Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heiden gesetze
hat nach 0 Millisekunden 300 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fremdengesetze'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gesetz |
Öffnen |
. (Erkennt-niß §. 5.) Die Heiden sind also zwar ohne schriftlich empfangenes Gesetz; aber nicht ohne Gesetz der Natur. Vergl. Oio. äs Rsp. III. 22 bei I^aotemt. Instit. VI. 8.
Denn so die Heiden, die das (geschriebene) Gesetz nicht haben
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0490,
Gesetz |
Öffnen |
. Die Liebe, das Band der Vollkommenheit (S. Band), das vornehmste Gebot
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0343,
Erfüllen |
Öffnen |
, 2 Mos.
5, 13.
Wohlan, erfüllet auch ihr das Maß (der Siiudcn) eurer Väter,
Matth. 23, 32. Wehren uns zu sagen den Heiden, damit sie selig würden, auf
daß sie ihre Sünden erfüllen allewege, i Thefs. 2, 16.
§. 2. Wenn die Zeit, welche
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Judenbaumbis Judendeutsch |
Öffnen |
eine mildere und eine strengere Partei unterscheiden. Jene gestand den Gläubigen aus den Heiden ihre Freiheit vom Gesetz zu, betrachtete sie gewissermaßen als Christen zweiten Grades, und hielt für die Judenchristen die Pflicht der vollen Gesetzesbeobachtung
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Geschenkbis Glaube |
Öffnen |
gebeuget habe, Hiob 36, 18.
Gesetz. Einerlei Gesetz sei dem Ginheimischen und dem Fremdling, 3 Mos. 13, 49. Das sei das Gesetz für den Aussätzigen, 3 Mos. 14, 33. 57. Dies ist das Gesetz, wenn ein Mensch in der Hütte stirbt, 4 Mos. 19, 14. Wie habe ich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Dänemark (Naturprodukte; Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
nur wenig günstig. Außer dem Staat haben auch die landwirtschaftlichen Vereine sehr viel für den Ackerbau gethan; hervorzuheben sind die Königliche Gesellschaft für Landwirtschaft und die Gesellschaft für Bepflanzung der Heiden. Durch 90
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0815,
Recht |
Öffnen |
ihr Elenden im Lande, die ihr seine Rechte haltet, Zevh. 2, 3.
8. 2. Der liebreiche GOtt hat den Israelitm sein Gesetz, sein Gebot, seine Rechte deutlich und reichlich gleichsam nachgetragen, Röm. 3, 2. 5 Mos. 4, 5?8. da er hingegen die Heiden ihre eigenen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Propylaldehydbis Proselyt |
Öffnen |
". Von letzterm, der sonach
mit den "Gottesfürchtigen" der Zeit Jesu und der
Apostel nichts zu thun hat, vielmehr den in einer
israel. Stadt wohnenden Heiden bezeichnet, verlangt
die gesetzliche Theorie Beobachtung der sog. sieben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0235,
Stadterweiterungen |
Öffnen |
, Reinigung
und Entwässerung der Städte (Wien 1880); Eulenburg, Handbuch des öffentlichen Gesundheitswesens (2 Bde., Berl. 1882);
Heiden, Die menschlichen Exkremente (Hannov. 1882); Fischer, Die menschlichen Abfallstoffe (Braunschw. 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Christadelphianerbis Christentum |
Öffnen |
das Judenchristentum (s. d.) sich nach wie vor an das Gesetz Israels gebunden erachtete, lehrte Paulus (s. d.) zuerst, daß durch den Sühntod des Messias das Gesetz aufgehoben und die Scheidewand zwischen Juden und Heiden niedergerissen sei. Ungeachtet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bettleinbis Bewägen |
Öffnen |
. (mache die Gottlosen zu Knechten.)
§. 3. Das Recht beugen heißt den Sinn des göttlichen Gesetzes verkehren, den Handel im Gericht umkehren und den Ausspruch nach eignem Gefallen und Gelüsten widerrechtlich thun. S. Ansehen die Person, $. 1. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0968,
Paulus (Apostel) |
Öffnen |
fällt auch jeder Vorzug der Juden vor den Heiden weg. Wie beide gleicherweise Sünder sind vor dem Gesetz, so erstreckt sich auch die Gnade gleicherweise auf beide. In Christus sind überhaupt alle bisher die Menschen trennenden Unterschiede aufgehoben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
vollkommen praktische Grundsätze: die Universalität des Christentums und die Abrogation des mosaischen Gesetzes, deren Anerkennung im Leben er durchzusetzen und dem Judenchristentum abzuringen hatte, so lag es doch in der Natur seines Geistes, diese seine
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Appellantenbis Appenzell |
Öffnen |
- und Weideland. Von dem unproduktiven Lande, 7 qkm, d. i. 2,69 Proz., kommen 1,1 qkm auf Flüsse und Bäche und 4,1 qkm auf Felsen, Schutthalden u. s. w.
Verkehrswege. An Straßen besitzt der Halbkanton 166 km, an Eisenbahnen die Bergbahn Rorschach-Heiden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Roemer (Friedr. Adolf)bis Römerbrief |
Öffnen |
aus Glauben allein durch die Gnade" ins klare zu setzen, im Gegensatz zu der jüd. Rechtfertigung aus den Werken des Gesetzes, sofern die Juden ebensowenig wie die Heiden durch eigene Gesetzeserfüllung das Wohlgefallen Gottes zu verdienen vermögen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
von einem andern Volk abstammen. Unter den Inden waren 1) Fremdlinge oder Pro seinten der Gerechtigkeit, welche sich beschneiden ließen, und das ganze Gesetz Moses annahmen, daß also unter ihnen und den Israeliten im Gottesdienst kein Unterschied war. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0830,
Richten |
Öffnen |
826
Richten.
z. 6. V) Strafwürdig achten, verdammen, Rom. 2, 27.
Richtet unser Gesetz auch einen Menschen, ehe man ihn verhöret, und erkennet, was er thut? Joh. 7, 51.
§. 7. VI) Anklagen und vor Gericht ziehen, A.G. 4,9. c. 25, 9. 10. 20
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
ist, Amos 9, 11.
Und hat uns aufgerichtet ein Horn des Heils, in dem Hause seines Dieners David, Luc. 1, 69. (S. Horn.)
Durch welchen wir haben empfangen Gnade und Apostelamt, unter allen Heiden den Gehorsam des Glaubens aufzurichten unter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Endelichbis Engel |
Öffnen |
, dem Allerhöchsten, der meines Jammers ein
Ende machet, Pf. 57, 3. Und will des Hochmuths der Stolzen ein Ende machen, Efa.
13, 11. Du machst es mit mir ein Ende, den Tag vor Abend, Esa.
38, 12. Mit allen Heiden will ich es ein Ende machen, aber
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0215,
Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz) |
Öffnen |
215
Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz).
thaten werden erlebt, wo sein Wort empfänglichen Boden findet. Wenn gerade solche Vorkommnisse von der Berichterstattung mit Vorliebe erfaßt und je länger, desto sagenhafter durchgebildet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Apostatenbis Aposteldekret |
Öffnen |
der Apostelgeschichte seit dem Tage, an dem der Heilige Geist über sie gekommen war. Doch blieb ihre Predigt zunächst auf Jerusalem und die nächste Umgebung beschränkt, und wie sie am Tempel und dem mosaischen Gesetze festhielten, so verkündeten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1079,
von Wandbis Wandeln |
Öffnen |
im guten und bösen Sinn. Der eitele Wandel nach väterlicher Weise ist der von den Vorfahren ererbte, fortgepflanzte verkehrte Sinn, theils der Heiden, die nnr im Naturlebeu, in Fleischeslust ihr Höchstes fanden, theils der Juden, die sich mit ihrem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Wolframbleierzbis Wolframit |
Öffnen |
., der mütterlicherseits mit den Anjous verwandt war), sowie einen Schluß von vier Büchern, der den christl. Gralsritter Parzival mit dem Weltkinde Gawan, dann mit seinem Halbbruder, dem Heiden Feirefiz, kämpfen, endlich die Gralskrone erwerben läßt und die Sage
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Troasbis Trost |
Öffnen |
,? wie die Tropfen auf das Kraut,
5 Mos. 32, 2.
Die Tropfen flößen die Erde weg, Hiob 14, 19. Er machet das Wasser zu kleinen Tropfen, Hiob 36, 27. Wer hat die Tropfen des Thaues gczeuget? Hiob 38, 29. Siehe, die Heiden find geachtet, wie ein Tropfen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Engelbis Erheben |
Öffnen |
. 13, 18.
Erbe (das). Auf daß ein Jeglicher unter den Kindern Israel seines Vaters Erbe behalte, 4 Mos. 36, 8. Denn er (der Levit) hat kein Theil, noch Erbe mit dir, 5 Mos. 14, 27. 29. Daß er ihnen gebe das Erbe der Heiden, Ps. 111, 6. Und will
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Verlierenbis Viel |
Öffnen |
tzerrn verworfen habt, 4 Mos. 11, 30. Und ihre Verfolger in die Tiefe verworfen, Neh. 9, 11. Sie verwerfen mein Gesetz, EZech. 5, 6. Und verwerfen euren Namen, Luc. 6, 33. Der Stein, von euch Bauleuten verworfen, Aftg. 4, 11.
Viel. Ich will
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1068,
Volk |
Öffnen |
, und dein GOtt ist mein GOtt, Ruth 1, 16.
Er machet Etliche zum großen Volk, und bringet sie wieder um, Hiob 12, 23.
Der HErr machet zu nichte der Heiden Rath, und wendet die Gedanken der Völker, Pf. 33, 10.
Ich will dir danken in der großen Gemeine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0668,
König |
Öffnen |
664
Kömg.
Komm, sei du unser König (Feigenbaum), Richt. 9, 6. 8. 15. Zu der Zeit war kein König in Israel, und ein Jeglicher that,
was ihm recht däuckte, Richt. 17, 6. So setze nun einen König über uns, der uns richte, wie alle
Heiden haben, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Beschneidung Christibis Beschreiben |
Öffnen |
wird. Ungerechnet, daß Abraham nach der Schrift sie ausdrücklich auf GOttes Befehl annahm, und von Heiden nicht entlehnt haben würde, war sie ja in Egypten nicht allgemein, sondern nur den Priestern eigen; und diese haben sie nach dem Artapanus bei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Freijahrbis Fremd |
Öffnen |
auch die Creatur frei werden wird ? zu der herrlichen Freiheit der Kinder GOttes, Nom. 8, 21. (S. Crentnr §. 4.)
§. 2. Das Gesetz der Freiheit, welches Rom. 8, 2. das Gesetz des Geistes heißt, ist das heilige Evangelium, das Wort der geistlichen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Wahlrechtbis Wahrheit |
Öffnen |
versteht man unter W. die gesetzlichen Normen, durch welche Wählbarkeit, Wahlfähigkeit und Wahlverfahren geregelt sind (s. Wahl).
Wahlreich, im Gegensatz zum Erbreich dasjenige Reich, dessen Regierung dem Regenten nur für seine Person übertragen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Exkreszenzbis Exmouth |
Öffnen |
, die Stickstoffverbindungen, völlig verloren gehen. Vgl. Heiden, Die menschlichen E. (Hannov. 1882); Fischer, Die menschlichen Abfallstoffe, ihre praktische Beseitigung und landwirtschaftliche Verwertung (Braunschw. 1882); Heiden, Müller
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heiderbis Heizung |
Öffnen |
555
Heider - Heizung
dem mehrere Jahre auf Reisen zu, auf denen er be-
sonders Südeuropa und den Orient durchwanderte.
Später lebte er in Stockholm. Seine erste Gedickt'
sammlung: "Valilart oc^i Vaiiärin^ZHi", erschien
1888 in Stockholm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Anspeienbis Antipas |
Öffnen |
. Er hat 12 Jahr regiert.
Befiehlt den Juden, der Heiden Gebräuche anzunehmen, 1 Macc. 1, 17.
Ließ den Tempel verunreinigen, v. 57.
Ließ die Bücher des Gesetzes zerreißen, v. 59. 60.
Stirbt eines jämmerlichen Todes, 2 Macc. 9, 5. 12. 23.
§. 2. II
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Tischerbis Tochter |
Öffnen |
Pünktlein, Strichlein in der Schrift; oder auch die äußerste Spitze an den Buchstaben.
Es ist leichter, daß Himmel und Erde vergehen, denn daß ein Tütel vom Gesetz falle, Luc. 16, 17. Matth. 5, 16.
Titus
Ehrwürdig. Ein geborener Heide, Gal. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1071,
von Vollkommenheitbis Vorläufer |
Öffnen |
Vollkommenheit ? Vorlaufer.
1067
§. 7. Vollkommen machen. S. Gesetz §. 4. Ebr. 7, 19. c. 9, 9. c. 10, 1.
Vollkommenheit
1) Vollkommene Versöhnung, Ebr. 7,11. 2> Eine Wiederznrechtbringnng, wenn durch Zank Uneinigkeit entstanden, 2 Cor. 13, 9. 11
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Gerechtbis Geschehen |
Öffnen |
die Elenden im Lande, Ies. 11, 4. Gr soll den Heiden das Gericht verkündigen, Matth. 12,18. Ihr (Pharisäer) laßt dahinten das Schwerste im Gesetz, nämlich das Gericht, Matth. 23, 23. Ich bin zum Gericht auf diese Welt gekommen, Joh. 9, 39. Hat aber Deme
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Lettres de cachetbis Letztwillige Verfügung |
Öffnen |
. Magdeburg, in der Letzlinger Heide, hat (1895) 1304 (1890: 1198) E., Post, Telegraph, evang. Pfarrkirche und ein Jagdschloß. L., früher Alvenslebenscher Besitz, wurde vom Kurprinzen Johann Georg angekauft. Das von ihm 1555 errichtete Schloß bewohnte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Auflandigbis Aufliegen |
Öffnen |
ist. Veranstaltet der Verleger dem Verlagsvertrag zuwider einen neuen Abdruck oder fertigt er eine größere Anzahl von Exemplaren eines Werks an, als ihm gesetzlich oder vertragsmäßig gestattet ist, so macht er sich nach dem deutschen Gesetz über
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Absondernbis Abthun |
Öffnen |
19
Absondern - Abthun.
landes, Lehre und Leben trifft man bei ihm und seinen Anhängern so wenig an, als bei den Heiden die Erkenntniß des wahren und dreieinigen GOttes. Der Weg nach dem Himmel über Rom ist nicht derjenige, welcher uns Ps. 77
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erfüllungbis Ergötzen |
Öffnen |
ist, Luc. 24, 44. Das ist der Tag der Nache, daß erfüllet werde Alles, was
geschrieben ist, Luc. 21, 22. Dieselbige meine Freude ist nun erfüllet, Joh. 3, 23.
Erfüllung
S. Erfüllen §. 9. Die Liede ist des Gesetzes Erfüllung, Röm. 13, 10. vergl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Evangelium |
Öffnen |
der Wahrheit, nämlich das Evangelium von eurer Seligkeit, Eph. 1, 13.
Und ist gekommen, hat verkündiget im Gvangelio Frieden, euch, die ihr ferne wäret, und denen, die nahe waren, Eph.
2, 17.
Nämlich daß die Heiden Miterben seien
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Geredenbis Gereuen |
Öffnen |
.
Was hat die Gerechtigkeit für Genieß mit der Ungerechtigkeit? 2 Cor. 6, 14.
Denn so durch das Gesetz die Gerechtigkeit kommt, so ist Christus vergeblich gestorben, Gal. 2, 21.
So stehet nun, umgürtet eure Lenden mit Wahrheit, und angezogen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1130,
von Zornigbis Zubereiten |
Öffnen |
dich, Esa. 60, 10.
Vor seinem Zorn bebet die Erde, Ier. 10, 10.
Schütte deinen Zorn über die Heiden, so dich nicht kennen, Ier. 10, 25.
Ihr habt ein Feuer meines Zorns angezündet, das ewiglich brennen wird, Ier. 1?, 4.
Des HErrn Zorn wird nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0501,
Glaube |
Öffnen |
GOtt, und den Glauben an unfern HErrn IEsum, A.G.
20, 21.
Durch welchen wir haben empfangen Gnade, unter allen Heiden
den Gehorsam des Glaubens aufzurichten unter (iu) seinem
Namen, Rom. 1, 5. c. 16, 26. Wo bleibt nun euer Ruhm
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Angelicobis Angelsachsen |
Öffnen |
staatsrechtliche Vereinigung zwischen ihnen nicht bestand. Die A. waren zur Zeit der Eroberung Heiden. Zur Verkündigung des Christentums sandte Papst Gregor I. um 590 den Mönch Augustinus mit mehreren Gehilfen, und seit der Bekehrung Ethelberts, Königs von Kent
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0084,
Christentum |
Öffnen |
hinter den vorgeschobenen Standpunkt zurück, welchen Jesus selbst eingenommen hatte. Während er als Messias sich kühn über alles "Kleine am Gesetz" stellen konnte, fand innerhalb seiner ersten Anhängerschaft zunächst geradezu eine auch äußerliche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Epinikionbis Epirus |
Öffnen |
einem Gesetz).
Epinös (franz., "dornig"), mißlich, schwierig; Epinosität, dornige Beschaffenheit, Mißlichkeit.
Epiŏne, Gemahlin des Asklepios.
Epipĕdon (griech.), ebene Fläche; Epipedometrie, s. v. w. Planimetrie, Flächenlehre.
Epipetāl (griech
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0490,
Kapland (Geschichte) |
Öffnen |
490
Kapland (Geschichte).
antwortlichen Ministerium aus sechs Mitgliedern. Die von den beiden Häusern beschlossenen Gesetze bedürfen der Genehmigung des Gouverneurs, eventuell der Königin, bevor sie in Wirksamkeit treten. Die Staatseinnahmen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Apostelfastenbis Apostoliker |
Öffnen |
bedingt. Die Schrift will die Berechtigung des Paulus, das Christentum ohne das mosaische Gesetz den Heiden zu predigen, nachweisen, und hebt daher schon in der Erzählung der Himmelfahrt mit besonderm Nachdruck das Wort Christi an seine Jünger hervor
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
herausgegeben, nachdem sie seit dem 4. Jahrh, ver-
schollen war. Der Titel lautet ursprünglich "Lehre
des Herrn durch die 12 Apostel für die Heiden",
dann auch "Lehre der Apostel". Die Wiederent-
deckung der Schrift erregte großes Aufsehen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Hämorrhoidenpulverbis Hampton-Court |
Öffnen |
., Lond. 1831 u. ö.); Macaulay, On H. (in der "Edinburgh Review", 1831); Benedey, John H. und die Lehre vom gesetzlichen Widerstand (3. Aufl., Duisburg 1865).
Hampden (spr. hämmd'n), Viscount, Sir Henry Bouverie William Brand, liberaler engl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Scheibenpilzebis Scheidemünze |
Öffnen |
, mit prächtigem Blick auf die Ortlergruppe, am
Reschen-, Mitter- und Heider See vorbei und über
die Malser Heide nach Mals (1060 m) hinabzieht,
um endlich bei Spondinig sich an die Straße des
Stilfser Jochs und an die Thalstrahe des Vintsch-
Scheideerz, s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Allermeistbis Alles |
Öffnen |
, 12. Petrus redet von der allgemeinen Gnade, die allem Volk widerfahren soll, Luc. 2,10. Er will sagen: Nun erfahre ich, daß GOtt die Heiden auch unmittelbar, ohne daß sie zuvor Juden werden, wie öfters geschah, A.G. 13, 15. durch den Glauben allein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
er das Volk gezählt, 2 Sam. 24, 14. 1 Chr. 22, 13.
Gasa, Zach. 9, 5.
Gebärenden, Esa. 26, 17. Joh. 16, 21. Jon. c. 3, 3.
Heiden, als sie von Israel hörten, daß sie durchs rothe Meer gegangen, 2 Mos. 15, 14.
Hiskia, da Jerusalem belagert wnrde, 2 Kön
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Besetzenbis Besser |
Öffnen |
. Matth. 22, 17. Marc. 12, 14. Luc. 3, 12. c. 20, 22.
Besonders
§. 1. a) Allein und abgesondert, b) von heidnischen Völkern waren die Juden durch Lebensart, Gesetze, Religion und Polizei abgesondert, c) vornehmlich, Gal. 2, 2.
a) Abraham stellte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0338,
Erde |
Öffnen |
) mit einander in die Erde
(bringe sie nach deinem Gefnllen um), Hiob 40, 8. Unsere Seele ist gebeuget zur Erden, Ps. 44, 26. (S. Oauch
§. 2.) Wie bist du (biwia zu Gavel) zur Erde gefallet, der du die
Heiden schwächtest, Efa. 14, 12. (du bist ja
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
in Tittmanili Neber Su-pranaturalismus, Rationalismus und Atheismus. L. 18! 6.
Das Geheimniß des HGrrn (ps. 147, 19. 80.), unsers GOttes, ist offenbaret uns und unsern Kindern ewiglich, daß wir thun sollen alle Worte dieses Gesetzes, 5 Mos. 29, 29
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0595,
Hoffnung |
Öffnen |
, der Moses (in seinem Gesetz), auf welchen ihr hoffet («aer Vertrauen bisher gefetzt habt).
Joh. 5, 45. Auf den
weiden die Heiden hoffen, Rom. 15, 12. Die Liebe hoffet Alles, 1 Cor. 13, ?. (S. Glauben ß. 4.) Gerechtigkeit, der man hoffen muß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Judebis Judenschule |
Öffnen |
ihrer äußern Lebensweise und Gebräuchen), auf daß ich die
Juden gewinne, 1 Cor. 9, 20. Wiewohl wir von Natur Juden und nicht Sünder aus den
Heiden sind; (doch) weil wir wissen ?c., Gal. 2, 15. 16. So du, der du ein Jude bist, heidnisch lebest
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Köcherbis Kommen |
Öffnen |
bewegen, da soll denn kommen aller
Heiden Trost, Hagg. 2, 8. Ihr sollt nicht wähnen, daß ich gekommen bin, das Gesetz oder
die Propheten aufzulösen 2c., Matth. 5, 17. Frieden zu
stiften, c. 10, 34. 35. (Friede ß. 3.) Bist du, der da kommen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0698,
Lehrer |
Öffnen |
die Apostel ? die
Lehrer (nn yeunffe Gemeinen gebundene Prediger), 1 Cor. 12, 28.
Eph. 4, ii. Dazu ich gesetzt bin, ein Prediger und Apostel, ein Lehrer der
Heiden, i Tim. 2, 7. ? sondern nach ihren eigenen Lüsten, werden sie ihnen selbst
Lehrer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Narrenmaulbis Nazareth |
Öffnen |
bekümmert, Pred. 10, 3. Eine Närrin zerbricht es (dns Haus) mit ihrem Thun, Sprw.
14, 1.
An einem närrischen Volk (nligMtischen Heiden) will ich sie erzürnen, 5 Mos. 32, 21.
Du redest, wie die närrischen Weiber reden, Hiob 2, 10.
Ein närrischer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pethorbis Pfaff |
Öffnen |
Pethor ? Pfaff.
783
Und werben sein Pestilenz und theure Zeit, Matth. 24, 7. " Tod, ich will dir ein Gift sein; Hölle, ich will dir eine Pestilenz sein, Hos. 13, 14.
z. 2. Auch diese Hornruthe drohet GOtt den Nebertretern des Gesetzes, 3 Mos. 26
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Saubis Säumen |
Öffnen |
herumwälzen, in allen Wollüsten mit Freuden leben und dahcr ohne Sinn und Gefühl für das Göttlichwahre und Heilige sind. Anch die Heiden nannten einen Lasterhaften eine Sau.
Ein schönes Weib ohne Zucht ist wie eine Sau mit einem goldenen Haarbande, Sprw
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Schutzbis Schwachheit |
Öffnen |
Gnade genügen, denn meine Kraft ist in den
Schwachen mächtig, 2 Cor. 12, 9. Denn wenn ich schwach bin, so bin ich stark, ib. v. 10.
§. 3. d) Todt in Sünden, unvermögend zum Guten,* e) vom Gesetz, welches vor GOtt nicht gerecht machea, nicht Kraft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Thiglathpillesserbis Thomas |
Öffnen |
hat, Dan. 5, 21.
Daß ich muß ein Narr sein, und nichts wissen, und muß wie
ein Thier sein vor dir, Ps. 73, 22. Die Creter sind immer Lügner, böse Thiere, Tit. 1, 12.
z. 4. III) Wilde Heiden; wie denn auch A.G. 10, 12. c. 11, 6. die unreinen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Verfangenbis Verfluchen |
Öffnen |
Gesetzes erfüllet, daß er darnach thue. Und alles Volk soll sagen: Amen, v. 26. Gal. 3, 10.
Verflucht wirst du sein in der Stadt, 5 Mos. 28, 16. dein Korb, v. 17. die Frucht deines Leibes, v. 13. wenn du eingehest, und verflucht, wenn du ausgehest, v. 19
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1125,
von Zerstoßenbis Zeuge |
Öffnen |
sahe ganz Israel zerstreuet auf den Bergen, wie die Schafe,
die keinen Hirten haben, i Kon. 22, 17. Du läßt uns auffressen wie Schafe, und zerstreuest uns unter
die Heiden, Ps. 44, 12. Erwürge sie nicht, daß es mein Volk nicht vergesse, zerstreue
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Sitzenbis Sprechen |
Öffnen |
98
Sitzen - Sprechen.
stolzem Sinn, Ies. 9, 9. Und ist mir nie in Sinn gekommen, Ier. 33, 35. Wie die andern Heiden wandeln in der Eitelkeit ihres Sinnes, Eph. 4, 17. Daß ihr euch nicht bald bewegen lasset von eurem Sinn, 2 Thess. 2, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Zahnabis Zähne |
Öffnen |
verloren gegangener Zähne (Zahnmechanik, s. Zähne) befaßt. Die ersten Anfänge der Z. reichen bis in das hohe Altertum. In Ägypten gab es schon zur Zeit des Herodot eigene Zahnärzte; bei den Römern gedenken schon die Gesetze der Zwölf Tafeln
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Célèbrebis Celemin |
Öffnen |
verbreitet
wird, Heiden. Ihre Hauptbeschäftigung ist Ackerbau,
Pferde- und Rindviehzucht. Die malaiischen
Einwanderer, welche erst verhältnismäßig spät zum
Islam übertraten, stifteten auf C. eine Menge
kleiner, größere
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Ehe (Form der Eheschließung) |
Öffnen |
. Was die Religionsverschiedenheit (disparitas cultus) anlangt, so waren nach gemeinem Kirchenrecht Ehen mit Juden, Heiden oder Mohammedanern unstatthaft. Die moderne Gesetzgebung hat jedoch jene Ehehindernisse, welche aus der Verschiedenheit der Konfessionen entnommen waren
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Prorogationbis Proskowetz |
Öffnen |
Thors und die Proselyten der Gerechtigkeit. Erstere, welche im Neuen Testament Judengenossen heißen, waren ehemalige Heiden, die jetzt den Einen Gott Israels verehrten, ohne sich zu der Beobachtung der Beschneidung und des ganzen mosaischen Gesetzes zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Buttstädtbis Bylinen |
Öffnen |
der Landwirtschaft Gesetze erlassen, welche den Vertrieb der Kunstbutter unter dem Namen B. verbieten und auch Mischungen von Kunstbutter mit B. über einen bestimmten Prozentsatz hinaus ausschließen. Das deutsche Gesetz vom 12. Juni 1887 schreibt vor
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Friedenskirchenbis Friedensleistungen |
Öffnen |
slat. oäcninui Mci8), Liebes-
kuß, heiliger Kuß, der gegenseitige Kuß der
Christen in der alten Kirche vor oder nach dem
Empfange des heil. Abendmahls und bei andern
lirchlichen Handlungen. Um üble Nachreden der
Heiden zu vermeiden, wurde früh
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0732,
Israel |
Öffnen |
Gesetz den Willen des Menschen absolut verpflichtet; der Glaube, daß dieser Gott auf Erden ein Reich stiften will, dessen Bürger diejenigen sein werden, die sich auf diesen Gott und seine Verheißungen verlassen und ihm dienen, indem sie dieses Gesetz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0913,
Jesus |
Öffnen |
911
Jesus
ist nur gelegentlich und vorübergehend mit den Heiden in Berührung gekommen. Sein Lebensberuf wies ihn zunächst an das eigene Volk. War doch auch der ganze Anschauungskreis, in dem er herangewachsen, der des Alten Testaments. Alle jene
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Judendornbis Judentum |
Öffnen |
. Eisenerzeugung, Bd. 5, S. 926 a), bei der man einzelne Brocken des gefrischten Eisens zu Stangen anschweißt und ausschmiedet.
Judengasse, s. Ghetto.
Judengenossen, in Luthers Bibelübersetzung Bezeichnung der sog. Proselyten, d. h. Heiden, die sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Quittungssteuerbis Quotisierung |
Öffnen |
und unvollständig, z. V. in
Bayern für die aus öffentlichen Kassen zu leisten-
den Zahlnngen; Sachsen hat die Abgabe für die
ciner öffentlichen Behörde vorzulegenden Quittungen
durch Gesetz vom 17. März 1886 aufgedoben. In
Hessen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0355,
Erker |
Öffnen |
, gerecht), Willen im Gesetz und Evangelium, Werken (Schöpfung und Erhaltung) und Wohlthaten (im Reich der Gnade. Bekehrung, Rechtfertigung, Erneuerung und Heiligung) unterrichtet, 2) innerlich, durch die Erleuchtung des heiligen Geistes, wodurch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Erkriegenbis Erledigung |
Öffnen |
. 5, 7. Daß du verdammt werdest mit deinem Gelde, daß du meinest,
GOttes Gabe werde durch Geld erlanget, A.G. 6, 20. Die Heiden, die nicht haben nach der Gerechtigkeit gestanden,
haben die Gerechtigkeit erlanget (genommen, und also
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Flitternbis Fluchen |
Öffnen |
Verdammniß, Sir.
41, 13. Welche aber Dornen und Disteln träget, die ist untüchtig und
dem Fluche (der Verstockung durch Entziehung der Gnade, Ebr.
3, 13.) nahe, Ebr. 6, 8.
z. 2 Von dem II) Fluche des Gesetzes, 5 Mos. 28, 15 ff., welcher die Uebertreter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gefälligbis Gefängniß |
Öffnen |
.) oder gedenke ich Menschen »Juden oder Heiden)
gefällig zu sein? Wenn ich den Menschen noch gefällig wäre
(menu mich ntle GefnÜjucht leitete), so wäre ich Chnsti Knecht
nicht, Kai. 1, 10. In Heiligkeit und Gerechtigkeit, die ihm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Königinbis Königreich |
Öffnen |
Schmuck ist Christus, Gal. 3, 27. das ist ein Wunder-, ein Gnaden-uud ein Ehrenkleid, Ps. 45, 10. 14. Ihre königliche Freiheit ist die Freiheit des Geistes, Röm. 7, 6. frei vom Gesetz, daß es nicht verdammen und zur Strafe ziehen kaun, frei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Ueberschriftbis Uebertretung |
Öffnen |
Herrschaft und Gesetz verwerfen, und sich zu einem Andern, nämlich dem Teufel weuden, und ihm dienen. Iof. 23, 16. Efa. 50, 1. c. 59, 13. Ier. 34, 18. Ezech. 39, 24.
Zeph. 3, 11. Er wird euer Uebertretcn nicht vergeben, und mein Name ist in
ihm, 2 Mos
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Vertreibenbis Verwahren |
Öffnen |
Art durch die Sünde. Die levitische Reinigkeit sollte Symbol und Förderungsmittel der Seelenreinigkeit sein. In diesem Allen haben sich verunreiniget die Heiden, 3 Mos.
Und 'verunreinigten sich mit ihren Werken und huretm mit ihrem
Thun, Ps. 106, 39
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
war nach Gal. 2, 1-10 gegenseitige Anerkennung, Abgrenzung der Missionsgebiete und Freigebung der gebornen Heiden gegenüber den Ansprüchen des mosaischen Gesetzes, nach Apostelgesch. 15 überdies noch ein förmliches Konkordat, durch welches
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
" (Stuttg. 1872); "Das Recht der väterlichen Gewalt" (Berl. 1874); "Das Eheschließungsrecht im Geltungsbereich des preußischen Gesetzes vom 9. März 1874" (das. 1874 u. öfter); "Wiederverheiratung eines beständig von Tisch und Bett getrennten Ehegatten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0179,
Australien (Geistige Kultur. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
angehörig), 829000 Römisch-Katholische, 14820 Juden und 49580 Heiden und Mohammedaner. Das Sektenwesen ist in A. mehr als anderswo zur Blüte gelangt.
Volksbildungswesen. Den zahlreichen Konfessionen entspricht die Einrichtung konfessionsloser
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0909,
Betriebssystem |
Öffnen |
die deutsche Verkehrsordnung unzulässige Abweichungen vom Handelsgesetzbuch nicht
enthalten kann, weil sie nicht durch Gesetz festgestellt ist. Die Beförderungsbedingungen für einzelne Gegenstände der durch Bundesratsbeschluß vom 7
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Gemeingefühlbis Gemeinheitsteilung |
Öffnen |
, ebenso wie die Nichtanzeige von dem Vorhaben ei nes solchen (§§. 126, 139). (S. auch Nahrungsmittelgesetz ,
Sprengstoffgesetz .) Das Gesetz, betreffend die gemeingefährlichen Bestrebungen der Socialdemokratie vom 21. Okt. 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
des preuh. Neg.-Vez. Lüneburg, in der Lünevurger
Heide, im Örtzethal, hat (1890) 1578 E., Post, Tele-
graph, eine alte, von Hermann Billung erbaute !
Kirche, mit Glocken von 1496 und 1681, 2 Kreuz-
kirchen (1878 und 1886), 2 Missionshäuser
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Reichsdukatenbis Reichsgericht |
Öffnen |
zugelassenen wurden dann als Titularreichsfürsten bezeichnet.
Reichsgericht. Im alten Deutschen Reiche gab es außer den Reichsuntergerichten (zu Rottweil, auf der Leutkircher Heide und zu Nürnberg) als höchste R. das Reichskammergericht (s. d.) und den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
. Cap. 2) wie nach Petrus Vorgang vorzüglich durch Paulus das Evangelium unter den Heiden in Syrien, Pamphylien, und Griechenland etc. ausgebreitet worden, vom 13. Cap. bis zu Ende.
§. 2. Der Hauptendzweck des Evangelisten ist, wie Luther sagt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Dankchorbis Danken |
Öffnen |
Beispiel, Matth. 11, 25. c. 14, 19. c. 15, 36. Joh. 11, 41. e) das Gesetz der Natur. Die blinden Heiden opferten ihren Göttern, wenn sie wähnten, es hätten diese ihnen geholfen, und Paulus führt die Unterlassung des Dankes gegen GOtt, den sie doch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dienen |
Öffnen |
. in seinem Geist (mit
willigem Herzen) am Euangelio von Christo, Röm. I, 9. mit
dem'Gemüth dem Gesetz GOttes, Röm. 7, 25. rühmet sich
(s. rühmen), daß er GOtt diene, Röm. 15, 17. Salomo soll GOtt mit ganzem Herzen dienen, i Chr. 29, 9. Samuel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Ezdorfbis Ezion Geber |
Öffnen |
Deportierten die prophetische Auffassung
vom Berufe und dem Schicksale Israels vertraut
zu machen. In Anknüpfung an das Deutero-
nomium und die Reform des Iosia verwandelte er
die Forderungen der Prophetie in ein statutarisches
Gesetz und zeichnete
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Erlogenbis Erlösen |
Öffnen |
Licht, das besteht in der Erleuchtung.
§. b. Es kaun die Erleuchtung in eine gesetzliche und evangelische eingetheilt werden, a) Die gesetzliche Erleuchtung eröffuet den überaus sündigen Zustand, den Zorn GOttes über die Sünde, und die zeitlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Handbreitbis Handschrift |
Öffnen |
, 3.
weib, i Sam. 28, 21. Ich trage meine Seele immer in meinen Händen, Ps.
119, 109.
Was soll ich ? meine Seele in meine Hände legen? Hiob
13, 14.
z. 21. Waschen, war bei den Juden und Heiden gebräuchlich, wenn
|