Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach falkenstein
hat nach 1 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Falkensteinbis Falkirk |
Öffnen |
13
Falkenstein - Falkirk.
Wieserode. Vgl. Münchhof, Mitteilungen über die alte Burg F. (Quedlinb. 1835); Niemeyer, F. (Halberst. 1841). -
5) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Auerbach, an der Göltzsch
|
||
83% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von)bis Falklandinseln |
Öffnen |
541
Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von) - Falklandinseln
"Sachsenspiegel" gefeierte Graf Hoyer von F. in der
ersten Hälfte des 13. Jahrh. Vurchard IV. von F.,
dessen jüngerer Bruder Otto (gest. 1341) dem geist-
lichen Stande angehörte
|
||
71% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Falkenburgbis Falkenstein |
Öffnen |
12
Falkenburg - Falkenstein.
Amtsgericht, eine Pfarrkirche und (1885) 1213 meist kath. Einwohner, darunter 1 Eskadron des 13. Dragonerregiments. F. war ehemals Festung und kam im 15. Jahrh. an Lothringen. -
5) Dorf und beliebter
|
||
66% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Falkenerbis Falkenstein (Ortschaften) |
Öffnen |
540
Falkener - Falkenstein (Ortschaften)
bei dem Dorfe Rottleben, 4 km westlich von Frankenhausen in Thüringen, ist 2 km lang, bis über 30 m breit, 3-7 m hoch, hat mehrere kleine Seen und wunderbare Gipsbildungen.
Falkener, s. Falkenierer
|
||
23% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
), Dutreuil de Rhins, Grant Elliot, Dolisie (1881), Mizon (1883);
letztere eröffneten den Weg vom Stanley Pool durch das Niadi-(Kuilu-)Thal nach der Loangoküste, die von einer deutschen Expedition unter
Güßfeldt , Falkenstein und Pechuel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Winnetbis Winter (Georg Ludw.) |
Öffnen |
. der Pfälz. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Kaiserslautern), hat (1895) 1708 E., darunter 729 Evangelische und 93 Israeliten, Postexpedition, Telegraph, kath. und evang. Kirche, Wallfahrtskirche, altes Schloß der Grafen von Falkenstein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
49
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien).
Falkenberg
Falkenstein
Freiburg
Gerbstädt
Giebichenstein
Görschen, s. Großgörschen
Gräfenhainichen
Halle
Halloren
Heldrungen
Heringen
Herzberg
Hettstädt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Sankt Vithbis San Luis Potosi |
Öffnen |
Falkenstein (mit berühmtem Echo) Einsiedelei und Kapelle des heil. Wolfgang, wo er 972 bis 977 verweilte. An der Seewand des nahen Falkenstein wurde 1888 dem Dichter Scheffel ein Denkmal errichtet. -
2) Badeort im österreich. Herzogtum Salzburg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Winnipegbis Winter |
Öffnen |
der österreichischen Grafschaft Falkenstein (großartige Burgruine bei dem Dorfe Falkenstein, 5 km nordnordöstlich von W. in dem durch seine Naturschönheiten bekannten Falkensteiner Thal), die 1801 an Frankreich und 1816 an Bayern kam.
Winona, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
, Tuberkulm in der Kinderheilkunde; Schmidt-Frankfurt a. M., Tuberkulm bei Kehlkopftuberkulose; Dettweiler-Falkenstein, das Kochsche Verfahren im Verhältnis zur klimatischen und Anstaltsbehandlung; Sonnenburg-Berlin, Tuberkulinkuren und Lungenchirurgie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
)
Diersheim
Dossenbach
Düppel
Düppeler Schanzen*
Ehrenberger Klause
Elchingen
Eresburg
Falkenberg 2)
Falkenstein 2)
Fladenheim
Flarchheim, s. Fladenheim
Gerchsheim
Großbeeren
Großgörschen
Hochkirch
Hohenfriedberg
Hohenlinden
Hohenzollern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
39
Geographie: Deutschland (Flüsse).
Falkensteiner Höhle
Finsterloch
Neanderhöhle, s. Mettmann
Nebelhöhle
Flüsse.
Ahr
Aisch
Aland
Alb
Alle
Aller
Alme
Alster
Altmühl
Alz
Ammer
Angerap
Argen
Aue
Baunach
Berkel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Zweibrücken
Oberpfalz und Regensburg, Regierungsbezirk
Amberg
Auerbach
Bodenwöhr
Burglengenfeld
Cham
Dietfurt
Donaustauf
Eschenbach
Falkenberg 1)
Falkenstein 1)
Furth
Grafenwöhr
Heideck
Hemau
Hilpoltstein
Hirschau
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
52
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg).
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Ebersdorf
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Elster
Elsterberg
Elterlein
Erdmannsdorf
Ernstthal
Falkenstein
Frankenberg
Gablenz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Stein 1)
Lilienfeld
Mistelbach
Falkenstein 3)
Feldsberg
Laa
Neunkirchen 2)
Feistritz 3)
Gloggnitz
Reichenau 4)
Pitten
Oberhollabrunn
Retz *
Schongrabern
Sankt Pölten
Melk
Pöchlarn
Scheibbs
Sechshaus
Fünfhaus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0092,
von Burgeßbis Burgeß |
Öffnen |
größerer Unternehmungen und Illustrationen, so 1860-63 die Illustrationen zu Schmidts »Preußischer Geschichte«, 1864 die zum »Krönungswerk« (Decker in Berlin), sodann im Auftrag des Grafen von Falkenstein Kartons für das von Friedrich Wilhelm IV
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0846,
Klimatische Kurorte |
Öffnen |
, welche die Ausnutzung des Winters zu erfolgreicher ärztlicher Behandlung gestatten, so namentlich in Falkenstein im Taunus, zu Görbersdorf in Schlesien und zu Reiboldsgrün in Sachsen. Wintergärten, nach Süden offene Wandelbahnen, drehbare Pavillons
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0897,
Koblenz |
Öffnen |
) Ludwigs des Frommen. Im Chor stehen die Grabdenkmäler des Trierer Erzbischofs Kuno v. Falkenstein (gest. 1388) und seines Nachfolgers Werner v. Falkenstein (gest. 1418). Das Freskowandgemälde im Chor ist von J. ^[Joseph Anton] Settegast, einem Koblenzer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Königstigerbis Koninck |
Öffnen |
(Falkenstein), Saffianfabriken, Ölmühlen und (1885) 1714 meist kath. Einwohner. Über der Stadt auf einem 455 m hohen Felsen das ehemals sehr feste, 1796 von den Franzosen gesprengte Bergschloß K. 2 km nordöstlich die schöne Burgruine Falkenstein (s. d
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1873) |
Öffnen |
zurück. In S. wurde eine Landeskommission (v. Falkenstein, v. Friesen, Schneider und v. Enge) zurückgelassen. Die Besetzung des Landes durch die Preußen ging nun ohne Hindernis von statten; ein Generalgouverneur wurde ernannt, die Befestigung Dresdens
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Uranglasbis Uranpecherz |
Öffnen |
_{2}O_{12}+8H_{2}O].
Sie kommen meist auf Erzlagerstätten vor: Kalkuranit bei Johanngeorgenstadt, Eibenstock und Falkenstein in Sachsen, Autun in Frankreich, in Cornwall, Massachusetts; an den meisten dieser Orte und bei Limoges (in Granit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Samsunbis Sanatorien |
Öffnen |
nichts geschehen ist.
Die erste Anstalt gründete Brehmer m Görbersdorf, von andern sind besonders Falkenstein im Taunus, eine zweite Anstalt in Görbersdorf, die in Reiöoldsgrün, St. Blasien, Nordrach (beide nn Schwarzwald), Hohenhonnef
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Loadbis Löbau (in Preußen) |
Öffnen |
nieder, und 1783 zerstörten die Franzosen das Fort Kabinda. – Vgl. Bastian, Die deutsche Expedition an die L. (2 Bde.,
Jena 1874–75); Die L. in 72 Photographien (Text von Falkenstein, Berl. 1876); Güßfeldt, Falkenstein und Pechuel-Lösche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0151,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
die Kettenschleppschiffahrt eingeführt. Zugleich gestaltete sich das Eisenbahnnetz immer dichter. Für die Landeskirche beschloß der Landtag 1865 eine neue Kirchen- und Synodalordnung, die Universität Leipzig erhob sich unter dem Ministerium Falkenstein zu einer der ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Schwimmwagebis Schwindmaß |
Öffnen |
für den Grafen Raczynski in Berlin in Ol ausge-
führt). Von Staffeleibilderu sind ferner zu nennen:
Der Ritt Kunos von Falkenstein (1843; Museum in
Leipzig), Der Sängerkrieg auf der Wartburg (1845;
Frankfurt, Städelsches Institut), Der Hochzeits
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Erzbischofbis Erzbischofshut |
Öffnen |
, das Erzmarschallamt den Grafen von Pappenheim, das Erzkämmereramt denen von Weinsberg, dann denen von Falkenstein und zuletzt den Grafen, später Fürsten von Hohenzollern, das Erzschenkenamt endlich den fränkischen Grafen von Limburg und dann den Grafen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
, einen zweiten brachte Falkenstein 1876 ins Berliner Aquarium, wo er länger als ein Jahr gelebt hat. Vgl. Hartmann, Der G. (Leipz. 1879).
Gorillagarn, aus Alpako, Mohair, Schafwolle und vegetabilischen Faserstoffen im Gemisch mit Seidenabfällen fabriziertes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
Reichsforstes. 1257 kam es an die Herren von Falkenstein im Taunus, 1419 an die Herren von Sayn und die Grafen von Isenburg-Büdingen, 1486 an die Isenburger allein, die dahin 1685 übersiedelten, und nach deren Mediatisierung 1816 an Hessen-Darmstadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Selkebis Sella |
Öffnen |
: die Burgen Falkenstein und Anhalt, das Jagdschloß Meiseberg, das Hüttenwerk Mägdesprung und Alexisbad. Zwischen den letztgenannten Orten durchzieht das Thal ein Teil der Eisenbahn Gernrode-Harzgerode.
Selkirk, Hauptstadt der danach benannten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Drumann
Dudik
Dümmler
Duncker, 1) M. W.
Eckhart *
Eichhorn, 1) J. G.
Ennen
Erdmannsdörffer
Erhard
Fahne, Anton
Falke, 2) J. Fr. G.
Falkenstein, 1) K. K.
Fallmerayer
Ficker
Flathe
Fock
Förster, 2) Friedr.
Frank, 1) Sebastian
Freher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
Herren von Falkenstein samt der Stadt C. an die Pfalz verkauft. 1504 wurde die Burg 6 Wochen lang von Landgraf Wilhelm von Hessen belagert; 1508 verstärkt, erhielt sie ihren jetzigen Namen. 1647 wurde sie durch den hessen-casselschen General Mor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
).
Castell.
Diepholz.
Eberstein (seit 1660 zu Baden).
Erbach.
Falkenstein.
Friedberg-Scheer (1787 gefürstet).
Fugger.
Fürstenberg (seit 1664 Fürstentum).
Gerolstein.
Görz.
Gradisca.
Gronsfeld.
Hallermund.
Hanau-Lichtenberg.
" -Münzenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
ist Plauen, ferner Eibenstock, Schneeberg, Auerbach und Falkenstein. Wichtig für das Obererzgebirge und das Vogtland ist die Posamentenfabrikation, welche (1882) 16541 Personen in 13487 Betrieben beschäftigte. Für die Veredelung der Gespinste und Gewebe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0659,
von Franzholzbis Kaffee |
Öffnen |
, Auerbach, Falkenstein, Ölsnitz u. s. w. hergestellt und haben die englische Ware stark vom deutschen Markte verdrängt. Das Garn zu diesen G.n muß allerdings von England bezogen werden, da die Versuche mit deutschem Fabrikat überall mißglückt sind, auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Auenrechtbis Auerbach |
Öffnen |
-Falkenstein und Zwickau-Ölsnitz der Sächsischen Staatsbahn, ist Sitz einer Amtshauptmannschaft und eines Amtsgerichts, hat eine schöne Kirche im neugotischen Stil, ein Schullehrerseminar, ansehnliche Weißwarenfabrikation, eine Gas- und Wasserleitung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bay Citybis Bayern |
Öffnen |
angehört. 1849 verheiratete sie sich dort mit dem Schriftsteller August Bürck, nach dessen Tod 1863 mit dem Oberstleutnant von Falkenstein. Ihre Glanzzeit fällt in ihre jüngern Jahre, als sie die Julie in "Romeo und Julie", die Luise in "Kabale
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Birkenbeinebis Birkenwasser |
Öffnen |
. Jahrh. bis 1682 eigne Herren hatte (die Herren von Daun und Oberstein, später Grafen von Falkenstein genannt), dann an Leiningen-Heidesheim fiel, seit 1766 größtenteils zu Trier gehörte; 2) die Grafschaft Sponheim, welche als solche 1044-1437
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
der Grafen von Falkenstein), in welchem die Königin Luise von Preußen vor ihrer Vermählung längere Zeit wohnte.
Broihan, s. Broyhan.
Brokat (ital.), dickes, schweres Seidenzeug, durchwebt mit Silber- oder Goldfaden (Lahn) oder mit Gold
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bruatbis Bruce |
Öffnen |
483
Bruat - Bruce.
von Lobkowitz besucht ihren Vater im Gefängnis, aus und setzte seine Studien in Dresden fort, wo er den Hochzeitszug Zavis' v. Falkenstein mit Kunigunde, Witwe des böhmischen Königs Przemysl Ottokar II. (nach Ostindien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Burg (im Jagdwesen)bis Burg (Stadt) |
Öffnen |
überrascht die Kühnheit, welche Gebäude auf Felsenspitzen zu gründen wagte, die nur dem Adler zugänglich erschienen, wie die in verschiedenen Gegenden Deutschlands vorkommenden Burgen mit den Namen Falkenstein, Hohenstein etc. andeuten. Kühne Burgbauten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Dolomitbis Dolomitalpen |
Öffnen |
. und Kalk geknüpft, ist die Höhlenbildung (die Dechenhöhle im westfälischen, die Baumannshöhle im Harzer Devon, die Altensteiner Höhle im Zechstein Thüringens, die Höhlen von Muggendorf, Rabenstein etc. im Fränkischen, die Nebelhöhle, die Falkensteiner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Dresden (Neustadt, Altstadt) |
Öffnen |
. Falkenstein, Beschreibung der königlichen öffentlichen Bibliothek, Dresd. 1839). Vom Palaisplatz, in dessen Nähe Th. Körners Geburtshaus (mit dem von E. Peschel angelegten, von der Stadt erworbenen Körner-Museum, mit den Medaillonreliefs von Körner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ernstbis Ernstthal |
Öffnen |
geächteten Grafen Werner von Kyburg, der sein Anhänger gewesen, bekriegen zu helfen, wurde er in die Reichsacht und in den Bann gethan. E. flüchtete sich mit Werner und seinen übrigen Anhängern in die Burg Falkenstein bei Schramberg im Schwarzwald
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Erzgebirgebis Erzieherin |
Öffnen |
. Wildenstein, Wildenfels, Bärenstein, Bärenklau, Falkenstein, Hohenstein, Schneeberg sind Namen der rauhen nördlichen Abdachung; Falkenau, Eilau, Rosenthal, Schönbach gehören dem freundlichen Südgehänge an. Früh hat sich im E. der Bergbau entwickelt. Im J
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0704,
Friedrich (Hessen, Hohenzollern) |
Öffnen |
war F. W. eine Zeitlang populär. Seine morganatische Ehe mit Gertrud Falkenstein, der geschiedenen Frau eines preußischen Leutnants, Lehmann, die er 1831 zur Gräfin von Schaumburg und 1833 zur Fürstin von Hanau (s. d.) erhob, gab zuerst, da die seit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Goltziusbis Golubatz |
Öffnen |
den Manierismus ihres Lehrers auf die Spitze.
Göltzsch, Nebenfluß der Weißen Elster, entspringt bei Falkenstein im sächsischen Vogtland und mündet bei Greiz. Über das Göltzschthal bei Netzschkau, zwischen Reichenbach und Plauen, führt ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
, heldenmütiger Kommandant der Negerhäuptling Jan Cuny war, zu bemächtigen. In demselben Jahr wurde Arguin, das Kapitän Wynen ebenso wacker verteidigte, von den Franzosen erobert. Vgl. Robert, Afrika als Handelsgebiet (Wien 1883); Falkenstein, Westafrika (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gurtenbis Güßfeldt |
Öffnen |
Reisegefährten Falkenstein und Pechuel-Loesche verfaßten Werkes "Die Loango-Expedition" (Leipz. 1879 ff.) nieder. 1876 unternahm G. eine Reise nach Ägypten und besuchte von dort mit Schweinfurth die Arabische Wüste. Im September 1882 ging er nach Südamerika
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Hanaubis Hancock |
Öffnen |
, Fürstin von, Gemahlin des letzten Kurfürsten von Hessen, geb. 18. Mai 1806 zu Bonn, war die Tochter katholischer Eltern Namens Falkenstein und heiratete einen preußischen Leutnant, Lehmann. Kurprinz Friedrich Wilhelm von Hessen (s. Friedrich 22) bewog
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
); Wiedersheim, Beitrag zur Kenntnis der württembergischen Höhlenfauna (Würzb. 1873); Fries, Die Falkensteiner Höhle, ihre Fauna und Flora (das. 1874); Fuhlrott, Die H. und Grotten in Rheinland-Westfalen (Iserl. 1869).
Höhlenfauna, die Gesamtheit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0236,
Johann (Sachsen: Ernestinische Linie) |
Öffnen |
, Albert, jetzt König ist, und sechs Töchter, von denen nur noch zwei am Leben sind, entsprossen. Vgl. v. Falkenstein, J., König von Sachsen, ein Lebensbild (Dresd. 1878).
[Sachsen: Ernestinische Linie.] 30) J. der Beständige, Kurfürst von Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
(3. Aufl., Lond. 1884), und die Darstellungen der Geschichte des Johanniterordens von Vertot (Par. 1725; deutsch von Niethammer, Jena 1792, 2 Bde.), Wedekind (Berl. 1853), v. Winterfeld (das. 1859), Falkenstein (2. Aufl., Leipz. 1867), Spencer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Katzenfellebis Kauen |
Öffnen |
, gehörte dann den Herren v. Falkenstein, kam 1277 an die Pfalz und erhielt 1324 Stadtrechte. K. war Übergangsort der preußischen und russischen Armee unter Blücher in der Neujahrsnacht 1813-14, woran ein Denkmal erinnert. Am 11. März 1876 und später
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0716,
Kiel (Stadt) |
Öffnen |
Kriegshafens, wegen deren K. zu den Festungen gehört, liegen meist an der Stelle, wo der Kieler Busen eine Einschnürung zeigt. Sie bestehen aus den beiden Forts Friedrichsort (s. d.) und Falkenstein auf der schleswigschen und den Strandbatterien Forts
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kosegartenbis Kosel |
Öffnen |
Kosciuszkohügel, ½ Stunde westlich von Krakau (s. d.), ein Denkmal errichtet. Seine Biographie schrieben Falkenstein (2. Aufl., Leipz. 1834), Chodzko (Par. 1837), Paszkowski (Krak. 1872) und Zychlinski (Pos. 1876).
Kosegarten, 1) Ludwig Theobul, Dichter, geb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Lmk.bis Loano |
Öffnen |
in eine Zahl kleiner Gebiete unter selbständigen Häuptlingen auf, von denen einige sich gewisser Privilegien erfreuen. Vgl. Bastian, Die deutsche Expedition an die Loangoküste (Jena 1874-75, 2 Bde.); Güßfeldt, Falkenstein, Pechuel-Loesche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Moserbis Möser |
Öffnen |
Reichsfreiherrenstand erhoben und führte 1770 die Verwaltung der kaiserlichen Herrschaft Falkenstein. 1772 ward er dirigierender Minister und Kanzler in Hessen-Darmstadt. 1780 auf seinen Antrag entlassen, wurde er mit Prozessen verfolgt, bis endlich der neue
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Negativbis Negotiorum gestio |
Öffnen |
Vortreten des Oberkiefers und schiefe Stellung der Zähne (Prognathismus). Als allen gemeinsames Merkmal gilt die beharrliche Dunkelung der Haut, von Gelb durch Kupferrot u. Olivenfarbe zum Dunkelbraun (den der Rasse eigentümlichen Geruch führt Falkenstein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Pettigrewbis Peucer |
Öffnen |
., das. 1876, und 2 Supplem.) u. a. Auch gab er die Biographie des Freiherrn v. Falkenstein nach dessen eignen Aufzeichnungen heraus (Dresd. 1882).
Petzold, Hans, Goldschmied, geb. 1551, gestorben um 1600, war in Nürnberg thätig und fertigte in der Art
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
Adorf, Auerbach, Elsterberg, Falkenstein, Klingenthal, Lengenfeld i. V., Markneukirchen, Ölsnitz, Pausa, P., Reichenbach i. V. und Treuen. - P. (Plawe) wurde wahrscheinlich von den Sorben gegründet und gehörte zu Anfang des 12. Jahrh. den Grafen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Quercybis Querschiff |
Öffnen |
von Burkhard von Falkenstein (gest. 982) ab, dessen Enkel, der Benediktinermönch Bruno von Q., 1009 als Missionär in Preußen seinen Tod fand (s. Bruno 2). Burkhard III. erwarb 1136 die Burggrafschaft Magdeburg (s. d.), ein andrer Burkhard (gest
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reis-Efendibis Reisen |
Öffnen |
, Hildebrandt, Mohr, Falkenstein, Pechuel-Loesche, Flegel, Pogge, Buchner, Holub, Buchholz, Mechow, Wißmann, Hahn, Mauch, Schnitzer, Zöller, speziell für Ägypten Lepsius und Klunzinger, für China v. Richthofen, Kreitner, für die von Indien und Hochasien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Rugby Unionbis Rügen |
Öffnen |
und siedelte 1841 mit seiner Zeitschrift, die er nun "Deutsche Jahrbücher" nannte, nach Dresden über. Das Ministerium Falkenstein entzog jedoch der Zeitschrift alsbald die Konzession, und R. lebte hierauf mehrere Jahre in Paris und in der Schweiz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Sächsisches Rechtbis Sachverständige |
Öffnen |
, Herrnskretschen, der Schrammstein, Belvedere, der Falkenstein, der Große Zschand etc., alle auf dem rechten Elbufer, weiter nach Böhmen hinein besonders Tetschen; dann der Schneeberg (723 m ü. M., der höchste Punkt der Gegend), der Zirkelstein, Königstein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sagebis Säge |
Öffnen |
Amerikas: Amara George (1856) und Knortz (1871), indische Sagen Beyer (1871), japanische Brauns (1884), altfranzösische A. v. Keller (2. Aufl. 1876), deutsche Pflanzensagen Perger (1864), die deutschen Kaisersagen Falkenstein (1847), Nebelsagen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Schwindelbis Schwingmaschine |
Öffnen |
: die Hochzeitsreise (München, Galerie Schack), der Falkensteiner Ritt (Leipzig, städtisches Museum) und die Musikanten oder die Rose (Berlin, Nationalgalerie) an. 1847 wurde er als Professor an die Münchener Akademie berufen und komponierte dort 1849 seine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Tiedm.bis Tiefenmessung von Gewässern |
Öffnen |
die "Elegien und vermischten Gedichte" (Halle 1803) am meisten Erfolg gehabt. Tiedges "Werke" gab A. G. Eberhardt heraus (4. Aufl., Leipz. 1841, 10 Bde.). Vgl. Falkenstein, Tiedges Leben und poetischer Nachlaß (Leipz. 1841, 4 Bde.); Eberhardt, Blicke
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Trebsenbis Treiben |
Öffnen |
von Rudolf von Habsburg dem Grafen Eberhard von Katzenelnbogen verliehen. Den Rest der Besitzungen, welcher bisher den Herren von Falkenstein gehört hatte, erwarb Graf Johann 1422. T. war in der Zeit der Karolinger und der salischen Kaiser häufig Sitz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Tretrechtbis Treviranus |
Öffnen |
Zwischenstrahlen, in dessen Mitte sich das Kreuz befindet.
Treuen, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Auerbach, an der Trieb und an der Linie Herlasgrün-Falkenstein der Sächsischen Staatsbahn, 471 m ü. M., hat eine evang
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Tropfenbis Tropikvogel |
Öffnen |
1850); Sullivan, The endemic diseases of tropical climates (Lond. 1877); Falkenstein, Ärztlicher Ratgeber für Seeleute, Kolonisten, Reisende etc. (Berl. 1882).
Tropfen, für sich bestehende Flüssigkeitsmenge mit abgerundeter Oberfläche. T
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Poschingerbis Possart |
Öffnen |
: der Gebirgssee (1834, Nationalgalerie in Berlin), die Geißalm (1839), die Linde bei Gerol stein in der Eifel, Mühle an der Ahr, das Städtchen Erpel am Rhein, Burg Elz an der Mosel (im Stadel: schen Museum in Frankfurt), Falkenstein im Taunus, der Königssee
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
alkenberge, Fischbach
alkenburg (Ruine), Nimwegen
alkenhalde, Baden 1), S. 246,1
Falkensteiner Thal, Winnweiler,
^Äiiacia. mtiäii tertii, Beweis 864,i
Fallen, Karl (Entomolog), »^al?.-<
Fälligkeit, Verfall
Fallingblock, Handfeuerwaffen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
: »Kamerun« (Leipz. 1887), von P. Staudinger: die »Haussaländer« (Berl. 1888) und von Falkenstein: »Afrikas Westküste« (Leipz. 1885); sowie H. Zöller, »Die deutschen Besitzungen an der westafrikanischen Küste« (Stuttg. 1885); E. Henrici, »Das deutsche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
) Heinr., Graf v.
Carlowitz, 1) Chr. v.
3) Hans Georg v.
4) Albert v.
Cracow *
Crell
Einsiedel, 2) Detlev v.
Eisenstuck 1)
2) Bernh.
Falkenstein, 2) Joh. Paul v.
Flemming
Friesen, 2) Rich. v.
Heubner, 2) O. Leonh.
Könneritz
Languet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Assa vocebis Asseln |
Öffnen |
. Grafenwürde nach dem Rechte der Erstgeburt; diese wurde 4. Febr. 1854 auf seine beiden ältern Söhne, Ludwig (Mindergrafschaft Falkenstein im Mansfelder Gebirgskreis) und Bernhard (Herrschaft Neudeck bei Karlsbad in Böhmen), 10. Jan. 1881 auch auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Bayer (Karl Robert Emmerich)bis Bayer-Bürck |
Öffnen |
Schriftsteller Dr. Aug. Bürck heiratete. Seit 1863 ist sie Gattin des Oberstlieutenants von Falkenstein. In den ersten Jahren der Laubeschen Direktion war sie regelmäßig Gast des Burgtheaters; ihre Hero gewann hier 1851 Grillparzers "Des Meeres und der Liebe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0921,
Beust (Friedr. Konstantin, Freiherr von) |
Öffnen |
von Falkenstein ab und übernahm dagegen das erledigte Ministerium des Innern. Nach dem Tode Zschinskys ward B. auch dem Namen nach der Leiter des Kabinetts, was er thatsächlich längst gewesen war. Gegen das Drängen Österreichs auf Teilnahme des Bundes an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Birkebeinerbis Birkenfeld |
Öffnen |
Grafen von Falkenstein genannt), 1766 an Leiningen-Heidesheim, dann an Trier kam. Das Fürstentum hat 502, 89 qkm und (1890) 41242 E., darunter 32391 Evangelische, 8044 Katholiken und 583 Israeliten, und ist ein steiniges Bergland, durchzogen von Zweigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bol (Ferd.)bis Bolechow |
Öffnen |
Aussterben der Hauptlinie 1386 verblieb. Sein zweiter Sohn Philipp von Hohenfels erhielt außerdem 1246 durch Kaiser Konrad IV. das Reichskämmereramt, das jedoch 1257 auf die von Werners III. Bruder Philipp von Falkenstein (südlich vom Donnersberge) begründete
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Broye (Bezirk)bis Bruce (Robert) |
Öffnen |
und ließ sich 1876 in Paris nieder. Seine meist der Geschichte Böhmens entnommenen Historienbilder zeichnen sich durch ein glänzendes Kolorit aus. Dahin gehören zunächst: "Hochzeitszug Zavis' von Falkenstein (1871), Philippine Welser, Abschied Ottokars II
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Brüel (Ludw. Aug.)bis Brügge |
Öffnen |
, deren Stammburg 3 km südwestlich, oberhalb des Schwefelbades Schinznach liegt; 1284 erhielt die Stadt Marktrecht, 1415 kam sie an Bern und 1444 wurde sie in dem alten Züricherkriege von den Freiherren von Falkenstein überfallen und nochmals
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
teils auf der Eisenbahn, teils zu Wasser nach Prag und Hamburg. - Die alte Stadt B. wurde im 13. Jahrh. von Budiwoj Vitkovec, dem Vater des Zaviš von Falkenstein, dicht dabei die neue Stadt 1265 von Ottokar II. gegründet und zur königl. Stadt erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Daumkraftbis Daun |
Öffnen |
Aste zu Bruch, Falkenstein und Ober-
stein ist auf die 1546 gestiftete Erbfolgcordnung der
Familie zurückzuführen. Diefer, dem Dynasten-
stande angehörende Hauptzweig ist bereits 1682 er-
loschen. Dagegen traten aus einer andern, sicher
schon
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Donnerkeilebis Donoso Cortés |
Öffnen |
herabsenkenden
Schlucht des Wildenstciner Thales, wo auch die
Ruinen von Wildenstein stehen, und das nach SW.
ziehende romantische Falkensteiner Thal. - Vgl.
Groß, Wegweiser auf den D. (Kreuznach 1878).
Donnersberger Bahn, von Kaiserslautern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
786
Eitern - Eilers
Hoyer von Falkenstein, aus der ursprünglich ge-
wählten lat. Fassung ins Niederdeutsche übertrug,
Schöffe zu Salbte an der Elbe. Aus den beiden
kernigen Vorreden in Reimen, deren wirksame Bilder
sich noch Goethe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Engerthbis Enghien |
Öffnen |
; der epheuumwachsene Turmrumpf unterhalb desselben ist der Rest einer 1386 vom Trierer Erzbischof Kuno von Falkenstein erbauten Burg. Aus den Resten röm. Mauerwerks oberhalb E. schließt man, daß Cäsar seinen zweiten Rheinübergang hier bewerkstelligt habe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Erfurter Kongreßbis Ergänzungsgeschworene, Ergänzungsrichter, Ergänzungsschöffen |
Öffnen |
. 1894 fand eine thüring. Gewerdeausstellung in E. statt.
Vgl. Falkenstein, Thüring. und erfurtische Chronika (5 Tle., Gotha 1749); Dominikus, E. und das Erfurter Gebiet (2 Tle., ebd. 1793); Beyer, Neue Chronik von E. (Erf. 1822-23); ders., Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg)bis Ernst (Heinr. Wilh.) |
Öffnen |
Schwabeu dessen Bruder Hermann. E. vereinigte
sich nun mit Werner, suchte vergeblich Hilfe bei
Odo vou der Champagne, zog sich dann auf die
Fclfenburg Falkenstein im Schwarzwalde zurück
und lebte dort von Raub und Plünderung. Am
17. Aug. fiel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Fischartbis Fischbach (Friedr.) |
Öffnen |
, Straßb. 1892).
Fischauge, Mineral, s. Adular.
Fischaugenstein, s. Apophyllit.
Fischbach, Dorf im Kreis Hirschberg des preuß.
Reg.-Bez. Liegnitz, am Fuße des Falkensteins, hat
(1890) 1075 E., Postagentur, Telegraph, Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Fränkel (Wilhelm)bis Franken |
Öffnen |
, Isenburg, Diez, Solms, Erbach, die Herrschaften Falkenstein, Limburg, Runkel und Hanau und die Landgrafschaft Hessen, sowie Teile der Markgrafschaft Baden. Auf Ostfranken aber, wo die Bistümer Würzburg und Bamberg, die Abteien Fulda und Hersfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Friedrich (Kronprinz v. Dänemark)bis Friedrich II. (Landgraf v. Hessen-Homburg) |
Öffnen |
unversöhnt mit Preußen 6. Jan. 1875
in Prag. F. W. war morganatisch vermählt mit
Gertrude geborenen Falkenstein, die cr zur Gräsin
von^chaumburg und später zur Fürstin von Hanau
(s. d.) erhob. Außer dieser seiner Witwe hinterließ
der Kurfürst sechs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Friesen (Friedrich)bis Friesische Inseln |
Öffnen |
und schloß die Verträge mit Württemberg, Baden und Hessen mit ab. Seit 1869 war F. auch Generaldirektor der Sammlungen für Kunst und Wissenschaft zu Dresden und führte seit dem Abgänge des Ministers von Falkenstein (1871) den Vorsitz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Gerbel-Embachbis Gerber |
Öffnen |
als
Professor des deutschen Rechts, Staats- und Kirchen-
rechts nach Leipzig. 1867 war er Mitglied des Kon-
stituierenden Reichstags in Berlin und 1871 Präsi-
dent der ersten Landessynode in Sachsen. Nach
dem Rücktritt Falkensteins übernahm er I.Okt.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
. Kunst beherrschenden äußerlichen Nach-
ahmung der ital. Meister. Sein eifrigster Schüler
war sein Stiefsohn Jakob Matham.
Göltzsch, rechter Zufluß der Weihen Elster, ent-
springt bei Falkenstein in der sächs. Kreishauptmann-
schaft Zwickau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gussenbauerbis Gußformen |
Öffnen |
und geogr. Ortsbestimmungen am Seminar für
orient. Sprachen in Berlin. Mit Falkenstein und
Pechuel-Loesche bearbeitete G. das Reisewerk "Die
Loango - Erpedition" (Lpz. 1879 fg.). Ferner er-
schienen von ihm außer zahlreichen Anfsätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hanau (Fürstin von)bis Hancornia |
Öffnen |
als Getrude Falkenstein und sehr
jung mit dem preuh. Lieutenant Lehmann ver-
heiratet, wurde sie auf Wunsch des damaligen Kur-
prinzen Friedrich Wilhelm von ihrem Gemahl ge-
schieden. Nach Übertritt vom Katholicismus zum
Protestantismus vermählte sie sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Harzbahnenbis Harzburg (Flecken) |
Öffnen |
, wie die
Grafschaften Blankenburg, Vallenstedt (später An-
halt), Regenstein, Falkenstein, Wernigerode, Stol-
berg, Mansfeld, Hohnstein und Scharzfeld, deren
Besitzer insgemein Harz grasen genannt wurden.
Auf dem Oberharz dehnten die Welsen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Klimafieberbis Klimatische Kurorte |
Öffnen |
im Hochgebirge (Davos, St. Moritz, Samaden), in Görbersdorf, Falkenstein, Reiboldsgrün, im Frühjahr eins der windgeschützten Alpenthäler, im Spätherbst Meran u. s. w. Für gewisse Formen dieser Krankheit, insbesondere wenn die Ernährung des Körpers schon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kosegartenbis Kösen |
Öffnen |
von Falkenstein (2. Aufl., Lpz. 1834), Chodzko (Par. 1837) und Paszkowski (Krakau 1872).
Kosegarten, Joh. Gottfr. Ludw., Orientalist und Historiker, Sohn des folgenden, geb. 10. Sept. 1793 zu Altenkirchen auf der Insel Rügen, studierte zu Greifswald
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Oberrheinbis Oberschlesische Eisenbahn |
Öffnen |
-Har-
denburg, Leiningen-Westerburg, Münzselden, Sayn-
Wittgenstein zu Sayn-Wittgenstein, Wittgenstein
zu Berleburg, Falkenstein, Reipoltskirchen, Kri-
chingen und Wartenberg, die Herrschaft Vretzen^
heim, Dachstul und Öllbrück
|