Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach entsprossen
hat nach 0 Millisekunden 132 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Windsprossen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0546,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
können.
***
Sodoma. In dieser Zeit, da allenthalben in Mittel- und Oberitalien der Malkunst seltene Blüten entsprossen, erwachte nun auch in einer alten Kunststätte das erstorbene Kunstleben wieder. Siena hatte im 15. Jahrhundert
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Heinrich XXII. (Fürst Reuß älterer Linie)bis Heinrich (der Vogler) |
Öffnen |
. 28. Juli 1852, gest. 28. Sept. 1891); aus dieser Ehe entsprossen
fünf Kinder, darunter der Erbprinz Heinrich XXIV. (geb. 20. März 1878).
Heinrich XIV. , Fürst Reuß jüngerer Linie , geb
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0403,
von Nörrbis Oakes |
Öffnen |
(1879).
Norton (spr. nort'n) , William , amerikan. Mar ine- und Strandmaler, entsprossen aus einer Familie von Schiffbaumeistern, machte schon in seiner Jugend Seereisen und lieh sich dann in Boston nieder
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0306,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Pierrefonds und das päpstliche Schloß zu Avignon zu nennen, die noch aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts stammen.
War auch die französische Gotik aus einer Verbindung nördlicher und südlicher Eigentümlichkeiten entsprossen, so fand sie doch in dem
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
319
Friedrich (Kaiserin Friedrich) - Friedrich I. (Großherzog von Baden)
sand die Beisetzung in der Friedenskirche zu Pots-
dam statt.
Der Ehe Kaiser F.s entsprossen vier Söhne und
vier Tochter. Von jenen sind zwei gestorben: Prinz
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Karl August (Großh. von S.-W.-E.)bis Karl Alexander (Großh. von S.-W.-E.) |
Öffnen |
Ehe entsproß nur eine Tochter Marie
(geb. 1870, gest. 1874). Thronsolger ist sein Neffe,
Prinz Ferdinand (s. d.) von Rumänien. K.s Verdienst
ist es, das bis dahin von Parteien zerrissene Rumä-
nien durch eine seste Regierung zur Unabhängigkeit
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abasabis Adler |
Öffnen |
. 5,36.
2) Ein Sohn Iachzeras, 1 Chr. 10, 12.
3) Der Vater Asmaveths, des obersten Rentmeisters. König Davids, c. 28, 25.
Adin
Ein Wollüstiger. Ein Israelit, von welchem ein großes Geschlecht entsprossen. Esr. 2,15. Neh. 7, 20.
Adina
Ein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
, oder wenn Aristophanes ("Vögel", 695) singt: "Aus dem Urei, welches die Nacht gebar, entsproß E., der mit dem Chaos alle Götter und Sterblichen zeugte und den Streit der Urstoffe in Einklang löste". In ähnlicher Weise heißt in der Orphischen Sage E
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Nares externaebis Narrenfest |
Öffnen |
, wie dies auf pompejanischen Wandbildern häufig dargestellt ist (s. Abbildung). Nach andern ward er wegen Nichterwiderung der Liebe der Nymphe Echo von Nemesis mit stets unbefriedigter Selbstliebe bestraft. Aus seinem Blut entsproß die gleichnamige Blume
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0692,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
als Vertreter des englischen Volkstums; den Anschauungen des königlichen Hofes gab Ausdruck sein Nebenbuhler John Vanbrugh (1666 bis 1726), aus niederländischem Stamme entsprossen. Das Haus Stuart hatte zwar wieder den Thron erlangt, aber dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Maria Christum (Königin von Spanien)bis Mariahall |
Öffnen |
. 1844 öffentlich vermählte; Munoz wurde zum Herzog von Rianzares und Granden von Spanien erhoben. Aus dieser Verbindung entsproß eine zahlreiche Nachkommenschaft. Im Sommer 1854 mußte sie Spanien verlassen und 10 Jahre in einer Art Verbannung teils
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Aiblingbis Aigle |
Öffnen |
entsproß, wie aus dem des Hyakinthos, eine rote Blume, auf den Blättern mit dem Klageruf "Ai Ai" bezeichnet. Das Ende des Helden ist der Gegenstand der noch vorhandenen Sophokleischen Tragödie "Der rasende A." Nach ihm war eine der zehn attischen Phylen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0834,
Armenien (Geschichte) |
Öffnen |
regiert. Unter der Dynastie der Bagratiden, die 859 mit dem einem alten armenischen Fürstenhaus entsprossenen Aschod I. zur Herrschaft gelangte, freilich in Abhängigkeit von den Kalifen, blühte das großarmenische Reich noch einmal für kurze Zeit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Athenäumbis Athene |
Öffnen |
ihr alter Beiname Tritogeneia, die "aus dem Triton, der rauschenden Flut, Entsprossene", auf einen Ursprung aus dem Wasser, d. h. dem Okeanos, hin, aus dem ja nach Homer alle Dinge und alle Götter entsprungen sind, und damit hängt ihre Verehrung an
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Attinenzienbis Attische Basis |
Öffnen |
Sangarios, genoß, welche nun den A. gebar) entsprossen. Unter den Hirten bei den Ziegen des Waldes aufgewachsen, gewinnt er durch seine Schönheit das Herz der Göttermutter (Kybele, Agdistis, Dindymene); aber auch die Königstochter von Pessinus liebt den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Auerochsbis Auersperg |
Öffnen |
der Kulpa, wodurch Sissek gerettet wurde. Andreas starb unvermählt 1594. Seine Linie erlosch 1604. Vgl. Radics, Die Schlacht bei Sissek 22. Juni 1593 (eine Denkschrift, Laib. 1861). Der Engelhardschen Linie entsprossen zwei Hauptzweige
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Barnimbis Baroccio |
Öffnen |
Wesens, die Gründung von Klöstern, die Verleihung deutschen Rechts an zahlreiche Städte erworben. Er war dreimal vermählt, seine Nachfolger Bogislaw IV. und Otto I. entsprossen jener der Ehe mit Margarete, Herzogin von Braunschweig, dieser
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
Cistercienserklosters in Dünamünde wurde und 1217 ein neues Bistum zu Selburg (Semgallen) begründete. Hier starb er 30. April 1224. Aus seiner Ehe mit Heilwig, Gräfin von Are, entsprossen fünf Söhne, deren einer Erzbischof von Bremen, zwei Bischöfe von Utrecht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
Bismarck (Fürst) |
Öffnen |
, einer schönen, geistig bedeutenden Frau (gest. 1839), welcher Ehe sechs Kinder entsprossen, von denen B. das vierte war, und von denen außer diesem nur noch ein älterer Bruder, Bernhard, Landrat in Naugard, und eine jüngere Schwester, Malwine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bismarck-Archipelbis Bismark |
Öffnen |
Ehe sind drei Kinder entsprossen: Gräfin Marie, geb. 21. Aug. 1848, seit 1878 vermählt mit dem Legationsrat Grafen Rantzau; Graf Herbert, geb. 28. Dez. 1849, Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt und oft zu wichtigen diplomatischen Sendungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0185,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian; Ludwig, König von Holland) |
Öffnen |
Joseph Bonapartes, die sich durch die Übersetzung mehrerer Dramen Schillers bekannt gemacht hat. Dieser Ehe entsprossen acht Kinder, drei Söhne: Joseph, Fürst von Musignano, geb. 13. Febr. 1824 zu Philadelphia, der als offener Gegner der politischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0905,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
. Sie tragen, dem reichen Boden des Volkscharakters entsprossen, die ganze Fülle echt spanischer Lebendigkeit und Anmut der Sprache an sich, wodurch sie noch heute unerreicht sind. Höher geschätzt als seine großen Dramen waren die acht kleinern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0009,
China (Religionen) |
Öffnen |
v. Chr. lebte und aus der Familie Kung entsprossen war, die ihren Stammbaum bis 1121 zurückzuführen vermochte; seine Geburtsstadt ist Kiufu in der Provinz Schantung, sein Geburtsort eine Höhle. Konfutse nimmt in seinen Schriften nirgends
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Colicobis Coligny |
Öffnen |
Gesetzgebung bestätigte diese Bestimmungen mit dem Zusatz, daß Ehen der Kleriker der höhern Weihen nach ihrer Ordination als nichtig und die aus solchen entsprossenen Kinder als unehelich zu betrachten seien. Ebenso war auch im Morgenland die Gesetzgebung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Diether von Isenburgbis Dietrich |
Öffnen |
Minnesänger, aus einem österreichischen Adelsgeschlecht (Agast, Agist, Aist) entsprossen, dessen Stammburg zwischen Ried und Wartberg auf einem Berg stand, der noch jetzt den Namen Altaist trägt. Er kommt in österreichischen und salzburgischen Urkunden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Duranibis Durban |
Öffnen |
der Puebloindianer. D. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Durani, der tonangebende Stamm der Afghanen, dem die regierende Dynastie entsproß. Vgl. Afghanistan.
Durante, Francesco, Komponist, geb. 15. März 1684 (nach andern 1693) zu Fratta Maggiore
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0583,
Franz (Sachsen, Sizilien) |
Öffnen |
und vermählte sich 1797 mit Klementine, Tochter Kaiser Leopolds II. (aus welcher Ehe die Herzogin von Berri entsprossen ist), und nach deren Tod 1802 mit Isabella, Tochter des Königs Karl IV. von Spanien, die ihm zwölf Kinder (worunter Ferdinand II., König
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0601,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
er einerseits der frivolen Richtung des Jahrhunderts folgte, hüllte er sich anderseits in die Schleier der Prüderie und Sentimentalität und bewies so auch negativ die Verderbnis des Bodens, dem er entsprossen. Der sogen. philosophische Roman kam
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Frauenviolebis Fräulein |
Öffnen |
Boden entsprossen und ihrem Wesen nach durch das Verdienst von Frau Lina Morgenstern ins Leben gerufen und lebensfähig gemacht. Dieselbe gibt seit 1874 die "Deutsche Hausfrauenzeitung" heraus, neben welcher auch die "Wiener Hausfrauenzeitung" (hrsg
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Freidenkerbis Freie Gemeinden |
Öffnen |
aber war jenem Kern des Volkes untergeordnet der zum Teil auch aus germanischem Blut entsprossene, zumeist aber aus Kriegsgefangenen erwachsene Stand der Unfreien (Knechte). Daneben bildete sich der Stand der Liten (Hörigen, Halbfreien) aus, welche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0706,
Friedrich (Meißen-Thüringen) |
Öffnen |
starb. Eine dritte Ehe ging er 4. Juli 1868 mit der Prinzessin Marie von Schwarzburg-Rudolstadt ein, aus welcher noch eine Tochter und drei Söhne entsprossen. F., der schon 1842 preußischer General geworden, machte 1864 im Hauptquartier Wrangels den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0139,
Georg (Brandenburg, Braunschweig, Griechenland) |
Öffnen |
Namen Prinzessin von Ahlden bekannt ist (s. Sophie), entsprossen. Nachdem G. noch 1685 dem Kaiser Hilfstruppen nach Ungarn gegen die Türken geschickt und 1688 dem Statthalter Wilhelm von Oranien gegen Jakob II. von England Beistand geleistet sowie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0144,
Georg (Sachsen, Sachsen-Altenburg, -Meiningen) |
Öffnen |
; aus dieser Ehe sind vier Prinzen und zwei Prinzessinnen entsprossen.
[Sachsen-Altenburg.] 20) G. Karl Friedrich, Herzog von Sachsen-Altenburg, zweiter Sohn des Herzogs Friedrich, geb. 24. Juli 1796, machte 1813 den Feldzug in Italien bis zur Eroberung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0551,
Goethe (1788-97) |
Öffnen |
. Schillers "Horen" gaben den Anlaß zur Publikation der alsbald nach der Heimkehr von Rom entstandenen und Goethes "anmutigen häuslich-geselligen Verhältnissen" entsprossenen "Römischen Elegien", zur Entstehung der "Unterhaltungen der deutschen Ausgewanderten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0677,
Griechenland (Alt-G.: Volkscharakter, Religion) |
Öffnen |
hellenische Tugenden, das Ehrgefühl indessen nicht mit so feinen Fäden wie das modern ritterliche gesponnen; die Ehre galt als aus Recht und Vorrecht entsprossen, schmähende Worte galten nicht für Gefährdung derselben. Verschwistert
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0316,
Heinrich (Champagne, England) |
Öffnen |
der angelsächsischen Könige entsprossenen Margarete für sich gewann, gegen seinen ältern, vom Vater von der Regierung ausgeschlossenen Bruder, Robert, der 1097-1100 eine Kreuzfahrt unternommen hatte, geriet aber über die Investitur mit dem Papst in Streit. Von ihm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0319,
Heinrich (England, Flandern, Frankreich) |
Öffnen |
Willen abhängigen Parlaments seine beiden frühern Ehen für unrechtmäßig und die daraus entsprossenen Kinder, die Prinzessinnen Maria und Elisabeth, für illegitim erklären. Zugleich räumte ihm das Parlament das Recht ein, seine Krone durch ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
" (das. 1851); "Études de la vie humaine" (Amsterd. 1857).
Hoë von Hoënegg, Matthias, luther. Streittheolog, um 1580 zu Wien aus altadligem Geblüt entsprossen, studierte in Wittenberg Theologie, hielt sodann seit 1600 daselbst Vorlesungen, ward 1603
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Ibnbis Ibn Doreid |
Öffnen |
und Sanguinetti (Par. 1855 bis 1859, 4 Bde.).
Ibn Chaldún, mit vollem Namen Abderrachmán I., einer vornehmen sevillanischen Familie entsprossen, aber zu Tunis 1332 geboren, wirkte als Beamter und Staatsmann der Reihe nach an den Höfen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Jakobbis Jakob vom Schwert |
Öffnen |
Maria Stuart entsproß; er starb 13. Dez. 1542 geisteskrank.
11) J. VI., König von Schottland, s. Jakob 3).
[Haïti.] 12) J. I., Kaiser, s. Dessalines.
Jakob, Ludwig Heinrich von, staatswissenschaftlicher und philosophischer Schriftsteller, geb. 26
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0236,
Johann (Sachsen: Ernestinische Linie) |
Öffnen |
, Albert, jetzt König ist, und sechs Töchter, von denen nur noch zwei am Leben sind, entsprossen. Vgl. v. Falkenstein, J., König von Sachsen, ein Lebensbild (Dresd. 1878).
[Sachsen: Ernestinische Linie.] 30) J. der Beständige, Kurfürst von Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Joseph (biblische Personen)bis Joseph (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
, vermählte er sich 1699 mit der Prinzessin Wilhelmine Amalie von Braunschweig, welche zum Katholizismus übergetreten war und von den Jesuiten nicht unbeeinflußt blieb. Aus dieser Ehe entsprossen zwei Töchter, welchen durch den Hausvertrag von 1703
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kyrenaikerbis Kyros |
Öffnen |
letztern, nach welchem ein seiner Tochter entsprossener Baum ganz Asien überschattete, dahin ausgelegt, daß er durch die Hand eines Enkels seiner Krone verlustig gehen werde. Um dem vorzubeugen, hatte Astyages seine Tochter an Kambyses, einen Mann
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
. ^[Ippolito] Pindemonte, der schwermütige Leopardi, Giusti u. a. ausgezeichnet. Die aus französischer Schule entsprossenen englischen Lyriker des 18. Jahrh. (Pope, Gay, Thomson, der "englische Boileau", Jonson, u. a.) werden durch die sogen. Seedichter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
durch Kadmos ein Nachkomme der aus den Drachenzähnen entsprossenen Sparten durch freiwilligen Tod versöhne, erstach sich M., einer der letzten des Spartengeschlechts, trotz des Verbots seines Vaters auf der Zinne der Burg und stürzte hinunter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Orizababis Orlamünde |
Öffnen |
Harald Harfagar die O. und die Hebriden und setzte Ronald, Grafen von Mercar, als Statthalter über sie. Aus der Familie desselben entsprossen die alten normännischen Grafen von Orkney. 1266 verkaufte der König Magnus von Norwegen die Inseln an Alexander
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0944,
Römisches Reich (Geschichte bis 107 v. Chr.) |
Öffnen |
), von väterlicher und mütterlicher Seite den vornehmsten Geschlechtern entsprossen, wurden von den edelsten Motiven getrieben, sich der Sache des Volkes anzunehmen. Der ältere Bruder begann das Werk als Volkstribun des Jahrs 133, indem er das Licinische Gesetz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sottisebis Söul |
Öffnen |
René II. von Rohan auf das Geschlecht der Rohans übergingen. Merkwürdig sind die beiden aus dieser Ehe entsprossenen und als Kriegshäupter der Hugenotten berühmten Söhne: der Herzog Henri von Rohan (s. d.) und Benjamin von Rohan, Baron von Frontenai
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Sparta, Herzog vonbis Spartieren |
Öffnen |
von Gibraltar, 314 m hoch, bildet die Nordwestspitze von Afrika. Es ist das Cotes promontorium der Alten.
Sparten ("die Gesäeten"), im griech. Mythus die aus den von Kadmos gesäeten Drachenzähnen entsprossenen geharnischten Männer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Telchinenbis Telegraph |
Öffnen |
564
Telchinen - Telegraph.
Telchīnen, in der griech. Mythologie ein aus dem Meer entsprossenes Urgeschlecht auf der Insel Rhodos. Sie galten für die ältestem Metallarbeiter und Verfertiger von Götterbildern und mythischen Waffen und Geräten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
eighteenth century", sodann über "The four Georges". Seinem Studium der Humoristen entsproß der Roman "Esmond" (1852), eine der besten Schilderungen der Zeit der Königin Anna; besonders wertvoll sind: "The Newcomes" (1855), worin der Ernst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0690,
Tibet (Geschichte) |
Öffnen |
Chroniken leiten das älteste dort regierende Königsgeschlecht von jenem der Sakja ab, dem im 7. Jahrh. v. Chr. der Stifter des Buddhismus entsproß. Ein Inder, Namens Buddasri, soll ein halbes Jahrhundert v. Chr. die "kleinen Könige" in T. sich unterthan
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0192,
Viehzucht (zweckmäßigste Körperform, Points) |
Öffnen |
in voller Reinheit von gewissen Stammbäumen entsprossen sind, wie z. B. das »Stud-book« es für die englischen Vollblutpferde, die publizierten Register für die Shorthornrinder nachweisen. In diesem letztern Sinn würde eine gewisse Analogie mit dem Adel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
und portugies. Münze, = 20 Reïs (s. d.).
Vintler, Hans, Dichter des Mittelalters, aus einem mächtigen Tiroler Geschlecht entsprossen, verfaßte um 1411 auf Schloß Runkelstein (s. d.) nach italienischem Vorbild das didaktische Gedicht »Die Blume
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern) |
Öffnen |
erhalten. W. ist seit 27. Febr. 1881 vermählt mit der Prinzessin Augusta Viktoria von Schleswig-Holstein (geb. 22. Okt. 1858), Tochter des Herzogs Friedrich von Augustenburg; fünf Söhne sind bereits dieser Ehe entsprossen: Kronprinz Wilhelm, geb. 6. Mai
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Witteboombis Wittenberg |
Öffnen |
, aus dem das jetzige bayrische Königsgeschlecht entsprossen ist. Sein Ahnherr war Markgraf Liutpold von Bayern (gest. 907), dessen Sohn Arnulf der Böse 919 die Hand nach der deutschen Kaiserkrone ausstreckte, sich aber mit dem Herzogtum Bayern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
, ihnen entsprossen. In Bulgarien, Makedonien, Thrakien und Albanien gehört ihnen die Elite der Kaufmannschaft an. Ackerbau und Viehzucht treibend, finden wir die Z. in größern Gruppen im SO. der Türkei, am See von Janina und im Pindos. Kleine
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
und wird als künftiger Nachfolger in der militärischen Stellung desselben angesehen. F. ist seit 1878 mit der Prinzessin Isabella von Croy-Dülmen vermählt, aus welcher Ehe sieben Töchter entsprossen.
Friedrich, 3) Hermann Friedrich, Schriftsteller, starb 13. April
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Portugal (Handelsstatistik) |
Öffnen |
in einem Stereoskop die P. zweier junger Ehegatten, so kann man mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit erkennen, wie die aus dieser Ehe entsprossenen Kinder im gleichen Alter aussehen werden. Eine Vereinigung der P. sämtlicher Kinder würde dem Mischporträt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Wallisbis Wanderungen der Tiere |
Öffnen |
- und Gürteltieren nicht mangelten. Es wäre demnach gar nicht so unmöglich, daß ein Teil der heute lebenden Meersäugetiere auch diesem alten Zweige des Tierreichs entsprossen sein könnte, und daß diese W. und die heute lebenden Panzersäuger gemeinsame Ahnen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
entsprossen wären, während sich in Bildnissen, Genrebildern, Einzelfiguren, Landschaften und Tierstücken volle Hingabe an den Stoff und volles Mitempfinden kundgaben. Selbst ein Künstler wie Munkacsy, der in seinen Bildnissen von Damen der vornehmen Welt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Agonistikerbis Agra |
Öffnen |
. Von den drei dieser Verbindung entsprossenen Töchtern heiratete die eine Emile Ollivier (s. d.), die zweite, Claire Christine (geb. 1830), die unter dem Namen C. de Sault schreibt, den Schriftsteller Guy de Charnacé, die dritte, Cosima, erst vermählt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Albrecht (der Beherzte, Herzog von Sachsen)bis Albrecht (von Scharfenberg) |
Öffnen |
. Er ist vermählt seit 19. April 1873 mit Prinzessin Marie, Tochter des Herzogs Ernst von Sachsen-Altenburg; dieser Ehe entsprossen drei Söhne: Friedrich Heinrich, geb. 15. Juli 1874, Joachim Albrecht, geb. 27. Sept. 1876, und Friedrich Wilhelm, geb. 12. Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
. Dieser Ehe entsprossen: Alfred (geb. 15. Okt. 1874, Sekondelieutenant im 1. Garderegiment zu Potsdam), Maria (geb. 29. Okt. 1875, vermählt 11. Jan. 1893 mit Ferdinand, Prinzen von Rumänien), Victoria (geb. 25. Nov. 1876, vermählt 19. April 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Argonnenbis Argos (Stadt) |
Öffnen |
löste die Aufgabe mit Hilfe der Tochter
des Aietes, Medeia. Sie gab ihm ein Zaubermittel gegen Feuer und Eisen und belehrte ihn, wie er durch einen Steinwurf unter die aus den Drachenzähnen entsprossenden Krieger
diese untereinander entzweien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Attisbis Attrappe |
Öffnen |
durch wunderbare Mittelglieder entsprossen. Gewöhnlich wird nur erzählt, daß die Göttermutter (Kybele, Dindymene, Agdistis) ihn liebte und aus Eifersucht plötzlichen Wahnsinn über ihn verhängte, worauf er sich selbst entmannt habe. Nach Arnobius
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Birresbornbis Birsk |
Öffnen |
, und starb 13. Jan. 1800 zu Gellenau in Schlesien. Aus seiner dritten Ehe mit Anna Charlotte Dorothea, geb. Reichsgräfin von Medem (geb. 3. Febr. 1761, gest. 30. Aug. 1821 auf ihrem Gute Löbichau im Altenburgischen), entsprossen 4 Töchter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
mit Johanna von Puttkamer (geb. 11. April 1824, gest. 27. Nov. 1894 in Varzin). Dieser Ehe entsprossen: Gräfin Marie Elisabeth Johanna von B., geb. 21. Aug. 1848, vermählt mit Cuno Grafen zu Rantzau (s. d.); Graf Herbert von Bismarck-Schönhausen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bourbon (Charles)bis Bourboule |
Öffnen |
) wird vorzugsweise der Bund genannt, den die aus bourbonischem Stamme entsprossenen Regentenhäuser von Frankreich, Spanien, Neapel-Sicilien-Parma auf Betreiben des Ministers Choiseul 15. Aug. 1761 zu Paris abschlossen. Der Vertrag garantierte gegenseitig alle
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Brautentebis Bravo-Murillo |
Öffnen |
der Brauterwerbung entsprossen, und zwar in einer Zeit, wo man sich die Braut, wie noch bei verschiedenen wilden Völkern heutzutage, durch Raub holte. In manchen Gegenden Deutschlands lebt diese Erwerbung noch heute in symbolischer Handlung fort, indem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0944,
Carlos (Don Carlos Maria de los Dolores Juan Isidoro José Francisco) |
Öffnen |
Beatrix, Erzherzogin von Österreich-Este, Prinzessin von Modena, vermählt, aus welcher Ehe zwei Söhne entsprossen, die Infanten Carlos (s. den folgenden Artikel) und Alfons (s. Alfons von Bourbon, Infant von Spanien).
Carlos, Don C. Maria de los
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Castro (Ines de)bis Castruccio Castracane |
Öffnen |
Dom Pedro von Portugal, Tochter Pedro Fernandez' de C., entsprossen vom castil. Königsstamme, fesselte als Hofdame der Gemahlin des Sohnes Königs Alfons Ⅳ. von Portugal durch ihre Schönheit Dom Pedro dermaßen, daß er sich nach dem Tode seiner Gemahlin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Conjugiumbis Connecticut |
Öffnen |
Friedrich Karl von Preußen. Aus dieser Ehe entsprossen: 1) Margarete Victoria Charlotte Auguste Nora, geb. 13. Jan. 1882; 2) Arthur Frederick Patrick Albert, geb. 13. Jan. 1883; 3) Victoria Patricia Helena Elisabeth, geb. 17. März 1886.
Connecticut (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Cyrillus von Alexandriabis Cyrus (der Ältere) |
Öffnen |
von
einem Wcinstock, der, seiner Tochter entsprossen, ganz
Asien beschattete. Da die Traumdeuter diesen Traum
so auslegten, daß der zukünftige Enkel ihn entthronen
werde, gab Astyages Befehl, das Kind sogleich nach
der Geburt umzubringen. Harpagus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Czartoryski (Konstantin, Fürst)bis Czechen |
Öffnen |
, der zweite war Abgeordneter auf dem galiz. Landtage und einer der Führer der poln. klerikalen Partei. Er starb 30. Okt. 1891 in Wien.
Der aus C.s erster Ehe entsprossene älteste Sohn, Adam C., geb. 24. Juni 1804 in Warschau, erhielt in Frankreich seine
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dorididaebis Dorier |
Öffnen |
, ohne eine ausschließlich führende Stellung zu gewinnen. Erst im
16. Jahrh. kam das Geschlecht wieder zu vollem Glänze durch Andrea D., geb. 30. Nov. 1468 zu Oneglia. Einer ärmern Seitenlinie
entsprossen, bildete er sich unter dem Herzog Federigo
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Egill Skallagrimssonbis Eglantine |
Öffnen |
Hause Norwegens entsprossene Vater des Dichters wegen eines Zerwürfnisses mit König Harald Hárfagri nach Island ausgewandert, wo er zu Borg am Borgarfjördr sich niederließ (um 878); hier wurde E. S. geboren (um 901). In seltenem Maße frühreif, dichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
! war er vermählt mit Bcatricc, Tochter des Königs
^ Victor Emanuel 1. von Sardinien. Aus dieser Ehe
i entsprossen ein Sohn, Franz V. (s. d.), und zwei
Töchter, von denen die ältere, Therese (geb. 1817,
gest. 1886), sich 1846 mit dem Grafen von Cham
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
. Aus dieser Ehe
entsprossen die Herzogin Alexandrine (geb. 24. Dez.
1879), der Erbgroßherzog Friedrich Franz (geb.
9. April 1882) und die Herzogin Cäcilie (geb. 20. Sept.
1886). F. F. war bisher durch seinen leidenden Ge-
sundheitszustand
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
erhob. Aus dieser Ehe
entsprossen zwei Söhne, Friedrich und Ludwig, von
denen der letztere der Stammvater der Fürsten und
Grafen von Löwenstein wurde. F. starb, nachdem
er das Kurfürstentum ansehnlich vermehrt hatte,
12. Dez. 1476; ihm folgte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0407,
Fugger |
Öffnen |
auf den Söhnen Georg F.s, geb. 10. Mai
1453, gest. 14. März 1506. Bei dem Tode des letz-
tern lebten von seinen der Ehe mit Regina Imhof
entsprossenen Kindern noch drei Söbne, von denen
der älteste, Markus F., in geistlichen Würden
27. Okt. 1511 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0321,
Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
zum Beginn der Olympiadenrechnung. Die Griechen
sind ein Zweig der großen indo-europ. oder arischen Völkerfamilie, also mit Indern, Iraniern, Italikern, Kelten,
Germanen, Litauern und Slawen einem Urstamm entsprossen und mit ihnen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0322,
Griechenland (Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
auf eine Gottheit zurückführte,
entsprossener König, dessen Würde erblich war; er war Heerführer im Kriege und hatte im Frieden Recht zu sprechen und gewisse Opfer
für das ganze Volk, wie der Hausherr für seine Familie, darzubringen. Seine Obliegenheiten übte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Hemd (der Gußform)bis Hemerocallis |
Öffnen |
wird dieses Leiden, das stets beide Augen befällt, ziemlich häufig bei Individuen getroffen, die aus Ehen von Blutsverwandten entsprossen sind, und nicht selten finden sich bei denselben beide Leiden gleichzeitig vor. Endlich kommt, jedenfalls
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Herzbeutelwasserbis Herzen |
Öffnen |
wirtschaftlich gehoben. (S. die Litteratur zu Bosnien.)
Herzeloyde, in Wolframs "Parzival" die aus dem Gralgeschlecht entsprossene Königin von Valois, die, in zweiter Ehe mit Gahmuret von Anjou verbunden, nach dem Tode des Gatten den Parzival gebar
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
eine Prinzessin und Prinz Clodwig (geb. 30. Juli
1876) hervorgingen; in dritter Ehe 1879 mit Adel-
heid (gest. 1880), Prinzessin zu Bentheim-Steinfurt;
in vierter Ehe, der 1887 ein ^ohn entsprossen ist,
1884 mit Auguste, Tochter des Herzogs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0241,
Hochzeit |
Öffnen |
unmittelbar darauf die Verehelichung. Oft lebte das Brautpaar jahrelang zusammen, und die diesem Umgange entsprossenen Kinder hießen jungfräuliche.
Bei den Römern wurde die H. mit einer Menge symbolischer Gebräuche und Ceremonien gefeiert. Nachdem bei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Hohe Kommissionbis Höhendienst |
Öffnen |
, erhielt 28. Mai 1853 vom Herzog von Sachsen-Meiningen den Titel einer Gräfin von H. Die beiden 1854 und 1857 dieser Ehe entsprossenen Söhne, Wilhelm und Friedrich, erhielten ebenfalls den sächs.-meining. Grafenstand als Grafen von H. Die preuß. Anerkennung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0627,
Insekten |
Öffnen |
entsprossen sein können.
Die meisten I. haben eine Reihe von körperlichen Umänderungen oder Metamorphosen (s. d.) zu durchlaufen, ehe sie als vollkommen ausgebildet in die Periode ihres Lebens gelangen, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Johann Kasimir (Herzog vou Sachsen-Coburg)bis Johann (von Schwaben) |
Öffnen |
und
sechs Prinzessinnen, welche dieser Ehe entsprossen,
leben: sein Nachfolger, König Albert (s. d.); Prinz
Georg (s. d.); Prinzessin Elisabeth, geb. 4. Febr.
1830, vermählt 1850 mit Ferdinand, Herzog von
Genua, der 1855 starb. - Vgl. Joh. Paul
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0946,
Johanniterorden |
Öffnen |
von Anstalten
und Organisationen entsprossen. Im Heiligen Lande
wird auf dem Hügel Tantur bei Bethlehem vom
Gesamtorden ein Hospiz unterhalten. In Mai-
land und Neapel bestehen Ordensspitäler und hält
serner die Association der ital. Ritter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Karl Emanuel I. (König von Sardinien)bis Karl Albert (König von Sardinien) |
Öffnen |
und Wissenschaften zu erhalten.
Seiner Kunstliebe ist auch die Wiederherstellung der
Wartburg seit 1857 zu verdankeu. Aus seiner Ehe
sind drei Kinder entsprossen: der Erbgroßherzog
Karl August, geb. 31. Juli 1844, vermählt seit
26. Aug. 1873
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
auf, wo er an der neu gegründeten königlich ungar. Musikakademie als deren Präsident
wirkte. Er starb 31. Juli 1886 in Bayreuth. Aus seiner Verbindung mit der Gräfin d'Agoult (s. d.) entsprossen drei Töchter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Naturheilmethode Airysbis Naturselbstdruck |
Öffnen |
, welche aus einem eheähn-
lichen Verhältnis, dem sog.Konkubinat, entsprossen
sind, und diesen als andere Arten unehelicher Kinder
die aus Ehebruch oder Blutschande hervorgegange-
nen (käuitei'iiii, Wc63w08i), die aus einer vorüber-
gehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
Louise nach Parma und
übernahm die Leitung des Herzogtums. 1821 wurde
er seiner Herrin morganatisch angetraut. Dieser sei-
ner zweiten Ehe entsproß ein Sohn, Wilhelm Al-
brecht, geb. 9. Aug. 1821, genanntGrafvonMonte-
nuovo, der 1864 den österr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Nikolaus (Kaiser von Rußland)bis Nikolsburg |
Öffnen |
) von Hessen (geb. 6. Juni 1872 in Darmstadt als vierte Tochter des Prinzen Ludwig von Hessen, des spätern Großherzogs Ludwig IV.). Dieser Ehe entsproß eine Tochter Olga, geb. 15. (3.) Nov. 1895. Am 26. Mai 1896 vollzog sich unter Entfaltung größten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Nimmersattbis Nimwegen |
Öffnen |
, von demselben Stamme, dem die Völkerschaf-
ten Äthiopiens und Südarabiens entsprossen sein
sollen; seine Herrschaft ging aus von Babylon, Erech
(assyr. Uruk), Accad (assyr. vielleicht Agade) und
Calneh im Lande Sinear (^-Babylonien?). Die
Angabe der Bibel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0421,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
als riesenhafte Schlange, Midgardsschlange, legte, in welchem der Meerriese Ägir mit seiner Gemahlin Ran und seinen neun Töchtern hauste. Die Brücke Bifröst, der Regenbogen, führte von der Erde nach dem Himmel. Die dem Riesengeschlecht entsprossene
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
, Isabella, geb. 7. Mai 1878, Luise,
geb. 24. Febr. 1882) entsprossen.
Paris (spr. pariß), Gaston, Romanist, Sohn des
folgenden, geb. 9. Aug. 1839 zu Avenay, besuchte das
^oiiöF6 Rollin, in Paris und studierte dann zwei
Jahre in Göttingen und Bonn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Peter III. (König von Aragonien)bis Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
, aus welcher Ehe zwei Söhne entsprossen: Erbgroßherzog August, geb. 16. Nov.
1852 (vermählt 18. Febr. 1878 mit der Prinzessin Elisabeth, Tochter des Prinzen Friedrich Karl von Preußen) und Prinz Georg, geb. 27. Juni 1855
|