Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach das heilige abendmahl
hat nach 1 Millisekunden 202 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0092a,
Das heilige Abendmahl. Von Leonardo da Vinci. |
Öffnen |
0092a
Das heilige Abendmahl. Von Leonardo da Vinci.
Das heilige Abendmahl (Photographische Reproduktion des gegenwärtigen Zustandes)
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0092b,
Das heilige Abendmahl. Von Leonardo da Vinci. |
Öffnen |
0092b
Das heilige Abendmahl. Von Leonardo da Vinci.
Das heilige Abendmahl (nach dem Kupferstiche von Raphael Morghen)
|
||
28% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ofterdingenbis Ogival |
Öffnen |
und befand sich im Refektorium des Klosters zu Castellazza bei Mailand, jetzt in der Brera. Bei der fast gänzlichen Vernichtung des
Originals (s. das
Vorblatt zur Tafel:
Das heilige Abendmahl ,
beim Artikel Leonardo da Vinci ) sind diese
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abendmahlbis Aberglaube |
Öffnen |
9
Abendmahl - Aberglaube.
höheren Regionen so reichlich ergießt, auf sich herabzuziehen." Theremin 1. c. S. 191 ff. Gewiß läßt sich auch annehmen, daß in dem Grade, in welchem eine Seele nach der möglichst nahen und innigen Vereinigung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
Passion
Protevangelium
Salvator
Soteriologie
Theanthropos
Verklärung Christi, s. Transfiguration
Wiederkunft Christi, s. Jüngstes Gericht
Lehre vom Heiligen Geist.
Heiliger Geist
Ausgießung des Heiligen Geistes, s. Heiliger Geist
Eingebung, s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0012,
Abendmahl |
Öffnen |
. und 363-380.) läßt sich in folgenden Punkten zusammenfassen:
1. Das Abendmahl erhält dadurch eine weit höhere Würde und Heiligkeit, wenn hier eine reelle Mittheilung, eine Berührung Christi Statt findet, als wenn es ein bloßes Gedächtnißmahl des
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
28
fassen. Für gewöhnlich genießen zur Osterzeit mehr als 15000 Menschen in ihr das Abendmahl.
Das Siebente, das aus dem Vorigen folgt, ist, daß die Kirche selbst im Gebrauch der Sakramente freigebiger ist als alle. Denn es findet sich keine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Heiligthumbis Heilsam |
Öffnen |
) öftere Erneuerung des Taufbundes,
7) audächtiger Gebrauch des heiligen Abendmahls,
8) Aufmerksamkeit auf den Trieb des hciligeu Geistes, 9) Umgang mit heiligen Personen, 10) Nachahmung guter Beispiele und dergl. mehr.
§. 6. III) Die Heiligkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sakmarabis Säkularisation |
Öffnen |
die Ungläubigen gelange und zwar zum Gericht. (S. Opus operatum.)
Der unter dem Namen Sakramentsstreit bekannte Zwist unter den Reformatoren selbst wurde über die Frage, ob Christus im Heiligen Abendmahl (dem S. des Altars) leiblich oder bloß geistig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Kelbrabis Kelheim |
Öffnen |
bildet. Der K., dessen Form die ältesten Christen von den Juden und Römern übernahmen, ist am üblichsten als Trinkgeschirr bei der Feier des heiligen Abendmahls; daher auch die Benennung Abendmahlskelch. Ursprünglich hatte man nur einen K
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sakkasbis Säkularisation |
Öffnen |
und übernatürliche Wirkungen zur Wiedergeburt und Auferstehung des Menschen zuschrieb. Die heilige Siebenzahl der Sakramente (Taufe, Abendmahl, Buße, Firmung, Ehe, Ordination und Letzte Ölung) wurde erst im 12. Jahrh. festgestellt, während der römisch-katholische
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Abendmahl |
Öffnen |
7
Abendmahl.
Zeichens des Leibes zu verstehen; was man doch so wenig sagen kann, als daß der, der das Kreuzeszeichen einmal gedankenlos macht, den Gekreuzigten selbst entweihe. Der entscheidendste Grund liegt nach Ernesti S. 152 ff. in 1 Cor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Sackbis Säen |
Öffnen |
, und diese sind, weil der Körper selbst gegenwärtig, Col. 2, 17. im N. T. abgeschafft und dafür die Taufe, Col. 2, 11. und das heilige Abendmahl, Matth. 26, 26. von Christo eingesetzt worden. Außer diesen finden wir keine von Büchner's Hand-Concord
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0951,
Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus) |
Öffnen |
aus der Bibel, welche unter der besondern Einwirkung des Heiligen Geistes aufgezeichnet wurde, und aus der mündlichen Überlieferung oder Tradition, welche seit der apostolischen Zeit unverfälscht fortgepflanzt worden ist, geschöpft wird. Die Auslegung der Bibel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1152,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
.
Sacramente 841a. Ob das Fußwaschen Sacrament? 434.
Taufe 954b. Segen 958a. Taufbund brechen^ erneuern 958b. Kindertaufe 955a.
Fünftes Hauptstück.
Heiliges Abendmahl 4-9. Consecration 893b.
Amt der Schlüssel.
Beichte 143-144. Absolution 18
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0350,
Griechische Kirche |
Öffnen |
Metropoliten der Synode und 8 Laien. Er leitet das Schulwesen, die zahlreichen Wohlthätigkeitsanstalten u. s. w.
Abgesehen von der Lehrdifferenz über das Ausgehen des Heiligen Geistes unterscheidet sich das Dogma der G. K. vom römischen fast nur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mißfallenbis Mitgefangener |
Öffnen |
) des heiligsten Namens GÄUes, 1) überhaupt, weuu mau" ohue Ehrerbietung au GOtt gedenkt, den Namen GOttes oder JEsu liederlich im Munde hat, ohne Andacht betet, singt, GOttes Wort liest, hört, beichtet, zum heiligen Abendmahl geht; 2) insbesondere
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0463,
Geist |
Öffnen |
Geist, i Cor. 12, 4 ff.
Wir sind durch Einen Geist (der den ganzen ansMchen Leid, als die Seele desselben regiere) Alle zu Einem Leibe getaufet - und sind Alle zu Einem Geiste (dessen Kraft durch das heilig« Abendmahl in uns gMrket wird) getränket
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
abendländischen Kirche unterscheidet sich die griechische vornehmlich durch die Lehre, daß der Heilige Geist nur vom Vater ausgehe, von der römisch-katholischen aber, mit welcher sie die alte Glaubenslehre im allgemeinen und insbesondere die sieben Sakramente
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
1041
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Lederfabrikation 12
Leguminosen I. II. III. 29
Leipzig (Plan) 58
Leipzig und Umgebung 65
Die Völkerschlacht von Leipzig 66
Das heilige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0961,
Taufe |
Öffnen |
Gemeine seien! ? Fragt man zuletzt noch, warum Kindern, wenn ihnen die Taufe ertheilt wird, nicht auch das heilige Abendmahl gereicht werde: so ist leicht einznsehen, daß sich, ungerechnet die physischen Schwierigkeiten, die bei ganz zarten Kindern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0032,
Abendmahl |
Öffnen |
Florenz), Rosselli (Rom, Sixtinische Kapelle), Ghirlandajo (Florenz, Ognis santi), Signorelli (im Dom zu Cortona) und Andrea del Sarto (Florenz, San Salvi) und die Darstellung des A. von Leonardo da Vinci
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Katechubis Katechumenen |
Öffnen |
und der Epistel im Gottesdienst beiwohnen (Missa Catechumenorum, Katechumenenmesse, vgl. Messe), mußten sich aber entfernen, wenn die Spendung des heiligen Abendmahls begann. Gegenwärtig nennt man K. diejenigen, welche, ehe sie konfirmiert und zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Leonardo Pisanobis Leoncavallo |
Öffnen |
gekommen sind, so kann man sich nur nach den Skizzen L.s eine Vorstellung davon verschaffen. Das 28 Fuß lange Wandgemälde des heiligen Abendmahls (s. die beigefügte Tafel: Das heilige Abendmahl; nach dem Kupferstich R. Morghens vom J. 1800
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0644,
Reformation |
Öffnen |
unselige Zwiespalt, der auf Jahrhunderte hinaus einen Riß in die kaum entstandene Gemeinschaft machte, zunächst als Streit über das heilige Abendmahl (s. d.). Alle Versuche, denselben durch Religionsgespräche beizulegen, scheiterten an Luthers
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Broschürebis Brotkäfer |
Öffnen |
in der ältesten christl. Zeit oft auch das Halten gemeinsamer Abendmahlzeiten, die mit der Feier des heiligen Abendmahls schlossen, B. Außer der luth. Kirche haben alle christl. Konfessionen das B. beim Abendmahl beibehalten; die röm.-kath. Kirche teilt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
, Bildhauerkunst, Malerei, Musik etc.
Pinakothek
Renaissance
Schöne Künste
Städel'sches Institut, s. Frankfurt a. M.
Zeichnende Künste
Kunstobjekte.
Abendmahl
Abgar
Alexanderzug, s. Thorwaldsen
Andreaskreuz
Carità
Christusbilder
Disputa
Ecce
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0286,
von Jankbis Janssen |
Öffnen |
nicht frei, unter denen wir nur nennen: die Auferweckung des Jünglings zu Nain (1840), die Himmelfahrt der heil. Jungfrau, Traum Christi am Ölberg, in welchem alle möglichen Feinde des Christentums erscheinen, (1849), das Abendmahl (Kirche St. Polykarp
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0390,
Müller |
Öffnen |
in größerm Maßstab (Gallerie in Düsseldorf), die Madonna mit den Heiligen Heinrich und Hedwig, die Jünger zu Emmaus, das heil. Abendmahl, Vision der heil. Hedwig, Rosenwunder der heil. Elisabeth, die Erscheinung der Madonna von Lourdes sowie mehrere
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
Strölin |
Öffnen |
61
Daher tragen Männer aus dieser Familie am Fest des Leibes Christi (Fronleichnam) allein vor dem Sakrament des Abendmahls die Zeichen des Leidens des Herrn her, ohne andere Zeichen mit großem Ernst und lassen keine Spiele oder andere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0799,
Deutschkatholiken |
Öffnen |
799
Deutschkatholiken.
ter als Schöpfer und Regenten der Welt; der Glaube an Jesum Christum als den Heiland; der Glaube an den Heiligen Geist, eine heilige allgemeine christliche Kirche, Vergebung der Sünden und ein ewiges Leben. Verworfen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kirchenbuchbis Kirchenfeste |
Öffnen |
Altar und den erhöhten Sitzen für die höhere Geistlichkeit und in das um 3,5-7 Stufen gesenkte niedere Chor zerfällt, wo die Laien das heilige Abendmahl empfangen; 2) eine durch den Lettner (Lektorium) von dem Chor geschiedene Mittelkirche mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Objektivbis Oblaten |
Öffnen |
Feier des Abendmahls von den Teilnehmern
mitgebracht wurden. Der Nest wurde den Armen
überwiesen. Diese Gaben hießen Oblationen,
dann auch Hostien (s. d.), und der Diakonus, der
dem Bischof bei dem Meßamt Brot und Wein zu-
trägt, Odlatiouai'ws
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0960,
Taufe |
Öffnen |
956
Tau'e.
mes die Feier des heiligen Abendmahls: so ist es nach dieser Analogie nicht anders anznnehmen, als daß die Taufe, wie die Veschneidnng, auch an Kindern solle vollzogen werden.
II) Stimmt die Kindertaufe mit der Praxis der alten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Krellenbis Kremnitz (Stadt) |
Öffnen |
Abendmahl in der Bartholomäusnacht (Germanisches Museum in Nürnberg) und Die von Tilly belagerten Magdeburger nehmen das heilige Abendmahl (Nürnberg, Rathaus), Porträte und Genrebilder sowie Illustrationen zu Goethes «Faust», die teils
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Immutabelbis Impatiens |
Öffnen |
in Bologna, wo auch noch seine Hauptwerke sich befinden. Seine bedeutendsten Bilder sind: die Vermählung der heil. Katharina, von 1536, in San Giacomo Maggiore, die Fresken in San Michele in Bosco, eine Madonna in der Glorie mit Heiligen (1517
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Meßagiobis Messe (kirchlich) |
Öffnen |
Höhepunkt gruppieren. Das Meßopfer ist nach griech. und röm.-kath.
Lehre die unblutige Darstellung des blutigen Opfers Christi am Kreuze (s. Transsubstantiation und
Abendmahl ). Dieses Meßopfer oder die heilige M. im engern Sinne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
.) So kann man verschiedene, dunkelscheinende Oerter heiliger Schrift erklären, z. B. 2 Mos. 29, 39. 41. c. 30, 8. 3 Mos. 23, 5. 32. 4 Mos. 9, 3. 2c.
Abendessen
Eine Abendmahlzeit, Joh. 13, 2. c. 21, 20.
Abendmahl
§. 1. I) Eine gemeine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Essigbis Evangelist |
Öffnen |
und sein Blut trinken, heißt überhaupt: Christi ganze Lebenskraft in sich aufnehmen, in Saft nno Vlnt bei sich verwandeln. So wie dieser Genuß Christi auf vielerlei Art geschehen kann; so soll er im höchsten Grade beim heiligen Abendmahle Statt finden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bräutigambis Brechen |
Öffnen |
, und dankete,
brachs und gabs ihnen, Luc. 24, 30. Auf einen Sabbath aber, da die Jünger zusammenkamen, daS
Brod zu brechen (bei einem Liebes,«ah>, wobei das heilige
Abendmahl mag gehalten worden sein), A.G. 20, 7. 11. Und da er das gesagt, nahm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkatholiken |
Öffnen |
der Religionsgesellschaft, welche sich 1844 von der römisch-katholischen Kirche in Deutschland getrennt und neue Glaubensbekenntnisse aufgestellt hat. Die nähere Veranlassung zu dieser Trennung gab die damals vom Bischof Arnoldi angeordnete Ausstellung des heiligen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Evangelische Gesellschaftbis Evangelist |
Öffnen |
und die Verbindlichkeit und Dauer der Stiftungen der heiligen Taufe und des heiligen Abendmahls; 9) die Unsterblichkeit der Seele, die Auferstehung des Leibes, das Weltgericht durch unsern Herrn Jesus Christus mit der ewigen Seligkeit der Gerechten und der ewigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Hieraticumbis Hierodulen |
Öffnen |
Ordination der Kleriker und Degradation derselben, zur Einweihung der Kirchen, Altäre und heiligen Gefäße, zur Weihung des Chrismas und des Katechumenen- und Krankenöls, zur Salbung der Könige, zur Einsetzung der Äbte und Einkleidung der Nonnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0009,
Abendmahl |
Öffnen |
5
Abendmahl.
welches von Christo selbst eingesetzt ist, und in welchem der wahre Leib und das wahre Blut unsers HErrn und Heilandes JEsu Christi, in, mit, bei und unter dem Brod und Wein Allen, die davon essen und trinken, wahrhaftig zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Beruferbis Berühren |
Öffnen |
154
Berufer - Berühren.
Sondern nach dem, der euch berufen hat, und heilig ist, seid auch ihr heilig in allem euren Wandel, 1 Petr. 1, 15.
Denn dazu seid ihr berufen. Sintemal auch Christus gelitten hat für uns, und uns ein Vorbild gelassen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abel de Pujolbis Abendmahl |
Öffnen |
28
Abel de Pujol - Abendmahl.
Abel de Pujol (spr. püscholl) , Alexandre ,
franz. Historienmaler akademischer Richtung, geb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Agamemnonbis Agar-Agar |
Öffnen |
, von Manila abhängigen Gouverneurs der Marianen.
Aganippe, in der griech. Mythologie die Tochter des Flußgottes Permessos oder Termessos, war die Nymphe der Quelle A. auf dem Berg Helikon. Letztere war, wie die Hippokrene, den Musen heilig; der Genuß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis Augurn |
Öffnen |
Mißbräuche bespricht und von beiderlei Gestalt des Abendmahls, vom Ehestand der Priester, von der Messe, von der Beichte, vom Unterschied der Stände, von den Klostergelübden, von der Bischöfe Gewalt handelt. Die an den Kaiser gerichtete Vorrede schloß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Azulejosbis B. |
Öffnen |
für Lateiner, Armenier und Maroniten, weil sie sich (seit dem 9. Jahrh.) beim heiligen Abendmahl des ungesäuerten Brots (vgl. Azyma) bedienen.
B.
B (be), b, lat. B, b, der weiche oder tönende labiale Verschlußlaut. Er wird dadurch hervorgebracht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Beichtgeheimnisbis Beichtspiegel |
Öffnen |
.
Die lutherische Kirche hat sich zwar von Anfang an gegen die Ohrenbeichte als nicht in der Heiligen Schrift begründete "Gewissensmarter" erklärt, wollte jedoch die Privatbeichte, die je nach Bedürfnis zum Bekenntnis bestimmter Sünden übergehen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Naxosbis Nazir |
Öffnen |
halten, nur Taufe und Abendmahl als Sakrament anerkennen, nur die Erwachsenen taufen, das Abendmahl in der Form des Brotes und Weines nehmen, nicht schwören, das Tragen von Waffen verwerfen, der Militärpflicht nur gezwungen Genüge leisten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Marathonbis Marchetti |
Öffnen |
heiligen Abendmahls« (1565). Vgl, Treny, Situation ii Mrieurk 661^6^1186 lMllßrisims «16 3tlH8L>>0urA 8<>U3 1k äii^otion äe N. (Straßb.
1857); ^Zeitschrift für lutherische Theologie und Kirche« (1872).
Marcard, Eduardvon, Unterstaatssekretär
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abellinumbis Abendmahl |
Öffnen |
der Großschmetterlinge (s. Insekten und Schwärmer).
Abendland, s. Occident.
Abendmahl, Heiliges A. oder Nachtmahl, Mahl des Herrn (1 Kor. 11, 20), Eucharistie, Sakrament des Altars. Das A. wird von allen christl. Parteien außer den Quäkern gefeiert
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
des Reichs vom 16. Jahrh. an (s.
Äthiopien ), die in den Kriegen zunehmende Verwilderung des Volks, das Absterben der Geezsprache (in der alle heiligen und kirchlichen Schriften
abgefaßt sind, s. Äthiopische Sprache ), das Eindringen der moslem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0123,
Augsburgische Konfession |
Öffnen |
sei? 9) von der Taufe, 10) vom Abendmahl, 11) von der Beichte, 12) von der Buße, 13) vom Gebrauche der Sakramente, 14) vom Kirchenregiment, 15) von der Kirchenordnung, 16) von Polizei und weltlichem Regiment, 17) von Christi Wiederkunft zum Gericht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Beibis Beichte |
Öffnen |
der 40tägigen Fasten (quadragesima) als die für die B. geeignetste erachtet. Seit dem 5. Jahrh. wurde es üblich, sich zum Genusse des heiligen Abendmahls durch B. und Absolution vorzubereiten, und seit dem 8. Jahrh. wurde am Aschermittwoch (später
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Huß-Ausläutenbis Hussiten |
Öffnen |
): freie Predigt von Gottes Wort in der Landessprache, Spendung
des Abendmahls unter beiderlei Gestalt, daß die weltliche Herrschaft und irdischen Güter dem Klerus genommen und alle Todsünden in jedem Stande
abgethan würden. Wegen der Forderung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0494,
Mailand |
Öffnen |
als Kavalleriekaserne dienenden Klosters mit dem Abendmahl des Leonardo da Vinci (s. Tafel: Das heilige Abendmahl, beim Artikel Leonardo da Vinci); die Chiesa del Monastero Maggiore oder San Maurizio, 1503‒19 von Dolcebuono, einem Schüler Bramantes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
-
gen. - Bildlich wird in der christl. Kirche Jesus Chri-
stus als das wahre Passah lamm bezeichnet (auch
schon bei Paulus 1 Kor. 5,7). In der Stiftung des
Abendmahls hat der Heiland an die jüd. Passah-
mahlzeit angeknüpst. Zweifelhaft ist, ob
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Brodbrechenbis Bruder |
Öffnen |
. 10. II) Wird auch das Vrod im heiligen Nachtmahl verstanden, welches wahrhaftig üud eigentlich sogenanntes Vrod ist; aber mit dem Leib Christi so vereinigt, daß die Commuuicanten in, mit und uuter dem Brod den Leib JEsu Christi genießen, s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Geizenbis Geld |
Öffnen |
Erlöser bekennen. Daher steht das Bild des Gekreuzigten in nnsern Kirchen, und bei der Taufe wird über die Täuflinge das Zeichen des heiligen Kreuzes an Stirn und Brust gemacht. Lasset uns des Gekreuzigten rühmen! Gal. 6, 14. und uns die Welt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
. Rizinusöl.
Christus, griech. Übersetzung des hebräischen Messias (maschiach), der Gesalbte, daher der Ehren- und Amtsname Jesu, der nach der Kirchenlehre vom Heiligen Geist zum König, Priester und Propheten gesalbt ist. Vgl. Christologie, Messias und Amt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
Genuß des heiligen Abendmahls und vor der Firmung, den Geistlichen namentlich vor der Messe. Strenger und häufiger sind die F. in den Klöstern, wo man noch die Advents- und Apostelfasten, die zwei Stationen (Freitag und Sonnabend) und viele andre
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Messedagliabis Messen |
Öffnen |
endlich s. Abendmahl. Die Kleidung des Priesters (Meßgewand, näheres darüber s. im Art. "Klerus") während der M. wechselt in verschiedenen Farben je nach den kirchlichen Zeiten und Festlichkeiten. Das Ritual und die Gesänge der M. sind in Meßbüchern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Bildende Künstebis Bilderdienst |
Öffnen |
(s. Ichthys) und die Fischer, das Schiff, die Palme, die Lyra, der Phönix, Hahn, Anker, besonders die Taube als sinnbildliche Bezeichnung der Nähe und Wirksamkeit des heiligen Geistes, setzten sich allmählich fest. Gnostische Sekten des 2. und 3
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
statt des bisher gebräuchlichen "Ambro-
sianischen" den sog. "Gregorianischen Kirchengesang"
ein. (S. Kirchenmusik.) Er bezeichnete zuerst das
Abendmahl als eine thatsächliche Wiederholung des
Opfers Christi am Kreuz, begünstigte den Heiligen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Eingeborenbis Eingeweide |
Öffnen |
es ihnen ein, Neh. 2, 12. Ind. 9, 15. Besonders ist die heilige Schrift von GOtt eingegeben; denn die Propheten und Apostel haben geredet, getrieben durch den heiligen Geist, 2 Pctr. 1, 21. Eingebung steht Sir. 34, 6.
Gelobet sei der HErr, unserer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Gleitenbis Glück |
Öffnen |
sie ansacken; er will auch des geringsten Keimes des Guten, der schwächsten Regung schonen, und den klauben dul'ch seinen heiligen Geist, mittelst des Evangeliums und des Sacramentes des heiligen Abendmahls mehren und stärken 2c.
Das zerstoßene Rohr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0656,
Kirche |
Öffnen |
in dem Artikel vom heiligen Abendmahl, i Cor.
11, 17.
Die galatische wegen der Beschneidung, Gal. 1, 6. Die ephesische verließ die erste Lehre des Evangeliums, A.G. 20, 29. Offb. 2, 4.
8. 10. Ob die Kirche uur eiue zeitliche oder eine ewige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Königinbis Königreich |
Öffnen |
im Glauben und heiligen Gehorsam dienen, damit sie 3) als wahre Glieder des Haupts mit dem Könige aller Könige (8- 5.) dort ewig herrschen (f. herrschen §. 4.) und als getreue Diener da sein mögen, wo er ist, Joh.
12, '26. (S. Königlich §. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Sabbatherwegbis Sachur |
Öffnen |
, Loben und Danken, Luc. 19, 46. Pf. 26, 7.
d) Gebrauch des heiligen Abendmahls, A.G. 20, 7.
** Mit Lesung göttlichen Worts, Betrachtung der göttlichen Werke, z. B. Schöpfung, Erlöfung und Bnadengaben des heiligen Geistes, die Gnade
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
im Abendmahl gab dem Fronleichnamsfest (s. d.) den Ursprung. Die Verehrung der Heiligen steigerte die Zahl der Fest- und Feiertage so sehr, daß im 16. Jahrh. die Hälfte aller Tage im Jahre zu solchen geworden war. Die Reformation verwarf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schau.bis Schaufelschlagsrecht |
Öffnen |
Sabbat neu bereitet, im Heiligen der Stiftshütte und des Tempels auf einem mit Goldblech überzogenen Tisch von Akazienholz mit Weihrauch aufgestellt und fielen den Priestern zu. Jedes Brot war 10 Handbreit lang, 5 Handbreit breit und 7 Fingerbreit dick
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Segeltuchbis Segesta |
Öffnen |
die Einsegnung (Aussegnung) der Wöchnerinnen, der Sterbenden, der Äbte bei ihrer Einführung, der Nonnen bei ihrer Einkleidung, des Brots und Weins beim heiligen Abendmahl (Konsekration), der Schiffe, der Kriegsfahnen, der Häuser etc. S. heißt auch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
, das zwischen sich und der Kirche die Santa Casa (das heilige Haus) einschließt, in dem Ignatius Loyola 1491 geboren wurde.
Aztēken (Azteca, d. i. die Leute von Aztlan, dem Lande des weißen Reihers), Stammesname der Mexikaner (s. d.).
Azuāy, Assuay
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bogislawbis Bogorodizk |
Öffnen |
, welcher jetzt unter den Menschen vertreten wird durch den aus Gott emanierten Heiligen Geist. Die B. verwerfen Taufe und Abendmahl. Von der Heiligen Schrift nehmen sie nur das Neue Testament, die Propheten und Psalmen an. Ein Zusammenhang der B
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Irwellbis Isaak |
Öffnen |
25
Irwell - Isaak.
richtete sich die Sekte in Newman Street ein Lokal für ihre Gottesdienste ein. Vor das Presbyterium von Annan auf 23. März 1833 geladen, replizierte Irving, daß man nicht ihn, sondern den Heiligen Geist anklage
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ofterdingenbis Oginski |
Öffnen |
Vincis, in dessen Stil er tüchtige Arbeiten lieferte, machte sich aber vornehmlich durch Kopien des Abendmahls seines Meisters bekannt und starb um 1540. Unter jenen Kopien sind besonders eine in Öl in der Londoner Akademie und eine in Fresko
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Protestantische Freundebis Prothese |
Öffnen |
Erfahrung des religiösen Gemüts, in seinem "Glauben". Daher behaupteten die Reformatoren einesteils das alleinige Ansehen der Heiligen Schrift in Glaubenssachen und andernteils die alleinige Herkunft des Heils aus Gott mit Ausschluß menschlicher Verdienste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0031,
Abendmahl |
Öffnen |
29
Abendmahl
Strafgericht. Daher vergleicht er seinen Leib mit dem Passahlamm, sein Blut mit dem Blute des Lammes, das an die Thürpfosten der israel. Häuser gestrichen zu werden pflegte. Die Symnbolik der Handlung hat ihre Vorgänge an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reformburschenschaftbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
begründet. Im Dogma zeigt sich die eigentümliche Entwicklung am frühesten in der Lehre vom Heiligen Abendmahl, bei der man konsequenter als die Lutheraner mit der röm. Lehre von der Transsubstantiation (s. d.) brach und statt eines leiblichen Genusses
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eifererbis Eigen |
Öffnen |
einem
heiligen tvtttnfer mit den Heiden) reizen, und ihrer etliche
felig machen, Röm. 11, 14. Paulus eiferte über die Maße um das väterliche Gesetz, Gal.
?, 14. * Nun will ich - um meinen heiligen Namen eifern, Ezech.
39, 25.
So wird denn der HGrr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Glauben |
Öffnen |
500
Glauben.
wohnt er durch den Glauben, 2 Mos. 20, 24. Ebr. 2, 17. c. 4, 15. GOtt will ihn vollbereiten :c., 1 Petr. 5, 10. Gebet, Luc. 17, 5. Marc. 9, 24. das Wort, das Andenken an die Taufe und der Gebrauch des heiligen Abendmahls sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kürbisbis Laban |
Öffnen |
, besonders bei dem heiligen Abendmahle geschahe, und zwar so, daß Mann und Mann, Weib und Weib sich küßten, (^nFtitutt. ^post. II. o. 57. war ein Symbol der innigen Lebens- und Liebesgemeinschaft, die sie alle vereinigen sollte: in späterer Zeit, wo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Reisebis Reizen |
Öffnen |
Himmel mit der besten Speise und dem besten Trank, dem göttlichen Wort und öftern würdigen Genuß des heiligen
Abendmahls. 1 Cor. 10, 3. 4. leidet und streitet auf dieser Reise, 2 Tim. 2, 3. (S. Pilgrim.)
Reisig
Reiter, Wagen, 1 Mos. 50, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Tischerbis Tochter |
Öffnen |
Strick werden, Ps. 69, 23.
Röm. II, 9.
z. 3. e) Das heilige Abendmahl, f) Eine Niederlage der Feinde. Ezech. 39, 20.
Ihr könnet nicht zugleich theilhaftig sein des HErrn Tisches
und der Teufel Tisches, 1 Cor. 10, 21.
z. 4. Zu Tische sitzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0897,
Segnen |
Öffnen |
Kelch segnen, 1 Cor. 10, 16. Dieses Danken, welches Christus bei Einsetzung des heiligen Abendmahls gebrauchte, ist eine Seguuug oder Weihung des Brods und Weins zum sacra-mentlichen Gebrauch, damit das Brod eine Gemeinschaft des Leibes Christi
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Arbusebis Arceau |
Öffnen |
765
Arbuse - Arceau.
auf welchem der Ketzerrichter nach dem Typus von Schillers Großinquisitor dargestellt. Vgl. Zirngiebl, Peter A. (3. Aufl., München 1872). Von ihm wagt Gams ("Kirchengeschichte von Spanien") zu sagen: "Als ein Heiliger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0066,
Fasten |
Öffnen |
schwebender Streitigkeiten und der Hochzeiten, fleißiges Beten und häufige Teilnahme an der Feier des heiligen Abendmahls. Besonders heilig und feierlich war die letzte Woche vor Ostern (Hebdomas magna, große Woche). Im Widerspruch mit der alten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Franciadebis Franck |
Öffnen |
der heiligen Jungfrau, her, das er leider selbst, erbittert über die zu frühe Aufdeckung durch die Mönche, durch einen Hammerschlag beschädigte. Im Abendmahl des Refektoriums von San Giovanni della Calza bleibt er an solider Durchbildung hinter jenem zurück
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Gadarabis Gaedertz |
Öffnen |
in Santa Croce zu Florenz. Außerdem sind zu nennen: ein Triptychon im Berliner Museum mit der thronenden Maria; ein Abendmahl in Santa Croce; Madonna mit Heiligen in Santa Trinità zu Florenz; ein Triptychon im Museum von Neapel, datiert 1366, Madonna
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Joachim von Florisbis Joas |
Öffnen |
er der römischen Schule, doch ist dasselbe etwas stumpf. Zu J.' besten Werken gehören: in der Kathedrale zu Valencia die Taufe Christi und die heilige Familie; in der Nikolauskirche daselbst das Abendmahl des Herrn, mit einem Flügel bedeckt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Kantoplatonismusbis Kanzelberedsamkeit |
Öffnen |
und Augustin reicht. In dieser Zeit bestand der Gottesdienst der Christen neben Gesang und Genuß des heiligen Abendmahls noch vorzugsweise im Vorlesen und Auslegen der heiligen Schriften. An der Spitze der ersten Predigtschule bei den Griechen steht Origenes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Konklavistbis Konkordat |
Öffnen |
bestehenden Gesetze beschwören. Hiernächst ziehen sich die Wähler in die im Vatikan für sie in Einer Reihe eingerichteten Zellen zurück, deren so viele sind, als das heilige Kollegium Mitglieder zählt. Die Wände bestehen aus Wollzeug, daher man
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Leona Vicariobis Leonhardi |
Öffnen |
Selbständigkeit und Vergeistigung gebracht worden, indem es ihm zuerst gelang, das feine Spiel der Empfindungen in seinen Köpfen auszudrücken. Der Ernst männlichen, thätigen wie forschenden Geistes spricht sich besonders in dem heiligen Abendmahl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Mazzarinobis Mazzolini |
Öffnen |
. Katharina in der Karmeliterkirche, das Abendmahl in San Giovanni und die Ausmalung des Gewölbes im Mittelschiff des Doms zu Parma.
Mazzolīni, Lodovico, ital. Maler, geboren um 1478 zu Ferrara, lernte bei L. Costa, nach andern bei Domenico Panetti
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0810,
Mormonen |
Öffnen |
zur Vergebung der Sünden, Mitteilung des Heiligen Geistes durch Handauflegung, Abendmahl. 5) Wir glauben, daß Menschen von Gott berufen werden müssen durch Eingebung und Handauflegung von seiten derer, die dazu berufen sind, das Evangelium zu predigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Nikolajewskbis Nikolaus |
Öffnen |
, einer der Hauptheiligen der griech. Kirche, geboren zu Patara in Lykien, wurde als Bischof von Myra unter Kaiser Licinius eingekerkert und erst unter Konstantin befreit. Nachdem er schon lange im Orient als Heiliger verehrt worden, brachten Kaufleute
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0658,
Schulz |
Öffnen |
ernannt, dieser Stelle jedoch 1845 wegen seiner rationalistischen Richtung enthoben ward. Er starb 17. Febr. 1854. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Der Brief an die Hebräer" (Berl. 1818); "Die christliche Lehre vom heiligen Abendmahl nach dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Signaturbis Sigtuna |
Öffnen |
zu Perugia eine thronende Madonna mit Heiligen, die Kirche San Domenico zu Citta di Castello ein Martyrium des heil. Sebastian (1496), die Akademie zu Florenz eine unter der Dreifaltigkeit thronende Madonna mit Heiligen etc. und der Dom zu Cortona ein
|