Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gatten
hat nach 0 Millisekunden 569 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gathbis Gatterer |
Öffnen |
593
Gath - Gatterer
Durham, am Fuße der Felswände und am rechten
Ufer des Tyne, der die ^tadt von dem größern
Ncwcastle trennt, hat (1891) 85 709 E. gegen 65803
in 1881, meist Bergleute und Fabrikardeiter. G.
ist durchaus Industriestadt
|
||
86% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
aus der Bauernschaft, Porzellanfabriken und (1880) 10,063 Einw. Zu G. wurde 29. Okt. 1799 ein Allianz- und Garantietraktat zwischen Rußland und Schweden abgeschlossen.
Gatt (Gat, engl. gate, mit "Gasse" verwandt), niederd. s. v. w. Loch, enge Öffnung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sagebaumbis Sägemaschine |
Öffnen |
, mitunter auch Wind, zur Wirkung gebracht werden. Die gewöhnlichen Sägeblätter befinden sich hier stets in einem hin- und hergehenden Rahmen, der den Namen Gatter führt, wenn er geschlossen ist. Der offene Rahmen charakterisiert die Dekoupier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Abschätzungbis Abschoß |
Öffnen |
des einen nicht sofort
zwischen dem überlebenden und den Kindern als Miterben des verstorbenen Gatten zu teilen. Es bleibt vielmehr der
überlebende Gatte mit den Kindern aus dieser Ehe, die er zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Sägemehlbis Sägen |
Öffnen |
der Säge-
oder Schneidemühlen, dienen zum Schneiden von
Brettern, Bohlen oder Balken aus Baumstämmen.
Die Sägeblätter sind einzeln oder in größerer An-
zahl in einem vierseitigen Nahmen, dem Gatter,
befestigt. Man unterscheidet Mittel- oder Vlock
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0585,
Gütergemeinschaft |
Öffnen |
-
weilen für die von jedem Gatten während der Ehe
eingegangenen Verpflichtungen. Einzelne Rechte
schließen die Haftung für voreheliche Schulden ganz
aus, andere machen sie von der Erfüllung gewisser
Voraussetzungen abhängig, noch andere lassen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Put and callbis Putignano |
Öffnen |
ihr die Wirkung bei,
daß, wenn beide Gatten in gutem Glauben sind, für
beide, wenn nur einer der Gatten in gutem Glau-
ben ist, lediglich für diesen alle rechtlichen Wirkun-
gen einer gültigen Ehe, insbesondere auch in An-
sehung des Erbrechts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
Bagger |
Öffnen |
. Sie bestehen aus einem fahrbaren Gestell, welches einen pendelnd aufgehängten Rahmen (Gatter) trägt, zwischen dessen oberer und unterer Trommel die Eimerkette (mit nur kleinen Eimern) straff ausgespannt ist. Die obere Trommel wird von einer Lokomobile
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0099,
Marmelade aus Hagebutten |
Öffnen |
, ist stets an die Launen ihres unpünktlichen Gatten gebunden. Die Mahlzeiten verlaufen ungemütlich, weil das Essen entweder verprutzelt oder nicht ganz gar ist, und die allgemeine Laune ist höchst unbehaglich.
Für die Hausfrau gibt es da nur ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
, bildete zuerst eine Penelope und einen Odysseus mit seinem Hund, hatte aber erst einen namhaften Erfolg mit der Statue eines Blumenmädchens. 1842 reiste sie mit ihrem Gatten nach Rom, bildete sich unter Thorwaldsen und Gibson noch weiter aus und schuf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gottscheebis Götz |
Öffnen |
durch die Lektüre der englischen Dichter. Nach ihrer Verheiratung mit G. (1735) soll sie in Leipzig sogar noch Lateinisch und Griechisch gelernt haben. Sie starb 26. Juni 1762. Eine ebenso fruchtbare Schriftstellerin und Übersetzerin wie ihr Gatte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0397,
Herakles (Verbreitung seines Kultus) |
Öffnen |
geronnenen Blut gab, um daraus nach seiner Angabe eine Zaubersalbe zu bereiten, welche ihr jederzeit die Liebe ihres Gatten sichern würde. Von Trachis aus bekämpfte H. zuerst die Dryoper und stand dem dorischen König Ägimios gegen die Lapithen bei; dann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Hubengerichtbis Huber |
Öffnen |
.
4) Therese, Schriftstellerin, erst Georg Forsters, dann des vorigen Gattin, Tochter des berühmten Philologen Heyne zu Göttingen, wo sie 7. Mai 1764 geboren wurde. Ihre Ehe mit Georg Forster war bei dem völlig verschiedenen Grundwesen der Gatten keine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Josephinebis Josephsorden |
Öffnen |
, der nachmalige Herzog von Leuchtenberg (s. d.), und Hortense (s. d.), die nachherige Gemahlin des Königs Ludwig Bonaparte von Holland, die Mutter Napoleons III. Nach der Hinrichtung ihres Gatten (9. März 1794) ward J. ebenfalls verhaftet und sollte vor dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Woltschanskbis Wolzogen |
Öffnen |
743
Woltschansk - Wolzogen.
Ihre Erzählungen und Gedichte finden sich nebst denen ihres Gatten abgedruckt in »Karl und Karoline v. Woltmanns Schriften« (Berl. 1806-1807, 5 Bde.). Nach dem Tod ihres Gatten blieb sie in Prag zurück, später
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
Steinbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
dickem Flacheisen, welches Schwertsäge genannt und einzeln oder zu mehreren in einem Rahmen (Gatter) eingespannt wird, der wie bei einer Vertikal- oder Horizontalgattersäge eine Hin- und Herbewegung erhält, während die Säge den Schnitt im Steine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Eheliche Abstammungbis Eheliches Güterrecht |
Öffnen |
die Dispensationsgewalt nur dem Staate zu. Wenn bei einer ungültigen Ehe der eine Teil das der Ehe entgegenstehende Hindernis nicht gekannt hat (Putativehe, matrimonium putativum), so gilt derselbe wenigstens für die Vergangenheit als rechtmäßiger Gatte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Eingeweidebruchbis Einhandsgut |
Öffnen |
deutschrechtlichen Systemen des Güterrechts. Einzelne Rechtslehrer verwenden das Wort E. nur für dasjenige Vermögen, welches bei der Errungenschaftsgemeinschaft oder einem diesem nahestehenden Güterrechte dem einzelnen Gatten allein verbleibt. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salisb.bis Salisbury (Adelstitel) |
Öffnen |
den Titel einer Gräfin von S.;
von ihr kam er an den Gatten ihrer Tochter Alice,
den Grafen Thomas von Lancaster, das
Haupt der adligen Gegner Eduards II., der 1322
gefangen genommen und hingerichtet wurde. Das
Schloß S. erhielt William
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Varolsbrückebis Varronische Zeitrechnung |
Öffnen |
sich. 1808 lernte sie ihr nachheriger Gatte kennen, doch erst 1814 vermählte sie sich mit ihm, nachdem sie zum Christentum übergetreten war. Während der Freiheitskriege war sie eifrig für die Verwundeten, zur Zeit der Cholera 1831 hilfreich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
Eid (norweg. )
Einsattelung
Epirographie
Erdtheile, s. Welttheile
Falaisen
Festland, s. Kontinent
Fjeld
Fjorde
Fretum
Gatt
Gebirge
Gebirgskette, Gebirgsknoten
Geest
Geïstik
Glen
Groden
Halbinsel
Helder
Hochebene
Hochland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hammerstein (Wilh., Freiherr von)bis Hämopneumothorax |
Öffnen |
723
Hammerstein (Wilh., Freiherr von) - Hämopneumothorax
Konrad II. konnten beide Gatten sich wieder vereinen. Den Stoff behandelt Wilbrandts Schauspiel "Der Graf von H." (Berl. 1870). - Vgl. Urkunden und Regesten zur Geschichte der Burggrafen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0017,
von Altbis Amaury-Duval |
Öffnen |
Engländerin, malt in ihres Gatten Atelier, aber nicht in seinem Stil. Bis jetzt
stellte sie nur einige Genrebilder aus.
Alt , Rudolf , Aquarellmaler,
geb. 28. Aug. 1812 zu Wien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
, 1865), monumentaler Brunnen in Amiens, die Taufe Christi in Notre Dame zu Vincennes, die Heiligen Matthäus und Laurentius für das Portal der Kirche St. Laurent in Paris. - Auch ihr Gatte und Schüler Léon B., geb. 1827 zu Boury (Oise), stellte Porträte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0081,
von Brausewetterbis Brend'amour |
Öffnen |
. (1860, Museum in Danzig), der Nachen des Charon (1867), Edeldame bei einem Bildhauer vor dem Grabdenkmal ihres Gatten (1868, Museum in Königsberg), Blaubart (1871), Herbstmorgen (1874), Gustav Adolf vor der Schlacht bei Lützen (1876), Landsknechte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0098,
von Calliatbis Cambi |
Öffnen |
sieben 1878 in Paris ausgestellten Bildern waren sehr gelungen: die junge Fürstin bei ihrer Haarfrisur beschäftigt und die Mutter mit ihrem Söhnchen am Paradebett ihres gefallenen Gatten, widerwärtig dagegen Katharina von Lothringen, die Jacques
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
ihres Gatten, Schiller in der Karlsschule die »Räuber« vortragend (1845), ein Predigtamtskandidat vor dem alten Dessauer, das ebenso ergötzlich ist wie der junge Offizier, der Werthers Leiden vorliest, Weimars goldne Tage unter Karl August, und 1875
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0419,
von Perséusbis Peters |
Öffnen |
. B.: zwischen den Schulstunden, eine Tass e Thee, eine Lieblingsarbeit, der Blumenstrauß, Rosen und Schmetterlinge. Er malt auch Porträte. - Auch seine Gattin Kate P., Tochter des berühmten Charles Dickens, malt in ihres Gatten Atelier Genrebilder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Advokatenbirnebis Aeroklinoskop |
Öffnen |
beklagte sie ihren Sohn. Spätere nennen ihren Gatten Polytechnos, einen Künstler zu Kolophon in Lydien. Als beide Gatten ihre Liebe über die des Zeus und der Hera stellten, unterlag in einem Kunstwettstreit, den die Götter unter ihnen erregt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Alkmäonidenbis Alkohol |
Öffnen |
369
Alkmäoniden - Alkohol.
thebanischen Prätendenten, durch das Halsband der Harmonia (s. d.) bestochen, ihren Gatten verraten, der, um nicht an dem Feldzug gegen Theben teilzunehmen, sich versteckt hatte, weil er vermöge seiner Divinationsgabe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Barbatellibis Barbé-Marbois |
Öffnen |
Rochemont Barbaulds, eines Dissentergeistlichen und Vorstehers einer Privaterziehungsanstalt zu Palgrave in Suffolk, widmete sie sich vorzugsweise dem Jugendunterricht, verweilte, als ihr Gatte die Anstalt aufgab, mit demselben 1785 und 1786
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0217,
Borgia |
Öffnen |
im Vatikan zu Rom vollzogen wurde. Als ihr Gatte von ihrem Bruder Cesare ermordet worden war (1501), schloß sie noch in demselben Jahr eine dritte Ehe mit dem Herzog Alfons von Ferrara, dem sie drei Söhne gebar. Sie starb 1520. Ihr Name ist verrufen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
abzusetzen und mit seiner ganzen Familie zu verbannen. B. und Lucretias Gatte Tarquinius Collatinus wurden nunmehr zu Konsuln gewählt. Als Tarquinius Superbus aber von Tarquinii aus eine Verschwörung in Rom anstiftete, an welcher sich auch des B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
. Dichterin, geboren um 1637 zu Paris, erhielt eine gelehrte (besonders sprachliche) Erziehung, beschäftigte sich später auch mit Philosophie und ward Mitglied mehrerer gelehrter Gesellschaften. In den Unruhen der Fronde folgte sie ihrem Gatten, der sich dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Diezebis Diezmann |
Öffnen |
Rollen sang. Ihr Gatte ist der Tenorist E. Friedrich D., der von 1837 bis 1849 dem Münchener Hoftheater angehörte, sich dann aber ins Privatleben zurückzog.
4) Wilhelm, Maler, geb. 17. Jan. 1839 zu Baireuth, besuchte die Gewerbeschule seiner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Durham'sbis Dürkheim |
Öffnen |
in Stuttgart; ihr überlebender Gatte folgte ihr tags darauf freiwillig in den Tod. Von ihren weitern Werken nennen wir zunächst die Romane: "Margarete von Valois und ihre Zeit" (Leipz. 1847, 3 Bde.); "Antonio Foscarini" (Stuttg. 1850, 4 Bde.); "Eine Pension
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Erbschatzmeisterbis Erbse |
Öffnen |
Vererbung von Eltern auf Kinder 1 Proz., sonst 4-8 Proz. erhoben; in Frankreich bei Vererbungen in direkter Linie 1 Proz., zwischen Gatten 3 Proz., zwischen Nichtverwandten 9 Proz.; Gatten werden, wenn kein Testament oder keine Schenkung vorliegt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
Benoîte Duronceray, geb. 15. Juni 1727 zu Avignon, erntete als Schauspielerin und Tänzerin in der Opéra-Comique großen Beifall und folgte 1745 ihrem Gatten nach Flandern, wo sie dem Marschall von Sachsen eine heftige Neigung einflößte, der sie aber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Glaubensbekenntnisbis Glauber |
Öffnen |
Ehehindernisses eingegangene und daher nichtige Ehe, bei deren Eingehung der eine Teil oder beide Gatten von dem Vorhandensein des betreffenden Hindernisses nichts wußten, z. B. wenn sich Geschwister miteinander verheiraten, ohne zu wissen, daß sie Geschwister
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
". - Seine Gattin Karoline Sophie Auguste, geborne Hartmann, geb. 25. Dez. 1752 zu Gotha, leitete mit ihrem Gatten die Direktionsgeschäfte, trat auch kurze Zeit selbst als Schauspielerin auf und starb 28. März 1784 in Bonn. Durch ihren frühern Gatten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hasdrubalbis Hase |
Öffnen |
mit demselben; seine Gattin mordete vor des Gatten Augen ihre Kinder und stürzte sich darauf, den Gatten verfluchend, ins Feuer. H. starb als Gefangener in Italien.
Hase (Lepus L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Nagetiere und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Helechobis Helepolis |
Öffnen |
Sparta als Brautschatz zu. Sie gebar ihrem Gatten die Hermione, ließ sich dann aber während dessen Abwesenheit von dem trojanischen Prinzen Paris bethören und samt einem großen Teil der Schätze des Menelaos nach Troja entführen. Hier erregte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Hochzeit (Buchdr.)bis Hochzeitskleid |
Öffnen |
, zuvor aber an der Thür über ein Becken mit Holzkohlen gehalten. Nachdem man im großen Saal feierliche Begrüßungen gewechselt und Betelpalmnuß miteinander gegessen hat, wird die Braut in ihr Zimmer geführt, wo ihr der junge Gatte nach mancherlei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Morgagnische Hydatidebis Morgenstern |
Öffnen |
Gatten und Vaters ausgeschlossen sind. S. Ebenbürtigkeit.
Morgarten, Bergabhang im schweizer. Kanton Zug, am rechten Ufer des Ägerisees, mit der Kapelle an der Haselmatt, berühmt durch den glorreichen Sieg, welchen die Waldstätte Schwyz, Uri
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0127,
Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) |
Öffnen |
den beiden Fürstinnen über den Rang und die Würdigkeit ihrer Gatten zeigt Kriemhild der Gemahlin Gunthers jene Schmucksachen zum Beweis, daß sie von Siegfried überwunden worden sei. Die tödlich beleidigte Brunhilde sinnt Rache und beredet Hagen zum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pilatusbis Pillau |
Öffnen |
zwischen der Ostsee und dem Frischen Haff auf einer von Flugsand gebildeten Landzunge am Eingang zum Haff (dem 1510 entstandene Gatt oder Pillauer Tief), dicht neben der Festung, die, ein ziemlich regelmäßiges Fünfeck, das Gatt beherrscht, und an der Linie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Rebondierenbis Récamier |
Öffnen |
, daß eine verlassene Ehefrau ihrem weit jugendlichern Gatten eines Degens Scheide sandte mit der Aufschrift: "n thut weh", worauf dieser zur Antwort eine mit dem Wörtchen "Zu" beschriebene Eibischwurzel (Althäe) sandte ("Zu alte Eh'"). Die rebusförmige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Rolandbis Rolandslied |
Öffnen |
durch das Studium des Altertums für republikanische Ideen gewonnen und unterstützte ihren Gatten, den sie 4. Febr. 1780 heiratete, in seinen Geschäften als Minister; namentlich war sie die Verfasserin mancher Aufsätze und Adressen, welche im Interesse
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0939,
Römisches Reich (Privataltertümer) |
Öffnen |
war, oder zu der Würde eines Flamen gelangten. Die Mädchen traten durch die Verheiratung wie aus dem Geschlecht, so auch aus der bisherigen väterlichen Gewalt heraus, aber nur, um in die ihres Gatten oder dessen Hausvaters überzugehen; mit der Adoption
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwäbisches Meerbis Schwägerschaft |
Öffnen |
Verwandten seines Gatten ist jeder von beiden Ehegatten "verschwägert", während die Verwandten des einen Ehegatten selbst zu den Verwandten des andern Ehegatten in keinerlei Familienverhältnis stehen, wenn man auch ihr Verhältnis im gewöhnlichen Leben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwärmenbis Schwartz |
Öffnen |
und phrenologischer Schriften zu werfen. Ein natürliches Talent brachte sie bald zu schriftstellerischer Produktion, aber erst 1855 gestattete ihr Gatte den Abdruck ihrer Novelle "Förtalet" ("Die Vorrede"). Seit dieser Zeit war ihre Feder eine ungemein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Servusbis Seschellen |
Öffnen |
verheiratet; von diesen vereinigte sich Lucius mit der jüngern Tullia, der Gemahlin des Aruns, zu einem verbrecherischen Plan gegen S.: beide schafften ihre Gatten durch Gift aus dem Weg und verheirateten sich; Lucius erschien sodann, nachdem er sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0351,
Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren) |
Öffnen |
Massalska, die von ihrem Oheim, dem Fürstbischof Massalski von Wilna, nach Paris in die aristokratische Abbaye au Bois gebracht wurde, das Kloster an der Hand ihres ersten Gatten, des belgischen Fürsten de Ligne, verließ und in zweiter Ehe den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
ertrunkenen Gatten ans Land gespült sah. Nach einer andern Erzählung verwandelte Zeus sie zur Strafe, weil sie sich Zeus und Hera nannten, in Vögel, den Gatten in den Vogel gleichen Namens, die Gattin in den Eisvogel. Da aber ihre Eier von den Wogen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Arresthypothekbis Arrianus |
Öffnen |
(Könige von Macedonien).
Arria, die heldenmütige Gattin des Cäcina Pätus, der wegen Teilnahme an einem Aufstande gegen Kaiser Claudius 42 n. Chr. zum Tode verurteilt ward. Als ihrem Gatten nur der Tod durch eigene Hand übrigblieb, ergriff A
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Boterobis Bothwell |
Öffnen |
von dem Regenten Schottlands, Murray, unter dem Verdachte, er habe Maria entführen wollen, angeklagt und eingekerkert wurde, aber nach Frankreich entkam. Als Maria mit ihrem Gatten Darnley zerfiel, suchte sie bei B., der nun wieder nach Schottland
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Bravourbis Bray (Anna Eliza) |
Öffnen |
, Bretagne und benachbarte Teile Frankreichs (vgl. ihre Letters written during a tour through Normandy, Brittany etc., Lond. 1820, mit Zeichnungen ihres Gatten). Nach dessen frühem Tode vollendete sie seine "Monumental effigies of Great Britain" (Neuausg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Durham (in Nordamerika)bis Dürkheim |
Öffnen |
, Belgien, der Schweiz, Frank-
reich und an verschiedenen Orten Deutschlands. Sie
starb 25. Okt. 1876 zu Stuttgart, ihr Gatte folgte
ihr einen Tag später freiwillig in den Tod. Ida
von D. gehörte zu den fruchtbarsten Schriftstellerin-
nen Deutschlands
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Elisabeth (Kurfürstin von Brandenburg)bis Elisabeth (Königin von England) |
Öffnen |
Dudley, Graf von Leicester; hat doch E. daran gedacht, diesen Günstling zum Gatten zu erheben. Solche höfische Umtriebe hemmten Cecil, als er die Erhebung der
prot. Schotten gegen die kath. vormundschaftliche Regierung für Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Errungene Güterbis Ersatzbehörden |
Öffnen |
oder
die Ehefrau während der Ehe (sofern in derselben
Errungenschaftsgemeinschaft ^s. d.1 bestebt) erwirbt,
einschließlich der Nutzungen der Sondergüter beider
Gatten, jedoch ausschließlich des in die Ebe Ge-
brachten und in der Regel ausschließlich des wäh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Fischer (Karl Ludw.)bis Fischer (Ludw. von) |
Öffnen |
debütierte, 1779 nach München kam
und nun ibrem Gatten auf seinen Zügen folgte.
1798 wurde sie pensioniert. Von den vier Kindern
dieser Ehe, die sämtlich zur Bühne gingen, sind als
tüchtige Sänger hervorzuheben Joseph (geb. 1780
! in Wien, gest. 9
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
Bierbrauereien und Gartensesselfabrikation.
Gatten, Geilen, Gesckröt, in der Jäger-
sprache die Hoden des Wildes, mit Ausnabme de^
Hoch-, Reh- und Schwarzwildes.
GailenreutherHöhleoderZoolitbenhöble,
Hoble im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
Erziehung und ging, nachdem sie sich von ihrem ersten Gatten getrennt, 1798 eine zweite Ehe mit
G. ein, dem Obersteuereinnehmer des Depart. Roër; sie lebte daher die folgenden 10 Jahre bald in Aachen, bald in Paris, später dauernd in letzterer Stadt, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Gesetzliches Pfandrechtbis Gesicht (Antlitz) |
Öffnen |
938
Gesetzliches Pfandrecht - Gesicht (Antlitz)
lebenden Gatten, oder doch wenigstens, sofern Ab-
kömmlinge neben ibm zur Erbfolge bernfen sind,
lediglich ein Nießbrauchsrecht gewährt. - Der ^oä^
civil und das Vadische Landrecht kennen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Grewbis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
, Tochter des Grafen Rivers, sich in zweiter Ehe mit König Eduard IV. vermählte, dem sie Eduard V. und die Prinzessin Elisabeth, Gemahlin Heinrichs VII.,
gebar. Von ihrem ersten Gatten hatte sie zwei Söhne, deren ältester
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gyimes-Paßbis Gyllenborg |
Öffnen |
ließ, entweder ihren Gemahl zu ermorden und als
ihr Gatte die Herrschaft über Lydien zu übernehmen,
oder selbst mit dem Tode zu büßen. G. ermordete den
Kandaules und wurde von dem delphischen Orakel
in der Herrschaft bestätigt. Sagenhafter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Händel-Schützbis Handelscompagnien |
Öffnen |
Gatten
nach Berlin, wo sie 10 Jahre lang auf der von
Iffland geleiteten Bühne sowohl in hochtragischen
als auch in gemütlich-sentimentalen Partien mit
Erfolg auftrat. - 1797 trennte sie sich von ihrem
ersten Manne und heiratete 1802 den Arzt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Hochzeit (typographisch)bis Hodell |
Öffnen |
240
Hochzeit (typographisch) - Hodell
In neuerer Zeit ist es üblich geworden, unmittelbar nach der H. eine Hochzeitsreise anzutreten.
Falls beide Gatten noch leben, wird der 25. Jahrestag der H. als silberne H., der 50. Jahrestag als goldene
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
Herzog von Orle'ans, von
ihrem Vater aufgedrungen. Sie war eine treue
Gemahlin und befreite ihren Gatten durch ihre Für-
bitte bei ihrem Bruder, König Karl VIII., aus lan-
ger Haft, die sie freiwillig geteilt hatte. Trotzdem
ließ sich Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Jorullobis Joseph (Gatte der Maria) |
Öffnen |
960
Jorullo – Joseph (Gatte der Maria)
Nahrungsmitteln überaus gesegnete, gartengleiche Landschaft aus. Die J. sind ein freundliches und gelehriges Volk, fleißige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Kent (Grafen und Herzöge)bis Kent (William) |
Öffnen |
. (4. Aufl., Lond. 1882).
Kent, engl. Grafen- und Herzogstitel. – Edmund von Woodstock, Graf von K. (1301–29), jüngster Sohn König Eduards I., unterstützte 1327 die Königin Isabella bei der Entthronung ihres Gatten, Eduard II., trat dann zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Kriegszahlmeisterbis Krim |
Öffnen |
ihrer
Männer veranlaßt sie unwissend die Ermordung
ihres Gatten durch Hagen. Als Witwe lebt sie am
Hofe ihres Bruders, bis sie sich mit Etzel (Attila)
vermählt und mit ihm nach Ungarn zieht. Nach lan-
gen Jahren ladet sie ihre Verwandten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt)bis Schumann (Maximilian) |
Öffnen |
ihres Vaters Friedrich Wieck, unternahm schon im frühen Alter Kunstreisen und erlangte einen großen Ruf. Nach ihrer Verheiratung (1840) waren es vorzugsweise die Werke ihres Gatten, welche sie neben denen Beethovens, Chopins und Mendelssohn-Bartholdys
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kinderehebis Kinetoskop |
Öffnen |
selbst vor ihrer Geburt, oder es wird ein derartiges Band zwischen erwachsenen Mädchen und Knaben oder umgekehrt geknüpft, so daß während der Zwischenzeit ein anderer Mann die Stelle des eigentlichen Gatten vertritt; die etwaigen Kinder gelten dann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Albansbis Albarracin |
Öffnen |
ergebenen brutalen Gatten so unglücklich, daß sie nach kurzer Zuflucht in einem Kloster mit dem Dichter Alfieri entfloh. Mit ihm lebte sie auch noch nach des Gatten Tod (1788) in wilder Ehe. Trotzdem wurde sie überall, in Paris, selbst in London
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Marchenabis Marcianus |
Öffnen |
in Italien, 1849-52 in London und heiratete hier den als Sänger und Gesanglehrer bekannten Ritter Salvatore de Castrone, genannt Salvatore M. (geb. 15. Jan. 1822 in Palermo). Mit ihrem Gatten unternahm sie Kunstreisen durch halb Europa, wirkte 1854-61
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Maria (Gemahl. Philipps v. Schwab.)bis Maria Luise (Gemahl. Karls IV. v. Span.) |
Öffnen |
Gatten erkannte. Ihre Verachtung gegen Darnley, die sie offen zur Schau trug, reizte diesen zur Rache. Er ersah sich sein Opfer in dem vertrauten Sekretär der Königin, dem Italiener Rizzio, den er mit mehrern Genossen im Gemach der Königin zu Edinburgh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Kalb (Johann, Baron von)bis Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von) |
Öffnen |
ihr Gatte gestorben war, zog sie nach Berlin, wo sie 1820 erblindete und, da sie zugleich mit ihrem Gatten auch ihr Vermögen durch einen Prozeß verloren hatte, im königl. Schlosse gastfreie Aufnahme fand. Sie starb daselbst 12. Mai 1843. Ihre unklare
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Aphrodisiabis Aphrodite |
Öffnen |
Hephästos, welcher ursprünglich wohl Gott des Blitzes war, zum Gatten gegeben werden. Wie alle Vegetation aber sich auf drei Reiche erstreckt, so schied man auch eine dreifache A.: Urania (Venus caelestis), die himmlische, Pontia oder Thalassia (Venus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Eisen (Flußstahl) |
Öffnen |
Regeneratoren f über die Feuerbrücke g in den mit beweglichen Deckelteilen versehenen Schmelzraum B, in welchem in zwei Reihen die Tiegel stehen. Die Verbrennungsluft fällt in den mit einem Gatter überdeckten Schacht C ein, zieht, nachdem das Absperrventil h
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
(18. Aug. 1886)
Baumgärtner, Karl Heinrich, Mediziner (11. Dez. 1886)
Becker, Hermann Heinrich (der rote B.), Politiker (9. Dez. 1885)
Beckmann, Adele, Soubrette, Gattin von Friedrich B. (November 1885)
Beecher, Harriet: ihr Gatte Calvin E
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0203,
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) |
Öffnen |
des Ölbergs, zeigt man das angeblich von der heil. Helena errichtete Grabmal der Jungfrau Maria, daneben die Gräber ihrer Eltern und ihres Gatten Joseph.
[Spätere Geschichte.] J. blieb unter der Herrschaft der oströmischen Kaiser, bis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Knäsbis Knaus |
Öffnen |
), Alter schützt vor Thorheit nicht (1851), das Leichenbegängnis im Walde, dem ein Verbrecher begegnet (1852), die Gräfin Helfenstein bittet um Schonung ihres Gatten (1852), der Taschendieb auf dem Jahrmarkt (1852), großen Beifall fanden, wenngleich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Sébastianibis Sebastopol |
Öffnen |
Ajaccio vertrat. Er starb 21. Juli 1851. Seine Tochter ward von ihrem Gatten, dem Herzog von Praslin (s. d.), ermordet.
Sebastiansberg, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Komotau, im Erzgebirge, an der Bahnlinie Komotau-Reitzenhain-Chemnitz, seit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Daendelsbis Dampfkessel |
Öffnen |
und künstlichem Zuge weniger Brennmaterial auf 1 kg verdampftes Wasser gebrauchen, bez. mehr Wasser auf 1 qm Heizfläche verdampfen als die gatten Röhren. Für eine bessere Ausnutzung der Wärme bei gerippten Rohren spricht auch der durch Messungen mittels
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Freyberg, v.
Friedrich, 1) "Oberst F."
Galletti
Gatterer
Gerlach, 1) Fr. Dorotheus
Gervinus
Gfrörer
Ghillany
Giesebrecht, 1) L.
2) W. v.
Gindely
Goltz *, 4) Colmar v. d.
Gregorovius
Gundling, 2) J. P. v.
Gutschmidt, v.
Häberlin, 1) F
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Deckelpappenbis Decken |
Öffnen |
dem Namen A. von der Elbe , geb. 30. Nov. 1828 in Bleckede an der Elbe, trat erst nach dem Tode ihres Gatten, des hannov.
Majors von der D. (1875), schriftstellerisch auf. Seit 1883 lebt sie in Hannover. Außer der wohlgelungenen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Eo ipsobis Eosander |
Öffnen |
Astraios (s. d.), den gestirnten Nachthimmel, als ihren Gatten bezeichnet. Diesem gebiert sie die sich am Morgen erhebenden Winde Argestes, Zephyros, Boreas und Notos sowie den Hesperos und die Gestirne, was offenbar auf jüngerer Abstraktion beruht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
sich erklärt, weshalb alte Leute oft nach dem Tode des Gatten rasch hinsiechen und sterben. Krankheiten, die das Alter vorzugsweise heimsuchen, sind Brustentzündungen, Hirnschläge (Apoplexien), Krebs, geistige Störungen. Die akuten Krankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Grundrentebis Grundsäge |
Öffnen |
alter Pfahlstümpfe oder zum Abschnei-
. Flg. 2.
Fig. 1.
den von Spundwänden oder Gerüstpfählen beim
Grundbail (s. d.) dient. Es wird gebildet 1) als
Gattersäge (Fig. 1), bei der das Sägeblatt an
einem auf Rollen lau-
fenden Gatter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Koliszczyznabis Kollaborator |
Öffnen |
Gatten teilen, dauert drei Wochen. (S. vorstehende Figur.)
^[Abb.]
Koll., hinter wissenschaftlichen Tiernamen Abkürzung für Vincenz Kollar, einen österr. Naturforscher.
Köll., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Albert von Kölliker (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Tatrabis Tauben |
Öffnen |
monogamisch, nisten ein- oder mehreremal im Jahre in offenen, sehr schlecht gebauten Nestern, selten in Felsen- oder Baumlöchern, und legen fast ausnahmslos zwei weiße, nur bei den Erdtauben (Geotrygon) gelbe Eier, die in 14-21 Tagen von beiden Gatten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
auf
ebenso viele Schweizer Bürger ein Mitglied gewühlt werden mußte. Am 2. Febr. 1897 beschloß der Kantonsrat mit 126 gegen 22 Stimmen, Frauen zur Advokatur zuzulassen. Ehefrauen bedürfen der Zustimmung
der Gatten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0550,
von Waldenburgbis Walther |
Öffnen |
Volksleben entlehnten Bilder zeigen sehr charakteristische, manchmal etwas derbe Gestalten, z. B.: Hochzeitstag in Österåcker, Sonntagsmorgen in Silja (Dalekarlien), das Rendezvous am Gatter, Spinngesellschaft in Delsbo u. a. nach dem schwedischen Dichter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0218,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gemacht wird und was er als Eigentum betrachten darf, sparsamer anwendet, mit größerer Aufmerksamkeit bei jeder Ausgabe die Verwendung überlegt und bedacht ist, noch möglichst etwas zu ersparen. Ratsam ist es, daß der Gatte oder Vater das für diesen Zweck
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0250,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, hat wohl jede Hausfrau schon mit Schrecken erfahren müssen, und der Stoßseufzer des Gatten: Das kostet ja mehr als ein neues Kleid!" ist nur zu berechtigt. Andererseits kann aber durch kleine Aenderungen, Anbringung eines neuen Besatzes u. dgl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Avanzini, Lehrer in Astano, nette Leute, schönes Haus. Referenzen: mein Gatte. Deutschland: evangel. Wilhelmsdorf, Württemb., für Italienisch nicht sehr geeignet, da Deutschland wenig gute Sprachlehrer punkto Aussprache besitzt. Franz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0731,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 131 -
Bilder aus der Heldensage waren übrigens in jenen Tagen ein ungemein beliebtes Muster. Fremde Länder bewunderten die Kunstfertigkeit deutscher Frauen sehr, mehr noch ihre Geduld, dem Gatten solche gestickten Gewänder zu fertigen. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0847,
Gericht |
Öffnen |
845
Gericht
gatte Medusa, und malte: Das Floß der Medusa (im Louvre zu Paris). Das Gemälde, ausgezeichnet durch geniale Kraft und dramat. Lebendigkeit, erregte 1819 zu Paris viel Aufsehen, noch mehr aber in England, wo S. W. Reynolds
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Agnomenbis Agoult |
Öffnen |
Frankfurter Bankierhaus, geheiratet hatte. Sie erhielt ihre Erziehung zu Paris im Kloster des Heiligen Herzens Jesu, vermählte sich 1827 mit dem Grafen d'A. und lebte später, nachdem sie sich von ihrem Gatten getrennt hatte und in ein intimes
|