Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach feuerland
hat nach 0 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Feuerland-Archipelbis Feuerleitern |
Öffnen |
732
Feuerland-Archipel - Feuerleitern
Rousson und Willem (1890-92). - Vgl. Platz-
mann, Glossar der feuerländ. Sprache (Lpz. 1882);
G. Bove, ?g.ta,F0ing<) lerra äei l^uoco eco. (Genua
1883); Globus, Bd. 47 (1885) und Bd.49 (1886);
Lista
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Fettpflanzenbis Feuerluftmaschine |
Öffnen |
Luftabschluß notwendig ist. Wenn dieser Anforderung genügt ist, so ist es einerlei, ob die F. dem Lichte ausgesetzt sind oder nicht.
Fettpflanzen, s. Sukkulenten.
Feuerland, s. Amerikanistenkongreß, S. 18.
Feuerluftmaschine. Von Gebrüder Bénier
|
||
87% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Feuerhemdbis Feuerland |
Öffnen |
731
Feuerhemd - Feuerland
Feuerhemd, in frühern Seekriegen angewandtes Kampfmittel, Leinwandstücke u. s. w., die, mit brennbaren Stoffen getränkt, an den feindlichen Schiffen befestigt wurden, um sie in Brand zu setzen.
Feuerhöhe, bei Lafetten
|
||
62% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Feuerhakenbis Feuerland |
Öffnen |
206
Feuerhaken - Feuerland.
Feuerhaken, das Schüreisen der Heizer in Gießereien, bei Lokomotivkesseln etc.
Feuerhemden, mit leicht brennbaren Stoffen getränkte Stücke Leinwand, die man früher im Seekrieg an feindlichen Schiffen befestigte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457e,
Amerikanische Völker |
Öffnen |
Pasco.
26. Peruanischer Kreole von Chiloe.
27. Quichua.
28. Abiponer.
29. Moxos-Indianer aus Bolivia.
30. Pehueltsche.
31. Patagonier.
32. Araukaner.
33. Feuerländer (Peschäräh).
Zum Artikel "Amerika".
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0047,
Nachtrag |
Öffnen |
darstellen.
Da sich nun aus dieser Wirkungsart dieses Feuers
1) die Entstehungsart ganzer Bergketten von 70 bis 1000 Meilen *) Länge, dabei mit einer sehr be-^[folgende Seite]
---
*) Die Cordilleras heben bei dem Feuerlande an und breiten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Argentinabis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) |
Öffnen |
dann letzterm bis zur Wasserscheide der Anden. Außerdem gehören zur A. R. die Osthälfte Feuerlands und alle im Atlantischen Ocean an der Ostküste Feuerlands und Patagoniens gelegenen Inseln, während Chile alle Inseln im E. des Beaglekanals bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0481,
Südamerika |
Öffnen |
1897 fortgesetzten araukanischen Studien. Die Insel Juan Fernandez besuchte 1894 L. Plate. Sehr ergebnisreich waren auch die zahlreichen, infolge des chilen.-argentin. Grenzstreites gemachten Expeditionen.
Ein für die Kenntnis des Feuerlandes höchst
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Vieques
Vierges, s. Jungferninseln
Virginische Inseln, s. Jungferninseln
Südamerikan. Inseln.
Aves
Chinchainseln
Chonosinseln
Falklandinseln
Fernando de Noronha
Feuerland
Fuegia *, s. Feuerland
Galapagos
Gallopagos, s. Galapagos
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
Tropenpflanzen, Afrika steht nach. Südlich der Tropengrenze folgen nun noch drei südl. Florenreiche, je eins in jedem Kontinent. Das südamerikanische (VII) geht von Chile und Argentinien bis zum Feuerlande und wird durch die Anden scharf in verschiedenen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0010,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
.)
1. Pfeilspitze der Feuerländer. 2. Feuersteinbeil aus Neuseeland. 3. Steinbeil mit Knochengriff der Alaska-Eskimos. 4. Steinbeil aus Australien. (3 und 4 zeigen die Befestigungsart der Beile.)]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Feuerlanzebis Feuerluftmaschinen |
Öffnen |
Finken, Drosseln, Stare, Falken, schwarzhalsige Schwäne, Zaunkönige sowie auch eine Kolibriart. Reptilien fehlen ganz, und auch Insekten sind nicht zahlreich vorhanden.
Die Eingebornen, Feuerländer (Fuegier) oder Peschäräh genannt, gehören zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Korbwerkbis Kordilleren |
Öffnen |
auf das ungeheure Gebirgssystem angewendet, welches den ganzen Erdteil Amerika von dem Feuerland-Archipel bis zur Beringsstraße im N. in geringer Entfernung vom Stillen Ozean in einer Längenerstreckung von mehr als 15,000 km durchzieht. Wenn auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
Expedition nach dem Kap Horn, bei welcher die drei Stämme, die auf Feuerland leben, in Bezug auf ihre physischen Eigentümlichkeiten und ihre ethnographischen Besonderheiten untersucht wurden. Es sind Photographien aufgenommen, Leichen präpariert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Cordillera de Chiriquibis Cordilleren |
Öffnen |
und durchzieht den ganzen Feuerland-Archipel
(f. Feuerland), doch in der Streichungsrichtung von
OSO. nach WNW. Schon hier erreichen sie in dem
Monte Sarmiento auf Feuerland 2070 m, im Monte
Darwin 2100 m Höhe. DiefeHöhe haben auch noch
der Monte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0424,
Gletscher (Bewegung, untere Grenze) |
Öffnen |
' Nord 5670 3011
Himalaja 28° " 4800 2865
Chilenische Andes 35° Süd 2580 2100
Neuseeland 43° 36' " 2300 210-845
Patagonien 46° 50' " ? 0
Feuerland 54° " 1070 0
Die untere Grenze der G. ist keine unveränderliche. Die warme Jahreszeit schiebt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0458,
Amerika (Halbinseln, Buchten, Inseln) |
Öffnen |
und der zwischen der Insel Trinidad und dem Festland liegende Golf von Paria. In Südamerika, zwischen dessen Südspitze und dem Feuerland die Magelhaensstraße in den Stillen Ozean führt, finden sich bedeutende Küsteneinschnitte sonst nur an den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0472,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
. Das antarktische Reich (bei Schouw d'Urvilles Reich genannt) umfaßt das südliche Chile mit den Chiloeinseln, Südpatagonien, Feuerland, Falkland, Südgeorgia etc. Die mittlere Wärme ist 5-8° C. Die unwirtbaren, fast ganz unbewohnten Küsten dieser Regionen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fuchsinbis Fuentes |
Öffnen |
oder Kegel festgeschlagene Sudsalz.
Fuegia (Tierra del Fuego, span.), Feuerland; Fuegier, Feuerländer.
Fuego (Volcano del F., "Feuerberg"), thätiger Vulkan im mittelamerikan. Staat Guatemala, mit drei Gipfeln, 4261 m hoch.
Fuencaliénte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Patakenbis Paten |
Öffnen |
., S. 1022). Auf erstere kommen (ohne Feuerland) 672,593 qkm (12,215 QM.) mit angeblich 22,000 Bewohnern, auf Chile 172,302 qkm (3129 QM.) mit etwa 75,000 Einw., wovon allerdings 73,000 auf Chiloe wohnen. Das argentinische Territorium P. umfaßt indes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
871
Davidis - Deutsche Flagge
Davidis, Franz, und Davidisten,
David 2), S. 582
Davidovic, Dim., Serb. Litt. 883,1
Davisius, Ioannes, Davies 2)
Dawson (Insel), Feuerland
Dawson, G. M. (Reisender), Amerika!
Dayas, Bajaderen l(Vd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0181,
Chile (Bodengestaltung. Bewässerung. Klima) |
Öffnen |
, danach gehört zu C. fast der ganze südlich des 52. ° südl. Br. liegende Teil von Patagonien, samt dem südl. Archipel (Territorio Magallanes), mit Ausnahme der Osthälfte vom Feuerland und der Staateninsel. Der Flächeninhalt beträgt 776000 qkm, davon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Staßfurtitbis Stathmograph |
Öffnen |
.
Statarisch (lat.), s. Kursorisch.
Stateninsel, zum Archipel Feuerland in Südamerika gehörige Insel, die östl. Fortsetzung des eigentlichen Feuerlands, Argentinien gehörig, erhebt sich im Mont-Buckland zu 900 m Höhe und war lange wichtige Station
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0482,
Südamerika |
Öffnen |
480
Südamerika
J. Popper den argentinischen des Feuerlandes. O. Nordenskjöld drang 1896 von Osten und Westen her in das Feuerland ein.
In Patagonien unternahm G. Steinmann einen Ausflug durch die Halbinsel Brunswick, ging über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
796
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser)
mexiko, Zentralamerika mit den Antillen und ganz Südamerika nebst Feuerland und den Falklandinseln. Diese ungemein reiche Region enthält eine Fülle von Charakterformen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0298,
Vulkane (geographische Verbreitung, Entstehungstheorien) |
Öffnen |
Vulkan bei Ponditscherri 1
Kamtschatka 12
Alaska 3
Festland der Ver. Staaten 10
Mexiko 10
Zentralamerika 26
Ecuador 14
Peru und Bolivia 6
Chile 17
Feuerland 1
Neuguinea 5
Neuseeland 3
Alëuten 31
Kurilen 10
Japan 17
Zwischen Japan
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Chiavaccibis Chile |
Öffnen |
50,000 Araukaner, Indianer, Tschingo und Feuerländer nebst solchen, welche sich der Zählung entzogen haben, der obigen Ziffer hinzurechnet. Die Zählung vom 26. Nov. 1885 ergab 2,527,230 Bewohner, von denen 1,263,781 männlichen und 1,263,536 weiblichen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0111,
Geographie: Amerika (Meerestheile, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
. Feuerland
Pueltschen
Puri
Quichua
Ranquele
Tupi
Physische Geographie.
Meerestheile u. Buchten.
Albemarlesund
Algodonbai
Allerheiligenbai, s. Bahia
Antillenmeer
Baratariabai
Bayahonda, s. Honda
Buzzardbai
Cariaco, s. Cumaná
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0179,
Australien (Geistige Kultur. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Namen vor der Entdeckung erhalten. Die Kartographen des 16. Jahrh., namentlich Mercator und seine Schule, glaubten auf die Autorität des Ptolemäus hin an das Bestehen eines großen Südlandes, das von Magalhães 1520 im Feuerlande und von de Retes 1545
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hunde |
Öffnen |
arktischen Völkern wird er als Zugtier benutzt, auf vielen Südsee-Inseln gemästet und gegessen. Dem Feuerländer steht er bei im Fischfange und im Aufsuchen von Muscheln, und unter andern Völkern wird er zu den verschiedensten Arten von Jagd, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061c,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
(Lärchen) ertragen. Im Süden nimmt die Winterkälte nicht in gleicher Heftigkeit zu, die milden Fröste von Feuerland und den noch südlichern Inseln sind bekannt. #Trotzdem verarmt ihre Vegetation sehr rasch und nimmt ein dem Norden in viel höheren Breiten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Amenthesbis Amerika |
Öffnen |
als das Feuerland dem Südpol (Kap Horn, 56° südl. Br.), hat man bis über 83° nördl. Br. verfolgt. Der östlichste Punkt des Festlands ist Kap Branco in Brasilien, unter 7° 8' südl. Br. und 34° 48' westl. L.; der westlichste Kap Prince of Wales, 150° 20
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0466,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
allem in der Provinz Rio Grande do Sul und in Uruguay sowie in Patagonien und Feuerland, wo sie in merkwürdiger Verbindung mit dem ältern Kreidegebirge sich finden und dessen Schieferthone in Thonschiefer umgewandelt haben. Überall verbinden sie sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0473,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
Feuerland bis Sitka und von den flachen Ebenen des Amazonas bis über die Schneelinie der Andes in einer Fülle von Gattungen, Arten und Individuen verbreiten, aber doch ganz auf den amerika-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0475,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
.
Ein großer Teil der Eingebornen liegt noch heute nur der Jagd ob; eigentliche Fischervölker finden wir nur im Feuerland und im nordwestlichen Teil von A. Bei manchen Nationen ist die Jagd Hauptbeschäftigung der Männer, während die Weiber Getreide bauen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
der Südspitze des Kontinents bereits 1616 gelang, in welchem Jahr die Holländer Le Maire und Schouten das Kap Horn entdeckten und so den Nachweis führten, daß das Feuerland kein Teil des hypothetischen Australlandes sei, sondern ein zum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
von den Anden belegene Teil von Patagonien und die östliche Hälfte des Feuerlands mit der Staateninsel argentinisches Gebiet geworden sind, beziffert sich das Gesamtareal nach offizieller Angabe auf 3,919,856 qkm (nach Behm und Wagner 2,835,970, nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0795,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
der Spanier, welche das Land mit rücksichtslosem Eigennutz ausbeuteten und es verkommen ließen. Im J. 1776 wurde aus den La Plata-Ländern ein besonderes spanisches Vizekönigreich, mit der Hauptstadt Buenos Ayres, gebildet, welches bis Feuerland herab
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1015,
Chile (Grenzen, Größe, physische Verhältnisse) |
Öffnen |
. Demnach gehören das Feuerland westlich von 68° 34' westl. L. v. Gr. (mit den Inseln Hoste, Navarin, Wollaston, Kap Horn u. a.), die ganze Magelhaensstraße und Patagonien südlich von 52° südl. Br. und westlich vom Kamm der Kordilleren zu C. Weiter nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1017,
Chile (Bevölkerung, Unterrichtswesen, Erwerbszweige) |
Öffnen |
Süden endlich wohnen die Anacaluf (s. Feuerland).
Für die Erziehung ist in C. mehr geschehen als in irgend einem andern Staat Südamerikas. Der Unterricht in sämtlichen vom Staat unterhaltenen Lehranstalten ist unentgeltlich. An der Spitze dieser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Falklandbis Fall |
Öffnen |
-1° und +8°. Die Flora der Inseln ist der von Patagonien und der des Feuerlandes in den einzelnen Arten nahe verwandt. Die eigentümlichsten Pflanzen sind das Tussakgras (Dactylis caespitosa), die hauptsächlichste Nahrung des Viehs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
Kap H., weil sie lange für das Südende des Feuerlandes gehalten wurde. Bei ihm, in der Oranienbai (55° 31' südl. Br., 68° 5' westl. L. v. Gr.), lag die französische Polarstation 1882-83.
Hoorn (Horn), Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Kuppenheimbis Kurabel |
Öffnen |
und Afrika, mit Ausnahme der Nordküste letztern Weltteils, und tritt in der gemäßigten Zone der südlichen Halbkugel, besonders in Chile, Feuerland, auf Neuseeland und Vandiemensland, auf. Auf den feuchten Gebirgen Javas, Sumatras und der Kordilleren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Mafiabis Magazine |
Öffnen |
).
Magallanes (spr. -galjānes), Territorium des südamerikan. Staats Chile, südlich von Chiloe, besteht aus der Südspitze und dem westlich der Kordillere liegenden Teil Patagoniens nebst einem Teil des Feuerlandes und umfaßt im ganzen 171,000 qkm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Magdeburger Bördebis Magelhaensstraße |
Öffnen |
Sternhaufen und Nebelflecken bestehende Lichtwolken in der südlichen Polarregion des Himmels.
Magelhaensstraße, die nach ihrem Entdecker (1520) benannte Straße, welche den südlichsten Teil Südamerikas von dem Feuerland-Archipel scheidet. Ihre Länge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Magellanbis Magen |
Öffnen |
des Feuerlandes so in Aufnahme brachte, daß sie nur noch wenig benutzt wurde. Erst in diesem Jahrhundert hat die Einführung der Dampfschiffe, die vom Wind unabhängig sind, sie wieder belebt, und jetzt wird sie von solchen viel befahren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Pastorbis Patagonien |
Öffnen |
, das südlichste Land des amerikan. Kontinents, zwischen dem Atlantischen und dem Großen Ozean, im N. durch den Rio Negro von den Argentinischen Staaten getrennt, erstreckt sich von 39° 50' bis 55° 34' südl. Br. (Kap Froward) und hat ohne Feuerland
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0769,
Patagonien |
Öffnen |
selten, und auch der Fischreichtum scheint nicht besonders groß zu sein.
Über die Zahl der Bewohner ist Sicheres nicht bekannt, und während die argentinische Regierung dieselbe für ihr Gebiet (mit Feuerland) auf 60,000 Seelen schätzt, beträgt dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Pesarobis Peschawar |
Öffnen |
Kaiser ernennen. Bald wurde er im ganzen Orient, in ganz Griechenland, Thrakien und Makedonien anerkannt, jedoch 194 von seinem Gegenkaiser Septimius Severus besiegt und getötet.
Peschäräh, Volksstamm, s. Feuerland.
Peschawar, der nordwestlichste
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180b,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
, Abiponische und die Sprache der Pescheräh oder Feuerländer. Alle diese Sprachen oder Sprachstämme Amerikas nebst vielen andern hier ungenannten Sprachen (Amerika zählt deren über 400) haben zwar keine Wurzeln, aber den gleichen grammatischen Bau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Staatenbundbis Staatsanwalt |
Öffnen |
. 1874); Derselbe, Theorie der Staatenverbindungen (Stuttg. 1886).
Staatenbund, Staatensystem, s. Staat.
Staateninsel, die östlichste Insel des Feuerlandes, von der Hauptinsel durch die 60 km breite Le Maire-Straße getrennt, hat steile, von Baien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0476,
Weib (soziale Stellung bei Naturvölkern und im Altertum) |
Öffnen |
476
Weib (soziale Stellung bei Naturvölkern und im Altertum).
halbzivilisierte Völker, z. B. die Eingebornen Australiens, Neuguineas, die Fidschiinsulaner, die Aino auf den Kurilen und die Feuerländer, huldigen einem Brauch, den man den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Amerikanische Buchhaltungbis Amerikanische Sprachen |
Öffnen |
32
Amerikanische Buchhaltung - Amerikanische Sprachen
Fast in gleichem Grad wie unsre Kenntnisse von Patagonien wurden die vom Feuerland erweitert. Dies verdanken wir namentlich den beiden Expeditionen von Giacomo Bove (1882 und 1884
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Amerlingbis Ammoniak |
Öffnen |
, der Abiponen, der Botokuden, Colorado, Molutsche und Feuerländer. In betreff der Zahlenbezeichnung steht von all diesen Sprachen am tiefsten die der Tschikito, welche gar keine Zahlenausdrücke außer für die Begriffe "eins, einige, viele" besitzt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bosporusbis Bougival |
Öffnen |
, wurde zum italienischen Konsul für Uruguay und Montevideo ernannt, erforschte während einer langen Reihe von Jahren das Innere von Brasilien, Araukanien und Feuerland und machte sich als tüchtiger Mineralog um Südamerika verdient, als Astronom bewährte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
(Reisender), Astika 173,1
Didoer. Kaukasien 632,2
Didschle, Tigris
Diebskrabbe, Krabben Wd. 17)
Diege, Lot (Flusi) 921,2
Diego Ramirez-Inseln, Feuerland
Diego Suarez (Bai von), Madagas.^
kar (Vd. 17)
Diele (Köpsmaschine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
s Hermen
Hermetische Gesellschaft, Alchimie
Hermetschwyl, Aargau l305,2
Hermippos, Aspasia
Kermiten, Feuerland l71^
Hermitinseln, Neubritannia -Archipel
Hermotimos, Aspasia
Ükl-nia int68tini recti
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
,,
Hoskins(Reisender),Afrikai 70,2,172,1
Hospitalbrüder des heil.Antonius,
Antoniusorden; H. zum heil. Jo-
hannes, Iohannitcrordcn 245
Hospitalschwestern, Hospitaliter
Host, I. (Reis ), Amerika (Bd. 17) 31,2
Hoste, Feuerland
Hosterwitz, Dresden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
, Zentralverein der, Vete-
Tierberg, Dammastock lrinärrat
Tierepo's, Tierfabel, Tiermärchen,
Tierkunde, Zoologie lT?55fHF6
Tiermedizin, Vctcrinärwesen
likl'l'td (lki ^U6^0, Feuerland
Tierra Firme, Panama
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1011
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Feucrkröte (Taf. Frösche).......
Feuerländer (Taf.Ameritan.Völker, Fig.33)
Feuerluftmaschine..........
Feuersalamander (Taf. Schwanzlurche). .
Feuerspritzen, Fig. 1 u. 2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
«Indianerzustände in Mato Grosso«, Marcel, »Les Fuégiens au XVIIe siècle«, in der »Revue de Géographie« 1891, weist nach, daß Lebensweise und Sitten der Feuerländer seit 200 Jahren sich wenig veränderten.
[Nordpolarländer.] Nennenswert sind hier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amenophisbis Amerika (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
Murchison, auf der Halbinsel Boothia-Felix, 72° nördl. Br. und 93° 40' westl. L. von Greenwich; im S. Kap. Froward, 53° 54' südl. Br. und 71° 20' westl. L., oder, wenn man den Feuerland-Archipel mit einrechnet, Kap Hoorn, 55° 59' südl.Br. und 67° 20
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0513,
Amerika (Küsten) |
Öffnen |
von Bedeutung.
Außer den zahlreichen Inseln, in welche die Südspitze aufgelöst ist, und unter welchen neben dem Feuerland die Insel Chiloe hervorragt, und den im Norden vorgelagerten Antillen gehören zu Südamerika nur wenige, meist kleine Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0517,
Amerika (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand) |
Öffnen |
technischen Vermögens hinausgekommen sind, wie z. B. die Feuerländer, die Stämme Patagoniens und die des innern Brasiliens, haben sich bei andern, obwohl ebenfalls zumeist noch Jagd und Fischfang treibenden Stämmen festere Ordnungen herausgebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Amerikanischer Tigerbis Amerikanismen |
Öffnen |
schweifen die den Charrua verwandten Puelche oder Pampasindianer, und südlich von ihnen die Tehuelche oder Patagonier (s. Tafel, Fig. 23). Ihre westl. Nachbarn sind an der pacifischen Seite der Magalhãesstraße die Chono.
Auf dem Feuerland wohnen drei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Arklow (Baron)bis Arlberg |
Öffnen |
des Feuerlandes hinauszurücken.
Arktos (grch., "Bärin"), das Sternbild des Großen und des Kleinen Bären, in der Mythologie angesehen als die in Sterne verwandelten Wärterinnen des Zeus, die idäischen Nymphen Helike und Kynosura. Der Große Bär galt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Beagle-Kanalbis Bear-River |
Öffnen |
(spr. bihgl), s. Feuerland.
Beaminster (spr. bihmin-), Marktflecken in der engl. Grafschaft Dorset, 10 km im N. von Bridport, mitten in einer landwirtschaftlich reichen Gegend, hat (1891) 3020 E., Sackleinwand- und Töpferwarenfabrikation.
Beamte, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0182,
Chile (Mineralreich. Pflanzenwelt. Tierwelt. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
, auf 3317000. Die Gebiete von Patagonien und Feuerland sind fast unbewohnt. Die Dichtigkeit der Bevölkerung ist gering, am stärksten in den mittlern Provinzen; doch besitzt C. im Durchschnitt die dichteste Bevölkerung unter den Staaten Südamerikas
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0187,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
1881 friedlich beigelegt. Danach sollten in Patagonien die Cordilleren die Grenzlinie bilden, das Feuerland sollte geteilt werden und die Magalhãesstraße in C.s Besitz verbleiben. (Vgl. oben S. 178 b.)
Auf den Präsidenten Santa-Maria, der seit 1881 an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chonsbis Chor (antik) |
Öffnen |
262
Chons - Chor (antik)
Schnee tragen, an Holz, Fischen, Phoken und wilden Kartoffeln (Aquina) reich sind und von etwa 800 Chonosindianern bewohnt werden. Einziger Ort ist Melinka. Das Klima ähnelt dem von Feuerland. Die größte Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Dieffenbachbis Diego Suarez |
Öffnen |
.).
Diēgo Ramīrez-Inseln , s. Feuerland .
Diēgo Rodriguez , Insel der Maskarenen, s. Rodriguez .
Diēgo Suārez , franz. Kolonie auf der Nordspitze von Madagaskar, an der Bai von D. S. oder
Antomboka (s. d.), Sitz des Gouverneurs auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Dungbis Dünger |
Öffnen |
gelegenen Marschlandes (Romneymarsch).
Dungeneß-Point (spr. dönndsch'néß peunt) , die niedrige Südostspitze von Patagonien,
7, 5 km südwestlich vom Cabo de las Virgenes. Zwischen D. und dem Catherine-Point an der Nordostecke von Feuerland
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Fixumbis Fläche |
Öffnen |
, in der Magalhaesstraße, auf Feuerland; in Australien: an der Westküste von Neuseeland; ferner auf Spitzbergen und an der Westküste Grönlands, während sonst in der polaren Inselwelt F. nur vereinzelt oder schwach ausgeprägt gefunden wurden. Doch sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Hermite-Inselnbis Hermunduren |
Öffnen |
80
Hermite-Inseln - Hermunduren
La Chantalouette; letztere produziert die feurigsten
Weine. Diese sind weiß und rot; die besten Ge-
wächse gehören zu den Weinen ersten Nanges.
Hermite-Inseln, s. Feuerland (Bd.6,S.731a).
Hermogenes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Jagstfeldbis Jahn (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
) und Feuerland .
Jähhunger , s. Hunger .
Jahn , Friedr. Ludw., der «Turnvater», geb. 11. Aug. 1778 zu Lanz in der Priegnitz, studierte 1796–1802 in Halle, Göttingen und
Greifswald Theologie und Philologie. Im Herbst 1806 wollte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
Karibal oder Caribe), dagegen sind die Indianer-Nomaden im Amazonas-Gebiet und die Botokuden noch heute Kannibalen, ebenso die columbischen Stämme
(Thlinkiten u.s.w.) und die Feuerländer. Verbreitet ist der K. noch in Australien und der Südsee
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kolierenbis Kolin |
Öffnen |
489
Kolieren - Kolin
und King beobachtete zahlreiche K. zwischen Schneegestöber, welches nicht selten die Sommertage des rauhen Feuerlandes unterbricht. Beim Adlerschnabel (Eutoxeres aquila Bourcier, Fig. 1) ist der Schnabel nach unten, beim
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Königinbis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin |
Öffnen |
von einer schwed.
Expedition, 1870 von Heuglin und Graf Zeil ge-
sehen, 1889 von Kückentbal und Walter umfahren.
König-Karls-Südland, s. Feuerland.
Königlich Bayrische Dampfschiffahrts-
anstalt, s. Donau (Bd. 5, 3. 418 a).
Königliche Hoheit, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Omnia vincit Amorbis Onagraceen |
Öffnen |
, Stadtbank, Flußhafen, wenig
Industrie und Handel.
Ona , Volksstamm, s. Feuerland .
Onăger ( Equus onager Schreb. ),
Gurkur , Kulan , eine Art wilder Esel, hellgrau, an den Seiten gelblich, auf dem
Rücken ein brauner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
. Lange
Zeit bildete es ein Streitobjekt zwischen Chile und
der Argentinischen Republik, bis durch einen Ver-
trag vom 23. Juli 1881 die Cordilleren als Grenz-
linie festgesetzt wurden; das Feuerland wurde geteilt,
und die Magalhaesstraße blieb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Pesaro-Urbinobis Pescia |
Öffnen |
, die Eingeborenen von Feuerland (s. d.).
Peschiēra (spr. peski-) sul Lago di Garda, Festung im Kreis Bardolino der ital. Provinz Verona, am Südostufer des Gardasees, wo der Mincio ausfließt, an der Linie Mailand-Verona des Adriatischen Netzes, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061e,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
Holzbestände gestattet: Valdivien und die patagon. Westküste bis zum Feuerlande, das südl. Neuseeland mit dem Gebirgslande in Victoria und Tasmanien. Für den Ackerbau sonst nicht sehr geeignet ist doch Valdivien als das Ursprungsgebiet der Kartoffel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0480,
Südamerika |
Öffnen |
, die südl. Hälfte Amerikas, hängt mit Centralamerika (s. d.) durch den Isthmus von Panama zusammen und erstreckt sich von Punta-Gallinas in Columbia (12° 25' nördl. Br.) bis Kap Froward oder, wenn man Feuerland hinzurechnet, bis Kap Hoorn (55° 59' südl. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Berg (Franziska)bis Bergarbeiterkongresse |
Öffnen |
....
" (Feuerland) .
2100
Montc-Sarniiento . . .
2070
Itambe........
Serra do Espinha^o . . .
1360
Ccrro Accgua.....
Cuchilla Grande (Uruguay)
621
Australien, Oceanien und Polarländer.
Mount-Melbonrne
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Chilkowbis China |
Öffnen |
eine weiße Querbinde.
Er bewohnt offene, freie Gegenden Südamerikas von Guayana bis Feuerland, findet sich auch gern in den Städten ein. Er ist ein Allesfresser, scharrt sogar die
frisch gelegten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Tierkreislichtbis Tiersage |
Öffnen |
.: Die geistige Entwicklung im Tierreich, Lpz. 1885).
Tierquälerei, s. Tierschutz.
Tiërra del fuēgo, s. Feuerland.
Tiersage, der Kreis der Erzählungen, in denen Tiere als handelnde Personen erscheinen, mit menschlichem Denken, Empfinden und Sprechen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Leland Stanford Junior Universitybis Le Mans |
Öffnen |
, der besonders über Kakteen schrieb.
Le-Maire-Inseln (spr. -mähr), s. Schouteninseln.
Le-Maire-Straße (spr. mähr), Meerenge zwischen der Südostspitze von Feuerland und der Stateninsel, wurde im Jan. 1616 von Le Maire (geb. 1575, gest. Dez. 1616
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Magadhibis Magalhãesstraße |
Öffnen |
das südamerik. Festland von der Inselgruppe Feuerland (s. d.) scheidet. Der östl. Teil (320 km) beginnt zwischen dem Kap de las Virgenes und dem Catherine-Point, besteht aus drei seeartigen Becken, die durch zwei Engen (Narrows) verbunden sind, und hat flache
|