Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach es geht mir darum hat nach 1 Millisekunden 251 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0426, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Aeußersten und Letzten, bis zur Spitze. Die Spitze ist aber auch das Ende, über sie hinaus geht es ins Leere und in die Tiefe, und darum hat auch Michelangelo der italienischen Renaissance-Kunst nicht nur Keime der Fruchtbarkeit, sondern auch jene des
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1064, von Verwahrlosen bis Verwesen Öffnen
, Efa. 40, 7. Wir sind alle verwelket, wie die Blätter, und unsere Sünden führen uns dahin, wie ein Wind, Efa. 64, 6. Als aber die Sonne aufging, verwelkte es, Matth. 13, 6. Die Sonne geht auf mit der Hitze, und das Gras verwelket, ? also
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1039, von Vergeltung bis Vergessen Öffnen
, Col. 3, 24. §. 2. Die göttliche Vergeltung ist allezeit gerecht; GOtt giebt genau Acht auf das Maaß, damit wir messen, Luc. 6, 38. No'm. 12, 19. um uus wieder richtig zuzumessen. Geht schon die Vergeltung nicht allezeit im gleichen Verhältniß
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0611, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
die hellenistische Kunst durch Alexander d. Gr. und durch die Römer zur weltbeherrschenden geworden war, behielt sie ihre Geltung als "Grundlage" für alle weitere Kunstentwicklung, und diese selbst erscheint als eine zusammenhängende. Es handelt sich nur darum, ob
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0228, von Unknown bis Unknown Öffnen
und einem hübschen Geschenk feiern wollte. "Es ist mir ja nicht um die Sachen zu tun, Gott bewahre, nur darum, daß Ihr mich nicht vergessen habt," meint sie freilich. Aber darum kostet Tante Annas Geburtstag alles in allem doch mehrere Franken. In der dritten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0534, von Guter bis Gutes Öffnen
, 12. Meine Güte und meine Nurg :c., Ps. 144, 2. Der HErr hat Gefallen an denen, die ihn fürchten; die auf seine Güte hoffen, Pf. 147, 11. Ich habe dich je und je geliebet, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte, Ier. 31, 3
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0039, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
23 auf dieser Seite befestigt war. Auch das dritte, nämlich das Gögglingertor, durch das man nach Gögglingen geht, befestigten sie mit einem festen und hohen Turm. Und nachdem dies geschehen, konnten sie schließen und öffnen, wenn sie wollten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0242, von Dahin (fahren) bis Dahin (gehen) Öffnen
Schlaf, Pf. 90, 5. Darum fahren alle unsere Tage dahin, durch deinen Zorn, Pf. 90, 9. Unser Leben währet 70 Jahr -; denn es fähret schnell dahin, als flögen wir davon, ib. v. 10. Ich fahre dahin, wie ein Schatten, der vertrieben wirb, Pf
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0386, Fallen Öffnen
, Esa. 46, 1. Denn ein Held fällt über den andern, Ier. 46, 12. Wie plötzlich ist Babel gefallen, Ier. 51, 6. Darum sollst du bei Tage fallen, und der Prophet des Nachts neden dir fallen, Hos. 4, 5. Und sollen beide, Israel und Ephraim
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0420, von Freudengesang bis Freuen Öffnen
tiin6tur, Hnoniain idi 8U1NINUIN donuin P083i6.6tui', HUdä 68t 86iu^6r vi-ä6r6 kaci6in Voinini virtutuni. z. 11. Gleichwie das Wort im Griechischen eine Freude bedeutet, die Jemand bat, dem es in allen Dingen wohl geht; also haben es die Griechen anstatt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0255, von Gestell bis Gestler Öffnen
verschoben werden. Die eine der Stangen (s^{1}) nun ist ihrer ganzen Länge nach mit Schraubengewinde versehen und eine an dem Cylinder drehbar befestigte Schraubenmutter darum gelegt. Wird daher die Mutter gedreht, so wird sie samt dem Cylinder
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0199, von Staatsärar bis Staatsarzneikunde Öffnen
die Anwalte und die Subalternbeamten und überwacht das Gefängniswesen. In Strafsachen geht die Verfolgung aller verbrecherischen Handlungen und ebenso der Vollzug der Strafurteile von dem S. aus. Die Funktionen der Staatsanwaltschaft werden bei dem
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0277, von Epilepsie bis Erblichkeit Öffnen
in fuchsgroßen Vertretern zur Eocänzeit ständig gewachsen, ebenso die Dinosaurier der Sekundärzeit, und Fürbringer meint, daß die ersten Vögel wahrscheinlich noch viel kleiner waren als Archaeopteryx, der nur eine mäßige Größe erreichte. Eben darum
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1014, Zelle (Bewegungsvorgänge, Struktur des Protoplasmas) Öffnen
1000 Zelle (Bewegungsvorgänge, Struktur des Protoplasmas) Fig. i. stanz kennen zu lernen, geht man am einfachsten von dem Zustand einer soeben erst durch Teilung entstandenen Z. aus. In einer solchen (Fig. 1) ist das Chromatin nicht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0569, von Unknown bis Unknown Öffnen
aus: Zweckmäßig! Sie verstehen mich, was ich sagen will: Sparen ist gut, aber man soll am richtigen Orte sparen! Und Sie werden auch meine andere Behauptung billigen: Die richtige Sparsamkeit geht von unsern Hausmüttern aus, und darum vor allem: Schaffe man
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0575, von Telemssen bis Telesio Öffnen
Aufklärungsphilosophie des Reimarus (s. d.) eine Rolle gespielt; aus der Naturwissenschaft ist sie seit Darwin (s. d.), der an die Stelle des Kanons: Es ist zweckmäßig, darum ist es, den umgekehrten setzte: Es ist, darum ist es zweckmäßig, so gut
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0768, von Würgspinne bis Würmer Öffnen
ist oberseits rostgrau, unterseits weißlichbraun gewellt. Er bewohnt fast ganz Europa und das südliche Sibirien, geht im Winter bis Südafrika, weilt bei uns vom Mai bis Mitte August, lebt in Gebüschen oder Hecken, Obstgärten oder Waldungen, ahmt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0323, Französische Litteratur (Roman, Drama) Öffnen
: die Heldin erkennt zu spät ihren Irrtum und büßt ihn mittelalterlich, aber darum nicht minder »fin de siècle«, im Kloster ab. »Notre cœur« zeigt ebenfalls ein Frauenbild, welches dieser seit kurzem erfundenen Kategorie angehört, aber im Rahmen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0462, Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich) Öffnen
448 Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich) Quellenstudien beruht, aber in der Sprache gesucht und nicht immer glücklich ist, und in der Auswahl des Stoffes entschieden zu weit geht: die Reichsgeschichte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0794, von Plagen bis Plötzlich Öffnen
Tag, an welchem die ewigen angehen, Sir. 5, 7. Joh. 3, 36. Plagen z. 1. I) Von GOtt. Er plaget die Menschen nicht von Herzen, Klagel. 3, 33. Ein Vater nimmt die Ruthe mit zornigem Gesicht in die Hand, es geht ihm aber nahe', daß er seinem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0854, von Sattel bis Satzung Öffnen
850 Sattel ? Satzung. Ich möchte sonst, wo ich zu satt würde, verleugnen und sagen: wer ist der HErr, Spnv. 30, 9. Ein Narr, wenn er satt ist (wenns ihm allzuwohl geht), ib. v. 22. Weil sie geweidet sind, daß sie satt geworden sind
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0375, von Eigentum ist Diebstahl bis Eigentumsvorbehalt Öffnen
375 Eigentum ist Diebstahl - Eigentumsvorbehalt. der Gegner kein besseres Recht auf die Sache nachweist. Verloren geht das E. mit Willen des Eigentümers, wenn dieser die Sache aufgibt (derelinquiert) oder das E. auf einen andern überträgt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0528, Groß Öffnen
, aufhört, und in GOtt weder Glaube noch Hoffnung ist: so ist die Liebe die größeste; denn sie ist reich und theilt Andern mit, AG. 20, 35. sie ist unvergänglich und geht in dem ewigen Leben recht an; ja GÖtt ist die Liebe selbst, 1 Joh. 4, 16. und darum
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0816, Rechten Öffnen
den Gerechten (bauet allenthalben vor, dnß dieser nicht kann zu seinem Rechte kommen), darum gehen verkehrte Urtheile, Hab. i, 4. Es gehet Gewalt über Recht, Hab. i, 3. (Wenn kaum Ein Streit entsteht, fo geht schon ein anderer an.) F. 7. Zu rechte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0772, Patent (Erfindungspatent) Öffnen
772 Patent (Erfindungspatent). findungen überhaupt zu Leben gelangen und, während sie sonst nur durch strenge Geheimhaltung mit Vorteil anwendbar waren, möglichst bald Gemeingut werden konnten. Darum entschied auch der internationale Patentkongreß
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0203, von Epicykel bis Epidaurus Öffnen
der Wahnsinnigen sowie die Träume sind, als evidente Wahrnehmungen, nicht bloß unleugbar wirklich, sondern eben darum auch wahr. Ein zweites Kriterium ist die prolepsis, die mit dem Wort verbundene, aus der Erinnerung vieler gleichartiger
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0297, Ernährung Öffnen
kann und der Körper erschöpft zu Grunde geht. Je reichlicher vorher die Eiweißernährung war, und je größer der in guten Ernährungstagen angesetzte Vorrat von organisiertem Eiweiß ist, desto länger erträgt der Körper den Eiweißhunger und kann in diesem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0042, von Allermeist bis Alles Öffnen
. Was ich rufe, das steht Alles da, Esa. 48, 13. c. 66, 2. A.G. 14, 15. Eph. 3, 9. Denn die Weisheit ist das Allerbehendste, sie fährt und geht durch Alles, so gar lauter ist sie, Weish. 7, 24. Was ist reicher, denn die Weisheit, die Alles schafft
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0077, von Arbeiter bis Areli Öffnen
Fleisch und Blut, wo es nicht dabei etwas Irdisches sucht oder findet, nicht gern geht, werden auch Arbeiter genannt. Die Ernte ist groß, aber wenig sind der Arbeiter, Matth. 9, 37. Darum bittet den HErrn der Ernte, daß er treue Arbeiter in seine
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0094, von Aufheben bis Aufkommen Öffnen
dem Allmächtigen, und dein Antlitz zu GOtt aufheben, Hiob 22, 26. Wenn aber dies anfängt zu geschehen, so seht auf, und hebt eure Häupter auf, darum daß sich eure Erlösung naht, Luc. 21, 26. §. 2. II) Was auf Erden ist, in die Höhe heben. So
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0128, von Barhumiter bis Barmherzigkeit Öffnen
reuen, Jon. 4, 2. Der seinen Zorn nicht ewiglich behält, denn er ist barmherzig, Mich. 7, 18. Aber du bist barmherzig, darum sei uns gnädig, und strafe du uns selbst, Jud. 7, 20. Der HErr ist gnädig und barmherzig, und vergiebt Sünde, und hilft
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0172, von Betrübniß bis Betrügen Öffnen
168 Betrübniß  Betrügen. §. 2. JEsu Ergrimmen und Betrüben Joh. 11, 33. geht nicht auf seinen Unwillen gegen den Tod, als der Sünden Sold, sondern jenes auf den heiligen und starken Unwillen JEsu über den Unglauben, der ihm hier selbst in den
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0205, von Bringen bis Brod Öffnen
.) Ein gottloser Note bringet (fällt in) Unglück, Sprw. 13, 1?. Geduld bringet (wirket folglich) Erfahrung, Rom. 5, 4. Wir haben nichts in die Welt gebracht, darum offenbar ist, wir werden auch nichts hinaus bringen, i Tim. 6, 7. z. 2. Bringen an sich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0304, von Eingießen bis Einheit Öffnen
. es den Kopf empor trägt. Au ein eigentliches ^« , 5 Einhorn kauu man darum nicht wohl denken, weil vFINYrrgryrlt seiner Hörner gedacht wird, und wcil daS Daseiu vou
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0645, von Kaufmannsschiff bis Keil Öffnen
oder Gaumen nebst Zunge und Lippen die Werkzeuge des Reoeus sind, so wird es für die Rede selbst gebraucht, Hohel. 7, 9. geht auf die Süßigkeit des Evangeliums. Büchner'3 Hand-Concord. Ihre Kehle (der Hure) ist glätter denn Butter, Sprw. 5, 3
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0769, von Neuling bis Nichts Öffnen
die Ruhe von der Arbeit. Mhr, Symb. II. 528 ff. Mine Seele ist seind. euren Neumonden, Esa. i, 14. 13. Hos. 2, 11. Darum wird sie auch der Neumond (an dem der Feind Sa-mnria erobert) fressen mit ihrem Erbtheil (Lande), Hos. 5, 7. So lasset nun
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0798, von Preis bis Priester Öffnen
. Und waren alle Wege im Tempel, priesen und lobeten GOtt, Luc. 24, 53. Das sagte er aber zu deuten, mit welchem Tode er GOtt preisen würde, Joh. 21, 19. Darum so preiset GOtt an eurem Leibe, und in eurem Geist, welche sind GOttes, 1 Cor. 6, 20. Auf daß an
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0911, von Simeron bis Sinken Öffnen
von Einer sündlichen Neigung zn Falle gebracht, aller Gnade und Kraft verlustig geht, lange in Elend und Schmach seufzt, bis er endlich nach lang bestandener Buße sich wieder erhebt, neuen Glauben, nene Stärke faßt, und als ein Held für GOttes Sache fällt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0940, von Streitgenosse bis Stroh Öffnen
schonen, und ihren Göttern nicht dienen. Denn das würde dir ein Strick sein, 5 Mos. 7, 16. Ios. 33, 13. Richt. 2, 3. Der Strick wird seine Fersen (des Gottlosen) halten, Zioh 16, 9. Darum bist du mit (Elend, als) Stricken umgeben
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1070, Vollkommen Öffnen
besitzt, die ist der zukünftigen Welt aufbehalten, 1 Cor. 13. Hiebei sind noch zwei Irrthümer zu vermeiden, 1) daß man, so wenig auch die Forderung des Gesetzes nachgelassen oder herabgestimmt werden darf, die vielmehr immer auf das Höchste geht
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1101, von Widerfahren bis Widerstand Öffnen
der Bosheit seine höchste Entfaltung gefunden hat, darum kann nun auch alsbald das Gericht folgen. Wenn der Mensch der Sünde, das Kind des Verderbens sich in seiner ganzen Verruchtheit offenbart hat, dann wird der HErr ihn umbriugen, 2 Thess. 2, 8
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0086, von Recht bis Rede Öffnen
. Und thut, was recht und gut ist, Ezech. 33, 14. Darum geht es gar anders denn recht, Hab. 1, 4. Richtet recht, Sach. 7, 9. Ist es recht, daß ein Mensch Gott täuschet, Mal. 3, 8. Ich will euch geben, was recht ist, Matth. 30, 4. 7. Johannes lehrete euch
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0912, von Mineralöl bis Mineralspiritus Öffnen
910 Mineralöl – Mineralspiritus wärtigen Wesen, bald auch im weitern Sinne, nämlich zugleich nach ihrer Entstehung und Umbildung, betrachtet werden können. Die wissenschaftliche Behandlung der M. ist schon darum sehr neuen Ursprungs, weil
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0198, von Staatenbund bis Staatsanwalt Öffnen
und zwar die Aufnahme kostenfrei. Der Hauptunterschied zwischen Aufnahme und Naturalisation besteht darin, daß die Aufnahme jedem Angehörigen eines andern Bundesstaats erteilt werden muß, wenn er darum nachsucht und zugleich nachweist, daß er in dem
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0840, von Schießspiel bis Schiff Öffnen
. Die Anwendung des rauchlosen (rauchschwachen) Schießpulvers übt einen bedeutenden Einfluß auf die Taktik aus. Durch den Fortfall des Rauches beim Schießen geht das wesentlichste und oft einzige Merkmal verloren, den Feind im Gelände zu entdecken
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0194, Sprachunterricht Öffnen
deutschen S. allerdings höher gesteckt werden. Hier ist genaue Kenntnis der deutschen Grammatik besonders darum erforderlich, weil im fremdsprachlichen Unterricht beständig Vergleiche mit der Muttersprache angestellt werden müssen, wodurch erst die fremde
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0129, Barmherzigkeit GOttes Öffnen
. 2, 9. 17. Wer Barmherzigkeit seinem Nächsten weigert, der verläßt des Höchsten Furcht, Hiob 6, 14. Und ließ sie zur Barmherzigkeit kommen, vor Allen, die sie gefangen hatten, Ps. 106, 46. Darum, daß er (Judas) so gar keine Barmherzigkeit hatte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0310, Eitel Öffnen
klingt, - und so nicht durch Israel erfüllt ist - geht seiner wahren prophetischen Erfüllung nach auf die geistige Dbermacht der Knechte GOttes über die Macht des Bösen. 8. 5. Eisernes Joch, Ier. c. 28, 13. 14. ist, wie 5 Mos. 28, 48., Bild des
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0141, Austern (Vorkommen, Fang, Pflege und Zucht) Öffnen
, den Kiemen, dem Darm und der Leber hat, indessen auf den Geschmack keinen Einfluß ausübt, obwohl die grünen A. besonders geschätzt sind. Im J. 1876 waren in den Mästungsteichen etwa 80 Mill. A. Bei der künstlichen Austernzucht handelt es sich darum
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0719, Destillation (Kühlvorrichtungen etc.) Öffnen
ist der Liebigsche Gegenstromapparat. Derselbe besteht aus einem weiten Glas- oder Blechrohr, welches an beiden Enden mit zwei doppelt durchbohrten Pfropfen versehen ist. Durch dies Rohr geht (Fig. 8) ein weites Glasrohr; ferner steckt in dem einen durchbohrten Kork
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0839, Deutschland (Reichsbürgerrecht; Rechtspflege) Öffnen
Ressorts vermittelt. Daß das Deutsche Reich ein wirklicher Staat ist, geht auch aus der Unterthaneneigenschaft seiner Angehörigen hervor. Diese stehen nämlich in einem Doppelverhältnis. Sie sind Unterthanen ihrer Einzelregierung und Bürger des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0452, Forstwirtschaft (Allgemeines) Öffnen
, mit denen die F. arbeitet, ausgesetzt, und wirtschaftliche Fehler wirken auf dem forstwirtschaftlichen Gebiet weit nachhaltiger und darum intensiver, weil der ganze Betrieb auf längere Zeiträume sich erstreckt und nur nach oft langen Pausen wieder
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0030, Geißlersche Röhre (Crookes' strahlende Materie) Öffnen
man dagegen a negativ, b positiv, so krümmt sich der positive Lichtstrang unmittelbar hinter der Endfläche b und nimmt die Richtung auf a; das negative Licht von a flutet dagegen geradlinig fort und geht über b hinaus bis ans Ende c der Röhre
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0273, von Getreiderost bis Getreidezölle Öffnen
und mittlerm Durchmesser hineinsetzen können, welche demnach in die Rinne 2 geworfen werden. In dieser Weise geht die Operation des Separierens weiter; alle übrigen Teile sind aus der Zeichnung verständlich und bedürfen keiner Erläuterung. Man kann mit dem
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1015, von Asterismus bis Ästhesiometer Öffnen
. Vorzugsweise unterliegen Kurzsichtige dieser Form der A., und zwar infolge der durch ihre kurze Sehweite gebotenen Annäherung der Gesichtsobjekte, mit der eine zu starke Beanspruchung der innern Augenmuskeln Hand in Hand geht. Eine Beseitigung dieser Störung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0484, von Drahtseilbahnen bis Drahtstiftmaschine Öffnen
. Die D. mit Zugseil besitzen feste Schienengleise: sie kommen wie die Zahnradbahnen (s. Bergbahnen) zur Anwendung, wenn es sich darum handelt, kurze Strecken mit außergewöhnlichen Steigungen (s. Eisenbahnbau) zu überwinden, wo der Lokomotivbetrieb nach
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0641, von Feldbäckereien bis Feldbefestigung Öffnen
. Artillerie). Feldbefestigung, passag er e, flüchtige Be- festigung, eine Befestigung mit nur vorüber- gehendem, durch die jeweilige Kriegslage beding- tem Zweck. Die Bedeutung der F. geht meist nicbt über den einzelnen Gefechtstag hinaus
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0793, von Filterstein bis Filtrieren Öffnen
791 Filterstein - Filtrieren bangende Masse von Tafelform, den sog. Preß- kuchen. Die Trucksteigeruug in der Presse geht mit der Anfüllung des Filterraumes durch feste Substanz Hand in Hand, da durch letztere der Durchtritt der Flüssigkeit
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0150, von Galläpfel bis Gallussäure Öffnen
Arten bekannt. Die besten orientalischen Gallen können 60-65 Proz. Gerbsäure enthalten, und darum war Europa mit diesem Artikel früher immer an den Orient - Kleinasien, Syrien - gewiesen. Was das südliche Europa hervorbringt, hat weniger Gehalt
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0267, von Kiesel bis Kino Öffnen
anschließt. Die Kieselerde ist somit Siliciumoxyd, aber dieses Oxyd besitzt bereits die Eigenschaften einer Säure und darum ist der Name Kieselsäure gewöhnlich geworden. So wenig einleuchtend es scheint, daß ein Stück Quarz, ein Bachkiesel eine Säure
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0375, von Natrium bis Nelkenwurzel Öffnen
nicht ganz so festhält wie jenes. Es werden in bestimmten Verhältnissen entwässerte Soda, Steinkohle und Kreide als feine Pulver gemischt und in einem eisernen Destillierapparat zur Rotglut erhitzt. Das Metall geht dabei in Dampfform über und verdichtet
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0220, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Es handelte sich in allen Fällen um flechtenartige Erkrankungen der Hautoberfläche. Daß diese Uebertragung von Krankheitsstoffen mit der Kleidung nicht ein so ganz seltenes Vorkommnis darstellt, geht aus der Tatsache hervor, daß in der erwähnten
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0386, von Unknown bis Unknown Öffnen
und für sich schon genügend Nährsalze, andere dagegen zu wenig, wie die Kartoffeln, welche daher nur mit einer genügenden Zugabe von Kochsalz genossen werden können, um schmackhaft zu sein. Das Fleisch ist an und für sich salzreich, beim Kochen geht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0456, von Unknown bis Unknown Öffnen
von Unkundigen als Ausdruck der Bosheit etc. schwer bestraft werden, während der Weg zur Heilung ein ganz anderer ist. Darum gebt euch Mühe, Erzieher, das Uebel an der Wurzel zu fassen, denn auch hier gilt der Satz, daß die Frucht der Heilung am Baum
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0490, von Unknown bis Unknown Öffnen
; der Wohlgeschmack geht verloren. Das Eis hält nämlich den Zersetzungsprozeß nicht nur nicht auf, sondern beschleunigt ihn sogar, weil die Feuchtigkeit, die es dem Fleisch mitteilt, allerhand Fäulnisbakterien in Menge mit sich führt. Fische nehme ich
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0707, von Unknown bis Unknown Öffnen
und des Wesens der Krankheiten, und ein jeder einsichtsvolle Mensch sollte darum bestrebt sein, sich von diesen Widersinnigkeiten loszureißen und freizuhalten. Wenn der Aberglaube in der Krankenstube auch nicht immer unmittelbar schadet, so verzögert
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0013, Elektrotechnik Öffnen
oder Elektroingenieurs hat im wesentlichen zusammenzufallen mit der des Maschineningenieurs; darum haben auch die Technischen Hochschulen (s. d.), auf denen letzterer gebildet wird, Specialkollegien und vor allem elektrotechnische Laboratorien
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0561, von Manon bis Manövrieren im Wirbelsturm Öffnen
559 Manon – Manövrieren im Wirbelsturm von denen die erstern am zuverlässigsten wirken, aber schwerer in Stand zu halten und darum auch weniger gebräuchlich sind. Die nachstehenden Fig. 1 u. 2 zeigen ein sog. Quecksilber-Gefäßmanometer, bei
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0080, Arm Öffnen
thut, daß seines Gutes viel werde, der wird auch einem Reichen geben und mangeln, ib. v. 16. Beraube den Armen nicht, ob er wohl arm ist, und unterdrücke den Elenden nicht, ib. v. 22. Es ist besser ein Armer, der in seiner Frömmigkeit geht, denn
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0525, von Analyse bis Analyse, chemische Öffnen
. Sagt man z. B.: "Alle Luft ist elastisch und flüssig", und geht man dabei von der Definition aus: "Luft ist die permanent elastisch-flüssige Materie", so ist jenes Urteil ganz analytisch; geht man hingegen von der gemeinen Vorstellung der Luft
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0297, Fische (Nahrung, Nutzen der Fische, Einteilung) Öffnen
. ist besonders dadurch charakterisiert, daß sie ohne Bildung von Embryonalhäuten (Allantois und Amnion) vor sich geht. Der zu Anfang flach auf dem Ei liegende Embryo hebt sich allmählich mehr und mehr von demselben ab; sein Darm schließt sich zuletzt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0399, von Flugbeutler bis Flügel Öffnen
399 Flugbeutler - Flügel. im allgemeinen die Gesichtspunkte für die Rohr- und Geschoßkonstruktion der Feuerwaffen. Aus ihnen geht hervor, daß, je größer die Anfangsgeschwindigkeit ist, desto weniger gekrümmt, desto rasanter die F
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0209, von Geschlechtsgenossenschaften bis Geschlechtsorgane Öffnen
verschiedenen Lebensstufen rascher als das männliche und wird darum auch in manchen Ländern gesetzlich um mehrere Jahre früher mündig als das männliche. Ferner äußern sich beim Mann Hunger und Durst viel dringender und geht die Atmung viel energischer vor sich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0232, von Stapellauf bis Star Öffnen
festnehmen, und man fand bei ihm ein großes Küchenmesser. S. gestand unerschrocken seine Absicht und antwortete auf die Frage des Kaisers: "Wenn ich Sie nun begnadige, wie werden Sie mir es danken?" mit den Worten: "Ich werde darum nicht minder
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0478, von T bis Tabak Öffnen
für das cerebrale t, das dadurch entsteht, daß man den vordern Zungensaum stark in die Höhe biegt und dem Gaumen nähert; ganz ebenso wird das gewöhnliche t des Englischen ausgesprochen. Das hochdeutsche t geht, geschichtlich betrachtet, vermöge
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0766, von Würbenthal bis Wurfbewegung Öffnen
. Daher entspricht der W. die langsame Bewegung: der gemessene Schritt, das abgewogene Sprechen und Betragen. Geht die sich ihrer Stärke nach selbst bewegende Kraft (der autonome Wille) in moralische Kraft (sittlicher Wille), die auch dem Wert nach
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0071, Armenwesen (kommunale Armenpflege) Öffnen
. In dem letztgenannten Staate ist noch fast alles, in Deutschland auch noch sehr viel zu thun. Das Reformproblem zerfällt in zwei Teile. Zunächst handelt es sich in organischer Hinsicht darum, die mit der Pflege betrauten Organe, Körperschaften
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0871, Spanische Litteratur (Belletristik) Öffnen
darum nicht nur nicht aufgehört, litterarisch thätig zu sein, sondern er hat seinen Fleiß womöglich noch gesteigert. Selbst die häufigen Reisen nach den baskischen Provinzen, wo er sich ein Schloß bauen läßt, beeinträchtigen nicht seine litterarische
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0362, Griechische Litteratur Öffnen
Studien aller Art schufen, der Hauptsitz aller litterar. Bestrebungen; aber der eigentliche national-hellenische Charakter der Litteratur geht verloren, sie nimmt stattdessen den sog. hellenistischen an, durch den sie sich freilich zu der Stellung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0832, von Kürbisbandwurm bis Kürenberg Öffnen
. Der Dschelo-Dagh folgt gegen die pers. Grenze; an ihm entlang fließt der Große Zab, welcher dann die Randkette durchbricht und zum Tigris geht. Auch der Kleine Zab gehört noch zu K. Weiter gegen O. geht K. in der perf. Provinz Ardi- lan in Persien
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0364, von Schachmaschine bis Schachspiel Öffnen
. Die Königin vereinigt in sich den Gang von Turm und Läufer, d. h. sie geht nach Belieben des Spielers bald wie der eine, bald wie der andere dieser beiden Offiziere. Der König bewegt sich um einen Schritt bei jedem Zuge in irgend ein vor oder hinter ihm
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0059, von Anfurt bis Angenehm Öffnen
ist angegangen durch meinen Zorn, und wird brennen bis in die unterste Hölle, 5 Mos. 32, 22. Und Feuer ging an in Jacob, und Zorn kam über Israel, Ps. 78, 21. Denn es ist das Feuer in meinem Zorn über euch angegangen, Jer. 15, 14. Darum will ich ein
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0109, von Ausfallen bis Ausgang Christi Öffnen
mit ihm aus sei, 1 Kön. 14, 10. Josia fegte alle Wahrsager aus, 2 Kön. 23, 24. Josaphat hat die Haine ausgefegt, 2 Chr. 19, 3. Die Worfler sollen Babel ausfegen, Jer. 51, 2. GOtt will die Abtrünnigen ausfegen, Ezech. 20, 38.   und geht
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0110, von Ausgang des heiligen Geistes bis Ausgießen Öffnen
, Matth. 22, 10. Zehn Jungfrauen dem Bräutigam entgegen, Matth. 25, 1. 6. Ihr seid ausgegangen, als zu einem Mörder etc. Matth. 26, 55. Marc. 10, 48. Luc. 22, 52. Und sie gingen aus und predigten, man sollte Buße thun, Marc. 6, 12. Darum geht
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0171, von Bethsan bis Betrüben Öffnen
. Richt. 7, 22. Beth Thapuah Apfelhaus. Eine Stadt, im Stamm Juda gelegen, auf der Straße, wenn man von Jerusalem nach Egypten geht, Jos. 15, 53. Bethuel GOttes Maß; GOttes Tochter. I) Ein Mannesname, ein Syrer, der siebente Sohn Nahors
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0464, Geist Öffnen
verstehen oder anzunehmeu, und also anch nicht zu erklären und recht vorzutragen. Darum heißt es: Der natürliche Mensch vernimmt nichts vom Geiste GOtteZ (nimmt von den neoffendnrten Geheimnissen GGttes nichts an), denn es ist ihm eine Thorheit
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0580, von Herzeleid bis Herzlich Öffnen
keinen Rath, denn es geht ihnen nicht zu Herzen, Sir. 8, 20. (And.: Sie können nichts verschweigen.) Pharao nahm es nicht zu Herzen, 2 Mos. 7, 23. Diese Worte, die ich dir heute gebiete, sollst du zu Herzen nehmen, 5 Mos. 6, 6. c. 11
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0198, von Borte bis Böse Öffnen
, 6. steht der Eimer am Born mit unter denjenigen Stücken, welche im Alter ordentlich schwächer werden; und geht anf die Gefäße der Luftröhre, des Herzens, der Lunge )c., durch welcbe Athem geschöpft und der Umlauf des Blutes bewirkt wird (s
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0246, von Dankchor bis Danken Öffnen
, 31. 32. GOtt ist nichts angenehmer, als ein dankbares Gemüth, c) der Nutzeu. Ein jeder Dank erwirbt eine neue Wohlthat; darum will GOtt Danksagung, daß er mehr Gutes zu thun gereizt werde. Dank ist der Schlüssel zur Barmherzigkeit GOttes. d) Christi
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0650, von Kezia bis Kind Öffnen
. 20, 17. (V. i. es geht einem mie Ahnb), 1 Kön. 21, 19. 21. Christus bot sein Angesicht dar, wie einen Kieselstein (mit so unerschütterlicher ttuhe und Geduld, daß er nlle Empfindung zu verleugnen schien), Efa. 50, 7. vergl. v. 6. Kind 8. 1
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0754, von Muthwille bis Mutter Öffnen
wir muthwillig sündigen ? haben wir fürder kein Opfer für die Sünde (übrig), Ebr. 10, 26. Mutter §. 1. I) Ein Weib, welches Kinder empfangen und geboren hat. Darum wird ein Manu seinen Vater und Mutter verlassen 2c., 1 Mos. 2, 24. Eph. 5, 31
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0946, Sünde Öffnen
f>5<) Sünde. Und er wirb Israel erlösen aus allen seinen Sünden, ib. v. 8. Der Gottlose brauchet seines Einkommens zur Sünde, Sprw. 10, 16. Wo viele Worte sind, da geht es ohne Sünde nicht ab, ib. v. 19. Das gottlose Wesen bringet einen zur
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1112, Wort Öffnen
GOttes Wort, darum will ich dich auch verwerfen, ib. v. 6. Siehe, es kommt die Zeit, da ich einen Hnnger ins Land schicken werde, nicht einen Hunger nach Brod, oder Durst nach Wasser, fondern nach dem Worte des HErrn, Amos
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0579, Herz Öffnen
, Sprw. 17, 3. Ein fröhliches Herz macht das Leben lustig, Sprw. 17, 22. Es find viel Anschläge in eines Menschen Herzen, Sprw. 19, 21. Die Leuchte des HErrn ist des Menschen Odem, die geht durch das ganze Herz, Sprw. 20, 27
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0130, von Barmherzigkeit GOttes bis Barnabas Öffnen
, 8. Wenn Trübsal da ist, so denkst du an deine Barmherzigkeit, Habac. 4, (3) 2. Darum sollen wir uns demüthigen - daß er seines Gefallens Barmherzigkeit an uns erzeigen wolle, Jud. 8, 14. Die ich (Judith) allein auf deine Barmherzigkeit traue, c
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0133, von Bauchweh bis Bauen Öffnen
, das geht in den Bauch etc. Matth. 15, 17. Marc. 7, 19. Der verlorne Sohn begehret seinen Bauch zu füllen mit Träbern, Luc. 15, 16. Die Speise (ist verordnet) dem Bauche, und der Bauch der Speise, 1 Cor. 6, 13. Das Büchlein, welches Johannes
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0228, von Christisch bis Christus Öffnen
554 ChrWch - Christus. ihm, und geht zeitlich und ewig verloren, A.G. 4, 12. Allein die meisten gehen mit jenem ^üng-lini Match. 19, 21. 22. betrübt davon. Wenn die Welt mit ihrer Lust und Wesen ihnen schmeichelt, 2 Tim. 4, 10
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0427, von Frohlocken bis Fromm Öffnen
dir machen), Hiob 8, 6. Darum siehe, daß GOtt nicht verwirft die Frommen, Hiob 8, 20. Er bringet um (in zeitlichen Züchtigungen, sanft s. Ezech. 18, 24 ff.) beide, den Frommen und Gottlosen, Hiob 9, 22. Der Gerechte und Fromme muß verlachet
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0066, von Abstinenz bis Abt Öffnen
vom Zufälligen in der Erscheinung eines Gegenstands absondern. Abstrákt (lat., "abgezogen"), Bezeichnung eines Begriffs, welcher nur die allgemeinen und darum
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0315, von Alessi bis Aleuron Öffnen
Österreichern vorübergehend als Pfand des abzuschließenden Friedens übergeben werden. Alessi, Galeazzo, ital. Architekt, geb. 1512 zu Perugia und darum auch Perugino genannt, bildete sich unter Michelangelo. Er gehört der Periode höchster Entfaltung