Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach f.g. jung
hat nach 1 Millisekunden 367 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Dänischen, Lpz. 1883 fg., darin Bd. 2: "Die romantische Schule in Deutschland", 1887; Bd. 6: "Das junge Deutschland", 1891), knapp und übersichtlich Ad. Stern, "Die deutsche Nationallitteratur vom Tode Goethes bis zur Gegenwart" (2. Aufl., Marb. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Heyduckenbis Heyne (Christian Gottlob) |
Öffnen |
von seinem Sohne G. Heyer,
Lpz. 1883), worin er ein besonderes Verfahren der
Ertragsregelung entwickelte (f. Kombinierte Metho-
den); "Der Waldbau oder die Forstproduktenzucht"
(Lvz. 1851; 4. Aufl. von Heß, 1891 fg.), "Anleitung
zu forststatifchen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
19 km entfernt, inmitten einer fruchtbaren, von Kanälen
durchschnittenen, bergumschlossenen Ebene, am schiffbaren Jung-kiang, hat 250000 E., hohe Mauern, saubere Straßen, Warenspeicher, zahlreiche Tempel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0783,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. 1793 fg.) wird von Molbechs "Dansk Ordbog" (2 Bde., ebd. 1833; 2. Aufl. 1854-59) in vielen Beziehungen übertroffen. Molbech bearbeitete auch ein "Dansk Dialektlexikon" (ebd. 1833-41) und ein "Dansk Glossarium" (ebd. 1854). Unter den deutsch-dän
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0031,
Abendmahl |
Öffnen |
zahlreichen Beispielen des Alten Testaments, aus denen auch die vielumstrittenen Ausdrücke Jesu: "Dies ist mein Leib", "Dies ist mein Blut", ihre einfache sprachliche und sachliche Erklärung finden. (Vgl. z. B. 1 Kön. 11, 29 fg.; 22, 11; 2 Kön. 13,15-17
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
der jüngsten
die Scheidungsfreiheit statuierenden Gesetzgebung
folgte in dem Drama "1^68 t6uiü1l63"). Der frühere
Zola-Jünger I. K. Huysmans, der mit Hetären-
stücken: "1^68 3wui'8 Vitara" u. s. w., begann, giebt
die Geschichte seiner Bekehrung, Ausflüge
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Familienpaktbis Familienrecht |
Öffnen |
Unteilbarkeit und Vererbung im
Hannsstamme sie sichern und zwar durchweg durch
Einführung der Primogenitur (f. d.). Sie bestim-
men ferner die Versorgung der Witwen, Töchter
und jüngern Söhne und deren Apanagen, sowie
die Erbfolge für den Fall, daß ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0571,
Indische Litteratur |
Öffnen |
- und Sittenschilderungen niedergelegt ist. Einer der ältesten Verfasser eines Çatakam, d. h. einer Spruchdichtung in 100 (und oft etwas mehr) Strophen ist Bhallaṭa (hg. in der "Kāvyamālā", IV, 140 fg.), der nicht später sein kann als das 10. Jahrh. und aus Kaschmir
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Massonbis Maßstab |
Öffnen |
, Waffen, Harnische. Der Kupferstich: Christus mit den Jüngern in Emmaus, nach Tizian, bekannt unter dem Namen "Das Tischtuch" (La nappe), weil der Künstler dieses Detail in seltener Vollkommenheit wiedergegeben hat, ist in der erwähnten Hinsicht ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
Holland und Seeland den jungen Prinzen Moritz (s. d.) von Oranien zu ihrem Statthalter, der den Krieg gegen die Spanier glücklich führte. (S. Niederlande.) Anfangs war O. in gutem Einvernehmen mit Moritz; aber mit der Zeit gestaltete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Auf dem Strom liegenbis Auferstehung |
Öffnen |
, sondern nach der Darstellung unserer Evangelien ausdrücklich auch eine A. der Toten, in Verbindung mit seiner eigenen Wiederkunft, und ein großes Weltgericht. (S. Jüngstes Gericht.) Für die älteste Gemeinde blieb die A. Jesu die göttliche Legitimation
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Besemschonbis Besetzung (des Gerichts) |
Öffnen |
die Luftregion (Eph. 2,2; 6,12) vorgestellt wird, in die Menschen fahren und Wohnung in ihnen nehmen (Matth. 12,44 fg.), sie mit Plagen belasten (vgl. z. B. Mark. 9,14 fg.), aus ihnen herausreden (Mark. 3,11; 5,7 fg.) und sich ihrer als Werkzeuge
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0141,
Chemie |
Öffnen |
139
Chemie
die Anwendungen der C. auf die Gewerbe, namentlich zur fabrikmäßigen Herstellung von chem. Präparaten, die als Handelsprodukte (s. Chemische Präparate) dienen.
Geschichte der Chemie. Die C. als Wissenschaft ist verhältnismäßig noch jung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0313,
Cicero |
Öffnen |
in der jetzigen Form, wirklich gehalten worden sind. Aus Haß gegen Antonius glaubte er den jungen Octavius als Werkzeug gegen jenen begünstigen zu müssen. Als aber nach dem Siege über Antonius bei Mutina, und nach dem Tode der beiden Konsuln Hirtius und Pansa
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
. Etymologie. Den heutigen Stand der Wissenschaft in den verschiedenen Zweigen der roman. Philologie und ihren
Hilfswissenschaften stellt der von G. Gröber herausgegebene «Grundriß der roman. Philologie» (Bd. 1, Straßb. 1888; Bd. 2, ebd. 1894 fg.) dar
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Steiermärkische Landesbahnenbis Steiger (Ernst) |
Öffnen |
hatten nämlich schon um 1530 in der steiermärk. Bevölkerung große Verbreitung erlangt, so daß das Land auf dem Reichstag zu Augsburg 1547 freie Religionsübung beanspruchte, die aber erst 1575 und 1578 dem Herzog Karl II., dem jüngsten Sohne Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
988
Jüdische Litteratur
machte (neueste Ausgabe von V. von Parly, Bas. 1888 fg.). Zu dem neuerdings über den "Schulchan arukk" geführten Streit vgl. Justus (F. Brimann), Der Judenspiegel (4. Aufl., Paderb. 1883); J.^[Jakob] Ecker
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Saturabis Saturn |
Öffnen |
für Wagenbau, Sattlerei, Tapeziererei u. a. (Berl. 1883 fg.); Deutsche Sattlerzeitung (ebd. 1883 fg.); Österr.-ungar. Sattler- und Riemerzeitung (ebd. 1890 fg.); The Hub (Neuyork).
Satŭra, bei den Römern in ältester Zeit wohl eine Art possenhafter Schauspiele
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0110,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
Madrazo, 1897 fg.); Prentice, The renaissance of architecture and ornament in Spain (Lond. 1894).
Spanische Litteratur. Die span. Nationallitteratur ist eine der jüngsten unter den romanischen, der Zusammenhang mit der antiken Tradition schwächer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Hildebrandstonbis Hildegard |
Öffnen |
. Möller, Zur althochdeutschen Allitterationspoesie, S. 53 fg. (Kiel 1888); Heinzel, Über die ostgot. Heldensage (Wien 1889). – Das jüngere H. im Hildebrandston (s. d.), das etwa im 13. Jahrh. entstand und bis ins 19. hoch- und niederdeutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
kleine lat. Herrschaften (s. Griechenland, Bd. 8, S. 330 b fg.), jedoch schon dem Paläologen Michael VIII. gelang es 1262 wieder in M. festen Fuß zu fassen, indem er dem Fürsten von Achaia das Gebiet um Sparta entriß, das dann das Despotat von M
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
Antwerpen, gest. daselbst
19. Aug. 1657, war ein Schüler des jüngern Pieter Brueghel und van Balens, widmete sich anfangs der Früchtemalerei, dann der Tiermalerei. S. stellte in
seinen großen und reichen Bildern mit breiter Pinselführung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Versicherungswesen |
Öffnen |
Amerikas und des Seeweges nach Ostindien vornehmlich herbeigeführten Umwälzung des Weltverkehrs, gehört die Entwicklung der übrigen Versicherungszweige einer verhältnismäßig jungen Vergangenheit, zum Teil erst der neuesten Zeit an. Im 17. und 18. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccalaureus |
Öffnen |
(Par. 1884 fg.); Bezold, Zeitschrift für Assyriologie (Lpz. 1886 fg.); Delitzsch und Haupt, Beiträge zur Assyriologie und vergleichenden semit. Sprachwissenschaft (ebd. 1889 fg.). - Populäre Schriften: Kaulen, Assyrien und B. nach den neuesten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
., ebd. 1892); Duller, Geschichte des deutschen Volkes (fortgesetzt von W. Pierson, 7. Aufl., 2 Bde., Berl. 1891); D. Müller, Geschichte des deutschen Volkes (14. Aufl., von F. Junge, ebd. 1892); Stacke, Deutsche Geschichte (2 Bde., 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0837,
Fischereirecht |
Öffnen |
Schonrevieren erklärt
werden, was die Sperrung des Fischfangs inner- !
halb dieser Gebiete bewirkt. Schonreviere baben z
den Zweck, geeignete Plätze zum Laichen der Fische
und Entwicklung der jungen Brüt zu gewähren
(Laichschonreviere) oder den Eingang
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Fries (in der Kunst)bis Fries (Ernst) |
Öffnen |
. 1883); dcrs., Arbciterversicherung in Groß-
britannien lim "Handwörterbuch der Staatswissen-
schaften", Vd. i"(Iena 1890), S. 535 fg.; Värn-
reither, Die engl. Arbeitervcrbände und ihr Recht,
Bd.1 (Tüb.1886); I.F.Willinson, ^i6^.8.^l0V6-
M6nt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0525,
Ganges (Strom) |
Öffnen |
auf Bitten des Bhagiratha wieder
frei. In der Legende gilt sie zuweilen als Mutter
des Karttikeya und des alten Königs Vh'ischma.
Dargestellt wird sie als junge Frau mit einer Lotos-
blume in der Hand. Die Legende von ihrer Herab-
tunft findet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Hebräerevangeliumbis Hebräische Litteratur |
Öffnen |
lyrische Lieder über die Thaten der Helden. Jedoch ist davon im Kanon nur wenig erhalten, z. B. das sog. Brunnenlied und das Lied von der Eroberung Hesbons (4 Mos. 21, 18 u. 27 fg.). Das älteste und wertvollste der erhaltenen Lieder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0570,
Indische Litteratur |
Öffnen |
und der jüngere Māgha, wahrscheinlich auch Bhaṭṭi. Sie sind die Hauptvertreter der mahākāvya ("großes Gedicht") genannten Dichtungsform. Diese mahākāvya entlehnen ihren Stoff meist dem Mahābhārata und Rāmāyana oder schildern das Leben fürstl. Gönner des Dichters
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
-
testen Zeit. I. ist ein rein ind. Gott, an den die
meisten Lieder des liFvßäa gerichtet sind und von
dem dort die meisten Sagen berichtet werden. I.
steht an der Spitze eines jüngern Göttergeschlechts,
der äsvHZ, das ein älteres mit Varuna (s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Leonardo Pisanobis Leoncavallo |
Öffnen |
betraut worden. Er starb 2. Mai 1519 in Cloux bei Amboise; seinem Begleiter, dem jungen Mailänder Edelmann Francesco Melzi, hatte er seine zahlreichen Manuskripte und Zeichnungen testamentarisch vermacht. Die als echt angenommenen Werke L.s zeigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
für junge Musike r wurde 1888 von
der Fürstin Hohenlohe in Weimar begründet. – Vgl. Nohl, Beethoven, L., Wagner (Wien 1874); Lina Ramann, Franz L. (2 Bde., Lpz. 1880–93); Janka Wohl, Franz L.
Erinnerungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sauerländers Verlag, J. D.bis Sauerstoff |
Öffnen |
. Der
Verlag förderte befonders die Bestrebungen des
Jungen Deutschland durch Herausgabe des "Rhein.
Taschenbuchs" (1822-58), des "Phönix" (1835-38)
und zahlreicher Werke von Duller, Gutzkow, Vech-
stein, Georg Büchner u. a. Daran schließen sich
Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
1858; 5. Aufl. in 7 Vdn., ebd. 1890 fg.;
deutsch Lpz. 1867), "11i6 pei-Loii ol Olii-igt" (Bost.
1865; 12. Aufl., Neuyork und Lond. 1882; in viele
Sprachen übersetzt), "Lidliotksca Z^mlwiica O^olO.
813.6 univerLaliä: "l1i6 cr66ä8 ol clii iätenäom
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
die Fortschritte der
Chemie» (begründet von
J. von Liebig und H. Kopp), das «Handwörterbuch
der Chemie» (1871 fg.); in der Physik von
Clausius, Helmholtz,
Müller-Pouillet, Rühlmann, Tyndall,
Wiedemann u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Weidmannsheilbis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) |
Öffnen |
und deutsche Litteratur» (1841 fg.), «Hermes. Zeitschrift für klassische Philologie» (1866 fg.), das «Archiv für slaw. Philologie» (1875 fg.) und mehrere andere Fachzeitschriften; Einzelwerke von Curtius, Dahlmann, Gierke, Häusser, von Kloeden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Knäredbis Knaus |
Öffnen |
deutschen Verwaltungsrechts, Bd. 1, S. 798 fg. (Freiberg 1890); Schönberg, Handbuch der polit. Ökonomie, Bd. 2, S. 414 fg. (3. Aufl., Tüb. 1891); Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 4, S. 679 fg. (Jena 1892).
Knäred, schwed. Kirchdorf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Hand (ärgere)bis Handarbeitsunterricht |
Öffnen |
729
Hand (ärgere) – Handarbeitsunterricht
Hand, ärgere, s. Ärgere Hand.
Hand, gesamte, s. Gesamte Hand.
Hand, künstliche, s. Glied (künstliches).
Hand, linke. Ehe zur linken H. nennt das Preuß. Allg. Landr. Ⅱ, 1, §§. 835 fg. und Ⅱ, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
auf ein geistliches Amt hinausschob, bereiste er 1607–14 als Hofmeister junger Edelleute Frankreich,
die Schweiz und Italien, sehr zum Vorteil seiner geistigen Selbständigkeit, ward 1614 Diakonus in Vaihingen, 1620 Superintendent zu Calw, 1639
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
Jünger Jesu. Nach Joh. 20,24 fg. war er bei der ersten Erscheinung des Auferstandenen unter den Jüngern nicht zugegen und schenkte den Erzählungen der andern nicht eher Glauben, als bis Jesus auch ihm selbst erschien und ihn aufforderte, die Hände
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Vatermagenbis Vatikan |
Öffnen |
. in Preußen (Berl. 1874): Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts, Bd. 4 (2. Aufl., ebd. 1874), §§ 252 fg.; Roth, System des deutschen Privatrechts, Bd. 2 (Tüb. 1880-81), §§ 146 fg.
Vatermagen, Verwandte von väterlicher Seite, s. Mage.
Vaterschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
20
Deutsche Litteratur
jungen Österreichers Franz Grillparzer (1791-1872), eines lange nur wenig beachteten, erst neuerdings zu voller Würdigung gelangten vornehmen und hohen Dichters, dessen Dramen Goethes seelische Vertiefung mit Kleists
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Eingeweidebruchbis Einhandsgut |
Öffnen |
. sich durch Eier oder lebendig geborene Junge fortpflanzen. Niemals wachsen aber diese Jungen neben ihren Eltern in demselben Wirte zu geschlechtsreifen Tieren heran; sie müssen unter allen Umständen einen neuen Träger aufsuchen. Und selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
.
In der Philologie und Geschichte, wie auf allen Gebieten, welche ernstes und genaues Studium erfordern, macht sich seit 1870 eine aufsteigende Bewegung kenntlich. Eine Menge junger Historiker, durch das Beispiel von Monod, Lavisse, Longnon u. a. angeregt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0815,
von J (chem. Zeichen)bis Jacaranda |
Öffnen |
für Dschabalpur (s. d.).
Jabbok, biblischer Name eines östl. Nebenflusses des Jordans, den Jakob bei seiner Rückkehr nach Kanaan überschreitet (1 Mos. 32, 22 fg.). Er heißt heute Nahr ez-Zerka, seine südl. Quellen liegen bei Amman, der alten Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kupfersteinbis Kupferstich |
Öffnen |
-
sten Eleganz, Zartheit und Lieblichkeit ausgebildet.
Was die Technik anbelangt, so arbeiteten die
alten Meister ausschließlich mit dem Grabstichel,
und selbst bei den jüngern findet sich noch keine ver-
einte Anwendung der Radiernadel und des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0420,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
418
Nordische Mythologie
lediglich: nord. Zunge, d. h. Sprache des skandinav. Nordens. Diese altnorweg.-isländ. Sprache behauptet in der german. Sprachwissenschaft, obwohl ihre Schriftdenkmäler um mehrere Jahrhunderte jünger sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Ortnitbis Ortolan |
Öffnen |
Band, Brüssel, Leipzig, Berlin, Paris); Annuaire de l’Institut de droit international (seit 1877, Brüssel, Leipzig); Zeitschrift für internationales Privat- und Strafrecht (Erlangen 1890 fg.).
Ortnit, Held einer bayr. Dichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Pittbis Pitten |
Öffnen |
vünvünten, Fig. 3.
Pitt, William,'der ältere, s. Chatham (Graf).
Pitt, William, engl. Staatsmann, geb. 28. Mai
1759 in Hayes (Kent), war der zweite Sohn des
Grafen von Chatham (s. d.) und wird im Gegensatz
zu diesem der jüngere P. genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Russisches Kaninchenbis Russische Sprache |
Öffnen |
. Die schwarzen Abzeichen sind bei ganz jungen Kaninchen noch nicht vorhanden, sie erscheinen allmählich; erst bei drei Monate alten Kaninchen sind sie völlig ausgebildet. Das R. K. ist besonders des Pelzes wegen wertvoll, aber auch, da es sehr fruchtbar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
. (Dresd. 1853); Zeitschrift des königlich sächs. Statistischen Bureaus (ebd., seit 1855; hg. von Arthur Geißler seit 1895); Kalender und statist. Jahrbuch für das Königreich S. (ebd., seit 1871); Staatshandbuch für das Königreich S. (ebd. 1884 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saint-Simon (Louis de Rouvroy, Herzog von)bis Saint-Simonismus |
Öffnen |
^ourdonZ 6t ä63 8tuai't3" (Par.
1822) und "OpinionZ 1itt6rair63, p1iil030pdi^u08
et iliäu3ti-i6N68" (ebd. 1825). Eine Gesamtausgabe
der "d^ivr68" des Meisters begann Nodrigues (Par.
1832 fg.); die wichtigern Schriften sind auch in
"(Nuvi-63 cd0i3i68
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
1832); Bechstein, Naturgeschichte der Hof- und Stubenvögel (5. Aufl., hg. von Berge, Lpz. 1870); Ruß, Handbuch für Vogelliebhaber (1. Bd., 3. Aufl., Magdeb. 1887; 2. Bd., 2. Aufl. 1881); ders., Lehrbuch der Stubenvogelpflege (2. Aufl., ebd. 1888 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
", "Der Menschen Gemüt", den "Denksprüchen" (die aber noch viel Altes enthalten), dem "Runenlied" (ebenfalls noch mit Heidnischem erfüllt). - Die jüngere Dichtung wird vertreten durch die jüngere Genesis, durch das Gedicht, das als "Christ und Satan" (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
des
Reg.-Bez. Cassel (Cass. 1871); Statist. Beschrei-
bung des Reg.-Bez. Wiesbaden (Wiesb. 1876 fg.)
und eine Reihe von Monographien, deren Heraus-
gabe die Regierung von Wiesbaden veranlaßt hat.
Hessen-Philippsthal, die jüngere Nebenlinie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lamlashbis Lamoricière |
Öffnen |
913
Lamlash - Lamoricière
Unkräuter überall häufige rote und weiheTaub-
nessel, 1^. ^ulpursuui und lildum ^). Von letzterer
waren die Blüten osfizinell, Hausmittel sind sie
noch jetzt. Die jungen Triebe werden in manchen
Gegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Otto III. (Markgraf von Brandenburg)bis Otto (Graf von Paris) |
Öffnen |
. Mannsstammes auf dessen weibliche Nachkommenschaft übergehen sollten. Erst 1244 hörte diese Lehnshoheit auf.
Otto Ⅲ., Markgraf von Brandenburg (1220‒67), jüngerer Sohn Albrechts Ⅱ., regierte gemeinsam mit seinem ältern Bruder Johann Ⅰ. von 1220 bis 1258
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0574,
Analyse |
Öffnen |
brachten die jüngsten Jahrgänge folgendes Ergebnis:
^[Tabelle]
1888/89 1889/90 1890/91 1891/92 1892/93 1893/94
Preußen 0,94 0,78 0,82 0,69 0,59 0,37
Bayern 0,03 0,05 0,03 0,01 0,03 0,03
Sachsen 0,01 0,01 0,07 0,01 0,01 0,04
Württemb. 0,03 0,01 0,04
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Antrag auf Konkurseröffnungbis Antragsdelikte |
Öffnen |
. Landr. 1,5, §§. 90 fg., Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 862 und der Deutsche Entwurf §. 122. Nach allen Landesrechten versteht es sich von selbst, daß der Antragende nicht gebunden ist, wenn er dies bei dem A. erklärt, z. B. mit dem Worte (freibleibend
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Auerbach (Berthold)bis Auerhahn |
Öffnen |
. 1837; 7. Aufl., Stuttg. 1880) und «Dichter und Kaufmann» (Mannh. 1829 fg.; 7. Aufl., Stuttg. 1871) in Sonderausgaben erschienen. Hieran schloß sich die mit einer kritischen Lebensbeschreibung begleitete Übersetzung von «Spinozas sämtlichen Werken» (5
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Augsburger Interimbis Augsburgische Konfession |
Öffnen |
der Jüngere, Geschichte der adligen Geschlechter in A. (Augsb. 1763); ders., Kunst-, Gewerbs- und Handwerksgeschichte A.s (2 Bde., ebd. 1779-88); Chroniken der deutschen Städte (Bd. 4, 5 u. 22, Lpz. 1865, 1866 u. 1892); Urkundenbuch der Stadt A. (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
. von Oberländer, Lpz. 1880); Fitzgerald, Australia (Lond. 1881); Jung, Der Weltteil A. (4 Bde., Lpz. und Prag 1883); Vickers, Voyage en A. (Par. 1883); Spencer, Australasia (in den «Consular Reports U.S.», 1884); Hatton, Advance Australia (Lond. 1885); Yearbook
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Christian Wilhelm (von Magdeburg)bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
als Georg I. (s. d.) bestiegen, 12. Sept. des-
selben Jahres eine Akte unterzeichnete, wonach sein
jüngerer Bruder Waldemar und dessen Descendenz
ihm selbst und seiner Descendenz in der Erbfolge
auf dem dän. Thron vorangehen sollen; 4) Prin-
zessin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Schmidt in Wien und Griesebach in Berlin eine Vermittelung mit der Renaissance von romantischer Seite aus erfolgreich anstrebten.
In der jüngern Schule haben sich die Gegensätze zwischen beiden Stilen, die einst lebhaft hervortraten, fast ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
s. Deutsche Sprache Ⅰ, 1 (S. 73 b fg.).
Die D. M. sind wie folgt zu gruppieren:
Ⅰ. Alamannisch (hochdeutsch: oberdeutsch). Südlich von Pfalzburg, Weißenburg, Rastatt, Calw, Heilbronn, Hall, Dinkelsbühl. Die Ostgrenze bildet ungefähr der Lech, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Dhakanbis Dhaw |
Öffnen |
Ernst. Herausgegeben ist es von Fausböll (Kopenh. 1855); ins Deutsche übersetzt von A. Weber, Ind. Streifen, Bd. 1, 112 fg.
(Berl. 1868), und L. von Schröder (Lpz. 1892); ins Englische zuletzt von Max Müller, Sacred Books of
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Dotalbauernbis Dotalsystem |
Öffnen |
" (im "Russ. Boten" 1868), "Dämonen" (Petersb. 1871-72), "Junger Nachwuchs" (in den "Vaterländischen Memoiren" 1875; deutsch von Stein, Berl. 1886), "Die Brüder Karamasow" (im "Russ. Boten" 1879-80; deutsch, Lpz. 1884). Als Kritiker und Publizist
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Fabrikgoldbis Fabrikinspektor |
Öffnen |
(ebd. 1874-82); Amtliche Mit-
teilungen aus den Jahresberichten der mit Beauf-
sichtigung der Fabriken betrauten Beamten (ebd.
und Cöthen 1879 fg.); von Bojanowfki, Die engl.
Fabrik-und Werkstättengesctze (Berl. 1876); ders.,
Das engl. Fabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0801,
Findelhäuser |
Öffnen |
, wo
junge Mütter gezwungen sind, ihr Kind, weil sie
es selbst nicht behalten tonnen, gewissenlosen Halte-
frauen (f. Engelmacherei) zu übergeben. Indessen
sind andere gewichtigere Einwände gegen das Findel-
bauswesen erhoben, die eine gründliche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Guittone d'Arezzobis Guizot |
Öffnen |
des Camaldulenscrklosters
vessli ^nzoli in Florenz geschenkt hatte. In jüngern
Jahren folgte G. in Canzonen und Sonetten der
die Troubadours nachahmenden Richtung der Zeit
und sang schwärmerisch von Liebe. Auf die Dichter
der Zeit übte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
- und preuß. Gesetze" (Bd. 1-45;
einzelne in mehr als 100000 Exemplaren abge-
setzt), Striethorfts "Archiv für Rechtsfälle des Ober-
tribunals" (100 Bde.), die "Zeitschrift für die ge-
samte Strafrechtswiffeuschaft" (1880 fg.), das "Ar-
chiv für fociale
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
und Ch. A. Briggs ein "Hebrew and English Lexicon" herauszugeben begonnen. - Vgl. Steinschneider, Bibliogr. Handbuch über die Litteratur der hebr. Sprachkunde (Lpz. 1859).
Hebraismus, die ältere hebr. Religion im Gegensatz zur jüngern, dem sog
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Histometerbis Historik |
Öffnen |
der Gewebelehre des
Menschen (6. Aufl., Lpz. 1889 fg.); Rindfleisch, Lehrbuch der pathol. Gewebelehre (6. Aufl., ebd. 1886); Frey, Handbuch der H.
und Histochemie des Menschen (5. Aufl., ebd. 1876); Handbuch der Lehre von den Geweben (hg. von Stricker, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Honorarprofessorbis Honos |
Öffnen |
seines Kreuzzugsgelübdes immer wieder hinaus. Als großer Freund der Bettelorden bestätigte H. die Dominikaner 1216 und die Franziskaner 1223. Seine Werke sind herausgegeben von Horoy (in der «Medii aevi bibliotheca patristica», Bd. 1‒4, Par. 1879 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hygieine |
Öffnen |
pädagogische Princip der leiblichen Erziehung wurde in Deutschland schon seit längerer Zeit zum größten Vorteil der jüngern Generation im Turnunterricht obligatorisch. Eine andere Reihe von Einrichtungen gehört insofern in das Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Jordan (Wilh.)bis Jörg (Joh. Christian Gottfr.) |
Öffnen |
Schauspielen desselben: «Macbeth», «König Lear», «Richard Ⅲ.», «Romeo und Julie», «Othello», «Cymbeline» (Hildburgh. 1865 fg.), von der «Odyssee» (Frankf. 1875; 2. Aufl. 1889), der «Ilias» (ebd. 1881; 2. Aufl. 1892) und der «Edda» (2. Aufl., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Kaulbars (Nikolaj, Baron von)bis Kaunitz |
Öffnen |
. i. Br. 1882 fg.). Er schrieb u. a.: «Fl. Josephus’ Jüd. Altertümer übersetzt» (Köln 1852; 3. Aufl., ebd. 1892), «Linguae Mandschuricae institutiones» (Regensb. 1856), «Die Sprachverwirrung zu Babel» (Mainz 1861), «Legende von dem seligen Hermann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Laubfroschfinglerbis Laubkäfer |
Öffnen |
erschallen. Die jungen L. leben als Kaulquappen im Wasser und erlangen erst zu Anfang des fünften Monats die schwanzlose Gestalt. Tropische Formen sind Pérons Laubfrosch (Hyla Peronii, s. Tafel: Frösche und Kröten I, Fig. 1) und Prostherapis femoralis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
und sein Emporkommen (2. Ausg., 2 Bde., Lpz. 1883); Jung, Bonaparte et son temps (1769-99) d’après des documents inédits (3 Bde., Par. 1880-81); Edmond-Blanc, N. Ier, ses institutions civiles et administratives (ebd. 1880); Browning, England
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
); eine Sammlung seiner Schriften (1894 fg.) giebt Hermann heraus.
Néruda, Wilhelmine, Geigenvirtuosin, geb. 21. März 1840 zu Brünn, war Schülerin von Jansa und machte seit 1846 Kunstreisen in Deutschland, Frankreich und England, die ihr den Ruf der größten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Niederländische Missionenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
. Malerei der Neuzeit nicht ohne Einfluß. Unter den jüngern Malern ragen in dieser Hinsicht besonders der Impressionist G. H. Breitner und der Symbolist Jan Foorop hervor.
Vgl. van Mander, Het schilder-boeck (Alkmaar 1604; erste und beste Ausg.); Houbraken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Philippsordenbis Phillipsit |
Öffnen |
" (3 Bde., Par. 1891 fg.), "Friedrich III. als
Kronprinz und Kaiser" (Berl. 1893), "Ein Ministe-
rium nnter Philipp II. Kardinal Granvella am
span. Hofe. 1579-86" (ebd. 1894).
Philippsorden, Verdienstorden Phi-
lipps des Großmütigen, Hess. Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Prophetiebis Proportion |
Öffnen |
ihre Schilderung 1 Sam. 10, 5 fg. und 19, 20 fg. zeigt. Sie treten in Scharen auf; beim Schall musikalischer Instrumente werden sie von ihren Entzückungen befallen, springen und tanzen, und dieser ekstatische Zustand ergreift unbeteiligte Zuschauer. So
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0726,
Reichsgesetzblatt |
Öffnen |
, jedoch in ungerader Zahl, welche nötigenfalls durch Ausscheiden des jüngsten herzustellen ist, teilnehmen. In gleicher Besetzung entscheidet das Plenum in den Fällen der §§. 128‒131 des Gerichtsverfassungsgesetzes über den Amtsverlust, die vorläufige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0977,
Römische Kunst |
Öffnen |
durch. - Vgl. Bernoulli, Röm. Ikonographie, I und II (Stuttg. 1882-94); Denkmäler griech. und röm. Skulptur, unter Leitung von Heinr. Brunn hg. von Friedr. Bruckmann (in Phototypien, Münch. 1888 fg.); Brunn und Arndt, Griech. und röm. Porträte (mit Tafeln
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Roscher (Wilh. Heinr.)bis Roscoff |
Öffnen |
. 1879), "Nektar und ^
Ambrosia" (ebd. 1883), "Selene und Verwandtes" !
(ebd. 1890; "Nachträge", Würz. 1895). Außerdem !
redigiert R. das "Ausführliche Lexikon der griech.
und röm. Mythologie" (Lpz. 1884 fg.). ^
Sein jüngerer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
. von Fritz Jonas (Stuttg. 1892 fg., 5 Bde. bis 1895); Geschäftsbriefe S.s gab Goedeke heraus (Lpz. 1875); dazu der Briefwechsel mit seiner Schwester Christophine und seinem Schwager Reinwald (hg. von Wend. von Maltzahn, ebd. 1875), mit Körner (hg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
(Gotha 1824 fg.), Benda (19 Bde., Lpz. 1825), Jul. Körner (Wien 1836), A. Böttger und Döring (12 Bde., Berl. 1836-39), Fischer, Ortlepp, A. Keller und Rapp u. s. w., haben die Schlegelsche nicht erreicht; nur etwa die unvollendet gebliebene von Kaufmann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Sophoniasbis Sorata |
Öffnen |
auf Kolonos" gewöhnlich "Ödipus Tyrannos", d. i. König Ödipus, genannt); 4) "Antigone"; 5) "Trachinierinnen"; 6) "Philoktetes"; 7) "Ödipus aus Kolonos" (aufgeführt nach dem Tode des Dichters durch seinen Enkel, den jüngern S., 401).
Unter den zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Teckbis Tecklenburg (ehemalige Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
. Aufl., 2 Bde., Bas. 1840); Hoyer, Lehrbuch der vergleichenden T. (9. Aufl., Wiesb. 1897); Ledebur, Lehrbuch der mechanisch-metallurgischen T. (2. Aufl., Braunschw. 1896 fg.); Kick, Vorlesungen über mechanische T. (Wien 1897 fg.); Blümner, T
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Thüringer Bausbäckchenbis Thüringer Wald |
Öffnen |
die Zerwürfnisse im landgräfl. Hause, um sich 1294 von Albrecht die Nachfolge in T. gegen 12 000 Mark Silber zusichern zu lassen und in einem verwüstenden Kriege das Land dem jungen Landgrafen zu entreißen. Nach Adolfs Sturz hielt auch sein Nachfolger Albrecht I
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Torfbeerebis Torgau |
Öffnen |
. (Braunschw. 1884); Jünger, Die T. (Berl. 1890); Fleischer, Die T. (2. Aufl., Brem. 1890); Fürst, Die T. (2. Aufl., Berl. 1892); Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Moorkultur, redigiert von Grahl (ebd. 1883 fg.); Arbeiten und Versuche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Vögel (künstliche)bis Vogelleim |
Öffnen |
.) und besonders J. F. Naumann (s. d.) in seiner «Naturgeschichte der V.
Deutschlands» (13 Bde., Lpz. und Stuttg. 1822–60; neue Bearbeitung, hg. von Hennicke, Gera 1896 fg.). – Vgl. außerdem Giebel,
Thesaurus ornithologiae (3 Bde., Lpz. 1872–77
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0388,
Völkerwanderung |
Öffnen |
und der Scbluß des Ganzen (Vers 31 fg.). Alles übrige ist aus einer jüngern Schicht der jahwistischen Quelle eingeschaltet worden. Sonach enthält das Kapitel zwei aus verschiedener Zeit stammende, aber einander parallel laufende Versuche, den polit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Weichwerdenbis Weide |
Öffnen |
). - Vgl. von Martens, Die Weich- und Schaltiere (Lpz. und Prag 1883); Clessin, Deutsche Exkursions-Molluskenfauna (2. Aufl., Nürnb. 1884); Martini und Chemnitz, Konchylien-Kabinett (neue Ausg., ebd. 1838 fg.); Roßmäßler, Ikonographie der Land
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Neippergbis Neue Preußische Zeitung |
Öffnen |
ist er Herausgeber des "^te-
reoskopischen mediz. Atlasses" (Cass. 1894 fg.) und
des dermatolog. Teiles der "1^id1iot1l6c^ meäicw)
(ebd. 1893 fg.), sowie Mitherausgeber des "Archivs
fnr Dermatologie und Syphilis" (Wien).
Nelidow, Alexander Iwanowitfch, rnss
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Verjüngungsklassebis Verkaufsselbsthilfe |
Öffnen |
erfolgende Festnahme (§. 66‒72 des Strafgesetzbuchs; §. 7 des Einführungsgesetzes; §. 145 der Gewerbeordnung; §. 164 des Vereinszollgesetzes; ähnlich auch Österr. Strafgesetz §§. 223 fg. und 526 fg.).
Verjüngungsklasse, in der Forstwirtschaft beim
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Wandelröschenbis Wanderheuschrecke |
Öffnen |
jungen Individuen ist die Färbung matter und heller. Der W. ist ein Kosmopolit, der bei uns nicht häufig ist, namentlich größere Waldkomplexe liebt, im Herbst südlich zieht, im April sein auf hohen Bäumen, zuweilen auch in Felsenspalten und selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Lothringen (Herzog von)bis Lötrohr |
Öffnen |
Staatsstraßen, 2640 km Kreisstraßen) und 67 qkm Gewässer. Der Haushaltsetat für 1893/94 schließt in Einnahmen und Ausgaben mit 1 438 200 M. ab.
Vgl. Lang, Der Regierungsbezirk L. (Metz 1874); ders., Annuaire de la Lorraine (ebd. 1874 fg.); Huhn, Deutsch
|