Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dampfkessel i
hat nach 1 Millisekunden 156 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0724a,
Dampfkessel. I. |
Öffnen |
0724a
Dampfkessel. I.
|
||
95% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0449a,
Dampfkessel I |
Öffnen |
0449a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dampfkessel I.
Fig. 3, 4. Zweiflammrohrkessel mit Unterfeuerung.
Fig. 3. Längsschnitt.
Fig. 4. Querschnitt.
Fig. 6, 7. Flammrohrkessel mit Quersiedern (Gallowaykessel).
Fig. 6. Längsschnitt.
Fig. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0733,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
und ^tadtausschüsse, in den einem Landkreise an-
gehörigen Städten mit über 10000 Seeleu die
Magistrate, bei Dampfkesseln für Bergwerke die
Oberbergämter; die Dampfkessel unterliegen einer
fortwährenden behördlichen Revision, i^. Dampf-
tesselrevision
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Pferdekräfte.
Äußere Ansicht.
Längs-Durchschnitt.
a Ruder
b Schraube
c Beiboote
d Achter-Panzerdeck
e Schraubenwelle
f Panzerquerschott
g Maschine
h Ventilator
i Dampfkessel
k Schornsteine
l Pulverkammer
m Granatkammer
n Vorderes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0885,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
Darstellung auf Tafel "Dampfkessel I", Fig. 11, und die beifolgende Tafel. Auf die Versteifung der ebenen Kesselflächen muß bei den erforderlichen großen Dampfspannungen (8-15 Atmosphären) ganz besondere Sorgfalt verwendet werden. Die Feuerbuchsenwände
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
(G. Botsch, I. F. Grabbert, I. A. Hinsch u. s. w.), Reisschälmühlen (Brock & Schnars, Aktienreismühle, H. Berkan & Co., letztere seit 1886 u. s. w.), Hirsemühlen, Biskuitfabriken mit etwa 600 Arbeitern und Arbeiterinnen (Englische Cakesfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
=Bodenkultur 719
Dampfhammer I. II. 722
Dampfkessel I. II. III. 724
Dampfmaschinen I. II. III. 740
Dampfmaschinen IV. V. 743
Dampfschiff I. II. 746
Dampfschiffahrts=Verbindungen im Atlantischer Ocean (Karte) 749
Dänemark und Südschweden (Karte) 760
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, ziiniarig, (Taf. Schmetterlinge II)
Fidschiinseln, Kärtchen........
- Insulaner (Taf. Ozean. Völker, 10u.11)
Fieberthermometer.........
Fields Kessel (Taf. Dampfkessel I, 24 u. 25)
- Pappenmaschinc (Taf. Papiers., Fig. 5)
Fijnj^s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
1022
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band.
Beilagen.
Seite
China und Japan, Karte 1
Christiania, Stadtplan 92
Cikaden, ausländische, Tafel (mit Textblatt) 129
Congo: Karte von Äquatorialafrika 245
Dampfkessel, Tafel I, II 449-450
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0590,
Motor (Schutzvorrichtungen) |
Öffnen |
einen Durchschnitt eines Fabrikgebäudes mit Kesselhaus und Dampfmaschine. An dem Dampfkessel p sitzt das Dampfabsperrventil a mit der zur Dampfmaschine z führenden Dampfleitung q. Ein dünnes Rohr i führt vom Kesselwasserraum durch alle Räume, von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0732,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
, sodaß unnötige Betriebs-
störungen veranlaßt werden.
Die Zahl der D. ist im Vergleich zu der großen
Anzahl der bestehenden Dampfkessel und zu der
Häufigkeit anderer Unfälle im gewerblichen Betrieb
gering. Folgende Tabelle giebt für die I
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Speiseapparatbis Speiskobalt |
Öffnen |
.
Speisepumpe, eine Pumpe, durch welche ein Dampfkessel oder ein ähnlicher Apparat mit Wasser oder einer andern Flüssigkeit versorgt wird. Eine Kesselspeisepumpe mit Handbetrieb zeigt die Tafel: Pumpen I, Fig. 14.
Speiseraum, s. Dampfkessel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0449,
Dampfkessel (horizontale: Wattscher Kofferkessel, Cylinderkessel, Flammrohrkessel) |
Öffnen |
und die Heizgase zunächst unter dem Kessel entlang, dann erst durch die Flammrohre ziehen. Fig. 3 und 4 auf Tafel "Dampfkessel I" zeigen einen Zweiflammrohrkessel mit Unterfeuerung. A Kessel, B Flammrohre, C Mauerwerk, D Rost, E Feuerthür, F
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Dämpfmaschinebis Dampfpfeife |
Öffnen |
1000
1200
200
300 >
400
500
600
750
! 950
1200
2000
3 000 !
4 000
5 000
6 000
7 000
^ 8 000
9 000
800
1000!
1350
1800
2 500
3 500
5 000
7 000
115
125
145
190
180
240
i 270
350
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0528,
Hamburg |
Öffnen |
283
3 700
4-15,76
Schiffe in den Häfen . .
6 335
4 532
4-39,78
Zusammen I 625 552 > 573 198 > -4- 9,13
Rechnet man zu H. noch die Einwohnerzahl der
mit ihm zusammenhängenden Städte Altona
(148 944 E.) und Wandsbek
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dampfgeschützbis Dampfkessel |
Öffnen |
Wert der Pferde erheblich beeinträchtigt, in allen europäischen Staaten als Gewährsmangel (s. d.).
Dampfjacke, s. v. w. Dampfmantel.
Dampfkanone, s. v. w. Dampfgeschütz.
Dampfkessel (hierzu Tafeln "Dampfkessel I u. II"), Apparate, in welchen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0454,
Dampfkessel (Armatur) |
Öffnen |
454
Dampfkessel (Armatur).
L mittels der Kurbel I und der Stange K drehbar, um bei der Einstellung des Betriebes das noch auf ihm befindliche Material in den Aschentopf M fallen zu lassen. G Kohlenrohr mit Fülltrichter H zur Beschickung des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
, Maschinen.
Bierbrauerei.......
Bohrmaschinen......
Brotfabrikation......
Dampfhammer......
Dampfkessel, Tafel I ....
Tafel II.....
Dampfmaschinen, Tafel I . .
- Tafel II.....
Destillationsapparate
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dampfkesselbis Dänemark |
Öffnen |
287
Dampfkessel - Dänemark
^Dampfkessel. Eine wirksame Verbesserung an
D. ist vom franz. Ingenieur Dubian eingeführt wor-
den. Diese (Rohrpumpe genannt) ermöglicht
eine erhöhte Leistungsfähigkeit, deren Erreichung
sich in folgender Weise
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dampfmantelbis Dampfmaschine |
Öffnen |
Tafel "Dampfmaschine I und II"), eine Kraftmaschine, die mit gespanntem Wasserdampf betrieben wird. Derjenige Teil, welcher zunächst die Kraft des in einem Dampfkessel erzeugten gespannten Dampfes aufnimmt, ist der Dampfkolben, ein Kolben, welcher sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0458,
Dampfkesselspeiseapparate |
Öffnen |
458
Dampfkesselspeiseapparate.
Sammelgefäß, in welchem das in den Röhren der Heizungsanlage etc. kondensierte Wasser durch das Rohr E zufließt. Dasselbe steht für gewöhnlich außer Verbindung mit dem Dampfkessel B, indem die Hähne c und d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0341,
Heizung (Luftheizung) |
Öffnen |
sich die Einrichtung, die Luft durch einen Ventilator in Röhren zu treiben, die in einen Dampfkessel münden, am Ende verschlossen, auf ihrer ganzen Länge aber, soweit sie im Kessel und hier unter Wasser liegen, fein durchlöchert sind. Die Luft tritt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0737,
Schneeverwehungen (Leslies Dampf-Schneeschaufelapparat) |
Öffnen |
mit einer schräg nach oben gerichteten Wurföffnung ^, ^, deren Richtung sich, je nachdem der Schnee nach
Lokomotivkessel gebauten Dampfkessel gespeist wird.
Schaufelapparat, Maschine und Dampfkessel find auf einem besonders solid gebauten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Übergangsstilbis Überhitzer |
Öffnen |
) wegfällt, und der Übergangene neben den eingesetzten Erben als Miterbe zu glei chem
Recht eintritt; insbesondere bleiben Vermächtnisse wirksam. – Das Preuß. Allg. Landr. II, 2, §§. 450–455; II, 1, §.444; I, 12, §§. 601,
647 unterscheidet, ob
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0353,
Preußen (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
353
Preußen (Handel und Verkehr).
Die Zahl der Dampfkessel und Dampfmaschinen in P. hat sich neuerdings außerordentlich vermehrt; es stieg von 1874 bis 1887 die Zahl der feststehenden Dampfkessel von 32,411 auf 44,207, diejenige
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Bergbau. Industrie. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
von 34616000 M., ist somit insgesamt auf 8784580 cbm (58840000 M.) anzunehmen, d. i. 3,6 cbm (24,12 M.) auf 1 ha. Der volle Geldwert der Forstnebennutzungen aller Art (Gras, Weide, Steine, Torf, Streu, Rinden, Sämerei, Harz und sonstige Nutzungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Zweiflügler, Tafel.........
- (Mundteile)...........
Zweihändrr (Schwert)........
Zwcirad (Taf. Velocipede, Fig. 1-3) . .
Zweisicdertesfel (Taf. Dampfkessel I, 12)
Zwcizchenfaultier (Taf. Zahnlücker) . . .
Zwergbirte (Taf. Birke
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0137,
Bayern |
Öffnen |
und der Ziegen 3 855686 M.
Die Forsten umfaßten 1893: 2508088 da, dar-
unter 872 261 da Staats- und 404399 da Ge-
meinde-, Stiftungs- und Genossenschaftsforsten;
578988 da waren Laub-, 1929101 da Nadelwald.
Industrie. Im I. 1895 bestanden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
............. 750
Strandbildungen, Tafel............ 777
Thalbildungcn, Tafel............. 783
Ticrgeographische Karten, I -IV: Verbreitung der
Säugetiere (12 Kärtchen).......... 795
Wahltreifc und Abgeordnete) .
701
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0730,
Dampfkessel |
Öffnen |
728
Dampfkessel
schlossencs Rohr; Gewicht und Hebel sind mit einem
verschließbaren Vleckkasten umkleidet, um ein Ver-
ändern (Vergrößern) der Hebelbelastung durch den
Kesselwärter unmöglich zu machen. Das notwen-
dige Lüften des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0564,
Indikatordiagramm |
Öffnen |
der Dampfmaschi-
nen und Dampfkessel (Lpz. 1881);' Riedler, Indikator-
versuche an Pumpen und Wasserhaltungsmaschinen
(Münch. 1881); Rosenkranz, Der I. (4. Aufl., Verl.
1885); Haeder, Der I. lDüsseld. 1892).
Indikatordiagramm, das mit dem Indikator
(s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Initialzellebis Injektor |
Öffnen |
durch fortgesetzte Neuteilungen ergänzt.
Initiativantrag, s. Initiative.
Initiative (neulat.), die Eröffnung oder Inangriffnahme einer Handlung, auch das Recht oder Vorrecht dazu. Unter I. der Gesetzgebung (Initiativrecht) versteht man das Recht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0020,
Abdampfen |
Öffnen |
, fortgeschafft. Das Rohr g dient zur Füllung und h zur Entleerung des Apparats. Steigt bei zu lebhaftem Kochen die
Flüssigkeit in den Kondensator über, so sammelt sie sich an dem äußern Rohr und kann bei i abgelassen werden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kehlsparrenbis Kehrichtofen |
Öffnen |
Wilhelms I. in Versailles zur Anschauung bringen. Von Staffeleibildern sind zu erwähnen: Christus am Kreuze (gestochen von Barthelmeß), Der gute Hirt (gestochen von A. Glaser), Die Schlacht bei Zülpich (für das Rheinalbum des Deutschen Kaisers). Seit 1862
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
154.
Hut-Glanz 250.
Hühneraugen-Collodium 8.
Hyacinthe 200.
I.
India-Kampher 361.
Ingwer-Branntwein 55.
Ingwer-Likör 63.
- Morsellen 44.
Insekten, Mittel gegen 360.
Insektentinktur für Pferde 361.
Isochrom-Lack 248.
Iva-Likör 63.
J
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Dampfkessel (Heizrohrkessel, Siederohrkessel) |
Öffnen |
450
Dampfkessel (Heizrohrkessel, Siederohrkessel).
rohr selbst, sondern in einem davor aufgemauerten Raum befindet, ist nur für geringwertiges, nasses Brennmaterial (erdige Braunkohle, Lohe, Sägespäne) zu empfehlen. Von diesen Flammrohrkesseln
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0268,
Lokomotive |
Öffnen |
die L. "Adler" (s. Taf. I, Fig. 5) der Linie Nürnberg-Fürth her, die erste, die auf deutschem Boden fuhr. Sie wog etwa 6 t, kostete 13 930 Fl. und wurde 1835 in Betrieb gesetzt. Da sie die Spurweite der engl. Bahnen besaß, wurde die engl. Spurweite
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0366,
Gaskraftmaschine (Deutzer stehender Motor, Dowson-Apparat etc.) |
Öffnen |
erhaben wird. Vor dem Kopf <I der Ventilstange geht das Gleitstück 6, bewegt durch die Lenkstange f von der Schieberstange ^^ ans, anf dem Zapfen li hin und her. An ihm ist das Pendel i mit verstellbarem Gewicht 1; und dem Arm m angebracht.
Beim
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
Tabelle Aufschluß:
Dampfkessel und Dampffässer (Dampfkochtöpfe und andre mit Dampf gespeiste Apparate).
Namen oder Sitz Anzahl am 30. Dezember 1890 Äußere Revisionen Innere Revisionen Druckproben Untersuchung von Unfällen Vorprüfung von Kon- Bau
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Preußen (Landwirtschaft, Industrie, Schiffsverkehr) |
Öffnen |
glaubte. Es betrug die Ernte (in Doppelzentnern):
Provinzen
Roggen
1890
1891
1890
1891
Kartoffeln
1890 I 1891
Ostpreußen......
Westpreußen......
Brandenburg einschl. Vcrlin
Pommern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abbissebis Abbrände |
Öffnen |
des Dampfkessels , s. Ausblasen des Dampfkessels .
Abblatten , das Abbrechen der Blätter von Rüben und ähnlichen Knollengewächsen vor der Ernte, um sie als Viehfutter zu verwenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0149,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
, 2500 auf Werkzeugmaschinenbau, 2700 auf den allgemeinen Maschinenbau (Dampfkessel, Dampfmaschinen, Pumpen, Spritzen u. s. w.), 500 auf den Bau von Brauereimaschinen. Die Gesamtproduktion des Maschinenbaues beträgt (1889) etwa 27 Mill. M. (1851: 4
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Elektrizitätbis Elektrochemische Theorie |
Öffnen |
, daß aus dem Wasserdampf, der einer Fuge des Ventilsitzes seiner Dampfmaschine entströmte, elektrische Funken nach seiner Hand überschlugen, wenn er letztere in jenen entweichenden Dampf und die andere Hand an den Dampfkessel legte. Sir William Armstrong
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Heizflächebis Heizmaterialien |
Öffnen |
-
nals hat man auch in den Bezirken der Dampfkessel-
remsionsvereine Berlin, Vreslau, Hannover und
Magdeburg Lehr heiz er angestellt, welche von
Ort zu Ort ziehend die Heizer praktisch unterweisen
sollen, und zu gleichem Zweck hat man namentlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1001
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Ausdehnung, thermische, Fig. 1 - 4 . .
Auskultation: Hörrohr.......
Auslader, elektrische, 2 Fig......
Auslegerboot, 2 Fig.........
Auß ntelch von ?0t^uti1Ia
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Injunktionbis Inka |
Öffnen |
Injektor A in die Leitung X nach dem Dampfkessel gedrückt, sobald nach öffnen des Dampfventils P an der Dampfleitung H der Injektor durch einfache Drehung des Handhebels B in Gang gesetzt wurde. Das bei E an den Injektor angeschlossene Rohr führt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Mofait (Taf. Ornamente I -IV) . . . .
N08a8g.uru8, Kopf (Taf. Kreideformation)
Mostan, Situationsplan.......
Mostpalme (Taf. Palmen II).....
Motor, Deutzer (Regulator)......
- Hoffmeister-Altmannscher (Dampfkessel)
- (Schutzvorrichtungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Sergius Alexandrowitschbis Silber |
Öffnen |
der Stadt Luxemburg. In den letzten Jahren war er auch Mitglied der Kammer. Er starb 17. Juni 1890 in Nauheim.
Serves Rippenröhren, s. Dampfkessel, S. 168.
Sheddach, s. Dach.
Sherman, 1) William Tecumseh, nordamerikan. General, starb 14. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Eger (in Ungarn)bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) |
Öffnen |
Friedrichs I., es an die Staufen
kam. In dieser Zeit entstand die Stadt E., welche nach dem Untergang der Staufen Reichsstadt wurde. 1266 nahm sie Ottokar II. von Böhmen in
Besitz, doch kam sie unter Rudolf von Habsburg wieder an das Reich zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Kochelbis Kochen |
Öffnen |
Erhitzung größerer Mengen Wassers, dient der auf Taf. I, Fig. 3 abgebildete vierfache Kochherd, mit dessen Hilfe zugleich geheizt werden kann, indem von der Herdplatte nach den zu heizenden Räumen Rohrleitungen geführt sind, in denen warmes Wasser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1002
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Bein, künstliches, 2 Figuren.....
Neizeichen (Turnicrkraa/n) . . . .
Bekassine (Taf. Eier II, Fig. 7) . . . .
Be/oglrungs kröne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fastowbis Feldafing |
Öffnen |
der Dampfkessel v, mit einem durchlöcherten Aufsatz m in den Dämpfraum I), hineinragend und durch das Trichterrohr 1 mit Speisewasser zu versehen. Neben dem Dämpfapparat befindet sich die Vorrichtung 0 zum Auflockern und Trocknen. In derselben drehen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). . .
Economiser (Taf. Dampfkessel 11, Fig. 27)
Ecraseur.............
Ecuudor (Karte Peru)........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Edelhirsch (Gew ih nlwickelnng), 6 Figuren
Edelkoralle, rote (Taf. Korallen, 3 Fig.).
- «Knospe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
Heizmaterialien (Ausnutzung der Brennstoffe) |
Öffnen |
die Rauchgase enthalten, je mehr sich die zur Verbrennung verbrauchte Luftmenge der theoretisch notwendigen nähert.
Es ist bekannt, daß man in einer und derselben Feuerung, etwa einem Dampfkessel, mit genau demselben Brennmaterial sehr verschiedene
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0731,
Dampfkesselexplosionen |
Öffnen |
.
Litteratur. H. von Reiche, Anlage und Betrieb
der D. (2 Bde.,'3. Aufl., Lpz. 1886-88); I. Den-
fer, Die D. mit Rücksicht auf ihre industrielle Ver-
wendung ldeutsch von D'Ester,Berl. 1879); Schlippe,
Der Dampfkessel-Betrieb l2. Aufl., ebd. 1892); Neue
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0734,
Dampfkesselrevision |
Öffnen |
beurteilen. Mit der Aufsicht der in
Privatbesitz befindlichen Dampfkessel sind in Deutsch-
land die königl. Gewerbeinspettoren und deren
Assistenten (in Österreich die amtlichen Prüfungs-
kommissare) und die staatlich hierzu besonders er-
mächtigten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1045
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Waldkauz (Taf. Eulen)........
- (Taf. Eier I, Fig. 10)......
Waldlaubfänger (Taf. Eier I, Fig. 75) .
Waldler Rind sTaf. Rinder, Fig. 11) . .
Waldohreule (Taf. Eier I, Fig. 7
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
- Bilnscusch^r, für Gasheizung, Textsigur
Vrennerbahn (Querprofil, Eifcnbahnbau).
Brennpalme (Taf. Palmen I).....
Vrcnnstoffsparer (Taf. Dampfkessel II, 27)
Breslau, Ttadtplan und ?tadtwappen. .
- Kärtchen derNmgebung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Mottlbis Mouscron |
Öffnen |
587
Mottl - Mouscron
Maschine, welche durch das Ventil b versperrt werden kann. An das Ventilgehäuse schließt sich rechtwinkelig ein Doppelcylinder mit dem Differenzialkolben cd an. Von untenher mündet in diesen Cylinder das Zirkulationsrohr i
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Röhrencassiabis Rohrrüßler |
Öffnen |
926
Röhrencassia - Rohrrüßler
Röhrencasfia, Pflanzenart, s. ^3313..
Röhrenherzen, s. Lanzettfische.
Röhrenholothurie, s. Holothuricn.
Röhrenkessel, ein Dampfkessel (s. d.
S. 725 d).
Röhrenmäuler (^i3w1ai-iiäa6), eine
Benutzung des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
'. Dampfkessel I, Fig. 6,7)
Gallwespen (Taf. Hautflügler).....
Galmeibrennofen (Taf. Zink, Fig. 1) . .
Galoppgang des Pferdes, 12 Figuren . .
Galvanische Batterie, Fig. 1 - 12 . . .
Galvanismus, Fig. 1 u. 2......
Galvanokaustische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1034
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Ncnntierstcchte...........
Nenntiermoos...........
Repetiergewehre (T. Handfeuerwaffen 1-111)
- neue Modelle (Taf. IV)......
Repfold (Taf. Astronomische Instrumente)
R686äa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
- - bei Lokomotiven........
- -Kessel (Taf. Dampfkessel II, 16 u. 17)
Tenderlokomotive..........
I6ut3,culits8 (Taf. Eilurifche Formation)
^outorium (Taf. Schwämme, Fig. 6) . .
Teocallis (Taf. Baukunst I, Fig. 1-3) .
'I'ersdratula
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Dampfkessel (kombinierte Horizontalkessel; Vertikalkessel, Lilienthals Motor) |
Öffnen |
453
Dampfkessel (kombinierte Horizontalkessel; Vertikalkessel, Lilienthals Motor).
sene Reinigungsöffnungen für die Rohre. Im Prinzip ähnlich ist letzterm Kessel der D. zu Lilienthals gefahrlosem Dampfmotor, der bei den stehenden Dampfkesseln
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schwefelsäure (Darstellung) |
Öffnen |
. in einer besondern Abteilung der Kilns entwickelt. In Fig. 1 ist h ein Halbcylinder, der in dem Raum g auf der Platte i steht und durch den Trichter k gespeist wird, so daß sich die Salpetersäuredämpfe mit den Röstgasen mischen. Man stellt aber auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, die reichste derartige Sammlung im Deutschen Reiche, außerdem befinden sich hier Schnorrs Kartons zu den Freskogemälden aus der Geschichte Karls d. Gr., Kaiser Friedrichs I. und des deutschen Königs Rudolf I. im Münchener Festsaalbau. Das 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0558,
Heizung |
Öffnen |
für den Kessel re-
geln, größere Temperaturunterschiede zuläßt als ein
solcher für Niederdruckbeizungen, welcher, unter
dem Einflüsse der Dampfspannung stehend, Tempe-
raturunterschiede bis herab zu 5° (I verhütet.
Die Firma Herm. Liebau
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
Herstellung Aufgabe des E. ist, und die Signale (s. Eisenbahnsignale) sowie die Wasserstationen (Fig. 40) zum Füllen der Dampfkessel der Lokomotiven mit Wasser, besonders auf den Zwischenstationen während der Fahrt. Sie bestehen ans dem Pumpwerk, den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1035
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Römische Bildnerei (Taf. Bildhauerkunst IV)
- Ornamente (Taf. Orn. I, Fig. 44-54)
- Säulenordnung (Taf. S., 8 u. 9) . .
- Schmucksachcn (Taf. Schmuck, 3.10,18)
Römischer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Lokomotivkessel (Taf. Dampfkessel I, Fig. 11) IV 449
Lokomotivwinde XVI 668
Lolium (Lolch), Fig. 1-3 X 892
London, Stadtplan und Stadtwappen X 896
- Karte der Umgebung X 905
Lönholdts Ofen (Taf. Zimmeröfen, Fig. 8, 9) XVI 910
Lophonocerus (Taf. Mimikry, Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . . .
Heißluftmaschinen, Fig. I u. 2.....
Heißwasserheizung..........
Heizrohrkessel (Taf. Dampfkessel I, Fig. 11)
Heizungsanlagen, Fig. 1 - 10 . . . . .
Helale, dreigestaltige.........
Helenafasänchen (Taf. Stubenvög'.l
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Harrison (Frederick)bis Harrow-on-the-Hill |
Öffnen |
gegen 290 Elektoralstimmen: 26 stimmen fielen
dem Kandidaten der Voltspartei Weaver zu. Nach !
dem Ablauf feines Amtstermins nahm H. eine Pro- !
fessur an der Leland-Stansord Universität in Kali- ^
formen an. Seine "sp^eolies t'i'om I^ln-. 1888
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Feuerlustbis Feuerrohr |
Öffnen |
die Bleuelstange m des Arbeitskolbens an. Der mit Lederstulp gegen die Cylinderwandung ab gedichtete Arbeitskolben i trägt an seinem untern Ende zum Schutz gegen die direkte Wirkung der Verbrennungsgase eine Kappe aus Blech. Die Steuerung der Ventile
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0146,
Kran (hydraulische, Schwing-, Laufkräne etc.) |
Öffnen |
146
Kran (hydraulische, Schwing-, Laufkräne etc.).
wärts geschoben werden, damit es nicht die Stabilität der unbelasteten Maschine gefährde. Bei dem mit Dampfkraft betriebenen Eisenbahnkran bildet ein (meist stehender) Dampfkessel das Gegengewicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Pulsaderbis Pulsometer |
Öffnen |
. durch den bleibenden, sehr langen, zottigen Griffel geschwänzten Karpellen. P. pratensis Mill. (kleine Küchenschelle, Windblume, Osterblume, s. Tafel "Giftpflanzen I"), mit grundständigen, zottigen, gestielten, zwei- bis dreifach fiederspaltigen Blättern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicherheitsvorrichtungen (zur Verhütung von Unglücksfällen) |
Öffnen |
wird das Gewicht entweder in Form von Scheiben in einem über dem Ventil angebrachten Gehäuse oder in Form von Ringen, welche an einem auf dem Ventil ruhenden Querstück hängen, an dem Ventilstutzen i geführt. Ein S. mit Hebelbelastung und Feder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
Tiergeographische Karten, V-VII: Vögel (9 Kärtchen) 930
VIII: Kriechtiere, Lurche und Amphibien, Meeresregionen (3 Kärtchen) 933
(Blatt I-IV: Säugetiere, s. Bd. 17.)
Wolkenformen, Tafel 991
Abbildungen im Text.
Seite
Aräopyknometer 32
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Nägelibis Natal |
Öffnen |
dient. Der Dampfkessel enthält eine Reihe übereinander gelagerter Rohrwindungen li, die in einen oben in einen Schornstein endigenden Mantel eingeschlossen sind, und sämtlich mit einem mittlern Sammelrohr ^^ kommunizieren. Auf letzterm sitzt ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
und wird in neuerer Zeit besonders durch die in der
Umgegend erschlossenen mächtigen Steinkohlenlager (s. die Nebenkarte zur Karte:
Rheinprovinz, Westfalen u.s.w. I. Nördlicher Teil )
gefördert. Bereits im 12. Jahrh. waren die Gold-, Silber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0729,
Dampfkessel |
Öffnen |
727
Dampfkessel
Boote, große Verbreitung erlangt, namentlich in den
Fällen, wo es auf große Dampfproduktion bei sehr be-
schränktemRaume ankommt. Auch dieKesselfürKlein-
motoren sind oft als Wasserrohrenkessel ausgeführt.
Armatur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Moderateurlampe Franchot.
1837 Elektromagnet. Schreib- oder Drucktelegraph Steinheil und Morse.
1838 Nietmaschine zum Nieten der Dampfkessel Fairbairn.
1839 Gasfeuerung Bischof.
1840 Photographie auf Papier Fox Talbot.
1840 Hydro
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0747,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
, daß die Stufen des Treppen-
rostes aus fchmalen Planrosten gebildet werden,
heißen Etagenroste. Planroste zeigen die auf
Tafel Dampfkessel I-III ersichtlichen Feuerungen.
Ein Treppenrost ist durch nachstehende Fig. 1 u. 1a,
ein Etagenrost durch Fig. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0266,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
aufgezeichnet wurde, ist
in Fig. 2 wiedergegeben. Diese stellt das Diagramm
des Druckes in einem Dampfkessel während der Be-
10
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Depotgesetzbis Desinfektion |
Öffnen |
Stanley, Graf von,
starb kinderlos 21. April 1893 in Knowslcy-House
bei Liverpool. Erbe seines Titels wurde sein Bru-
der Fredcrick Arthur Lord Stanley ls. d., Bd. 15).
Die "8p66c1i68 ^ncl aä(1i-68808 ol Nä^vniä Henr^
Nlli-I ot' D." l2 Bde., Lond
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Simonosekibis Skarbina |
Öffnen |
763
Simonoseki - Skarbina
Simonoseti (eigentlich Akamagaseki), japan.
Hafenstadt, (l88?i 30,825 Einw. Der Hafen wurde 1889 dem fremden .Handel eröffnet.
^Timplezmotor, f. Dampfkessel (Bd. 17).
^Singer, 2) Paul, sozialdemokrat. Agitator
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
.), Postanwei-
Väg-Njhely, Waagneustadtl
Vahuka, Artaxerxes 3) I^Litt. 613,1
Vair, Guillaume du, Französische
Vairasse, Kommunismus 987,2
VaitupU, Elliceinseln
Vakuumfilter, Trocknen 857,,
Vakuummotor, Dampfkessel (Vd. 17)
Valais, Le
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
-
lui-Zico ^i-mätronF) an der Bucht von Pozzuoli mit
350 Werkzeugmaschinen, Hammerwerken, 5 Dampf-
maschinen mit 1000 und 5 deutschen Gasmotoren
mit 250 Pferdestärken fowie 1200 Arbeitern; eine
großartige Anlage der societü. industri^ie ^apo-
letana
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Querprofilbis Quesnel |
Öffnen |
Tonlöcher hat.
Querprofil, s. Querschnitt.
Querrohrkessel, ein Dampfkessel (s. d., Bd. 4,
Querscheit, s. Wagen. ^S. 726 d).
Querfchiff, s. Schiff und Kirchenbau.
Qucrfchläge, s. Grubenbau. ^S. 864d
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Leopoldbis Leovigild |
Öffnen |
707
Leopold - Leovigild.
Isabella, Gemahlin des Grafen von Trapani. L. starb 29. Jan. 1870 auf Schloß Brandeis in Böhmen. Vgl. Baldasseroni, L. II, granduca di Toscana, e i suoi tempi (Flor. 1871).
Leopold, Karl Gustaf af, schwed. Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Industrieverbändebis Infallibilität |
Öffnen |
für die Haupterwerbs-
zweige des Bergbaues, für Eisen, Leinen, Wolle,
Baumwolle, Seide, Jute, Papier, Leder, Holz,
Glas, Thonwaren, Chemikalien, Konsumtibilien
u. i. w.; sie sind sogar in vielleicht überreicher An-
zahl, die eine Zersplitterung der Kräfte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
, Pforte, Hohe
Mezas, Serra de las, Portugal 250,1
Mezentius, Äneas 1)
Mezöseg, Siebenbürgen 940,2
Mezöhavas, Karpathen 558,i
Mezquita, Serra von, Algaruc
Mezzaria l Korfu (Bd. 17)
Mezzo (Landschaft) i 504,1
Mezzo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
Vikl, I^KtH, I'iÄNinia via j l> ,
Vianomina, Wien 614,2 ' - '
Viast, Ujest lLitt. 5.98,2
Viau, Theophile de, Französische
Viaur, Aveyron
Vibilius, Hermunduren >,' ' '
Vibisco
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0907,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
Hotelwagen zu nennen. (S. Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften.) Fig. 1, Taf. II, veranschaulicht einen amerik. Personenwagen; Fig. 4, Taf. I, einen Schlafwagen der preuß. Staatseisenbahnen; Fig. 3, Taf. II, mit links nebenstehendem Grundriß stellt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Cyklus (epischer)bis Cymbidium |
Öffnen |
sich selbst immer parallel bleibende Linie (Gene-
ra t r i x oder Erz e u g e n d e genannt) an einer irgend-
wie gestalteten ebenen Kurve (Direktrix oder
Richtlinie genannt) gleitend im Raume fortbewegt
wird, so beschreibt sie eine Cylinderfläche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0726,
Dampfkessel |
Öffnen |
724
Dampfkessel
cylindrischen Rohre mit kugelförmigen Böden. Der-
selbe ist sehr einfach, besitzt einen großen Wasser-
raum und kann lange in betriebsfähigem Zustande
erhalten werden, weshalb seine Anwendung für
dauernden Betrieb und wo
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Schiffskarussellbis Schiffsmaschine |
Öffnen |
der Ostsee unterstellt;
ihre Garnison ist Friedrichsort.
Schiffskarussell , s. Karussell .
Schiffskessel , s. Dampfkessel (Bd. 4, S. 725b).
Schiffsklarierer , s. Schiffsmakler .
Schiffsklassifikation , die Feststellung des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lloydbahnbis Löffler |
Öffnen |
. !
^Lobanow-Rostowskij, Alerej Vorissowitsch, !
Fürst, wurde, nachdem er im Jan. 1895 als Nach- !
folger des Grafen Paul Schuwalow zum Botschafter ^
am Berliner Hofe ernannt worden war, ohne diefen i
Posten angetreten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Friedrich-Motorbis Fushigi |
Öffnen |
der Berliner Kunstausstellung.
"Friedrich-Motor, s. Dampfkessel (Bd. 17).
Flicörichroda, d«85) 3372 Einw.
^Friedrichsen, Ernestine, Malerin, geb. 29. Juni 1824 zu Danzig, bildete sich in Düsseldorf bei der Malerin Marie Wiegmann und bei Jordan und W
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Kochanowskibis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
464
Kochanowski - Kocheinrichtungen
I)lHnti3 lNdiati8" (ebd. 1833). Seine beiden Haupt-
werke sind die "8^11011818 iioi-3.6 Ferm^nicas 6t liel-
V6tica6)> (Franks. 1837; 3. Aufl., Lpz. 1857; deutsch
Franks. 1837-38; 3. Aufl., ha
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Nikephoros (Geschichtschreiber)bis Nikolaibahn |
Öffnen |
im Abendlande irrtümliche Bezeichnung des Fürsten Nikola I. (s. d.) von Montenegro.
Nikitin, Iwan Sawitsch, russ. Dichter, geb. 3. Okt. (21. Sept.) 1824 zu Woronesch, war erst Inhaber einer Herberge, dann Buchhändler und Leihbibliothekar. Er starb 28. (16
|