Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach e. bach
hat nach 1 Millisekunden 519 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dambach'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Baccellibis Bach |
Öffnen |
208
Baccelli - Bach.
einer hübschen neuen Kirche (in gotischem Stil), Holzhandel und der bedeutendsten Kristallglasfabrik Frankreichs, welche seit 1766 besteht, gegen 2000 Arbeiter beschäftigt und jährlich für ca. 7 Mill. Frank Glas produziert
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945a,
Köln |
Öffnen |
4
Mariengarten Gasse E F 4
Marien-Hospital G 6
Marien-Platz, Sankt D 5
Marspfort-Gasse E 5
Mars-Platz E 5
Martin-Kirche, Sankt E 5, 6
Martins-Platz D 5
Mathias-Straße C D 5
Mauer am Bach, Alte C 3, 4
Mauritius-Kirche, Sankt C D 2
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
in E. geborenen Se-
bastian Bach (1884). Die bedeutendsten weltlichen
Gebäude sind das ehemalige, 1742 vom Herzog
Ernst August von Weimar erbaute Nesidenzschlotz
(davor ein großer Brunnen mit vergoldeter Statue
des heil. Georg), das Rathaus
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bachem, J. P.bis Bäcker |
Öffnen |
113
Bachem, J. P. - Bäcker
Thomasschule (im frühern, bessern Zustande) kopiert ist und mehr bietet als das Ölbildnis in seinem jetzigen Zustande. (Ein drittes Ölbild in Berlin kam, weil erst 27 Jahre nach B.s Tode gemalt, nicht in Betracht
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Estherbis Esthland |
Öffnen |
den frühern Verhältnissen großer Aufschwung hervorgerufen worden. - Die E. haben, gleich den stammverwandten Kuren und Liven, seit den ältesten Zeiten die Küsten der Ostsee bewohnt und sind unter den Fenni des Tacitus mit begriffen. Weiteres über
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0310,
Erosion (Ausgestaltung der Flußbetten) |
Öffnen |
eigentlichen Vachbett zuführen. Auch in diesem Sammeltrichter arbeitet die E. an den Wänden und sucht sie nach rückwärts zu verlegen. Stoßen die Rückwände der Sammelbecken von zwei nach entgegengesetzten Richtungen abfließenden Bächen an-
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0817,
Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) |
Öffnen |
mit der Erfindung des Hammerklaviers oder, wie es anfänglich nur hieß, "Piano e forte" (Pianoforte, Fortepiano). Der Name bezeichnet den Kern der Sache. Immer hatte man es als einen argen Mangel des Kielflügels empfunden, daß er der Tonschattierung unfähig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
667
Ebene (schiefe) - Eber
Gerade, die zwei beliebige Punkte der E. enthalt,
ganz in die E. hineinfällt. Ohne dieses Axiom kann
die Geometrie nicht aufgebant werden; die versuch-
ten Beweise desselben haben Anerkennung nicht ge-
funden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Baccaratbis Bach |
Öffnen |
112
Baccarat - Bach
Unter den dichterischen Inschriften ist zunächst eine Gesamtausgabe der bis jetzt bekannten Bruchstücke des babylon. Weltschöpfungsepos von Delitzsch (in den «Abhandlungen der philos.-histor. Klasse der Königl. Sächsischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989a,
Chemnitz |
Öffnen |
Amalien-Straße E 4
Annen-Straße C 4, 5
Bach-Gasse C 4
Bahn-Straße D 2, 3, E 1
Berg-Straße A B 3
Bernsbach-Straße C 5
Bernsdorfer Weg D E 6
Bismarck-Straße C D 2, 3
Blankenauer Straße C D 1, 2
Börnichs-Gasse B 4
Brücken-Straße, Obere C 4
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Erstattungbis Espalion |
Öffnen |
-Halde bilden. 5?at der Wasserlauf die unter:r liegende zweite Schicht d weiä-en und lockern Gesteins fast durchschnitten, so wird infolge schnellerer Verwitterung dem Bach eine große Masse Sediment zugeführt; dieselbe stammt nicht nur von der Schicht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386a,
Bremen |
Öffnen |
Auf der Kuhlen H 3
Bach-Straße D E 5
Bahnhof, Hamburger D E 1
Bahnhof, Hannoverscher D E 2
Bahnhöfe a. d. Weser B 3, 4
Bahnhof-Platz D E 2
Bahnhof-Straße E 2
Bank, Bremer E 3
Bank E 3
Bären-Straße C 2
Baum-Straße A B 3
Berg-Straße B 2
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
475
Großtänchen - Großwardein
und eines Amtsgerichts (Landgericht Oppeln), hat
(1890) 5112 E., darunter 1159 Evangelische und
381 Israeliten, Post erster Klasse, Telegraph, kath.
und evang. Kirche, Synagoge, Rathaus, königl.
simultanes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
288
Neustadt (in Deutschland)
Niederbayern, unweit der Donau, an der Linie Augs-
burg-Ingolstadt-Regensburg der Bayr. Staatsbah-
nen, hatte 1890: 1706, 1895: 1769 kath. E., Post-
erpedition, Telegraph, Rathaus mit Waffensamm-
lung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Bach |
Öffnen |
Klaviersonaten, 2 Sonaten für zwei konzertierende Klaviere, 12 Polonäsen für Klavier u. a. Außerdem schrieb er ein Werkchen über den harmonischen Dreiklang. E. Brachvogel behandelte sein Leben in einem Roman.
5) Karl Philipp Emanuel, J. S. Bachs dritter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Envoûterbis Eon de Beaumont |
Öffnen |
heldenmütiger Krieger und zugleich gefeierter Dichter und Sänger gewann er überall die Herzen. Daher war es der härteste Schlag für den Kaiser, als E. 26. Mai 1249 in dem Gefecht beim Bach Fossalta von den Bolognesen gefangen genommen wurde. Umsonst bot
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Forficulidaebis Forlane |
Öffnen |
einem kleinen See gelegen, ist gut gebaut, hat (1891) 12057 E., ein Grafschafts- und ein Stadthaus, Lateinschule, Handwerkerinstitut nebst Bibliothek; Leinwandindustrie, Schuhfabrikation und Viehhandel. – F. war schott. Königssitz.
Forficulĭdae, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Spithamabis Spittler |
Öffnen |
179 Spithama – Spittler
und Shoreditch, mit (1891) 22859 E., Fabriken und dem Hauptmarkt für das Eastend.
Spithăma , altröm. Längenmaß, s. Palm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
von Lydda, das deutige
unbedeutende Dorf Amwas an der Straße von
Jaffa nach Jerusalem. Unter dem Kaiser Heliogaba-
lus erhielt es den Namen Nikopolis.
Gmme oder Emmen, zwei Flüsse im nördlichen
Voralpcnlande der Schweiz. 1) Die Große E. ent-
springt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Elbassanbis Elbe |
Öffnen |
, die auf dem Kamm des Riesengebirges von dem Großen Rad bis zur Schneekoppe entspringen. Zwei dieser Bäche werden indes als die Hauptquellen der E. betrachtet: das Weißwasser, welches am Brunnberg unweit der Schneekoppe auf der sogen. Weißen Wiese
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
linken Themseufer, Distrikt der Uhr-
macher und Metallarbeiter, hat (1391) 65885 E.
Elermont oder Clermont-en-Beauvoisis
(spr. -mongtang bowöassih). 1) Arrondissement
des franz. Depart. Oife, hat 1299,96 ykm, (1891)
83 769 E., 169 Gemeinden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Elsaß-Lothringische Eisenbahnenbis Elsfleth |
Öffnen |
, die gemeindliche Selbst-
verwaltung verbürgte, ohne die straffe staatliche
Aufsicht preiszugeben.
Litteratur, von Löher, Aus Natur und Geschichte
von E. (Lpz. 1871); Nos, Elsaß-Lothringen (Gloqau
1872): Statist. Mitteilungen über E., bg. vom Sta
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Stuart (John MacDonall)bis Stubbenkammer |
Öffnen |
Gletschercirkus der Mutterberger Alp, empfängt rechts, den Bach der Sulzenau und den Bach des Langenthals, links den Alpeiner Bach und mündet 8 Km südlich von Innsbruck in die Sill. Das Thal ist reich an Wald und Weide; in der Thalsohle
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
Wehrhöhe und umgekehrt führt zu schwierigen Aufgaben der Hydraulik. Bei regelmäßigem Laufe des Flusses oder Baches von E bis B ist die hydraulische Stauweite etwa doppelt so groß als die hydrostatische Stauweite, d. h. als der Abstand desjenigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Oratoristenbis Orbe |
Öffnen |
Werk war Cavalieris "Anima e corpo" (1600), worin, als etwas Neues, der Stilo rappresentativo (recitativische Gesang), welcher als der für dramatische Aufführungen (rappresentazioni) jeder Art geeignetste erkannt worden war, Anwendung fand (vgl. Oper
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0327,
Fischerei (Erfolge der künstlichen Fischzucht) |
Öffnen |
, Größe und
Lebensweise dem Lachse sehr ädnlich ist und für eine
Wanderform der Bachforelle gehalten wird, sind vor-
zügliche Resultate erhielt worden. Von der Bach-
forelle werden jährlich mehrere Millionen künstlich
erbrüteter Jungfische znr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0170,
Austerlitz |
Öffnen |
. Staatsbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (40 Gemeinden, 41 Ortschaften, 29358 meist czech. E.), hat (1890) 3175 meist czech. E., darunter 441 eine eigene Gemeinde bildende Israeliten, schöne Pfarrkirche und Schloß des Fürsten Kaunitz-Rietberg.
Geschichtlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
,
hatte 1890: 5491 E., darunter 49 Katholiken, 1895:
6025 (5., Postamt erster Klasse, Telegraph, 9 Kirchen,
großherzogl. Schloß, Realschule, Bürger-, höbere
Mädchenschule, Hospital, Krankenhaus, Wasserlei-
tung, Gasanstalt; Eisengießerei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Enteignungbis Enten |
Öffnen |
weniger Krankheiten unterworfen als junge Gänse und gedeihen am besten, wenn ihnen ein Teich oder Bach zugänglich ist. Daß von Hühnern ausgebrütete E. nicht fortpflanzungsfähig seien, ist ein Vorurteil. Von den zahlreichen Varietäten sind
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Karfunlelsteinen, die - Eugenie John Frau Regine - Emil Peschkau. ^('''E. Marlitt).
Frau Sorge - Hermann Sudermann.
Frau Venus - Karl Frenzel, Frau von Gampenstein - Ernst Willkomm.
Frau von neunzehn Jahren, die - Hugo Lubliner
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
) Provinz , die größte und volkreichste des Landes, hat auf 305119 qkm (1895)
921222 E. Sie grenzt im N. mit 261 km an Cordoba und Santa Fé, und zwar mit 80 km an den Fluß Arroyo del Medio. Von Entre-Rios trennt sie auf 249
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Eck (Leonhard von)bis Eckardt |
Öffnen |
Einbuße erlitt. - Vgl. Martensen, Meister E., eine theol. Studie (Hamb. 1842); Bach, Meister E., der Vater der deutschen Spekulation (Wien 1864); Lasson, Meister E., der Mystiker (Berl. 1868); Jundt, Essai sur le mysticisme spéculatif de maître E. (Straßb
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Emanzipierenbis Embargo |
Öffnen |
im russ. Gouvernement Livland, entsteht aus verschiedenen Bächen im Dorpatschen und im Werroschen Kreis, verstärkt sich durch den Fluß Paddel und mündet in den Wirzjärwsee (s. d.), aus welchem er als Großer E. wieder heraustritt. Er durchströmt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Elasticitätsgrenzebis Elastischer Quarz |
Öffnen |
);
Franz Neumann, Vorlesungen über die Theorie der
E. der festen Körper und des Lichtäthers (Lpz. 1885);
Bach, E. und Festigkeit (Berl. 1890); Reifs, E. und
Elektricität (Freib. i. Vr. 1893); Keck, Vorträge über
Elasticitätslehre (2 Tle., Hannov. 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Enveloppebis Enzheim |
Öffnen |
Neckars in Württemberg, entsteht im Schwarzwalde auf der Hochfläche östlich vom Murgthale aus verschiedenen Bächen, von denen die Große E. (aus dem Enzbrunnen) und der Poppelbach (aus dem Poppelsee, 764 m) die wichtigern sind. Die vereinigte E
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Dôlebis Dolgorukij |
Öffnen |
im Herzogtum Meiningen, studierte in Leipzig Theologie, genoß hier in der Komposition den Unterricht S. Bachs, ward 1744 Kantor zu Freiberg, 1756 Kantor an der Thomasschule und Musikdirektor der beiden Hauptkirchen zu Leipzig, wo er 8. Okt. 1797 starb
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0924,
Musik (16. u. 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
geradeswegs zur Passion Bachs und zum Oratorium Händels führte. Die Leidensgeschichte Christi war zwar schon im Mittelalter ein Gegenstand der dramatisch-musikalischen Darstellung gewesen, doch war die sie begleitende M. entweder durch rituelle
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Choralbearbeitungbis Chorassân |
Öffnen |
auf einer Choralmelodie als cantus firmus aufgebaut ist oder die Choralmelodie selbst fugiert wird. Muster der C. gab J. Seb. Bach.
Chorālbücher, Sammlungen von Choralmelodien zum Gebrauch der Organisten, meist vierstimmige Bearbeitungen. Von ältern C
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Isenburg (Flecken)bis Iser |
Öffnen |
Ifenburg-Offen-
bach, die aber schon mit ihrem Begründer, Johann
Philipp, 1718 erlosch, und Isenburg-Birstein,
die in der Person Wolfgang Ernsts I. (geb. 1680), der
auch Offenbach von seinem 1718 verstorbenen Oheim
ererbte, von Kaiser Karl VII
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahn |
Öffnen |
, die Landgrafenschlucht etc.
E. ist die Geburtsstadt von J. Seb. Bach (Geburtshaus am Frauenplan), dem 1884 eine Statue (von
Donndorf modelliert) daselbst errichtet wurde, sowie Sterbeort des Humoristen Fritz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
686
Echo (astronomisch) - Echt
sonders wirtsame Spielart des Wechsels zwischen
starkem und schwachem Klang. Einer dcr ersten Kom-
ponisten, die das E. anbrachten, war Gagliano (in
"Dafne"), einer der letzten Sebastian Bach (im"Weih
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Bitjugbis Bitsch |
Öffnen |
Bitlis-su zusammentreten, am Fuße einer 100 m hohen, wahrscheinlich aus Lava bestehenden Gesteinsmasse und längs zweier jener Bäche hin und hat etwa 5000 E. Auf der Höhe steht der Palast des Paschas in roher, weitläufiger Bauart, in der Mitte der Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Geographische Längebis Geologie |
Öffnen |
als Dorf Geok-Tepe oder
Ar ab an demselben Bache Sasyk-ab mit (1883)
1438 E., Tekinzen vom Stamme Sytschmas. In der
Nähe liegt noch ein zweites Dorf Geok-Tepe oder
Bogadsche mit 1581 E., ebenfalls Tekinzen.
Geoktschaj, auch Goktschaj. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Vierweghahnbis Vieweg & Sohn, Friedr. |
Öffnen |
Saumwegs zum Eggischhorn (s.
Aletschgletscher
), hat
(1888) 393 kath. deutsche E., Post und Telegraph. Bei V. öffnet sich rechts das Viescher Thal, bewässert vom
Viescher Bach, dem Abfluß des mächtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Diphtheritismittelbis Division |
Öffnen |
sich untereinander ebenfalls
nur durch einmaliges D.
Dirmstein, Marktflecken im Bezirksamt Fran-
kenthal des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, am Leininger
Bach und der Nebenlinie Ludwigshafen-Großkarb
bach der Pfalz. Eisenbahnen, hat (1895> 1437 E
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Aux Cayesbis Auxonne |
Öffnen |
Les Cayes (spr. lä), Stadt an der Südwestküste von Haiti, durch die der Küste vorliegende Isle de la Bache mit gutem Hafen versehen, hat (1887) etwa 25000 E. und ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls. 1893 wurden 54232 Sack Kaffee verschifft. Es liefen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Erpfingenbis Erratische Blöcke |
Öffnen |
) 898 E., Molkerei, Landwirtschaft und Schweinezucht. Nahebei die Ruine Hohen-Erpfingen, Stammsitz der Herren von E., und 3 km nordöstlich die Karlshöhle im Höhlenberge (714 m), 30. Mai 1834 entdeckt. Sie ist 163 m lang, 3-17 m breit und 3,5-10,3 m
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ellitschpurbis Ellwangen |
Öffnen |
38
Ellitschpur - Ellwangen
Ellitfchpur, Stadt in Ostindien, s. Ilitschpur.
Gllmenreich, Franziska, Schauspielerin, geb.
28. Jan. 1849 zu Schwerin, war Schülerin ihres
Vaters, des Hofschanspielers Albert E., K. De-
vrients und K. Sontags
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Etüdenbis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) |
Öffnen |
: Joh. Seb. Bach nennt ein Heft
Klavieretüden "Inventionen", Händel bringt E. als
"Variationen" u. s. w. Die Litteratur der E. ist
neuerdings sehr angewachsen; klassische Bedeutung
durch Vereinigung von Kunstgehalt und instruktivem
Charakter haben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Eulenbergbis Eulenburg (Albert) |
Öffnen |
. Sie sitzen
tagsüber frei auf den Futterpflanzen. Die der zweiten
Gruppe, der typischen E., haben ebenfalls acht Fuß-
paare, sind aber kahl, oft fchön gefärbt, während
die Schmetterlinge meist düstere Farben haben; fie
schlüpfen meist bei Tage
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erzaufbereitungbis Erzerum |
Öffnen |
Festungswerken umgeben, unter denen die Forts auf dem Top-Dagh (Medschidiné Têpe) und Kirimitli-Dagh die wichtigsten sind. Die Straßen sind nur zum Teil gepflastert, eng und krumm, einige von kleinen Bächen durchflossen. E. hat etwa 30 Moscheen, 11 Bäder
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
auf Fabrikation von Eisen und Gußstahl, Eisen-, Seiden-, Leinen- und Baumwollwaren; Ackerbau und Viehzucht decken nicht den Bedarf der Bevölkerung. Der Regierungsbezirk hat auf 5472,42 qkm (1890) 1973115 (993157 männl., 979958 weibl.) E., darunter 8724
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
sehr stark entwickelt. Die F. nähren sich als
ausgebildete Insekten vom Blute der Säugetiere
und Vögel, die Larven sind madcnartig. Wichtige !
Arten der F. sind Hunde-, Sand- und M e n s ch e n -
floh (I>uwx i!-i-iiHN8 2)., s. Tafel: Insekten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Florfliegenbis Florida (Staat) |
Öffnen |
918
Florfliegen - Florida (Staat)
daraus erschien u. d. T. "I5i6merit03 äo ecouomia
poUticÄ" (Madr. 1841). F. E. starb 1853.
Florflicgcn, Vlattlausflicgen, Gold-
augen (0^r^80i)3, ^e"c/t), eine zu den Großflüg-
lern (s. d.) gehörige
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Illyrische Halbinselbis Ilok |
Öffnen |
Freibach (von der Schmücke), dem Taubach
(vom Finsterberge) und der Lengwitz. Das ver-
einigte Verawasser durchfließt den fchönen Mane-
bacher Grund, tritt bei Ilmenau aus dem Gebirge
und mündet nach einem 120 km langen Lauf bei
Großheringen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Egelseuchebis Egersund |
Öffnen |
328
Egelseuche - Egersund.
und Bergbau auf Braunkohlen betrieben. - E., zuerst 941 erwähnt, bildete im Mittelalter eine Herrschaft, die 1659 an Brandenburg kam; das ehemalige Cistercienser-Nonnenkloster Marienstuhl gründete 1262 die Gräfin
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Engerlingbis Enghien |
Öffnen |
, sondern teilweise miteinander bringen. Wie erwähnt, bildet die E. in der Regel das Schlußstück der Fuge; doch bringt sie Bach auch in der Mitte, einmal sogar (im "Confiteor unum baptisma" der H moll-Messe) gleich zu Anfang. Vgl. Fuge.
Enggistein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
des Völkerrechtsverkehrs und
ihre Annäherung an das Wesen der europ. Ge-
sittung bestimmten Anteil haben. (Vgl. Heffter,
Das E. V. der Gegenwart, §§. 6,7, und Holtzendorff,
Handbuch des Völkerrechts, I, §z. 3-5.) In der
diplomat. Sprache
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0303,
von Keßlerbis Kieffer |
Öffnen |
.: Mädchen mit der Ziege, Bäuerin mit ihrem Kind vor einer Madonna, erste Frühlingsgabe (1860), westfälische Bauernhochzeit, die besonders anziehende Apfelernte (1862), das Familienglück, Mädchen am Bach u. a.
Keßler
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
2
Bach-Straße C 2
Bade-Anstalt C 3
Bahnhof: Döppersberg C 3
Bahnhof Mirke C 1
Bahnhof Ottenbruch A 1
Bahnhof Steinbeck A B 3, 4
Bahnhof-Straße B C 3
Bahn-Straße B 3
Bank, Kaiserliche B 3
Barmer Straße D 3
Bau-Straße C 2
Bendahler Straße C
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Eritis sicut Deus scientes etc.bis Erkältung |
Öffnen |
von Armenien. E. ist ein Hochland, steinig und baumlos, worin sich außer vielen andern bedeutenden Bergen der Gebirgsstock des Großen und Kleinen Ararat und der Alagös erheben, und das vom Aras (Araxes) mit den vielen ihm zueilenden Bergflüssen nebst
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Entre nousbis Entropie |
Öffnen |
677
Entre nous - Entropie.
Teil bietet seine großartigste Szenerie im rechtsseitigen Val Vassorey (auch Valsorey), dessen Bach mit einem Wasserfall zur Drance hinaustritt. Die Quelle dieses Baches bilden die drei Eisströme, welche, aus den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
., in England = student of the Civil Law (studiosus juris).
S. C. M. = Sacra Caesarea Majestas (lat.), kaiserliche Majestät.
S. D. (ex S. D.) = ex senatus Decreto (lat.), laut Senatsbeschluß.
S. D. G. = Soli Deo Gloria (lat.), Gott allein die Ehre!
S. E
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Serapis ^^ Georg Ebers.
Sesam - Nobert von Bayer ("Robert Vyr).
Sibhlla - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Sibyllens Eid - Ewald von Zedtwitz ("E von Wald-Zcdt-Sibhlle von Kleve - Julius Bacher. ^nitz).
Sich selbst erobert - Ieaune
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Bitschuanenbis Bittermandelöl |
Öffnen |
von Thann, an der Thur, im St. Amarinthale, an der Linie Mülhausen-Wesserling der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen, 1815 noch ein kleines Dorf, hatte 1875: 2571, 1890: 2191 meist kath. E., Post, Telegraph, Maschinenfabrik, Baumwollweberei und eine Sägemühle
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
) bildet, ist das Dorf
Iaun (frz. Bellegarde), 17 km östlich von Bulle,
in 1017 ni Höhe, auf dem rechten Ufer des Iaun-
bachs, mit (1888) 802 meist kath. E., der Pfarrkirche
des Thals, der Ruine der Burg Bellegarde und
Alpenwirtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Orgeltonbis Oribasius |
Öffnen |
Toccaten zu Tage fördert, und Nikolaus Bruhn (1666‒97); beide bahnten dem größten Orgelspieler Joh. Sebastian Bach (s. d.) den Weg. Durch ihn wurde das O. auf die höchste Stufe geführt. Ferner schrieben noch für die Orgel: Bachs Söhne, Kittel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
(Neu-)Ortenburg in der Grafschaft Sulz-
bach 1805 gegen das noch jetzt dem Hause gehörende
Tambach in Oberfranken. Sein Enkel war Friedrich
Graf zu Q, geb. 13. Dez. 1841, gest. 25. Febr. 1894,
seit 1876 erbliches Mitglied der bayr. Reichsrats
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
, das hervorragendste Blatt Deutschösterreichs, Vertreterin des liberalen Deutschtums und deutsch-österr. Centralismus. Auflage: 44000; Verlag: Österr. Journal-Aktiengesellschaft; Herausgeber: Eduard Bacher, Moritz Benedikt (Hauptredacteure) und Adolf Werthner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erdingbis Erosion |
Öffnen |
Ursache einer Temperaturerhöhung im Innern der Kugel ist, und zwar wird fast fünfmal soviel Wärme erzeugt, als nach außen abgegeben wird. Nach dieser Voraussetzung würde im Mittelpunkt der E. die Temperatur 100,000", der Druck 3 Mill. Atmosphären
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brailleschriftbis Braith |
Öffnen |
407
Brailleschrift - Braith
tendste Ausfuhrplatz für das Getreide der Walachei (1884 liefen 4602 Schiffe mit 813 066 t aus), zählt 46 715 E., meist Griechen und Bulgaren, hat gut gepflasterte Straßen, 13 Kirchen, 2 Synagogen und 1 Gymnasium
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kenngottbis Kette |
Öffnen |
er Anerkennung und materielle Unterstützung.
*Kenngott, Joh. Gustav Adolf, starb im März
1897 in Lugano.
*Kentucky. 1890 waren unter den 1858035 E.
268173 Farbige und 59356 im Ausland (32620 in
Deutschland) Geborene. Anfang 1896 fchätzte man
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
and his school" (1881) nachfolgte, und mehreren Bühnenstücken hat E. auch einige Romane: "The three Louisas" (1866), "The governor's daughter" (1868) und "Malvina" (1871), veröffentlicht. Sein jüngstes Werk ist: "The lyrical drama", eine Reihe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amberg (Wilh.)bis Amblyaphie |
Öffnen |
(130,57 qkm, 7194 E. - 2) Hauptstadt des Arrondissements A., im fruchtbaren und reich bewässerten Thale der nordwärts in den Allier fließenden Dore, an einem Bache, der eine Menge Papiermühlen treibt, hat enge, krumme Straßen, (1891) 3945, als Gemeinde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Erlenbadbis Erlöserorden (griech. Orden) |
Öffnen |
. Asien und in Nordamerika verbreitet. In den Gebirgen steigt sie bedeutend höher als die Schwarzerle. In
Deutschland und Österreich wächst sie besonders an Bach- und Flußufern, vermeidet jedoch sauere sumpfige Auen und gedeiht ganz gut
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
Pflege an einer Art Auszehrung
(Frettchenseuche), die nach 4-5 Tagen schon
mit dem Tode endet, oder am Durchfall zu Grunde.
Für die Frettchenseuche ist von Eberth und Schimmel-
bach neuerdings ein Bacillus mit lebhafter Eigen-
dcwegung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fügebankbis Fugger |
Öffnen |
., Fuga de tono). Das Hauptgesetz für die tonale Beantwortung des Fugenthemas ist, daß Tonika und Dominante (Prime und Quinte der Tonart) einander gegenseitig antworten, z. B. ^[img]
Bei Bach sind beide Arten häufig zu finden. Vgl. Hauptmanns
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0011,
Aargau |
Öffnen |
ziehen sich die Kalkketten des Juras (Wasserfluh 869 m, Gislifluh 774 m) und senken sich als ein von zahlreichen Querthälern
durchfurchtes Tafelland gegen den Rhein hinab, dem die Flüsse und Bäche der nördl. Abdachung meist unmittelbar zufließen, so
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Credner (Karl Aug.)bis Creizenach (Michael) |
Öffnen |
Name
für kleine Flüsse und Bäche, die sich zu einem Haupt-
strome vereinigen; in Surinam Name der Kanäle.
Ereck (spr. krihk), der politisch bedeutendste unter
den Indianerstämmen der südl. Union. Sie wohn-
ten östlich von den Cboltaw (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
46
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen)
aller Bäche, Flüsse, Teiche, Seen und Kanäle be-
trägt 18714 da -- 1,29 Proz. der Gesamtfläche des
Landes. Mit Ausnahme einiger Bäche, die der
Allaine, einem Nebenflüsse des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Florienserbis Flöße |
Öffnen |
Landschaft Lynkystis, an der von Monastir nach
Kastoria führenden Straße, ist Sitz des griech. Erz-
bischofs von Moglenon und hat etwa 5000 Moham-
med. E., acht Moscheen, eine griech. Kirche, Kaserne,
zwei Knaben- und eine Mädchenschule sowie Ruinen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
zurückgekehrt, vertiefte er
nch in die Werke S. Bachs, während er sich zugleich
mit den neuern Meistern bekannt machte. Anfäng-
lich war er als Organist an der Ulrich skirche thätig,
übernahn: später die Leitung der Singakademie und
der größern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
, und
die Ketten der Brescianer Alpen im W. fallen steil
zum See ab. Die Dörfer liegen meist auf den Berg-
terrassen oder in den Mündungsbuchten der Bäche.
Weiter südlich von dem Sasso di Manerba im W.,
Kap San Vigilio im O. ab treten die Felswände
zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0119,
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
- und Cigarrenfabriken und die
Fabriken von Chemikalien, Alkaloiden, pharmaceu-
tifchenundtechnischenPräparaten(Tarmstadt,Offen-
bach, Mainz, Auerbach, Neuschloß) und von Zünd-
hölzern, die Metallindustrie, insbesondere der Ma-
schinenbau (Darmstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Thuokbis Thurgau |
Öffnen |
, als er 28. Juli 1849 im Ministerium Schwarzenberg das Portefeuille des Kultus und Unterrichts übernahm, das er auch in den folgenden Ministerien behielt. Als Unterrichtsminister wirkte er im Kabinett Bach in hervorragender Weise als Regenerator des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Doléancebis Dolgorukij (Familie) |
Öffnen |
392
Doléance - Dolgorukij (Familie)
138 Gemeinden und zerfällt in die 9 Kantone Chau-
mergy (89,05'l^km, 4905 E.), Chaussin (162,14 ykm,
8978 E.), Chemin (146,9? ykm, 7346 E.), Dampierre
(129,33 ykm, 7607 E.), D. (121,13 ykm, 21210 E
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Erlaubtbis Erle |
Öffnen |
in einen Kalvarienberg verwandelt und mit schönen Anlagen versehen. Daselbst das Grabmal des tapfern Verteidigers von E. gegen die Türken, Dobó. Seine Bedeutung verdankt E. namentlich dem sehr alten, angeblich noch von St. Stephan I. 1009 gegründeten Bistum, das früher
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0408,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
und stärksten Festungen, vor allen Vau-
bans Meisterschöpsung Lille (22. Okt. 1708) er-
oberten, bei deren Belagerung E. wieder seine
verwegene Tapferkeit mit einem Streifschuß am
Kopfe bezahlte. Erst der Abfall Englands von der
Allianz, der auch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
)
66527 (33016 männl., 33511 weibl.) E. in 73 Ge-
meinden und zerfällt in die 4 Kantone Vitsch, Nohr-
bach, S. und Wolmüuster. - 2) Hauptstadt des
l^^_^^__^ ^ Kreises S. und des Kantons S.
^M^^ ' < (30 767 E.), am Einfluß der Blies
in die Saar
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint Ghislainbis Saint James |
Öffnen |
192
Saint Ghislain - Saint James
Saint Ghislain (spr. häng glläng), Stadt mit
3537 E. im Bezirk Mons der bclg. Provinz .Henne-
gau, Mittelpunkt eines bedeutenden Steinkohlen-
Handels im Vorinage, hat große Kohlenbergwerke
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Traversbis Trawankur |
Öffnen |
, Uhrenindustrie, Fabrikation von Liqueuren (Extrait d'Absinthe), Spitzenklöppelei, Zementfabrikation und die Ausbeutung der Asphaltgruben und Kalksteinbrüche. Die wichtigsten Ortschaften sind Fleurier (3300 E.), Môtiers (1064 E.), Couvet (746 m, 2195 E
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Erbschaftssteuerbis Erdbeben |
Öffnen |
sechsten Grade der Verwandtschaft, b) Stiefkinder und deren Deszendenten und Stiefeltern, c) Schwiegerkinder und Schwiegereltern, d) natürliche, aber von dem Erzeuger erweislich anerkannte Kinder, e) außerdem alle Anfälle und Zuwendungen, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Auriflammabis Auripigment |
Öffnen |
und von Bächen durchströmten Straßen, ist Sitz eines Handelsgerichts und des Stabes der 50. Infanteriebrigade, hat (1891) 12587 als Gemeinde 15824 E., in Garnison das 139. Infanterieregiment. Ferner hat A. Kommunalcollège, Normalschule
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
522
Baumbänder - Baumenten
Paul Bach; 7. Aufl. 1890), das Heldenlied «Horand und Hilde» (Lpz. 1879; neue veränderte Ausg., 7. Aufl. 1889), «Lieder eines fahrenden Gesellen» (ebd. 1878; 29. Aufl. 1893), «Frau Holde, Gedicht» (ebd. 1880; 25. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
, links an der
Ousse, hat (1891) 2070, als Gemeinde 2610 E.;
Zeugweberei, Merino- und Bienenzucht und Han-
del mit in der Umgegend gebautem guten Rotwein
(Pontacq, Pontak). Muntern Kongo.
Ponta da Lenha (spr. lennja
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
-Straße C 1, 2
Barfuß-Gäßchen C 2
Bayrischer Bahnhof C 3
Bayrische Straße C 3, 4
Berliner Straße C 1
Bibliograph. Institut D E 2
Bismarck-Straße A B 3
Blücher-Platz C 1
Blücher-Straße C 1
Bonorand B 1
Börse C 1
Botanischer Garten D 4
Böttcher
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ebranlierenbis Ecart |
Öffnen |
, Segre (mit Cinca, s. d.); rechts: Jalon (mit Jiloca), der auf einem Aquädukt den Kaiserkanal überschreitet, Huerva, Guadalope u. a. Innerhalb seines untern Bassins empfängt der E. eine große Anzahl kleiner Bäche mit salzigem Wasser, sogen. Salados
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Bihar (in Indien)bis Bihargebirge |
Öffnen |
Alföld-, Theiß- und Ungar. Ostbahn). Dasselbe hat 10961,63 qkm, (1890) 510704 E., in der Ebene meist reform. Magyaren (54 Proz.), im Gebirge griech.-orient. Walachen (219940). Außerdem kommen noch 3374 Deutsche, 5957 Slowaken und der Konfession nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Cudowabis Cueva |
Öffnen |
Tscher-
beney gehörig, 7 km östlich von der böhm. Stadt
Nackod^, in 388 m Höhe, hat (1890) 605 E., dar-
unter 46 Evangelische; Post, Telegraph, evang.
Kirche; Dampfsägemühle und ist berühmt wegen
seiner vier arsenhaltigen, kohlensäurereichen Stahl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Enzianbis Eohippus |
Öffnen |
, der Kräuterschnäpse, des Enzianbranntweins, Enzelers oder Enzigs der Alpenbewohner).
Die übrigen Arten des E., der Mehrzahl nach niedrige, aber groß- und schönblumige Berg- und Alpenkräuter, gehören zu den größten Zierden der Hochgebirgsregionen
|