Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach familie lexikon hat nach 0 Millisekunden 104 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Warenlexikon'?

Rang Fundstelle
4% Buechner → Hauptstück → Prolog: Seite 0001, Öffnen
M. Gottfried Büchner's Biblische Real- und Verbal-Handkonkordanz oder Exegetisch-homiletisches Lexikon über alle Sprüche der ganzen heiligen Schrift für Geistliche, Lehrer, Sonntagsschullehrer und die Familie. Vermehrt
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0563, Brockhaus, F. A. Öffnen
; 2. Aufl., 1861-64); "Staats-Lexikon" von Rotteck und Welcker (3. Aufl., 14Bde., 1856-66); "Unsere Zeit" (1857-91); "Illustriertes Haus- und Familien-Lexikon" (7 Bde., 1860-65); "Schiller-, Goethe-, Lessing-, Shakespeare-Galerie" (1859-76
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Encyklopädisten bis Ende Öffnen
-Lexikon" von H. Wagener (Berl. 1859-68, 26 Bde.) zu nennen sind. Die unter dem Namen Hauslexika bekannten Werke, z. B. "Hirzels Haus-Lexikon" (3. Aufl., Leipz. 1858-62, 6 Bde.), Brockhaus' "Haus- und Familien-Lexikon" (das. 1860-66, 7 Bde
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0610, von Anomalon bis Anorthit Öffnen
aus der Familie der Pekopteriden; s. Farne. Anona Adans. (Flaschenbaum), Gattung aus der Familie der Anonaceen, Sträucher und Bäume im tropischen Amerika, in Afrika und Ostindien, mit großen, einfachen, ganzrandigen Blättern, großen, einzeln
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0675, Halifax (Peerstitel) Öffnen
) und nach den Hauptplätzeu Canadas und der östl. Union. Halifax (spr. hällifäx), engl. Peerstitel, den mehrere Familien getragen haben. Zuerst erhielt Sir George Savile, geb. 1630, Staatsmann unter Karl II.., für feine Teilnahme an der Restaura
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0048, von Domkapitel bis Domschulen Öffnen
seine schriftstellerischen Arbeiten: "Elemente der Musik" (Leipz. 1862), "Musikalisches Lexikon" (nach H. C. Kochs Lexikon bearbeitet, Heidelb. 1865), "Handbuch der Musikgeschichte" (Leipz. 1868, 2. Aufl. 1877), durch welche er die Litteratur
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0035, von Äthiopier bis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
ganzen Landes; er konnte nach Belieben jedem Manne seinen Grund und Boden nehmen und ihn einem andern schenken. Nur Kirchen und Klöster haben gewisse liegende Güter als ewige Schenkungen zum Eigentum, und einzelne Familien einzelne Distrikte zum
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0143, von Pieper bis Pierien Öffnen
Palazzo Piccolomini erbauen ließ. Der Domschatz ist ein wahres Museum der Kunstindustrie der Frührenaissance. Pieper ( Anthus ), ein namentlich der nördl. Erdhälfte angehöriges Singvogelgeschlecht aus der Familie der Stelzen (s. d
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0326, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus XIII. Band. Nr. 41 Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag Th. Schröter, Obere Zäune 12
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0750, von Worsborough bis Wörterbuch Öffnen
unterscheiden zwischen Laut, Bedeutung und Beziehung; nur die Interjektionen entbehren als bloße Empfindungslaute der bestimmten Beziehung auf andre Wörter. Über die Bedeutung der Wörter gibt das Lexikon, über ihre Beziehung im Satz die Grammatik Aufschluß
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0554, Gartenbau Öffnen
. durch andere Herrscher in Preußen, Sachsen, Hannover, Bayern, Württemberg, Baden und Nassau und viele fürstl. Familien dauernd gefördert worden. Durch die Hebung des Nationalwohlstandes in Deutschland hat auch der G., namentlich Handelsgärtnerei und Binderei
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0880, von Artemisia bis Artemisia Öffnen
von Skopas, Praxiteles, Timotheos u. a. Vgl. Claus, De Dianae antiquissima apud Graecos natura (Bresl. 1881); Schreiber, A. (in Roschers "Lexikon der Mythologie", Leipz. 1884). ^[Abb.: Artemis (Diana von Versailles; Paris, Louvre).] Artemisĭa, 1) Tochter
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0682, Griechenland (Alt-G.: Geschichte) Öffnen
der säulenlosen vierten Seite, der Hausflur gegenüber, lag der Saal (die sogen. Prostas), der Versammlungsort der Familie bei den gemeinsamen Mahlzeiten und bei Opfern, an den sich auf der einen Seite das eheliche Schlafgemach, auf der andern
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0956, von Artillerie-Revisionskommissionen bis Artocarpus Öffnen
haben sich neuerdings zu einer Internationalen Artistengenossenschaft zusammengethan, die in Sektionen zerfällt, Hilfs- und Sterbekasse besitzt und ihren Mittelpunkt in Leipzig (Obmann S. Kohn) hat. - Vgl. H. Otto, Artisten-Lexikon (Düsseld. 1891
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0420, von Unknown bis Unknown Öffnen
einstellen, wenn man einige Wochen lang täglich ein heißes Fußbad nimmt, laut med. Haus-Lexikon von Dr. Hugo Pohl. An M. W K. Fußbodenfugen verkitten. Man nimmt 5 Teile Quarkkäse und 1 Teil ungelöschten Kalk, vermengt dies sehr gut zusammen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0288, von Nyfe bis Nymphäaceen Öffnen
" (1828); das "Almindelig Litteratur-lexikon for Danmark, Norge og Island" (mit Kraft, 1818-19, 2 Bde.), das von Erslew (1841-50, 3 Bde.; Supplement 1854-68) fortgesetzt wurde. Nyfe (Nyfi), afrikan. Reich, s. Nupe. Nyirbátor (spr. njírbātor), Markt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0194, von Duderhofsche Berge bis Dudley Öffnen
); "Orthographischer Wegweiser für das praktische Leben" (2. Abdruck, das. 1884), welch letzterer der Rechtschreibung in "Meyers Konversations-Lexikon" zu Grunde liegt; "Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik" (Bearbeitung der Bauerschen Grammatik, 20. Aufl
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0079, von Gemüt bis Gemütsbewegungen Öffnen
hierzu die Mistbeete (s. d.) und besonders hierzu eingerichtete Saatrabatten mit nahrhaftem, nicht frisch gedüngtem Boden, in dem die Pflanzen schnell in die Höhe wachsen, um namentlich dem Erdfloh zu entgehen, der alle der Familie der Kohlgewächse
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0815, von Pelleterie bis Pelopidas Öffnen
, eine hebräische Grammatik, ein hebräisches Lexikon sowie eine "Chronik seines Lebens" geschrieben. Pellĭco, Silvio, berühmter ital. Dichter, geb. 24. Juni 1789 zu Saluzzo in Piemont, Sohn des als lyrischer Dichter bekannten Onorato P., erhielt seine Erziehung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0565, Meeresfauna (Tiere des hohen Meeres) Öffnen
die merkwürdige Familie der Tiefseetiolothurien. eine Hauptrolle. Im Gegensatz zu dieser charakteristischen Entwickelung in bestimmter Tiefe haben andre Tiergruppen, wie Muscheln, Schnecken, Moostiere, Würmer, eine große bathymetrische Energie, indem
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0503, von Iblîs bis Ibn Chaldûn Öffnen
, Muwassak al-dîn Abu l-’Abbâs Ahmed ibn al-Kâsim, arab. Arzt und Historiker der Medizin, geb. in Kairo Ende des 12. Jahrh., stammte aus einer hervorragenden arab. Familie. Sowohl sein Großvater als auch sein Vater bekleideten hohe ärztliche Posten unter den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0437, von Amadisromane bis Amalasuntha Öffnen
(Hannov. 1879). Amădisromane, eine Familie mittelalterlicher Ritterromane, die, aus der Ritterromanze hervorgegangen, von Spanien aus sich über Europa verbreiteten und jahrhundertelang die beliebteste Lektüre bildeten. Der Stammvater des zahlreichen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0158, von Boissy d'Anglas bis Boitzenburg Öffnen
Vorarbeiten zu einem umfassenden französischen Lexikon. Nach seinem Tod erschien noch "Critique littéraire sous le premier empire" (Par. 1863, 2 Bde.). Boissy d'Anglas (spr. boassi danglá), François Antoine, Graf von, franz. Staatsmann, geb. 8. Dez
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0837, von Erziehungskapital bis Erzlagerstätten Öffnen
. Daß in dieser Beziehung, namentlich in großen Städten, noch mehr geschehen muß, unterliegt kaum noch Zweifeln; aber anderseits soll auch nicht der nächste und natürlichste Gesichtspunkt der Mädchenerziehung verrückt und die Stellung des Weibes in der Familie
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0021, von Irreparabel bis Irrespirabel Öffnen
ruhiger, ungefährlicher Irren in einzelnen Familien, während eine geschlossene Anstalt (infirmerie) die Behandlung der Kranken überwacht, das Maß der von ihnen zu fordernden Arbeit normiert und sie, sobald und solange es aus irgend welchen Gründen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0858, von Löbe bis Löbell Öffnen
nennen: "Encyklopädie der gesamten Landwirtschaft" (Leipz. 1850-52, 6 Bde.; Supplement 1860); "Illustriertes Lexikon der gesamten Wirtschaftskunde" (das. 1853-55, 4 Bde.); "Handbuch der rationellen Landwirtschaft" (6. Aufl., Weim. 1884); "Anleitung zum
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0636, von Palmaria bis Palmelleen Öffnen
Novellen (hrsg. mit den ältern 1840-51), der humoristische Roman "Familien Falkensvärd" (Örebro 1844 bis 1845, 2 Bde.; deutsch, Stuttg. 1846) und der geschichtliche: "Aurora Königsmarck" (das. 1846-47, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1848) zu verzeichnen. Ein
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0783, von Rhein-Rhônekanal bis Rheinweine Öffnen
und Weiß. Vgl. Restorff, Topographisch-statistische Beschreibung der preußischen R. (Berl. 1830); "Gemeinde-Lexikon der R." (hrsg. vom königlichen Statistischen Büreau, das. 1888); Grotefend, Organisation der staatlichen und kommunalen Verwaltung in der R
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0258, von Dondo bis Drechsler Öffnen
in den Don erstreckt. Ihre mittlere Höhe beträgt 100 m und erhebt sich in einzelnen Gipfeln zu 160-170 m ü. M. Die Kette gehört der Steinkohlenformation an, und die dortigen Lager werden seit ca. 100 Jahren abgebaut. Dönhoff, gräfliche Familie
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0181, von Bobrzynski bis Boccaccio Öffnen
fortwährend der Familie Bocca an. Sie besteht aus einem ital. und ausländischen Sortimentsgeschäft, Antiquariat (bis 1892 20 Kataloge) und Verlag. Letzterer umfaßt Werke von Lombroso, der Juristen Carle, Chironi, Garofalo, Mattirolo u. a., des
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0915, von Delphin bis Delphinium Öffnen
auszeichnet und von den Syste- matikern je nach dem Vorhandensein oder Fehlen der Rückenflosse, nach der Gestalt des Kopfes, der Anzahl der Zähne und der Länge der Kiefern in mehrere Familien und Gattungen (Meerschwein, Delphin, Schnabeldelphin, Dögling
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0227, von Erbanwartschaft bis Erbbescheiniguug Öffnen
., Erlangen 1883). Grbbauern, Bauern, die in ihrer Familie ver- erbliche Güter besitzen (Kolonat, Mcierrecht, Erb- pacht, Erbleihe). Früher verstand man unter E. Vrockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Aufl. VI. auch solche Bauern, die an
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0851, von Fitzmaurice bis Fitzwilliam Öffnen
wurde. Als Generallieutenant kämpfte auch er im Siebenjährigen Kriege und starb 5. Mai 1758 in Köln. Eduard, Herzog vonF., Enkel des Marschalls Grafen Charles, geb. 1776 zu Versailles, flüchtete mit seiner Familie beim Ausbruch der Revolution
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0579, von Gustav (Prinz von Wasa) bis Gustav-Adolf-Verein Öffnen
er 29. März eine Entsagungsatte zu Gunsten seines Lohnes. Die Reichvständc aber erklärten ihn und seine Erben 10. Mai 1809 des Thrones für immer verlustig und setzten ihm und seiner Familie auf Antrag des ueugewählten Königs Karl XIII. ein
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0967, von Josgad bis Jósika Öffnen
., Lond. 1874). Die besten neuesten Ausgaben sind von B. Niese (eine größere und eine kleinere Ausgabe, Bd. 1-5, Berl. 1885-92) und von dem holländ. Gelehrten S. A. Naber (Lpz. 1888 fg.). Ein "Topogr.-histor. Lexikon zu den Schriften des Flavius J
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0832, von Palma (Jacopo) bis Palmeirim Öffnen
(Dresdener Galerie), weibliches Brustbild (Museum zu Berlin). Seine religiösen Gemälde stellen meist die Madonna mit dem Kinde, mehrern Heiligen und Stiftern oder die heilige Familie dar; zu nennen sind: Der heil. Petrus mit sechs Heiligen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0579, von Raben bis Rabî' Öffnen
' Konvc'e-s^ions-Lexikon. 14. Aufl. XIII. 1884); Bremer Beiträge, hg. von Muncker, Vd. 2 (in Kürschners "Deutscher Nationallittcratur"). Nabenfisch, s. Adlerfisch. Rabengeier (OliHt^rtLä ati-awZ >N?-ic/^.), eine rabengroße
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0835, von Rhinthonika bis Rhizophora Öffnen
). It.kiVa.si montsLl, nach der Vorstellung der Allen ein Gebirge im Norden der bewohnten Erde. Itkip82.1i8 Familie der Kakteen (s. d.) mit gegen 30 Arten im tropischen Amerika, epiphytisch lebende fleischige
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0562, Systematik Öffnen
Rehb. Sind mehrere Varietäten vorhanden, so fügt man noch eine Zahl oder einen Buchstaben hinzu, z. B. Brassica oleracea var. a, acephala DC. var b, capitata L. u. s. w. In der vorliegenden Auflage des Konversations-Lexikons ist bei
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0131, von Bastia bis Bauernbefreiung Öffnen
. Familie. Allen Alexan- der, sechster Graf B., starb 1. Aug. 1892; ihm folgte als siebenter Graf B. sein Sohn Allen Benja- min, geb. 25. Juni 1872. Batna, Stadt im alger. Tepart. Constantine, 119 Wn im SSW. von Constantine, Hauptort
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0670, von Krabbenspinnen bis Kraft Öffnen
: Spinnentiere und Tausendfüßer Ⅰ, Fig. 3), zur Familie der Thomisiden (Thomisidae) gehörig. Sie lauert auf Blüten auf ihre Beute und ist in ihrer Färbung der Umgebung immer genau angepaßt; so sind z. B. die auf weißen Doldenblumen lebenden weiß, die auf gelben
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0361, von Clarke's Fork bis Clasp Öffnen
. L. von Greenwich in Britisch-Columbia in den Columbia. Die Gesamtlänge des C. F. mit den Quellflüssen beträgt etwa 1000 km. Clarke’s River, s. Clarke’s Fork. Clarkĭa Pursh., Pflanzengattung aus der Familie der Onagraceen (s. d.), deren wenige
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0422, von Alterssichtigkeit bis Altertumsforschende Vereine Öffnen
- und Kriegswesen, Kultur und Handel, die Religions- oder Sakralaltertümer den Kultus, die Privataltertümer die physischen und geselligen Verhältnisse, wie Familie, Sklaverei, häusliche Einrichtung, Lebensweise etc. Was wir davon in den speziellen Fällen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0278, von Cornelia bis Cornelius Öffnen
von 1682. Von Voltaires Ausgabe (1764), der mit großer Willkür verfuhr, ist nur der Kommentar wertvoll; die vollständigste und beste ist die von Marty-Laveaux (1862-68, 12 Bde.), welche alle Varianten nebst Anmerkungen, eine Biographie und ein Lexikon
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0961, Dietrich Öffnen
) Dominikus, Ammeister von Straßburg, geb. 30. Jan. 1620 zu Straßburg, stammte aus einer protestantischen, ursprünglich französischen Familie Didier, trat schon früh in den Großen Rat ein und wurde zum erstenmal 1660 zum Ammeister gewählt. In beständigem
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0331, von Egger bis Eggers Öffnen
331 Egger - Eggers. kanerkloster, Acker- und Hopfenbau, Viehzucht und (1880) 2237 Einw. Egger, Emile, ausgezeichneter franz. Hellenist, geb. 18. Juli 1813 zu Paris aus einer väterlicherseits aus Kärnten stammenden Familie, erhielt seine
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0278, von Finnischer Meerbusen bis Finnische Sprache und Litteratur Öffnen
und Tange. Er besitzt wohlschmeckenden Speck und genießbares Fleisch und liefert vorzüglichen Thran. Die Nordländer jagen ihn, wenn er sich den Küsten nähert. Zu derselben Familie gehört der Keporkak (Buckelwal, Rorqual, Megaptera longimana Gray
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0036, Geisteskrankheiten (Ursachen; Statistik; Behandlung) Öffnen
wird es ganz unmöglich, selbst mit Hilfe des Lexikons Bezeichnungen wie Folie raisonnante, Aliénation, Moral insanity, Dementia, Monomanie de grandeur avec paralysie ohne detaillierte Kenntnis der G. in ihren Unterschieden zu begreifen. Eins
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0306, von Heineccius bis Heinefetter Öffnen
unbedeutende litterarische Satiren. - Des Dichters jüngster Bruder, Maximilian (geb. 1807, gest. 1879 als russischer Staatsrat in Berlin), schrieb "Erinnerungen an Heinrich H. und seine Familie" (Berl. 1868); sein zweiter Bruder, Gustav, Baron v. H
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0420, von Hering bis Heringsdorf Öffnen
" (das. 1842, 3. Aufl. 1858); "Handbuch der tierärztlichen Operationslehre" (das. 1857; 4. Aufl. von Vogel, 1885); "Vorlesungen für Pferdeliebhaber" (das. 1834, mit Zeichnungen von Baumeister); "Biographisch-litterarisches Lexikon der Tierärzte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0271, von Josephstadt bis Jósika Öffnen
, aus einem Priestergeschlecht, mütterlicherseits von der Familie der Hasmonäer abstammend, geb. 37 n. Chr. zu Jerusalem, erhielt eine gelehrte Bildung und schloß sich an die Sekte der Pharisäer an. Er begab sich 63 nach Rom, wo er sich die Gunst der Poppäa, Neros Gemahlin, zu
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0298, Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) Öffnen
laderech") und der Philosoph Chisdai Kreskas sein "Or Adonai" ("Gotteslicht"), das auf Spinoza influierte, u. a. - In Nordafrika, das viele spanische Flüchtlinge aufgenommen hatte, treffen wir Anfang des 15. Jahrh. die Familie Duran. Simon ben Zemach
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0499, von Karäer bis Karajan Öffnen
, s. Sachalin. Karagane, s. Caragana. Karagassen, ein nur noch 800 Köpfe zählender tatarischer Volksstamm in Sibirien, am Nordabhang des Sajanischen Gebirges. Eine Grammatik ihrer Sprache nebst Lexikon lieferte Castrén (hrsg. von Schiefner
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0053, von Konvener bis Konversion Öffnen
. Über Seniorenkonvent s. d. Konventbier, s. Kovent. Konventīkel (lat.), häusliche Zusammenkunft zu Zwecken der Erbauung und der Andacht, vom Hausgottesdienst dadurch unterschieden, daß die im K. zusammenkommenden Personen nicht zu Einer Familie
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1044, Korrespondenzblatt zum zehnten Band Öffnen
% Krankheit des Unterstützten oder in dessen Familie " " 444498 = 27,9% Körperliche od. geistige Gebrechen " " 197092 = 12,4% Eigne Verletzung durch Unfall 32495 = 2,1% Verletzung des Ernährers " " 5144 = 0,3% Tod des Ernährers " " 14913 = 0,9
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0218, von Marattiaceen bis Marbod Öffnen
vermählt. Marattiaceen, Familie der Farne (s. d., S. 55). Maravēdi, im frühen Mittelalter die Bezeichnung für das Gewicht, nach welchem die den Mauren abgenommene Beute (Morobotin) unter die Soldaten verteilt wurde. Als Münze wurde der M
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0258, von Norwich bis Nosogeographie Öffnen
.); Halvorsen, Norsk Forfatter-Lexikon, 1814-80 (Christiania 1881 ff.). Norwich (spr. nórridsch), 1) Hauptstadt der engl. Grafschaft Norfolk, am Zusammenfluß der schiffbaren Flüsse Wensum und Yare, 32 km oberhalb Yarmouth. Die verschiedenen Stadtteile
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0678, Papier (Verwendung, Sicherheitspapier, P. der Chinesen etc.) Öffnen
, auf welche sie gedruckt waren, den Namen, z. B. Dekretalien-, Cicero-, Katechismus-, Kalender-, in neuerer Zeit Lexikon-, Schiller- etc. Format für Bücher, Jesus-, Colombier-, Abendmahl-, Galerie- etc. Format für Kupfer- und andre Stiche
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0707, von Reißblei bis Reitbahngang Öffnen
- und Formenlehre" (das. 1884), "Zur Ästhetik der Tonkunst" (das. 1879) und "Die Musik als Hilfsmittel der Erziehung" (Wiesb. 1887) wie auch als Redakteur des von Mendel begründeten "Musikalischen Konversations-Lexikons", nach dessen Beendigung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0057, Russische Litteratur (Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie etc.) Öffnen
Russen auch die nähere Bekanntschaft mit den griechischen Denkern vermittelt. S. S. Gogockij gab ein philosophisches Lexikon (1859-61, 2 Bde.) heraus; die Geschichte der Philosophie behandelten M. Katkow, Troickij, M. Stasjulewitsch, in neuester Zeit
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0599, von Schönberg bis Schönbrunn Öffnen
Eigenschaft nach Freiburg i. Br. und 1873 nach Tübingen. Außer einer Reihe von Aufsätzen (unter anderm über Sozialpolitik etc. in den "Jahres-Supplementen" zur 3. Aufl. von Meyers "Konversations-Lexikon" und zur 4. Aufl. dieses Werkes) schrieb S.: "Zur
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0916, Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) Öffnen
. Wilbrandt und G. Herwegh herausgegebene (3. Aufl., Leipz. 1878, 9 Bde.). Deutsche Bearbeitungen der Dramen für die Bühne und die Familie (mit Weglassung alles Anstößigen) wurden daneben von Ed. und O. Devrient (Leipz. 1873-76, 6 Bde.) und von Öchelhäuser
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0258, von Steiermark bis Steifensand Öffnen
258 Steiermark - Steifensand. Lexikon von S. (das. 1875-85, 3 Bde.); Frischauf, Gebirgsführer durch S. (das. 1874); Rosegger, Das Volksleben in S. (6. Aufl., Wien 1888); Jauker, Das Herzogtum S. (das. 1880); "Spezial-Ortsrepertorium von S
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0271, Volksschule (gegenwärtige Leistungen) Öffnen
eine verschwindende Minderheit bilden, die Kinder verschiedener Bekenntnisse als gleichberechtigt vereinigt sind. In andern Staaten, wie Großbritannien, Frankreich, Niederlande etc., wird dagegen die religiöse Bildung grundsätzlich der Familie und der Kirche
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0624, von Wieselburg bis Wiesenknarrer Öffnen
). Auch war er ein fleißiger Mitarbeiter an dem »Biographiskt lexikon öfver namnkunnige svenska män« (Upsala 1836-1856, 23 Bde.; neue Folge 1858 ff.), dessen Redaktion er nach Palmblads Tod (1852) übernahm. Wiesenbad, Badeort bei Wiesa (s. d
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0549, von Lyall bis Madi Öffnen
. 29.März 1832 aus ein^r irischen Familie, welche sich im Elsaß niederließ, Sohn eines Admirals und Marineministers unter dem Julikönigtum. rat und wurde 1866 als offizieller Kandidat des Kaiserreichs im Departement Orne in den Gesetzgebenden Körper
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0729, von Schenschin bis Schiller Öffnen
-Lexikons« (New Z)ork 1869 bis 1874,11 Bde.) und schrieb zugleich auch die Hauptartikel für Johnsons »Univ6i'8kj Iiiustllttßä l^olop^käill«.Auch gab ermehrereIahrgängeuon»ß0ti6m'8 !8tati3ti0Hi ^.1m3.nn.c« und mit Henry Kiddle »^li6 ^MopHßdi». ot
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0319, Albanesische Sprache und Litteratur Öffnen
durch die Blutrache geschlichtet, die in Mittel- und Nordalbanien noch in voller Kraft ist. Vergehen wie Mord, Entführung, Notzucht, Ehebruch werden unweigerlich durch dieselbe ausgetragen; ihre Opfer sind jährlich sehr zahlreich und viele Familien
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0353, von Aldini bis Aldobrandinische Hochzeit Öffnen
Verzeichnis aller echten A. lieferte auch Ebert in seinem "Bibliogr. Lexikon", Bd. 1 (Lpz. 1821). Aldini, Antonio, Graf, ital. Staatsmann der Napoleonischen Zeit, geb. 1756 zu Bologna, studierte zu Bologna und Rom die Rechte, ward in Bologna Professor
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0033, von Birnbaum (Joh. Mich. Franz) bis Birne (Frucht) Öffnen
). Von 1870 bis 1874 gab er eine Monatsschrift, «Georgika» , zuletzt u. d. T. «Deutsche Monatsschrift für Landwirthe» (Leipzig) heraus. Mit H. Vogel redigierte er Thiels «Landwirtschaftliches Konversations-Lexikon
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0226, Böhmen (Geschichte) Öffnen
und der Kommission zur Landesdurchforschung von B. in Prag, vgl. Schaller, Topographie des Königreichs B. (16 Tle., Prag 1785-91); Sommer, Das Königreich B. statistisch-topographisch dargestellt (16 Bde., ebd. 1833-49); Topogr. Lexikon von B. (ebd
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0499, von Cooper (James Fenimore) bis Coornhert Öffnen
" (1841), 2) "11i6 1.93t ok t1i6 No1iicaii8" (1826), 3) "1ii6 ?9t1itiiiä6i-" (1840), 4) "11i6 ?i0ii66i'3" (1823), 5) "1W?i'äiri6" (1827). 1826 ging C. mit seiner Familie nach Europa, wo er bis 1831 blieb und die Seegeschichten "1ii6 Nsä- K0V6I
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0531, von Corrigenda bis Corrodi Öffnen
.), Ätzmittel. vorroäVntia., eine Unterordnung der Gerad- flügler (s. d.). Die 0. besitzen, wenn überbaupt, 4 gleichartige, häutige, spärlich geäderte Flügel. Die Hinterflügel sind nicht zusammenfaltbar. Die wich- tigsten Familien der 0. sind Termiten (s
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0659, von Cyrillus von Alexandria bis Cyrus (der Ältere) Öffnen
sich C. zu den Athanasianern. Er starb Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV. 18. März 386. Seine Schriften gaben heraus Tout- tte (Par. 1720: neue Ausg., 2 Bde., 1844), Reischl und Rupp (2 Bde., Münch. 1848-60), in deutscher
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0758, von Danaer bis Danby Öffnen
verbreitete Familie der Tagfalter (s. d.); in Europa findet sich nur Danaïs Chrysippus L. in den Mittelmeerländern. Danaīde , Motor, s. Wasserräder . Danaīden , Danaīdenarbeit , s. Danaos . Danaio , s. Denaro . Danaīt , s
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0268, von Dicynodon bis Diderot Öffnen
mächtigen nach unten gerichteten Hauern besessen hat. Dicynodousande, s. vicvQoäou. vio^psiiinm Aees, Pflanzengatwng aus der Familie der Lauraceen (s. d.). Man kennt bloß eine Art, D. c3.i^0^Mktuin ^Vees, in Brasilien einheimisch. Es ist ein
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0395, von Dolgorukij (Katharina Michailowna) bis Dolichotis Öffnen
(Petersb. 1806; neue Aufl., 2 Bde., 1849) zeichnen sich durch Vaterlandsliebe aus. Auch seine 1788 begonnenen Memoiren sind lesenswert. Peter Wladimirowitsch D., geb. 1807 zu Moskau, machte sich zuerst durch eine Geschichte seiner Familie ("ska^u
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0467, von Douceur bis Douglas (Geschlecht) Öffnen
mit großem Erfolg bei manchen Lähmungen, Geschwülsten, bei Frauenkrankheiten u. dgl. Sie wirken auf die stelle, wo sie auftreten, mechanisch erschütternd (daher nach Umständen abspülend, reinigend, zu Thätig- Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0355, von Friedrich (Kaspar David) bis Friedrichsdorf Öffnen
. Aufl., Verl. 1891) und zu feinem Werk "Sechs Monate in Indien" (Lpz. 1893) gefertigt. Friedrichdor hieß die preuft. Pistole (s.d.), zum Teil mit der Inschrift "5 Thaler". Dieselbe wurde Vrockhaus' Konversations Lexikon. 14. Aufl.. VII
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0485, von Gallacetophenon bis Galland Öffnen
kleine Republiken mit einem Präsidenten, Schatzmeister, Oberpriester, einem Rat der alten und allgemeinen Volksversammlungen. - Vgl. Tutschek, Lexikon der Gallasprache (3 Bde., Münch. 1844-45); Beke, On the origin of the G. (Lond. 1848); Massaja
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0595, von Gath bis Gatterer Öffnen
er in einer großen Neihe von Monographien und Aufsätzen nieder- gelegt, welche größtenteils in I. (5. Pillings "Lidüo Zrapii^ ot ^oNQ-^nierictm laiiZUHßLä" (Washingt. Brcckhaus' Konvcrsations-Lexikon. 14. Aufl.. VH. 1885) verzeichnet sind
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0739, von Gelose bis Gelübde Öffnen
in Meriko beimischen schönen Kletterstrauch ("^6i1mv 01- Caroiwk ^13- mm6") aus der Familie der Loganiaceen, enthalten außer Harz, Stärkemehl, flüchtigen tilen und der trystallisierbaren stark fluorescierenden Gelsemium- säure als wirksamen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0214, von Gottschee bis Göttweih Öffnen
Lehrbücher: "Versuch einer kritischen Dicht- kunst" (Lpz! 1730; 4. Aufl. 1751), "Ausführliche Redekunst" (ebd. 1728; 5. Aufl. 1759), "Deutfche Sprachkunst" (ebd. 1748: 6. Aufl. 1776), "Hand- lexikon der schönen Wissenschaften und freien Künste
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0499, von Grundkataster bis Gründlinge Öffnen
, in Württemberg von 1818 bis 1850, in Sachsen von Aug. 1836 bis Ende 1843, in Baden von 1855 bis 1875, in Hessen von 1824 bis 1836 und in Preußen (nachdem die Konversations-Lexikon. 14. Aufl. VIII. Katastrierung in den westl. Provinzen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0724, von Hammerklavier bis Hammerstein (Geschlecht) Öffnen
, insbesondere solchen für den Betrieb von Dynamomaschinen oft Anwendung. (S. Tafel: Dampfmaschinen IV , Fig. 3, sowie Tafel: Dampfschiff II , Fig. 1.) Hammermuschel ( Malleus ), eine zur Familie der Vogelmuscheln (s. d.) gehörige
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0843, von Hartig (Georg Ludw.) bis Hartlaubzeisig Öffnen
. Ferner sind erwähnenswert: "Forst- liches undforstnaturwisfenschaftlichesKonverfations- Lerikon" (Berl. 1834, mit seinem ^ohne heraus- gegeben; 2. Aufl. 1836), "Lexikon für Jäger und Iagdfreunde" (1836; 2. Aufl., von Theod. Hartig, Verl. 1859-61
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0088, von Heros (Käferart) bis Herpestes Öffnen
ihnen einige Menschen, die ihnen Verehrung erweisen, häufig auch ihr heiliges Tier, die Schlange. - Vgl. Deneken in Roschers "Lexikon der griech. und röm. Mythologie" (Lpz. 1884 fg.). Heros, Käferart, s. Eichenbockkäfer. Herostratus, ein
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0163, von Hiero... bis Hieroglyphen Öffnen
... (grch.), heilig. Hierobotänon (grch.), heiliges Kräuterbuch, ent- haltend die Erklärung der in der Heiligen Schrift vorkommenden Pflanzennamen. N!orooIi1öH^m.,Mari engras, Pflanz engat- tung aus der Familie der Gramineen (s. d
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0211, von Hirschwurz bis Hirt (Emil) Öffnen
. Hirfchzunge, Pilz, s. H^änum. Hirse oder Fennich (?anicuili ^,.), Gattung aus der Familie der Gramineen (s. d.), von der mehrere einjährige Arten als Getreidepflanzen an- gebaut werden. Man baut sie teils der Körner, teils der Futtergewinnung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0304, von Holtzmann bis Holy-Island Öffnen
-Kommentar zum Neuen Testament" die synoptischen (Freib. i. Br. 1889; 2. Aufl. 1892) und johanneischen Schriften (ebd. 1890; 2. Aufl. 1893). Mit Iöpffel schrieb er das "Lexikon für Theologie und Kirchenwesen" (Lpz. 1882; 2. Aufl., Braunschw
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0067, von Kambodschafluß bis Kambyses Öffnen
, aberpblegmatiscb, ihre Sitten einfach. Polygamie ist erlaubt (bis drei Frauen). Das Volt zerfällt in fünf Klassen: 1) die tönigl. Familie, die sehr zahlreich ist und Steuer- freibeit genießt; 2) die Pre-Vong, der Adel, be- stehend aus den Abkömmlingen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0659, von Orterer bis Orthia Öffnen
- kammer, wo er zu den Führern der liberalen Partei gehörte. Sein Sohn, Franz Karl Graf zu O., geb. 16. Aug. 1875, ist das Haupt der Familie. Auch die spätern Besitzer von (Alt-)Ortenburg (s. Linie ^), nämlich die Grafen von Eilly (1420- 56
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0691, von Osmerus bis Osmunda Öffnen
Einfluß. In jedem Falle dauert die O. so lange fort, bis sich beide Flüssigkeiten gleichmäßig gemischt haben. Bei Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII. verschieden konzentrierten Lösungen derselben Art geht die schwächere
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1011, von Perczel bis Perekop Öffnen
die höchste Staatsordnung an den Tag legte, wie Mord vor versammeltem Volke, Aufruhr, Streben nach Obcr- VrockhauZ' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII. Herrschaft. An seine Stelle trat später das crimen ing.Z63tHti3 (s. Majestätsbeleidigung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0803, Reuß (Fürstentümer) Öffnen
801 Reuß (Fürstentümer) Miteigentum an dem zum Haus- und Familien- fide'üommiß gehörigen Domanial- und Kammer- vermögen vorbehalten. Für die den beiden Linien gemeinsamen Angelegenheiten besteht ein Eeniorat, das der ältere regierende
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0992, von Roscher (Wilh. Heinr.) bis Roscoff Öffnen
eines Nationalökonomen" (mit Bildnis, Dresd. 1894). - Vgl. Th. Röscher, Zur Geschichte der Familie R. in Niedersachsen (Hannov. 1892). Noscher, Wilh. Hcinr., klassischer Philolog und Mytholog, Sohn des vorigen, geb. 12. Febr. 1845 ! zu Göttingen, studierte hier
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0057, Russischer Adel Öffnen
. Semenows "Geogr. Lexikon" und in neuer Zeit die "Arbeiten der ethnogr. Expedition ins südwestl. Gebiet". Kleinere Sammlungen und zahlreiche Arbeiten, vor allem die epochemachenden Forschungen A. Wesselowskijs, veröffentlichte die zweite Abteilung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0243, von Salzkammergutbahn bis Salzsäure Öffnen
sein dritter Sohn Kavl sich an der Sorge für das körperliche und geistige Wohl der Zöglinge beteiligten, fo waltete in der ganzen Anstalt der Geist eines großen Familien- kreises. S. starb 31. Okt. 1811. Seine Schriften zeichnen sich
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0307, von São Vicente bis Sapieha Öffnen
von Savoyen. Sapēke, chines., hinterind. und japan. Scheidemünze, s. Cash. Sapemeer, Fehnkolonie, s. Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 628 b). Sapérda, eine in etwa 40 Arten über Europa und Nordamerika verbreitete Familie stattlicher
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0419, von Scherffsche Milch bis Scherr Öffnen
' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIV. nannt' er wird aus den von Hasan abstammenden Familien Arabiens durch den türk. Sultan ernannt. Er besitzt den größten Einfluß auf die Angelegen- heiten des Hedschas, neben ihm übt der türk. Statt