Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach franzosen mannheim hat nach 1 Millisekunden 179 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0197, von Mannheimer Gold bis Manning Öffnen
197 Mannheimer Gold - Manning. Doppelzentner) und Kolonialwaren; indessen sind nebenher auch die meisten andern Geschäftszweige hier in ziemlichem Umfang vertreten. Getreide wurde in den letzten Jahren im Mittel bis zu 3 Mill. Doppelzentner
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0662, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
646 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. nach Deutschland vorgedrungen, da sowohl französische wie holländische Meister an den Fürstenhöfen zu Stellung und Einfluß gelangten. In Kassel, Darmstadt, Mannheim, aber auch in den Hansastädten
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0035, von Nebula bis Neckargemünd Öffnen
wieder dahin zurückzukehren, bildet von Kochendorf bis Gundelsheim die Grenze gegen Baden, durchströmt dann Baden in westlicher und nordwestlicher Richtung, tritt unterhalb Heidelberg in die Ebene des Rheinthals und mündet, 90 m ü. M., bei Mannheim
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0190, Französische Revolutionskriege Öffnen
. Feld- marschalllieutenant Quovdanovich geschlagen und nach Mannheim zurückgeworfen. Wurmser rückte mit seiner Hauptmacht an den Neckar, und die Be- satzuug von Mainz vertrieb 3. Okt. die Franzosen aus Vischofsheim und Ginzheim, wodurch die Fe
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0559, von Mannheimer Gold bis Manning Öffnen
., Würzb. 1892); Heigel, Die Übergabe der pfalzbayr. Festung M. an die Franzosen 20. Sept. 1795 (Münch. 1893). Mannheimer Gold, s. Gold, Mannheimer. Mannheimer Windskala, s. Windskalen. Mannhut, ein Teil des Dampfkessels (s. d., Bd. 4, S. 724 a
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0432, von Bassein bis Bassetthorn Öffnen
. Febr. 1811 zu Mannheim, kam zu einem Kaufmann in die Lehre und konditionierte dann zu Havre und Paris in Drogueriegeschäften. Er beschäftigte sich in seinen Mußestunden mit Mathematik, Physik und Geschichte und studierte 1829-31 drei Semester
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0226, von Nebraska (Staat) bis Neckarbischofsheim Öffnen
- ebene bis zu seiner Mündung (90in u.d.M.), nach 397 km Lauf, unterhalb Mannheim, von der Quelle 165 km entfernt. Der N. hat ein Flußgebiet von 12416 hkm und folgende größere Zuflüsse: rechts Fils, Rems und Murr, dann links Enz, weiter rechts Kocher
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0386, von Mothes bis Moulin Öffnen
und sein erstes größeres Werk: die Gruppe der Minerva mit Handel und Industrie auf der Eisenbahnbrücke in Mannheim, die ihm einen bedeutenden Namen machte und andre Arbeiten nach sich zog. Es sind namentlich: die Gruppe des Triumphs der Galatea in Karlsruhe
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0422, von Dalbergia bis Daleminzien Öffnen
, ward Intendant des Mannheimer Theaters, dann seit 1803 badischer Staatsminister, erhob das Mannheimer Theater zu hoher Blüte. Bekannt ist er namentlich durch seinen Verkehr mit Schiller, dessen erste Dramen er zu Mannheim aufführen ließ, wobei
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0778, von Rhein bis Rheina-Wolbeck Öffnen
durch das niederländische Gebiet vom R. in das offene Meer oder nach Belgien und umgekehrt fahren. Rheinhäfen sind im Deutschen Reich: zu Kehl, Maxau, Leopoldshafen, Germersheim, Speier, Mannheim (der bedeutendste), Ludwigshafen, Worms, Rosengarten
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0697, von Dalberg (Geschlecht) bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) Öffnen
, gründete 1734 die Universität zu Fulda. Wolfgang Heribert, Reichsfreiherr von D., Bruder des Großherzogs Karl von D. (s. d.), geb. 13. Nov. 1750, veranlaßte als Intendant des Mannheimer Theaters die erste Ausfübruug von Schillers "Räuber" (Jan. 1782
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0574, Tabak Öffnen
, Thüringen, die Alt- und Ukermark, Westfalen. Neben dem Bauerntabak werden in Deutschland Maryland und vorzugsweise Virginia kultiviert. Besonders in jüngster Zeit hat man sich in Mannheim, in der bayr. Pfalz und in Elsaß-Lothringen in organisatorischer
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0195, Französische Revolutionskriege Öffnen
193 Französische Revolutionskriege ;ona her über den Iulier, Albula und Septimer das Engadin erreicht und Martinsbrück dreimal be- stürmt, woranf ein Teil der bei Feldkirch stehenden Österreicher nach Leitenhofen zurückgezogen wurde
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0716, von Dessi bis Dessoles Öffnen
, an der nordwestlichen Spitze der Halbinsel Buri, mit geräumigem Hafen; ist seit 1859 französisch. Dessin (franz., spr. dessäng, engl. design), "Zeichnung", im französischen Sprachgebrauch eine jede künstlerische und für industrielle Zwecke
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0917, von Lampendocht bis Lamprecht Öffnen
grünes Licht durch rote L. (im allgemeinen durch die Komplementärfarbe) korrigiert. Lampertheim , Marktflecken im Kreis Bensheim der hess. Provinz Starkenburg, nahe der bad. Grenze, an den Linien Frankfurt a. M.-Mannheim und Mannheim-L
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0544, von Wertheim bis Wertpapiere Öffnen
, beteiligte er sich seit Sommer 1642 wieder am Krieg, unternahm neue kecke Streifzüge gegen die Schweden, Hessen und Franzosen in den geistlichen Fürstentümern, nahm 24. Nov. 1643 bei Tuttlingen durch einen kühnen Überfall fast das ganze französisch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0793, Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
793 Deutsch-französischer Krieg von 1870/71. gung bereiten. Daher verlangte Gramont 12. Juli von dem preußischen Botschafter in Paris, Freiherrn v. Werther, er solle den König zur Absendung eines an Napoleon gerichteten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0192, Französische Revolutionskriege Öffnen
190 Französische Revolutionskriege nach Mannheim. Auf die Nachricht, das; Wartens- leben an der Lahn durch überlegene Kräfte bedroht sei, ließ Erzherzog Karl nur das Korps Mercandin auf dem linken Rheinufer stehen und zog über Mainz
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0625, von Beichtstuhl bis Beilager Öffnen
. Das französische Recht dagegen erklärt alle Teilnehmer für gleich strafbar, ebenso auch im wesentlichen das österreichische Recht. Vgl. Deutsches Strafgesetzbuch, § 49 f., 257; Österreichisches Strafgesetzbuch, § 5, 239. Beijeren, Abraham van, holländ
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0315, von Kunstwolle bis Kuntze Öffnen
, Guiffrey, Havard, Gonse, Clarétie, Ch. Blanc sind besonders zu nennen. Am wertvollsten durch wissenschaftliche Methode sind die Arbeiten von E. Müntz. Die Zentralorgane der französischen Kunstschriftsteller sind die "Gazette des beaux-arts
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0777, Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) Öffnen
. bei Basel 226, bei Mannheim 92, bei Mainz 82, bei Bingen 77, bei Köln 36, bei Emmerich 11 und bei Arnheim 9,5 m. Die Breite des Stroms beträgt bei Reichenau 51, an der Mündung in den Bodensee 65, bei Basel 206, bei Mannheim 330, bei Mainz 626, bei
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0486, von Schimmelpilze bis Schimper Öffnen
: "Stradella" und "List um List", zahlreiche deutsche, italienische und französische Lieder und Romanzen, Klavierstücke, Trios und Quartette, eine Konzertouvertüre u. a. Schimp., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für W. Ph. Schimper (s. d
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0779, von Seckendorff-Gudent bis Sedan Öffnen
aus dem forstlichen Versuchswesen Österreichs» (Heft 1‒11, Wien 1876‒84) und redigierte 1883‒86 das in Wien erscheinende «Centralblatt für das gesamte Forstwesen». Seckenheim, Dorf im Amtsbezirk Schwetzingen des bad. Kreises Mannheim, links am Neckar, an
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0196, Französische Revolutionskriege Öffnen
194 Französische Revolutionskriege satzungen zurückgeblieben und alle oberital. Plätze in die Gewalt der Verbündeten gekommen (Citadelle von Turin 20., Alcssandria 22. Juni, Mantua 27. Juli); Ancona wurde von einer russ.-türk. Flotte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0088, von Bacninh bis Baden Öffnen
und einem Erdwall, welcher gedeckte Räume für die 2000 Mann starke französische Besatzung enthält, hat etwa 7000 Einw., ein Post- und Telegraphenbüreau und etwas Handel. B. ist durch seine Lage im Knotenpunkt mehrerer Straßen strategisch wichtig
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0191, Französische Revolutionskriege Öffnen
189 Französische Revolutionskriege angegriffen und nach Frankenthal verfolgt, am 14. nach hartnäckigem Kampfe nach Mutterstadt zurück- geworfen und am 17. hinter der Qucich bei Lingen- feld nochmals gefchlagen, wodurch feine Verbindung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0436, von Formentera bis Formia Öffnen
als Sarastro debütieren. Zwei Jahre danach wurde er in Mannheim angestellt und 1845 an das Hofoperntheater in Wien berufen, wo er sich als ebenso genialer Sänger wie Darsteller in der Gunst des Publikums behauptete, bis er wegen der politischen Rolle
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0213, von Collin bis Collins Öffnen
les Allemands" (Mannh. 1784); "Exposé de la capitulation de Mannheim" (1794), und "Mon séjour auprès de Voltaire" (Par. 1807), sein bekanntestes, in glänzendem Französisch geschriebenes Werk. Auch eine Reihe naturhistorischer Schriften hat C
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0958, von Diespiter bis Diesterweg Öffnen
. fanden 1799 mehrere Gefechte zwischen den Franzosen unter Moreau und den verbündeten Österreichern und Russen statt, infolge deren sich die Franzosen zum Rückzug über den Rhein genötigt sahen. Aus D. stammt der Chronist des 14. Jahrh., Heinrich von D
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0857, von Grün bis Grund Öffnen
Pflanzen (Saftgrün, Lokao) sehr schöne grüne Farben. Ebenso hat man einige grüne Teerfarben dargestellt. G. ist die Farbe der Hoffnung. Es gilt aber auch im eigentlichen wie im übertragenen Sinn als Bezeichnung des Unreifen. - Französisches G., s. Grünerde
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0683, von Schwan bis Schwanenritter Öffnen
., wo er eine Wochenschrift begründete, und übernahm 1765 die Buchhandlung seines Schwiegervaters Eßlinger in Mannheim. In dieser Stellung suchte er namentlich den Geschmack an der deutschen schönwissenschaftlichen Litteratur zu wecken (er war Verleger
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1015, Deutsche Kunst Öffnen
Parteien machte sich, als in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. die Bauthätigkeit wieder begann, entschieden geltend. Im Norden und Nordosten unter dem Einflüsse der Niederländer und seit Aufhebung des Ediktes von Nantes der Franzosen (s. Hugenottenstil
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0162, von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern) bis Karl I. (König von Rumänien) Öffnen
. überzogen die Truppen Tu- reuues verwüstend die Pfalz, die auch nach dem Frieden von Nimwegen Bedrängnisse durch die Franzosen erdulden mußte. Trotzdem hinterließ K. L. sein Land nach vortrefflicher Negierung in Wohlstand und mit geordneten Finanzen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0439, von Lampen, elektrische bis Lamprecht von Regensburg Öffnen
Davillier in Paris.] Lampen, elektrische, s. Elektrisches Licht. Lampenschwarz (Lampenruß), s. Ruß. Lampert, s. v. w. Kaninchen. Lampertheim, Flecken in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim, an den Linien Frankfurt-Mannheim und Rosengarten-L
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0406, von Codrington College bis Coehoorns Befestigungsmanier Öffnen
. seine Grundsätze des Festungsbaues auf eine lichtvolle Weise in den Werken «Versterkinge des vijfhoeks met alle sijne buijtenwerken» (Leeuwarden 168 2) und «Nieuwe vestingbouw» (ebd. 1685; neue Aufl. 1702; französisch, Haag 1741
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0873, Deutschland (Geschichte 1660-1688. Leopold I.) Öffnen
die Tripelallianz der Seemächte mit Schweden 1668 aufnötigte, ließ ihm den Besitz von zwölf wichtigen Festungen. Viele Fürstenhöfe standen in französischem Sold, und der französische Gesandte war auf dem Reichstag in Regensburg die einflußreichste
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0881, Deutschland (Geschichte 1793-1799. Napoleonische Kriege) Öffnen
881 Deutschland (Geschichte 1793-1799. Napoleonische Kriege). Mainz und machten dem tollen Treiben der Mainzer Klubbisten ein Ende, worauf sie die Pfalz besetzten und gegen alle Angriffe der Franzosen behaupteten. Während dieser Kämpfe nahm
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0727, von Friedrichsdorf bis Friedrichsorden Öffnen
Einw. Der Ort ward 1687 von Hugenotten und Waldensern angelegt. Die Bewohner sprechen noch heute französisch. Friedrichs Ehre, von Bode 1787 seinem König zu Ehren gebildetes Sternbild mit vier Sternen vierter Größe, Teil der Andromeda, zwischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0601, von Hock bis Hode Öffnen
im Finanzministerium nahm H. an den österreichischen Finanzreformen wie auch am Abschluß des österreichisch-französischen Handelsvertrags einen erfolgreichen Anteil. 1860 in den Freiherrenstand erhoben, ward er 1865 Mitglied des Staatsrats für die Länder
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0378, von Kalavryta bis Kalbefieber Öffnen
Hüttendorf bei Erlangen, Sohn eines Bauern, ward erst Kellner, trat dann als Jean de K. in das in französischem Dienste stehende deutsche Regiment Löwendal, ward 1743 Leutnant, 1747 Hauptmann, 1756 Major, machte den österreichischen Erbfolgekrieg und den
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0937, von Löwe (Sternbild) bis Löwe (Personenname) Öffnen
, wirkte nacheinander an den Bühnen zu Magdeburg, Braunschweig, Düsseldorf, Kassel, Leipzig, Mannheim und Frankfurt und war namentlich als Held im Trauerspiel ausgezeichnet; er starb 13. Mai 1832 in Wien. - Seine Tochter Johanna Sophie
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0285, von Marschall von Biberstein bis Marschner Öffnen
, wie es unter Napoleon I. bestand, wieder her. Das Zeichen der französischen Marschallswürde ist ein azurblauer, mit goldenen Sternen verzierter Stab. Übrigens werden mit dem Namen M. in Frankreich auch noch andre militärische Chargen bezeichnet, wie z. B. bei
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0004, von Sohar bis Soiron Öffnen
. Jahrh.) und Klöster, ein Rathaus im spanischen Stil, eine höhere Knabenschule, Industrieschule, ein geistliches Seminar, Zwirnfabrikation und (1887) 8683 Einw. Hier 10. Juli 1794 siegreiches Gefecht der Franzosen gegen die Niederländer. Soirée
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0455, Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) Öffnen
französischen Postdampfers zu Dover, im Hafen zu Vlissingen, Schiffbruch in der Bucht von Douarnenez, Ansicht aus Tréport, Schiffbruch bei Dieppe, das Schloß der heil. Elisabeth zu Jersey, die letzte Woge, die Ufer der Seine bei Bougival, die Felsen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0499, von Weinblätter bis Weinheim Öffnen
er sich zu Straßburg nieder, wo er den Plan zum Monument des Generals Desaix, zu jenem des Generals Beaupuy bei Neubreisach, den Entwurf zu dem vom französischen Direktorium projektierten Nationaldenkmal der Republik auf dem Platz des Château de
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0656, von Peters bis Petersen Öffnen
Kigini einen großen Teil seiner Vorräte eingebüßt hatte. "'5) Pieter Franc is, Holland. Maler, Sohn des Glasmalers Pieter Francis P., geb. 1818 zu Nimwegen in Holland, ging 1836 nach Württemberg und Bayern, 1841 nach Männheim und lebt seit 184.5
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0935, Transportversicherung (in Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien, Frankreich) Öffnen
für 1890 Ver-mögens-reserven Prämien« reserven Norddeutsch!.' (Hamburg) .. .. Mannheimer...... Düsseldorfer....... Rheinisch-Wchfäl. Lloyd .. .. Badische (Mannheim) .. .. .. Allgemeine (Dresden) .. .. .. Teutscher Lloyd
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0962, von Derosnes Salz bis Derschawin Öffnen
am Siebenjährigen Kriege teil, trat dann in pfälz-bayr. Dienst und verteidigte 1794 die Rheinschanze von Mannheim mit nur 3000 Mann 70 Tage hindurch (bis 25. Dez.) gegen die Franzosen. 1800 focht D. bei Gutenzell, Neuburg an der Donau und bei Hohenlinden, wo
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0093, Deutsches Theater Öffnen
Lessings «Miß Sara Sampson» (1756); wie hier durch ein praktisches Beispiel, führte der große Kritiker auch theoretisch von dem konventionellen Pathos der franz. Alexandrinerstücke ab und lenkte die Aufmerksamkeit auf die rührende Komödie der Franzosen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0629, von Marsch bis Märsche Öffnen
altdeutschen marah, Roß, und scalc, Diener), bezeichnete in frühester Zeit einen untergeordneten Aufseher über eine Anzahl Pferde, daher noch jetzt im Französischen Maréchal einen Stallmeister oder einen Hufschmied bedeutet. Am Hofe der fränk. Könige
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0987, von Similidiamanten bis Simon Öffnen
Fabrikate. Similör, soviel wie Mannheimer Gold ss. Gold, Mannheimer). ^Schimla. Simla, Gesundheitsstation im Himalaja, s. Simme, zwei Flüsse im Obcrlande des schweiz. Kantons Bern. Die Große S
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0933, von Champagny bis Champaigne Öffnen
Champagner), Frankfurt, Mannheim, Freiburg, Stuttgart, Eßlingen (einer der ältesten und besten deutschen Schaumweine), Würzburg, Frickenhausen in Unterfranken, Freiburg a. U., Naumburg, Dresden, Lößnitz, Hirschberg, Grünberg. Die deutsche
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0695, von Derogation bis Deroy Öffnen
, geb. 11. Dez. 1743 zu Mannheim als Sohn eines kurpfälzischen Generals französischen Ursprungs, trat früh in pfälzische Kriegsdienste, diente mit Auszeichnung im Siebenjährigen Krieg, ward 1792 Generalmajor, 1795 bei der Übergabe von Mann-^[folgende
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0183, von Germanität bis Gernot Öffnen
, zwei Kompanien Pioniere Nr. 2) 6132 Einw. (darunter 2500 Evangelische). Beim Abschluß des zweiten Pariser Friedens wurde G. zu einer Bundesfestung bestimmt und zu deren Ausbau und Erhaltung Bayern die Summe von 15 Mill. Gulden von den französischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0382, von Hennenhofer bis Hennequin Öffnen
bei der österreichischen Linie) bis zur französischen Revolution blieb. Seit dem Pyrenäischen Frieden (1659) und dem von Nimwegen (1678) war inzwischen der gegenwärtig zum französischen Departement Nord gehörige südliche Teil von H
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0586, von Rasse bis Rastenburg Öffnen
. 410. Rasta (althochd.), die altgermanische Meile, = 2/3 geographische Meile. Rastatt (Rastadt), 1) Stadt im bad. Kreis Baden, an der Murg, Knotenpunkt der Linien Mannheim-Konstanz und R.-Gernsbach der Badischen Staatsbahn, 125 m ü. M., Festung
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0189, Französische Revolutionskriege Öffnen
187 Französische Revolutionskriege Schlacht bei Wattignics 15. bis 16. Okt. unent- schieden blieb. Während dies im Norden geschah, hatte 26. März ein 63 000 Mann starkes .Heer (Preußen und 9000 Hessen) bei Vacharach den Rhein
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0287, von Heideland bis Heidelberg Öffnen
aus dem Gebirge in die Ebene tritt, am Fuß des 568 m hohen Königsstuhls, Knotenpunkt der Linien Mannheim-Konstanz, H.-Neckargemünd-Würzburg und H.-Speier der Badischen Staatsbahn und der Linie Frankfurt a. M.-H. der Main-Neckarbahn, erstreckt sich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0241, von Bohrer (Musikerfamilie) bis Bohrkäfer Öffnen
, gewöhnlich mit Fußbetrieb, beim Plombieren der Zähne. ^[Fig. 11.] ^[Fig. 12.] ^[Fig. 13.] ^[Fig. 14.] Bohrer, eine Musikerfamilie. Kaspar B., Kontrabassist, wirkte an den Kapellen zu Mannheim und München, wo er 14. Nov. 1809 starb. In seinen vier
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0048, von Picciolini bis Pichegru Öffnen
eingemacht (französisch: à la picholine). Piccolo (ital.), klein. Piccolomini, altes ital. Geschlecht, stammte aus Rom, ließ sich dann in Siena nieder und kam in den Besitz des Herzogtums Amalfi. Der namhafteste Sprößling desselben ist außer dem Papst
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0194, Französische Revolutionskriege Öffnen
192 Französische Revolutionskriege zurückwichen und auch das Ampezzothal räumten, dessen Besatzung (9000 Mann) über Lienz im Puster- thale, Gmünd und den Heiligenbluter Tauern nach Nadstadt im Ennsthale abzog. Der Erzherzog ging 28. März
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0212, Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 Öffnen
210 Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 Neapel geschafft werden, die Franzosen aus Unteritalien vertreiben und nach der Lombardei vorrücken. Das österr. Heer sollte von der Etsch her Mantua und Peschiera angreifen und nach Eroberung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0324, von Crampi bis Cranach Öffnen
der Universität Kiel, 1775 außerordentlicher und 1780 ordentlicher Professor der griechischen und orientalischen Sprachen daselbst. Wegen seiner Sympathien für die französische Revolution 1794 entlassen, legte er in Paris eine Buchhandlung an, hatte jedoch
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0892, von Ettlingen bis Ettmüller Öffnen
die Entwickelungsgeschichte der Floren (1873-75) hervorgeht. Ettlingen, Stadt und Amtssitz im bad. Kreis Karlsruhe, 7 km südlich von Karlsruhe, an der Alb und der Eisenbahn von Mannheim nach Basel, von tiefen Gräben und alten Mauern umgeben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0074, von Vendôme bis Venedig Öffnen
eroberten Katalonien ernannt. 1651 vermählte er sich mit Laura Mancini, einer Nichte Mazarins, nach deren Tod (1657) er in den geistlichen Stand trat. Er erhielt 1667 den Kardinalshut sowie die Würde eines Legaten a latere am französischen Hof
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0771, von Wurmtrocknis bis Wurstgift Öffnen
. vor Mannheim und eroberte diese Festung 22. Nov. Ende Juni 1796 als Feldmarschall an Beaulieus Stelle mit dem Oberbefehl des Heers in Italien betraut, zwang er vom 29. Juli bis 12. Aug. die Franzosen, die Belagerung von Mantua aufzuheben, mußte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0043, Blücher Öffnen
im schlimmsten Fall sich einzuschiffen, sah sich aber, nachdem die Franzosen die Stadt erstürmt hatten, nach großem Verlust gezwungen, 7. Nov. 1806 mit 6000 Mann in Ratkau zu kapitulieren. Auf Ehrenwort entlassen, ging er nach Hamburg, ward aber schon 27. Febr
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0174, von Clementia bis Clerkenwell Öffnen
befördert. Im J. 1792 warf er mit Beaulieu die Franzosen aus den Niederlanden zurück, nahm an der Einnahme von Longwy und Verdun Anteil, bemächtigte sich 1. Sept. des wichtigen Postens bei Stenay, deckte den Rückzug des Herzogs von Braunschweig nach
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0299, von Corusconüsse bis Corvin-Wiersbitzki Öffnen
im Mittelalter, später La Corogna. 1598 ward es von den Engländern erobert und verbrannt, später befestigt. Am 22. Juli 1805 schlugen die Engländer bei C. die spanisch-französische Flotte. Als sich Ende 1808 der General Moore mit dem englischen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0589, von Davoût bis Davy Öffnen
in der Rheinarmee, geriet beim Fall von Mannheim in Gefangenschaft, ward aber nach einigen Monaten wieder ausgewechselt und zeichnete sich unter Moreau bei dem Übergang über den Rhein (20. April 1796) aus. Dann focht er in Italien unter Bonaparte, den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0253, von Fielding bis Fieschi Öffnen
, ein Kaufmann, der die Messe bezieht. Fiërabras, einer der ritterlichen Volksromane aus dem 16. Jahrh., behandelt nach einer französischen Quelle die Geschichte des heidnischen Riesen F. aus dem Sagenkreis Karls d. Gr. (erster Druck, Simmern 1533
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0288, von Heidelberger Katechismus bis Heideloff Öffnen
und Schloß 1693 infolge der abermaligen Eroberung durch die Franzosen. Nachdem schon 1720 die Residenz von H. nach Mannheim verlegt worden war, kam H. 1803 an Baden. Hier fand 5. März 1848 die Heidelberger Versammlung statt, in welcher die Berufung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0519, Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) Öffnen
, das bayrisch-französische Heer, wurde in Prag von den Österreichern so eng umstellt, daß der französische Befehlshaber Belleisle mitten im Winter den Rückzug aus Böhmen antreten mußte. Zwar gestattete ein Sieg Seckendorfs K. 19. April 1743
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0528, Karl (Österreich) Öffnen
in die Schweiz ein und lieferte den Franzosen 4. Juni die unentschiedene Schlacht von Zürich, mußte aber dann auf Befehl aus Wien nach Deutschland zurückkehren, entsetzte Philippsburg und erstürmte Mannheim. Neue Pläne zu einem Feldzug in die Schweiz
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0268, von Krym bis Krypte Öffnen
schrieb er Oden, Episteln, Tragödien und Lustspiele, alles in französischem Geschmack, ohne weitere Bedeutung. Nachdem er auf Veranlassung der Kaiserin Maria Feodorowna 1801 wieder in den Staatsdienst getreten war, lebte er zuerst in Riga
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0166, von Malouinen bis Malta Öffnen
oder übel anwenden. Malplaquet (spr. -kä), Dorf im franz. Departement Nord, Arrondissement Avesnes, mit 900. Einw., bekannt durch den Sieg der verbündeten Österreicher unter Eugen und Engländer unter Marlborough über die Franzosen unter Villars
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0337, von Offenburg bis Öffentlichkeit Öffnen
die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten hat (s. Beneficium inventarii). Offenburg, Hauptstadt des bad. Kreises O., der 1593 qkm (28,93 QM.) mit (1885) 157,125 Einw. umfaßt, an der Kinzig, Knotenpunkt der Linien Mannheim-Konstanz
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0933, Pfalz (Geschichte der Kurpfalz) Öffnen
. In den Kriegen des Kaisers und Reichs gegen Frankreich 1673-79 wollte letzteres den Kurfürsten zwingen, sich mit ihm zu verbünden, und auf seine Weigerung verwüstete ein französisches Heer die P. Nach dem Frieden zu Nimwegen aber drang Frankreich dem
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0268, von Dünkirchen bis Durm Öffnen
er sich ganz der Militärmalerei und erzielte mit einem Marschall Ney bei Waterloo (1870) seinen ersten größern Erfolg. Durch den deutsch-französischen Krieg wurde ihm ein neues Studienfeld eröffnet, und er behandelte nunmehr mit stetig wachsenden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0888, von Forstversicherung bis Friedrichshöhle Öffnen
m Französlsch-Buchholz, Buchholz (Bd. Französische Inseln, Neuvritannia-A. Französisches Grün, Grünerde m,i Französische Stellung (der Huf- tiere), Fessel Französischgelb, Naphthole Fräs, Jakob (kroat. Dichter), Vraz Fräser (Reisender
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0008, von Billon bis Billunger Öffnen
Stabsoffizier, nahm an dem Feldzuge in Mexiko teil und wurde 1869 zum Oberstlieutenant und bei dem Ausbruche des Deutsch-Französischen Krieges 1870 zum Generalstabschef einer Infanteriedivision des 2. Armeekorps der Rheinarmee ernannt. Er nahm an
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0754, von Ehrenbürgerrecht bis Ehrengericht Öffnen
752 Ehrenbürgerrecht - Ehrengericht Werth. Nach den Anordnungen des Prinzen Eugen von Savoyen wurde sie 1734 erweitert und ver- stärkt. 1759 - 62 hielten sie die Franzosen besetzt. Diese blockierten die Festung auch 1795, dann 1796
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0207, Französische Stellung Öffnen
begründet, wird seit 1885 von Heins- heimer fortgeführt (Mannheim). Französische Stellung, Tanzmcisterstcl- lung, eine regelwidrige Stellung der Vorderfüfte des Pferdes, bei der die Fesselbeine uicht wie nor- mal, parallel, sondern divergierend nach
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0040, Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 Öffnen
38 Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 oder die Große Armee zu einer Schlacht zu bewegen. Als Bennigsen hinter der Schlesischen Armee unbemerkt nach Böhmen gelangt war, wandte sich Blücher durch einen geschickt verdeckten Marsch
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0236, Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung) Öffnen
236 Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung). Errichtung des Großherzogtums Baden. Bald brachen die Stürme der französischen Revolution über das Land herein. Der Revolutionskrieg berührte zwar in den ersten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0553, Bayern (Geschichte: 1809-1815) Öffnen
die Verfassung ein toter Buchstabe. Dagegen wurde die Verwaltung nach französischem Muster geordnet, und die zum Teil wirklich segensreichen Reformen, wie die neue Agrargesetzgebung, die Ablösung der Zehnten und Fronen, die Aufhebung der Klöster u. a., wurden
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0955, von Billom bis Bilma Öffnen
auf, wurde 1870 beim Ausbruch des deutsch-französischen Kriegs von Afrika nach Frankreich berufen und zum Obersten in der Loirearmee ernannt. Er schloß sich der republikanischen Partei an und erlangte die besondere Gunst Gambettas und Freycinets, die ihn an
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0321, Brandes Öffnen
321 Brandes. Truppe und war in der Folge bei der Schuchschen Gesellschaft, beim Theater in München, bei der Seylerschen Truppe, in Mannheim, zuletzt in Hamburg engagiert. 1785-86 leitete er das Theater dieser Stadt; 1788 verließ er die Bühne
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0976, von Chelidon bis Chelmsford Öffnen
Mannheim, studierte hier und in Heidelberg, ward, nachdem er in München und Landshut einige Zeit praktiziert hatte, 1813 Hospitalarzt in Ingolstadt, machte als Regimentsarzt bei den badischen Truppen die beiden Feldzüge nach Frankreich mit und ging
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0976, von Dill bis Dillenius Öffnen
Brief an seine Wähler seine volle Unschuld. 1874 veröffentlichte er anonym seine politische Satire "The fall of Prince Florestan of Monaco", welche drei Auflagen erlebte und ins Französische übersetzt wurde. Außer dem "Athenaeum", dessen Eigentum
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0983, von Habelschwerdter Gebirge bis Haberl Öffnen
werden. Habeneck, Antoine François, Violinspieler und Dirigent, geb. 23. Jan. 1781 zu Mézières, erhielt den ersten Musikunterricht von seinem Vater, einem aus Mannheim gebürtigen Militärmusiker, trat um 1801 ins Pariser Konservatorium ein und errang
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0228, von Häusser bis Haussonville Öffnen
sein Vater unter der französischen Herrschaft aus der Pfalz als Pfarrer versetzt worden war, wurde nach dessen frühem Tod (1820) von seiner Mutter in Mannheim erzogen und ging 1835 auf die Universität Heidelberg, um Philologie zu studieren
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0445, Kanäle (die deutschen Schiffahrtskanäle) Öffnen
auf der ganzen Strecke von Mannheim bis zur Mündung gut benutzbarer Wasserweg, welcher durch Lippe und Ruhr sowie durch den Main drei durch Kanalisierung fahrbar gewordene Arme in das Binnenland vorstreckt. Die Lippe trägt vermöge 12 Schleusen bis Lünen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0613, von Lederschwamm bis Ledertapeten Öffnen
in größere eingerahmte Stellen ganze Gemälde hineingesetzt. Diese technischen Prozeduren waren seit alter Zeit überall die gleichen; wir besitzen genaue Beschreibungen derselben von französischen Autoren 1708 und 1762, von italienischen 1564
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0823, von Lips bis Lipsius Öffnen
fiel, und Lippes. In der Soester Fehde hielt es 1447 eine Belagerung durch den Erzbischof Dietrich von Köln glücklich aus, führte 1530 die Reformation ein, ward 1620 von spanischen und 1757 von französischen Truppen eingenommen. Die zweite Belagerung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0964, Ludwig (Bayern) Öffnen
. Karl August, König von Bayern, ältester Sohn des Königs Maximilian Joseph aus dessen erster Ehe mit Auguste von Hessen-Darmstadt, geb. 25. Aug. 1786 zu Straßburg, wo sein Vater Oberst des französischen Regiments d'Alsace war, ward in Mannheim, wohin
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1030, von Lützelsachsen bis Lützow Öffnen
im bad. Kreis Mannheim, an der Bergstraße, hat ein Rettungshaus, Weinbau und (1885) 1091 meist evang. Einwohner. Lützelstein (La Petite-Pierre), Stadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Zabern, in den Vogesen, hat eine evangelische
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0145, von Malchen bis Malczewski Öffnen
145 Malchen - Malczewski. Staatsbahnlinie Tarvis-Pontafel, mit einem in neuester Zeit verstärkten Fort, einem Denkmal zur Erinnerung an die heldenmütige Verteidigung des Forts durch die Österreicher im J. 1809 gegen die Überzahl der Franzosen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0371, Maximilian (Bayern) Öffnen
französisches Regiment und stieg bald bis zum Generalmajor. Von 1782 bis 1789 war er zu Straßburg stationiert. Beim Ausbruch der Revolution schied er aus dem französischen Dienst und kehrte nach Mannheim zurück. Bald darauf trat
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0393, von Meconium bis Medea Öffnen
Mecklenburgs" (das. 1836 ff.). Meconĭum, s. v. w. Opium; auch Kindspech. Med., bei botan. Namen Abkürzung für F. K. Medicus, geb. 1736 zu Grumbach, gest. 1808 als Gartendirektor in Mannheim. Malvaceen, nordamerikanische Bäume und Sträucher