Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dienstbote
hat nach 0 Millisekunden 159 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Dienstbarkeitbis Dienstvergehen |
Öffnen |
954
Dienstbarkeit - Dienstvergehen.
len an grünem, weißgestreiftem Band. In Österreich wird seit 1849 als "Militär-Dienstzeichen" ein Kreuz aus Kanonenmetall an schwarzgelbem Band verliehen.
Dienstbarkeit, s. Servitut.
Dienstbote, s
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gesindekrankenkassenbis Gesindeordnungen |
Öffnen |
942
Gesindekrankenkassen - Gesindeordnungen
wordeuen G. und besonders den dann leicht der
Vcrfübrnng ausgesetzten weiblichen Dienstboten
Obdach und Kost gewähren. Anch besondere Ge-
sindekrankenkassen sind an vielen Orten ein-
gerichtet
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0445,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, gänzlich davon befreit. Wünsche auch Ihnen von Herzen guten Erfolg! Frl. M. in L.
Kleine Rundschau.
Anmeldung treuer Dienstboten zur Prämierung 1904. Der Schweiz. gemeinnützige Frauenverein ladet die Herrschaften aller Landesteile ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0018,
Küchenzettel für den Monat Juli |
Öffnen |
vergreifen. Besser, man gehe mit dem Lohn nicht gar zu hoch, knausere aber nicht am täglichen Brot und behandle Dienstboten als Mitmenschen, nicht als notwendiges Uebel, sondern als Familienmitglied.
Damit aber ist durchaus nicht gesagt, daß die Frau
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Gesimswalzwerkbis Gesner |
Öffnen |
. Hittenkofer, Das Entwerfen der Gesimse (5. Aufl., Leipz. 1885).
Gesimswalzwerk, s. Bördelmaschine.
Gesinde (Miet- oder Dienstgesinde, Dienstboten, Domestiken, Dienerschaft, im mittelalterlichen Latein gasindi, wovon unser G. herzuleiten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gesichtsurnenbis Gesinde |
Öffnen |
, das ursprünglich das Gefolge (s. d.) bezeichnete. Jetzt nennt man G. oder Dienstboten diejenigen Personen, welche sich aus einen längern Zeitraum unter Einreihung in das Hauswesen der Dienstherrschaft verpflichten, letzterer ausschließlich und gegen Gewährung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0010,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
Dienstverhältnisse. Die Herrschaften klagen: "Die heutigen Dienstboten sind nicht mehr wie die frühern; sie sind viel anspruchsvoller, eitler und hochmütiger, verlangen hohen Lohn, wenig Arbeit und verlassen beim geringsten Anlaß die Stelle." - Sind die Dienstboten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0482,
Landwirtschaftliche Arbeiterfrage |
Öffnen |
) Das Gesindeverhältnis ist nur ein Übergangsstadium bis zur Verheiratung der Dienstboten. Ihre Stellung ist eine viel gebundenere als die der Dienstleute. Dagegen haben sie in der Regel eine bessere Verpflegung, nicht selten auch außer ihrem Lohn nicht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
Kriminalität (individuelle Ursachen) |
Öffnen |
und Landwirtschaft, vornehmlich die keinen ständigen Erwerb aufweisenden Tagelöhner und die Dienstboten. So zählte man z. B. im J. 1883 Kriminelle in Österreich auf je 100,000 Einw. der betreffenden Berufsklasse: bei den Dienstboten 385, Arbeitern der Industrie 372
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0815,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, Markthelfer, Kontordiener, Kutscher, Läufer u. a. m., gehört, selbst wenn dieselben ausschliesslich für das Geschäft benutzt werden, nicht zu den eigentlichen Geschäftsgehülfen, sondern zu den Dienstboten (Gesinde).
Prinzipal, Chef heisst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Berufsvereinebis Berufszweige |
Öffnen |
es dann fraglich erscheint, ob der Betreffende mit seinem Hauptberuf der einen oder der andern Gruppe zuzurechnen ist. Weitere Schwierigkeiten verursacht die Unterbringung der Angehörigen sowie der Dienstboten. Die beste Lösung dieser Fragen besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0233,
Frauenarbeit |
Öffnen |
weiblicher Arbeitskräfte durch Gewerbe und Industrie behauptet die hauswirtschaftliche Thätigkeit der Frauen ihre volle Bedeutung. Dies spiegelt sich in der großen Zahl weiblicher Dienstboten wieder. Selbst in dem ersten Industrielande, England, stehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0017,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
Obliegenheiten einzuführen. Andere begehen den gegenteiligen Fehler. Um dem neuen Dienstboten die Stelle in möglichst günstigem Licht erscheinen zu lassen und sich selber von der vorteilhaftesten Seite zu zeigen, stellt die Frau die Forderungen zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0415,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie den Haushalt selbst führten, und unzweifelhaft manchen pekuniären Vorteil erzielen.
Wenn eine größere Anzahl von Frauen energisch ans Werk ginge, ihre schlechten Dienstboten entließen und selbst den Haushalt an die Hand nähmen, es würde nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf das Gemüt, kann dasselbe auch direkt gesundheitsgefährlich werden. Man kaufe daher nur solche Spielsachen, die leicht abwaschbar sind, und überlasse es nicht nur den Dienstboten, dieselben zu reinigen, sondern halte auch die Kinder selbst dazu an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0463,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und unordentlich ist, wird mit denselben Fehlern alt werden, ebenso wird eine untüchtige Hausfrau, ob jung oder alt, niemals fähig sein, gute Dienstboten zu erziehen und kommt es sehr oft auf der Hausfrauen Rechnung, daß wir so viel über Dienstboten zu klagen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
Illegitimität (Ursachen der Häufigkeit unehelicher Geburten) |
Öffnen |
, Dienstboten und Gesinde aller Art 526,2, Almosenempfängern 476,6, Insassen von Anstalten für Heilung und Krankenpflege 762,7, für Armenpflege 767,6, für Strafe und Besserung 608,3, allen übrigen Personen (einschl. Haustöchtern) 832,4 u. s. f
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gesindezeugnisbuchbis Gesnera |
Öffnen |
943
Gesindezeugnisbuch - Gesnera
der Zeit das Verhältnis lösen, die Herrschaft ins-
besondere wegen Untreue, beharrlichen Ungehor-
sams, Beleidigung, liederlichen Lebenswandels, ge-
sanglicher Einziehung; der Dienstbote wegen Miß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0193,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Dingliches Recht) |
Öffnen |
Abstandsgeld
Ablociren
Admodiatio
Aftermiete
Afterpacht
Angeld
Arende
Arrende
Band-, niet- und nagelfest, s. Fixa vincta
Conductio
Conductor
Dienstbote, s. Gesinde
Dienstmiete, s. Miete
Draufgeld, s. Angeld
Fixa vincta
Gesinde
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0665,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Lütgefisk, der so gräulich riecht, daß schon das allein die Eßlust vertreibt. Die Sitte der Skandinavier verlangt zudem, daß die Herrschaft am Weihnachtsabend, auch in den vornehmsten Häusern herrscht dieser Brauch mit den Dienstboten in der Küche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0759,
Arbeitslohn |
Öffnen |
759
Arbeitslohn.
oder wenn die durch die ganze Arbeitsart bedingte familienhafte Zusammengehörigkeit eine selbständige Versorgung nicht gestattet (Dienstbote). Der Arbeiter hat weniger durch Preisschwankungen zu leiden, kann allerdings auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Baudrybis Bauer |
Öffnen |
im Gegensatz zum Pachter und zum landwirtschaftlichen Arbeiter oder Dienstboten. Abgesehen von dem Gesinde, zerfallen nämlich die Lohnarbeiter der Landwirtschaft in zwei Klassen: 1) die ungebundenen Tagelöhner, die ohne ein festes Dienst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
Bayern (Bevölkerung) |
Öffnen |
Personen ohne Beruf und Angehörige von Anstalten 124865 149884 274749 5,2
Häusliche Dienstboten 2228 93749 95977 1,8
Familienangehörige ohne Beruf u. Kinder im ganzen 853386 1592730 2446116 46,4
Gesamtbevölkerung: 2569350 2699411 5268761 -
Rechnet man
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0534,
Hilfskassen (gesetzliche Regelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
, oder einer schon bestehenden beizutreten. Lehrlingen, welche in der Hausgenossenschaft des Lehrherrn leben, hat letzterer im Erkrankungsfall die gleiche Hilfe angedeihen zu lassen, welche den Dienstherren den Dienstboten gegenüber obliegt. Für die Dienstboten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0185,
Auswanderung |
Öffnen |
gewöhnten Tagelöhner und Dienstboten sowie der ländlichen Handwerker an der A. ist durchaus natürlich. Leute dieser Klassen vermögen nicht nur zu der wirtschaftlichen Eroberung der für den Ackerbau geeigneten Länder das meiste beizutragen, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Dienstauszeichnungenbis Dienste (persönliche) |
Öffnen |
entsprechenden Znstandes.
Dienstboten, s. Gesinde.
Dienstbotensteuer, s. Lurussteuern.
Dienste, persönliche, menschliche Arbeits-
leistungen, welche als solche die direkte Befriedi-
gung persönlicher Bedürfnisse anderer gewähren
und auf Grund dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0948,
Landwirtschaftliche Arbeiter |
Öffnen |
Arbeitskraft, in beschränktem Maße meist auch diejenige ihrer arbeitsfähigen Angehörigen oder Dienstboten (Hofgänger, Scharwerker) zur Verfügung zu stellen. Sie kommen in zwei Unterarten vor: im östl. Deutschland als Gutstagelöhner, Instleute, Gärtner
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baurbis Bayern |
Öffnen |
Herrschaft stehenden Dienstboten 138935
(2,4 Proz.); die Haushaltungsangehörigen, welche
nicht oder nur nebensächlich erwerbsthätig waren,
2598027 (45 Proz.j; hierzu die ohne Beruf und
Berufsangabe, von welchen 317312 (5,5 Proz.)
selbständig, 115789 (2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
) als Anstalt für Gesellen, Dienstboten und Fremde, das Senckenbergsche Stift, ein Hospital für Bürger und Pfründneranstalt, von dem Arzt Joh. Chr. Senckenberg (gest. 1772) gestiftet, zwei Entbindungsanstalten; ein Kinderspital, ein israelitisches
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0155,
Krankenkassen (Krankenversicherungsgesetz vom 15. Juni 1883) |
Öffnen |
in jeder Gemeinde, so daß jedem Pflichtigen auch die Möglichkeit gegeben ist, sich zu versichern. Arbeiter, welche nicht versicherungspflichtig sind, sowie Dienstboten sind berechtigt, in die Gemeindekrankenkasse einzutreten. Mehrere Gemeinden können
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Militär-Erziehungs- und Bildungsanstaltenbis Militärgerichtswesen |
Öffnen |
und Kinder derselben, solange sie sich im väterlichen Haus befinden. Die Dienstboten derselben gehören nur dann zur M., wenn sie ihrer Herrschaft ins Feld folgen.
Militärgeographisches Institut, in Österreich Name der topographischen Anstalt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
, Lehrlinge oder Dienstboten, welche gegen Lohn oder Gehalt beschäftigt werden, sodann Betriebsbeamte, Handlungsgehilfen und Lehrlinge, einschließlich der Gehilfen und Lehrlinge in Apotheken, deren Jahresverdienst 2000 Mk. nicht übersteigt, sowie die gegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Berufskrankheitenbis Berufung |
Öffnen |
127
Berufskrankheiten - Berufung
Erwerbsthätige Dienstboten Angehörige (häusliche)
Landwirtschaftt etc 8120518 410844 10309456
Forstwirtschaft etc. 115978 14069 254590
Industrie, Bergbau, Bauwesen, 6396465 302561 9359054
Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0818,
Arbeiterversicherung |
Öffnen |
hingegen hat die gesamte männliche und weibliche Arbeiterbevölkerung einschließlich der Dienstboten ergriffen. Den Gegenstand der A. bilden: a. bei der Kranken- und Begräbnisversicherung die Gewährung freier ärztlicher Behandlung und Arznei, unter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
, die Altersversorgungsanstalten zum Heiligen Geist, St. Bernhardin, St. Trinitas, St. Lazarus, St. Anna, St. Hieronymus und 11 000 Jungfrauen, die für alte hilflose Dienstboten; die Gudersche und Heimannsche Stiftung; ferner die Fränkelschen und Selenkeschen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Ackerbau 882336 445779 436557
Marine 58994 30918 28076
Industrie 534428 268138 266290
Handel 189015 90084 98931
Tagelöhner 162928 80618 82310
Kommissionäre 7320 3551 3769
Dienstboten ohne Stellung 5976 2375 3601
Ohne Berufsangabe 31371 9456 21915
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0234,
Frauenarbeit |
Öffnen |
von den weiblichen Erwerbsthätigen im Alter von 15 und mehr Jahren (4116463 Personen) 63,1 Proz. ledig oder geschieden, 16,95 Proz. verheiratet, 19,95 Proz. verwitwet. Von weiblichen Dienstboten sind 95,71 Proz. ledig. In Fabriken, einschließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
hat und
gegen Gehalt oder Lohn beschäftigt ist; insbesondere
umfaßt er alle männlichen und weiblichen, ledigen
und verheirateten, deutschen oder ausländischen Ar-
beiter, Gehilfen, Gesellen, Lehrlinge, Dienstboten
und Seeleute ohne jede
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
und Bekleidung 51500 99594 151094
Handel 246618 33155 279773
Verkehrswesen 310347 2664 313011
Rentner und Pensionäre 427456 535425 962881
Angestellte und Dienstboten 265605 447800 713405
Landesverteidigung 160155 - 160155
Civilverwaltung 167252 3400 170652
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0692,
Krankenversicherungsgesetz |
Öffnen |
erstreckt worden ist, jedoch nur sofern ihr jährliches Gesamteinkommen 2000 M. nicht übersteigt, endlich für Dienstboten (s. Gesinde). Durch Gemeindebeschluß oder Kassenstatut kann aber auch andern Personenklassen ohne jegliche Beschränkung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0005,
Socialdemokratie |
Öffnen |
. Durchgreifende gewerbliche Hygieine. 3) Rechtliche Gleichstellung der landwirtschaftlichen Arbeiter und der Dienstboten mit den gewerblichen Arbeitern; Beseitigung der Gesindeordnungen. 4) Sicherstellung des Koalitionsrechts. 5) Übernahme der gesamten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
Kinder, Arbeiterheim, Herbergen für Fabrikarbeiterinnen und weibliche Dienstboten; ein städtisches Krankenversicherungsamt, 19 Orts-, 15 Fabrikkrankenkassen und 18 eingeschriebene Hilfskassen; endlich ein großes Aktienschwimmbad.
Industrie. Zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0011,
Etwas für Hausfrauen |
Öffnen |
der "Küchenfee" angewiesen ist. Läßt nun die Frau dem Dienstboten freie Hand, wird oft mancher Franken mehr verbraucht, will sie trotz eigener Unkenntnis die Zügel führen, da und dort befehlen und anordnen, was sie nicht versteht, so gehts oft noch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
. Sie befindet sich in abhängiger dienender Stellung und doch gehört sie nicht zu den Dienstboten, obgleich es viele Damen gibt, die sich nicht scheuen, sie diesen gleichzustellen. Das ist ein großes Unrecht, denn "Erziehungsarbeit" ist wahrlich keine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0138,
von Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobebis Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
Hutblumen, "löcherige" Hutschleier und zerknitterte billige Spitzen werfen wir lieber fort, als die vergangene Zier, den wertlosen Tand unsern weiblichen Dienstboten zu schenken. Gute Spitzen und Bänder werden aufgefrischt und schön zusammengelegt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0139,
von Die Kunst zu Heizenbis Die sog. Abhärtung der Kinder |
Öffnen |
von deren Dienstboten wird viel in der Kunst des Heizens gesündigt. Der erste Fehler wird gewöhnlich schon damit begangen, daß man mit dem Heizen im Herbste viel zu spät beginnt. Draußen lacht vielleicht die Ottobersonne in den Mittagsstunden noch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0147,
Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
Wärme zeigt, läßt sich selbstredend kein gleichmäßig warmes Zimmer erzielen. Auch diese Heizmethode ist natürlich kein Privilegium unserer häuslichen Dienstboten, sondern feiert ihre verblüffendsten Resultate ebenfalls in öffentlichen Bureauräumen, wo
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0298,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf diese Feiertage. Groß und Klein nimmt Teil daran, niemand aber mehr als die Hausfrau selbst, welcher nicht nur die Auswahl und Anschaffung der Ostergeschenke für Kinder und Dienstboten, sowie die Sorge für die Säuberung und den festlichen Schmuck des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0306,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Ein halbes Dutzend bunte Oberbettbezüge, ein halbes Dutzend starke Bettücher u. ein Dutzend Kopfkissenbezüge, je zwei zu den Oberbettbezügen passend, wird für einen Dienstboten ausreichend sein. Anderthalb bis zwei Dutzend starke Handtücher, ein bis
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0337,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, boulevard Voltaire. Prèvenir 3 ou 4 jours à l'avance.
4. in der rue du Parc-Royal No. 12 ist ein Bureau de renseignement et de placement für Gouvernanten und Dienstboten. E. A.
An A. St. in S. Zuckerkrankheit. Zu einem ausführlichen guten Rat bin ich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0440,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
90
chen, das keine Kinder und gute Dienstboten hatte, bei einem Umzug von einer Straße in die andere aber derart kopflos und aufgeregt war, daß die Frau immer mit einem Wischtuch hinter den Aufladern herging und putzte, während er die Hände
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0529,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
seine Pflicht und erfüllt sie gern.
Oft findet man, daß, je mehr Dienstboten im Hause sind, desto mehr Arbeit, Unordnung und Zwist entsteht, wenn nämlich keine richtige Verteilung, Beaufsichtigung der Arbeiten herrscht! Dagegen kommt man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0633,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sorgfalt geputzt wie alle anderen. Der Boden eines Speichers in einem guten hause muß blendend rein sein, sonst sagen sich die Dienstboten untereinander nach, daß sie schmutzig seien. Und das ist das Schlimmste, was man einer echten Holländerin antun
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0673,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ich vor 15 Jahre in die Ehe getreten war.
Die erste Bedingung: der Mann soll das Haupt der Familie sein, d. h. in erster Linie werden seine Wünsche berücksichtigt, von mir, von den Kindern, von den Dienstboten. Ich beginne gleich bei den Mahlzeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Zwangskassenbis Zwangsvergleich |
Öffnen |
gewähren. In einigen süddeutschen Staaten hingegen waren die Gemeinden gehalten, erkrankten Dienstboten und Arbeitern Krankenhilfe zu gewähren, und dafür berechtigt, eine Art Krankensteuer von denselben oder ihren Arbeitgebern zu erheben. Alle diese
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hagnbis Hall |
Öffnen |
wohl bei den Hausfrauen und bei den weiblichen Dienstboten auf energischen Widerstand stoßen.
Hähnel, Ernst Julius, Bildhauer, starb 22.Mai 1891 in Dresden.
Hall, 1) Floris Adrian von, niederländischer Staatsmann, geb. 1791 zu Amsterdam
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adorantbis Adreßbüreaus |
Öffnen |
mit der Stellenvermittelung für Dienstboten, Hauslehrer, Gouvernanten, Handlungsgehilfen u. a., mit Wohnungsnachweis, sogar mit Vermittelung von Heiraten u. dgl. beschäftigen. Nach der deutschen Gewerbenovelle vom 1. Juli 1883 (§ 35) ist der Geschäftsbetrieb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Agendenstreitbis Agent |
Öffnen |
oder Kollekteure, Agenten, welche Arbeiter, Dienstboten und sonstige Bedienstete placieren (Stellenvermittler), und Agenten, welche Darlehen u. dgl. vermitteln. Auch die Auskunftsbüreaus (s. d.) der Agenten, welche über die Kreditwürdigkeit von Geschäftsleuten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0349,
Algerien (Verwaltung, Rechtspflege, Unterricht etc.; Produkte) |
Öffnen |
und Dienstboten in den Städten. Seit 1848 hat die Sklaverei aufgehört, und alle unfreien Neger sind seitdem freie Leute. Ein Vermittelungsglied zwischen der eingebornen und europäischen Bevölkerung bilden die Juden, die aber jetzt mehr und mehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
viele in den größern Städten der Levante als Handwerker oder Dienstboten bei Europäern ihren Erwerb. Die Insel, zuerst von karischen Seeräubern besetzt, wurde infolge der dorischen Wanderung durch Ionier bevölkert und sandte schon um 650 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Belebeibis Beleidigung |
Öffnen |
der Vorgesetzten gegen ihre Untergebenen, dienstliche Anzeigen oder Urteile von seiten eines Beamten und ähnliche Fälle, also z. B. auch Rügen des Lehrers den Schülern, der Eltern den Kindern, des Dienstherrn dem Dienstboten gegenüber, an und für sich straflos
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1018,
Chile (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
1018
Chile (Bergbau, Industrie, Handel).
Dienstboten, 34 mit Handel, 33 mit Bergbau. Die Landwirtschaft hat wohl in jüngerer Zeit bedeutende Fortschritte gemacht, leidet aber noch immer unter dem Fluch des Großgrundbesitzes, der allerdings
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0811,
Deutschland (Auswanderung) |
Öffnen |
: Danach waren eingewandert im Etatsjahr 1882/83: 194,786 Deutsche, von denen 857 Künstler, Schriftsteller, Ärzte, Chemiker u. a. waren, 25,190 gelernte Handwerker, 16,961 Farmer, 25,586 Tagelöhner, 3357 Dienstboten, 117,161 ohne Berufsangabe, meist Frauen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0814,
Deutschland (Sprache und Volksstämme) |
Öffnen |
wechselnder Art: 938,294 oder 2,1 Proz. der Bevölkerung, davon 538,523 = 57,4 Proz. Angehörige (die bei ihrer Herrschaft wohnenden Dienstboten sind mit 1,324,924 in den einzelnen Berufsabteilungen enthalten); zu E. Militär-, Zivil-, Staats-, Gemeinde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dicke Tonnebis Dickgroschen |
Öffnen |
. Von Frauengestalten weiß er alte Damen und Dienstboten gut zu schildern; seine Liebhaberinnen sind unbedeutend. Dagegen gelingt ihm die Zeichnung von Kindern meisterhaft. D. war ein scharfer Beobachter mit viel Sinn für das Humoristische, aber mit wenig Sinn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Distributivgenossenschaftenbis Disziplinargewalt |
Öffnen |
, dem Lehrer gegenüber dem Schüler, dem Lehrmeister dem Lehrling, dem Dienstherrn dem Dienstboten und dem Schiffer dem Schiffsmann gegenüber eine gesetzlich begrenzte D. zu. Von großer Wichtigkeit ist ferner die rechtliche Feststellung und Einschränkung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Domesnäsbis Dominica |
Öffnen |
.
Domestiken (franz.), Dienstboten; domestikal, auf die heimischen Angelegenheiten bezüglich.
Domeykit, s. v. w. Arsenkupfer.
Domfreiheit, in den Städten, wo Domstifter sind, der zunächst der Domkirche gelegene Raum, welcher in frühern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
einen außerordentlichen Erfolg hatten. So wurde aus seinem "Ein Wiener Dienstbot'": "Berlin, wie es weint und lacht", das in Berlin hundertmal über die Bretter ging, und sein bearbeitetes "Einer von unsere Leut'" machte dort sogar 250 volle Häuser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
England (Bevölkerung: Nationalität, Religion) |
Öffnen |
waren 3978 Dienstboten, 2091 Kaufleute und Kommis, 2048 Lehrer, 2043 Bäcker, 1860 Matrosen, 1719 Schneider, 886 Uhrmacher und 880 Musiker. Von den Deutschen sind kaum 4500 naturalisiert.
Religion.
Über die Anzahl der Anhänger der verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Erziehung (Begriff und Aufgabe, häusliche und Schul-E.) |
Öffnen |
nur dann im Haus besorgen lassen dürfen, wenn derselbe wenigstens dem Lehrplan einer öffentlichen Volksschule entspricht. Nach dem allgemeinen Landrecht (Teil II, Titel 5, § 187 ff.) sind Erzieherinnen nicht für bloße Hausoffizianten (Dienstboten) zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0171,
Gerichtsstand |
Öffnen |
solcher nicht bekannt, so ist der letzte frühere Wohnsitz maßgebend. Für vermögensrechtliche Klagen gegen Personen, die einen längern Aufenthalt an einem Ort genommen haben, wie Dienstboten, Fabrikarbeiter, Studierende, Schüler oder Lehrlinge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
Pferdekräften. 1882 wurden gezählt:
Betriebsarten Erwerbthätige Häusliche Dienstboten (nicht gewerbl.) Angehörige, nicht od. nur nebensächl. erwerbthätig
überhaupt davon weibliche
Land-, Forstwirtschaft, Tierzucht, Fischerei 8236496 2534909 424913
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0766,
Großbritannien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
7370 1151 1305
2) Heer und Flotte 124580 8310 39873 4,8 2,2 7,7 50 5 -
3) Gelehrte, Künstler, Lehrer etc. 417903 74558 103442 16,2 20,0 20,0 188700 29448 60552
4) Häusliche Dienstboten 1803810 176565 426161 69,4 47,3 82,3 1545302 151273 392093
5
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0837,
Großbritannien (Geschichte 1885) |
Öffnen |
, das Stimmrecht der Haushaltungsvorstände (household-franchise) und Chambregarnisten (lodgers-franchise) auch in den ländlichen Wahlbezirken einzuführen und in Stadt und Land unter gewissen Bedingungen auch den männlichen Dienstboten ein Stimmrecht (service
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hausflurbis Hausgesetze |
Öffnen |
der Frau Lina Morgenstern. Derselbe ist im wesentlichen ein Konsumverein, der sich nebenher mit der Stellenvermittelung für weibliche Dienstboten beschäftigt. Vgl. Frauenvereine.
Hausfriede, der besondere Rechtsschutz, welchen die Behausung eines jeden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Hilfe, gerichtlichebis Hilfskassen |
Öffnen |
der Hilfsleistung, so zur Unterstützung von Witwen und Waisen, von entlassenen Sträflingen, stellenlosen Dienstboten, von in Not befindlichen oder auch nur des Rats und der Unterweisung bedürftigen Landsleuten in der Fremde etc.
Hilfskassen heißen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0289,
Juden (in England und Deutschland während des Mittelalters) |
Öffnen |
Dienstboten zu halten, den Eid nach jüdischem Gesetz zu leisten, schützten sie vor Anwendung der Gottesgerichte u. dgl. Ähnliche Privilegien sind wohl auch den J. andrer Städte erteilt, jedenfalls aber nicht allen J. im Reich ausgestellt und bestätigt worden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Kalisch (Gouvernement und Stadt)bis Kalisch (Personenname) |
Öffnen |
der Bauern sehr verbessert; trotzdem schätzt man die besitzlose Landbevölkerung noch immer auf 120,000 Individuen, die sich als Dienstboten und Tagelöhner bei Gutsbesitzern verdingen. Die Viehzucht ist aus Mangel an Weiden nicht sehr entwickelt. Man rechnet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0435,
Kanada (Volksbildung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
., auf Gewerbe 20,7 Proz., auf Handel 7,7 Proz., auf häusliche Beschäftigungen (Dienstboten) 5,4 Proz., auf gelehrte Professionen und Künste 3,8 Proz. und auf andre 14,8 Proz. Die Landwirtschaft ist somit der wichtigste Erwerbszweig, und wenn wir bedenken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Kubischer Salpeterbis Küche |
Öffnen |
in die Wohnräume gelangen. In der Regel steht die K. mit Speisekammer, Spülküche, Anrichteraum und Küchenstube für den Aufenthalt der Dienstboten in Verbindung. Eine gut angelegte K. muß hell, geräumig, im Sommer kühl (also nach N. oder NO. gelegen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Ladanumbis Ladenberg |
Öffnen |
lebt sie in München.
Lade, in der Anatomie s. v. w. Kinnlade, s. Schädel.
Lade, ein hölzerner länglicher Kasten zum Aufbewahren von Kleidungsstücken, Schmuckgegenständen etc., der heute nur noch auf dem Land und bei Dienstboten im Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0481,
Landwirtschaftliche Arbeiterfrage |
Öffnen |
Tagelöhner. 4) Dienstboten, Gesinde, Lohnarbeiter, die sich auf längere Zeit zu bestimmten landwirtschaftlichen Dienstleistungen verpflichtet haben und dafür außer einem festen Geldlohn volle Naturalverpflegung in dem Haus ihres Brotherrn empfangen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0902,
London (Wohnverhältnisse, Charakter etc. der Bewohner, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
am zahlreichsten vertreten: Kaufleute, Bäcker, Schneider, Dienstboten, Zuckersieder, Schuster, Uhrmacher, Tischler, Musiker, Kellner, Lehrer und Gouvernanten, Kürschner, Maler u. Bildhauer, Ärzte, Schriftsteller etc.
Die Wohnverhältnisse sind im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mistralbis Mitcham |
Öffnen |
Digby. Ohne Vornamen, z. B. Mrs. Digby, genannt zu werden, ist das Vorrecht der Frau des Familienhaupts; hier würde das Hinzufügen des Vornamens für eine Beleidigung gelten. Bei Dienstboten ist M., ohne jeden Namen, die Hausfrau. M. of a school (spr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
und landwirtschaftliche Schule. Innerhalb des Hausfrauenvereins entstanden eine permanente Lebensmittelausstellung mit Laboratorium zur Untersuchung der Nahrungsmittel, eine Kochschule sowie Kassen zur Unterstützung von Dienstboten und notleidenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0247,
Norwegen (Charakter, Sprache etc. der Bewohner) |
Öffnen |
in Jagd und Fischerei thätig 29908 -
in Bergbau u. Industrie thätig 65348 63336
in Handel und Verkehr thätig 18004 53399
als Tagelöhner 33078
als Dienstboten 149052
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Schwefelsäurevergiftungbis Schwefelwasserstoff |
Öffnen |
gewonnen. Schwefelsaures Zinkoxyd, s. v. w. Zinkvitriol.
Schwefelsäurevergiftung, tritt ein nach dem Genuß von konzentrierter oder verdünnter Schwefelsäure und kommt besonders bei Selbstmordversuchen weiblicher Dienstboten, jedoch auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sonntagsbuchstabebis Sonometer |
Öffnen |
Unternehmungen die Sonntagsarbeit zu vermeiden und die Tagelöhner, Dienstboten und Fabrikarbeiter gegen die Forderungen ihrer Herren vor Sonntagsarbeit zu schützen hat. Die deutsche Gewerbeordnung (§ 136) verbietet die Beschäftigung von jugendlichen Arbeitern an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0104,
Sparkassen |
Öffnen |
für gemeinnützige Zwecke (Altersprämien für treue Dienstboten etc.) verwandt. Bei Gemeindesparkassen ist vielfach (so in Preußen, Baden) zu derartigen Verwendungen staatliche Genehmigung erforderlich.
Schon 1798 tauchte in England der Gedanke auf, S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sprachrohrbis Sprachunterricht |
Öffnen |
hierin den Mund zum Fordern weit aufthun, die keine solcher Forderungen selbst zu erfüllen vermögen" (Fr. A. Wolf). Leute, die als Dienstboten, Handwerker, Handlungsdiener etc. sich in einem fremden Land aufhalten, vermögen zwar nach einer gewissen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Trinkgeldbis Trinkhorn |
Öffnen |
); Samuelson, History of drink (2. Aufl., Lond. 1880); Rogers, Drinks, drinkers and drinking (Albany 1881).
Trinkgeld, die Extravergütung, welche für Dienstleistungen insbesondere an Kellner, Dienstboten, Kutscher etc. gezahlt wird. Ursprünglich wohl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0108,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) |
Öffnen |
ist zu bemerken, daß unter persönlichen Dienstleistungen außer Ärzten, Lehrern, Geistlichen u. dgl. nicht nur Dienstboten, sondern auch Tagelöhner (labourers) im allgemeinen eingeschlossen sind. Unter obiger Gesamtzahl sind 2,557,157 Personen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Würzebis Wurzel |
Öffnen |
Dienstboten), ein Waisenhaus, eine Irrenanstalt, ein Siechenhaus, ein Stadtarmeninstitut, 9 Klöster, eine Diakonissenanstalt, ein Zuchthaus etc. Die städtischen Behörden zählen 19 Magistratsmitglieder und 36 Stadtverordnete. Die Stadt ist Sitz der Regierung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0048,
Arbeiterversicherung (deutsches Reichsgesetz vom 22. Juni 1889) |
Öffnen |
. Umfang und Gegenstand der Versicherung. Der Versicherungspflicht sind unterworfen vom vollendeten 16. Lebensjahr ab: 1) Personen, welche als Arbeiter, Gehilfen, Gesellen, Lehrlinge oder Dienstboten gegen Lohn oder Gehalt beschäftigt werden; 2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Stern, Orden vom glänzendenbis Steuern (der Schweiz) |
Öffnen |
. Der Kleinverschleiß geistiger Getränke war zu einer Steuer von 4 Proz. des Ausschankwertes verpflichtet; endlich wurde das Halten von Dienstboten, Kutschen, Reit- und Wagenpferden, Hunden, das Tragen einer goldenen Uhr und Spielkarten zum Gegenstand
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) |
Öffnen |
ist der vermögenslose Barverdienst der Arbeiter, Tagelöhner und Dienstboten bis 200 Fr. steuerfrei.
Was die Ermittelung der Steuerkapitalien betrifft, so verzichten nur drei Kantone: Luzern, Glarus, Appenzell-Außerroden, auf die Deklaration (Selbstschätzung) des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Konfessionsänderungen (Statistisches) |
Öffnen |
?
Fabrikanten u. Gewerbsleute 89
Hilfsarbeiter beim Gewerbe 62
Dienstboten...... 32
Handarbeiter U.Tagelöhner 35
Sonstige Berufe .... 40
Zusammen 340
Unbekannten Berufes .. .. 193 Insgesamt 699 Zusammen 166
Wenn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Monosaccharidebis Mouy |
Öffnen |
des mittlern Bauernstandes nur durch Altersversorgung der
ländlichen Dienstboten und Kleinbauern begegnet werden kann. Die gleiche Tendenz der Teilnahme für das
ländliche Proletariat erfüllt auch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Sozialdemokratie (Einnahmen und Ausgaben 1890/91; Parteipresse) |
Öffnen |
der Arbeitsverhältnisse in Stadt und Land durch ein Neichsarbeitsamt, Bezirksarbeitsämter und Arbeitskammern. Durchgreifende gewerbliche Hygiene.
3) Rechtliche Gleichstellung der landwirtschaftlichen Arbeiter und der Dienstboten mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ad referendumbis Adresse |
Öffnen |
oder Adreßcomptoirs, Geschäfte, welche Adressen gewisser Berufszweige für geschäftliche Zwecke liefern; auch Anstalten, welche gewisse persönliche Verhältnisse, z. B. Annahme von Dienstboten, Anstellung von Hauslehrern, Commis u. s. w., selbst Heiraten
|