetische Begabung Dahns früh zur Entfaltung gebracht, die sich am glänzendsten auf dem Gebiet des historischen Romans
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0756,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) |
Öffnen |
Christoph"), Felix Dahn ("Gedichte", "Ein Kampf um Rom", "Sind Götter?", "Odhins Trost", "Felicitas") und zahlreiche andre. Hängt die Besonderheit dieser poetischen Richtung noch mit der Entwickelung der Wissenschaft und der wachsenden Teilnahme
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
757
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama).
seltener Gemütstiefe zeugen; J. G. ^[Johann Georg] Fischer (auch Dramen), Julius Rodenberg (auch Romane und lebendige Wanderstudien), Emil Rittershaus; ferner Karl Siebel, Felix Dahn, Karl Lemcke, W
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Fehdebriefbis Fehling |
Öffnen |
Landstuhl zur Folge hatte. Als letzter Bruch des Landfriedens endlich sind die sogen. Grumbachschen Händel (s. Grumbach) bemerkenswert. Vgl. Dahn, Fehdegang und Rechtsgang der Germanen (Berl. 1877).
Fehdebrief (Absagebrief), Schreiben, worin man
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
, mit dem sie in früher Jugend nach München kam. Nachdem sie durch Konstanze Dahn ihre theatralische Ausbildung erhalten, debütierte sie 1853 als Leonie ("Frauenkrieg") in München und ging dann nach Königsberg, wo sie, wie auch in Elbing, Danzig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0539,
Goten (Ostgoten) |
Öffnen |
und die Entscheidung stets dem vom König ernannten oder von den Parteien erkornen Richter zu. Vgl. Helfferich, Entstehung und Geschichte des Westgotenrechts (Berl. 1858); Dahn, Westgotische Studien (Würzb. 1872); Bluhme, Zur Texteskritik des Westgotenrechts
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Hardtbis Hardy |
Öffnen |
durch ihre bizarren Sandsteinfelsen merkwürdigen waldreichen Thälern gehören das von Dahn (Lauter), von Annweiler (Queich), durch welches die Eisenbahnlinie Landau-Annweiler-Zweibrücken gebaut, und von Neustadt a. d. H., durch welches die Eisenbahn nach Kaiserslautern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Hofmanns Violettbis Hofmannswaldau |
Öffnen |
in Dresden, dann in Hamburg, Berlin u. a. O. aufgeführt wurde, der lyrischen Oper "Ännchen von Tharau" (Text von F. Dahn, zuerst 1878 in Hamburg, 1886 in Berlin aufgeführt), "Wilhelm von Oranien" (Hamburg 1882) und "Donna Diana", die 1886 in Berlin zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1014,
von König (Titel)bis König (Personenname) |
Öffnen |
weggefallen. Vgl. v. Sybel, Die Entstehung des deutschen Königtums (2. Aufl., Frankf. 1881); Wittmann, Das altgermanische Königtum (Münch. 1854); R. Köpke, Die Anfänge des Königtums bei den Goten (Berl. 1859); Dahn, Die Könige der Germanen (Würzb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Lautenierenbis Lauterstall |
Öffnen |
Pirmasens, fließt in südlicher Richtung bis Dahn durch das 22 km lange, pittoreske Dahnthal, dann südöstlich bis Weißenburg, wo er aus dem Gebirge tritt, bildet weiterhin die Grenze zwischen der Pfalz und Elsaß-Lothringen und mündet nach einem Laufe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Ordalienbis Orden |
Öffnen |
, gilt für unschuldig. Vgl. Majer, Geschichte der O. (Jena 1795); Zwicker, Über die Ordale (Götting. 1818); Wilda, O., in Ersch und Grubers Encyklopädie; Phillips, Über die O. bei den Germanen (Münch. 1847); Dahn, Studien zur Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Paulus Diaconusbis Pausanias |
Öffnen |
eine Erläuterung der Benediktinerregel. Vgl. Dahn, Langobardische Studien, Bd. 1: P. (Leipz. 1876); Jacobi, Die Quellen der Langobardengeschichte des P. (Halle 1877).
Paulus von Samosata, ein Antitrinitarier der alten Kirche, ward 260 Bischof zu Antiochia
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Philonbis Philosophie |
Öffnen |
von Tauchnitz (Leipz. 1851-54, 8 Bde), einige neu aufgefundene von Tischendorf ("Philonea inedita", das. 1868) herausgegeben worden. Über seine Philosophie schrieben: Großmann (Leipz. 1830), Gfrörer (Stuttg. 1835), Dähne (Halle 1834-35, 2 Bde.), Delaunay (2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Prokopiosbis Prokurator |
Öffnen |
der "Geschichte seiner Zeit" Kanngießer (Greifsw. 1827-31, 4 Bde.), der Geheimgeschichte Reinhardt (Erlang. 1753), des Gotenkriegs Coste (Leipz. 1885). Vgl. Dahn, P. von Cäsarea (Berl. 1865).
Prokrustes ("Ausrecker"), im griech. Mythus Beiname des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Röderbetriebbis Rodney |
Öffnen |
im Fluß Guadalete. Geibel und F. Dahn haben R. zum Helden eines Trauerspiels gemacht.
Rodewisch, Flecken in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Auerbach, an der Göltzsch und der Linie Zwickau-Ölsnitz der Sächsischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Staubspritzebis Staudt |
Öffnen |
in einem Luftstrom angesogen und in einer passenden Vorrichtung oder im Ofen selbst verpufft. Nach diesem Prinzip sind der Eisenstreckofen von Resch, der Doppelzinkofen von Dähn und der rotierende Puddelofen von Crampton eingerichtet, wobei indessen Staub
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Steubenbis Steuerbewilligung |
Öffnen |
"Kleinern Schriften" erschienen gesammelt Stuttgart 1873-75, 4 Bde.; seine "Gesammelten Novellen" daselbst 1881 (2. Aufl. 1883). In der "Deutschen Bücherei" erschien von ihm: "Mein Leben" (mit Anhang von Felix Dahn: "Über Ludwig S.", Bresl. 1883
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Theobromabis Theodolit |
Öffnen |
wird er als einer der hervorragendsten Helden gefeiert. Vgl. Dahn, Könige der Germanen, Bd. 3 (Würzb. 1866); Deltuf, Théodoric, roi des Ostrogothes (Par. 1869); Martin, T. der Große bis zur Eroberung Italiens (Freiburg 1889).
Auch Name zweier fränkischer Könige aus dem Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Vernunftbis Vernunftrecht |
Öffnen |
., Heidelb. 1870); Ahrens, Naturrecht (6. Aufl., Wien 1871, 2 Bde.); Röder, Grundzüge des Naturrechts (3. Aufl., Leipz. 1883); Lasson, Rechtsphilosophie (Berl. 1880); Dahn, Die Vernunft im Recht, Grundlagen der Rechtsphilosophie (das. 1879); v. Jhering
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wietersheimbis Wigand |
Öffnen |
in Deutschland« (Leipz. 1848); »Der Feldzug des Germanicus an der Weser 16 n. Chr.« (das. 1850); »Zur Vorgeschichte deutscher Nation« (das. 1852) und »Geschichte der Völkerwanderung« (das. 1858-64, 4 Bde.; neue Bearbeitung von F. Dahn, 1882). Vgl. v. Witzleben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Burdeaubis Burgeß |
Öffnen |
Weise den Gegenstand behandle, indem manche Materien dem Partikularrecht der Einzelstaaten vorbehalten sind. Man bemängelt die Sprache und die Darstellung des Entwurfs als wenig volkstümlich (Felix Dahn), man nennt den Emwurf individualistisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) |
Öffnen |
Kurfürst in Preußen« von Ernst Wichert, »Aphrodite« und »Nero« von Ernst Eckstein, »Die Gred« von Georg Ebers, »Das Schatzhaus des Königs«, »Octavia« von Wilhelm Walloth, die Folge kleiner Romane aus der Völkerwanderung von Felix Dahn, denen allen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
186
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama).
Hervorzuheben sind ferner die »Gedichte« von Fr. Eggers, die von Felix Dahn eingeleiteten Gedichte von L. Rafael, die Sammlung »Homo sum« von Julius Hart, in der freilich die Reflexion
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutsche Litteratur (1890: Roman) |
Öffnen |
Pescara« von K. F. Meyer, hindurch. Von den Schriftstellern, die in einer gewissen regelmäßigen Folge historische Romane zu veröffentlichen pflegen, ließ Felix Dahn eine geschichtliche Erzählung aus dem Jahre 1000 v. Chr.: »Weltuntergang«, Ernst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) |
Öffnen |
der Altertümer die Zeitfolge der Formen, nicht mehr wie bei seinen Vorgängern die Zeitfolge der Stoffe. Die Geschichte des fränkischen Reiches unter Merowingern und Karolingern stellt F. Dahn in der 1888 erschienenen zweiten Hälfte des ersten Bandes seiner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
Deutschland (Bevölkerung) |
Öffnen |
, und Lebenserinnerungen im eigentlichen Sinn erschienen von Felix Dahn, Wilhelm Lübke, Thekla v. Gumpert. Von den neuen Briefwechseln, die erschienen, sind es folgende, denen eine dauernde Bedeutung für unsre Litteratur zukommt: der Briefwechsel Friedrich Hebbels
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
Englische Litteratur 1890-91 (Roman) |
Öffnen |
nach Island gewandt und mit »Eric Brighteyes«, welches einigermaßen an Felix Dahn erinnert, abermals einen großen Erfolg bei denen errungen, welche reiche Phantasie und Fülle der Farben im Verein mit gutem Stil der Photographie des Alltäglichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Filariabis Fische |
Öffnen |
in Übereinstimmung zu bringen. Im April wurde der Minister-Staatssekretär General Ehrnrooth durch seinen bisherigen Adjunkten, General W. v. Dähn, einen ganz russifizierten Finnländer, ersetzt. Als das russische Kaiserpaar im Juli die finnischen Schären
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Kremnitz und Elisabeth, Königin von Rumänien (Carmen Sylva) (*Dito und Idem).
Felicitas - Charlotte von Ahlefeld.
Felicitas - Eliza Wille.
Felicitas - Felix Dahn.
Felicitas - Luise Huyn (*M. Ludolff).
Felix - Robert Prutz.
Fels von Erz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Emilie Mataja ("E. Marriot).
! Gekreuzigte, die ^^ Johannes Scherr.
Gelbe Rose, die - Haus Wachenhusen.
Geld uud Geist - Otto Ruppius.
Gelebt und gelitten - Hans Wachenhusen.
Gelimer - Felix Dahn.
Gemälde des menschlichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
der Maja - Elfe Schmieden ("E. Inncker).
Schlcsische Gutsfrau, eine - Henriette Wilhelmine Hanke.
Schlimmen Nonnen von Poitiers, die - Felix Dahn.
Slhl'lizwang - Adolf Glaser.
Tchloh am Meer, ein - Levin Schücking
Schloß Avalon
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Bacheracht i"Tl>'rese).
Weltmann, der, nnd der Dichter - Friedrich Maximilian
Welt und Wahrheit - Mathilde Raven. ^von Klinger.
Weltuntergang - Felix Dahn. s ("B. Althagel).
Wenn und aber -^ Botho von Pressentiu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Biblistbis Bicester |
Öffnen |
die sorgfältige Scheidung der apostolischen Lehrbegriffe, angebahnt durch die Schriften von Usteri (1832) und Dähne (1835) über den paulinischen, Frommann (1839) über den johanneischen Lehrbegriff, einen wesentlichen Fortschritt. Noch entscheidender
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Blusebis Blut |
Öffnen |
als Wissenschaft» hinzugekommen; die beiden ersten Teile erschienen in 6. Aufl. 1885‒86); «Deutsches Privatrecht» (2 Bde., Münch. 1853‒54; 3. Aufl., von Dahn, 1864), «Privatrechtliches Gesetzbuch für den Kanton Zürich» (4 Bde. nebst Register, Zür. 1854‒56, mehrfach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Breitlingbis Bremen |
Öffnen |
490
Breitling - Bremen
wissenschaftliche Zeitschriften, Musikerbiographien, Schriften und Briefwechsel von Musikern; ferner schöne Litteratur (Dahn, O. Devrient, von Volkmann-Leander) und Werke aus allen Wissenschaften, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
); Dahn. Urgeschichte der german. und roman.
Völker (in Onckens "Allgemeiner Geschichte in Einzel-
darstellungen", Verl. 1881-92); ders., Deutsche Ge-
schichte, 1. Bd., 2. Hälfte (Gotha 1888).
C. II., Sohn Dagoberts I., herrschte 648-656
über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Chlumbis Chmelnizkij (Bogdan) |
Öffnen |
., König des gesamten Frankenreichs, trat 660 Austrasien seinem Bruder Childerich II. ab und starb 670. - Vgl. Dahn, Deutsche Geschichte, 1. Bd., 2. Hälfte (Gotha 1888).
Chlum, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Corsicanabis Corsini |
Öffnen |
, Bastia
und Calvi sind die bedeutendsten Hafenplatze. Der
Verkehr zwischen beiden Seiten findet nur auf
überaus schwierigen, größtenteils nur Saumtieren
zugänglichen Gebirgswegen statt. Über die Eisen-
dahnen auf C. f. Französische Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
: in Dichtung und Novelle F. Dahn, M. von Ebner-Eschenbach, Greif, Grimminger, Herzfelder, Kruse, Redwitz, von Schack. Die Werke Grillparzers wurden erworben und von diesen sowie von den Werken Auerbachs und Moritz Hartmanns Gesamtausgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
» (Tongerloo 1878) sind geschätzt.
Daendels (spr. dahn-) , Herm. Wilh., niederländ. Gener al, geb. 21. Okt. 1762 zu Hattem in Geldern,
leistete als Oberst in der franz. Fremdenlegion Dumouriez in Holland bedeutende Dienste, trat 1794
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
, seit 1833 Gattin des vorigen, zeich-
nete sich im Fache der Liebhaberinnen aus, wurde
1850 geschieden und trat 1869 von der Bühne zurück.
Sie starb 26. März 1894 in München.
Marie Dahn-Hausmann, zweite Gattin
Friedr. D.s, geb. 17. Juni 1830 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
das Epos, lange ein Stiefkind unserer Litteratur, jetzt neuen Boden gewinnt. In dem Berliner "Tunnel über der Spree" gedieh nicht nur die Ballade (Strachwitz, Fontane, später Kugler, Heyse, Dahn); dem ungefügen, aber schwungvollen Chr. Fr. Scherenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
eine künstlerisch kaum gerechtfertigte Beliebtheit, so die Romane von Dahn, Ebers, Hausrath, zu denen der Romancier Ostpreußens, Ernst Wichert, dessen "Ein Schritt vom Wege" zu unsern besten neuern Lustspielen zählt, treten mag. Der moderne Geschichtsroman
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
und fpärlich bevölkert. Indessen ist in neuester
Zeit durch Anstrocknung vieler Sümpfe das Klima
teilweife gebessert. Auch sind Straßen und eine Eisen-
dahn (Lyon-Bourg) durchgelegt worden. - D. ge-
borte im 11. und 12. Jahrh, den mächtigen Herren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Dosbis Dosierung |
Öffnen |
). ä'kn6 (spr. dahn, " Eselsrücken "), ein spitz zu- i
laufender Gewölbedogen. !
Dos (lat.), Mitgift (s. d. und Ausstattung).
Dös, schwed. Ausdruck für Dolmen (s. d.).
Dosa, ungar. Vauernanführcr, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Dumas (Matthieu, Graf)bis Duméril |
Öffnen |
Bergbau auf Eifen und Steinkohlen. D. hat
im Parlament einen Abgeordneten.-2) Hauptstadt
der Grafschaft D., an der Dumbartonshire-Eisen-
dahn, 20 Icin im NW. von Glasgow, in schöner
Lage, am Leven unweit seiner Mündung in den
Clyde, hat (1891) 17 626
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Eisenbahnsignale |
Öffnen |
die Rangierbcwegungen leiten
if. Rangieren); die auf den Lokomotiven der Neben-
dahnen (s. d.) angebrachten Glocken, deren Ertönen
vor unbewachten Wegübergängen das Publikum
von dem Herannahen eines Zuges benachrichtigen
soll; die elektrisch en
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
von Hagen nach
Haufe (9,3 km, 1870 genehmigt, 1876 eröffnet),
strecke der ebemaligcn Vergisch-Märkischen Eisen-
dahn (s. d.). Die 4,4 km lange Fortsetzung bis Vörde
wurde 1882 eröffnet. ^tiker, s. Dennery.
Gnnery, Adolphe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Fegefeuerbis Fehdehandschuh |
Öffnen |
von
Sickingens mit dem Erzbischof von Trier. – Vgl. Wächter, Das Faust- und Fehderecht, in den «Beiträgen zur deutschen Geschichte, insbesondere zur Geschichte des
deutschen Strafrechts» (Tüb. 1845); Dahn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Flensburgbis Fleurance |
Öffnen |
F.-Nordschlcs-
wigsche Weiche-Niebüll(45,i km) dcrPreuß.Staats-
dahnen sowie an derKiel-FlcnsburgerVahn (78,8 km)
und der Kreiseisenbahn F.-Kappeln (51,5km, beides
Nebenbahnen) und hat Zwei Bahnhöfe. Die Stadt
ist Sitz des Landratsamtes des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
. Dietz, Friedr.
Lossow, Wilh. Diez. Auch hervorragende Schriftstel-
ler, wie Felix Dahn, Herm. Lingg, Märt. Greif, Ernst
Eckstein u. a. liefern litterar. Beiträge für die F. B.
Außerdem aber arbeitet die ganze deutsche Nation
in zahllosen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fürstenfeldbis Fürstengroschen |
Öffnen |
in
der Neumark des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a. O.,
21 kin im N. von Cüstrin, an der Linie Stettin-
Cüstrin (Bahnhof 4 km entfernt) der Preuß. Staats-
dahnen, hat (1890) 2101 meist evang. E., Post, Tele-
graph, Vorschußverein; Ziegelfabritation
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Geisbergbis Geiß |
Öffnen |
despreuß.
Neg.-Bez. Wiesbaden, rechts am Rhein, an der Linie
Frankfurt a. M.-Niederlahnstein der Preuß. Staats-
dahnen, hat (1890) 3141 E., darunter 345 Evan-
gelische und 45 Israeliten, Post, Telegraph, Vor-
schuß- und Kreditverein, Spar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Gepatschfernerbis Gera |
Öffnen |
.
1835); K. Zeuß, Die Deutfchen und die Nachbar-
stümme (Münch. 1837); Kropatschcck, De ^epiäii-
i'um i-6du8 (Dissertation, Halle 1869); F. Dahn,
Die Könige der Germanen (6 Abteil., Münch. u.
Würzb. 1861-71).
Geppert, Karl Edilard, klassischer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Germanen (Studentenverbindung)bis Germania (geographisch) |
Öffnen |
, Deutsche Urzeit (3. Aufl., Gotha 1881); Dahn, Geschichte der deutschen Urzeit (2 Bde., Gotha 1883-88); K. Lamprecht, Deutsche Geschichte (Berl. 1891 fg.); R. Much, Deutsche Stammsitze. Ein Beitrag zur ältesten Geschichte Deutschlands (Halle 1892). (S
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
und die Neuzeit behandelnden Geschichtschreibern sind noch hervorzuheben I. G. Droysen, Reumont und Gregorovius, I. Burckhardt, Döllinger, Hammer, Fallmerayer, Weil, Dahn, ferner N. Pauli, H. Baumgarten, A. Springer und neben diesen, den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Goßmannbis Goßnersche Mission |
Öffnen |
der bayr. Hofschauspielerin Konstanze
Dahn Unterricht in der Deklamation, debütierte
25. Juni 1853 in München als Leonie in Scribes
"Damenkrieg", spielte 1854 in Königsberg und in
prcusi. Provinzialstädten. 1855 ging sie an das
Thaliatheater nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Gotische Gewölbebis Gotischer Stil |
Öffnen |
übersetzen als Fuero juzo (= forum judiciale). - Vgl. F. Dahn, Westgot. Studien (Würzb. 1874). Eine kritische Ausgabe der Lex Wisigothorum fehlt, abgedruckt ist sie bei Walther, Corpus juris Germanici (3 Bde., Berl. 1824). - 2) Ostgoten. König Theodorich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Gottesvergeßbis Gottfried (von Bouillon) |
Öffnen |
Necbtsalter-
tümer (2. Ausg., Gott. 1854); Zwicker, über die
Ordale (ebd. 1818); Wilda in der "Allgemeinen
Encyklopädie" von Ersch und Gruber, Sekt. 3, Bd. 4
(Lpz. 1833) ;Ungcr, Der gerichtlicheZweikampf(Gött.
1847); Dahn, Studien zur Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Grimseybis Grinnell-Land |
Öffnen |
-
erwerbszweige. G. ist mit Interlaken (19,3 km) und
'eit 1893 mit Lauterbrunnen (18 km, Wengernalp-
dahn) durch Bergbahnen verbunden. G. wurde
18. Aug. 1892 durch Feuer zum Teil zerstört. -
Vgl. Bandlin, G. als Winterkurort (Bern 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
deutschen Volts", die
"Geschichte der deutschen Kunst" und besonders die
"Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen" (hg.
von W. Oncken in etwa 100 Abteil.), worin be-
deutende Historiker der Gegenwart (Dahn, Droysen,
Dümichen, Hertzberg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen und H.-Schwe-
rin (28,3 km) der Mecklenb. Friedrich Franz-Eisen-
dahn (Bahnhof 3 km von der ^tadt), Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Schwerin), hat (1890)
3856 meist evang. E., darunter 19 Israeliten; Post
zweiter Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
Städte, 76 Landgemeinden und
1 Gutsbezirk. - 2) Kreisstadt im Kreis H., 36 km
im NW. von Arnsberg, an der Mündung der Ahse
in die Lippe und an den Li-
nien Dortmund - Hannover,
Soest-Emden und Unna-H.
(18,3 km) der Preuß. Staats-
dahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Heimsuchungbis Heine (Heinrich) |
Öffnen |
Eisenbahnverwaltungen und gegenwärtig liegt es
mit gutem Erfolge auf nahezu 450 km, namentlich
auf den bayr. Staatsbahnen (364,2i km), auf der
Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (2 km), den österr.
Staatsbahnen (81,40 km) und auf einer Schlepp-
dahn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Johnson- und Barland-Pulverbis Joigny |
Öffnen |
des Arrondissements I., 25 km nord-
westlich von Aurerre, auf einem Hügel rechts der
^)onne, an der Linie Paris-Dijon der Mittelmeer-
dahn, hat (1891) 5052, als Gemeinde 6218 E., in
Garnison das 13. Dragonerregiment, einen Gerichts-
bof erster
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Kongsbergbis König (Eva) |
Öffnen |
. Deutscher König.) - Vgl. Hinrichs, Die K.
(Lpz. 1852); Sybel, Die Entstehung des deutschen
(4 Bde., Franks. 1861-62): Dahn, Die K. der Ger-
manen (Abteil. 1-6, Würzb. 1861-71).
König, im Münzwesen Bezeichnung für kegel-
förmige Barren (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Mittlerbis Mittu |
Öffnen |
), Schulbücher (auch polnische), Stolze, «Anleitung zur deutschen
Stenographie» (1845 u.ö.; bis 1893 220000 Exemplare). Seit 1870 wurden Philosophie (Überweg, Bergmann) und Geschichte (Dahn, Prutz,
Schottmüller, Usinger, Winkelmann) reichhaltiger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Niederlausitzbis Niederösterreich |
Öffnen |
, am Neckar und an
der Linie Stuttgart-Horb der Württemb. Staats-
dahnen, hatte 1890: 407, 1895: 403 E., darunter
19 Evangelische, Post, Telegraph, eine Badeanstalt
im Katzenbachthal mit vier Mineralquellen sowie die
Römer- und die Karlsquelle bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Orléans (Gewebe)bis Orléans (Stadt) |
Öffnen |
(76 1cm),
O.-Gien (63 Km) und Paris-O.-Agen der Orleans-
dahn, Chartres-O. (76 km) der Staatsbahn und am
Orlöanskanal (73 km; zur Verbindung mit dem
Loing und dadurch mit der Seine), ist Sitz des Prä-
fekten, des Generalkommandos des 5. Armeekorps
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Ostfrieslandbis Ostgoten |
Öffnen |
sie zu Justinians Zeit mit den uturgurischen Hunnen verbündet erscheinen. Reste von ihnen scheinen sich in den Gebirgen der Krim bis in das 16. Jahrh. erhalten zu haben.
Vgl. Manso, Geschichte des Ostgotischen Reichs in Italien (Bresl. 1824); Dahn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Ostgotlandbis Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
Geschichte bis auf Karl d. Gr. (2 Bde., Lpz. 1880-81); Wietersheim, Geschichte der Völkerwanderung, Bd. 2 (2. Aufl., besorgt von Dahn, ebd. 1881); Th. Mommsen, Ostgot. Studien (im "Neuen Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde", Bd. 14
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Paulus (Diakonus)bis Paulus (von Theben) |
Öffnen |
(Hannov. 1851) und Waitz in der Einleitung seiner Ausgabe; ferner Dahn, Langobard. Studien, Bd. 1: P. Diakonus (Lpz. 1876); Jacobi, Die Quellen der Langobardengeschichte des P. Diakonus (Halle 1877); O. Abels Einleitung zu seiner Übersetzung.
Paulus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Prokrisbis Prokurator |
Öffnen |
461
Prokris - Prokurator
Dahn, P. von Cäsarea (Berl. 1865); Krumbacher,
Geschichte der byzant. Litteratur (Münch. 1891).
Prokris, Tochter des attischen Königs Erech-
theus, Gemahlin des Kephalos (s. d.).
Prokrustes (grch., d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Raphelenghbis Rappier |
Öffnen |
am
rechten Ufer des obern Züricher Sees, an den Li-
nien Zürich-Meilen-R. (31 km) der Nordostbahn,
Zürich-N.-Chur(128Iiin) der Vereinigten Schweher-
dahnen und R.-Arth-Goldau (39 kin) der Süd-
ostbahn, Tampferstation, hat (1888) 2789 E., dar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rom (König von)bis Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
); von Wietersheim, Geschichte der Völkerwanderung (4 Bde., Lpz. 1859–64; 2. Aufl., bearb. von Dahn, 2 Bde., ebd. 1880–81); Hertzberg,
Geschichte des Römischen Kaiserreichs (Berl. 1881); Duruy,
Histoire des Romains depuis les temps les plus reculés jusqu'à
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
, Wilibald Alexis, Freytag, Ebers, Dahn) veranlaßte. Immermanns wundervolle Dorfgeschichte im "Münchhausen" fand sehr bald bei Bitzius (Jeremias Gotthelf), Auerbach, Rosegger, Max. Schmidt u. a. Nachfolge. Den engl. Seeromanen Coopers und Marryats thaten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salies de Béarnbis Salis |
Öffnen |
40 Opern, außerdem zahlreiche Kirchenmusi-
ken, kleinere Instrumentalwerke u. s. w.
Salies de Böarn (spr.ßalihs), Stadt im Arron-
dissement Orthez des franz. Depart. Niederpyrenäen,
an der Linie (Bordeaur-)Dar-St. Palais der Süd-
dahn, hat
|