Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deswegen da
hat nach 0 Millisekunden 175 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bewegen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0039,
Hauptteil |
Öffnen |
38
bald sehr nahe, bald sehr weit von dem Alles belebenden Sonnenkörper entfernt, durchschneiden deswegen bald hier, bald dort die Bahn eines Planeten, und kommen bald diesem, bald jenem sehr nahe. So durchwandern allein 48 Kometen den Raum
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
und im Gegenteil zu Stein sich verhärtet, so nannten die Alten, da sie sahen, daß diese Stadt trotz der Härte des Bodens zunehme und Überfluß habe, sie wegen der Fortdauer ihres Bestandes Ulm. Oder gaben sie ihr deswegen den Namen Ulm, weil sie auf Pfählen
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
Vierter Stand der Bürger |
Öffnen |
78
sie an der letzten Stelle aus dem Grund gesetzt, weil, als ich schon die vorangehenden beschrieben hatte, in Ulm die Hochzeit eines von Weschbach gefeiert wurde, der hier seinen Wohnsitz zu haben beschlossen hatte; und deswegen, weil
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
M
Damm - Danlet.
Damm
Gewisse Befestigungen, wodurch dem Wasser Grenzen gesetzt werden, Esa. 19, 5. Hiob nennt es das Ziel, c. 26, 10.
Da ich ihm den Lauf brach mit meinem Damm, und setzte ihm
Riegel und Thür, Hiob 28, 10. Wer Hader anfängt
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
jedoch Jupiter nicht verbinden wollte, da er wußte, daß von ihr ein Sohn werde geboren werden, der größer würde als sein Vater. Deswegen war sie dem Menschen Peleus, der jedoch immer an großen Taten teilgenommen hatte, übergeben und zu ihrer
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Von den einzelnen Zünftenbis Die erste und größte Zunft |
Öffnen |
schreiben.
Kap. 1.
Von den einzelnen Zünften.
Da der größere Teil der Ulmer Bürgerschaft und Gemeine aus der Zahl der Zünftigen besteht, auf welchen auch das Gemeinwesen beruht, deswegen will ich hier die Anzahl der Zünfte mit der Verschiedenheit
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Pregizerianerbis Preis |
Öffnen |
der ausgetauschten Waren, bez. Leistungen der P. der andern, in der Geldwirtschaft dagegen bildet die Summe des zu zahlenden Geldes den P. des erkauften Gutes. Da beim Tausch jede der beiden Parteien gewinnen, keine verlieren will, so wird es in jedem gegebenen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gebäuderechtbis Gebäudesteuer |
Öffnen |
sie herausgeschält werden. Die Operation ist nicht ohne Lebensgefahr, indessen leistet gerade auf diesem Gebiet die neuere Chirurgie an glücklichen Erfolgen oft Staunenswertes, da es gelingt, nicht nur einzelne Abschnitte, sondern die ganze Gebärmutter mit allen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
sagt: Siehe da, ein rechter Israelit, in dem kein Falsch, Joh. 1, 47. Es kann aber nur der Gute und Fromme aufrichtig sein, und jeder Böse muß falsch werden.
d) Aaron, Mal. 2, 6.
David, 1 Sam. 13, 14.
Hiob, c. 1, 8.
Nathanael, Joh. 1, 47
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Dikranaceenbis Dikte |
Öffnen |
von den Latinern entlehnte) Amt (Diktatur) hatte den Zweck, die Einheit und Kraft der Regierung zunächst gegen äußere Feinde, bald aber auch gegen innere Unruhen zu stärken und somit für Fälle besonderer Gefahr die königliche Gewalt zu ersetzen. Deswegen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0177,
Polen (Geschichte bis 1717) |
Öffnen |
, Chmelnizky, warf sich, da der polnische Senat jedes religiöse Zugeständnis verweigerte, den Russen in die Arme und veranlaßte sie zu einem Einfall in P., auf dem sie bis Lemberg vordrangen (1654). Um dieselbe Zeit gab Johann Kasimir durch seinen Protest
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Zigarrenkistenholzbis Zigeuner |
Öffnen |
das englische Gipsy und das albanische Jevk auf dem Irrtum beruht, als sei Ägypten die Heimat der Z. Bei den Franzosen heißen die Z. Bohémiens, wohl deswegen, weil die ersten in Frankreich bekannt gewordenen Z. aus Böhmen kamen. Daneben bestehen die Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
271
Bonald (Louis Jacques Maurice de) – Bonaparte (Familie)
Schöpfung und deswegen hat das Wort, durch welches erst das Denken möglich wurde, an sich Beweiskraft; daher will B. ohne psychol. Beobachtungen alles aus Worten und vor allen aus den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Elisabis Elisabeth (Brandenburg, England) |
Öffnen |
und Schweden, ward 10. April 1502 mit dem Kurfürsten Joachim I. von Brandenburg vermählt, neigte sich früh der Lehre Luthers zu, ward aber deswegen von ihrem Gemahl, einem heftigen Gegner der Reformation, mit Gefangenschaft bedroht, namentlich als sie 1527
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0040,
Physiokratisches System |
Öffnen |
leisteten; 3) die sterile Klasse, welche alle übrigen umfaßt. Produktiv wird die erste Klasse deswegen genannt, weil sie Überschüsse erzeuge. Die Bodenwirtschaft gewähre nach Deckung aller Aufwendungen mit Einschluß der Zinsen einen Reinertrag (produit net
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
in die Präsidentenwahl zu seinen (Clevelands) gunsten hatte verleiten lassen, die Pässe senden ließ, so wurde er doch deswegen und wegen seines Auftretens für den Freihandel von seinen Gegnern so erfolgreich angegriffen, daß fast alle irischen Stimmen ihm verloren
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Aëtomorphaebis Affektionsinteresse |
Öffnen |
ist, ist kein Grund vorhanden, da sich bei Tieren ähnliche Erscheinungen zeigen. – Vgl. Lange, Über Gemütsbewegungen. Eine psycho-physiol. Studie (Lpz. 1887).
Affektation (lat.), die äußerliche Kundgebung von Gefühlen, die man gar nicht besitzt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Asparbis Assyrer |
Öffnen |
die Strafen GOttes angekündigt, ib. v. 7.
Ließ deswegen den Hanani ins Gefängniß legen, v. 10.
Wird an Füßen krank, und sucht mehr bei den Aerzten, als bei GOtt Zuflucht, v. 13.
Stirbt, da er 41 Jahr regiert, v. 13.
Ließ nach sich seinen Sohn Josaphat
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silvaebis Silvretta |
Öffnen |
980
Silvae - Silvretta.
Auch ist er Verfasser mehrerer Romane und verschiedener historischer und biographischer Werke. Eine Sammlung seiner Gedichte erschien Lissabon 1858.
3) Luis Augusto Rebello da, portug. Geschichtschreiber, s. Rebello da
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0140,
Spiegelung |
Öffnen |
kämen, und werden daher auch weniger stark von der Achse weggelenkt; sie laufen daher nach der Zurückwerfung nicht mit der Achse parallel, sondern schneiden sie jenseit des Mittelpunktes C und zwar, da ihre Ablenkung um so größer ist, je weiter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0151,
Fernrohr (dioptrisches und katoptrisches) |
Öffnen |
. Die Zurückwerfung des Bildchens nach seitwärts ist deswegen notwendig, weil, wenn man das Bildchen a unmittelbar von vorn zu betrachten versuchte, der Kopf des Beobachters dem Spiegel ss das Licht entziehen würde. Bei den Riesenteleskopen von Herschel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0056,
Hammer (Hebel-, Dampf-, Transmissionshämmer) |
Öffnen |
Fallgewicht mit geringer Geschwindigkeit (bis 100 Schläge in der Minute), die letztern von 25 kg Fallgewicht abwärts mit größter Geschwindigkeit (bis 400 Schläge pro Minute) gebaut. Da sie früher ausschließlich mit Wasserkraft betrieben wurden, so heißen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
Auerstädt |
Öffnen |
mit der Majorität des Reichsrats in Konflikt brachte, welche die großen Zugeständnisse an Ungarn und die Erhöhung der Zölle nicht genehmigen wollte. A. bot deswegen seine Entlassung an; dieselbe wurde aber vom Monarchen nicht genehmigt, und es gelang A
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Dienstbarkeitbis Dienstvergehen |
Öffnen |
bedürfen, einen Berufswechsel nur selten. Vorzüglich bei den höhern Diensten lassen sich Kosten und Wert der einzelnen Leistung schwer oder überhaupt nicht schätzen. Schon deswegen ist, von andern Gründen abgesehen, die Kollektivbelohnung am Platz, d
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Elektrische Staubfigurenbis Elektrisiermaschine |
Öffnen |
durchsetzen, so gibt jede derselben in dem Punkte des Feldes, durch welchen sie geht, die Richtung der Kraft an, welche auf ihn wirkt; man nennt sie deswegen Kraftlinien. In dem obigen Beispiel der Kugel sind die Kraftlinien Gerade, welche vom Zentrum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0336,
Materialprüfung |
Öffnen |
zusammengedrückt, bis der Bruch erfolgt. Zugleich wird, da die Spannung auf die Feder durch die Stangen b b und das Querstück a übergeht, dieses Querstück a eine Bewegung ausführen, welche genau gleich ist der dem Bruch vorangehenden Dehnung. Um nun
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Wagrambis Wahâbiten |
Öffnen |
Übergang an einer andern Stelle erwartet und ihn deswegen nicht gehindert hatte, beschloß, den feindlichen Angriff in seiner Stellung auf dem Marchfeld bei W. abzuwarten. Den gegen 180,000 Mann starken Franzosen etc. hatte Österreich kaum 120,000 Mann
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erdingbis Erosion |
Öffnen |
durch den im Erdinnern herrschenden Druck können deswegen nicht eintreten, weil alle uns bisher bekannten Körper, die sogen, permanenten Gase so gut wie Alkohol und Wasser, über einem für jeden Körper bestimmten Temperaturgrad, dem fogen. kritischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Carballobis Carbolvergiftung |
Öffnen |
der C. auf Wunden gewisse Vorsichtsmaßregeln, weil ohne Beachtung der letztern unter Umständen leicht Vergiftungserscheinungen auftreten können. Sie ist deswegen neuerdings vielfach durch aseptische Vorsichtsmaßregeln ersetzt worden. (S. Chirurgie.) C
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Termitidaebis Ternitz |
Öffnen |
. nähren sich von pflanzlichen Stoffen, namentlich von Holz. Sie sind lichtscheue Tiere und legen deswegen, um Nahrung zu holen, überdeckte Gänge an, in denen sie sich bewegen. Die Baue selbst sind je nach den Arten und Gattungen von sehr verschiedener
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0274,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, das in einen Darm gefüllt wurde und dann durch einen Koch- oder Räucherprozeß dem Menschen mund- und magengerecht gemacht ist. Der Verdauung bereitet sie schon deswegen im allgemeinen keine Schwierigkeit, weil ihre Bestandteile vorher hinreichend zerkleinert
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0353,
Erkenntniß |
Öffnen |
ist. Matth. 11, 27. Joh. 1, 18. c. 17, 3. Nun ihr aber (ihn als einen Vater) erkannt habt v. 9. oder vielmehr nicht ans eigner Kraft oder Würdigkeit, jandern aus seiner erbarmenden Liebe, von GOtt (als seine Kinder) erkannt seid, da er sich euch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0235,
Christus |
Öffnen |
, da Er sein heiligstes Lehramt auf Erden führte, theils durch seine Jünger und Apostel, durch rechtschaffene Lehrer und Prediger bis ans Ende der Welt. Christus aber war deswegen kein neuer Gefetzgeber, Röm. 3, 31. sondern das Gesetz bleibt eine Regel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hermasbis Herr |
Öffnen |
geworden seid, da ihr v. 28 von Natur nichts taugtet. (S. Christus.)
Von Iabal kommen her, die in Hütten wohnen, i Mos. 4, 20.
von Moab die Moabiter, i Mos. 19, 37. von Esau die Edo-
miter, i Mos. 3S, 9. Welcher auch sind die Väter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abschreckungstheoriebis Absolut |
Öffnen |
nach
vollständiger Abnutzung die erforderlichen Erneuerungen vornehmen zu können (Erneuerungsfonds). Deswegen nennt man
in übertragener Bedeutung die A. auch mitunter Amortisation (s. d.). Von Wichtigkeit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0755,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
zahlen, daß sie dadurch der ihnen obliegenden Haftpflicht enthoben werden. Vielen Arbeitern ist dies deswegen erwünscht, weil damit die Notwendigkeit einer Beteiligung der Unternehmer an der Kassenverwaltung entfällt. Erweist sich der Lohn als nicht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Bakulationbis Baladea |
Öffnen |
und seinen Verkehr mit den Radikalen zog er die Aufmerksamkeit der russischen Agenten auf sich, und da er in Deutschland sich nicht mehr sicher fühlte, begab er sich in die Schweiz, wo er ein thätiges Mitglied der kommunistisch-sozialistischen Vereine ward
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Gerechtfertigtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
von der Gnade gefallen, Gal. 5, 4.
§. 6. Diesem H. 5. widersprechen andere Stellen nicht; denn sie reden von der Gerechtigkeit vor Menschen. Den Glauben im Herzen kann Niemand sehen, als GOtt, und da der Maulglaube betrüglich, so wird der Mensch von Andern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Jonadabbis Joseph |
Öffnen |
.**
" Schlägt die Philister, 1 Sam. 13, 3. c. 14, 1. 13. Ward vom Volke aus Sauls Hand, da er Honig geleckt, errettet, i Sam. 14, 45.
Verbindet sich mit David, 1 Sam. 16, 3. c. 20, 8. c. 33, 18. Ward erschlagen, i Sam. 31, 2. 3. begraben, v. 12
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Defizitbis Deform |
Öffnen |
sind Defizits nicht immer zu vermeiden, da sowohl die Einnahmen hinter den Erwartungen zurückbleiben, als auch die Ausgaben die Ansätze des Voranschlags übersteigen können (Mißwachs, Krieg, überhaupt unvorhergesehene Umstände). Chronische Defizits
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eigentum ist Diebstahlbis Eigentumsvorbehalt |
Öffnen |
, gemeinschaftliche Bewirtschaftung und Benutzung schon durch die Natur der Sache ausgeschlossen (insbesondere bei Gütern des Verbrauchs), bei andern nur in beschränktem Maß zulässig oder deswegen unzweckmäßig, weil bei mangelndem Interesse des Einzelnen an besserer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Finanzwissenschaftbis Finck |
Öffnen |
im wesentlichen nur dann, wenn es gelingt, Einfuhrzölle auf das Ausland abzuwälzen. Man teilte diese Quellen bislang meist ein in: Domänen, Regalien, Gebühren und Steuern. Da die Einnahmen aus Domänen sich nicht mit denjenigen decken, welche nicht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Gebührenäquivalentbis Geburt |
Öffnen |
981
Gebührenäquivalent - Geburt.
deswegen nicht erreichen, weil auch die Gesamtheit von solchen öffentlichen Leistungen Vorteil zieht (z. B. der Bestand der Anstalten für die Rechtspflege und die Handhabung der letztern kommt dem Ganzen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0314,
Heinrich (Bayern) |
Öffnen |
. Er floh zu König Ludwig IV. von Frankreich, unterwarf sich aber, nachdem derselbe mit Otto Frieden geschlossen, und erhielt das Herzogtum Lothringen. Da ihm dasselbe wieder genommen wurde, weil er sich in der Herrschaft nicht behaupten konnte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0772,
Patent (Erfindungspatent) |
Öffnen |
Vereinigten Staaten, in Rußland, früher in Preußen) einer vorherigen amtlichen Prüfung in Bezug auf Neuheit und in einigen Staaten auch auf die Nützlichkeit der Erfindung unterworfen. Dieses Verfahren begegnet in der Ausführung großen Schwierigkeiten, da
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0258,
Portugal (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
zu begeben, von hier aus das Unternehmen seines Sohns zu verurteilen und ihn zu verbannen.
König Johann VI. starb 10. März 1826, und da sein ältester Sohn, Pedro I. von Brasilien, nicht zugleich König von P. sein konnte, übertrug
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0087,
Spanien (Geschichte bis 1885) |
Öffnen |
beschloß der Finanzminister durch Suspension der Zinszahlung für die Staatsschulden bis 1. Jan. 1877, von da ab durch nur partielle Zahlung abzuhelfen. Der Aufstand in Cuba (s. d., S. 358) wurde Anfang 1878 endlich auch beschwichtigt, allerdings nur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Gemeindeschuldenbis Gemeindesteuern |
Öffnen |
.
Gemeindesteuern. Die Gemeinde besitzt eine
ibr vom Staate übertragene Zwangsgewalt, ver-
möge welcker sie zur Bestreitung ihrer Bedürfnisse
das Vermögen ihrer Mitglieder mittels Besteuerung
in Anspruch nehmen kann. Da die Gemeinde so-
wohl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0448,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1865-74) |
Öffnen |
Meers forderte. Da Frankreich niedergeworfen war und Deutschland sich den Forderungen Rußlands günstig zeigte, sah sich Großbritannien genötigt, den Vorschlag Bismarcks, die Sache durch eine Konferenz in London (17. Jan. bis 31. März 1871) zu regeln
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Asareelbis Asche |
Öffnen |
. Heißt auch Asklon. Eine große Stadt der Philister, nicht weit vom mittelländischen Meer. Daher soll Herodes gebürtig gewesen, und deswegen Ascalonita genannt worden sein.
Wird von den Kindern Iuda eingenommen, Richt. 1, 18.
Da schlug Simson 30
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kriechenbis Krieg |
Öffnen |
674
Knechen ? Krieg.
warfen das Loos darum, Matth. 2?, 35. Marc. 15, 14.
Joh. 19, 23. Nnd da wurden zween Mörder mit ihm gekreuziget, Matth. 27,
38. Marc. 15, 27. Luc. 23, 33. Joh. 19, 18. Desgleichen fchmäheten ihn auch die Mörder
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Gangbildungbis Garbenbindemaschinen |
Öffnen |
von Mac Cormick, 8 von Hornsby, 5 von Howard, während 4 weitere Maschinen nicht in Rücksicht gezogen wurden, da die Antworten nur immer die Meinung eines einzelnen Besitzers zum Ausdruck brachten. Aus dieser Umfrage ergaben sich nun die nachfolgenden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
, spricht deswegen von einem
rechtwinkeligen, schiefwinkeligen, gleich- und ungleichseitigen. Ebenso spricht er von abstrakten ("unbenannten")
Größen und will, wenn er mit seinem a, b, c, x, y, z rechnet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bewässerungsgenossenschaftenbis Bewegung |
Öffnen |
), altertümliches Städtchen in Worcestershire (England), am Severn und in der Nähe vom Wald von Wyre, mit (1881) 3088 Einw.
Beweggrund (Motiv), die bewegende Ursache eines Willens- wie die Bewegungsursache eines Bewegungsvorganges. Da der Willensakt ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Biersteinbis Biersteuer |
Öffnen |
die Besteuerung sich anschließt, kann einmal sein der Hopfen. Doch ist die Hopfensteuer deswegen schon ganz unzweckmäßig, da der Hopfen sehr ungleichmäßig für die Bierbereitung benutzt wird. Dieselbe bestand übrigens in England in der Zeit von 1830 bis 1862
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
525
Dänische Litteratur (wissenschaftliche).
wird er stets als der Hauptvertreter der naturalistischen Schule in Dänemark betrachtet werden müssen, denn das Wenige, was er hervorgebracht, steht alles in seiner Art einzig da. Neben Jacobsen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
Elefant |
Öffnen |
, welches bis zum 24. Jahr wächst und im 16. zur Fortpflanzung geeignet ist. Er soll 150 Jahre alt werden, doch sterben in der Gefangenschaft die meisten vor dem Ablauf von 20 Jahren. Die Elefanten gehen mehr und mehr ihrer Ausrottung entgegen, da
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0362,
Fleisch (Bedeutung als Nahrungsmittel) |
Öffnen |
ausschließen lassen werden. Infektionen mit Trichinen und Bandwürmern, hier und da einmal ein Fall von Milzbrand werden selbst bei scharfer Kontrolle vorkommen, umso mehr, als das Publikum wenig vorsichtig ist und den Schutz, welchen genügende Erhitzung des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0673,
Freskomalerei (Technik) |
Öffnen |
, eine Operation, die ihnen außerordentliche Dauerhaftigkeit gibt. Diese F. auf Rahmen verdient überhaupt schon deswegen die größte Beachtung, weil durch sie das Mittel an die Hand gegeben ist, von auswärtigen Freskomalern Werke zu erhalten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
die Wahrheit sagen, andernfalls würde zur Folterung geschritten, antwortete er: 'Ich bin hier, um Gehorsam zu leisten, und habe nicht die bewußte Meinung festgehalten seit der ergangenen Entscheidung, wie ich gesagt habe'. Und da nichts andres erlangt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0877,
Idiotie (äußere Erscheinung, typische Formen, Behandlung) |
Öffnen |
besserungsfähig und bedarf deswegen immer der dringendsten Beachtung und pfleglicher Behandlung, wenn nicht durch Vernachlässigung und Verwahrlosung für die Gesellschaft, die Familien und Individuen selbst unübersehbare Nachteile entstehen sollen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Internierenbis Interpolation |
Öffnen |
1001
Internieren - Interpolation.
Liebknecht, Bracke etc. die beste Organisation hatte. In der Kommune von Paris, im Frühjahr 1871, feierte sie ihren ersten Sieg. Die I. wurde zu einer ernsten Gefahr. Da trat in der Partei unter den Führern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Kiefer (Personenname)bis Kieferfüße |
Öffnen |
Stellen massenhaft auf und verschwindet, da für ihre Nachzucht bisher wenig geschehen ist, unter den steten Schädigungen der Jungwüchse durch das Weidevieh mehr und mehr. Das Holz wird von den Älplern zu allerlei Schnitzereien und Hausgerät benutzt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0956,
Kolonien (Geschichtliches) |
Öffnen |
unterworfen ist. Daher bildet sich hier auch nicht leicht eine Nation, indem die hier befindlichen Europäer größtenteils nur Bereicherung suchen und, wenn sie diese erlangt haben, in ihr Vaterland zurückkehren. Solche Handelskolonien werden sich da bilden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0481,
Landwirtschaftliche Arbeiterfrage |
Öffnen |
einem bestimmten Geldlohn gewisse Naturalemolumente beziehen. 2) Einlieger, freie landwirtschaftliche Lohnarbeiter ohne Grundeigentum. Dieselben binden sich nicht durch Arbeitsvertrag auf längere Zeit; sie suchen sich Arbeit überall da, wo
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0888,
Lokomotive (Wagen) |
Öffnen |
wie die Räder der Eisenbahnwagen, nur deswegen auf den Schienen fortrollen, weil die L. sich fortbewegt, und Treibräder, welche dadurch, daß sie von der Maschine der L. in Umdrehung versetzt werden, die L. in Bewegung setzen und erhalten. Man kann sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0553,
Metz (Schlachten und Belagerung 1870) |
Öffnen |
der Stadt war dahin, und während dieselbe vor 1552: 60,000 Einw. hatte, zählte sie deren 1698 nur noch 22,000, da sehr viele Hugenotten M. verließen und sich zum großen Teil in Frankfurt a. O. ansiedelten; erst im gegenwärtigen Jahrhundert gewann M. wieder
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Orléans, Jungfrau vonbis Orlow |
Öffnen |
. Siedelten so die O. vollständig wieder nach Frankreich über, so nahm doch ihr politischer Einfluß nicht zu, um so weniger, da sie zwischen liberalen und klerikalen Neigungen hin- und herschwankten und zum Teil sich allzu sparsam gegen ihre Anhänger
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Polarisation, elektrischebis Polarisation, galvanische |
Öffnen |
wie eine senkrecht zur optischen Achse geschnittene Kalkspatplatte. Bei einer quadratförmigen Glasplatte (Fig. 17) erscheint ebenfalls ein schwarzes Kreuz und in jeder Ecke eine farbige Ringfigur, ähnlich einem Pfauenauge. Da zu rasch gekühltes Glas
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0377,
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1872) |
Öffnen |
1868 für Hannover und Hessen hinfällig, da jene Fürsten ihre Agitationen gegen P. fortsetzten und die Regierung daher das ihnen abgetretene Vermögen wieder mit Beschlag belegte. Mit Zustimmung des Landtags wurden die Einkünfte aus demselben zur
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0031,
Rumänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
außerordentlich gehoben. Die Territorialarmee ward reorganisiert und endlich, da die Ehe des Fürsten kinderlos war, ein Thronfolgegesetz beschlossen, welches einen Neffen des Fürsten, Prinz Ferdinand von Hohenzollern, zum Nachfolger bestimmte. Nachdem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454a,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
Kesselraum vollständig umschließen. Die Lage der Kessel und Kohlenräume in der Mitte der Länge wird deswegen getroffen, damit das Schiff nach Beendigung seiner Reise, nachdem es um das Gewicht der verbrannten Kohlen erleichtert ist, um gleichviel an den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0763,
Schweiz (Geschichte 1848-1873) |
Öffnen |
von Frankreich anerkannt, die Abtretung aber entschieden abgelehnt, und da keine der Mächte für die S. eintrat, mußte sie sich in die vollendete Thatsache fügen. Doch gab Frankreich einen Teil des Dappenthals, das vom Wiener Kongreß der S. zugewiesen, bisher
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Wertachbis Werth |
Öffnen |
bezeichnen sollen. Brenn- und Nährgehalt sind aber, da auch Geschmack, Reinlichkeit etc. in Betracht kommen können, für die Wertschätzung nicht allein maßgebend. Seit Ad. Smith wird in der Nationalökonomie der Gebrauchswert dem Tauschwert
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boulogne sur Merbis Bouvier |
Öffnen |
158
Boulogne sur Mer - Bouvier
veruntreut hatte. Er wurde hauptsächlich deswegen 14. Aug. mit 195 gegen 5 Stimmen zur Deportation nach einem befestigten Platz in contumaciam verurteilt. Seine feige Flucht und diese Enthüllungen schadeten B. so
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0210,
Dänemark (Finanzen, Geschichte) |
Öffnen |
abzulehnen, worauf die Minister sämtlich den Sitzungssaal verließen; der Abgeordnete Pingel nannte sie deswegen 16. Okt. "Diebe und Einbrecher", ohne daß der Präsident Berg den Redner zur Ordnung gerufen hätte. Am 21. Okt. feuerte ein junger Mensch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
die liberalen Unionisten billigten den Vorschlag in einer am folgenden Tage abgehaltenen Parteiversammlung, und derselbe wurde dem Hause vorgelegt und einer Kommission überwiesen. Allein da Gladstone denselben bekämpfte, und da unter diesen Umständen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Branntweinsteuerbis Brasilien |
Öffnen |
, Kognak und Rum ein Zoll von 125 Mk. für 100 kg, von allem übrigen Branntwein 180 Mk. für 100 kg zu erheben. Nun bot diese Unterscheidung für die praktische Durchführung der Besteuerung nicht geringe Verlegenheiten, da es nicht leicht ist, festzustellen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
Kartelle (Rechtsschutz in Deutschland) |
Öffnen |
in der Wirklichkeit gerichtlichen Schutz. Nach einer andern Ansicht sollen die Kartellverträge deswegen nicht klagbar sein, weil sie eine Beschränkung der allgemein gesetzlich gewährleisteten Gewerbefreiheit enthielten; die K. seien somit in ihren
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Physik) |
Öffnen |
als bedeutungslos angesehen und in seinen Eigentümlichkeiten nicht erkannt war, von unzulänglichen Lehrkräften erteilt wurde, auch die verschiedenen Disziplinen selbst noch jung und zudem im Unterricht zusammengeworfen waren; ungleich, da die Disziplinen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Ästhesioneurosenbis Ästhetik |
Öffnen |
der Plastik verkörpert, deswegen kennt er auch nur typische und keine charakteristische Schönheit. Lessing ("Laokoon"), der im wesentlichen auf Winckelmanns Standpunkt steht, sucht die Grenzen zwischen Malerei (und Plastik) und Poesie festzustellen und betont
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0229,
Böhmer (Eduard) |
Öffnen |
nächsten Landtage, im Nov. 1890, wurden nur 16 Paragraphen des Gesetzes über die Teilung des Landeskulturrats angenommen, und das Stimmverhältnis zeigte, daß überhaupt keine Aussicht war, die übrigen Ausgleichsvorlagen zur Annahme zu bringen, da bei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Dialektikbis Dialog |
Öffnen |
bezeichnet. Das letztere kann man sehr wohl,
da sie sich sprachlich näher stehen als z. B. Platt- ^
deutsch und Hochdeutsch, sodaß man diese beiden
auch verschiedene Sprachen nennen könnte. Es läßt !
sich somit eine genaue Definition von D
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Dravabis Drayton |
Öffnen |
(die Bhi , Mina u. s. w.) gehörten. Die
Gegensätze zwischen den Ariern und «der schwarzen Haut» (Rigveda) war auch den Alten (Herodot) wohl bekannt. Der Einbruch
der Arier (des sog. Sanskritvolks) mag um 2000 v. Chr. stattgefunden haben, da
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0210,
Epilepsie |
Öffnen |
hervor, sodaß sie auf geringfügige Anlässe in heftige Wut verfallen, was derartige Kranke sehr gemeingefährlich macht. Ungerechtfertigt ist es aber, alle Epileptiker als geistig anomal oder gar unzurechnungsfähig zu betrachten, da zahlreiche geistig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0618,
Fechtart |
Öffnen |
, daß die
Lineartaktik nicht etwa deswegen verschwand, weil
man sie für veraltet hielt, sondern weil die rasch auf-
gestellten Volksheere der Noroameritaner und der
franz. Republik zunächst sich nicht in geregelter
Schlachtordnung zu schlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0649,
Gefängniswesen |
Öffnen |
-
weise auf amerik. Boden selbst hervorgerufen batte.
Im Staate Neuyort war )8K'" da^ später berübml
gewordene Gefängnis von Auburn in Angriss
genommelr worden. In diesen: bildete sich nacl'
zahlreichen Versuchen ein 18^."" zunl Abschluß ge
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0698,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
Finlands bis an den Kymenefluß verloren ging und die Thronfolge in S., da die Königin kinderlos war, dem Herzog Adolf Friedrich (s. d.) von Holstein, Bischof von Lübeck, zugesichert ward.
Unter des letztern Regierung, 1751-71, nahm S. seit 1757
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Settignanobis Setzmaschine |
Öffnen |
(blue motled) englische S.
Settignano (spr. -tinnjahno), Desiderio da, florentin. Bildhauer, geb. 1428, gest. 1464, war ein Schüler Donatellos, mit dem er gemeinschaftlich den Fries mit kleinen Engelsköpfen an der Kapelle Pazzi bei Sta. Croce
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spinnenaffenbis Spinner |
Öffnen |
noch zu Mikrometern in astron. Fernrohren. Spinnweb zum Blutstillen zu benutzen, ist bedenklich, da es meist nicht staubfrei ist. - Vgl. Hahn und Koch, Die Arachniden (16 Bde., Nürnb. 1831-49); Koch, Übersicht des Arachnidensystems (5 Hefte, ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0197,
Sprachwissenschaft |
Öffnen |
lautlich ausgedrückt, die Sprache hat also nur Bedeutungslaute oder Wurzeln; dazu gehören z. B. das Chinesische, Tibetische und die hinterind. Sprachen. Die Beziehung ist in der Seele des Redenden freilich vorhanden, muß aber von dem Hörenden, da
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Thu-fubis Thuja |
Öffnen |
. Cedernholz liefert. In Deutschland hält er im Freien sehr gut aus, da er den härtesten Winter ohne allen Nachteil erträgt. Deswegen vertritt
er auf den Friedhöfen Norddeutschlands die empfindlichere Cypresse. Er wird in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Cassel (David)bis Cavallari |
Öffnen |
trieb, aber da die Fran-
zosen vorbereitet waren, war der Schaden, den die
C. anrichteten, sehr gering.
^Eatarglu, Lascar, nahm, als die Regierungs-
partei allm'ühlich zerbröckelte und die junimistischen
Mitglieder des Ministeriums deswegen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Anabbis Anbeten |
Öffnen |
50
Anab - Anbeten.
§. 2. Ob das, was er in der Wüste gefunden, Maulpferde gewesen, indem er einen Esel und Mutterpferd zusammen gelassen, wie 1 Mos. 36, 24. steht, ist deswegen bedenklich zu glauben, a) weil das Wort Jemim bei keinem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Dreschzeitbis Drücken |
Öffnen |
Jacob, 1 Mos. 31, 22.
Bei Beschneibung und Ermordung der Heviter, c. 34, 25.
Da Pharao seinen Jahrestag beging, c. 40, 20.
Redete Joseph mit seinen verwahrten Brüdern, 1 Mos. 42, 19.
Bei Offenbarung des Gesetzes, 2 Mos. 19, 11. 15.
Bei Verbrennung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Juniasbis Kahn |
Öffnen |
Iuckas ? Kahn.
W?
tsben) das Wort, da5 ich geredet habe, das wirb ihn richten am jüngsten Tage, Joh. 12, 4g.
z. 2. Jener Tag, Matth. 7, 22. da keine Entschuldigung, keine sogenannte Nothlüge stattfindet, und dessen Einbruch auf eine besondere Art
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Jerobeambis Jerusalem |
Öffnen |
Ierobeam ? Jerusalem.
«15
Da beherbergte die Hure Rahab die Kundschafter Iosuas, Ios. 2. iff.
Wurde von Iofua durch Posaunenschall erobert und zerstört, Ios. 6, 20. und Alles verbannt, c. 6, i. 20. der Mann verflucht, der sie wieder aufbauen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Arbeitslosigkeitsversicherungbis Arbeitsteilung |
Öffnen |
761
Arbeitslosigkeitsversicherung - Arbeitsteilung.
deswegen in den Vordergrund tritt, weil nicht sowohl ein hoher A. als vielmehr eine Sicherung der ganzen Existenz des Arbeiters von der größten Wichtigkeit ist. Vgl. außer den unter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
Auslieferung von Verbrechern (gegenwärtige Rechtsnormen) |
Öffnen |
Wichtigkeit für die spätere Ausbildung der Auslieferungspraxis nach 1848 ward die belgische Gesetzgebung, die jenen verschiedenen Gesichtspunkten gerecht zu werden suchte und deswegen in neuerer Zeit vielfach als mustergültig betrachtet wurde, während
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
er es in administrativer und disziplinarischer Hinsicht für zweckmäßig, auch außer dem Gefecht eine ähnliche Zusammenstellung beizubehalten, da die unmittelbare Übersicht über 12-16 Regimenter zu schwierig war. Er stellte deswegen im Lager von Schwedt
|