Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geheime gesellschaften
hat nach 1 Millisekunden 334 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Gehbahnbis Geheime Verbindungen |
Öffnen |
. Dispositionsfonds.)
Geheime Gesellschaften, s. Geheime Verbindungen.
Geheime Polizei, s. Polizei.
Geheimer Justizrat heißt der bei dem Kammergericht (s. d.) gebildete Gerichtsbof, bei welchem die Mitglieder der preuß. Königsfamilie und des Fürstenhauses
|
||
83% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
32
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten und Gebräuche.
Experfex
Fausts Höllenzwang
Festmachen
Feuerbesprechen
Geheime Wissenschaften
Geistererscheinung, s. Geisterseherei
Geisterseherei
Genesimantie
Geomantie
|
||
35% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Gegenversicherungbis Geheime Gesellschaften |
Öffnen |
1016
Gegenversicherung - Geheime Gesellschaften.
Gegenversicherung , s. Lebensversicherung .
Gegenvormund
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1018,
Geheime Gesellschaften (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
1018
Geheime Gesellschaften (im 19. Jahrhundert).
lossteuerte, und die sich auch über Spanien verbreitete. Ebenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Geheime Wissenschaftenbis Geheimhaltung |
Öffnen |
durfte. Erst mit Herstellung der alten Gewalten und des frühern Druckes traten auch wieder geheime Gesellschaften in Thätigkeit, so in Italien die Verschwornen gegen die päpstl. und österr. Herrschaft, in Frankreich die Marianne (s. d.). In Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0670,
Geheime Verbindungen |
Öffnen |
Europa bildete sich in Spanien seit Ferdinands VII. Tode (1833) eine Menge geheimer Gesellschaften, wie die der Isabellinos, der hohen Templer, der Menschenrechte, der unregelmäßigen Freimaurer und das zu Barcelona gegründete Junge Spanien. Diese
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1017,
Geheime Gesellschaften (im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
1017
Geheime Gesellschaften (im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts).
pflanzt eine aus Ägypten stammende Lehre fort
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
150
Gebirge, s. die betr. Länder unter "Geographie"
- alte Geogr. 106
Gebräuche und Sitten 32
Gebühren (Proceß) 188
Geburtshülfe 269
Gefängniswesen 198
Gefäße des Menschen 260
Gefäßkrankheiten 265
Geheime Gesellschaften 32
Geheimlehren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0988,
Kommunismus (Bestrebungen Babeufs, Blanquis etc.) |
Öffnen |
die Gesellschaft des Pantheon verboten, die Agitation wurde nun eine geheime. Es gelang Babeuf, eine kommunistische, zur Revolution bereite Partei zu organisieren und für die Revolution einen Teil der alten radikalen Republikaner zu gewinnen. Diese waren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Comtessebis Comuneros |
Öffnen |
1521 bei Villalar, womit die Bewegung unterdrückt war. - C. oder "Söhne des Padilla" nannte sich ferner eine geheime politische Gesellschaft in Spanien, welche sich 1820 aus den spanischen Freimaurern entwickelte und vollständige Volkssouveränität
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Karawankenbis Karbonate |
Öffnen |
.
Karbonade (franz.), Rostbraten; gewöhnlich kleineres, noch am Knochen festsitzendes Rippenstück.
Karbonari ("Köhler"), Name einer geheimen politischen Gesellschaft in Italien, die in der Zeit der französischen Herrschaft über Neapel entstand
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ashevillebis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
Bataillon Alpini; ein Bergschloß; Strohhutflechterei.
Asĭa mīnor, s. Kleinasien.
Asiatische Banīse, s. Ziegler und Klipphausen.
Asiatische Brüder, geheime Gesellschaft, welche 1780 in Osterreich entstand und sich von da über Deutschland verbreitete
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kardätschebis Kardinal-Infant |
Öffnen |
und üben in dieser auch besondere Rechte aus. Die Gesamtheit der in Rom anwesenden Kardinäle, das Kardinalskollegium, bildet den obersten Staats- und Kirchenrat des Papstes, den er nach Belieben zu geheimen, halb geheimen und zu öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Ashfordbis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
, Lyciarchä u. a.
Asiatische Banise, Name eines seiner Zeit vielgelesenen Romans von H. A. v. Ziegler (s. d.).
Asiatische Brüder, geheime Gesellschaft, welche 1780 in Österreich entstand und mit ähnlichen Tendenzen wie die Rosenkreuzer sich über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
."; b) das Recht, die sonstigen Veröffentlichungen der Gesellschaft zu drei Vierteln des Ladenpreises unmittelbar vom Vorstand zu beziehen.
Der provisorische Vorstand der Gesellschaft besteht aus dem Vorsitzenden: Geheimen Oberregierungsrat Höpfner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Klotzdruckbis Klüber |
Öffnen |
Keule, Knüttel; dann die Zeche, welche das einzelne Glied einer Gesellschaft zu bezahlen hat; ferner die Gesellschaft selbst und endlich auch das Gesellschaftslokal. Das wahre Vaterland der Klubs ist England, wo alle Klassen und Abstufungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Nihilum albumbis Nike |
Öffnen |
Verschwörung russ.
Studenten, welche in Zürich Sprengstoffe verfertigten, durch die Explosion auf dem Zürichberge verraten. In Petersburg, Moskau, Charkow, Warschau u. a. Städten
wurden Verhaftungen vorgenommen und eine Anzahl geheimer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0058,
Sozialismus (Rodbertus; Umsturzbestrebungen in der Gegenwart) |
Öffnen |
58
Sozialismus (Rodbertus; Umsturzbestrebungen in der Gegenwart).
Verwandlung der Arbeitsmittel in Gemeingut der Gesellschaft und die genossenschaftliche Regelung der Gesamtarbeit mit gemeinnütziger Verwendung und gerechter Verteilung des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0459,
von Rumpfbis Ruß |
Öffnen |
, alltäglichsten Motive mit großer Innigkeit der Empfindung zu behandeln weiß. Anfangs waren es Bilder aus den untern Volksklassen, später aus der höhern Gesellschaft, z. B.: Damengruppe im Park, lesendes Mädchen, Mutterliebe, die junge Künstlerin
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
Kapelle zu Ehren der drei Jungfrauen, die man die drei heiligen geheimen oder verborgenen Jungfrauen 2) nennt. Es blieb aber diese Kongregation der Schwestern in emsigem Dienst Gottes bis zum Abfall der Brüder, und als diese in der Frömmigkeit lau wurden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Blanquillabis Bläschenausschlag |
Öffnen |
einer geheimen Gesellschaft wieder zu vierjährigem Gefängnis und 500 Frank Geldbuße verurteilt. Nach der Proklamierung der Republik (4. Sept. 1870) gründete er das radikale Blatt "La patrie en danger" und nahm 31. Okt. 1870 an der kommunistischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
Burgruine Hassenstein.
Kaafjord, Dorf im norweg. Amt Finnmarken, am südwestlichen Ende des Altenfjords, Station der Dampfschiffe, mit 850 Einw., einem Hafen und einem (1820 gegründeten) Kupferwerk, das einer englischen Gesellschaft gehört.
Kaag (Kag
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Winkelscheibebis Winnenden |
Öffnen |
. Spiegelinstrumente.
Winkler, 1) Karl Gottfried Theodor, unter dem Pseudonym Theodor Hell bekannter Schriftsteller, geb. 9. Febr. 1775 zu Waldenburg im Schönburgschen, studierte zu Wittenberg die Rechte, ward 1796 beim Stadtgericht, 1801 beim Geheimen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Klimaxkesselbis Koch |
Öffnen |
Stadtgerichtsrat. Nachdem er von Anfang 1868 bis Juli 1870 als Schriftführer der norddeutschen Zivilprozeßkommission fungiert, wurde K. im Oktober 1870 in das königlich preußische Hauptbankdirektorium berufen, im Mai 1871 zum Geheimen Finanzrat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Danckelmanbis Danckwortt |
Öffnen |
. Kolonien Angola und Mos-
samedes. 1886 - 90 war er Generalsekretär der
Gesellschaft für Erdkunde in Berlin. Seit 1888 ist
er Herausgeber der "Mitteilungen von Forsckungs-
reisenden und Gelehrten aus den deutschen Schutz-
gebieten". Er veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
1025
Korrespondenzblatt zum neunten Band.
Ausgegeben am 8. Dezember 1887.
Karl Wagner in Augsburg. Die Neuguinea-Kompanie ist aus einer durch den Geheimen Kommerzienrat Adolf v. Hansemann in Berlin ins Leben gerufenen Gesellschaft hervorgegangen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Kranzbis Krapp |
Öffnen |
161
Kranz - Krapp.
kleine geschlossene Gesellschaft. In der Technik heißt K. bei Glocken derjenige Teil, an welchen der Klöppel beim Läuten schlägt, an Rädern der äußere Teil (Felgenkranz, Zahnkranz), an Wasserrädern die beiden Reifen, zwischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
-
Gesindevermieter, Adreßbüreaus
Oe8iH6U3i3 M^ug, Gex
Geslawe, Eupatoria
Gespenster in der Gruft, Geheime
Gesellschaften 1017,2
Gespensttier, Koboldmaki
Gessenay, Saanen
(16.^80 äi ZoIoAUk, Bologna 171,1
Gesteinsspalten, Lithoklasen (Bd. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0072,
München |
Öffnen |
Geheime Staatsarchiv, Stadtarchiv (11000 Urkunden von 1265 bis zur Gegenwart, darunter 7 Goldene Bullen und über 20000 Bände u. s. w.), ferner zahlreiche andere Bibliotheken. Die Kunstsammlungen sind hervorragend. Die Alte Pinakothek (Direktor Professor Dr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0741,
Fritsch |
Öffnen |
als Legationsrat und Assessor bei der Regierung in Eisenach in weimarische Dienste, ward 1756 Hofrat, 1766 Geheimrat und trat 1772 als Wirklicher Geheimer Rat an die Spitze des Ministeriums unter der vormundschaftlichen Regierung der Herzogin Amalie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Ordensbandbis Ordinär |
Öffnen |
(Frankf. 1881); Laurence-Archer, The orders of chivalry (Lond. 1888).
Politische O. können die geheimen Gesellschaften genannt werden, welche besonders zahlreich seit der französischen Revolution aufkamen, politische Zwecke verfolgten und neben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0916,
Roman (Unterscheidung vom Epos etc.; Arten des Romans) |
Öffnen |
, der Einfluß des Ortes, der Zeit oder gar einer geheimen Gesellschaft ist, einen "Romanhelden" (oder Heldin) wählen, der sich von solchen beherrschen läßt. Diese menschliche Schwäche sowie der durchaus dem Kreis der natürlichen Dinge entnommene
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Rosenkranzfestbis Rosenobel |
Öffnen |
).
Rosenkranzfest, s. Marienfeste.
Rosenkranzmühle, s. Paternosterwerke.
Rosenkreuzer, die Mitglieder einer geheimen Gesellschaft des 17. Jahrh., deren Zweck angeblich die allgemeine Verbesserung der Kirche und die Gründung einer dauernden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
Sl'brarbe, Aragonien
Soccatu, S»koto
Soccolanti, Franziskaner 588,2
Sochoi (Ebene von), Alexander 317,2
Sochondo (Gebirge), Sibirien 927,1
8l)iiH (Math.), Cykloide
Sociable (engl.), Velociped
Societäre, Gesellschaft 1^68,2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
China (Kulturfortschritte, Pöbelaufstände 1891) |
Öffnen |
. Die wahre Ursache der Unruhen wird von vielen in der Thätigkeit geheimer Gesellschaften, namentlich der berüchtigten Kolao-Huei, gesucht. Wie sehr in ihnen der Haß gegen die fremden »Barbaren« auch obwaltet, so seien doch die Angriffe auf Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0209,
China (Geschichte) |
Öffnen |
war eine von der weit verbreiteten, schon unter Khien-lung entstandenen und von diesem hart
verfolgten geheimen Gesellschaft, der Weißen Wasserlilie, chines. Pe-lien-kiao, zum Zwecke der Vertreibung der Mandschu-Dynastie angestiftete
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Trunkenheitbis Tücke |
Öffnen |
992
Trunkenheit ? Tücke.
und verschlemmt, Esa. 19, 14. 1 Cor. 5, 11. sondern auch, wer solche Gesellschaften liebt und denen beiwohnt.
Dieser unser Sohn ist eigenwillig ? und ist ein Schlemmer
und Trunkenbold, 5 Mos. 21, 30. Werden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Renardbis Rench |
Öffnen |
, studierte in Gießen und Heidelberg Medizin, ging 1834 nach Moskau, wurde daselbst 1837 Bibliothekar der medizinischen Akademie, gab 1840 seine Praxis auf und widmete sich ausschließlich der Gesellschaft der Naturforscher in Moskau, zuerst als Bibliothekar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0013,
Socialismus |
Öffnen |
als die einzig richtige und letzte Konsequenz der Egalität verkündet, sondern auch einen praktischen Versuch zur Verwirklichung seiner Ideen unternommen, indem er mit seinen Freunden, den "Gleichen", wie sie sich nannten, 1795 eine geheime Gesellschaft gründete
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
Leben er beschrieb (Stuttg. 1824). Auf dem Wiener Kongreß war er vielfach thätig; 1815 kam er nach Rom als preußischer Generalkonsul für Italien. 1818 wohnte er dem Kongreß in Aachen bei und wurde als Geheimer Legationsrat Geschäftsträger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bücherlausbis Buchhaltung |
Öffnen |
, beteiligte sich vielfach an geheimen Gesellschaften und Verschwörungen gegen die Bourbonen, redigierte das "Journal des progrès des sciences et institutions médicales", durch das er sich einen ehrenvollen Ruf erwarb, nahm eine Zeitlang auch an der Redaktion
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Druidentempelbis Druschine |
Öffnen |
165
Druidentempel - Druschine.
niellen, geheim gehaltenen Formen verbunden, wohlthätige Zwecke verfolgt, wurde 1781 in London gegründet, fand seit 1833 in Amerika, später auch in Australien große Verbreitung und seit 1872 auch in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Foucaults Pendelversuchbis Fouché |
Öffnen |
ausgedehntes Spioniersystem über alle Klassen der Gesellschaft, die Familie des Ersten Konsuls nicht ausgenommen, und unterhielt es hauptsächlich mit dem Erträgnis der Spielpacht, wobei er sich selbst auch zu bereichern wußte. Endlich der geheimen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Hipparionbis Hippias |
Öffnen |
namentlich das Treiben der geheimen Gesellschaften damaliger Zeit, mit scharfer Satire, aber in abspringender, ungleicher Darstellung, unter welcher der Eindruck leidet. Er gab auch geistliche Lieder und andre poetische Versuche heraus, unter denen seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0077,
Italien (Geschichte: bis 1831) |
Öffnen |
wurden, entwickelte sich der Gedanke der Einheit oder doch das Bedürfnis einer föderativen Vertretung der italienischen Interessen unter den Gebildeten immer mächtiger. In wenigen Jahren war ganz I. von einer Menge geheimer Gesellschaften durchzogen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ortbis Örtel |
Öffnen |
Kanzlei zu treten, in der er 1834 zum ersten Deputierten aufstieg, daneben auch seit 1825 Generalprokurator war. 1841 wurde er Geheimer Konferenzrat, 1842 Geheimer Staatsminister mit Beibehaltung seiner frühern Ämter. Infolge der Märzunruhen von 1848
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Spencer-Churchillbis Spener |
Öffnen |
Entlassung. Im neuen Gladstoneschen Kabinett (1880-85) erhielt er erst das Amt eines Präsidenten des Geheimen Rats, dann 1882 das des Vizekönigs von Irland und übernahm 1886 auf kurze Zeit wieder das Präsidium des Geheimen Rats.
5) Herbert, engl. Philosoph
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Staringbis Stärke |
Öffnen |
als Oberhofprediger und Konsistorialrat nach Darmstadt. 1786 beschuldigten ihn Biester und Nicolai öffentlich, daß er Kryptokatholik, Priester und Jesuit sei. S. vermochte sich in der Schrift "Über Kryptokatholizismus, Proselytenmacherei, Jesuitismus, geheime
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Tempelhofbis Tempeltey |
Öffnen |
eine nicht selten verderbliche Sonderpolitik. Oft standen sie mit den Sarazenen im geheimen Bunde, den Kaiser Friedrich II. wollten sie auf seinem Kreuzzug an dieselben verraten; mit den Johannitern lebten sie in beständigem, oft blutigem Streit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Uveabis Uzès |
Öffnen |
30
Uvea - Uzès.
versorgt. Inzwischen war U. 1807 wieder als Generalsalinenadministrator und Geheimer Finanzreferendar in den Staatsdienst getreten. Unter seiner Leitung wurde der Bau der Saline zu Rosenheim mit der Solenleitung von Reichenhall
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zivilgouverneurbis Zivilliste |
Öffnen |
943
Zivilgouverneur - Zivilliste.
Professor v. Mandry, für das Sachenrecht der preußische Geheime Justizrat Johow, für das Familienrecht der preußische Geheime Justizrat Plank und für das Erbrecht der bayrische Ministerialrat v. Schmitt. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Béliczbis Bendall |
Öffnen |
Klerus zu verstärken und durch Beseitigung des Gesetzes über die Mittelschulen vom 15. Juni 1881 auch diese der Geistlichkeit zu überliefern, wie denn die Ultramontanen die Hebung aller Schäden in Staat und Gesellschaft von der völligen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Forgenmol de Bostquénardbis Fouquier |
Öffnen |
Konstitutionellen Zentralverems für Schlesien auch politisch thätig, 1849 Kreisrichter in Löwenberg, 1856 Abteilungsdirigent am Kreisgericht in Rothenburg, 1858 Rat am Äppellationsgericht Greifswald; !868 wurde er zum Geheimen Justiz- und vortragenden Rat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
, Corbeny
lüor dovinum, Herzhypertrophie
Corculum, Scipio
Corders, Geheime Gesellschaften 1018,2
^0rli68, Korden ^
Cordovan, Korduan
Cordovero, Moses, Jüdische Litt. 299,2
Corio, Vernardino, Ital. Litt. 90,1
Coriobai, Victoria 185,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
, Geheime Gesellschaften 1017,2
Decke |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
, Attersee
Weißenbachthal, Tauferer Thal
Weiße Neger, Albinos
Weißen Pferdes, Thal des. Wantage
Weißenstein (Bayern), Pommersfel-
öen/Tirol) Windisch-Matrei l1017,2
Weiße Pilger, Geheime Gesellschaften
Weißer See, EIsllh |
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Justizstatistik (für Zivil- und Strafrechtspflege) |
Öffnen |
eine unvollkommene Erkenntnis vermitteln, denn das Wesentliche sind hier die auf dem Boden des bürgerlichen Rechtes erfolgenden gesellschaftlichen Beziehungen, ihre Begründung, Dauer, Beendigung, ihre einverständliche oder prozessuale Existenz. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Barosmabis Barra (Insel) |
Öffnen |
. Staatsbahnen ein. Im Jan. 1892 wurde B. namentlich von der deutschen Presse aufs heftigste angegriffen, als bekannt wurde, daß im
Widerspruch zu den Bestimmungen des deutsch-österr. Handelsvertrags auf den ungar. Staatsbahnen geheime Rückfrachtenverträge
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Blacas d'Aulpsbis Black, Adam & Charles |
Öffnen |
Verona zu Ludwig ⅩⅧ., wurde von diesem als Gesandter nach Petersburg geschickt und folgte ihm 1800 nach England. 1814 wurde er Haus- und Staatsminister und des Königs geheimer Berater. Viele Fehlgriffe der Regierung in diesem Jahre kommen auf seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
in Lille: Die Königin von
Saba vor Salomon in dessen Palast (1638); die
kaiserl. Galerie in Wien: Gartenpalast mit vorneh-
mer Gesellschaft (1640) und Ansicht einer Säulen-
halle; das Berliner Museum: Palasthof mit Kava-
lieren (1647) u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Dispositionsfondsbis Disputa |
Öffnen |
"übertragbar", d. h. sie können für andere
ähnliche Zwecke oder andere Iabre verwendet werden. ^
^ie unterliegen der Kontrolle der Oberrechnungs-
kammcr, jedoch nur bezüglich der Gesamtsumme,
wäbrend die geheimen Fonds dieser Kontrolle gar
nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0291,
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
gekommen und knüpfte mit Österreich wie mit England geheime Verhandlungen an. In diesen Zusammenhang gehört das Schreiben S.s an Wittgenstein vom 15. Aug. 1808, worin von der Verbindung mit den Unzufriedenen in Hessen und Westfalen die Rede
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rußland |
Öffnen |
.).
Gold-, Silber- und Kupfermünzen wurden 1895 im Nennwert von 55346680 Rubel geprägt.
Über Sparkassenwesen s. Sparkassen.
Verwaltung. Neben den Ministerien bestand bis 1884 die Geheime Kanzlei des Kaisers, die vier Abteilungen umfaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kolloquiumbis Köln |
Öffnen |
das K. nicht mehr. (S. auch Priorität und Prüfungsverfahren.)
Kolloquĭum, s. Colloquium.
Kolloty̆pie (grch.), soviel wie Lichtdruck (s. d.).
Kolludieren (lat.), im geheimen Einverständnis miteinander handeln; davon das Substantiv Kollusion (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0247,
Akademie (Allgemeines. Das Institut de France) |
Öffnen |
sie knüpfte auswärtige Verbindungen an, mußte sich aber, weil einzelne Mitglieder vom Papst Paul II. wegen angeblicher Ketzereien verfolgt wurden, in die Verborgenheit zurückziehen und dauerte als geheime Gesellschaft nur bis 1550. Erst unter Benedikt XIV
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0489,
Hetärie |
Öffnen |
fanden darin
Aufnahme, und kein Mitglied durfte zugleich einer andern geheimen Gesellschaft angehören. Die Aufzunehmenden mußten sich hinsichtlich ihres Lebenswandels, ihrer
Gesinnungen und ihrer Vermögensumstände einer Prüfung unterziehen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Pronyscher Zaumbis Prophet |
Öffnen |
: Erdteilen] bezeichnet hatte, wo forthin Legate und Schenkungen für die P. in Empfang zu nehmen sein sollen. - Dann bezeichnet man mit dem Namen P. auch geheime politische Gesellschaften, die seit der französischen Revolution von 1789 meist von Paris
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rigaer Meerbusenbis Rigas |
Öffnen |
Kommerzbank (471¾ Mill. Rub.), die Stadtdiskontobank (47½ Mill. Rub.), die zweite Rigaer Gesellschaft gegenseitigen Kredits (74 2/3 Mill. Rub.), die dritte Rigaer Gesellschaft gegenseitigen Kredits (84¼ Mill. Rub.). Von Unterrichtsanstalten bestanden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Schömannbis Schomburgk |
Öffnen |
Bibliothekar, 1852 Geheimer Regierungsrat; starb 25. März 1879. S. hat sich besonders um die griechischen Staats- und Gerichtsaltertümer verdient gemacht. Hierher gehören: "De comitiis Atheniensium" (Greifsw. 1819); "Der attische Prozeß" (mit Meier
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senat, volkswirtschaftlicherbis Sendgrafen |
Öffnen |
Regierungsrat und ordentlicher Professor in Gießen, 1744 nassau-oranischer Geheimer Justizrat zu Frankfurt a. M. und 1745 Reichshofrat in Wien, wo er 31. Mai 1768 starb. Von seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Selecta juris et historiarum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0057,
Sozialismus (Lassalle, Karl Marx) |
Öffnen |
Produktivgenossenschaften gründen. Da von der herrschenden
Gesellschaft mit monarchischer Staatsform eine Lösung dieser Aufgaben nicht zu erwarten
sei, so müsse zunächst der Staat in eine sozialdemokratische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Viquebis Virchow |
Öffnen |
; »Der erste Sanitätszug des Berliner Hilfsvereins«, das. 1870). In der Folge wurde er Mitglied des geschäftsführenden Ausschusses der Viktoria-National-Invalidenstiftung und des Vorstandes der Kaiser Wilhelm-Stiftung. 1874 wurde er zum Geheimen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gossebis Gräberfauna |
Öffnen |
Posen, gehört seit 1887 zum Kreis Gost yn.'
Goethe-Gesellschaft. Die im Juni 1885 gegründete G., die in einem ideellen Zusammenhang mit dem Goethe-Museum und dem Goethe-Archiv steht (vgl. Bd. 7,'S. 559 f.), hat sich seit dem Jahr 1886 einer immer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Poschingerbis Possart |
Öffnen |
. Gegenüber dem Plan Englands, durch einen einer Gesellschaft erteilten Freibrief das ganze innere Afrika vom Kapland bis zu den Nilquellen unter englische Hoheit zu bringen und so die besonders im Gebiet des Sambesi wichtige Verbindung zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Aluminiumacetatbis Aluminiumlegierungen |
Öffnen |
von der Aluminium-Industrie-Aktiengesellschaft Neuhausen (Schweiz) und deren Schwestergesellschaft, der Societé électro-métallurgique francaise zu Froges (Depart. Isère), ausgeübt wird. Dasselbe, welches in seinen Einzelheiten geheim gehalten wird, beruht darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
. d.) steht nicht fest; eine der frühesten rosenkreuzerischen Schriften, «Chymische Hochzeit Christiani Rosenkreuz» (1616), eine derbe
Satire auf geheime Gesellschaften und Alchimie in Romanform, ist sicher, «Fama fraternitatis rosaceae crucis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
und Lützen,
wo er den rechten Flügel befehligte. G. deckte sodann Passau gegen Bernhard von Weimar und erhielt über alle Truppen
an der österr. und böhm. Grenze den Befehl, wurde vom Kaiser, als man von Wallensteins geheimen Verhandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
die Bühne. Hierauf kam er
nach Lüneburg, dann an das bischöfl. Theater in
Hildesheim, 1780 zur Schuchschen Gesellschaft in
Danzig und von hier an die von dem russ. Geheim-
rat Baron von Wittinghoff für eigene Rechnung
errichtete Bühne zu Riga
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Drucksatzbis Druffel |
Öffnen |
als Abzeichen der meisten geheimen Gesellschaften, besonders der alten Bauhütten, und daher auch als Fensterrose gotischer Kirchen (z. B. in Rouen) etc. vor. Im Mittelalter wurde es als Zauberzeichen gegen böse Geister angewendet ("Das Pentagramma macht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0314,
Maske |
Öffnen |
wurde mit dem abgezogenen Fell eines bestimmten (meist reißenden) Tiers bedeckt, dessen Gangart und Sprünge, Stimme und sonstiges Gebaren der Träger bei den religiösen Aufführungen nachzuahmen hatte. Diese Zeremonien wurden gewöhnlich an geheimen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Sonnenblumebis Sonnenfinsternis |
Öffnen |
eine Deutsche Gesellschaft in Wien, schrieb Wochenblätter ("Der Mann ohne Vorurteile", 1773) und eiferte in gleicher Weise gegen die Versunkenheit der Wiener Bühne, zu deren Reform er durch seine "Briefe über die wienerische Schaubühne" (Wien 1768, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
, Maschineningenieur und Schriftsteller, begründete 1882-84 die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (s. d., Bd. 18, S. 556) und lebt gegenwärtig als deren hauptsächlichster Leiter in Berlin.
F.
Fabri, Friedrich, evangel. Theolog und Kolonialpolitiker
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0209,
Agents provocateurs |
Öffnen |
, wie die Lotterieagenten (Collecteure) und die Versicherungsagenten. Die letztern sammeln in dem Bezirk, für welchen sie bestellt sind, die Versicherungsanträge an und nehmen das Interesse der Versicherungsgesellschaft wahr, ohne daß sie die Gesellschaft, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Konfitürenbis Kongo (Strom) |
Öffnen |
. Strafgesetz (§§. 240,
241) verfallen konfiscierte Waren, Feilschaften, Geräte dem Armenfonds des Orts der begangenen That. Auch die Kassen und Gerätschaften geheimer
Gesellschaften sind verfallen (§. 296). Der Österr. Entwurf von 1889 sieht die K
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Socialbis Socialdemokratie |
Öffnen |
1
Social - Socialdemokratie
S.
Social (lat.), das Zusammenleben der Menschen in Staat und Gesellschaft betreffend.
Socialdemokratie, die polit. Partei, welche die Gesellschaftsordnung nach den Principien des Socialismus (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0005,
Socialdemokratie |
Öffnen |
aller ohne Unterschied des Geschlechts und der Abstammung. Von diesen Anschauungen ausgehend, bekämpft sie in der heutigen Gesellschaft nicht bloß die Ausbeutung und Unterdrückung der Lohnarbeiter, sondern jede Art der Ausbeutung und Unterdrückung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abel de Pujolbis Abendmahl |
Öffnen |
,
s. Hibiscus .
Abelsorden , eine Gesellschaft zu Greifswald, deren Mitglieder ( Abeliten )
in Redlichkeit und Aufrichtigkeit Abel, dem Sohn Adams, nachzueifern sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Aksakowbis Akt |
Öffnen |
für das geheime Leben und Weben der Natur, atmet auch sein erstes Werk: "Aufzeichnungen über das Angeln" ("Sapiski ob ushénji rýby", Mosk. 1847), sowie das zweite: "Aufzeichnungen eines Jägers des Gouvernements Orenburg" ("Sapiski rushéinago
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Böckbis Böckh |
Öffnen |
); "Die mittelalterlichen Kunst- und Reliquienschätze zu Maastricht" (mit Willemsen, Köln 1872) u. a.
Böck, Johann Michael, trefflicher Schauspieler, geb. 1743, war anfangs Barbier, kam 1762 in Mainz zu der Ackermannschen Gesellschaft, mit welcher er nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
überflügelt. Mit Europa vermitteln über Suez sechs europäische Gesellschaften den Verkehr; die Reisezeit beträgt von Brindisi bis B. 15-16 Tage. Die Zahl der 1884 eingelaufenen Schiffe betrug 1013 mit 1,035,103 Ton., davon waren 552 englische Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0008,
China (Volksbelustigungen, Auswanderung) |
Öffnen |
, eines Sakraments, aufnimmt, als sollte man einer Art geheimer Gesellschaft angehören (vgl. Friedr. Müller, Reise der österreichischen Fregatte Novara, ethnographischer Teil, Wien 1868). Im einzelnen sind zu trennen: die alte Religion, die Lehren des Konfutse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0019,
China (der Taiping-Aufstand 1849-66) |
Öffnen |
der letzten einheimischen Dynastie der Ming suchten ihre Ansprüche auf den Thron in fortwährenden kleinen Empörungen geltend zu machen. Sie stifteten in verschiedenen Teilen des Reichs geheime Gesellschaften, welche verschiedene Namen, wie "zur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Christentumsgesellschaft, Deutschebis Christenverfolgungen |
Öffnen |
1780 durch Johann Urlsperger (gest. 1. Dez. 1806) zu Basel gegründet (ursprünglich Deutsche Gesellschaft zur Beförderung reiner Lehre und wahrer Gottseligkeit). Zusammenkünfte zur erbaulichen Betrachtung und eine umfassende Korrespondenz sollten den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Dodonäisches Erzbis Does |
Öffnen |
Register" (seit 1758) u. a. Seine Gedichte finden sich in Chalmers' "Collection of the poets" (Bd. 15).
Dodson, John George, brit. Staatsmann, geb. 1825 als einziger Sohn des Mitglieds des Geheimen Rats, Sir John D., studierte in Oxford, widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Druidenbis Druidenorden |
Öffnen |
-Rion, Le druidisme au moyen-âge (Par. 1874).
Druidenaltäre (Druidensteine), s. Druiden.
Druidenorden, eine nach den alten keltischen Priestern sich benennende geheime Gesellschaft mit freisinnig-toleranten Grundsätzen, welche, mit zeremo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0565,
Frankreich (Geschichte: zweite Republik, Napoleons Staatsstreich) |
Öffnen |
in Italien gegenüber den siegreichen Österreichern aufrecht zu erhalten (März 1849). Da die Römer sich dem Eindringen der Franzosen widersetzten, kam es zum Kampf, infolge dessen die letztern die Belagerung Roms begannen. Die geheime Billigung, welche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0606,
Französische Litteratur (die Gegenwart) |
Öffnen |
Familienlebens und studierte besonders die Schichten der Gesellschaft, wo unter der glänzenden Hülle des Lasters sich Not und Elend verbergen. Häufig erkennt man in seinen Dramen die bittere Satire und die moralisierende Tendenz, doch wird die Unmoralität
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Home-rulersbis Homiliarius liber |
Öffnen |
Professor der Rechte ernannt, wurde er 1845 Geheimer Obertribunalsrat, welche Stellung er 1867 wieder aufgab, 1850 Mitglied der Akademie der Wissenschaften, 1854 des Staatsrats und in demselben Jahr Kronsyndikus sowie Mitglied der Ersten Kammer, des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Knotenliniebis Knox |
Öffnen |
, ursprünglich geheime Gesellschaft in den nordamerikan. Freistaaten, besonders in den östlichen Staaten, die in ihrem Eid gelobt, von nichts wissen zu wollen (to know nothing), was sich nicht mit ihren Pflichten gegen das Land verträgt, und besonders
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Larochebis Larochefoucauld |
Öffnen |
Hofrats Georg Michael Frank v. Lichtenfels, genannt L., der später als Geheimer Konferenzrat des Kurfürsten von Trier in Thal-Ehrenbreitstein bei Koblenz lebte, wo sein Haus der Sammelpunkt der ausgezeichnetsten Männer war. Als L. wegen der von ihm
|