Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geheim halten
hat nach 1 Millisekunden 201 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'erhalten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
in das Innere zurückgedrängt ist. Er hält sich am Tag in Höhlen verborgen, ist ungemein lichtscheu und geht nachts auf Raub aus, wobei er große Wildheit, Stärke und Kühnheit zeigt. Er frißt alles, was er bewältigen kann, und richtet im Verhältnis zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kardätschebis Kardinal-Infant |
Öffnen |
und üben in dieser auch besondere Rechte aus. Die Gesamtheit der in Rom anwesenden Kardinäle, das Kardinalskollegium, bildet den obersten Staats- und Kirchenrat des Papstes, den er nach Belieben zu geheimen, halb geheimen und zu öffentlichen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0657,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Alkaloide trennen. Die Fabrikation selbst geschieht ausschliesslich in eigenen Fabriken, welche die speziellen Einzelheiten möglichst geheim halten. In rohen Umrissen ist der Gang folgender: Die Rinden werden zerkleinert, mit angesäuertem Wasser extrahirt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Femelschlagbetriebbis Femgerichte |
Öffnen |
knieend und mit entblößtem Haupte, die rechte Hand auf dem Schwert und Strick des Freigrafen, "zu Gott und seinen Heiligen" schwören, daß er die Fem geheim halten, daß er vor ihr anklagen wolle, was er von fembaren Vergehen selbst wahrnehme oder sonst
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0606,
Hof (Stadt) |
Öffnen |
sind. Ebenso steht das Geheime Kabinett des Königs für Zivilangelegenheiten, aber auch das Geheime Kabinett für die Militärangelegenheiten unter dem Hausministerium, während die Generaladjutanten und die Flügeladjutanten des Kaisers und Königs
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Baubegnadigungenbis Bauch |
Öffnen |
Städte und größere Landgemeinden, wie die Vororte um Berlin, auch große Städte für eine den Bauinspektoren nachgeordnete Klasse von Baubeamten, sowie die meisten rhein. Städte halten an der Bezeichnung Baumeister fest in Kreis-, Gemeinde
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0226,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
den Frauen des alten Rom gab, "die vielen Büchsen und Fläschchen und alle die Farben und Pinsel" vor den Blicken Anderer geheim zu halten, dann findet sich für dieses oder jenes besonders diskrete Präparat im Toilettentisch wohl noch ein geheimer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Isjumbis Iskander |
Öffnen |
und Verherrlichung des Isisdienstes, den erst das aufkommende Christentum, wenn auch nur langsam, verdrängte. Der Kult der Göttin bestand in Lustrationen, Festzügen, geheimen, oft zu sinnlicher Lust mißbrauchten Weihen. Griechen wie Römer pflegten im Frühling
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Von den einzelnen Zünftenbis Die erste und größte Zunft |
Öffnen |
, wie die Einunger, von denen zwei zum kleinen Rat gehören, vor welche ganz absonderliche Streitigkeiten gebracht werden, und solche, die man geheim will halten und die anstößig sind, zu Zeiten zwischen Mann und Frau. Gar mancherlei haben die zu hören
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Karawankenbis Karbonate |
Öffnen |
König zur Nachgiebigkeit. Die Zahl ihrer Mitglieder wuchs infolge davon auf 300,000, doch wußten sie die Volksmenge in den Schranken der Mäßigung zu halten. Seit der Restauration der Bourbonen hatten sich auch in Frankreich zahlreiche geheime
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kornbis Körner |
Öffnen |
sie zum zweitenmal. In der Gefangenschaft halten sie gut aus und schreiten auch zur Fortpflanzung. Lappländer und Araber genießen das sehr fette Fleisch. Der K. wird seit undenklichen Zeiten besonders in China zur Fischjagd benutzt. In Europa
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Monistbis Monmouth (Grafschaft) |
Öffnen |
, das angeblich geheime Instruktionen für die Obern der Jesuiten über die Mittel, die Zwecke des Ordens zu fördern, enthielt, wahrscheinlich aber eine nicht unqeschickte Satire auf die Jesuiten ist, die wohl einen 1611 aus dem Orden entlassenen poln. Jesuiten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0209,
Agents provocateurs |
Öffnen |
Prinzipals stehen; wie sie denn häufig auch für eigene Rechnung Geschäfte treiben. Der A. hält oft ein Lager der Waren (Fabrikate) seines Kommittenten und ist dann im stande, einen großen Teil des Begehrs durch unmittelbare Lieferung der Ware zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Foucaults Pendelversuchbis Fouché |
Öffnen |
Beweis der täglichen Umdrehung der Erde um ihre Achse von Westen nach Osten. Ein schwingendes Pendel hat vermöge der Trägheit das Bestreben, in seiner Schwingungsebene zu verharren, und hält dieselbe auch der Umdrehung der Erde gegenüber fest. Denkt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Geheimnisbis Gehenna |
Öffnen |
. 1888); Hahn und Holfert, Specialitäten und G. (5. Aufl., Verl. 1893).
Geheimnis, jede Kenntnis, die man aus irgend einem Grunde verborgen halten will, besonders eine solche, die auf einen bestimmten Kreis von Wissenden beschränkt bleiben soll, sodaß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seimbis Selbstbetrug |
Öffnen |
gesetzmäßigen Handlungen den geheimen Einfluß unlautrer Triebfedern nicht merkt, oder sich nicht eingestcht; deßgleichen wenn er eine ans Klugheit oder Zwang entstandene Aenderung der Sitten für wahre Besserung hält, c) wenn er um bloß äußerlicher
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0833,
Großbritannien (Geschichte 1880-1881) |
Öffnen |
833
Großbritannien (Geschichte 1880-1881).
Geheimen Rats, der fast republikanisch gesinnte Sir Charles Dilke Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt. Im Parlament, das 29. April 1880 eröffnet ward, trat bei der Angelegenheit des radikalen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0078,
Italien (Geschichte: bis 1849) |
Öffnen |
vom 2. auf den 3. Febr. 1834, der sogen. Savoyerzug, welcher in der Schweiz geplant wurde, und bei welchem Giuseppe Mazzini thätig war, der 1831 zu Marseille die geheime Verbindung des jungen Italien gegründet hatte.
Die revolutionären Bewegungen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
, von da aber 1866 als Direktor an die Forstakademie zu Tharandt berufen, 1876 zum Geheimen Forstrat und 1878 zum Geheimen Oberforstrat ernannt. Unter seinen Schriften ist hervorzuheben: "Die Forsteinrichtung" (Dresd. 1871, 4. Aufl. 1885
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Legationenbis Legendre |
Öffnen |
, welche einem Gesandten beigegeben sind, auch für vortragende Räte im Auswärtigen Ministerium. Legationssekretär ist das Dienstprädikat eines diplomatischen Beamten, welcher auf einer niedern Rangstufe steht; auch kommen die Titel Geheimer L
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1023,
Luther (der Reformator, 1523-1539) |
Öffnen |
). In diesem Handel zeigt sich L. von seiner schwächsten Seite. Nicht genug,
daß er auf der Eisenacher Konferenz (1540) dem Landgrafen, der sich weigert, um die Doppelehe geheim zu
halten, "stark zu lugen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0096,
Russisches Reich (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
mit Zweigvereinen, gründeten geheime Druckereien und gaben Manifeste und Zeitungen heraus. Schon 1878 geschahen das Attentat der Wjera Sasulitsch auf General Trepow, die Freisprechung derselben durch das Geschwornengericht und die Ermordung des Chefs
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schelmuffskybis Schemnitz |
Öffnen |
429
Schelmuffsky - Schemnitz.
bald darauf Hilfsarbeiter im Justizministerium und 1866 vortragender Rat in demselben und Mitglied der Justizexaminationskommission. 1869 ward er zum Geheimen Oberjustizrat befördert, 1873 Mitglied des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Spencer-Churchillbis Spener |
Öffnen |
Entlassung. Im neuen Gladstoneschen Kabinett (1880-85) erhielt er erst das Amt eines Präsidenten des Geheimen Rats, dann 1882 das des Vizekönigs von Irland und übernahm 1886 auf kurze Zeit wieder das Präsidium des Geheimen Rats.
5) Herbert, engl. Philosoph
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Staringbis Stärke |
Öffnen |
zurück, konnte sich aber trotz seiner genialen Taktik und seines Mutes, der ihm den spanischen Beinamen el gran capitan verschaffte, aus Mangel an Unterstützung daselbst nicht halten und ließ sich infolge des Neutralitätstraktats vom 14. Mai 1713 mit den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Wollmispelbis Wolof |
Öffnen |
Adelstand zu erheben, schroff ab. 1770 ward er vom Prinzen Heinrich von Preußen zum Rat bei dessen Domänenkammer ernannt, erwarb sich auch die Gunst des Thronfolgers Friedrich Wilhelm II. und ward bei dessen Thronbesteigung zum Geheimen Finanz-, Kriegs
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Barosmabis Barra (Insel) |
Öffnen |
. Staatsbahnen ein. Im Jan. 1892 wurde B. namentlich von der deutschen Presse aufs heftigste angegriffen, als bekannt wurde, daß im
Widerspruch zu den Bestimmungen des deutsch-österr. Handelsvertrags auf den ungar. Staatsbahnen geheime Rückfrachtenverträge
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
. Die Thronrede wird zweimal ge-
halten, deutsch und ungarisch, vor der deutschen und
ungarischen D., und ist bisher niemals in einer
Adresse beantwortet worden. Die Anhänger der
Personalunion bekämpfen die Einrichtung der D.,
in denen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Dispositionsfondsbis Disputa |
Öffnen |
"übertragbar", d. h. sie können für andere
ähnliche Zwecke oder andere Iabre verwendet werden. ^
^ie unterliegen der Kontrolle der Oberrechnungs-
kammcr, jedoch nur bezüglich der Gesamtsumme,
wäbrend die geheimen Fonds dieser Kontrolle gar
nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0435,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) |
Öffnen |
433
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714)
neuen Ordnung den festen Halt in einer monarchischen Spitze: die Offiziere übertrugen ihm das Protektorat; er war gebunden an die Beschlüsse eines neuzubildenden Staatsrates, neben dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Kabeljauschebis Kabinettkäfer |
Öffnen |
Maßstab.
In fürstl. Schlössern ist K. das Wohnzimmer des Regenten, sowie auch das Zimmer, in dem er sich von seinen Räten Vortrag halten läßt. Hieran schließt
sich derjenige Sprachgebrauch, welcher früher mit K. ( Geheimes K. ) die höchste
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
Kriegen, und 1 Cor. 1, 2. die, welchen die Heiligkeit Christi durch den Glauben zugeeignet wird, und da sie zuvor unreine Sünder waren, durch Christi Blut gereinigt siud.
Geheimniß
8. 1. I) Ueberhauvt eine jede verborgene und geheime Sache; also
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Buch |
Öffnen |
, 14. Selig ist, der da hält die Worte der Weissagung in diesem Buche,
Offb. 22, 7. 9. So Jemand dazu setzet - die in diesem Buche geschrieben lc
Offb. 22, 17. (S. Abthun ß. 5.)
§. 2. Das Buch des Bundes schrieb Moses aus dem Munde GOttes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Konsiderabelbis Konsistorium |
Öffnen |
eine Zweignieder-
lassung oder ist sonst dort vertreten.
Konsignieren (lat.), urkundlich niederlegen, be-
glaubigen; Waren in Konsignation (s. d.) geben;
auch Truppenabteilungen in ihren Revieren oder Ka-
sernen bereit halten, um sie in kürzester
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Vertheidigenbis Vertrauen |
Öffnen |
. 41, 10. Halt es mit Jedermann freundlich,' vertraue lM) aber sm
geheimen Rathschlägen) unter Tausenden kaum Einem, Sir.
s, S. Vertraue keinem Freunde, du habest ihn denn erkannt in der
Noth, ib. v. 7. IEfus vertrauete sich ihnen nicht, denn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Fidesbis Fidschiinseln |
Öffnen |
wiederholt verschüttet worden.
Fides (lat.), das Zutrauen zu jemand, daß er redlich handle; dann Treue, Redlichkeit, Gewissenhaftigkeit; daher personifiziert: Göttin der Treue (im Halten der Versprechungen und Eide), die in der ältern Zeit des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Kommentarbis Kommission |
Öffnen |
. halten oder mitmachen.
Kommersbuch, Sammlung der Lieder, welche bei studentischen Kommersen gesungen werden. In den Kommersbüchern findet sich neben den edelsten Blüten deutscher Wanderlust-, Liebes- und Vaterlandsdichtung die muntere und witzige
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Landsknechtkrügebis Landsmannschaften |
Öffnen |
(Paris, Bologna, Prag); sie waren weder gesetzlich anerkannt, noch umfaßten sie wie diese das ganze corpus academicum docens wie discens, sondern bestanden im geheimen und rekrutierten sich vornehmlich aus den Landschaften, deren Namen sie trugen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0186,
Polizei |
Öffnen |
Art (Kulturpolizei) gehört insbesondere die Sittlichkeitspolizei, welche sich bemüht, die für Sittlichkeit und öffentlichen Anstand schädlichen Einflüsse einzudämmen und fern zu halten, z. B. durch die Überwachung öffentlicher Schaustellungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
, nachdem er in der Zwischenzeit den
Rang eines Feldmarschalllieutenants und Geheim-
rats erhalten hatte. Am 20. Dez. 1855 wurde P.
kaiscrl. Internuntius zu Konstantinopel und blieb
in dieser Stellung (später als Botschafter) bis zu
seiner 6. Nov. 1871
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0447,
Quecksilber |
Öffnen |
halten die Fabrikanten meist geheim. Der auf nassem Wege dargestellte Zinnober heißt speziell Vermillon; es können nur helle Nüancen in dieser Art erzeugt werden, aber von großer Feinheit und dem schönsten Feuer. Übrigens wird es mit dem Namen nicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0642,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es gibt Bücher, die sich oft erst im geheimen einschleichen. Sie bringen Gift in die jungen Seelen, verunreinigen die Einbildungstraft, schwächen den sittlichen Willen, und fälschen das Denken. Oft sind sie mit dem Zauber äußerer Kunst umkleidet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0123,
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) |
Öffnen |
, ausgespreizten Beinen, goldenen Fängen, von denen der rechte das Zepter, der linke den Reichsapfel hält, und krausem Schwanz. Der Doppeladler, mit dem einen Kopf und Hals rechts, mit dem andern links gewendet, findet sich zuerst 1325 auf einer unter Ludwig dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
Zeit auch pyrotechnische Gemische, deren Leuchtkraft man durch Magnesiumpulver erhöht, oder elektrische Vorrichtungen. Zum Aufstecken der Fackeln, besonders wenn sie so weit abgebrannt sind, daß man sie mit der Hand nicht bequem halten kann, dient
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0905,
London (Behörden, Finanzen; Umgebungen; Geschichte) |
Öffnen |
officio Mitglied des Geheimen Rats, Richter im Zentralkriminalgericht, Friedensrichter für die drei hauptstädtischen Grafschaften, Lord-Lieutenant der City und Hafenadmiral von L. Seine Amtswohnung ist im Mansion House, und es wird von ihm erwartet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Magierbis Magisterium |
Öffnen |
und traurigste Folge dieses Wahns war der Glaube an die Teufelsbündnisse (s. Hexe). Vieles, was man früher in das Gebiet der geheimen Wissenschaft und der M. zog, hat jetzt durch die genauere Erkenntnis der Natur und ihrer Gesetze alles Wunderbare verloren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Pillenbis Pillnitz |
Öffnen |
verordnet P., wenn die Arznei sich lange halten soll, wenn er einer genau abgemessenen Dosis des Arzneimittel sich versichern will, und wenn übel schmeckende Arzneistoffe mit möglichst geringer Beschwerde vom Patienten eingenommen werden sollen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schwarzes Meer |
Öffnen |
europäischen Rußland (fast die Hälfte Dampfer). Von jeher hatte die Pforte die Einfahrt durch die Dardanellen und den Bosporus fremden Kriegsschiffen in Friedenszeiten verboten. Nachdem sie sich 1833 Rußland gegenüber in einem geheimen Vertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Couleur favoritebis Coulombs Gesetz |
Öffnen |
über die des Parketts
aus (von 12 bis 4 Uhr) und hält in der Halle des
Oeäit 1^ouliki8 auch eine Abendbörse (?6tit6
öoui-86) ab. - Vgl. O. Marinitsch, 1.2 Louräe tdeo-
riyuti 6t pl3.tihU6 (Par. 1892).
Coulisse, Coulisseusteuerung (spr. tu), bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0640,
Taubstummenunterricht |
Öffnen |
638
Taubstummenunterricht
Dänemark 4, Schweden 18, Norwegen 9, Rußland 14 Anstalten. Von den Balkanländern hat nur Serbien eine. Im Orient werden heute noch die Taubstummen oft zu geheimen Diensten im Harem verwendet. In den Vereinigten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Aufbrechenbis Auferstehn |
Öffnen |
des Allerheiligsten erklärt, vergl. Klagel. 1,10. Im geheimen Verstande: GOtt will um der Bosheit willen die Juden alles Schutzes entblößen, damit sie, als mit einem Vorhang bedeckt waren, vergl. Jer. 52, 7.
§. 3. Mit aufgedecktem Angesicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Heimathbis Heimsuchen |
Öffnen |
Sünder an seiner Seele, welche mit Sündenkrankheiten behaftet, gesnnd, 1 Tim. 1, 10.
So Jemand anders lehret, und bleibet nicht bei den heilsamen Worten unsers HErrn JEsu Christi ? der ist verdüstert ic.,
1 Tim. 6, 3. 4.
Halte an dem Vorbilde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Läuferbis Läutern |
Öffnen |
. Ps. 37, 32. Sie halten zu Haus und lauern, Ps. 56, 7. Ps. 59, 4. Gehe mit uns, wir wollen auf Vlut lauern, Sprw. i, 11. 16. Das Hurenweib lauert an allen Ecken, Sprw. 7, 12. c.
23, 29. Laure nicht, als «in Gottloser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Oelzweigbis Offenbarung |
Öffnen |
, und wird offenbar
unter den Narren (wenn man dieser Thun gegen jenes hält),
Sprw. 14, 33. Alle ihre Werke sind vor ihm so offenbar, wie die Sonne,
Sir. 17, 16. alle Sünden, v. 17. Es ist nichts verborgen, das nicht offenbar werde, Matth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
auf die Petschaftringe grub.
§. 5. c) Der Geheimnisse, weil man, was man verwahren und geheim halten will, zusiegelt. Das Buch der Vorsehung und Nathschlüsse GOttes in Ansehung des künftigen Zustandes der Kirche ist mit 7 Siegeln verwahrt, Offb. 5, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungläubig |
Öffnen |
die Kinder des Unglaubens, Eph. 5, 6.
Der ich zuvor war ein Lästerer; ? aber mir ist Barmherzigkeit widerfahren: Denn ich habe es unwissend gethan im Unglauben, i Tim. i, 13.
§. 2. Hält der Glaube das Herz stille, und macht es göttlicher Guade
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Adamellobis Adams |
Öffnen |
ganz unbekleidet. - Eine diesen verwandte Sekte ist 1849 im Chrudimer Kreis hervorgetreten. Soviel von ihrer streng geheim gehaltenen Lehre bekannt geworden, glauben sie nur an eine Macht als Schöpferin des Weltalls, das nun selbständig bestehe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0111,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
Parlamentsakten festgesetzten Strafen. Ein Peer als erblicher Rat des Königs ist befugt, vom König Gehör zu verlangen, um ihm auf ehrfurchtsvolle Weise in Angelegenheiten, die von Wichtigkeit scheinen, Vortrag zu halten. Endlich können Peers ihren A. nur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0215,
Ägypten (Finanzen, Heer; Schulen, Industrie, Handel) |
Öffnen |
215
Ägypten (Finanzen, Heer; Schulen, Industrie, Handel).
deren Volksdichtigkeit auf drei Jahre in geheimer Abstimmung gewählt werden.
Die Finanzwirtschaft Ägyptens ist eine übelberüchtigte. Nur den unerschöpflichen Reichtümern des Landes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Badiabis Badius |
Öffnen |
Fasern zurück und hält sie elastisch. Vgl. Eckhel, Der B. in Rücksicht auf seine Gewinnung, geographische Verbreitung etc. (Triest 1874); Simmonds, The commercial products of the sea (Lond. 1879).
Badia ("Abtei"), Name zahlreicher Ortschaften
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bandikutbis Bandmaß |
Öffnen |
Vereinigungen mit bestimmten Gesetzen und Ordnungen, und in Zeiten, wo die Staatsgewalt zu schwach war, um Ordnung zu halten, fungierten sie bisweilen als eine Art Polizei. Sie schlossen zu diesem Zweck nicht selten mit großen Grundeigentümern förmliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
. und 1. Sept.) gab er jeden Durchbruchsversuch auf und hatte offenbar die Absicht, seine Armee bis zum voraussichtlichen Frieden intakt zu halten, um dann als unbesiegter Feldherr den entscheidenden politischen Einfluß an sich zu reißen. Doch wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Behennußbis Behr |
Öffnen |
, lebte eine Zeitlang in Antwerpen, zugleich als geheime Agentin Karls II. von England, heiratete den holländischen Kaufmann B. und lebte dann in London im Verkehr mit den geistreich ausgeladenen Kreisen, aber auch mit ernsten Männern, wie Pope
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Belâdbis Belagerungszustand |
Öffnen |
einer Munitionsparkkolonne geteilt, deren Zusammensetzung und Organisation geheim gehalten wird. Je nach der Größe der zu belagernden Festung werden eine gewisse Anzahl Sektionen der Belagerungstrains zu einem B. vereinigt.
Belagerungszustand (franz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Björnsonbis Blaas |
Öffnen |
mit der Tragödie "Halte Hulda" und dem effektvollen Einakter "Mellem Slagene" ("Zwischen den Schlachten", 1858) mit Glück versucht. In Italien verblieb B. bis zum Frühjahr 1862 und verfaßte daselbst außer lyrischen Gedichten das Drama "Kong Sverre" (1861
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
hält, was in den Colleges geschieht), außerdem höhere Unterrichtsanstalten für Europäer und Eingeborne, verschiedene wissenschaftliche Sammlungen, einen botanischen Garten, reich an akklimatisierten Pflanzen der südlichen Zonen, mehrere Hospitäler (auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0462,
Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) |
Öffnen |
des 16. Jahrh. zu halten. Auch hier suchten zunächst das Kaiserhaus, Staat und Stadt durch reichliche und umfangreiche Bestellungen dem jungen Handwerk unter die Arme zu greifen. An ihnen hat sich eine große Anzahl Künstler und Handwerker gebildet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Bulairbis Bulgaren |
Öffnen |
Staatsrecht zu halten, worauf er sich 1829 in der philosophischen Fakultät habilitierte. 1833 wurde er außerordentlicher und 1836 ordentlicher Professor. 1837-1844 besorgte er die Zensur der periodischen Presse, 1838-49 die Redaktion der von Pölitz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bulgarisbis Bull |
Öffnen |
bezeichnet ihn treffend als den "Ludwig XIV. der russischen Litteratur". Seine Verbindungen mit der geheimen Polizei und seine Unterstützung des Absolutismus gewährten ihm auf litterarischem Gebiet eine unbeschränkte Macht, die er zum Schaden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
, daß er nichts Krankhaftes an sich hat und sich fern von allem Trivialen hält. Der kühne, feurige Poet ist nebenbei ein geduldiger und unermüdlicher Arbeiter auf dem Feld italienischer Philologie und Litteraturgeschichte. Er veröffentlichte: "Studii letterarii
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Charta partitabis Chartismus |
Öffnen |
, englischem und nordamerikanische Seerecht von der schriftlichen Form nicht abhängig. Nach französischem, portugiesischem und spanischem Seerecht soll der Befrachtungsvertrag allerdings schriftlich abgeschlossen werden. Die Praxis hält jedoch auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Chasidäerbis Chasles |
Öffnen |
Religiosität ihrer Zeit. So ist aus den Chasidäern sowohl der Essäismus als der Pharisäismus hervorgegangen. Im engern Sinn sind die C. ein geheimer Bund frommer und altgläubiger Juden zur Zeit der Seleukiden mit dem Zweck, den religiösen und nationalen Geist
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Clarke's Forkbis Classicus |
Öffnen |
Kutanaypasses, fließt in südlicher Richtung durch den Flatheadsee (862 m) und vereinigt sich unter 47° 20' nördl. Br. mit dem am Clarkespaß entspringenden und beim Hellgate (Höllenthor) ein enges Defilee durchfließenden Bitter Rood. Der vereinigte Fluß hält
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0358,
Cuba (Geschichte) |
Öffnen |
358
Cuba (Geschichte).
los intereses politicos de C. mit dem Zweck, alle erlaubten Mittel zu versuchen, um Cubas Wohl zu fördern. Den Vorsitz übernahm der General Narciso Lopez (s. d.). Daneben verfolgte ein geheimer Verein unter dem Namen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Damaszierenbis Dame |
Öffnen |
, mit einer Lösung von Ätzgrund in Terpentinöl bedeckt und den so vorbereiteten Stahl über eine Mischung von Kochsalz mit etwas Schwefelsäure hält. Die sich entwickelnden Dämpfe von Salzsäure beizen den freien Stahl matt, und wenn man dann den Ätzgrund
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Departierenbis Deportation |
Öffnen |
schleunigen Besorgung. Im weitern Sinn versteht man unter D. überhaupt Zufertigungen von Wichtigkeit, die durch Kuriere oder sonst auf schleunigem Weg befördert werden. Geheime Mitteilungen werden vielfach in Geheimschrift depeschiert (chiffrierte D
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
. In der Schlacht von Warschau 1656 nahm er das feste Kloster Priment im Sturm und ward dafür zum Generalleutnant, 20. Juni 1657 zum Wirklichen Geheimen Kriegsrat und zum Generalfeldzeugmeister ernannt. Auch auf dem Kriege gegen Schweden 1658-1659
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0867,
Deutschland (Geschichte 1546-1555. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
der Donau standen, schloß Karl mit Herzog Moritz von Sachsen, der, gegen seinen ernestinischen Vetter wegen eines Streits über die sächsischen Stifter erbittert, diesem die Kur entreißen wollte, einen geheimen Vertrag, worauf derselbe plötzlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Druidenbis Druidenorden |
Öffnen |
Ansehen stand. Den Namen leitet Plinius vom griech. drys ("Eiche") ab, welche den D. besonders heilig war. Voß und andre gingen auf das keltische Dru ("Glaube") zurück; Barth hält das angeblich altbritische und noch jetzt in Wales übliche Wort Derwydd
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Drusenbis Drüsen |
Öffnen |
die Beschlüsse der niedern Versammlungen Beratung hält. Die Vereinigung von Politik und Religion ist im drusischen System inniger als bei irgend einem andern bekannten Volk. Die Dschohal sind in der Religion unwissend und daher indifferent gegen dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
Hamburg und trat als Geheimer Regierungsrat in den preußischen Staatsdienst über. 1885 wurde er zum deutschen Generalkonsul in Tunis ernannt. Von ihm sind erschienen: "York und Paulucci, Aktenstücke und Beiträge zur Geschichte der Konvention
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Eggebis Eggenfelden |
Öffnen |
etc. Man befestigt sie zu diesem Behuf durch Hakenpfähle auf dem Grund und hält außerdem das von ihnen bedeckte Terrain unter Geschützfeuer.
^[Abb.: Fig. 2. Zickzackegge.]
Egge, die südliche Fortsetzung des Teutoburger Waldes (s. d.) zwischen Lippe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Eichenholzbis Eichenrinden |
Öffnen |
359
Eichenholz - Eichenrinden.
und trotz seiner Ernennung zum Geheimen Regierungsrat sich mit seiner amtlichen Stellung nicht wieder befreundete und 1844 seine Entlassung nahm. E. lebte zunächst einige Jahre bei seiner verheirateten Tochter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
England (Kanäle, Armenwesen, Rechtspflege) |
Öffnen |
Geheimen Rats für Gerichtsbarkeit (Judicial Committee of the Privy Council), dem zwei Richter zugeordnet sind, hört Appellationen von den Gerichtshöfen der Kolonien. Den obersten Gerichtshof von E. und Wales bildet der 1873 errichtete Supreme Court of
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Erziehungskapitalbis Erzlagerstätten |
Öffnen |
die kirchlichen Angelegenheiten hatte, außerdem Vorsteher des Geheimen kaiserlichen Rats war und als solcher bei den Reichsversammlungen unter den Fürsten des Reichs saß. Es gab drei E., nämlich für das eigentliche Deutschland, für Italien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Feldgerichtebis Feldherr |
Öffnen |
anzuhängen liebt, von der Truppe fern zu halten und zugleich zu verhindern, daß sich aus den schlechten Elementen der Truppe selbst solches Gesindel bilde. Sie haben daher alle nicht im Heerverband stehenden Personen, welche der Armee folgen, wie auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
Gewässer, hält sich meist unter größern Steinen und Holzstücken verborgen und nährt sich von faulenden Pflanzenstoffen. Den Winter verbringt er in Sand und Schlamm vergraben. Die Jungen entwickeln sich in Bruttaschen an den Beinen der Mutter und werden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0197,
Gesandte (Geschichtliches, Arten von Gesandten, Gesandtschaftsrecht) |
Öffnen |
; Konsuln ohne Akkreditierung haben nicht die Rechte der Gesandten; 5) Agenten zur Besorgung von Geschäften mit Privaten, oder um geheime Erkundigungen einzuziehen, oder zur Verwaltung von Gütern im Ausland. Diese letztern haben keinen öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gott (Johann von)bis Götterdämmerung |
Öffnen |
" besorgte und durch seine dazu gelieferten Beiträge seinen Dichterruf begründete. Im J. 1770 ging er als Legationssekretär wieder nach Wetzlar, wo er mit Goethe, Jerusalem u. a. verkehrte, und ward nach seiner Rückkehr nach Gotha Geheimer Sekretär
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0691,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 404 v. Chr.) |
Öffnen |
Autorität bei den Bundesgenossen, welche auf der Furcht vor seiner Streitmacht beruhte, erschüttert. Dabei war das Gemeinwesen durch den Hermokopidenprozeß (s. d.) im Innern zerspalten; geheime Gesellschaften untergruben durch gewissenlose Angebereien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0742,
Grimm |
Öffnen |
Gegenden Preußens geraubten Handschriften zu ermitteln und zurückzuverlangen. Diese Aufträge brachten ihn mit dem preußischen Geheimen Kammergerichtsrat Eichhorn, dem spätern Unterrichtsminister, zusammen, mit dem er ein dauerndes freundschaftliches
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Grotefendbis Groth |
Öffnen |
Ludwig, Altertumsforscher und Historiker, Sohn von G. 1), geb. 22. Dez. 1807 zu Frankfurt a. M., studierte seit 1825 in Göttingen, war seit 1853 am königlichen Archiv zu Hannover angestellt, wo er, 1871 zum Geheimen Archivrat ernannt, 27. Okt. 1874 starb
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Grüner Zinnoberbis Grünhagen |
Öffnen |
, bleichrot gefleckte und punktierte Eier. Sein Gesang ist unbedeutend; er ist leicht zähmbar, hält sich gut im Käfig und pflanzt sich leicht darin fort.
Grünhagen, Kolmar, Geschichtsforscher, geb. 2. April 1828 zu Trebnitz bei Breslau, studierte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Hababbis Habelschwerdt |
Öffnen |
corpus (lat., "du habest den Körper") heißt nämlich in der englischen Rechtssprache der richterliche Befehl an denjenigen, welcher jemand in Haft hält, den Verhafteten vor den Richter zu bringen, damit dieser die Rechtmäßigkeit der Haft feststelle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Haspingerbis Haß |
Öffnen |
der Befreiungskampf rasch an Halt und Boden. Die tollkühne zweite Erhebung (im November) unter Andreas Hofer war das leidige Werk des fanatischen, rauflustigen H. Doch sah er sich bald verlassen und dem schlimmsten Los preisgegeben. 1810 von den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Hefelebis Hefner-Alteneck |
Öffnen |
36-48 Stunden gären läßt.
H. hält sich in luftdicht verschlossenen Flaschen und, besonders wenn man etwas frisch ausgeglühte und gepulverte Holzkohle zusetzt, an kühlen Orten einige Zeit recht gut; viel haltbarer aber ist die Preßhefe (s. d.). S. auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0770,
Hugenotten (Erlaß und Aufhebung des Edikts von Nantes) |
Öffnen |
vor den Kopf zu stoßen; lange zauderte er, den H. ihre Rechte durch ein neues Edikt gesetzeskräftig zu bestätigen; endlich, 13. April 1598, erließ er das Edikt von Nantes, welches in 91 öffentlichen und 51 geheimen Artikeln die Rechte der H. teils
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Hugginsbis Hughes |
Öffnen |
war, daß die Reformierten ihren Gottesdienst wieder geheim halten mußten. 1752 machte die Regierung noch einen letzten Versuch, den Protestantismus zu unterdrücken, indem sie alle von reformierten Geistlichen vollzogenen Taufen und Trauungen für nichtig erklärte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Huseinbis Huß |
Öffnen |
Unterhauses, zuletzt seit 1823 für Liverpool. Als Canning 1809 aus dem Ministerium ausschied, trat auch H. zurück; nahm aber 1814 das Generaldirektorium der Forsten und die Mitgliedschaft des Geheimen Rats an. 1823 wurde er Präsident des Handelsamtes, 1827
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Hussitenfestbis Hut |
Öffnen |
, obgleich Kaiser und Papst erst im geheimen, dann als seine offenen Feinde an seinem Sturz arbeiteten und letzterer den Gebrauch des Kelchs bei schwerer Strafe verbot, auch die Prager Kompaktaten geradezu aufgehoben haben wollte. Gleichwohl bestand auch
|