Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach heilige nacht hat nach 1 Millisekunden 326 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0965, von Heilige Nacht bis Heiligenkreuz Öffnen
963 Heilige Nacht - Heiligenkreuz (1890) 260 kath. E., Postagentur, Fernsprechverbindung, eine prächtige Kirche, eine Präparandenanstalt mit Musikschule; Kram- und Leinwandmarkt. Heilige Nacht, die Nacht vor Weihnachten, Ostern
70% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0295, von Heilige Kriege bis Heiligen Geists-Orden Öffnen
. Heilige Nacht, s. v. w. Weihnachten (s. d.); in der Malerei allgemeine Bezeichnung für die Darstellung der Geburt Christi im Stall zu Bethlehem, insbesondere für ein in der Dresdener Galerie befindliches Gemälde von Correggio. Heiligenbeil
25% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0336, von Vig. bis Vigilius Öffnen
. Heilige Nacht .) Vigilieren (lat.), ein wachsames Ange haben, aufpassen; vigilánt, wachsam, aufmerksam, umsichtig; Vigilánz, Wachsamkeit u. s. w. Vigilĭus , Papst
0% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0063, Zusatz Öffnen
, gleichen. Diese Zend-Avesta oder das heilige Wort, das in der Zendsprache geschrieben ist, von welcher die Pohlrische und Parsische Sprache abstammen, und die bis auf den heutigen Tag von den Priestern jener Völker noch erlernt und studirt werden muß, um
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0557, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
. Lebendig bewegte Handlungen darzustellen, ist nicht seine ^[Abb.: Fig. 543. Correggio: Die heilige Nacht. Dresden. Gemäldegalerie.]
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0969, von Heilige Schrift bis Heiliges römisches Reich deutscher Nation Öffnen
967 Heilige Schrift – Heiliges römisches Reich deutscher Nation der Spartaner aus ihrer Stadt (zu Ende 379 v. Chr.) für den Krieg gegen die Spartaner ausgebildet und unter des Gorgidas Führung, zunächst zum Schutze der Kadmeia
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0559, von Heilbrunnen bis Heilig Öffnen
Heilbrunnen ? Heilig. 555 HErr GOtt, mein Heiland, ich schreie Tag und Nacht vor dir, Pf. 88, 2. Ich bin der HGrr, dein GOtt, der Heilige in Israel, dein Heiland, Esa. 43, 3. Ich, ich bin der HErr, und ist außer mir kein Heiland, Esa. 43, 11
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0964, von Teich bis Tempel Öffnen
ihr begehret, Mal. Teiche sind eilt Vild der Schulen und öffentlichen Zluswelchem der aanze Vau in einander gefüget, wächset zu ,,'<-s»' l,^ 5>t5 ,'oins Nl,s,i»o ^^1'^of^^^ft« ^If«^ « einem heiligen Tempel in dem HErrn, Eph. 2, 21
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0954, Tag Öffnen
. 1. I) Im Gegensatz der Nacht. Die bürgerlichen Tage bei den Juden, vom Aufgaug bis zum Niedergang der Sonne. II) Ein natürlicher Tag, der zugleich Tag und Nacht begreift.* Und nannte das Licht Tag, und die Finsterniß Nacht, 1 Mos. I, 5. 14. Pf
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0008, von Abdias bis Abendmahl Öffnen
die Dämmerung, oder diejenige Zeit, welche zwischen dem Tag und der Nacht verfließt: Des Abends, Morgens und Mittags will ich klagen und heulen, so wird er meine Stimme hören, Ps. 55, 18. Ps. 59, 7. In der Dämmerung, am Abend des Tages, da es Nacht
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1023, von Zwölften bis Zz Öffnen
1023 Zwölften - Zz. Zwölften (Zwölf Nächte), die geheimnisvollste Zeit des Jahrs, welche mit dem heiligen Abend (24. Dezember) beginnt und mit dem Dreikönigsabend (6. Januar) endigt und sich durch zahlreiche an ihr haftende abergläubische
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0098, Warten und warten lassen Öffnen
Wohnräumen entwickeln und der in so vielen Wohnungen für feine Nasen fühlbare "Familiengeruch" ist dann kaum noch aufzufinden. Für große Winterkälte finden wir in der englischen Sitte den idealsten Zustand verkörpert: nämlich bei Tag und Nacht
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0041, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
erobert und das Volk draußen in Gefahr gebracht werden könnte, weil damals die Zeiten ziemlich unruhig waren. Auch konnte man bei großen Festen nicht gut dem Gottesdienst bei Nacht anwohnen, weil die Tore nicht geöffnet wurden, und viele blieben auch an
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0491, von Walpole (Sir Robert) bis Walrückendampfer Öffnen
(1895) 474 kath. E. und ist bekannt durch seinen Weinbau. Walpurga, der 256. Planetoid. Walpurga oder Walpurgis, die Heilige, war ihren Brüdern Willibald und Wunnibald aus ihrem Vaterlande England nach Deutschland gefolgt, um mit ihnen hier
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0956, von Mysterien (Altertum) bis Mysterien (Mittelalter) Öffnen
und Büßungen, Opfer, Prozessionen, Gesänge, Tänze, kurz alle Gebräuche der übrigen Gottesdienste (Teletai) waren auch Bestandteile der M., hatten hier aber stets einen ekstatischen Charakter und wurden meist bei Nacht unter Fackelschein und betäubender
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0142, Begierde Öffnen
. Der Faule begehret, und krieget doch nichts, Spr. 13, 4. Wenns aber kommt, das man begehret, das ist ein Baum des Lebens, ib. v. 12. Ich sitze unter dem Schatten, des ich begehre, Hohel. 3, 3. Von Herzen begehre ich dein des Nachts, Esa. 26, 9
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0448, Gebet Öffnen
, die ihr der Wittwen Häuser fresset, und wendet lange Gebete vor, Matth. 23, 14. Marc. 12, 40. Luc. 20, 47. Und er blieb über Nacht in dem Gebet zu GOtt, Luc. 6, 12. Und er stand auf vom Gebet, und kam zu seinen Jüngern, Luc. 22, 45. Sie blieben
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0203, von Bräutigam bis Brechen Öffnen
) seine Braut heim; Chri'lus hat 1) seine Liebe an den Tag zu legen sich für seine Gemeinde dahin gegeben, Evh. 5, 25. 2) er kleidet sie mit den Kleidern des Hüls, Esa. 61, 10. ihr Schmuck ist herrlich, Ps. 45, 10. '3^ giebt seiner Braut den heiligen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0907, Eulen (Schmetterlinge) Öffnen
in der Nacht auf Mäuse, Spitzmäuse, kleine Vögel, Insekten, trägt oft bedeutende Vorräte zusammen, nimmt in der Not auch Aas an, hat eine widerliche, heiser kreischende Stimme und nistet im April und Mai, aber auch noch im Oktober und November
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0813, von Eröffnung des Konkurses bis Eros Öffnen
, oder wenn Aristophanes ("Vögel", 695) singt: "Aus dem Urei, welches die Nacht gebar, entsproß E., der mit dem Chaos alle Götter und Sterblichen zeugte und den Streit der Urstoffe in Einklang löste". In ähnlicher Weise heißt in der Orphischen Sage E
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0835, Rind (wilde Rinder, Hausrind) Öffnen
aber sanft und zutraulich und leicht an die Gefangenschaft zu gewöhnen. Die Gebirgsvölker besitzen große Herden, verwenden ihn nicht zur Arbeit, wohl aber zu Stierkämpfen. Das Fleisch wird gegessen, einigen Hindustämmen aber gilt er als heiliges
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0327, von Wagram bis Wahâbiten Öffnen
327 Wagram - Wahâbiten. Napoleon, um den Österreichern unter Erzherzog Karl eine zweite Schlacht zu liefern, in der Nacht vom 4. auf den 5. Juli bei einem furchtbaren Unwetter die Donau von der Insel Lobau aus. Der Erzherzog, welcher den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0587, von Anaximander bis Ancachs Öffnen
die Enthüllung und Verehrung des Kreuzes am Karfreitage. Anbetung des heiligen Sakraments (Orden von der ewigen), ein rein beschaulicher, äußerst strenger Frauenorden, dessen Mitglieder abwechselnd Tag und Nacht anbetend vor dem Altare knien, ein
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0907, von Sicheri bis Sieben Öffnen
liebt immer etwas Unreines daran, Sir. 2?, S. Sieben (s^tsiu) F. 1. Wenn keine gewisse Zahl dadurch angezeigt wird, so heißt es oft, viel,* und ist dabei eine Zahl, worunter der heilige Geist besondere Sachen, namentlich in der Offenbarung Iohannis
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0791, von Nauru bis Nazarener Öffnen
vorbereitende neue Adepten ("Freunde und Freundinnen"). Sie verwerfen die Kindertaufe und taufen ihre Anhänger erst zwischen dem 7. bis 14. Lebensjahre, stets geheimnisvoll nachts in freier Natur, wobei der Täufling bis zum Gürtel in einem Fluß
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0682, von Kürbis bis Laban Öffnen
. 10. ist entweder ein wunderbares Wachsen in Einer Nacht gemeint, oder der Sinn ist: der die Eine Nacht da war, nud in Einer verdarb. An die Kürbis (Gurken) in Eaypten gedachte Israel, 4 Mos. 11, 15. Fürbisgarten, Gsa. i, S. Kurz, Kürze §. 1. Des
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0838, von Ruhe bis Ruhen Öffnen
solche Unruhe? Hiob 3, 26. Er erlöset meine Seele von denen, die an mich wollen, und schaffet mir Ruhe, Pf. 55, 19. Mein Herz zittert ?; ich habe in der lieben Nacht (dcl mnn gkyen dkn Tag nach gerne schlaft) keine Nuhe davor, Esa. 21, 4
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0919, von Sparta bis Speisen Öffnen
, spar« seiner nicht (ziehe sie nicht euaer zusammen), Esa. 54, 2. Und sparest sie (heiligest sie. zu offenbaren deine Gerechtigkeit), daß sie gewürget werden, Iev. 12, 3. Spare deine Buße nicht, bis du krank werdest, Sir. 19, 88. vergl. c
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0127, Judenthum Öffnen
Jobeljahr, s. Jubeljahr Jordansfest, s. Wasserweihe Jubeljahr Lange Nacht Laubhüttenfest Palmenfest, s. Laubhüttenfest Paraskeue Pascha, s. Passah Passah Purim, s. Feste Sabbath Sabbathjahr Sabbatum Schabbes, s. Sabbath
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0152, von Ducaju bis Dumont Öffnen
der Historienmalerei widmete. Unter seinen zwar recht charaktervollen und wohldurchdachten, aber mehr mit dem Verstand als dem Gefühl gemalten Bildern war das erste durchschlagende die Trennung des Petrus und Paulus, worauf dann als bedeutend folgten: die heiligen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0331, von Lecointe bis Lefebvre Öffnen
in Venedig im 16. Jahrhundert (1875), Christinnen am Grab der heiligen Jungfrau, Weihnachtsabend in Jerusalem, Chloe an der Quelle und zahlreiche Porträte. Er erhielt Medaillen und Auszeichnungen auf den Ausstellungen zu Paris, London (1862
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0045, Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm Öffnen
29 wie es ihnen in den Mund kommt, wodurch der Ruhm dieser Kirche vielfach entehrt und dem Volk viel Ärgernis gegeben wird. Aber auch der Kirchhof wird bei Nacht nicht geschossen, und es ist zu befürchten, ja es ist eine unzweifelhafte
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0146, Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler Öffnen
. In einer Nacht aber brach sie, von allzu großem Schrecken überwältigt, aus der Klause und floh in die Mühle unter der Kirche; sie konnte nie mehr zur Rückkehr bewogen werden, obgleich sie eine Heilige gewesen, und beschloß ihr Leben in Blaubeuren, indem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0270, Dreieinigkeit Öffnen
geworfen, Dan. 3, 23. Drei Wochen war Daniel traurig, Dan. 10, 2. 3. Drei Tage und Nächte war Ionas im Bauche des Walisisches, Ion. 2, 1. Matth. 12, 40. Drei Tagereisen war Nmwe groß, Ion. 3, 3. Drei Ilchr und sechs Monden regnete es zur Zeit
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0143, Dresden (Altstadt) Öffnen
Romano, die heil. Cäcilia von Carlo Dolci, die büßende Magdalena von Battoni, die Anbetung der Hirten (heilige Nacht) und drei Madonnenanbetungen von Correggio, die Findung Mosis, die Anbetung der Könige und die Verehrung der Madonna von Paolo Veronese
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0009, Abendmahl Öffnen
. 11, 23. welcher es aus lauter Liebe gegen uns eingesetzt, Eph. 5, 2. Joh. 13. 1. Wiewohl, da es ein Werk außer GOtt, der Vater und heilige Geist keinesweges ausgeschlossen. § 7. b) Die Materie ist 1) irdisch, das ist, wahres wesentliches Brod
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0108, von Auserwählt machen bis Ausfahren Öffnen
ihm Tag und Nacht rufen, und sollte Geduld darüber haben? Luc. 18, 7. Wer will die Auserwählten GOttes beschuldigen? GOtt ist hier, der da gerecht macht, Röm. 8, 33. So zieht nun an, als die Auserwählten GOttes, Heiligen und Geliebten, herzliches
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0491, von Gesetz-Buch bis Gesinde Öffnen
wir in vollkommner Gerechtigkeit und Heiligkeit, und dienen GOtt Tag und Nacht. Gesetz-Buch, -Geber §. 1, Das Gesetzbuch, worin alle 5 Bücher Moses enthalten, hat dieser selbst geschrieben, Ios. 8. 31. Neh 8, 1. Es ist dasjenige, welches 2 Kon. 22, 8. gefunden
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0611, von Hüterin bis Hütte Öffnen
Händen gefordert werde, Ezech. 3, 17. 18. Lehrer, Hohel. ^ 11.12. wo von der Frucht, die Christus selbst und alle Gläubigen, besonders aber Lehrer nach Dan. 12, 3. zn erwarten haben, geredet wird. Hüter (Esnms) ist die Nacht (Unglück) schier hin? Esa
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0705, von Leuchter bis Libanon Öffnen
. z. 2. II) Der goldene in der Stiftshütte, 2 Mos. 25, 31 ff. Ebr. 9, 2. war von Gold, mit einem Stiel und 6 Nö'hren, worauf 7 Lampen, eine auf dem Schaft und auf jeder Ro'hre eine, standen, welche des Abends angezündet wurden und die ganze Nacht
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1089, von Weihen bis Weinberg Öffnen
Weihen ? Weinberg. 5089 Weihen Weihe, 2 Mos. 28, 3. 41. ist die Einweihung oder feierliche Erklärung und Bestimmung zu einem heiligen Amte, z. B. zum Priesterthum'e, 2 Mos. 28, '3. 41. oder zum heiligen Gebrauch, z. B. den Altar, c. 29, 36.37.
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0933, von Diamantene Hochzeit bis Diana Öffnen
, mit der sie auch im Lauf der Zeit vollständig verschmolz. Auch mit der Hekate (s. d.) wurde sie identifiziert und wegen der drei Phasen des Mondes als Dreigestaltige angerufen. Dies geschah meistens unter magischen Gebräuchen, welche nachts unter
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1072, von Vormund bis Wachen Öffnen
seiner Gütigkeit will; b) aus der Beschaffenheit der Creaturen, inoem sie keinen Gruuo in sich haben, daß sie sich sclbcr erhalten, und ihr Dasein fortsetzen können; c) aus heiliger Schrift. Durch das Zeugniß des Sohnes, der deu Vater keimt, wird dem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0490, Gesetz Öffnen
. Ohne das Gesetz war die Sünde todt, ib. v. 8. Ich aber lebte etwa ohne Gesetz, v. 9. (d. i. ohne klares Bewußtsein und Erkenntniß desselben.) Das Gesetz ist je heilig (in Än- schling seine» NrlMrs und seines Endzwecks, 3 Mus. ii, 44
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0006, von Äakos bis Aale Öffnen
und Preußen persönlich erschienen, trat Frankreich der Heiligen Allianz bei. Zuerst wurde 9. Okt. mit Frankreich ein Vertrag geschlossen, wonach die Okkupationstruppen, anstatt 1820, sogleich abberufen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0089, von Dosse bis Dostojewskij Öffnen
. Seine Hauptwerke sind: ein großes für Sant' Andrea in Ferrara gemaltes Altarbild mit der thronenden, von Engeln und Heiligen umgebenen Madonna in der dortigen Galerie, die Madonna in der Glorie im Dom, die Himmelfahrt Mariä in San Pietro und die heilige
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0357, von Heliometer bis Helios Öffnen
Äthiopen steigt er am Morgen aus dem Okeanos auf und senkt sich im westlichen Okeanos abends wieder zu den Fluten herab. Nach andern besteigt er dann seinen goldenen Nachen und fährt über den Okeanos hin zum heiligen Wohnsitz der Nacht, zu seiner
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0486, von Weihenstephan bis Weihnachtsschwestern Öffnen
Gebräuchen des alten Festes auch dessen passende deutsche Bezeichnung (»heilige Nacht«) annahm. Warum man, da der wirkliche Geburtstag Jesu niemals hat ausgemittelt werden können, gerade den 25. Dez. dazu gewählt hat, läßt sich nicht mit Bestimmtheit
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0088, von Heros (Käferart) bis Herpestes Öffnen
chthonischen (unterirdischen) Natur hervor (s. Unterwelt), in welcher Eigenschaft ihnen die in Erdhöhlen lebende Schlange heilig ist. Abgesehen von denjenigen Heroen, die sich aus ursprünglich allgemein verehrten Göttern entwickelten, wie z. B. Herakles
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0482, von Kohlhernie bis Kohlung Öffnen
erhielt; ferner die Hochzeit zu Cana nach P. Veronese, Madonna mit dem Schleier nach Raffael, Die unbefleckte Empfängnis nach Murillo (im Louvre), Die heilige Nacht nach Correggio (1893), die Sixtinische Madonna (1894). Kohlschnake (Tipula oleracea L
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0187, von Blastus bis Bleiben Öffnen
Leben nicht an Mitteln, eine immer blühende gleiche Lebenskraft und Mnnterkeit zn erhalten, im Gegensatz zn dem Verblühen und Altern im irdischen' Leben. §. 3. III) Anch von andern Dingen, z. B. Das goldene Blatt der heiligen Krone, 3 Mos. 6, 9. Blatt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0706, von Libertiner bis Licht Öffnen
. 5. Und GOtt machte zwei große Lichter, ein großes Licht, das den Tag regiere; und ein kleines Licht, das die Nacht regiere, ib. v. 16. 18. Ps. 136, 7. Ier. 31, 35. Habe ich das Licht (nbMlisch) angesehen? Hiob 31, 26. Durch den Nebel
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0820, von Regenbogen bis Regieren Öffnen
trinket :c., Ebr. 6, 7. z. 2. II) Ein Bild a) der Ausgießung, Joel 2, 28. des heiligen Geistes, welcher die Herzen fruchtbar macht, Gal. 5, 22. b) der Menschwerdung Christi, wonach die Gläubigen, als ein dürres Erdreich, gc-lechzet; c) des Evangeliums
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0882, von Schreiber bis Schreien Öffnen
), Ier. 31, 33. Ebr. 6, 10. Schreiber a) Ungefähr, was heut zu Tage Secretär, Ge-Keimsecretär, b) ein Lehrer, besonders der heilige Geist. Z. B. Serajah, 2 Sam. 8, 17. Sebna, 2 Kön. 19, 2. Sa- phan, 2 Kön. 22, 3. Saufa, 1 Chr. 19, 16
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0056, König Öffnen
kommen, Joh. 7, 43. Es kommt die Nacht, da Niemand wirken kann, Joh. 9, 4. Herr, komm, und siehe es, Joh. 11, 34. So kommen dann die Römer, Joh. 11, 48. Was dünket euch, daß er nicht kommt auf das Fest, Joh. 11, 56. Die Zeit ist gekommen
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0073, von Mörder bis Mund Öffnen
73 Mörder - Mund. find noch vier Monate, so kommt die Ernte, Joh. 4, 35. Sie quäleten fünf Monate lang, Offb. 9, 5. 10. Die heilige Stadt werden sie zertreten Zweiundvierzig Monate, Offb. 11, 3; 13, 5. Und brachte seine Früchte alle Monate
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0561, von Elisabethinerinnen bis Elisabethorden Öffnen
zu erlangen, und erreichte es auch, daß ihre Söhne Karl 1731 Parma, 1738 Neapel und Philipp 1748 Parma bekamen. Seit 1746 Witwe, starb sie 11. Juli 1766. [Thüringen.] 14) E. die Heilige, Landgräfin von Thüringen, geb. 1207, Tochter des Königs
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0171, Feste (Altertum, jüdische Feste) Öffnen
der religiösen Erhebung, welche die von Gott verordnete Heiligung des Israeliten durch körperliche Ruhe und geistiges Leben, durch Versammlung und Gottesdienst in den Synagogen bewirken sollen. Der Festcyklus bewegt sich mit geringen Abweichungen nach
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0243, von Nephritis bis Nepos Öffnen
der König nachts festnehmen, auf die Moldaubrücke schleppen und, an Händen und Füßen gebunden, in den angeschwollenen Fluß werfen. Sofort erschienen fünf auf dem Wasser schwimmende Sterne. Als Heiliger, der im Wasser den Märtyrertod erlitten, wird N
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0590, von Weihkessel bis Weihwasser Öffnen
588 Weihkessel - Weihwasser und Kapellen, stiftete Altäre und andere Ausstattungsgegenstünde der Kirchen. Weihkessel, s. Weihwasser. Weihnachten (aus der altdeutschen Formel ze wihen nahten, "zu" oder "an den heiligen Nächten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0327, von Entkleiden bis Entschlafen Öffnen
, wenn dieser nicht heilig gehalten wird, Mal. 2, 10. d) a) Durch Verbrennung des Samens dem Moloch, 3 Mos. 18, 21. 3 Mos. 30, 3. durch falsches Schwören, 3 Mos. 19, 12. durch unrechtes Opferbringen, Mal. 1, 12. durch gottloses Leben, Amos 2
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0366, von Erscheinung bis Erschrecken Öffnen
würdig, und zu heiligen Zwecken dienend. Sie konnten zu einer Zeit Bedürfniß sein, wo der Mensch, auf der Kindheitsstufc der Bildung stehcud, am Leitseile des Sichtbaren zur Idee des Unsichtbaren erhoben werden, und einen starken Eindruck von der Nähe
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0428, von Frommen bis Frucht Öffnen
und fromm ist er, 5 Mos. 32, 4. Pf. 93, 16. Bei den Heiligen bist du heilig, bei deu Frommen bist du fromm, 2 Sam. 22, 26. Pf. 18, 26. Der HErr ist gut und fromm, Pf. 25, s. ** Noah, i Mos. 6, 9. Jacob, c. 25, 27. Tobias, Tob. 7, 7
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0440, von Fütterung bis Gabe Öffnen
436 Fütterung ? Gabe. Der dem Vieh sein Futter giebt, Pf. 147, 9. Sie steht des Nachts auf und giebt Futter (Speise) ihrem Hause, Sprw. 21, 15. Die Ochsen werden gemengtes Futter essen, Esa. 30, 24. Dem Esel gehöret sein Futter, Geißel und Last
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0837, von Ruder bis Rügopfer Öffnen
eines Gefallenen schwer; aber durch wiederholte Buße, Pf. 51. Offb. 3, 18? 20. Bitte um Gnade, neue Wachsamkeit, 1 Cor. 10, 12. und Ringen unter dem Beistand des heiligen Geistes möglich. Wo der Mensch über den Nückfall noch Betrübniß und Sehnsucht nach dem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0844, von Sabbatherweg bis Sachur Öffnen
, Loben und Danken, Luc. 19, 46. Pf. 26, 7. d) Gebrauch des heiligen Abendmahls, A.G. 20, 7. ** Mit Lesung göttlichen Worts, Betrachtung der göttlichen Werke, z. B. Schöpfung, Erlöfung und Bnadengaben des heiligen Geistes, die Gnade
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0894, Seele Öffnen
in eine boshaftige Seele, Weish. 1, 4. Der Gerechten Seelen sind in GiDtteZ Hand, und keine Qual rühret sie an, WeiZH. 3, i. Der sterbliche Leichnam beschweret die Seele, Weish. 9, 15. Gieb gerne ? und heilige deine Seele (reiß sie los von der Liebe
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1063, von Vertreiben bis Verwahren Öffnen
; sondern er meinte, nun würde es keine Gefahr mehr mit dem Tode und dessen Furcht haben, weil er vor den Propheten des HErrn treten sollte. Allein :c., v. 33. Vertreten Eines Andern Sache führen.. Christus und der heilige Geist stnd unsere Fürsprecher
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0113, von Vollkommen bis Wandeln Öffnen
sollen, Joh. 10, 11. Das Haus aber ward voll vom Geruch der Salben, Joh. 12, 3. Ist euer Herz voll Traurens, Joh. 16, 6. Und wurden alle voll des heiligen Geistes, Apg. 2, 4; 4, 31. Petrus, voll des heiligen Geistes, Apg. 4, 8. Voll heiligen Geistes
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0775, von Sebacinsäure bis Sebastin Öffnen
. Sebaldus, der Heilige, einer der Schutzpatrone Nürnbergs (neben dem heil. Lorenz), von unbekannter Herkunft, studierte nach der Legende in Paris, vermählte sich dort mit der Tochter des Königs Dagobert Ⅲ., trennte sich aber schon am folgenden Tage
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0553, Hausehre Öffnen
bauen, daß ich darinnen wohnete? 2 Sam. 7, 5. 1 Kön. 5, 3. 5. Der soll meinem Namen ein Haus bauen; und ich will den Stuhl seines Königreichs bestätigen ewiglich, 2 Sam. 7, 13. Daß deine Augen offen stehen über dies Haus Tag und Nacht, über
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0819, von Redner bis Regen Öffnen
im Licht, ib. v. 27. Wer etwas (nns Unwissenheit) redet wider des Menschen Sohn, dem wird es vergeben (wenn er Guße thut); aber wer etwas redet wider den heiligen Geist (ihm boahaftig wider-strebt nno dabei uerharret), dem wird es nicht vergeben
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0998, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
Monat drei Tage und drei Nächte lang geschehen, bevor die heilige Gesandtschaft nach Delphi vom Tempel abging; denn sie wurde erst dann unternommen, wenn man günstige Zeichen geschaut hatte. Das Pythion, eine Anlage der Pisistratiden ^[richtig
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0548, von Eleusine bis Eleuthera Öffnen
. Auch die Niam-Niam und Kredsch bauen eine E. (Telabun), genießen den gekochten Samen mit geröstetem Sesam und bereiten daraus auch Bier. Eleusinische Mysterien (Eleusinien), s. Eleusis. Eleusis, nächst Athen, mit dem es durch die "heilige Straße
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0024, von Irving bis Irvingianer Öffnen
Heiligen Geist getauft werde. Diese bevorstehende Neuausgießung des Heiligen Geistes predigte er fortan und suchte dieselbe in einem eignen Verein von Jüngern herbeizubeten. Sie "schrieen mächtig zu Gott Tag und Nacht", führten eigne Morgen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0627, von Recht auf Arbeit bis Rechtsanwalt Öffnen
die Arbeitsverrichtung auch als eine Bedingung der Unterstützung hingestellt wird. Recht der ersten Nacht, s. Jus primae noctis. Rechte (rechte Seite, franz. la Droite), politische Parteibezeichnung; vgl. Linke. Rechteck (lat. Rectangulum, auch Oblongum
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0173, von Vesper bis Vestalinnen Öffnen
Vestalinnen zugänglichen Raum, in dem sich das Palladium (s. d.) mit andern geheimen Heiligtümern befand, bei Tage jedem zugänglich; nur nachts war der Zutritt Männern untersagt. Als Göttin des heiligen Herdfeuers der einzelnen Häuser und der ganzen Stadt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0890, Zeus (Vater der Götter und Weltbeherrscher) Öffnen
, des königlichen Baums, der allenthalben in Griechenland dem Z. heilig war. In der Theogonie Hesiods erscheint Z. als der Gipfelpunkt der ältern Weltentwickelung, die mit abstrakten physischen Anfängen beginnt (Okeanos, Chthon, Chaos) und zu immer
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0123, von Backenstreich bis Bär Öffnen
119 Backenstreich - Bär. Sie weinet des Nachts, daß ihre Thränen über die Backen laufen, Klagel. 1, 2. . Die Thränen der Wittwen fließen wohl die Backen herab, Sir. 35, 18. Ich aber sage euch, daß ihr nicht widerstreben (wieder vergelten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0140, von Befehlshaber bis Befremden Öffnen
136 Befehlshaber ? Befremden. gen und seiner väterlichen Fürsorge, bis wir nach seinem heiligen Willen ihm auch unsern Geist mit und auf Christum in seine getreue Hände befehlen. Die Armen befehlen dirs, Ps. 10, 14. In deine Hände befehle
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0287, von Ehefrau bis Ehern Öffnen
. Ezech. 33, 26. Hos. 4, 1. 2. Lnc. 18, 11. Gal. 5, 19. und ist unter Christen weit strafwürdiger, da ihnen die Heiligkeit der Ehe weit gründlicher bekannt und ihr Leib ein Tempel GOttes sein soll, 1 Cor. 6, 15. da sie dadurch ganz
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0607, von Hungern bis Hure Öffnen
ist, daß sein ganzes Leben eine Kette von Entsagungen und Entbehrungen war. Er hat dabei die verbotene Begierde der ersten Eltern büßen, unsern Hunger heiliges und wenn er in seinen Gliedern hungert, ihn zu speisen, Matth. 25, 35. 42. anweisen, nns
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0641, von Junias bis Kahn Öffnen
geschieht,* führt in der heiligen Schrift verschiedene Namen.** Je mehr aber die Ewigkeit den Gottlosen ein Donner-, den Frommen aber ein Freudenwort ist, je eifriger sollen wir sein, uns gläubig gefaßt zu machen,*** damit der Anblick des einst
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0738, von Menschendieb bis Menschensohn Öffnen
, daß Ein Mensch würde umgebracht für das Volk, Joh. 18, 14. Zehet, welch ein Mensch! Joh. 19, 5. (In Pilatus Sinn: welch nn Mitleiden erregender Mensch! Im christlichen Sinn: welch ein heilig leidender, unvergleichbarer, Älien Ehrfurcht und Lielie
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0824, Reichthum Öffnen
. Und welches da fei der Reichthum seines herrlichen Erbes (der «wigtn Seligkeit) an seinen Heiligen, Gvh. 1, 18. Und achtete die Schmach Christi für a.rüßern Reichthum, denn die Schätze Egyvtens. Ebr. 11, 86. * Denn so ihr Fall der Welt Reichthum ist (wenn
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0911, von Simeron bis Sinken Öffnen
. c. 19, i. c. 24, 12. Israel bricht auf, 4 Mos. 10, 12. Der HErr ist von Sinai gekommen, ü Mos. 33, 2. Der HGrr ist unter ihnen im heiligen Sinai, Pf. 68, 18. (Ebr.: Sinai im Heiligthum, d. i. wie er ehedem auf Sinai in seiner Herrlichkeit sich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0927, von Stecken bis Stehlen Öffnen
ihr stehet (in welche ihr verfetzt seid), 1 Petc. 5, 12. z. 6. Stehende werden in der heiligen Schrift den Gefallenen entgegen gesetzt, und sind also die, welche in der Gottseligkeit unbeweglich und ohne Abwechselung des Guten und Bösen beharren, 1
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0995, von Trügen bis Trunkenbold Öffnen
. 7. 4. ? und erstatte an meinem Fleische, was noch mangelt an Trübsalm in Christo, Col. i, 24. (S. Erstatten §. 2.) Ihr seid unsere Nachfolger geworden und des HErrn, und habt das Wort aufgenommen unter vielen Trübsalen mit Freuden im heiligen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1077, von Wahrlich bis Waise Öffnen
ewiglich, Sir. 40, 12. Nun erfahre ich mit der Wahrheit «., A.G. 10, 34. (S. HUerlei.) Ich sage die Wahrheit in Christo, und lüge nicht, deß mir Zeugniß giebt mein Gewissen in dem heiligen Geist, Röm. 9, i. Wir können nichts wider
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1082, von Wasserbach bis Wasserquelle Öffnen
1078 Wasserbach ? Wasserquelle. schütteten sie aus, es dem HGrrn zu heiligen, und zum Zeichen ihrer Buße; wie denn die Niniviten, Ion. 3, 7. 8. bei ihrem Fasten sich alles Trinkens enthielten. z. 3. Einem auf die Hände gießen, 2 Kön. 3, 11
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0100, von Stärken bis Stehen Öffnen
. 12, 35. Ihr werdet sie verfolgen von einer Stadt Zu der andern, Matth. 23, 34. Und kamen in die heilige Stadt, Matth. 27, 53. Es wird Sodom und Gomorra am jüngsten Gericht erträglicher ergehen, denn solcher Stadt, Marc. 6, 11. Luc. 10, 12. Mitten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0061, von Müller (Johs.) bis Müller (Karl, Naturforscher) Öffnen
in der Nacht vom 27. auf den 28. April 1858 zu Berlin. M. ist nicht nur der eigentliche Begründer der physik.-chem. Schule in der Physiologie, sondern hat auch durch seine Arbeiten einen mächtigen Einfluß auf die Medizin und deren Umgestaltung ausgeübt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0431, von Strauß (Friedrich Adolf) bis Straußvögel Öffnen
sind zu nennen: «Sinai und Golgatha» (Berl. 1847; 11. Aufl., Lpz. 1882), eine Beschreibung seiner Reise in das Heilige Land; das Prachtwerk «Die Länder und Stätten der Heiligen Schrift» (130 Holzschnitte und verschiedene Tafeln mit erläuterndem Text
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0639, von Martin (Insel) bis Martin (Eduard) Öffnen
, Insel, s. Saint Martin. Martin von Tours, der Heilige, geb. um 316 zu Sabaria (jetzt Steinamanger in Niederungarn), besuchte die Katechetenschule zu Pavia, mußte aber nach dem Willen seines heidn. Vaters ins Heer eintreten. Er kam nach Gallien
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0847, von Beute bis Beuteltiere Öffnen
, kleinen Augen, niedrigen, ziemlich gleich langen Beinen, ist schwarz mit weißem Halsband, bewohnt Tasmania, liegt am Tage in tiefstem Schlaf im Geklüft oder unter Baumwurzeln, geht des Nachts auf Raub aus, ist ungemein wild, wütend und blutgierig
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0786, von Eriobotrya bis Erith Öffnen
786 Eriobotrya - Erith. ligtum am Areshügel an der der Akropolis zugekehrten Seite; ein andres war der heilige Hain zu Kolonos, in der Nähe der Stadt, bekannt als letzte Zufluchtsstätte des Ödipus. Vorsteher ihres Kultus waren die Areopagiten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0245, von Krokodile bis Krokydolith Öffnen
ist es unbehilflich und ergreift stets die Flucht. Mehr Nacht- als Tagtier, unternimmt es namentlich größere Wanderungen nur nachts. Die trockne Jahreszeit verbringt es im Schlamm. An manchen Orten wird das Leistenkrokodil eifrig verfolgt, in Siam ißt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0721, von Wolf (Tier etc.) bis Wolf (Personenname) Öffnen
Getreidefelder, schweift weit umher, oft 6-10 Meilen in einer Nacht, lebt im Frühjahr und Sommer einzeln, zu zweien oder dreien, im Herbst in Familien, im Winter in mehr oder minder zahlreichen Meuten. Nur in einsamen Wäldern zeigt er sich bei Tage
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0950, von Zoche bis Zoega Öffnen
in encyklopädischer Darstellung« (Nördling. 1882-84; 3. Aufl. 1888 ff., 4 Bde.) und einen »Kurzgefaßten Kommentar zu den heiligen Schriften Alten und Neuen Testaments« (1886 f.). Zodiakallicht (Tierkreislicht), ein kegelförmiger Lichtschein, welcher nach
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0841, von Panamarinde bis Panätius Öffnen
und südlich Culebra geführt werden. Es erwies sich bald, daß die eingezahlten und zugesicherten Baugelder nicht ausreichen würden, um den P. als Niveaukanal zu bauen. Das zu durchbrechende Gestein war mehrfach fließendes; in einer einzigen Nacht rutschten