Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach geschütz (geschichtliches) hat nach 1 Millisekunden 354 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0221, Geschütz (Geschichtliches) Öffnen
221 Geschütz (Geschichtliches). sche Mitrailleuse hervorgegangen, mit der 1870 die ungarischen Honvedbatterien bewaffnet, die aber 1875 wieder aufgelöst wurden. Bei den bisher genannten Repetiergeschützen laufen sämtliche Seelenachsen parallel
99% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0222, Geschütz (Geschichtliches) Öffnen
222 Geschütz (Geschichtliches). hatte sich das Geschützwesen schon bedeutend entwickelt und gelangte im 16. Jahrh. bereits zu einer gewissen künstlerischen Blüte. Der Hang zum Ungeheuerlichen führte zu den bekannten Riesengeschützen (die "faule
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0223, von Geschützbank bis Geschützzubehör Öffnen
Ladung und 80 kg schwerem Geschoß mit Erfolg. Von gleicher Bedeutung sind solche Geschütze für die Gebirgsartillerie. In Woolwich und Madrid sind 1878 zerlegbare Gebirgskanonen von La Mesrie und Hoyle gleichfalls mit günstigem Erfolg versucht worden
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0953, Artillerie Öffnen
. Die Aufbewahrung geschieht meistens in Festungen; hier stehen an der Spitze des Verwaltungspersonals die Artillerieoffiziere der Plätze (s. d.). Geschichte. Herstellung und Gebrauch der Geschütze lagen von Anfang an einer Zunft ob, die von den Büchsenmeistern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0884, Artillerie Öffnen
Deutschland keine Reservebatterien eingerechnet. - (3) à 6 Geschütze. - (4) à 4 Geschütze. - (5) Einschließlich 1 Regiment Bersaglieri. - (6) à 6 Geschütze. [Geschichtliches]. Über die bis in das Altertum zurückreichenden Anfänge des Geschützwesens s
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0075, von Armstrong bis Arzt Öffnen
59 Armstrong - Arzt. ger, Geschichte der kirchlichen Armenpflege (2. Aufl., Freiburg 1884); Uhlhorn, Die christliche Liebesthätigkeit (Stuttg. 1882-90, 3 Bde.). Armstrong, George Francis, irischer Dichter, geb. 5. Mai 1845 in der Nähe
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0254, Portugal (Heewesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte) Öffnen
254 Portugal (Heerwesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte). ergab. Unter den Einnahmen befinden sich direkte Steuern 6,290,410 Milreis, Registrierung und Stempel 3,341,700 Milreis, indirekte Steuern 18,173,110 Milreis, Staatsgüter, Post
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 1027, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. Öffnen
Das Gehörorgan des Menschen I. II. 688 Geier 697 Gemüse I. II. III. IV. 760 Genf und Umgebung (Karte) 780 Genua (Plan) 796 Karten zur Geschichte der Geographie I. II. 804 Germanien im 2. Jahrhundert. n. Chr. (Geschichtskarte) 862 Moderne Geschosse 906
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0187, Festung (Küstenbefestigungen) Öffnen
haben noch eine oder zwei permanente Annex- (Anschluß-) Batterien, auch eine Armierung bis zu 60 Geschützen u. etwa 1000 Mann Besatzung erhalten. Befindet sich eine F. bei ausbrechendem Krieg noch im Neubau, und bleibt keine Zeit, sie nach den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0955, von Artillerieakademie bis Artillerie-Prüfungskommission Öffnen
953 Artillerieakademie - Artillerie-Prüfungskommission Kommandos (ebd. 1889); Schubert, Die Feld- und Gebirgs-Artillerien der europ. Staaten i. J. 1890 (Wien 1890); Zwenger, Das Artilleriebuch. Geschichte der brandenb.-preußischen A. (Köln
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0912, von Armstrongkanonen bis Arnauld Öffnen
910 Armstrongkanonen - Arnauld ihm gelieferte Hinterladungskanone schien eine vollständige Umwälzung im Artilleriewesen zu versprechen. (Über die Konstruktion der Armstronggeschütze s. Geschütz.) 1859 ward A. zum Hauptingenieur
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0454, von Schießscharten bis Schiff Öffnen
Geschichte etc. (Braunschw. 1874); Böckmann, Die explosiven Stoffe (Wien 1880). Schießscharten, die in Mauern, Brustwehren oder andern Deckungen angebrachten Öffnungen, durch welche man mit Geschützen (Geschützscharten) oder Gewehren (Gewehrscharten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0193, von Festungsmanöver bis Festungsrayon Öffnen
193 Festungsmanöver - Festungsrayon. ein mit Anwendung der Feuergeschütze und der durch ihre Verwendung bedingten Entwickelung des Festungsbaues. Solange man in der Festung noch keine Geschütze verwendete, lagerte der Angreifer nahe vor
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0513, von Gruson bis Grusons Schnellfeuerkanonen Öffnen
-Kanonen; die Abbildungen im Artikel Panzerbatterien zeigen eine Grusonsche Panzerbatterie für sechs 24 cm-Kanonen. G. hat für diese Türme eine sog. Minimal-Schartenlafette eigens konstruiert. Tafel: Geschütze Ⅱ, Fig. 5 zeigt Krupps 15 cm-Kanone in G.s
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0715, von Festungsachat bis Festungskrieg Öffnen
713 Festungsachat - Festungskrieg Geschütze und ihrer geringen Befähigung zum in- ^ direkten Schuß zu rechnen hatte, besaß das neu- preuß. System große Vorzüge; dem gezogenen Ge- schütz gegenüber konnten die Anordnungen dieses Systems
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0886, von Artilleriebedeckung bis Artillerieschulen Öffnen
(Wien 1871); Oelze, Lehrbuch der A. für preußische Avancierte (Berl. 1856); Witte, Artillerielehre (das. 1873). Geschichtliches: Fronsperger, Vom Geschütz, Feuerwerk und Festungen (1557); v. Decker, Versuch einer Geschichte des Geschützwesens (Berl
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0180, Festung (Allgemeines; Festungsbau, Geschichtliches) Öffnen
180 Festung (Allgemeines; Festungsbau, Geschichtliches). F. mit oder ohne Forts und Sperrfort; ihre Wichtigkeit kann durch den Krieg und ihr Verhalten in demselben bedingt werden. In Deutschland werden die Festungen nur in solche mit Armierung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0956, von Artillerie-Revisionskommissionen bis Artocarpus Öffnen
sämtlicher Geschütze. Meist finden jährlich zwei Kurse statt, zu denen jedes Regiment einen Offizier stellt. - Vgl. Carp, Geschichte der Feldartillerie-Schießschule (Berl. 1892); Kaehne-Zöllner und Carp, Geschichte der Fußartillerie-Schießschule (ebd
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0884, von Munitions-Fuhrparkskolonnen bis Munk Öffnen
der Infanterie (Kavallerie) in Deutschland 180 Patronen; bei der Artillerie für leichte 250, für schwere Geschütze 200. Der Munitionsverbrauch der preußischen Infanterie betrug 1866 bei der Armee in Böhmen 6 pro Mann = 1,368,000, bei der Mainarmee 11 pro
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0099, von Kanonade bis Kanonenboote Öffnen
im Unterschiede von den protokanonischen, wäh- rend die ältern prot. Dogmatiker diese Namen ans die sog. Antilegomcna (s. d.) übertrugen. - Vgl. (5redner, Geschichte des neutestamentlichen K. (hg. von Volkmar, Berl. 1860): Hilgenfeld, Der K
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0887, von Lafayette (Gräfin de) bis Lafette Öffnen
und größere Annäherung an natür- liche und geschichtliche Wahrheit sowie durch die Anwendung einer gewählten und anspruchsloseil Sprache auf die Höhe eines Kunstwerks. Ihre Romane, bei deren Abfassung sie Se'grais gelegent- lich mit seinem Rate
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0207, von Nojos bis Nöldeke Öffnen
207 Nojos - Nöldeke. nehmen sollten; erst nach Erstürmung der Höhe sollte der Abmarsch der Armee angetreten werden. Es waren im ganzen 120,000 Mann mit 600 Geschützen, mit denen Bazaine um 4 Uhr nachmittags durch ein heftiges Geschützfeuer den
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0441, Waterloo (Schlacht bei) Öffnen
hartnäckiger verteidigten die Braunschweiger und Nassauer den Vorhof und das Schloß selbst. Den Angriff auf den linken Flügel der Alliierten eröffnete das Feuer von 70 Geschützen; doch verzögerte sich derselbe etwas, da Napoleon die unerwartete Nachricht
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0399, Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte) Öffnen
383 Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte). geschütz (Gardener-, Nordenfelt- oder Maxim-Mitrailleuse) ausgerüstet worden. Jede Kompanie hat einen Unteroffizier und 9 Mann zu ihrer Bedienung auszubilden. Mit diesen Geschützen werden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0833, von Rigid bis Rimini Öffnen
833 Rigid - Rimini. Urner Alpen sich erstreckt und 11 Kantone mit 13 Seen umfaßt. Die Geschichte des Rigibesuchs beginnt mit dem Kaltbad, einem zur Gemeinde Wäggis gehörigen Berggut, wo bei einer Quelle von 5° C. schon im 16. Jahrh
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0225, von Chinesisches Meer bis Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
Generalgouverneure. Ihre Stärkeverhältnisse sind (1893) folgende: Geschütze Be- Flotte Zahl Tonnen- Pferde- bis unter man- gehalt stärken 10 cm Kaliber nung Pe-jang 19 36 250 50 760 56 195 2600 Fu-tschou 12 18 920
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0429, von Don Juan d'Austria bis Donndorf Öffnen
. J. Tenorio (Madr. 1883); Engel, Die Don Juansage (Dresd. 1887); R. M. Werner, Der Laufner D. J. Ein Beitrag zur Geschichte des Volksschauspiels (Hamb. 1891); Ch. Gounod, Mozarts D. J. (deutsch, Lpz. 1891). Don Juan d‘Austria (spr. chuahn
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0925, von Geschützbank bis Geschützbronze Öffnen
, die den Aus- tritt der Pulvergafe aus dein Zündtanal Verbindern. Über Pneumatische Geschütze, Schnellfeuerkano- nen, Hotchkiß-Schnellfeuerkanonen,Krupps Schnell- feuerkanonen, Nordenfelt-Schnellfeuerkauonen, Kar- tätfckgefchütze
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0195, von Karsten (Karl Bernhard) bis Kartätschgeschütze Öffnen
1870), «Fäulnis und Ansteckung. Im Anhange die Darstellung meiner Erlebnisse an der Wiener Universität in den J. 1869‒71» (Schaffh. 1873), «Zur Geschichte der Botanik» (Berl. 1870), «Studie der Urgeschichte des Menschen in einer Höhle des Schaffhauser
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0769, Krupp (Alfred) Öffnen
Röhren vom Munde aus (s. Intubation) Rettung zu erwarten. (S. Tracheotomie.) Vgl. Seitz, Diphtherie und K. geschichtlich und klinisch dargestellt (Berl. 1877; 2. Aufl. 1879); Monti, über K. und Diphtheritis im Kindesalter (2. Aufl., Wien 1884). Krupp
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0428, von Preußisch bis Preußische Eisenbahnen Öffnen
Befestigungsmanier . Die durch Einführung der gezogenen Geschütze bedingten Änderungen der Neupreußischen Befestigungsmanier (s. d.) ergaben sich aus der Natur dieser Waffe: große Schußweite, Trefffähigkeit, Durchschlagskraft und Sprengwirkung. Während daher
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0352, von Vionville bis Viotti Öffnen
. von Wasielewski, Das V. und seine Geschichte (Lpz. 1889). Vionville (spr. wiongwíl), Dorf im Kanton Gorze, Landkreis Metz, des Bezirks Lothringen, 19 km westlich von Metz, unweit der franz. Grenze, hat (1890) 378 kath. E., kath. Kirche und ist bekannt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0402, von Lutzen bis Lützen Öffnen
die Schweden erst gegen Mittag des 10. Nov. an. Die Kaiserlichen wurden aus den Gräben vertrieben, aber Piccolominis Kürassiere und das Feuer der großen Batterie bei L. warfen die Schweden zurück. Unterdes hatte der König die schweren Geschütze
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0250, von Freeman bis Fregatte Öffnen
» in vier Serien (1872-92) heraus. In deutscher Übersetzung von Locher erschien: «Zur Geschichte des Mittelalters. Ausgewählte histor. Essays" (Straßb. 1886). Die engl. Politik in der orient. Frage, an deren Erörterung während des Serbischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0870, Persien (Heerwesen, Provinzeinteilung etc.; Geschichte) Öffnen
870 Persien (Heerwesen, Provinzeinteilung etc.; Geschichte). meisten Hakim haben Recht über Leben und Tod; andre können nur mit Schlägen, Verstümmelungen oder Gefängnis bestrafen. Der Scheich ul Islam hat noch eine Anzahl Kadi als Einzelrichter
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0089, von Neu-Lattaku bis Neumann Öffnen
er Professor in München. 1852 seiner politischen Richtung wegen in den Ruhestand versetzt, verblieb er bis 1863 in München, siedelte dann nach Berlin über und erlag hier 17. März 1870 einem Schlaganfall. Er schrieb: "Geschichte der armenischen Litteratur
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0192, Festungskrieg (Geschichtliches) Öffnen
und mit den jetzt gebräuchlichen Geschützen Gelegenheit gehabt hat, sich im F. im Ernstfall zu bethätigen, wird eine befriedigende Lösung jener Streitfragen überhaupt nicht zu erwarten sein. Geschichtliches. Solange Festungen bestehen, haben Belagerungen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0668, Belfort Öffnen
Perches die beiden Forts Hautes-Perches und Basses-Perches. (Hierzu eine Karte: Die Belagerung von Belfort und die Kämpfe an der Lisaine 1871.) Geschichtliches. Die Herrschaft B. im Sundgau kam im 14. Jahrh. an die Grafschaft Pfirt (Ferrette), ward 1648
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0907, Paris (Geschichte) Öffnen
905 Paris (Geschichte) dem ältern Fortgürtel und den neu angelegten verschanzten Lagern. Die Kernumwallung und die ältern Forts wurden in dem kurzen Zeitraum von vier Jahren (1840-44) erbaut; erstere umschließt die Stadt auf beiden Seineufern
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0110, von Chronologisch bis Chronoskop Öffnen
). Chronologisch (griech.), der Zeitfolge nach geordnet; daher chronologische Methode, die Art des Lehrvortrags der Geschichte, welche die Ereignisse nach der Zeitfolge gibt, im Gegensatz zur ethnographischen und synchronistischen Methode. Chronometer (griech
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0102, von Handelszeichen bis Handfeuerwaffen Öffnen
- und Gewerberechts (das. 1882). Über Geschichte und Geographie des Welthandels vgl. die beiden Art. Handel und Handelsgeographie angeführte Litteratur. Handelszeichen (Handelsmarken), s. Fabrik- und Handelszeichen. Handelszettel, s
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0887, von Artilleriewerkstätten bis Artois Öffnen
Artilleristen die Rechenkunst, die Geometrie, das Modellieren und Zeichnen der Geschütze und Festungswerke, die Verfertigung der Ladeschaufeln, den Gebrauch der Instrumente zum Richten, das Probieren der neugegossenen Geschütze, die Verfertigung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0265, von Kruppade bis Kruse Öffnen
265 Kruppade - Kruse. geschütz, und 1851 einen Sechspfünder nach London geschickt; die größte Entwickelung der Gußstahlgeschütze aber datiert seit Einführung der gezogenen Hinterlader. K. lieferte für diese ein vorzügliches Material
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0746, von Leutenberg bis Leuthen Öffnen
. Das moderne Prozeßrecht kennt das Rechtsmittel der L. nicht mehr. Leuthen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Neumarkt, hat ein Schloß, eine evangelische und eine kath. Kirche, Spiritusbrennerei und (1885) 935 Einw., ist geschichtlich berühmt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0075, von Pinczow bis Pindemonte Öffnen
, bestanden sie aus zwei Heeren, den Sindia Schahi, 18,000 Mann zu Pferd und 1300 zu Fuß stark mit 15 Geschützen, und den Holkar Schahi, 3000 Mann zu Pferd und 1500 zu Fuß mit 18 Geschützen. Der bedeutendste ihrer Führer, Emir Chan, hatte sogar 30,000
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0105, von Bektasch bis Belgien Öffnen
Festungsregimentern, erstere zählen zusammen 30 fahrende, 4 reitende, 8 fahrende Reserve- und 4 Depotbatterien; die Festungsartillerie zählt 58 aktive, 8 Reserve- und 4 Depotbatterien, zusammen 534 Offiziere, 7879 Mann, 2584 Pferde, 204 Geschütze; die Genietruppe
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0650, von Feldsanitätsformationen bis Feldsee Öffnen
sowie eine Acker-, Obst- und Weinbauschule. Der Theim- wald bei F. (Tiergarten, 2300 w) ist 1660 von dem Fürsten Karl Euseb von Liechtenstein auf einer Hochflüche von Weide und Ackerland angelegt. - Die Geschichte von F. läßt sich urkundlich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0717, von Festungslazarett bis Festungsrayon Öffnen
: durch die Wirkung schwerer Geschütze die Streitkräfte und Streitmittel des Gegners planmäßig nieder- zukämpfen, den Gegner aus dem Gelände vor feinen Werken auf diese zurückzutreiben und das eroberte Gelände durch verteidigungsfähige Deckungen zu sichern
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0910, von Geschoßstauchung bis Geschütz Öffnen
908 Geschoßstauchung - Geschütz Geschoßstauchung, s. Geschoß (S. 905 a). Geschoßwirkung, die vom Geschoß am Ziele verrichtete Arbeit. Sie ist abhängig von der Geschwindigkeit des Geschosses, von seiner absoluten Masse, seiner Form
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0799, von Italienischer Krieg von 1848 und 1849 bis Italienischer Krieg von 1859 Öffnen
, Geschichte (S. 765). Italienischer Krieg von 1859. Sardinien verfolgte unablässig das Ziel, die Österreicher aus Italien zu vertreiben und gewann Frankreich zum Bundesgenossen durch die Teilnahme am Orientkriege und die Zusicherung, nach erreichtem
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0654, von Kosak Luganskij bis Kosciuszko Öffnen
Eskadrons und Sotnien, im Kriege 145 Regimenter (125½ zu 6, 19½ zu 4 Sotnien) und 37 Eskadrons und Sotnien, zusammen 868 Eskadrons und Sotnien; an reitender Artillerie im Frieden 20 Batterien mit 108 bespannten Geschützen und 60 bespannten Munitionswagen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0079, von Munificenz bis Munkács Öffnen
Verfassung des Römischen Reichs bis auf die Zeiten Justinians (2 Bde., ebd. 1864–65). Über das Hinüberdauern röm. Städteverfassung bis in das Mittelalter vgl. Savigny, Geschichte des röm. Rechts im Mittelalter (Bd. 1, 2. Ausg
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0747, Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft Öffnen
in der Seewehr. ^[Leerzeile] Übersicht der Schlachtschiffe. Namen Schwere Geschütze 2 Deplacement in Tonnen Indizierte Pferdestärken Geschwindigkeit in Knoten Jahr des Stapellaufs I. Hochseepanzerschiffe (dritter Klasse
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0910, Paris (Geschichte) Öffnen
908 Paris (Geschichte) gleichzeitig verließen sehr viele Personen P. Die Nationalgarde wurde hierdurch fast aller konservativen Elemente beraubt; die Regierungsgewalt verfügte zunächst nur über 12000 Mann Truppen, die nach der Konvention
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0868, Portugal Öffnen
Offiziere und 79 Mann, jede Feld- batterie zu 6 Geschützen 8 Offiziere, 169 Mann und 129 Pferde, jede Gebirgsbatterie zu 6 Geschützen 7 Offiziere, 193 Mann und 69 Pferde; die Festungs- compagnien erhöhen ihren Stand auf je 4 Offiziere und 86 Mann
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0939, Serbisches Heerwesen Öffnen
Anleihe von 1896 mit 355692000 Dinars. Geschichte. Die Finanzfragen, verbunden mit dein projettiertenAbschluß einer neuen Anleihe behufs Ver- einigung älterer Anleihen und Tilgung der schweben- den Schuld, führten 4. Juli 1895 zum Rücktritt des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0661, von Keilschwänze bis Keimung Öffnen
661 Keilschwänze - Keimung. Hommel, Abriß der babylonisch-assyrischen Geschichte (Leipz. 1880); Bezold, Kurzgefaßter Überblick über die babylonisch-assyrische Litteratur (das. 1886); "Zeitschrift für Keilschriftforschung" (hrsg. von Bezold u
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0277, von Neumann-Haizinger bis Neumarkt (in Galizien) Öffnen
. Juli 1868 auf Antrag zur Disposition gestellt. Er starb 30. April 1881 zu Berlin. Ihm verdankt man die Anregung einer rationellen innern Ballistik sowie die wissenschaftliche Begründung der Konstruktion gezogener Geschütze und die Angabe
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0961, von Patriotenliga bis Patronenlager Öffnen
aufgelöster franz. Verein zur Pflege des Revanchegedankens. (S. Frankreich, Geschichte.) Die P. wurde 1895 unter dem Namen "Patriotische Liga der franz. Interessen" unter dem Vorsitz Déroulèdes wiederhergestellt. Patriotenpartei, s. Patriot
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0634, von Freeman bis Fregatte Öffnen
Professor der Geschichte in Oxford ernannt. Seine geschichtlichen Hauptwerke sind: "History of the Norman conquest of England" (1867-77, 6 Bde.); "The growth of the English constitution from the earliest times" (4. Aufl. 1884); "Historical geography
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0459, Schiff (Geschichte des Schiffbaues) Öffnen
459 Schiff (Geschichte des Schiffbaues). bei Segelschiffen ist dafür die Anbringung der Takelage, bei Dampfschiffen der Propeller, die Form des Steuers, der Winkel des letztern etc. von hervorragendem Einfluß; für solche Schlachtschiffe
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0173, von Briançon bis Brisson Öffnen
. Studien zur Geschichte seiner Entwickelung und zur Chronologie seiner Schriften (Münst. 1870, Bd. 1); »Geschichte der englischen Litteratur« (Berl. 1877-89, Bd. 1 u. 2); »Dauer und Klang. Ein Beitrag zur Geschichte der Vokalquantität
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0995, Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 Öffnen
Krieg gegen Dänemark fortzusetzen, und 10. April übernahm der preuß. General von Willisen den Befehl über die schleswig-holstein. Truppen. Das Heer wurde auf die Stärke von 27000 Mann und 84 Geschütze gebracht und rückte, als die preuß. Truppen vom 13
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0619, Bulgarien (Heerwesen etc.; Geschichte) Öffnen
619 Bulgarien (Heerwesen etc.; Geschichte). die Ausgaben auf 31,502,427 Fr. veranschlagt; also ein Defizit von 934,147 Fr. Die Währung ist die französische. Nach dem Gesetz vom Juni 1880 gibt es Goldmünzen zu 20 und 10 Fr. (mit dem Kopf des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0245, von Dureszieren bis Duret Öffnen
; sie sind voll Ruhe, Würde und Hoheit, und Kugler sagt mit Recht: "Nach Vollendung dieses Werkes durfte der Meister sein Auge schließen, denn er hatte das Ziel der Kunst erreicht; hier steht er den größten Meistern, welche die Geschichte der Kunst kennt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0641, von Grävell bis Gravelotte Öffnen
: "Die Geschichte meines Austritts aus dem Staatsdienst" (Jena 1837, 2 Tle.), öffentlich bekannt machte. Im J. 1848 in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt, wo er zur äußersten Rechten gehörte, und im Mai 1849 vom Reichsverweser nach Vorlegung seines
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0107, Kosaken (Ethnographisches etc.; Geschichtliches) Öffnen
107 Kosaken (Ethnographisches etc.; Geschichtliches). erst in der zweiten Hälfte des 14. Jahrh. auftretenden K. historisch sowenig nachweisen, als man über den Ursprung der K. selbst im klaren ist. Mit Sicherheit läßt sich nur angeben
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0890, Peru (Münzen etc., staatliche Verhältnisse, Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) Öffnen
890 Peru (Münzen etc., staatliche Verhältnisse, Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte). portiert Deutschland Eisenwaren, Tuch, Gewebe, Leinen, Kleidungsstücke, Spirituosen. Die wichtigsten Seehäfen Perus sind: Callao, Islay und Payta. Die Gesamtzahl
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0878, Serbien (Heerwesen etc.; Geschichte) Öffnen
878 Serbien (Heerwesen etc.; Geschichte). daß der König und die Nationalversammlung sich gegenseitig je 16 Kandidaten zur Wahl vorschlagen, aus deren Mitte der König und die Nationalversammlung je 8 wählen. Mitglied des Senats kann nur werden
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0929, Sibirien (Verwaltung, Geschichte) Öffnen
für die sibirische Flotte, welche aus 8 Kriegsdampfern mit 42 Geschützen, 13 nichtarmierten Dampfern und 6 Torpedofahrzeugen besteht. [Geschichte.] In alter Zeit war S. die Zufluchtsstätte der aus Innerasien verdrängten Völker. Der Pelzhandel wurde die Ursache
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0402, von Stück bis Studieren Öffnen
402 Stück - Studieren. Stück, s. v. w. Geschütz. Stuckatūr, s. Stuck. Stücke in Esther, s. Esther. Stückelalgen, s. v. w. Diatomaceen, s. Algen, S. 343. Stückelberg, Ernst, Maler, geb. 22. Febr. 1831 zu Basel, ging 1850
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0314, von Waffenfliegen bis Waffenmeister Öffnen
Schutzwaffen von Mann und Pferd zu Falle bringen, alle Fernwaffen (Bogen, Armbrust und die Kriegsmaschinen, s. d.) verdrängen und die Nahwaffen auf Schwert, Säbel und Lanze beschränken (vgl. Geschütz und Handfeuerwaffen). Von den Urzeiten an hat man
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0065, Argentinische Republik (Statistisches, Geschichte) Öffnen
49 Argentinische Republik (Statistisches, Geschichte). saat. Wichtig sind ferner noch Gerste, Weinreben, Zuckerrohr, Kartoffeln, Tabak und alle Arten Gemüse. Unter den Obstbäumen sind die Pfirsichbäume am häufigsten, und nächst ihnen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0971, von Treiber bis Treitschke Öffnen
). Treibscheibe, eine hölzerne oder metallene Scheibe, die bei Kartätschen oder Bodenkammer-Shrapnels dazu dient, die gesamte Kugelfüllung auf einmal vorwärts zu treiben und so die Wirkung der Pulvergase (bei Kartätschen der Geschütz-, bei Shrapnels
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0464, Italien (Heerwesen, Geschichte seit 1887) Öffnen
460 Italien (Heerwesen, Geschichte seit 1887) lakinseln; 5) Keren und Armara. Unter italienischem Protektorat stehen: 1) Abessinien, dessen auswärtige Vertretung I. 1889 übernommen hat; 2) das Sultanat Obbi an der Somalküste und nördlich davon
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0023, von China (neueste Geschichte) bis China (Porzellan) Öffnen
23 China (neueste Geschichte) - China (Porzellan). in Peking; um diesen Nachdruck zu geben, wurde eine Flottille von sechs Schiffen mit einer Bemannung von 1380 Köpfen in die chinesischen Gewässer gesandt und sich gleichzeitig der eventuellen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0280, von Kugelhaube bis Kuh Öffnen
. Kugelschnäpper, s. Armbrust. Kugelsegment, s. Kugel. Kugelspritze, s. Geschütz, S. 220. Kugeltierchen (Volvox globator L.), Organismus aus der Klasse der Protozoen, eine kleine, grüne, langsam sich drehende Kugel, welche im süßen Wasser
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0334, von Gießen der Gewächse bis Gießerei (Herstellung der Gußformen) Öffnen
die Stadt wiederholt von den Franzosen besetzt. Vgl. Buchner, G. und seine Umgebung (Gieß. 1880); Derselbe, G. vor 100 Jahren (das. 1879); Derselbe, Aus Gießens Vergangenheit (das. 1886); Kraft, Geschichte von G. bis 1265 (Darmst. 1876); Nebel, Geschichte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0581, von Schneidmodul bis Schnellkäfer Öffnen
). ^[Abb.: Beispiele von Schnellen (rheinisches Steinzeug).] Schneller, die Handlanger der Büchsenmeister (s. d.) bei der Bedienung der Geschütze; auch s. v. w. Garnsträhn (s. Garn, S. 911). Schneller, 1) Julius Franz, Geschichtsforscher, geb
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0339, von Ballistik bis Ballon d'essai Öffnen
, während das andere freie Ende in Form eines kolossalen Löffels, zur Aufnahme des Geschosses, gestaltet war. Zum Laden des Geschützes zog man das freie Ende des in einer vertikalen Ebene sich bewegenden Arms mittels eines Windewerks nieder, hielt den Arm
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0081, von Achäischer Bund bis Achalzych Öffnen
und Kerynia), Bura, Ägä, Hyperasia, Pellene und Tritaia lagen meist an der Küste und bildeten eine Eidgenossenschaft kleiner Gemeinwesen, welche im letzten Jahrhundert de r Geschichte Griechenlands zu großer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0147, Afghanistan (Geschichte) Öffnen
147 Afghanistan (Geschichte). rose mit einer gemischten Brigade zur Unterstützung des Walis detachiert. Infolge der Desertion des größten Teils der Infanterie und Artillerie des Walis mußte General Burrows vor den 12,000 Mann und 36 Geschützen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0487, von Amigoni bis Ammann Öffnen
verloren 1500 Mann an Toten und Verwundeten, 800 Gefangene, 9 Geschütze und 2 Fahnen, die Deutschen 74 Offiziere und 1300 Mann. Tags darauf wurde vom General v. Goeben die Stadt ohne Kampf besetzt und viel Proviant erbeutet; am 30. Nov. ergab sich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0578, von Beaumont bis Beaune la Rolande Öffnen
er 1652 starb. Er war ein Jugendfreund Descartes' und trug wesentlich zur Vervollkommnung der von diesem eingeführten analytischen Geometrie bei. In der Geschichte der Mathematik ist die nach ihm benannte Aufgabe bemerkenswert als erstes Beispiel
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0839, von Bettenhausen bis Betulaceen Öffnen
' costumi dopo il mille" (Bassano 1775, 2 Bde.), eine etwas oberflächliche, aber auf umfangreichen Quellenstudien beruhende und eingehend dargestellte Geschichte der italienischen Kultur seit dem 11. Jahrh. In seinen "Lettere dieci di Virgilio agli
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0398, von Flüela bis Flugbahn Öffnen
398 Flüela - Flugbahn. Beiträge zur Geschichte des Stanser Verkommnisses (Bern 1877). Flüela, Thal und Paß, s. Davos. Flüelen, Dorf im schweizer. Kanton Uri, am Südufer des Vierwaldstätter Sees, Endpunkt der Dampferlinie Luzern-F., an
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0632, von Fredericia bis Frederikshavn Öffnen
(28 Geschütze) und einem Verlust von 2800 Mann zum Rückzug genötigt wurden; ein Denkmal, "der dänische Landsoldat" (von Bissen), erinnert an diesen Sieg. Im deutsch-dänischen Krieg von 1864 ward F. 20. und 21. März von den Verbündeten vergeblich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0936, von Kolinski bis Kollaps Öffnen
Geschützes und den Abmarsch einiger Regimenter nach Suchdol befohlen, als er in anbetracht seiner numerischen Überlegenheit doch auszuharren beschloß. In der That war es den Preußen, die kein frisches Bataillon mehr hatten, nicht möglich, in dem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0502, von Langensalza bis Langenschwalbach Öffnen
". Obwohl Flies nur 7 Linienbataillone (darunter 2 Koburg-Gothaer), sonst nur Ersatztruppen und Landwehr, die mit Miniégewehren bewaffnet war, bloß 225 Reiter und 24 Geschütze, davon 6 gezogene, im ganzen 8200 Mann, bei sich hatte, beschloß er doch, den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0233, von Salvandy bis Salvetat Öffnen
von 12,000 Mann. Eingeteilt wird S. in 14 Departements, deren Gouverneure vom Präsidenten ernannt werden, während die Kommunen durch von den Bürgern gewählte Alkalden verwaltet werden. Hauptstadt ist San Salvador (s. d.). Geschichte. Das Land ward
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0396, Algerien (Geschichte) Öffnen
394 Algerien (Geschichte) einen siegreichen Kampf mit einer alger. Fregatte; 19. Juni wurde ein zweites alger. Kriegsschiff erbeutet. Diese Niederlage nötigte den Dei 30. Juni zu einem Frieden, der die Flagge der Vereinigten Staaten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0916, von Bettemund bis Bettwanze Öffnen
, lehrte 1739-44 zu Brescia, 1748-51 zu Venedig, dann bis 1759 am adligen Jesuitenkolleg zu Parma Geschichte und schöne Wissenschaften, machte 1755-59 Reisen in Deutschland und Frankreich (auch zu Voltaire), lebte dann in Verona und als Professor
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0011, von Cavalli (Giovanni) bis Cavanilles Öffnen
zu ladenden gezogenen Geschützrohren an, welche den Ausgangspunkt für sämtliche Bemühungen bildeten, die in allen Staaten behufs Herstellung gezogener Geschütze stattgefunden haben. (S. Geschütz .) Die piemont. Artillerie war die erste, welche
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0187, Chile (Geschichte) Öffnen
185 Chile (Geschichte) Operationen unternehmen. Zunächst wurde 2. Nov. Pisagua von der Flotte beschossen und dort 9000 Mann gelandet. Mit 7000 Mann rückte General Escala von dort gegen Iquique vor, wo sich die Hauptmacht der vereinigten Heere
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0203, China (Kulturzustand) Öffnen
und Lumpen verfertigt wurde. Diese wichtige Erfindung wurde im 6. Jahrh. ergänzt durch die Erfindung der Buchdruckerkunst. Erhalten sind noch Holzdruckausgaben der Geschichte der spätern Han von 1167 und 1242. Ein im 11. Jahrh
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0212, China (Geschichte) Öffnen
210 China (Geschichte) Am 12. Dez. stellten die Alliierten dem Vicekönige Je das Ultimatum, das dieser verwarf. Nun besetzten sie die Insel Ho-nan gegenüber von Kanton und beschossen am 8. Dez. Kanton
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0782, von Dänisches Pferd bis Dänische Sprache und Litteratur Öffnen
780 Dänisches Pferd - Dänische Sprache und Litteratur Reiterregiment aus 3 Eskadrons nebst Schule und Übungseskadron. Die Feldartillerieregimenter haben je 2 Abteilungen zu 3 Batterien zu je 8 Geschützen. Die Festungsartillerie zerfällt in 2
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0073, Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) Öffnen
die Uniformen der Marine s. Uniformierung. Geschichte. Die Anfänge der deutschen Marine, die aus der des Norddeutschen Bundes und aus der alten preußischen hervorgegangen ist, fallen in die Zeit des Großen Kurfürsten. Dieser schloß 1675 einen Mietsvertrag
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0622, von Gebirgsgeschütz bis Gebirgswinde Öffnen
Ziele gesetzt haben, s. Alpenvereine. Gebirgsgefchütz, das von der Gebirgsartillerie (s. d. und Artillerie) verwendete Geschütz, meist ge- ringern Gewichts und vom Rohrtaliber 3,7 und 8 cm. Fig. 1 der Tafel: GeschützeI, zeigt die Ge
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0761, von Handelszeichen bis Handfeuerwaffen Öffnen
und ohne Anstrengung fortgeschafft werden können. Die H. stehen gegenwärtig auf einer sehr hohen Stufe der Vollkommenbeit, durch die namentlich im letzten Jahrh. wiederum eine Verbesserung der Geschütze (s. d.) notwendig geworden ist. Die Hauptteile