Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach emission
hat nach 1 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0083,
Emission |
Öffnen |
81
Emission
kapitalserhöhung) bezeichnet man die von dem Er-
höhungsentschlu^se umfaßte Gesamtzahl der neu ge-
schaffenen Attien als zweite E. u. s. f.
Wichtiger ist aber die finanziell technische Bedeu-
tung, nach welcher E. den Akt
|
||
62% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Emirbis Emission |
Öffnen |
80
Emir - Emission
abrücken, wurde ihm der Gehorsam verweigert.
Auch in dieser Zeit lebte E. P. der Wissenschaft und
machte sich sogar dreimal auf den Weg, um die Ufer
des Albert-Sees genauer zu erforschen, wobei er
den Eemliki als südl
|
||
44% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0204,
Staatsschulden (Arten der Staatsanleihen, Emission) |
Öffnen |
204
Staatsschulden (Arten der Staatsanleihen, Emission).
sätzlich die ordentlichen Ausgaben durch ordentliche Einnahmen gedeckt werden sollen, so dürfte die Aufnahme von dauernden Schulden nur in Frage kommen, wenn es sich darum handelt
|
||
19% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
602
Emigrieren - Emission.
durch Gesetz vom 27. April 1825 auf Antrag Villèles eine Entschädigung von 30 Mill. 3proz. Rente auf das Kapital von 1000 Mill. Frank zugestanden. Nachdem dieses Gesetz, welches den alten Adel vor andern begünstigte
|
||
11% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Koteriebis Kottabos |
Öffnen |
change (s. Börse , Bd. 3, S. 326a), in Wien der Finanzminister nach
Anhörung der Börsenleitung. In Berlin verlangt die Börsenkommission die Einreichung eines Einführungsprospektes (s. Emission ). Die sog.
«leitenden Gesichtspunkte», nach denen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
tragen, es sei denn, daß dieselbe gleichzeitig mit der Emission verfügt wurde. In dem letztern Fall hat nämlich der Gläubiger durch den Kauf des Papiers in den Zinsabzug gewilligt. Er hat in dem Kaufvertrag die Kouponsteuer (als eine Vertragsbedingung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Inhaftierenbis Inhalationskuren |
Öffnen |
begründet, in welcher der Schuldner in rechtsverbindlicher Weise erklärt hat, jedem Inhaber verpflichtet sein zu wollen.
Wenn auch nach gemeinem deutschen Privatrecht die Befugnis zur Ausstellung (Emission) von Inhaberpapieren ursprünglich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) |
Öffnen |
. der 1877er Anleihe zu tilgen; es blieben also etwa 85 Mill. zur Verfügung der Regierung. Die 4proz. Konsols I. und II. Serie ergaben genau den für die Rückzahlung der 5proz. Konsols notwendigen Betrag. Die 4proz. Goldanleihe II. Emission von 360 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Emissionsbankbis Emmaus |
Öffnen |
des deutschen Emissionsge-
schäfts (Lpz. 1890)/
Emissionsbank, Emissionsgeschiift, Gmis-
sionshans, Gmissionskurs, s. Emission.
Gmifsiottssteuer, s. Vürsensteuer und Emission.
Gmisfionstheorie, s. Licht. " .
Emittieren (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Konsortenbis Konstans |
Öffnen |
Gegenkontrahenten. Zu den Geschäften, welche von K. übernommen werden, gehört namentlich der Abschluß von Staatsanleihen, überhaupt Emissionen neuer Wertpapiere. Das K. garantiert die Beschaffung der ganzen von dem borgenden Staate gewünschten Summe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0263,
Aktie und Aktiengesellschaft (Dividende, Reservefonds, Prioritäten) |
Öffnen |
die Aktionäre über den Betrag ihrer Aktien hinaus zu Beiträgen nicht verpflichtet sind, die Beschaffung neuer Kapitalien entweder dadurch erfolgen, daß das Grundkapital durch Emission neuer Aktien vermehrt wird, oder daß Schuldobligationen auf den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0090,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
Gesellschaften und neue Gründungen an den Kapitalmarkt stellten. Im ersten Quartal betrugen die Emissionen 348 Mill. Mk. Nun wurde die Rückzahlung der französischen Kriegskontribution beschleunigt, und Frankreich mußte seine Zuflucht zum Kredit nehmen, den ihm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0092,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
intérêts matériels", dessen Angaben allerdings nicht exakt, aber doch annäherungsweise richtig sind, stiegen und fielen die Emissionen auf den europäischen und amerikanischen Börsen in nachstehender Weise:
Staats- und Städteanlehen Kreditinstitute
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0205,
Staatsschulden (Kündigung, Tilgung, Konversion) |
Öffnen |
die Obligationen an den Staat zu bezahlen, die Garantie für ein bestimmtes Minimalerträgnis übernehmen. Diese Form der Emission bietet den Vorteil, daß die gewünschte Summe vollständig beschafft wird und alle einzelnen Punkte in Bezug auf Zahlung, Raten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
ihrer Ausstellung, teils durch die kürzere Einlösungsfrist, teils durch den Umstand, daß sie nicht zur Deckung eines eingestandenen Deficits bestimmt sind. Das Budgetgesetz bestimmt jedes Jahr den zulässigen Betrag der Emission (früher 250, jetzt 400
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Effekt (elektrischer)bis Effektiv |
Öffnen |
gegenüber zu verrechnen ist, entscheidet Verordnung
oder Usance. über die Ausgabe der E. und die Ein-
führung derselben in den Verkehr s. Emission.
Effektenbanken, spekulative, gewöhnlich in
großem Stil betriebene Vankunternehmungen, die
neben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0410,
Großbritannien und Irland (Bank- und Geldwesen) |
Öffnen |
Teil das Recht der Emission von Banknoten, jedoch nicht unter 5 Pfd. St. Der Totalbetrag der Noten der privilegierten provinzialen Joint Stock Banks und Privatbanken ist gesetzlich auf 6 Mill. Pfd. St. festgestellt. In Wirklichkeit aber haben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0411,
Großbritannien und Irland (Münzen, Maß und Gewicht. Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Die Reserve beträgt 1034000 Pfd. St. Neun Joint Stock Banks und eine Menge Privatbanken mit vielen Filialen treten der Nationalbank zur Seite. Einige haben das Recht der Emission von Banknoten. Nach dem Gesetz sind aber die Filialen der betreffenden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Notenbinderbis Notenschlüssel |
Öffnen |
. Aufl., Münch. 1874); Artikel Banken im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Ⅱ (Jena 1891); die von der Direktion der allgemeinen Statistik in Italien herausgegebene Statistique internationale des banques d’émission (Rom 1880 fg.); Noël, Les
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen) |
Öffnen |
jährliche Ersparnisse von 13 Mill. Rubel Metall und 30 Mill. Rubel Kredit gemacht. Gegenüber diesen großen Erfolgen der russ. Finanzverwaltung ist hervorzuheben, daß 1891 eine hauptsächlich auf den franz. Markt berechnete Emission einer 3prozentigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Zeichnungsscheinbis Zeise |
Öffnen |
. Sie kann ausgehen von den Gründern oder sonstigen Unternehmern, von Emissionshäusern (s.
Emission ), welche als Vermittler dienen (Deutsches Börsengesetz vom 22. Juni 1896, §§. 36 fg.) oder von beauftragten Zeichnungsstellen
(gewöhnlich Banken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0203,
Börse |
Öffnen |
Wertpapiere bilden, zu verlangen und diefe
Urkunden zu prüfen, für die Vollständigkeit der An-
gaben, welche für das Publikum von Wichtigkeit
sind, zu sorgen, Emissionen nicht zuzulassen, durck
welche erhebliche öffentliche Interessen geschädigt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0212,
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel |
Öffnen |
Emission
Geldkrisis, s. Handelskrisis
Geldmarkt, s. Markt
Geldumlauf, s. Geld
Geldkurs, s. Kurs, Münzwesen, Währung
Goldwährung, s. Währung
Immobiliarkredit, s. Landwirtschaftl. Kredit
Jahresrente, s. Rente
Juxtabuch
Kapitalzins
Koupon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Kreditauftragbis Krefeld |
Öffnen |
diejenigen Banken bezeichnet, welche sich nach Art der Crédits mobiliers mit der Gründung und dem Betrieb von gewerblichen oder Handelsunternehmungen, der Emission von Aktien und Obligationen u. s. w. befassen.
Kreditauftrag (lat. mandatum qualificatum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Eisenbahnartelsbis Eisenbahnbau |
Öffnen |
) für sich gesetzlich zu regeln. Falls mehrere Schuldaufnahmen stattfinden, werden die Obligationen in Klassen geteilt und gehen dann diejenigen früherer Emissionen im Zinsgenuß und in der Tilgung denjenigen späterer Ausgaben vor. Die Ausgabe von auf den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Ägionbis Agiotage |
Öffnen |
vor, auch wird dafür Sorge getragen, daß Münzen, welche über ein bestimmtes Maß abgenutzt sind, dem Verkehr entzogen werden. Ein A. bildet sich heute einmal durch die Verwendung verschiedener Metalle zu Kurantmünzen, dann durch Emission von Papiergeld
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0264,
Aktie und Aktiengesellschaft (Staatsaufsicht) |
Öffnen |
einen festen Zinsbetrag, den sie auch zu fordern haben, wenn das Unternehmen keinen Reingewinn abwirft. Oft ist ihnen ein Kontrollrecht eingeräumt. Das durch Emission der Obligationen aufgebrachte Kapital gehört nicht zum Grundkapital und wird in der Regel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Außer-Rodenbis Aussig |
Öffnen |
, wozu dasselbe im einzelnen Veranlassung gibt, der Verkehr mit den Inhaberpapieren erschwert und der durch Emission derselben beabsichtigte Zweck zum großen Teil wieder vereitelt wird. Dazu kommt, daß im Fall des Verlustes des außer Kurs gesetzten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aussteuerbis Ausstrahlung von Wärme und Licht |
Öffnen |
.
Ausstopfen der Tiere, s. Taxidermie.
Ausstrahlung von Wärme und Licht (Emission). Ein Körper wird zur Wärme- und Lichtquelle durch eine äußerst rasche, schwingende Bewegung seiner Teilchen, welche sich in dem umgebenden Äther (s. Licht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
", d. h. das betreffende Wertpapier ist zum beistehenden Preis angeboten, zu haben (Gegensatz: G "Geld"). Auf Wertpapieren mit Beifügung von Serie und Littera bedeutet B eine zweite Emission oder den zweithöchsten Nominalbetrag einer in verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Banken (Kreditbanken) |
Öffnen |
erforderlich sind, müssen besonders sichere sein. Den deutschen B. ist nur der Erwerb und ebenso nur die Beleihung bestimmter Gattungen von Wertpapieren erlaubt. Die Schweizer Notenbanken haben für die nicht durch Bargeld gedeckte Emission entweder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
Banken (Schweiz, Großbritannien) |
Öffnen |
, daß der Notenbetrag, der durch etwanige Einstellung der Emission seitens der kleinern B. in Wegfall kommen werde, zu zwei Dritteln dem Emissionsrecht der englischen Bank zuwachsen solle. Dadurch ist seit 1866 das Maximum der ungedeckten Noten bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
Banken (Frankreich, Belgien, Niederlande) |
Öffnen |
., Umsatz 1881: 11,000 Mill. Fr.).
Sehr groß ist die Zahl und die Geschäftsthätigkeit der Mobiliarbanken. Unter ihnen ist von vorbildlicher Bedeutung gewesen der 1851 entstandene Crédit mobilier, der hauptsächlich mit Gründungen und Emissionen sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Banken (Schweden, Norwegen, Dänemark, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
in Madrid und 22 Filialen. Die Emission kann bis zum Fünffachen des Kapitals und bis zum Vierfachen des Barvorrats steigen. Die Noten lauten über 50, 100, 500 und 1000 Pesetas. Das Kapital beträgt 100 Mill. Pes., der Notenumlauf betrug Ende 1881: 130 Mill
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Bankerottbis Bankier |
Öffnen |
mit der Emission von Anleihen für Staaten, Gemeinden und Gesellschaften, Gründung von Aktienunternehmungen etc. Oft bilden mehrere Bankiers ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bons du trésorbis Bonus Eventus |
Öffnen |
Bezeichnung der bei Finanzoperationen und Aktienunternehmungen erzielten Prämien und Extradividenden, insbesondere des Gewinns, welchen bei der Emission von Anlehen derjenige macht, welcher die zu begebenden Papiere zu geringerm Kurs übernimmt, um sie bei dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Börsenschwindelbis Börsensteuer |
Öffnen |
der Emission inländischer und bei Einführung fremder Aktien und Obligationen 1 Proz. (bez. von inländischen Papieren ein jährliches Abonnement von 0,5 pro Mille), außerdem eine bei jeder Übertragung erhobene Übertragungsabgabe von ½ Proz. bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Briefkopierpressebis Briefmarken |
Öffnen |
, 1818 aber Sardinien mit B. bestempelte Kouverts in Farbendruck, die 1820 einer neuen Emission in farblosem Reliefdruck wichen. Auch sie waren nur bis 1836 in Kurs. Im J. 1823 wollte Curry Gabriel de Treffenberg in Schweden Postmarken einführen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Cerritobis Certifikat |
Öffnen |
Schein, gegen welchen bei einer neuen Emission von Aktien solche ausgehändigt werden. Oft wird den Inhabern von Stammaktien ein Vorrecht auf Erlangung neuer Aktien eingeräumt. Sie erhalten bei Vorzeigung ihrer Aktien ein auf den Inhaber lautendes C
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Eisenbahn (Deutschland) |
Öffnen |
durch Staatsanleihen 7,705,993,907 Mk. und aus extraordinären Fonds 595,638,484 Mk., bei Privatbahnen
durch Emission von Aktien 572,083,701 Mk., von Obligationen 312,257,680 Mk., durch andre Emissionsarten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Emissionstheoriebis Emmenthal |
Öffnen |
. im physikalischen Sinn, s. Ausstrahlung.
Emissionstheorie, s. Licht.
Emittieren (lat.), aussenden, verbreiten (vgl. Emission).
Emma (Imma), nach der Sage Karls d. Gr. Tochter, welche die heimliche Gemahlin des Geschichtschreibers Einhard gewesen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Gründungbis Grundwasser |
Öffnen |
einer spätern Emission sowie die Gestellung von Strohmännern sind verboten. Endlich will das Gesetz verhindern, daß die Gründer sich für längere Zeit in Vorstand und Aufsichtsrat festsetzen. Bei einer Simultangründung, d. h. einer solchen, bei welcher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kirchheim unter Teckbis Kirchhoff |
Öffnen |
Kirchhoffs Arbeiten über die Elastizität, die mechanische Wärmetheorie, die Wärmeleitung und auf dem Gebiet der Optik. Mit Bunsen entdeckte er die Spektralanalyse, der er in dem berühmten Kirchhoffschen Gesetz über das Verhältnis von Emission und Absorption
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0764,
Licht |
Öffnen |
werden; es gibt eine Menge von Lichterscheinungen, welche dieser früher gehegten Anschauung (Emanations-, Emissions- oder Korpuskulartheorie) geradezu widersprechen. Das L. ist vielmehr eine Wellenbewegung (Undulations- oder Vibrationstheorie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Opprobrationbis Optimismus |
Öffnen |
Oberflächen (Katoptrik); die Lehre von der Brechung der Strahlen beim Übergang in ein andres Medium (Dioptrik); die Lehre von der Farbenzerstreuung oder Dispersion; die Lehre von der Emission und Absorption des Lichts, welche die natürlichen Farben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0515,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1809-1815) |
Öffnen |
im Wert von 1600 Guld. vom Zentner prägen zu lassen. Daneben waren in immer kleiner werdenden Zwischenräumen neue Bankozettel emittiert, die Emission aber wenigstens noch angekündigt worden. Selbst davon ging man 1788 ab, wiederholte den Versuch 1794
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Thermiabis Thermochemie |
Öffnen |
, die dabei auftretende Wärmeabsorption oder Emission allein von dem Anfangszustand und dem Endzustand des Systems abhängig ist und dieselbe bleibt, welches immer die Beschaffenheit und die Aufeinanderfolge der Zwischenzustände sei. Es geht daraus hervor
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Verjüngungbis Verkehrssteuern |
Öffnen |
unter Lebenden als Ergänzung der Erbschaftssteuer, auf quittierte Zahlungen (Quittungssteuer), auf Emission und Übertragung von Wertpapieren (Börsensteuer), überhaupt auf Geschäftsabschlüsse in Effekten oder auch in Waren (Umsatz-, Schlußstempel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Frankreich (Armenpflege, Staatsfinanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
, die für das Jahr 1891 mit 160 Mill. Fr. festgestellt sind, nicht im Etat erscheinen, weil sie durch die Emission von Obligationen gedeckt werden, welche die Regierung verkaufen kann, um sich für ihren Vorschuß bezahlt zu machen. Der Budgetausschuß hat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Reichsbank, deutsche (Diskontogeschäft) |
Öffnen |
. Die privilegierten und konzessionierten Landschaften und Hypothekenbanken gewährten von jeher den Grundbesitzern langsichtige Annuitätenkredite durch Emission unkündbarer Pfandbriefe; die Reichsbank kann im Hinblick auf ihre währungspolitischen Aufgaben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Schweiz (Eisenbahnwesen, neue Bundesgesetze) |
Öffnen |
Verfassungsartikels vorzubereiten, in dem Sinne, daß dem Bunde das Banknotenmonopol gegeben werde. Über die Notwendigkeit dieses Schrittes sind Behörden und öffentliche Meinung einig; nur darüber gehen die Stimmen auseinander, ob die Emission
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Zoepffelbis Zusagescheine |
Öffnen |
der Emission von Staatspapieren und Aktien auf den Namen des Subskribenten ausgestellten Zeichnungsscheine.
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
Banken (Norwegen, Rußland, Nordamerika) |
Öffnen |
1884 72,83 48,9 79 49,6
1886 73,66 45,1 81 51,6
1887 77,58 49,5 86 57,4
1888 77,83 49,7 84 55
1839 77,83 49,4 88 60,1
Der Metallfonds wird also verhältnismäßig größer mit der wachsenden Notenemission; bei einer Emission von 48 Mill
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) |
Öffnen |
kommen und die Kurse drücken. Das geschah, als das Haus Rothschild die Übernahme einer dreiprozentigen russischen Konvertierungsanleihe, welche unmittelbar vor der Emission stand, ablehnte. Rußland soll diese Anleihe von 500 Mill. Frank zu 81,50 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0292,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
290 Aktie und Aktiengesellschaft
auferlegt, den Gründungshergang im Interesse der Gesellschaft zu prüfen – erster Vorstand und Aufsichtsrat, sowie
Emissionshäuser (s. das Nähere bei Emission und
Gründung ) –, der Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Assignationbis Assimilation |
Öffnen |
nämlichen Verfahrens, daß sich im Febr. 1796 der Gesamtbetrag aller Emissionen auf die Summe von 45578 Mill. Livres belief. Hierzu kamen viele falsche A., die von England aus eingeschmuggelt wurden. Die A. waren von ihrem Ursprünge an nichts weiter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Buschmannslandbis Busembaum |
Öffnen |
. aus 86500 Aktien verschiedener Emissionen. Außerdem sind von den Aktien Litt. A. 659 Stück getilgt und dafür Genußscheine ausgegeben, welche in den letzten Jahren immer mit 5 Proz. eingelöst wurden. Von der gesamten Prioritätenschuld im Betrage
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Cabalgadabis Cabarrus |
Öffnen |
Erfolg der Emission verzinslichen Papiergeldes, die der Minister auf C.’ Vorschlag 1779 vornahm, kam letzterer schnell in Ansehen. Er entwarf hierauf den Plan zur Errichtung einer Staatsbank, an deren Spitze er 1782 als Direktor trat. Auch wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Depositarbis Depositenwesen |
Öffnen |
"Kassen-
scheine" aus. Die weitere Entwicklung des Depo-
sitengeschäfts hat dann insbesondere zur Emission
von Banknoten geführt. (S. Banken, Notenbanken.)
Depositenwesen, diejenigen Einrichtungen der
Staatsverwaltung, welche sich auf Annahme
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dévabányabis Devaux |
Öffnen |
, kann nur in der Einziehung derselben zu
dem Emissions-, also zum Nennwerte gesebenwerden.
Eine D. dagegen, welche den schaden dem zufälli-
gen Besitzer der Münzen zuschiebt, ist eine Art von
partiellem Staatsbankrott und jedenfalls eine un
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Eiförmigbis Eigenbewegung |
Öffnen |
, welche über ein Kapital von 5 100 000 Frs. verfügen. Die 100 000 Frs. sind das Betriebskapital, die 5 Mill. der Wert des Turmes. Eine öffentliche Emission hat nicht stattgehabt. Die Hälfte der Anteile ist Eigentum Eiffels, die andere Hälfte ist unter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0126,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
von 700 Millionen, die zur Deckung des außerordentlichen Kriegsbudgets gedient hatten, mittels einer Emission von Rente einzulösen, die Zustimmung des Budgetausschusses gewinnen.
Dieser allgemeine Wohlstand ließ auch das herrschende System
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Geldern (Kreis und Kreisstadt)bis Geldherrschaft |
Öffnen |
, sei es in Bank-
geschäften, in Börfenfpekulationeu, neuen Grün-
dungen, Emissionen oder auf andere Art. Das Geld
felbst tritt in diesem beweglichen, thätigen Kapital
nur vorübergehend auf und in größerm Maßstabe
nur dann, wenn es sich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gesundheitsamtbis Geten |
Öffnen |
wird den Gefahren
der Bleivergiftung beim Gebrauche schlecht glasierter
('nfäße vorgebeugt. Emissionen.
Gesundheitskommisfionen, s. Sanitätskom
Gesundheits-Kräuterhonig,s. Geheimmittel.
Gesundheitspaß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Industrieausstellungenbis Industriepapiere |
Öffnen |
ist, wie die unten
folgenden Ziffern lehren, die Beteiligung von Ver-
mögensbesitzern im Handel von I. von so weit-
tragender Bedeutung, daß nicht nur vom Staate
gesetzliche Bestimmungen über die Emission (s. d.)
solcher Papiere getroffen worden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Prioritätsobligationenbis Prise |
Öffnen |
Anspruch auf Tilgung aus dem Reingewinn und
aus dem Gesellschaftsvermögen haben; häusiger,
weil die hintereinander ausgegebenen Obligationen
nach den bei der Emission ausgesprochenen Bedin-
gungen an verschiedenen Stellen rangieren, die
früher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Radierungbis Radizieren |
Öffnen |
der die Gasteilchen auf die Wände stoßen, zu
erklären; andere (Reynolds, Govi, Zöllner) suchen
die Rotation auf eine Emission oder Evaporation
der an der Oberstäche der Körper kondensierten Gase
oder Dämpfe zurückzuführen. Bei einem schwim-
menden R. dreht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0015,
Socialismus |
Öffnen |
Zeiten mehr oder weniger Produkte erzeugt, so muß der Staat periodische Revisionen seiner Preislisten vornehmen. Um die Cirkulation des Arbeitsgeldes in Gang zu bringen, hätte der Staat sich dessen Emission vorzubehalten, den Arbeitgebern billigen Kredit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0221,
Staatsschuldenverwaltung |
Öffnen |
Staates nicht ausschließlich auf große Beträge ausgestellt sein.
e. Für Begebung oder Emission (s. d.) der Anleihen sind folgende Methoden zu unterscheiden: 1) der Verkauf der Obligationen für eigene Rechnung des Staates; 2) die Übereinkunft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Sub rosabis Substanz |
Öffnen |
, von dem schriftlichen oder gedruckten Prospekt abweichende Bedingungen zu verabreden. Es ist deshalb rätlich, solche Bedingungen bei der Unterschrift hinzuzufügen. Über S. von Anleihen s. Emission.
Sub sole (lat.), unter der Sonne.
Sub specie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Belgische Eisenbahnenbis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
und von 5 Mill. an die Kongoeisenbahngesellschaft.
Ein Gesetzentwurf, der die Garantie des belg. Staates
für die Emission der Kongoeisenbahnobligationen ge-
nehmigt, wurde 15. Mai 1896 von der Kammer
mit 61 gegen 55 Stimmen angenommen.
Im Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Burgwedelbis Busse |
Öffnen |
-Sauerbrunn (1. Febr.
und 15. April 1895 eröffnet).
Das Aktienkapital bestand 1896 auf Litt. ^ aus
21600 und auf Litt. Il aus 86 500 Aktien verschie-
dener Emissionen. Von der gesamten Prioritäten-
schuld im Betrage von 34157 850 Fl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Dußlingenbis Dynamomaschinen |
Öffnen |
er Eisenbahn. Infolge der Ver-
9. Aug. 1892 von der Regierung genehmigt. 1896
wurde die Emission einer 3prozentigen Anleihe von
etwa 49 Mill. M., hauptsächlich zur Einziehung der
4prozcntigen Anleihen, beschlossen.
Dygasinski, Adolf, poln
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Infallibile remedio contra l'epilessia etc.bis Infektionskrankheiten |
Öffnen |
der Gegenstand der Emission nur Bedeutung für das engere Wirtschaftsgebiet hat, soll mit Erlaubnis der Börsenaufsichtsbehörde sogar unter obige Sätze heruntergegangen werden dürfen. Die Börsenenquetekommission schlug seiner Zeit erheblich größere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
Frankreich (Kreditanstalten, Staatsfinanzen, Gesetzgebung) |
Öffnen |
an ihren Kassen kostenfrei einzulösen, für die Emission von staatlichen Werten ihre Kassen ohne Kostenvergütung zu eröffnen und den Kassendienst auf Kontokorrent des Staatsschatzes zu führen. Die Filialen müssen innerhalb 2 Jahren nach Erlaß des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
Geldmarkt und Börse 1890/91 |
Öffnen |
Berliner Börsenkommissariat für 82 Werte das Gesuch zur amtlichen Notierung für den Kurszettel gestellt gegen 135 im J. 1889, 88 in 1888, 68 in 1887 und 72 in 1866. Im J. 1891 hat sich das Emissions- und Gründungsgeschäft noch ganz bedeutend reduziert
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Generatorgasbis Geodätisches Institut |
Öffnen |
noch eine Anzahl neuer Industriewerte in den Verkehr gelangten, ist bis Ende 1891 noch kein einziges derartiges Papier an der Börse neu eingeführt worden.
Nach dem »Moniteur des Int. matériels« betrugen die Emissionen im Durchschnitt der 5 Jahre 1871
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
Geldmarkt und Börse 1890/91 |
Öffnen |
auf eine möglichst beschleunigte Teilnahme des Kapitals hingestrebt, dann mußte diese durch die Ausgabe einer 4proz. Anleihe veranlaßt werden. Der Kapitalzins war schon im Februar zur Zeit der Emission im Steigen begriffen. Deutsche Staatspapiere sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Lichnowskybis Licht |
Öffnen |
ausgeschleuderten Stoffteilen besteht. Diese Emissions-, Emanations- oder Ausstrahlungstheorie wurde von Newton (1678) vertreten und von Laplace, Biot und Brewster weiter ausgebildet. Ein leuchtender Körper verliert aber durch das Leuchten nicht an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Metallglanzbis Metallkonstruktion |
Öffnen |
verzinst wurden, M. genannt, im Gegensatz zu den Papieren, die auf Bankassignationen gestellt waren und in solchen verzinst wurden. Die Bezeichnung M. ist für die neuern Obligationen-Emissionen nicht beibehalten worden.
Metallisation, s. Vererzung
|