Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ein Land viele Sprachen hat nach 3 Millisekunden 1510 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Handelssprachen'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0142, von Malaiisch-polynesische Sprachen bis Malakka Öffnen
142 Malaiisch-polynesische Sprachen - Malakka. Malaie Abdullah ibn Abd ul Kadir von Malakka (gest. 1854) Reiseberichte, geographische und statistische Beschreibungen einzelner Länder und besonders eine merkwürdige Autobiographie
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0198, von Afrikanische Jäger bis After (grammatikalisch) Öffnen
) die Mischnegersprachen, nehmen alles Land zwischen dem Äquator, der Sahara und dem Nilgebiete ein. Von den etwa 30 hierher gehörigen Sprachen, deren Charakter ein ziemlich verschiedener im einzelnen ist, nähern sich viele den Bantuneger-Sprachen in manchen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0180, Sprache und Sprachwissenschaft (Grammatik, Etymologie) Öffnen
180 Sprache und Sprachwissenschaft (Grammatik, Etymologie). Kugel ist viereckig" grammatisch ganz richtig, aber logisch verkehrt ist. Hiernach hat es gewiß auch von allem Anfang an ein Denken ohne Sprechen gegeben. 2) Kinder und Naturmenschen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0363, Friesische Sprache und Litteratur Öffnen
361 Friesische Sprache und Litteratur hinter liegen die Halligen (s. d.). In weiterm Sinne gehört auch die niederländ. Inselkette von Texel bis zur Emsmündung zu den F. I. - Vgl. Jensen, Die nordfries. Inseln (Hamb. 1891). Friesische
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0178, Sprache und Sprachwissenschaft (Natur- und Kulturvölker) Öffnen
hin, dessen Länge 300-500 km nicht übersteigt, 7-8 völlig verschiedene Sprachen gesprochen werden. Genaue Kenner des Landes erklären dies daraus, daß es ein Hauptzeitvertreib der Indianer ist, während sie an ihrem Feuer sitzen, neue Wörter zu
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0259, von Hebräische Religion bis Hebräische Sprache Öffnen
, zumal die Sprache der Behörden und des Verkehrs die aramäische war. Daher schwand nach und nach die reine h. S. aus dem Leben und war nach einigen Jahrhunderten im Volksmund viel verdorbener, als sie in den gleichzeitig erscheinenden schriftstellerischen
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0111, von Verlieren bis Viel Öffnen
dir (dem Weibe) viele Schmerzen schaffen, 1 Mos. 3, 16. Du sollst ein Vater vieler Völker werden, 1 Mos. 17, 4. Zu erhalten viel Volks, 1 Mos. 50, 30. Und wurden ihrer sehr viel, 3 Mos. 1, 7. Und sammelten, Einer viel, der Andere wenig, 3 Mos. 16, 17
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0278, von Finnischer Meerbusen bis Finnische Sprache und Litteratur Öffnen
. Zwischen diesen Inseln und dem schwedischen Festland, zwischen Eckerö und Grisselham, ist nur 75 km weit offenes Meer. An der Nordküste des Golfs hat man seit der Mitte des 18. Jahrh. ein allmähliches Heben des Landes (allerdings nur um 0,5 bis 0,6
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0383, Geographentag (internationaler Kongreß Bern 1891) Öffnen
der Schweizer Falquet eine Broschüre über ein internationales Zentralbüreau der Erdkarte überreichte. Zur Beratung wurde eine internationale Kommission gewählt. Aquila Stout sprach über den Kanal von Nicaragua, Eckhout aus Java über die Eisenbahnen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0965, Romanische Sprachen Öffnen
. die Tafeln und die Litteratur bei den Artikeln: Deutsche Kunst, Englische Kunst, Französische Kunst u. s. w.) Romanische Sprachen, die aus dem Lateinischen in einem Teile der einst dem Römischen Reiche angehörigen Länder hervorgegangenen Sprachen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0586, Indische Ethnographie Öffnen
berühmt wegen seiner Zauberei, die heute sehr eingeschränkt ist, im Volke aber noch vielen Glauben findet. Die Sprache, das Kaschmiri, unterscheidet sich von allen andern neuind.-arischen Dialekten durch seine eigentümlichen Lautgesetze, vor allem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0674, von Keltische Sprachen bis Kemble Öffnen
haben einerseits viele Wörter aus dem Lateinischen entlehnt, anderseits den Franzosen und Engländern einen nicht ganz unerheblichen Bestandteil ihres Wortschatzes geliefert und in allen Ländern, in denen sie einst gesprochen wurden, zahlreiche
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0999, von Ungarisches Erzgebirge bis Ungarn Öffnen
ist dagegen ihr Wortreichtum, teils deshalb, weil neben ihr noch zu viele andre Sprachen im Land sich geltend machen, teils und vorzüglich, weil sie viele Jahrhunderte hindurch aus den Geschäftsverhandlungen der Behörden, aus Kirche und Schule
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0706, von Schwedisches Moos bis Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg Öffnen
nordischen Sprachzweigcen nicht verschieden. Ein charakteristisches Bild bietet erst die umfängliche Litteratur des 13., 14. und 15. Jahrh. Das Altschwedische, wie man die Sprache dieses Zeitraums im Gegensatz zu dem seit der Reformation sich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0279, Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit) Öffnen
, und das sich an Schönheit und Originalität mit den Volksdichtungen andrer Völker messen kann. Noch jetzt ist Finnland, besonders das nördliche, an Volksdichtern (Runolainen, Runoja, Runottaja, Runoseppä, Runoniekka) reicher als irgend ein andres Land, wozu
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0747, Handelskrisen Öffnen
oder Kreditkrisen auftreten, weit weniger intensiv und mehr auf ein- zelne Länder beschränkt, welche durch ihre Handels- und Industriethätigkeit eine größere Rolle spielten und bei denen viele Schätze aufgehäuft waren. Da die Völker in neuester Zeit
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0734, von Friesensteine bis Friesische Sprache und Litteratur Öffnen
- oder Landfriesisch genannt, weil es nur noch auf dem Land gesprochen wird, ist gegenwärtig auf Hindeloopen, Bolsward, Leeuwarden und die Umgegend beschränkt. Ein großer Teil des ältern westfriesischen Gebiets ist durch die holländische Sprache eingenommen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0324, Niederdeutsche Litteratur Öffnen
niederdeutscher Sprache und Litteratur. Er giebt ein "Jahrbuch" (Bd. 1-18, Brem. und Norden 1875-94) und ein "Korrespondenzblatt" (Bd. 1-17, Hamb., Norden und Lpz. 1877-94) heraus. Grammatische Litteratur für das ältere N. (mit Ausschluß des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0920, von Chalcophora bis Chaldäische Sprache und Litteratur Öffnen
wie die übrigen unierten orientalischen Kirchen viele ihrer orientalischen Gebräuche beibehalten haben. Chaldäische Christen, s. Chaldäa. Chaldäische Periode, s. Chaldäa. Chaldäischer Sintflutbericht, ein in Keilschrift auf assyrischen Thontäfelchen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0075, von Kopten bis Koptische Sprache Öffnen
75 Kopten - Koptische Sprache. besten vom griechischen Aigyptos abgeleitet, was am deutlichsten wird, wenn man die arabische Bezeichnung der K., nämlich Ghubt oder Ghibt, daneben hält. Ein weiteres Zeugnis für die Abstammung der K. von den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0855, von Semitismus bis Semmering Öffnen
855 Semitismus - Semmering. müssen semitische Stämme Südarabiens über das Rote Meer gesetzt sein und Abessinien eingenommen haben; dort findet sich als Sprache der alten christlichen Litteratur dieses Landes das nahe mit dem Himjaritischen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0114, von Adelsmatrikel bis Adémar Öffnen
Aquitanien, aber auch viel über andre Länder enthält. A. starb, wahrscheinlich auf einer Wallfahrt nach dem Gelobten Land, 1029 oder 1030. 2) A. von Monteil, Bischof von Puy (Südfrankreich), ein kluger und ritterlicher Prälat, nahm, nachdem er schon
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0085, Deutsche Sprache (Ausbreitung) Öffnen
, die Langobarden Italiener; die in neuerer Zeit auswandernden Deutschen nehmen, zumal in Nordamerika, sehr bald die Sprache des Landes an. Andererseits sprechen heute die D. S. Millionen von Menschen, deren Vorfahren keine Deutschen gewesen sind
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0782, von Dänisches Pferd bis Dänische Sprache und Litteratur Öffnen
- und Marinedepots, Werften u. s. w. sind in Kopenhagen, dem einzigen Waffenplatz des Landes. Dänisches Pferd, in Norddeutschland sehr beliebtes Ackerpferd; Inseldänen, auf Seeland gezüchtet, sind kleiner und beweglicher. Dänische Sprache
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0141, Englische Sprache Öffnen
. Das 15. Jahrh. mit seinen Bürgerkriegen war der Litteratur wenig günstig, im 16. dagegen entfaltete sich Dichtkunst und Prosa in glänzendster Weise und die Sprache nahm die Gestalt an, welche sie, abgesehen von der Orthographie und vielen veralteten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0167, von Japanische Erde bis Japanische Sprache und Litteratur Öffnen
167 Japanische Erde - Japanische Sprache und Litteratur. Verwaltung verschafften. Die Beseitigung ihrer privilegierten Stellung, die Reduktion ihrer erblichen Einkünfte auf ein Zehntel, das Verbot, Schwerter zu tragen, und andre Neuerungen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0418, von Norderoog bis Nordhausen Öffnen
416 Norderoog - Nordhausen fluten wurde 1858 vom nordwestl. Strande bis fast zur Georgshöhe ein Damm von großen Steinen aufgeführt. - Vgl. Berenberg, Das Nordseebad N. (3. Aufl., Norden 1895); Flügge, Verhaltungs- regeln beim Gebrauche
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0275, Nubien Öffnen
auch in mancher Beziehung durch die benachbarten hamitischen Sprachen stark beeinflußte Sprache. Nubiens Verkehrsmittel sind meist unbequeme Holzbarken mit zwei Masten und lateinischen Segeln, auf dem Land Kamele und hübsche Esel. Eine viele Strapazen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0561, von Gotland bis Gotskowski Öffnen
Sprache besaß, und besonders auch die Pracht, mit welcher der "Silberne Kodex" geschrieben ist, daß die Goten schon eine Litteratur hatten und die Kunst zu lesen sich nicht auf wenige Individuen beschränkte. Doch waltete ein unglückliches Los über dieser
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0621, von Angelsächsische Gesetze bis Angelsächsische Sprache und Litteratur Öffnen
darstellt, doch viel lyrischer gehalten ist. Aus vorchristl. Zeit stammen eine Anzahl Zaubersprüche, worunter ein Spruch gegen verzaubertes Land, gegen den Hexenstich, gegen ausgeschwärmte Bienen und der Neunkräutersegen hervorzuheben sind als vieles
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0293, von Sansibarnelken bis Sanskrit Öffnen
. Geschichte. Schon im 10. Jahrb. wanderten zahlreiche Araber in die Länder der Ostküstc und in die davorliegendcn Inseln ein; in Lamu und Mom- bas befanden sich die ersten arab. Niederlassungen. Die Portugiesen machten sich im 16. Jahrh, zu Her- ren des
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0719, von Isländisches Moos bis Isländische Sprache und Litteratur Öffnen
tonloses e haben eintreten lassen, ein viel ausgedehnterer Umlaut der Stamm- und Endungsvokale und die Erhaltung der alten Diphthonge ei, au, ey, wo die andern Sprachen e, o und ö haben. Von bedeutenden Veränderungen innerhalb der Zeit
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0809, von Italienisch-Französisch-Österreichischer Krieg von 1859 bis Ith Öffnen
Italiens durch die Römer die herrschende und deshalb die römische (lingua romana) genannt wurde. (S. Lateinische Sprache.) Der umbrisch-sabellische Zweig zeigt sich in viele Dialekte zersplittert, von denen das Umbrische im engern Sinne (im eigentlichen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0039, Abessinien Öffnen
sehr bedeutend, aber nur wenig gehoben, da ein kunstgerechter Bergbau unbekannt ist. Hauptprodukte sind Gold, Eisen, Kupfer, Steinkohlen, Schwefel und Salz, letzteres aber nur in der Taltalebene und um den Assalsee. Bevölkerung. Sprachen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0222, von Litauer bis Litauische Sprache Öffnen
bei der dritten Teilung 1795 an Preußen als ein Teil der Provinz Neuostpreußen, kamen 1807 an das Herzogtum Warschau, Ende 1812 an Rußland und bilden heute das russ.-poln. Gouvernement Suwalki. Anfänglich in viele kleine staatliche Gruppen unter
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0536, Ostindien (Vorbildung, Ackerbau, Viehzucht, Waldkultur) Öffnen
Sprachen gedruckt. Sehr viele der letztern sind Eigentum von Indern und führen oft eine den Engländern sehr feindliche Sprache. Die Buchlitteratur besteht aus Kalendern, religiösen Abhandlungen, Übersetzungen europäischer Meisterwerke; 1883 brachte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0100, von Spanischer Hopfen bis Spanische Sprache Öffnen
100 Spanischer Hopfen - Spanische Sprache. Eugen nicht die nötige Unterstützung, so daß der Marschall Villars bei Denain 27. Juli 1712 wieder einige Erfolge über Eugen und die Holländer davontrug. Als Philipp V. 5. Nov. 1712 auf die Erbfolge
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0521, Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) Öffnen
hervor, so z. B. mehrere historische Volksbücher, eine Menge kleinerer religiöser Schriften, ein Arzneibuch fürs Volk und 1550 endlich die erste vollständige dänische Bibelübersetzung, die hinsichtlich der Sprache noch heute als ein Meisterwerk ersten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0156, von Australinseln bis Austrocknende Mittel Öffnen
156 Australinseln - Austrocknende Mittel. wärts und sodann zur Catherinestation des Überlandtelegraphen ein wohlbewässertes und grasreiches Land, das sich nicht allein zur Viehzucht, auch zum Anbau tropischer Produkte sehr wohl zu eignen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0622, von Bulgaris bis Bull Öffnen
der Revolution von 1843 Mitglied des Senats, ward er 1848 unter Kanaris Finanzminister, trat indes 1849 zurück. Während des orientalischen Kriegs bildete er 1855 ein Kabinett und machte als Minister des Innern der Unordnung im Lande ein Ende, versöhnte
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0749, von Ostfriesland bis Ostgoten Öffnen
Rindvieh, fette Gänse, Getreide, Raps, Torf. Bedeutend ist der Fischfang; der Heringsfang bei Schottland ist in Verfall, die Industrie ist gering. - Das Land war im Mittelalter in viele Herrschaften geteilt; in kirchlicher Hinsicht gehörte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0357, von Walensee bis Wales Öffnen
eroberten, floh ein Teil der keltischen Briten in die Wälder und Gebirge von W. und verschmolz dort mit den ursprünglichen kymrischen Elementen zu einem Volk, das in vielen Beziehungen seine Sitten, seinen Charakter und seine Sprache bis auf den heutigen Tag
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0903, von Zigarrenkistenholz bis Zigeuner Öffnen
, mit denen die Z. sich selbst benennen; nur die Bezeichnung Rom (der altindische Name einer unreinen Kaste, dann s. v. w. Mensch, Mann) ist den Zigeunern aller Länder bekannt. - Die Sprache der Z. ist ihrem Kerne nach unzweifelhaft indoeuropäisch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0082, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
Kanzleien, doch nicht erheblich. Ganz einheitlich war auch ihre Sprache nicht. In der Orthographie trat seit dem Beginn des 16. Jahrh. eine starke Häufung von Konsonanten ein. Erst unter Maximilian (1493‒1519) und durch seine Bemühungen schrieb
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0279, von Numeait bis Numidien Öffnen
, in den meisten Sprachen nur eine zweifache, Singularis (Einzahl) und Pluralis (Mehrzahl), zu welchen aber in alten und primitiven Sprachen oft noch ein Dualis (Zweizahl) hinzukommt; ganz vereinzelt erscheint in wenig ausgebildeten Sprachen ein Trialis
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0414, von Lycin bis Lycoperdon Öffnen
behauptet, aber trotz seiner eigentümlichen Sprache (s. Lycische Sprache) vieles von der griech. Kultur aufgenommen, wie besonders die vielen bildlichen und Baudenkmäler beweisen. Diese, fast ohne Ausnahme Grabdenkmäler, meist aus dem natürlichen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0152, von Harambaschi bis Harbie Öffnen
und die königliche Gewalt zu begründen. Die Strenge, mit der er die Gerechtigkeit handhabte, vertrieb viele seiner Vasallen aus dem Lande, die sodann Seeräuberei an den Küsten Norwegens trieben. H. rüstete deshalb eine große Flotte aus, mit welcher er auch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0871, Esthland (Geschichte) Öffnen
und Esthländern unterscheidet man. Unter den erstern versteht man die eingeborne ländliche Bevölkerung, der letztere Ausdruck wird vorzugsweise für die im Land geborne deutsche Bevölkerung gebraucht. Die Esthen reden der großen Mehrzahl nach ihre eigne Sprache
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0395, Etrurien Öffnen
Etrusci (Volk) und Etruria , (Land). Zu welcher Völkerfamilie dies Volk gehörte, ist noch nicht festgestellt, da seine Sprache, von der si ch zahlreiche Reste in Inschriften, besonders Grabschriften erhalten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1043, Persische Sprache und Litteratur Öffnen
und Flexionen abgelegt hat. Am reinsten findet man die Sprache im Schâhnâme des Firdûsi (s. d.). Seit der Herrschaft der Araber in Persien und der Verbreitung des Islam nahm das Neupersische viel arab. Wörter in sich auf; auch ward es von da an mit arab
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0660, Englische Sprache Öffnen
das Lateinische der Kirche und Gelehrsamkeit verblieb und das Angelsächsische sich nur bei dem niedern Volk erhielt. Jener romanische Dialekt wirkte nun auch auf letztere Sprache ein; französische Wörter zeigen sich hier im Lauf der Zeit in immer größerer Anzahl
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0972, Zigeuner Öffnen
970 Zigeuner Land nannten als ihre Heimat übereinstimmend die Banden, die 1418 in der Schweiz, 1422 in Italien und 1427 vor Paris erschienen. In niederländ. Urkunden aus dem 15. Jahrh. werden wiederholt Könige und Grafen von Kleinägypten
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0124, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
und Konrad behauptete die Herrschaft und dem Lande wurde der Friede wiedergegeben. Aber vielen war der Friede verdächtig und sie fürchteten in dem Frieden eine Hinterlist, weil inzwischen die feindliche Burg Elchingen durch sächsisches Kriegsvolk
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0476, Amerika (Bevölkerung) Öffnen
zurückgedrängt ward. (Näheres über die Indianer Nordamerikas s. Indianer.) In Südamerika ist die Eroberung des Landes durch die Weißen den unzivilisierten Urbewohnern viel weniger nachteilig gewesen. Der Grund davon liegt teils darin, daß im tropischen A
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0185, von Sprachvergleichung bis Spreewald Öffnen
folgt, die dem Schüler am besten vorbehalten bleibt. Eine andre viel angepriesene Methode, das Meisterschaftssystem von Rich. S. Rosenthal, welche in drei Monaten bei täglich halbstündiger Arbeit eine fremde Sprache lesen, sprechen und schreiben
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0531, von Amhara bis Amiant Öffnen
, die ein durchaus unsemit. Ansehen haben. Nachdem die Sprache viele Jahrhunderte nur im Munde des Volks gelebt hatte, begann man sie nach dem Absterben des Geez zu schreiben und benutzte dazu das äthiop. Alphabet, indem man zugleich
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0955, Stammler Öffnen
in allen Sprachen und Idiomen vor, auch die bisherige Annahme, daß in der chines. Sprache wegen ihres kräftigen Rhyth- mus nicht gestottert werde, hat sich als irrig er- wiesen; die Chinesen haben auch ein besonderes Wort für Stottern (kclii-ko
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0884, Ethnographie (Sprache, Sitten und Gebräuche) Öffnen
der Sprache zweier Völker ins Auge zu fassen, wobei eine bloße (oft zufällige) Übereinstimmung einzelner Wörter keineswegs genügend erscheint; ebensowenig kann ein Kriterium der Verwandtschaft in der Bildungsweise zweier Sprachen liegen, welche nur
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0672, von Kellinghusen bis Kelten Öffnen
. Innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie nehmen sie zwischen Italikern und Germanen eine Art Mittelstellung ein (s. Keltische Sprachen). Während der Name K. die Gesamtheit aller die keltische Sprache sprechenden Stämme umfaßt, wird der Name
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0474, Hessen (Großherzogtum: Geschichte) Öffnen
474 Hessen (Großherzogtum: Geschichte). zu verlangen, und da dieser als Anhänger der Union und Friedrichs V. von der Pfalz den Zorn des Kaisers Ferdinand II. auf sich gezogen, sprach ihm auch 1623 ein reichshofrätliches Erkenntnis die ganze
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0276, Finnen (Volk) Öffnen
Verschiedenheit der Wohnsitze dieser Völker finnischen Stammes und ungeachtet der vielen wesentlichen Abweichungen in den Sprachen derselben tragen doch alle zur finnisch-ugrischen Gruppe gehörigen Idiome einen gemeinsamen Grundcharakter. Alle
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0598, Französische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
Schülern nimmt Du Bartas (gest. 1590) ein, ein strenger Calvinist und Gegner der heidnischen Weltanschauung seines Meisters; in seinem großartigen, in alle europäischen Sprachen übersetzten Werk "La semaine, ou création du monde en sept jours" (1584
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0327, Französische Litteratur der Schweiz Öffnen
311 Französische Litteratur der Schweiz. lenforschungen anstellen und dann ebenfalls ein Werk über das Leben Jesu schreiben zu können. Dasselbe trägt den Titel »Jésus-Christ« und enthält in zwei Bänden unendlich viel Material, rein
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0996, von Sinfonische Dichtung bis Singhalesische Sprache Öffnen
Jahrhunderten entstandenen Litteratur: die Sprache der klassischen Dichter. Elu ist nie Volkssprache gewesen, sondern ist ein mit vielen gramma- ^[folgende Seite]
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0411, von Breton de los Herreros bis Bretonische Sprache und Litteratur Öffnen
411 Breton de los Herreros - Bretonische Sprache und Litteratur. darstellend, die mit Krügen zu der Quelle herabsteigen, ein Bild, das dem oben erwähnten Sonnenuntergang ebenbürtig zur Seite steht. Es folgten 1868 die Kartoffelernte, 1870
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0427, Klopstock Öffnen
und Unabhängigkeit auf; aus demselben Grunde pries er die deutsche Sprache in vielen seiner Oden als würdig, sich nicht nur mit allen modernen Sprachen, sondern auch mit der lateinischen und griechischen vollkommen zu messen. Den nordamerik. Unabhängigkeitskrieg
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0710, von Berber-Baschi bis Berberei Öffnen
und die Konjugation durch Präfixe und Suffixe bildet. Übrigens wird sie mit arabischen Buchstaben geschrieben; nur die Tuareg haben für ihre Sprache, das Ta-Maschek, ein eignes Alphabet. Nach Fr. Müller ist die Sprache der Berber als Abkömmling der altlibyschen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0183, von Austral-Inseln bis Ausverkauf Öffnen
Sprachen . Die Sprachen Australiens sind voneinander so verschieden, daß die einzelnen Stämme einander nicht verstehen können. Doch ist ein gewisser einheitlicher Charakter nicht zu verkennen. In den Fürwörtern, Zahlwörtern, hier
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0627, von Rasin bis Raskolniken Öffnen
über den Ursprung der altnord. oder isländ. Sprache", wuroe 1817 gedruckt. In dieser Arbeit stellte R. zuerst die Gesetze der german. Lautverschiebung auf. 1816 trat er eine Reise nach Asien an. In Stock- holm, wo er sich zuerst über ein Jahr
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0164, Chirurgenkongreß (Berlin 1891) Öffnen
die Resektionen und Arthrektomien in der Weise in den Hintergrund gedrängt werden, wie es eine Anzahl von Heißspornen sich gedacht haben mag. Senger (Krefeld) sprach über ein in der Behandlung der chirurgischen Tuberkulose wirksames Mittel
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0668, Czechisches Recht Öffnen
666 Czechisches Recht buch" (2 Bde., ebd. 1844-46); J.^[Josef] Rank, "Taschenwörterbuch der böhm. und deutschen Sprache" (5. Aufl., ebd. 1887); ein neues großes Wörterbuch giebt Kott heraus (5 Bde., ebd. 1878-87; dazu bis 1892 zwei
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0585, Indische Ethnographie Öffnen
, und es finden sich viele Individuen von rein europ. Gesichtsfarbe. Außer ihrer Muttersprache gebrauchen die Burisch in ihren Liedern das Schīnā, die Sprache der Schīn, wie ein Teil der Bevölkerung von Gilghit, Tschilas und Nachbarschaft heißt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0081, von Dorn bis Dornach Öffnen
der kaukasischen Länder und Völker aus morgenländischen Quellen" sind enthalten in den "Mémoires" der Petersburger Akademie, Bd. 5-7 (1845-48); hieran schließt sich: "Caspia. Über die Einfälle der alten Russen in Taberistan" (Petersb. 1875). Außerdem hat D. viele
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1067, von Viel bis Volk Öffnen
, und den Thieren auf dem Felde zu fressen geben, Ezech. 39, 4. §. 3. Sonst werden anch darunter abgebildet a) räuberische Menschen, welche schnell über ein Land kommen, und wie die Raubvögel Alles verheeren, Esa. 46, 11. Icr. 12, 9. Offb. 19,17
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0144, Afghanistan (politische Verhältnisse, Sprache etc.; Geschichte) Öffnen
144 Afghanistan (politische Verhältnisse, Sprache etc.; Geschichte). wohl zum verworfensten Volk der indogermanischen Sprachengruppe herabgesunken. Ihr niedriger Sinn äußert sich hauptsächlich in Treubruch, in Betrügereien und Diebstählen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0123, von Genual bis Genußmittel Öffnen
"); ein Tiername, der nur entweder als Maskulinum oder Femininum gebraucht werden kann, obschon er die Gattung im allgemeinen bezeichnet, heißt epicoenum. Die meisten Sprachen der Welt kennen das G. gar nicht; die Sprachen der Eskimo und andrer
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0910, Shakespeare (Zeugnisse der Zeitgenossen) Öffnen
, einen Blankvers auszustaffieren (to bombast-out a blancvers), so gut wie einer von euch und, als ein vollkommener Johannes Faktotum, nach seinem Begriff der einzige Szenenerschütterer (shake-scene) im Land ist." Hier ist das Wortspiel mit dem Namen S. deutlich
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0971, von Elam bis Elana Öffnen
Wasserstraße zu führen. E. war daher ein wichtiger, viel umstrittener Handelsplatz. Die Israeliten zogen unter Moses an E. auf ihrem Zuge gegen Kanaan vorbei. Durch David kam der Ort nüt dem Lande der Edomiter ans israel. Reich, und Ealomo
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0241, Kroatien-Slawonien (Geschichte) Öffnen
als Provinz vereinigt hatten und hier ein Bistum, das Agramer, errichteten. Nachdem sie auch um Sirmien viele Kämpfe mit dem griechischen Kaiserreich bestanden, behielten sie es seit 1165 für immer. Erst seit 1491-1516 gesellte sich zu dem ungarischen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0058, Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion) Öffnen
Wohllautes bilden die ersten Grundpfeiler ihres grammatischen Gebäudes. Daher stehen die logischen Begriffe gewissermaßen der musikalischen Harmonie untergeordnet zur Seite. Die Sprache ist ein gleichsam erweichtes, gemildertes Latein, dessen Wortschatz
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0598, Gymnasium Öffnen
wird. Schnell haben sie sich der Schulen in den meisten kath. Ländern bemächtigt. Auch nach der Auflösung des Ordens 1773 blieben sie Lehrer und nach ihrer Wiederherstellung gewannen sie in vielen Ländern bald wieder sichern Boden. Dem allmählich
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0273, von Neuhaus bis Neuindische Sprachen Öffnen
in Steiermark, zur Gemeinde Do- berna gehörig, wird wegen seines milden Klimas und der heilkräftigen, kohlensäurehaltigen Mineral- quelle (36,5" (I) und der Eisenquelle hauptsächlich als Frauenbad viel besucht. - Vgl. Paltauf, Das land
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0485, von Ametrie bis Amici Öffnen
und Ceylon ist ein zart veilchenblauer Korund und viel wertvoller als der gewöhnliche A. Ametrīe (griech.), Mangel an Symmetrie oder Ebenmaß. Ametropīe (griech.), Zustand des Auges, bei welchem der natürliche Brennpunkt der lichtbrechenden Teile so
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0674, Buchhandel Öffnen
allein die Möglichkeit vorhanden ist, sie allgemeiner bekannt zu machen. Infolge der großen Verbreitung der franz. Sprache ist der Export franz. Bücher ein sehr bedeutender. Auch Bücher in span. und portug. Sprache, welche teils in Paris verlegt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0059, von Russisches Recht bis Russisches Reich Öffnen
59 Russisches Recht - Russisches Reich. Mundart wird in ganz Südrußland gesprochen sowie in den daran angrenzenden Teilen Galiziens, wo sie Ruthenisch heißt, und hat eine eigne Litteratur abgebildet (s. Kleinrussische Sprache und Litteratur
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0373, von Bari bis Bari delle Puglie Öffnen
Christentum zu bekehren, scheiterten völlig. Sie sollen früher eine monarchische Verfassung gehabt haben. Im Sommer 1871 unterwarf Baker nach einem kurzen Krieg das Volk und nahm sein Land für Ägypten in Besitz. Die Sprache der B. (Grammatik von Mitterrutzner
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0755, von Handelssperre bis Handelssprachen Öffnen
im ostasiat. Archipel. Die größte Verbreitung als Handels- sprache hat aber das Englische infolge der Größe des brit. Kolonialbesitzes und des brit. Seeverkehrs, und weil auch das Land mit dein nächst größten Seeverkehr, die Vereinigten Staaten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0556, Syrien Öffnen
. (S. Syrische Kirche .) Sie sprechen sämtlich Arabisch, was überhaupt als die Landessprache zu betrachten ist, denn die Syrische Sprache (s. d.) ist in S. fast ganz ausgestorben. Außerdem giebt es in S. viele zum Teil aus den europ. Ländern
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1013, von Skanderborg bis Skarabäen Öffnen
und dem Bottnischen Meerbusen bespülte Halbinsel, welche die beiden unter Einem Zepter vereinigten Königreiche Schweden und Norwegen umfaßt. Die landläufige Annahme, daß beide Länder durch ein Kettengebirge, das sogen. Kjölengebirge (welcher Name in S
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0044, Anthropologenkongreß (Danzig 1891) Öffnen
verschiedenen Ländern Europas viel gleichmäßiger, bez. gleichzeitiger vor sich gegangen ist, als man bisher angenommen hat. In der dritten Sitzung wurde Ulm zum Vorort des nächsten Kongresses gewählt. Helm - Danzig sprach über die chemische
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0298, von Dievenow bis Diez (Robert) Öffnen
., Lpz. 1889). Die Grammatik wurde ins Französische von G. Paris u. a. (3. Aufl., 3 Bde., Par. 1873-86), ins Englische von Caylay (Lond. 1863) übersetzt. Außer vielen Beiträgen in Fachzeit- schriften veröffentlichte D. noch "Altroman. Sprach
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0577, Buchhandel (in Frankreich, Italien, Spanien etc.) Öffnen
577 Buchhandel (in Frankreich, Italien, Spanien etc.). zu dessen Regelung vereinbaren müssen. Auch diese Länder haben für die in ihren eignen Sprachen gedruckten Bücher nur einen sehr beschränkten Kreis von Abnehmern, vornehmlich Dänemark
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0183, Afrika (Tierwelt. Bevölkerung) Öffnen
ebensowenig stichhaltig als die nach der Sprache. Viele Völkerstämme, besonders im Nordosten, haben ihre ursprüngliche Sprache gegen eine fremde, namentlich die arabische, vertauscht; außerdem haben die großartigen Völkerwanderungen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0047, von Elsässisch bis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) Öffnen
standen, befreundete sich das Land bald mit den neuen Verhältnissen. Die Kriegszüge der Republik und des ersten Kaiserreichs, an welchen viele Elsäsfer mit Auszeichnung teilnahmen (die Gene- rale Kleber, Kellermann, Rapp u.a.), trugen wesent- lich
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0196, China (Bevölkerung. Landwirtschaft) Öffnen
haben sich noch Tanguten, eine Mischung von Tibetanern und Mongolen, erhalten. Die seit dem vorigen Jahrhundert bedeutend nach W. vorgerückte Grenze von Sze-tschwan schließt viele tibetan. Stämme (Si-fan) ein
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0889, Etrurien Öffnen
"Etrusker", Stuttg. 1877), der indessen mit ebensowenig Erfolg die etruskische Sprache dem finnischen Sprachstamm zuwies. Das Hauptdenkmal des Tuskischen ist die 1822 gefundene sogen. Perusinische Inschrift; daraus wie aus den vielen andern noch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0231, von Borrow bis Borsäure Öffnen
, wodurch er sich Kenntnis der Sprache, Sitten und Gebräuche dieses Volkes erwarb. Später trieb er zu Edinburg theologische Studien und durchreiste als Agent der englischen Bibelgesellschaft (seit 1835) fast alle Länder Europas sowie einen Teil von Afrika
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0334, Niederlande (Geschichte) Öffnen
. Die gewaltige Opposition in den Generalstaaten und die Agitation in dem Lande brachte die Regierung zur Nachgiebigkeit. Der Besuch des Collegium philosophicum wurde fakultativ gestellt, die Mahlsteuer und die Verordnungen, die Sprache betreffend
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0673, von Kelter bis Keltische Altertümer Öffnen
war die Unterwerfung dieses heldenmütigen Volkes vollständig. Nun fanden römische Sprache, Kleidung und Sitten ungehindert überall Eingang, und das Land ward ein Teil des Conventus Cluniensis der römischen Provinz Hispania Tarraconensis. Keltische
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0629, Schrift (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
gebrauchten: ein Fähnchen, aztekisch pan, dann ein Stein = tete, eine Kaktusfeige = nosch, wieder ein Stein = tete. Auch die Chinesen bedienten sich zuerst einer von den Ureinwohnern ihres Landes überkommenen Knoten-, dann einer von oben nach unten