Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grünberg
hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Leitungsvermögenbis Leixner-Grünberg |
Öffnen |
73
Leitungsvermögen – Leixner-Grünberg
artige Netze enthalten außer den eigentlichen Verteilungsleitungen noch besondere Speise- oder Hauptleitungen, durch welche einzelnen Punkten des Netzes, die als Verteilungscentren dienen, direkt
|
||
89% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Grünbis Grund |
Öffnen |
.), mit glänzend schwarzem Hinterleibsrücken und schwarzem dritten Fühlerglied, werden dem Getreide schädlich.
Grünbeeren, s. Rhamnus.
Grünberg (Grüneberg), 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, an der Linie Breslau-Stettin der Preußischen
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
ihr Tod erfolgte. Sie wurde als «deutsche Catalani» gefeiert und glänzte besonders als Gräfin («Figaros Hochzeit»), Donna Anna («Don Juan») und Rosine («Barbier von Sevilla»).
Grünberg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, hat 857,58 qkm, (1890
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
) 2215 czech. E., eine von Franz Matthias von Sternberg 1686 auf der Stelle des Geburtshauses von Johann Nepomuk erbaute Kirche
St. Jakob, Piaristenkollegium mit Schule und Kapelle. In der Nähe der Grünberg
( Zelená Hora 529 m
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
, Werden etc. in Flor steht. Dieselbe Fabrikation findet sich in den Provinzen Brandenburg und Schlesien, dort mehr im S. (Luckenwalde, Guben, Forst, Kottbus etc.), hier mehr im W. (Görlitz, Sagan, Grünberg), sodann noch in Sachsen (Burg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
495
Schlesien (Preußisch-)
der Kreise Reichenbach, Neurode, Glatz, Schweidnitz und einigen andern. Tuchfabrikation und Wollspinnerei findet sich ausschließlich in Görlitz, Sagan, Grünberg, Breslau, Frankenstein und Liegnitz; Stickerei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Freistadt
Friedeberg
Glogau 1)
Görlitz
Goldberg
Greifenberg
Großglogau, s. Glogau
Grünberg
Grüssau
Hainau
Halbau
Haynau, s. Hainau
Hermsdorf, 2) (Grüssauisch-), s. Grüssau
3) unterm Kynast
Hirschberg
Hirschberger Thal
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
namentlich in den Kreisen Reichenbach, Waldenburg, Landeshut und Hirschberg. Die Tuchfabrikation ist in Görlitz, Sagan, Grünberg und Goldberg von Bedeutung; auch werden Wollwaren mehrfach gefertigt. Handschuhe liefert Haynau, Teppichknüpferei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Königinbis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin |
Öffnen |
in
Königinhof gefunden und im Herbst desselben Jah-
res ist auch die sog. Grünberger Handschrift
entdeckt, die das poet. "Gericht Libuschas" enthält
und aus dem 9. Jahrh, stammen soll. Die Gedichte
wurden seit 1819 vielmal und meist zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
59, in Grünberg 61 und in Beuthen in Oberschlesien 69 cm.
Bevölkerung. Die Provinz hat (1890) 4224458 (1999700 männl., 2224758 weibl.) E., 450689 bewohnte, 7841 unbewohnte Wohnhäuser, 7221 andere bewohnte Baulichkeiten, 979998 Haushaltungen und 3385
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Messerbis Messerscheide |
Öffnen |
bei Stolpen in Sachsen und Solingen. In Österreich liefern Wien, Karlsbad, Nixdorf in Böhmen, Steyr und Grünberg viele M. Die englischen M., welche als die besten gerühmt werden, aber die neuern deutschen Fabrikate nicht übertreffen, kommen besonders
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Hessen (Großherzogth.).
Hessen-Darmstadt (s. Hessen)
Oberhessen, Provinz
Alsfeld
Assenheim
Büdingen
Butzbach
Friedberg
Gedern
Gießen
Grebenau
Großenlinden
Grünberg
Grüningen
Herbstein
Homberg
Hungen
Kirtorf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 302
Grenzen der Hörbarkeit (2 Figuren) 305
Griechenland (Landeswappen) 318
Griesputzmaschinen (4 Figuren) 374. 375
Grimma (Stadtwappen) 381
Großenhain (Stadtwappen) 468
Großwardein (Stadtwappen) 475
Grünberg (Stadtwappen) 487
Grundbau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0485,
Menzel |
Öffnen |
und büßte denselben, nachdem ihm 1757 in Warschau der Prozeß gemacht worden, durch lebenslange strenge Haft auf dem Königstein. Er starb im Mai 1796.
2) Karl Adolf, deutscher Geschichtschreiber, geb. 7. Dez. 1784 zu Grünberg in Niederschlesien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
, Piaristenkollegium, Bierbrauerei und (1880) 2486 Einw. Dabei Schloß Grünberg mit Resten der alten Burg der Sternberge, Fundort der sogen. Grünberger Handschrift (s. d.).
Nepomuk, Johann von, der Schutzpatron Böhmens, über dessen Leben und Tod
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
schiffbare Kanal Schlesiens, und abgesehen von zahlreichen Teichen ist auch unter den Landseen allein der Schlawasee von einiger Bedeutung. Das Klima ist am mildesten bei Grünberg, rauher in den Gebirgen und in Oberschlesien. Die jährliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0878,
Tschechische Litteratur (bis zum 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Periode. Von den ältesten Zeiten bis zu Huß (800-1410). Die ältesten Proben tschechischer und überhaupt slawischer Poesie sind die sogen. "Grünberger Handschrift" (s. d.), angeblich aus dem 9. Jahrhundert, und die "Königinhofer Handschrift" (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Buckobis Budapest |
Öffnen |
Brünn und Reichenberg, während die besten deutschen Fabrikate dieser Art in der Rheingegend (Aachen, Eupen, Burtscheid, Lennep), außerdem in Heidenheim, in Berlin, Brandenburg, 8urg, Spremberg, Grünberg, speciell in Sachsen in Crimmitschau, Werdau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Liegerbis Liegnitz (Stadt) |
Öffnen |
. (Liegnitz 1880).
Der Regierungsbezirk zerfällt in 21 Kreise:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Kreise qkm Einw. 1890 Einw. auf 1 qkm Evangelische Katholische Israeliten Einw. 1895
Grünberg 857,58 53 887 63 44 048 9 498 257 55 609
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 645
Gregarinen 651
Greif, 2 Figuren 659
Greifswald, Stadtwappen 660
Greiz, Stadtwappen 662
Griechenland: Plan des altgriechischen Hauses 682
Grünberg, Stadtwappen 857
Grundbau, Fig. 26-29 859-860
Guben, Stadtwappen 898
Gugel 907
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
Literatur.
Tschechische Literatur
Böhmische Literatur, s. Tschechische Literatur
Grünberger Handschrift
Königinhofer Handschrift
Bozdêch *
Durdik *
Erben *, 1) Karl Jaromir
Halék *
Hnjevkowsky
Klicpera
Kysmerer *
Pfleger
Neugriech
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Champagnybis Champaigne |
Öffnen |
Champagner), Frankfurt, Mannheim, Freiburg, Stuttgart, Eßlingen (einer der ältesten und besten deutschen Schaumweine), Würzburg, Frickenhausen in Unterfranken, Freiburg a. U., Naumburg, Dresden, Lößnitz, Hirschberg, Grünberg. Die deutsche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0808,
Deutschland (Klima) |
Öffnen |
im Neckar- und Rheinthal reift der Mais auf den Feldern, während er im N. nur zur Grünfütterung benutzt wird. Der Weinstock reicht bis an die untere Werra bei Witzenhausen, im O. bis zu den Sandhöhen der Lausitz und Niederschlesiens (Grünberg), selbst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0822,
Deutschland (Garten- und Weinbau) |
Öffnen |
Grünberg aus. Noch weiter nördlich gibt es Weinberge an der Havel (Werder), die aber nur Tafeltrauben liefern. Vereinzelt findet man noch Weinbau im Werrathal (Witzenhausen) und an der Donau (Regensburg), hier die äußersten Ausläufer der österreichisch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
, ausgezeichnet durch dieselbe Industrie, sind Schwiebus mit glatten Tuchen und Luckenwalde mit Buckskins. In Schlesien treten besonders die Städte Görlitz mit Export nach Ostasien, Grünberg und Sagan und im Königreich Sachsen Großenhain
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
, ungar. Markt, s. Oravicza.
Deutsch-Wartenberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Grünberg, an der Ochel, mit (1880) 902 vorwiegend kath. Einwohnern. Schloß und Herrschaft D. gehören dem Herzog von Dino.
Deutz, Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Europa (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
begünstigten Lokalitäten auch nordwärts der oben gezogenen Linie vor; aber nur an wenigen Stellen ist ihre Kultur noch von einiger Bedeutung (Siebengebirge, Grünberg), und nirgends bildet sie mehr einen hervorstechenden Zug in der Physiognomie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0444,
Förster |
Öffnen |
Verständnis und den warmen Ton des Gemüts. Auch als gewandter Bearbeiter französischer Stücke hat sich F. bekannt gemacht.
7) Wilhelm, Astronom, geb. 16. Dez. 1832 zu Grünberg i. Schl., studierte seit 1850 Mathematik und Naturwissenschaft in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Forstschutzbis Forststatistik |
Öffnen |
errichten, aber ohne Erfolg. Die Schule wurde 1790 eröffnet, Däzel und Grünberger als Lehrer bestellt; aber den Schülern fehlte die rechte Vorbildung, und die Schule gelangte zu keiner Blüte. Als Aschaffenburg 1814 an Bayern kam, wurde die seit 1807 dort
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Frantziusbis Franz (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
". Er starb 18. Juli 1877 in Freiburg i. Br.
Franul von Weißenthurn, Johanna, Schauspieldichterin und Schauspielerin, geb. 1773 zu Koblenz als Tochter eines Offiziers und spätern Schauspielers, Namens Benjamin Grünberg, mußte durch Spielen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Gieselerbis Gießen |
Öffnen |
von Oberhessen, eines Kreisamtes, eines Landgerichts (für die 20 Amtsgerichte zu Alsfeld, Altenstadt, Büdingen, Butzbach, Friedberg in Hessen, G., Grünberg, Herbstein, Homberg in Oberhessen, Hungen, Laubach, Lauterbach, Lich, Nauheim, Nidda, Ortenberg, Schlitz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Glocknerbis Glomerulus |
Öffnen |
Bibliotheken und ist Sitz eines Landgerichts (für die 14 Amtsgerichte zu Beuthen a. O., Freistadt, G., Grünberg, Guhrau, Halbau, Herrnstadt, Karolath, Neusalz, Polkwitz, Priebus, Sagan, Sprottau und Steinau), eines Hauptsteueramts, einer Reichsbankstelle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gurkenkrautbis Gurlt |
Öffnen |
der Akademien von Kopenhagen und Madrid.
Gurlt, 1) Ernst Friedrich, veterinärärztlicher Schriftsteller, geb. 13. Okt. 1794 zu Drentkau bei Grünberg i. Schl., studierte zu Breslau Medizin, ward als Repetitor an der Tierarzneischule in Berlin angestellt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Hayezbis Haynau |
Öffnen |
in der engl. Grafschaft Cornwall, im Hintergrund der St. Ivesbai, mit (1881) 1089 Einw.
Haym, Rudolf, Philosoph und Litterarhistoriker, geb. 5. Okt. 1821 zu Grünberg i. Schl., studierte in Halle und Berlin Theologie und Philologie, war eine Zeitlang
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Karnulbis Karoline |
Öffnen |
Brandenburg, das Majorat Mellendorf im schlesischen Kreis Reichenbach und die Herrschaft Saabor im schlesischen Kreis Grünberg. Vgl. Klopsch, Geschichte des Geschlechts von Schönaich (Glog. 1847-56, 4 Hefte).
Karolin (Karlin), kurpfälzische, seit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Leitomischlbis Lekain |
Öffnen |
zur Verwendungsstelle leitet.
Leitungsfähigkeit, elektrische, s. Ohmsches Gesetz.
Leitzellen, s. v. w. Holz- und Bastparenchym.
Leixner (L.-Grünberg), Otto von, Dichter und Schriftsteller, geb. 24. April 1847 zu Saar in Mähren, studierte in Graz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Librabis Libysche Wüste |
Öffnen |
bestellte. Er ward Libussas Gemahl und König. Beide sind die sagenhaften Ahnen des Geschlechts, welches in Böhmen in männlicher Linie bis 1306 regierte. Ein in seiner Echtheit vielbestrittenes Gedicht, die sogen. Grünberger Handschrift (s. d.), führt den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Liegnitzbis Lier |
Öffnen |
359 6,52 31805 89
Bunzlau 1040 18,89 50573 57
Freistadt 876 15,91 51703 59
Glogau 936 17,00 75990 81
Goldberg-Haynau 609 11,06 49854 82
Görlitz (Stadtkreis) 18 0,33 55702 -
Görlitz (Landkreis) 867 15,75 50998 59
Grünberg 857 15,57 52764 62
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0348,
Preußen (Viehzucht, Fischerei, Waldkultur) |
Öffnen |
Weinbau auf 13,000, Hessen-Nassau auf 3800, Schlesien (bei Grünberg) auf 1500, Sachsen (an der Unstrutmündung) auf 1020, Brandenburg auf 620 und Posen auf 160 Hektar.
Viehzucht, Fischerei.
Die Viehzucht in P. ist eng an die Wiesenkultur geknüpft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Rothenditmoldbis Rothhoffit |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Grünberg, 4 km von der Oder, Knotenpunkt der Linien Bentschen-Guben und Breslau-Stettin der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine altluther. Kirche und (1885) 624 Einw. R. gehörte früher zur Neumark. - 4
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0516,
Schlesien (österreichisches Herzogtum) |
Öffnen |
durch geringen Wasserstand noch oft fraglich ist, in neuerer Zeit aber durch umfangreiche Strombauten verbessert wird. Auch der Klodnitzkanal ist als Wasserstraße nicht sehr bedeutend. Haupthandelsplätze sind: Breslau, Görlitz, Hirschberg, Grünberg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Tomibis Ton |
Öffnen |
748
Tomi - Ton.
lady starého místopisu Pražského" (1865); dann "Geschichte Böhmens in übersichtlicher Darstellung" (deutsch vom Verfasser, Prag 1864-65); "Die Grünberger Handschrift" (übersetzt von Maly, das. 1859); "Handbuch der österreichischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Traubenkrautbis Traubenvitriol |
Öffnen |
Kurorte sind Meran in Tirol, Dürkheim in der Rheinpfalz und Grünberg in Schlesien. Vgl. Knauthe, Die Weintraube (Leipz. 1874).
Traubenmade, s. Wickler.
Traubenöl, s. Drusenöl.
Traubensäure (Paraweinsäure) C4H6O6 ^[C_{4}H_{6}O_{6}] findet sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0880,
Tschechische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
den schwachen Anfängen Puchmajers, Polaks und Jungmanns, die Auffindung der Königinhofer und der Grünberger Handschrift (1817) epochemachend und befruchtend. In der nationalen Richtung gingen voran Joh. Kollar (1793-1852) und Wladislaw Čelakowsky
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Weizen, türkischerbis Welcker |
Öffnen |
.-dawa, Rechtsanwalt, Advokat.
Welcker, 1) Friedrich Gottlieb, einer der geistvollsten Altertumsforscher, geb. 4. Nov. 1784 zu Grünberg im Großherzogtum Hessen, vorgebildet von seinem Vater, einem Landpfarrer, studierte in Gießen, wurde 1803 Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zochebis Zoega |
Öffnen |
und wird wegen der unvollkommenen Arbeit allmählich durch den Pflug verdrängt.
Zocke, s. Sockel.
Zöckler, Otto, protest. Theolog, geb. 27. Mai 1833 zu Grünberg in Oberhessen, studierte zu Gießen, Erlangen und Berlin, habilitierte sich 1856 in Gießen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Apenradebis Äquatorial |
Öffnen |
die Schutzgitter geschlossen sind. Zur Litteratur: Polleyn, Die Appreturmittel (Wien 1886); Behnisch, Handbuch der A. (Grünberg 1879).
Apt, (1886) 4293 (Gemeinde 5743) Einw.
Apúchtin, Alexéi Nikolájewitsch, russ. Lyriker, geb. 15. (3.) Nov. 1841 zu Bolchow
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kontaktvorrichtungbis Korallpolypen |
Öffnen |
Wilhelmil. Die Vermählung fand 27.Okt.1889 in Athen statt.
^Kontattvorrichtung, s. Eisenbahnfahrgeschwindigkeit (Bd. 17).
* Kontopp, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Grünberg, mit Amtsgericht (seit 1889), katholischer und evang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Krausebis Krebstiere |
Öffnen |
er einige Zeit Lehrer gewesen, die Erziehung der Prinzen von Schönaich-Karolath in Eaabor bei Grünberg, Hierauf wurde er vom herzog Heinrich von Anhalt-Köthen als Nat nach .böthen berufen und mit der Verwaltung der herzoglichen Bibliothek
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Selbstmord bei Tierenbis Semler |
Öffnen |
Sprache besondere Berücksichtigung findet. Auf sehen erregte seine Schrist »Die Königmhofer Hand. scyrift als eine Fälschung nachgewiesen« (Wien1tt8^).
*Eemler, 3) Heinrich, Landwirt, geb. 18. Mai 1841 zu Grünberg in Oberhessen als Sohn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Granvilletownbis Grundgebirge |
Öffnen |
(Forstamt), Neubmg '^
Grünauer (Wein), Bösing ^
Grunbald, Angelsachsen
Grünberg, Benjamin, Franul oi.n W
Grünblindheit, Farbenblindheit
Grund (Dorf), Hilchenbach
Grundachse (Bot.), Rhizom ^
Grundangel, Angelsischerei 569
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
304,i
Grundschnitt, Projektion 403,i
Grüneberg (Stadt), Grünberg
Grüne Fliege, Wanzen
Grüne Graf, der, Amaoeus 2)
Grünenberg, Straßburg 373,l
Grüner Affe, Meerkatze
Grüner Georg, Maifest
Grunerit, Augit - > .
Grünes Vier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
: Torfmaschine (Taf.
Torfgewinnung, Fig. 7)......
Grünauge, ba 'dfüßiges (Taf. Zweiflügler)
Grünberg, Stadtwappen.......
Grundbau, Tafel und 4 Textfiguren . .
Grundbogen (Taf. Grundbau, Fig. 10) .
Grundpfeiler (Taf. Grnndbau, Fig. 4) .
Gründung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
. und erstreckt sich einerseits nach Freienwalde, anderseits nach Landsberg a. W., Schwiebus und Grünberg. Ein südlicherer Zug von Dobrilugk-Senftenberg-Spremberg-Muskau-Sorau reicht in die Lau-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
in Boston), sowie eine Serie von Novellen. N. ist einer der begabtesten unter den jüngern polnischen Romanschriftstellern.
Nagel, Chr. August, Geodät, geb. 14. Mai 1821 zu Grünberg bei Dresden, studierte auf der technischen Hochschule in Dresden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
Realschulwesen« (Kurz u. Vogel, Augsb. 1881); »Blätter für höheres Schulwesen« (Steinmeyer, Grünberg 1884, begründet von Aly); »Zentralorgan für die Interessen des Realschulwesens« (Freytag, Berl. 1872); »Gymnasium« (Wetzel, Paderb. 1883); »Das humanistische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
größtenteils ein freies Erzeugnis ihrer schrankenlosen Einbildungskraft. Später erschien in ähnlicher Weise ihr Briefwechsel mit der Günderode u. d. T. "Die Günderode" (2 Bde., Grünberg und Berl. 1840; neue Ausg. Berl. 1890). In eine neue Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Batonibis Battaglia |
Öffnen |
), Uschner (ebd. 1860), Weissel (Grünberg 1870), Mitzschke (2. Aufl., Halle 1892) und mit den andern kleinern Homer zugeschriebenen Dichtungen von Thudichum ("Griech. Dichter", Stuttg. 1871).
Batrachospermum Roth., Froschlaichalge, Algengattung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Bosse (Jul. Rob.)bis Bossuet |
Öffnen |
. Mit Eifer nahm er sich auch außeramtlich der Interessen des Beamtenstandes an und ist seit 1882 Herausgeber der «Monatsschrift für deutsche Beamte» (Grünberg). In Gemeinschaft mit Woedtke bearbeitete er einen Kommentar zum Invaliditäts
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0349,
Civilrecht |
Öffnen |
); Engel-
mann, Der C. Geschichte und System (Bd. 1 und
2, i. 2, Bresl. 1889-91). - Kommentare: Petersen
(2. Aufl., Lahr 1883); von Bülow (2. Aufl., Zannov.
1887); Struckmann und Koch (5. Aufl., Verl. 1887);
Förster (2 Bde., Grünberg 1884 - 88
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
Mühlberg die Elbe erreichend. a. Oberlausitzisch, b. Niederlausitzisch. 2) Schlesisch, nordwärts bis Grünberg, a. Österreichisch-Schlesisch, nebst der Schönhengstler Mundart um Mährisch-Trübau und den deutschen Sprachinseln in Mähren sowie der Iglauer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches) |
Öffnen |
durch die Niederlausitz als Grünberger, Sorauer und Muskauer Hügelgruppen (Rückenberg 228 m), als Fläming nördlich von Wittenberg. Westlich von der Elbe streichen nach NW. die Neuhaldenslebenerberge, die Hellberge bei Gardelegen (160 m) und endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Deutschland und Deutsches Reich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Potsdam und dann südlich geneigt nach Niederschlesien, und mit seinem Produkt im größten Rufe stehend am Rhein, an der Mosel, in Schwaben und Franken; Naumburg a. d. S. und Grünberg verkaufen viel Tafeltrauben. 1892 betrug die Weinernte in Preußen 225409
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Erbswurstbis Erbunterthänigkeit |
Öffnen |
, während die Ritschlsche Schule zu den pela-
gianischen Anschauungen des alten Rationalismus
zurückgekehrt ist. (S. Sünde.)
Erbswurst, eine von dem Koch Grünberg in
Berlin erfundene, im Kriege von 1870/71 zum
erstenmal in großartigem Umfange
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
., Astronom, geb. 16. Dez. 1832
zu Grünberg in Schlesien, studierte seit 1850 in
Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, seit
1852 in Bonn unter Argelanders Leitung aus-
schließlich Astronomie. Nachdem er 1854 mit der
Schrift "D6 altituclius
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Geigenharzbis Geijer |
Öffnen |
die «Zeitschrift für jüd. Theologie» (Bd. 1‒6, Frankf. a. M., Stuttg. u. Grünberg 1835‒47) heraus. 1838 wurde er Rabbiner in Breslau, 1863 in Frankfurt a. M., 1870 Rabbiner der Gesamtgemeinde und Lehrer an der neuerrichteten Lehranstalt für die Wissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
., Grünberg, Herbstein, Homberg, Hun-
gen, Laubach, Lauterbach,Lich, Bad Nauheim,Nidda,
Ortenberg, Schlitz, Schotten, Ulrichstein, Vilbel) und
KammerfürHandelssachen, des Amtsgerichts,Kreis-
bauamtes, einer Neichsbanknebenstelle und Handels-
kammer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Glockneralpenbis Glogau (Stadt) |
Öffnen |
(Oberlandesgericht Breslau) mit 15 Amtsgerichten (Beuthen a.O., Carolath, Freistadt, G.,
Grünberg, Guhrau, Halbau, Herrnstadt, Kontopp, Neusalz a.O., Polkwitz, Priebus, Sagan, Sprottau, Steinau a.O.), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Goltherbis Goltz (Friedr.) |
Öffnen |
der Frauen» (ebd. 1859; 5. Aufl. 1874), «Typen der Gesellschaft» (2 Bde., Grünberg 1860; 4. Aufl., Berl. 1867), «Die Bildung und die Gebildeten» (2 Bde., Berl. 1864; 2. Aufl. 1867), «Vorlesungen» (2 Bde., ebd. 1869) und «Die Weltklugheit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Gurkthaler Alpenbis Gurnemanz |
Öffnen |
),
und plattdeutsche «De Slacht bi de Kohstieg» (Lpz. 1878), «Von de Nordseestrand» (ebd. 1880) heraus.
Gurlt , Ernst Friedr., Tierarzt, geb. 13. Okt. 1791 zu Drentkau bei Grünberg in Schlesien, studierte in Breslau Medizin, wurde dann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Hayesinbis Haymerle |
Öffnen |
. und eine
große Maschinenfabrik.
Haym, Nud., polit. und litterarhistor. Schrift-
steller, geb. 5. Ott. 1821 zu Grünberg in Schlesien,
studierte Theologie und Philofophie zu Halle und
Berlin, war einige Zeit als Lehrer am Köllmschen
Gymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0120,
Hessen (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Provinzialausschuh
unter dem Vorsitz des Provinzialdirektors die Ver-
waltung der Angelegenheiten der Provinz. - Im
Bundesrat führt H. 3 Stimmen. H. zerfällt in die
9 Reichstagswahlkreise 1) Gießen-Grünberg
(Abgeordneter Köhler, Antisemit), 2) Friedberg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Jireček (Joseph Konstantin)bis Joachim II. |
Öffnen |
916
Jirecek (Joseph Konstantin) - Joachim II.
Gedichte dieser und der Grünberger Handschrift
iPmg 1879), eine Biographie Slavatas (ebd. 1876).
Endlich besorgte er die Herausgabe der Werke seines
Schwiegervaters Paul Ios. Schafarik (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Oberhefebis Oberkommando der Marine |
Öffnen |
. Die Strecken
Gießen - Hungcn und Gießen - Grünberg wurden
29. Dez. 1869, die übrigen bis auf die Schlußstrecke
Salzschlirf-Fulda (1871) 1870 eröffnet. Durch den
Bau von Nebenbahnen Nidda-Schotten (14,2 km,
26. Mai 1888 eröffnet), Stockheim-Gedern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
; Thonwarenfabrikation, Baumschule und
Ananaszucht. - 3) R. an der Oder, Stadt im
Kreis Grünberg des prenß. Reg.-Bez. Liegnitz,
4 km links von der Oder, an den Linien Cottbus-
Guben-Bentschen und Breslau-Stettin der Preuh.
Staatsbahnen, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spenglerbis Sperber |
Öffnen |
.) in Deutschland. - Vgl. Hoßbach, Philipp Jakob S. und seine Zeit (2 Bde., Berl. 1828; 3. Aufl. von Schweder, 1861); Thilo, S. als Katechet (ebd. 1840); Ritschl, Geschichte des Pietismus, Bd. 2 (Bonn 1884); Grünberg, Phil. Jakob S. (Bd. 1, Gött. 1893); Rade, S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Tuchfarbigbis Tucuman |
Öffnen |
- und Buckskinfabrikanten (2 Bde., Düsseld. 1883); Ölsner, Lehrbuch der Tuch- und Buckskinweberei,
(2 Bde., Altona 1881); Löbner, Praktische Erfahrungen aus der Tuch- und Buckskinfabrikation (3 Bde., Grünberg 1891).
Tuchfarbig , s. Tuchfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Weizenmückebis Welcker (Herm.) |
Öffnen |
, Rechtsanwalt. ^[Spaltenwechsel]
Wekkelaks, früherer Name von Fredrikshamn (s. d.).
Weko, Indianerstamm, s. Pawnee.
Welcker, Friedr. Gottlieb, Altertumsforscher, geb. 4. Nov. 1784 zu Grünberg im Großherzogtum Hessen, studierte zu Gießen, wurde 1803 Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bierbaumbis Biermann |
Öffnen |
Europas (2 Tle., Verl. 1895-96).
Nierbaum, Otto Iul., Schriftstell er,geb. 28. Juni
1865 in Grünberg in Nicderschlesien, studierte in
Zürich, Leipzig, München und Berlin Philosophie,
Jura und Orientalia, wandte sich aber schließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Hessen-Nassaubis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Okt. 1896 die Nebenbahnen Vodenheim-Alzey
(30,9 km) und Offenbach-Dieburg-Reinheim (39,6 km)
eröffnet, 1. Aug. 1896 die Nebenbahn Grünberg-
Londorf (12,7 km) von der großherzogl. Direktion
in Gießen. Die Nebenbahnen Friedberg-Hungen,
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lichterscheinungenbis Li-hung-tschang |
Öffnen |
416, der Sterbe-
fälle (einschließlich Totgeburten) 1327. Die Anlage
einer elektrischen Straßenbahn (9,2? km) wird geplant.
Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und
seiner Kreise:
Kreise
Grünberg.....
Freistadt'.....
Sagan
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
918
Schleswig - Schleswig-Holstein
Patschkau, Pleß, Ratibor, Groß-Strehlitz), 4 Pro-
gymnasien (in Wohlau, Frankenstein, Striegau,
Cosel), 9 Realgymnasien (in Breslau 2, Reichenbach,
Görlitz, Grünberg, Landeshut, Sprottau, Neisse
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0070,
von Buckskinbis Butter |
Öffnen |
produzierten kommen als
niederländische aus den Fabrikstädten der preußischen
Rheinprovinz, außerdem von Berlin, Brandenburg, Burg, Spremberg, Grünberg, Crimmitschau,
Werdau, Meerane, Heimchen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zöblitzbis Zodiakallicht |
Öffnen |
in Gebrauch ist; er zeichnet sich durch ein zweiteiliges Schar aus und ist sonst nur aus Holz konstruiert.
Zochor, ein Stamm der Kalmücken (s. d.).
Zocke, soviel wie Sockel (s. d.).
Zoeckler, Otto, luth. Theolog, geb. 27. Mai 1833 in Grünberg in Hessen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Wartenberg (Stadt)bis Wartensleben |
Öffnen |
sie der Feldmarschall Graf von Münnich. Beide verglichen sich 1762 dahin, daß Biron sie gegen eine Geldsumme behielt. Jetziger Standesherr ist Prinz Gustav Biron von Kurland, geb. 17. Okt. 1859.
Wartenberg. 1) Deutsch-Wartenberg, Stadt im Kreis Grünberg des preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Menyanthinbis Menzel (Karl Adolf) |
Öffnen |
, Geschichtschreiber, geb. 7. Dez. 1784 zu Grünberg, studierte in Halle, wurde 1809 Professor, 1814 Prorektor am Elisabethanum zu Breslau, 1824 zum Konsistorial- und Schulrat ernannt, nahm Ostern 1855 seine Entlassung und starb 19. Aug. 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
» (1890; deutsch Grünberg in Schl. 1891), «Madame Prétavoine» (1891), «Complices» (1892), «En famille» (1893) u. a.
Malouins (spr. -lŭäng), die Bewohner von Saint Malo (s. d.).
Malp., hinter lat. naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung
|