Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach emporkommen hat nach 0 Millisekunden 83 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Vorkommen'?

Rang Fundstelle
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0107, Die hellenische Kunst Öffnen
Richtungen begegnen und vermengen. Dieses Emporkommen verdankte Athen dem "Alleinherrscher" (Tyrannen) Peisistratos, der, aus adeligem Geschlechte stammend, sich mit Hilfe der unteren Volksschichten (um 560 v. Chr.) der Regierung bemächtigt hatte
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0351, Germanische Kunst Öffnen
. Das Emporkommen der Malerei hat ebenso wie die erfreuliche Blüte der Bildnerei in Deutschland, welche bis zu Ende des Zeitraumes vor ^[Abb.: Fig. 330. Niccolo Pisano: Anbetung der Könige. Flachbild von der Kanzel des Baptisteriums in Pisa.]
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0512, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
an, die Stellung einer Weltmacht sich zu erobern, innerhalb fünfzig Jahren hatte es in der That diese erreicht und beherrschte mit seinem Einfluß alle europäischen Verhältnisse. Dieses rasche Emporkommen zu Macht und Reichtum mußte natürlich
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0051, von Bergslien bis Bertall Öffnen
emporkommen, bis er 1868 den Auftrag auf eine große eherne Reiterstatue (errichtet 1875) des Königs Karl Johann für den dortigen Schloßplatz erhielt. Als ein Werk von sehr charaktervoller Auffassung und edler, plastischer Würde verschaffte sie ihm
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0735, Deutsche Litteratur (Beginn der ritterlich-höfischen Poesie) Öffnen
. Beginn der ritterlich-höfischen Poesie. Im Wendepunkt des 11. zum 12. Jahrh. beginnt eine neue, hochinteressante und reiche Entwickelung der deutschen Litteratur, im wesentlichen an das Emporkommen und die weitere Durchbildung
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0078, von Emenda bis Emesa Öffnen
., Abkürzung für Emeritus (s. d.). Emérgens (lat.), etwas Auftauchendes, sich Ereignendes; Damnum emergens, s. Damnum; E. novum, ein neuer Umstand; emergieren, auftauchen, emporkommen, berühmt werden; Emergénz, das Emporkommen, Berühmtwerden. Emergieren
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0891, von Geschäftsträger bis Geschichte Öffnen
beherrschenden Europa die der übrigen Länder der Erde gruppiert; diese Weltgeschichte wird seit Zellarius (1634-1707) in alte G., mittelalterliche G. und neuere G. eingeteilt (s. Zeitalter). Es ist jedoch die Zeit abzusehen, wo mit dem Emporkommen Amerikas
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0608, von Injunktion bis Inka Öffnen
. Der Häuptling dieser Tribus, dem eigentlich der Name Capak (Ccapak) Inka, "Häuptling der I.", oder auch Sapay Capak, "Erzhäuptling", oder Sapay Inka, "Erz-Inka", zukam, wird allgemein schlechtweg I. genannt. Die Ursache des Emporkommens dieses
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0329, Alexandria Öffnen
und Suez, eine dritte nach El Meks, Mittelpunkt der Arbeiten für die von einem englischen Hause ausgeführten großartigen Hafenanlagen. Das außerordentlich schnelle Emporkommen Alexandrias unter der jetzigen Regierung ist übrigens großenteils
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0579, von Angolaholz bis Angostura Öffnen
fortdauernd in einem nichts weniger als blühenden Zustand sich befindet. Durch die portugiesische Mißverwaltung wird das reiche Land am Emporkommen gehindert. Militär- und Zivilgewalt liegen in denselben Händen; dadurch wird ein tyrannisches
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0465, von Bauer (Emanzipation des Bauernstandes) bis Bauer (Personenname) Öffnen
vorteilhaften Bedingungen Aufnahme und vermehrten die Zahl der freien Landleute. Endlich war auch die wachsende Landeshoheit der Fürsten, welche mit den Anmaßungen des Adels unverträglich war, in mancher Beziehung dem Emporkommen des Bauernstandes
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0320, von Brandenburg bis Brandes Öffnen
unter dem Hochaltar aus dem 11. und 12. Jahrh.). B. wurde 928 von Kaiser Heinrich I. den Hevellern entrissen und blieb bis ins 12. Jahrh. ein Zankapfel zwischen Deutschen und Slawen. Zum raschen Emporkommen der Stadt trug besonders das schon 949
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0433, von Brindley bis Brinkmann Öffnen
durch Italien Mittel- und Nordwesteuropas mit dem Orient sozusagen monopolisieren, ein Ort, der immer und immer wieder emporkommen muß, wenn er unter ungünstigen politischen Verhältnissen gesunken ist. Nur Tarent hat für den Verkehr mit dem fernern Orient
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0506, von Brueys bis Brügge Öffnen
. Mit der Entdeckung der großen Seewege und dem Emporkommen Antwerpens sank die Brügger Handelsmacht. An wissenschaftlichen, Kunst- und Erziehungsanstalten befinden sich in B. ein königliches Athenäum, eine höhere Knabenschule, Industrieschule
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0869, von Catus bis Caudebec Öffnen
. Das Emporkommen der C. hat sich in Nordamerika zu einem System entwickelt, nach welchem die Kandidaten für die Posten des Gouverneurs, des Präsidenten, der Senatoren und Repräsentanten nicht vom Volk, sondern von den Parteiführern in Vorversammlungen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0998, Cherson Öffnen
: Alexandria, Ananjew, C., Jelissawetgrad, Odessa, Tiraspol. Das Land, vor 100 Jahren noch eine Einöde, verdankt sein Emporkommen der Kolonisationsthätigkeit der Kaiserin Katharina II., welche die Städte C. (1778), Nikolajew (1789), Odessa (1792) u. a
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0764, Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaft) Öffnen
war die Zurückdrängung der politischen und religiösen Anschauungen der Geschichtschreiber bei der Behandlung der neuern Geschichte möglich, da die Reformation, die Gegenreformation, der Dreißigjährige Krieg, das Emporkommen Preußens, endlich
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0252, von Düse bis Düsseldorf Öffnen
mit der kolossalen bronzenen Reiterstatue des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz, dem die Stadt ihr Emporkommen verdankt, den Karlsplatz, den Friedrichsplatz, den Burgplatz, den Schwanenmarkt mit Springbrunnen, den Königsplatz, den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0600, von Emdener Glaubensbekenntnis bis Emerson Öffnen
aus der Epidermis hervorgehen. Als Beispiele dafür sind die Stacheln von Rosa, Ribes, Dipsacus und der Kakteen zu nennen. Emergieren (lat.), auftauchen, emporkommen. Emerieren (lat.), ausdienen. Emeritieren (neulat.), für ausgedient (emerit) erklären
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0902, Eugen (Herzog von Württemberg) Öffnen
, namentlich an der spanisch-italienischen Hofpartei, die jedoch seinen tonangebenden Einfluß in allen großen Fragen nicht zu lähmen vermochte. Als Generalstatthalter der Niederlande (bis 1724) nahm er an dem Emporkommen der Ostindischen Kompanie
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0245, von Gesimswalzwerk bis Gesner Öffnen
Arten der eigentlich handwerksmäßigen Thätigkeit verpflichtete und erst durch das Emporkommen der städtischen Industrie auf den eigentlichen Zwangsdienst (s. Fronen) beschränkt wurde. Das Gesindeverhältnis wird heutzutage durch einen besondern Vertrag
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0631, von Grasnarbe bis Grässe Öffnen
Gärten der Umgebung wachsen Palmen, Orangen, Limonen und Ölbäume in üppiger Fülle. In der Nähe bricht man Marmor, Alabaster und Jaspis. - G. stammt aus der Römerzeit und verdankt sein Emporkommen den räuberischen Angriffen der Barbaresken
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0685, Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 650 v. Chr.) Öffnen
ebenbürtiger Nebenbuhler erwuchs. Emporkommen Athens. Dies war Athen (s. d.). Neben den pelasgischen Ureinwohnern wurde Attika von den Einwanderern verschiedener Stämme bewohnt; unter den zwölf städtischen Gemeinden erlangte das um eine starke Burg
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0688, Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 476 v. Chr.) Öffnen
, die Aleuaden in Thessalien aus Eigennutz und Herrschsucht. Die Aristokraten fürchteten das Emporkommen der Demokratie infolge einer großen Volkserhebung gegen den auswärtigen Feind und wünschten ein freundschaftliches Verhältnis zu den fremden Königen: so
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0146, von Hanság bis Hansemann Öffnen
förderlich. Die nordischen Länder haben ihr Emporkommen und ihre Kultur fast allein dem Einfluß des Handels mit den Hansestädten zu verdanken; die hanseatischen Seefahrer wurden für die Küsten des Baltischen Meers, was im hohen Altertum die Phöniker
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0360, von Helleborein bis Hellenismus Öffnen
und Ionier, nach andern auch den Amphiktyon. Sein Land heißt Phthia. Er erscheint als Stammvater der Hellenen. Hellenen, der Name der alten Griechen seit dem Emporkommen der Dorier und Ionier. Unter den Neugriechen unterscheidet man H. als diejenigen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0040, Island (Geschichte, Litteratur) Öffnen
aufblühten; viele junge Isländer erwarben sich ihre Bildung im Ausland. Fast drei Jahrhunderte hatte die Ulsljotsche Verfassung bestanden, als das Emporkommen einer mächtigen Aristokratie und die Zerwürfnisse des Freistaats mit der mächtigen Kirche
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0084, Italien (Geschichte: bis 1878) Öffnen
und Deutschland, eine Stütze. Nachdem bereits 1872 Kronprinz Humbert nebst Gemahlin einen Besuch in Berlin gemacht, trat, nach Thiers' Sturz und nach dem Emporkommen der Ultramontanen in Frankreich im Mai 1873, der König selbst in Begleitung Minghettis
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0060, von Kopeke bis Kopenhagen Öffnen
innern, mit einer Tiefe bis zu 7 m, und den äußern, ist der beste und sicherste der ganzen Ostsee und des Kattegats, und ihm besonders hat K. seine Anlage und sein Emporkommen zu verdanken; der innere Hafen wird zum Teil als Kriegshafen benutzt. Mit dem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0241, Kroatien-Slawonien (Geschichte) Öffnen
, von welcher späterhin noch das anschließende Sirmien, der einstige Gau der Römerstadt Sirmium, bei den Byzantinern den Namen "Frankochorion" führte. Das Zwischenstromland der Drau und Save geriet seit dem Emporkommen der chorwatischen Fürstenmacht unter
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0010, von Lynn bis Lyon Öffnen
, am Zusammenfluß des Rhône und der Saône, 170-310 m ü. M. gelegen, nach Paris die bedeutendste Stadt Frankreichs, verdankt ihr Emporkommen ihrer geographischen L. Rhône und Saône entlang führt die große Straße vom Mittelmeer nach Deutschland u. Nordfrankreich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1007, Napoleon (N. II. und III.) Öffnen
); Böthlingk, N. Bonaparte. Seine Jugend und sein Emporkommen bis zum 13. Vendémiaire (2. Ausg., Leipz. 1883, 2 Bde.). 2) N. II., Sohn des vorigen, geb. 20. März 1811, erhielt gleich nach seiner Geburt den Titel eines Königs von Rom, dann den
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0154, Niederlande (Geschichte: neueste Zeit) Öffnen
, die Frage der Heeresreform in die Hand zu nehmen. Der deutsch-französische Krieg 1870/71 erregte die Gemüter in den Niederlanden um so mehr, als er deren Interessen nahe berührte. Die leitenden Kreise hatten das Emporkommen Preußens, auf das sie bisher
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0380, von Preußischblau bis Preußisch-deutscher Krieg Öffnen
, Preußen anderseits geführte Krieg um die Hegemonie in Deutschland. Die Ursache des Kriegs war die Nebenbuhlerschaft Österreichs und Preußens in Deutschland seit dem Emporkommen des letztern unter Friedrich d. Gr., welche bisher jeden Versuch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0165, Säen Öffnen
vereinzelt, aufgehen, wie dies beim Anbau vieler Kulturgewächse, z. B. der Rüben, Zichorie, des Maises, Krapps etc., verlangt wird. Bei der Drillsaat ist es demnach oft erforderlich, nach dem Emporkommen der jungen Pflanzen ein Vereinzeln derselben
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0665, von Schurlemurle bis Schußspule Öffnen
ging er 1852 nach Amerika, wo er sich anfangs in Philadelphia, 1855 zu Watertown im Staat Wisconsin niederließ. Er war bald einer der einflußreichsten Führer der in raschem Emporkommen begriffenen republikanischen Partei und trug zu deren Sieg bei
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0712, Schweden (Geschichte 1550-1660) Öffnen
und die Kriegskosten notwendig gewordene Verkauf der Domänen, der nur an Edelleute erfolgen durfte, das Emporkommen des Adels. Torstenssons Siege vergrößerten im Frieden von Brömsebro (1645) S. auf Dänemarks Kosten durch Jemtland u. Herjeådalen, die Inseln Gotland
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0901, von Sèvre bis Sèvres Öffnen
Handel mit Amerika verlor es durch das Emporkommen des von den Bourbonen begünstigten Cadiz. 1729 wurde hier ein Friedens- und Freundschaftstraktat zwischen Spanien, Frankreich und England abgeschlossen, welchem später auch Holland beitrat. Hier
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0909, Shakespeare (Lebensschicksale) Öffnen
Rang eingenommen habe. Wenn man aber geglaubt hat, über das Emporkommen Shakespeares in London durch gewisse Dokumente einen Anhaltspunkt zu besitzen, so müssen dieselben nach Untersuchung gründlicher Forscher für unecht angesehen werden. Wir meinen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0964, von Siguenza bis Sigurd Öffnen
964 Siguenza - Sigurd. Einw.; eine der ältesten Städte Schwedens, ward von den Esthen 1187 zerstört und geriet seit dem Emporkommen Stockholms in Verfall. Siguenza, Bezirksstadt in der span. Provinz Guadalajara, links am Henares und an
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0077, Spanien (Geschichte bis 1118) Öffnen
. Das Emporkommen christlicher Königreiche. Nur in den nördlichen Gebirgen, in Asturien, hatten Scharen flüchtiger Westgoten ihre Unabhängigkeit behauptet und sich unter der Herrschaft des tapfern Pelayo (Pelagius) vereinigt, der, ein Nachkomme des westgotischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0691, von Wirtschaftsfiguren bis Wischnu Öffnen
. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Die Stadt verdankte ihr Emporkommen der Lage inmitten des südlichen Teils der Ostsee auf dem Handelsweg zwischen Nowgorod und dem Westen. Schon im 12. Jahrh. entstanden daselbst Vereine dort ansässiger Kaufleute
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0026, von Algesimeter bis Alkoholpräparate Öffnen
2,800,000 Fr. ausgeworfen; 1887-88 wurden neun neue Mittelpunkte der Ansiedelung gegründet. Zum Emporkommen Algeriens tragen erheblich bei die Eisenbahnen, deren Länge Ende 1887: 2401 km betrug und 6 Linien umfaßte, welche 21 Mill. Fr. Einnahme erzielten
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0634, Österreich (Kaisertum: Geschichte 1889) Öffnen
aus vergeblich zu hindern suchte, und das Emporkommen der radikalen Partei entfesselten in Serbien auf einmal die lange durch die Rücksicht auf Ö. zurückgedrängten großserbischen Gelüste. Rußland beeilte sich, sie zu nähren und zu steigern, indem es den
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0573, von Larochejacquelein bis Laudon Öffnen
levantinischen Schiffs- und Handelsverkehrs Sitz von 10-12 europäischen Konsulaten. Infolge des Emporkommens von Alexandria unter Mehemed Ali und später von Beirut sank es wieder; für den cyprischen Handel hat es neuerdings in Limasol einen kräftigen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0691, Ostindien (Kastenwesen) Öffnen
unterjochten, teils in die Gebirge im Innern des Landes zurücktrieben. Die jahrhundertelangen Kämpfe, die um den Besitz von Hindostan geführt wurden, begünstigten das Emporkommen eines kriegerischen Adels. Zugleich entwickelten sich aber bei einem so tief
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0986, von Walfischbai bis Wärmstuben Öffnen
Nachwuchs ihrer eignen Art in dem eignen Schatten emporkommen zu sehen. In Rußland muß die Eiche auch nicht selten jungem Fichten- und Edeltannennachwuchs Platz machen, so daß wir nach dem Lichtbedürfnis eine natürliche Aufeinanderfolge erhalten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0620, von Angelo bis Angelsachsen Öffnen
. Die Bedürfnisse des langen Krieges hatten über der Volksgemeinde freier Männer (ceorls), unter denen die Glieder einzelner Geschlechter zu Häuptern im Rat und Führern im Felde (ealdormen) erkoren wurden, ein eigentliches Königtum emporkommen lassen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0016, von Äsus bis Asyl Öffnen
Emporkommen eines jüngeren Göttergeschlechtes, der Devās , an deren Spitze Indra (s. d.) steht, zusammen, welches die alten A.s in den Hintergrund drängte. In Iran standen sich wie in Indien die zwei Parteien
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0570, Bayern (neuere Geschichte 1508-1806) Öffnen
war den Wittelsbachern ein neuer Rival im Hause Habsburg erstanden. Die Zwietracht der Brüder Ludwig Ⅱ. und Heinrich ⅩⅢ. hatte zu dem Emporkommen dieses Geschlechts am meisten beigetragen. Österreich ging dauernd in den Besitz Habsburgs über
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0728, von Ben Jonson bis Benneckenstein Öffnen
1818-24, unter Sir Stamford Raffles, viel für das Emporkommen. 1824 von England an die Niederlande abgetreten, sank B. hauptsächlich infolge der Versandung der Reede immer mehr. Benlliure y Gil, Jose, span. Maler, geb. 1855 zu Valencia, ging 1869 nach
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0838, von Bernikelgans bis Bernis Öffnen
geistlichen Stande und studierte zu Paris im Seminar von St. Sulpice. Kaum 18jährig, trat er als Abbé in die vornehme Welt, wo sein einnehmendes Äußere, sein liebenswürdiges Wesen und das Talent, gefällige Verse zu machen, sein Emporkommen begünstigten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0244, von Böhtlingk (Otto) bis Boieldieu Öffnen
, seine Jugend und sein Emporkommen" (2 Bde., 9. Aufl., Lpz. 1883), "Napoleon Bonaparte und der Rastatter Gesandtenmord" (ebd. 1883), "Die beiden ersten deutschen Kaiser" (1888), "Fürst Bismarck, zur Geburtstagsfeier 1890" (Karlsr. 1890), und die Dramen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0660, von Cyrus (der Jüngere) bis Cystin Öffnen
, in Murghab vermutet wird. C. hinterließ zwei Söhne, Kambyses (s. d.) und Smer- dis, auch mehrere Töchter, darunter Atossa, erst Gattin des Kambyses, dann des Pseudo-Smerdis, und Tarius' I. - Vgl. Evers, Das Emporkommen der pers. Macht unter Kyros (Berl
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0447, von Dorgali bis Doria Öffnen
; die Spinola wurden vertrieben. Allein der Kampf dieser führen- den Geschlechter hatte nur das Emporkommen an- derer und das Aufsteigen der Macht der Popolaren in Genua zur Folge. Dies trieb die D., außerhalb Genuas auf der See ihre Thätigkeit zu
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0130, Englische Litteratur Öffnen
. Schwarzkunst eine ganz besondere Pflege. Die Hauptmeister sind hier S. Reynolds, M’Ardell, J. R. Smith, Watson, R. Earlom. Die weichere Punktiermanier, welche Bartolozzi einführte und beliebt machte, später der emporkommende Stahlstich, ließen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0260, von Erdmannsdörffer bis Erdödy Öffnen
"de Erdöd" nach seinem Heimatsort im Szathmärer Komitat angenommen hat. Jedenfalls verdankt die Familie diesem Erzbischof ihr Emporkommen und ihren Reichtum. Als sie später die Besitzung Monyorö- kerek (d. i. Eberau) im Eisenburgcr Komitat
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0167, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1550-1630) Öffnen
unter Ludwig XIII. durch Richelieu (etwa 1550-1630). Dieser Zeitraum umfaßt die Periode des gelehrten Klassicismus in seinem siegreichen Emporkommen und allmählichen Niedergang. Zöglinge gelehrter Humanisten (Dorats u. a.), im Besitz einer schulmäßig
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0174, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) Öffnen
, die Forderung der Naturwahrheit, der Übereinstimmung von Leben und Kunst entgegenstellte. Freilich blieb die natürliche Weiterentwicklung der F. L. auch nach dem Emporkommen der Napoleonischen Herrschaft ans zweifachem Grunde gehemmt. Einmal war Napoleon
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0349, von Griechische Flotte bis Griechische Kirche Öffnen
. auf. (S. Athos , Sinai , Latmos , Patmos , Sumelas , Meteorenklöster .) Bis zum Emporkommen des Islam fiel das Gebiet der G. K. mit dem des Byzantinischen Reichs zusammen. Der Islam aber schränkte in den eroberten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0942, von Heerrauch bis Heerwesen Europas Öffnen
(s. Nitterwesen) in allen abendländ. Reichen das Fußvolk fast ganz ver- drängten, und daß an Stelle des Heerbanns Lehns- oder Vasallenheere traten. Mit dem Emporkommen des Bürgertums und dem Wachsen der Städte trat ein Umschwung ein. In den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0083, von Hermupolis bis Hero Öffnen
durch ihre günstige Lage im Mittelpunkt des Agäifchen Meers bald ein blühender Zandelsort, dessen Be- deutung jedoch seitdem Emporkommen des Peiraieus gesunken ist. H. vermittelt namentlich die Einfuhr. Hermupolis oderHermopolis, zwei Städte im alten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0150, von Hexanchus bis Hexen Öffnen
Emporkommen des Christentums wuchs wie der Glaube an die Hexen, so auch allmählich die Verfolgung derselben. Die Kirchenväter verwiesen die alten heidn. Götter als wirklich bestehende Wesen in das Reich der Dämonen; die Legenden erzählten von Kämpfen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0287, von Hoike bis Holbeach Öffnen
bewohnt die ostind. Meere und wird seines Fleisches halber geschätzt. Holbach, Paul Heinr. Dietrich, Baron von, franz. Philosoph, Sohn eines reichen Emporkömm- lings, geb. um 1723 zu Heidesheim in der bayr. Pfalz, kam in früher Jugend nach Paris
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0340, Honig Öffnen
eigentlichen Hafen sind durch Batterien gedeckt. Die Bedeutung H.s als Handelsplatz war zwar seit dem Emporkommen Shang-hais und der andern Vertragshäfen zurückgegangen, es ist aber immer noch ein Stapelplatz von hervorragender Wichtigkeit. H. ist Freihafen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0450, von Husarenaffe bis Husejn Öffnen
. s. w., auf denen sie sitzen, herumzuschwingen. Husejn, Husseïn, der zweite Sohn des vierten Chalifen Ali, jüngerer Bruder des Hasan (s. d.), vertrat nach dem Emporkommen des Mo’âwija die Ansprüche der Familie des Ali auf das Chalifat. Durch seine
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0058, von Kalliope bis Kallynterien Öffnen
bil- denden (sog. zweiten) Eccbundes entscheidend mit: auch war er Gefcmoter auf dem Friedenskongreß in Sparta (371). Nach dem Emporkommen der thebanischen Macht leitete er die Sparta freundliche Politik, wurde aber 361 gestürzt und zum Tode ver
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0349, Ludwig XIV. (König von Frankreich) Öffnen
347 Ludwig XIV. (König von Frankreich) Turenne in die Niederlande (s. d.) ein und eroberte binnen sechs Wochen die Hälfte der Provinzen; der Durchstich der Deiche, das Emporkommen Wilhelms III. von Oranien, das Eingreifen der europ. Mächte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0172, von Napier (John) bis Napoleon I. Öffnen
Kommandanten des Freiwilligenbataillons von Ajaccio gewählt, verlor aber wegen Urlaubsüberschreitung seine Stelle in der franz. Armee, die er jedoch im Juli 1792, und zwar als Hauptmann, wiedererlangte. Nach dem Emporkommen der radikalen Elemente in Paris
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0177, von Napoleon II. bis Napoleon III. Öffnen
und sein Emporkommen (2. Ausg., 2 Bde., Lpz. 1883); Jung, Bonaparte et son temps (1769-99) d’après des documents inédits (3 Bde., Par. 1880-81); Edmond-Blanc, N. Ier, ses institutions civiles et administratives (ebd. 1880); Browning, England
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0341, Niederländische Kunst Öffnen
Ⅱ. das Renaissancegrabmal Karls des Kühnen durch den Bildhauer Jongelincx aus Antwerpen hinzufügen. Mit dem Emporkommen antiker Bauformen wuchs auch die Neigung für die Bildnerei, welche im Laufe des 16. Jahrh. zu großem Einfluß auch in Deutschland
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0508, von Pueblo nuevo del Mar bis Puerto-Plata Öffnen
machte, und berüchtigt wegen ihres mörderischen Klimas. Seit dem Emporkommen von Chagres und dem Bau der Panamabahn ist P. ein verfallener Ort mit etwa 1200 E., meist Negern und Mulatten. Puerto-Cabello (spr. kawclljo), Seestadt im Etaate Carabobo
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0692, Reformation Öffnen
, dessen polit. Interessen oft mit den päpstl. Ansprüchen in Widerstreit kamen; der Verfall des Rittertums, das Emporkommen der Zünfte in den Städten und die dumpfe Gärung im Bauernstande bedrohten die Grundlagen der bisherigen socialen Ordnung. Zugleich
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0102, Rußland (Geschichte 1855-81) Öffnen
. Staat geworden war. Neue Kraft hatte sie unter Kaiser Nikolaus aus dem Ideengehalt gewonnen, den das damals entstandene Slawophilentum ihr zuführte. Unter Alexander II. war diese emporkommende nationalruss. Strömung zwar zurückgedrängt, aber nicht
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0172, von Sadagura bis Sá de Mirgnda Öffnen
dem Emporkommen der Pharisäer (2. Jahrh. v. Chr.) auf. Die gewohnlichen, durch Iosephus veranlaßten Vorstellungen, als ob sie Epikurcer und Freigeister gewesen, sind irrtümlich. Sie waren in Theorie und Praxis die konservativere Partei
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0265, von Sandhurst (in Australien) bis Sandpapiermaschinen Öffnen
. Bischofs, ist die drittgrößte Stadt der Kolonie mit (1891) 26 774 E., verdankt sein Emporkommen den bedeu- tenden, in der Nähe liegenden Goldfeldern (Ertrag 1892: 198000 Unzen). S. hat ein schönes Stadt- haus, neuen Gerichtspalast
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0256, von Stanser-Horn-Bahn bis Staphylea Öffnen
(Umschlagsrecht, droit de relâche forcée ). Das S. wurde im Interesse des städtischen Verkehrs verliehen; unter anderm wird das Emporkommen von Leipzig wesentlich auf das vom Kaiser verliehene S. zurückgeführt. Mit Beseitigung der Binnen- und Wasserzölle
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0593, Indische Religionen Öffnen
wird, aber eine ganz untergeordnete Rolle spielt. Bei dem allmählichen Emporkommen dieser beiden Götter werden lokale und polit. Verhältnisse mitgespielt haben, je weiter sich die arischen Inder nach Osten verbreiteten. Solche Verhältnisse waren
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0594, Indische Religionen Öffnen
592 Indische Religionen Indiens. Er überwarf sich mit seinem Lehrer Āruṇi, und es war für das Emporkommen des orthodoxen Brahmanentums von entscheidender Bedeutung, daß er in Dschanaka, dem Könige von Vidēha im östl. Indien, einem mächtigen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0597, Indische Religionen Öffnen
Çiva, der Fortsetzer des vedischen Rudra, und Vishṇu. Ihr Emporkommen läßt sich noch nicht genau verfolgen, weil uns die ältesten sektarischen Werke zum Teil überhaupt noch nicht bekannt sind, zum Teil noch der kritischen Durchforschung warten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0348, von Erhitzen bis Erhöhen Öffnen
nicht erhöhen (emporkommen) kon^ nen, Ps. 66, 7.
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1035, von Leander bis Leben Öffnen
Museum, eine Musikhalle, fünf große Badeanstalten, großartige Gasthöfe, ein Theater u. s. w. L. verdankt sein Emporkommen der Entdeckung der Stahl-, Schwefel- und Salzquellen, die gegen Magen- und Leberleiden angewandt werden. In der Nähe Kenilworth (s
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0014, Cavour Öffnen
, in Napoleon einen Begünstiger von Italiens Emporkommen zu finden. Schon im Nov. 1852 zurückberufen, bildete er, nachdem Cesare Balbo kein Ministerium zu stande gebracht hatte, selbst ein Kabinett, worin er außer dem Vorsitz die Finanzen