Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach italienische kunst I
hat nach 1 Millisekunden 320 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0780a,
Italienische Kunst. I. |
Öffnen |
0780a
Italienische Kunst. I.
Italienische Kunst I
|
||
49% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Italienische Entebis Italienische Kunst |
Öffnen |
die Tafeln: Italienische Kunst I–VIII. –
Tafel I–III: Baukunst .
Tafel IV–V: Bildnerei .
Tafel VI-VIII: Malerei .)
I. Baukunst . Sie entwickelte sich aus der altchristl. und den erlöschenden Erinnerungen an
die Antike nach und nach
|
||
26% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Palaosbis Palästina |
Öffnen |
: Italienische Kunst I , Fig. 5, und
II , Fig. 1), Genua und Rom bieten die
entscheidenden Typen. Der Palastbau steigerte sich in Wucht und teilweise auch in künstlerischem Wert bis zum 16. Jahrh., fand seinen
zweiten Höhepunkt in den röm. P
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
auf der Erde für Jan., Jahr und Juli 722
Italien, Ober= und Mittel= (Karte) 738
Italien, Unter= (Karte) 740
Italien, das alte (Karte) 742
Italien, historische Karten 756
Italienische Kunst I. II. III. 780
Italienische Kunst IV. V. 782
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Beziehungen zu Italien seit Karl VIII. (1483-1498) hatten auch solche künstlerischer Natur mit sich gebracht, und verschiedene italienische Meister waren nach Frankreich gekommen. Die heimische Kunst war zwar keineswegs im Niedergange, leistete
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0510,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
durch den italienischen verdrängt, der unter Franz I. maßgebend wurde, da dieser nicht nur Kunstwerke, sondern auch Künstler aus Italien bezog. Während aber die französischen Baumeister die italienische Renaissance selbständig in heimischem Geiste
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Schlußwort:
Seite 0784,
Schlußwort |
Öffnen |
. Daß das Buch auch "deutsch" geschrieben ist und Fremdworte, soweit als nur möglich, vermieden worden sind, wird man hoffentlich nicht tadeln. Weiter kam auch das "Ziel" in Betracht: das Verständnis für die Kunst - auch jene der neueren Zeit - zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0562,
von Wiederbis Wiener |
Öffnen |
Ludwigs I., begleitet von zwei (weniger gelungenen) Pagen und am Piedestal mit den Bronzestatuen der Poesie und Religion, der Kunst und der Industrie (1862). Dazu kommen die Erzstatuen Ifflands (1864) und Dalbergs (1866), beide in Mannheim
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
631
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
vorzugt und diese immer als vorbildlich hinstellt, erklärt sich leicht daraus, daß es eben galt, der herrschenden italienischen Richtung entgegenzutreten und zu zeigen, daß es auch noch anderwärts
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Italienische Musikbis Italienische Philosophie |
Öffnen |
von außerordentlicher Begabung sich regten, um dem Italienischen das Feld streitig zu machen, war es Al. Scarlatti, welcher der Oper einen nachhaltigen Impuls gab und damit die Superiorität der I. M. aufs neue herstellte. Die Konservatorien, die in Italien allenthalben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0125,
von Cremerbis Crola |
Öffnen |
. 1814 zu Brieg i. Schl., wurde als Knabe von schwerem Siechtum heimgesucht, konnte sich aber mit Kolorieren von Bildern beschäftigen, wodurch die Neigung zur Kunst in ihm erwachte. 1833 gelang es ihm, auf die Akademie in Berlin zu kommen und sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) |
Öffnen |
von Plänen zu drei besondern Museen für Gipsabgüsse, antike Skulpturen und die Kunst der Renaissance beauftragt wurden. Auch diese Pläne, deren Ausführung bestimmt in Aussicht genommen ist, bewegen sich in den Stilformen der italienischen Renaissance
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0745,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
729
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Frankreich. Die Malerei im 15. und 16. Jahrhundert. Auffallend dürftig erscheint die Malerei in Frankreich, weniger der Zahl der ausübenden Meister und dem Umfange ihrer Arbeiten nach, als vielmehr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0074,
Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Fremden aus I. Wirklich verlor Ludwig XII. seinen mailändischen Besitz wieder, besonders da er auch von den Engländern in Frankreich angegriffen wurde und gegen die Schweizer kämpfen mußte, welche damals in den Dienst der italienischen Mächte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Interessen gefördert. Die großen Sammlungen für Wissenschaft und Kunst dankt es größtenteils den beiden Kurfürsten Friedrich August I. und II. (1693-1763), welche mit einem ungeheuern Kostenaufwande Kunstschätze jeder Art für ihre Residenz erwarben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Imprimaturbis Improvisation |
Öffnen |
.), im allgemeinen die Kunst, etwas ohne alle Vorbereitung aus dem Stegreif zu verrichten. Doch bezieht man die I. bloß auf die ästhetische Kunst und zwar erst in der neuern Zeit in ausgedehnterm Umfang. So war Reynolds der erste, welcher diesen Ausdruck
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0063,
Italien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Post etc., Geldverkehr, Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
, Pech und Teer. Dies alles zusammengenommen sichert dem Land einen hervorragenden Platz unter den seefahrenden Nationen. I. besitzt aber auch eine große Zahl trefflicher, nur teilweise durch Kunst verbesserter Häfen, von welchen die zwölf wichtigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
) am Osterfeste den Segen urbi et orbi.
Von der Vorhalle führen fünf Thüren ins Innere der Kirche (s. Tafel: Italienische Kunst III, Fig. 2), die mittelste mit schönen Bronzereliefs von Antonio Filarete (1439-45). Die Kirche hat 3 Schiffe, 10 Kapellen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Italienische Rentebis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
620
Italienische Rente - Italienisches Festungssystem
ihren Romanen Orazio Grandi ("Diana."), Matiloe
Serao, Girolamo Rovetta ("I^a. Laraonäa,", eine
bittere Satire auf den Niedergang des ital. Geistes)
und der fruchtbare Barrili
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
806
Italienische Viper - Italienische Weine
dium des Italienischen (Zür. 1879); N. Caix in Hillebrandts «Italia», III (Rudolst. 1876).
Die grammatische Behandlung der Sprache begann in Italien im 16. Jahrh. Der erste, welcher Beobachtungen über
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0025,
von Arnouxbis Aßmus |
Öffnen |
unter Oswald Achenbach aus und bereiste nachher Italien und die Schweiz. Seine deutschen Landschaften sind im allgemeinen wegen ihrer Naturtreue und ihres warmen Gefühls den italienischen vorzuziehen, die oft eine zu große Verwandtschaft mit seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0915,
Florenz |
Öffnen |
neugebaute Loggia dei Lanzi (Lanzi = Landsknechte, so nach Cosimos I. deutscher Leibwache genannt) mit herrlichen Skulpturen, z. B. Donatellos Judith, Giov. da Bolognas Raub der Sabinerinnen, Cellinis Perseus (s. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 5
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ottobis Oxenstierna |
Öffnen |
und städtischen Wohnhäusern die St. Johanniskirche zu Altona (1873) und die Bergkirche in Wiesbaden (1877). Im I.
l879 wurde er Professor an der technischen .Hochschule in Berlin für das Fach der mittelalterlichen Kunst und 1885 Vorsteher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Ora pro nobisbis Orawitza |
Öffnen |
und leiteten früher
viele Lehranstalten und Seminare. Unter ihren
Mitgliedern waren bedeutende Gelehrte, I. Morin,
Richard Simon, Thomassin, Malebranche, Mas-
sillon u. a., im 19. Jahrh. A. Gratry. Nach dem
Vorbilde der italienischen O. sind seit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0914,
Florenz |
Öffnen |
. Der freistehende viereckige Glockenturm (s. Tafel: Italienische Kunst I, Fig. 3), vielleicht das schönste Bauwerk der Stadt, mit Bildsäulen und Reliefs geschmückt, von Giotto begonnen, dann von Andrea Pisano weitergeführt und von Francesco Talenti
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0925,
Musik (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
machen; zuerst in Deutschland, wo schon 1627 zu Torgau, bei Gelegenheit der Vermählung der Tochter des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen, die erste Opernaufführung stattfand. Man hatte für diese Veranlassung die früher genannte "Euridice
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
in der Zeichnung hervorgethan, namentlich in Kopien nach ältern italienischen Meistern und in Porträten, die er in wunderbarer Lebenswahrheit und meisterhafter Technik ausführt. Nach mehreren Medaillen und Auszeichnungen wurde er 1867 Ritter und 1874 Offizier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0184,
von Flegelbis Fontana |
Öffnen |
der Ehrenlegion.
Flegel , Joh. Gottfried , Holzschneider, geb. 1815 zu Leipzig, wo er sich seiner Kunst als Autodidakt widmete und ein Atelier gründete, aus welchem in der Folge zahlreiche schätzbare Holzschnitte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0198,
von Galloribis Garnier |
Öffnen |
der Gefangenen, die meisterhaft charakterisierte, aber in der Malerei der Leiche ihres Gemahls allzu naturalistische Johanna die Wahnsinnige (1856, Museum in Brüssel), Franz I. bei dem sterbenden Leonardo da Vinci (1857), italienische Rache, Simson
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
kam die italienische Kunstauffassung auch in England zu einer gewissen Geltung und zwar durch Inigo Jones (1572-1651). Dies war aber auch nur möglich geworden durch den Umstand, daß der kunstsinnige König Karl I. und dessen Hof auch für fremde Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
pflegt: so: die M. mit dem Granatapfel von Giov. Bellini (London, Nationalgalerie), eine thronende M. von demselben (Venedig, Kirche dei Frari; s. Tafel: Italienische Kunst VI, Fig. 3); die M. della Cesta (London, Nationalgalerie), M. del Latte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0451,
Ornament |
Öffnen |
Schliemannschen Funden in Troja, Mykenä und Tiryns und auf den cyprischen Altertümern übereinstimmen (s. Tafel I, Fig. 16-22), sind denjenigen der Naturvölker verwandt und vorwiegend geometrisch (Wellen- und Zickzacklinien, Spiralen). Erst allmählich werden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Jagellonenbis Jäger |
Öffnen |
nach Weimar berufen, wo er zum Protestantismus übertrat und sich verheiratete. Er starb 5. Febr. 1804. J. hat sich um die Verbreitung der italienischen Litteratur in Deutschland verdient gemacht durch seine "Geschichte der Künste und Wissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0075,
Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
unabhängige Verwaltung bei vollkommener Anerkennung der italienischen Rechtsverhältnisse bestand, so bezeichneten die staatlichen Feststellungen des 18. Jahrh. für I. in der That einen großen Fortschritt gegenüber der spanischen Epoche seiner Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
., Kunigunde, vermählt und starb 1097. Durch seine Söhne Welf IV. und Fulco I. spaltete sich das Haus in zwei Hauptstämme, den deutschen oder Welf-estischen und den italienischen oder Fulco-estischen Stamm. Jenen gründete Welf IV., der nach Ottos
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0111,
Mailand (Bevölkerung, Erwerbszweige, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, das königliche lombardische Institut der Wissenschaften und Künste, das Athenäum, die Italienische Gesellschaft der Naturwissenschaften, die physikalisch-medizinisch-statistische Akademie, die Patriotische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
'.' ' .
Rözsahegy, Rosenberg 2) , ,. ,i. ,,
Nozsnyö, Rosenau 1) , , ' ^ c^.,.,
Roztoc, Rostock
RozZi, Akademie der, Italienische
Ruaha, Lusidschi lLitt. 92,2
Ruanda, Ufumbiro
Ruapehu (Berg), Neuseeland 97.2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0444,
Förster |
Öffnen |
", 1863, mit vielen Abbildungen); "Vermischte Schriften" (Münch. 1862); "Reise durch Belgien nach Paris und Burgund" (Leipz. 1865); die Biographie "Raphael" (das. 1867-69, 2 Bde.); "Geschichte der italienischen Kunst" (das. 1869-78, 5 Bde.); "Denkmale
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Mantuabis Mantuanisches Gefäß |
Öffnen |
. Zu den Kommunikationen gehört auch ein durch die Stadt fließender Kanal, welcher am Ausgang einen Hafen bildet. Von Kunst- und wissenschaftlichen Anstalten besitzt M. eine Akademie der Künste und Wissenschaften, ein Lyceum, ein königliches und ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
, Abutir
Behetabai, Italienisch-Ostafrika (Bd.
Behistün, Bisutun l17) 464,1
Aehram, Assos
Vebring, Bering
Bekrmann, Georg, Deutsche Litt.
Behltt, Dschelam l?44,i
Vehuwe Creek, Batanga
Bei (Titel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
924
Marinestab - Matteo di Aquas Spartas
Register
Marinestab, Admiralstab
Marino, Giambattista, Marini
- Lucio, Italienische Litteratur 94,2
Marinus (Einsiedler), Tan Marino
Mario, Monte, Rom 911,2
Marion (Seefahrer), Australien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Massaranibis Masse |
Öffnen |
der nationalen Bestrebungen ging er nach Paris, schrieb dort 1850 die tiefgedachte Abhandlung "L'idea italiana attraverso i tempi" und ließ sich 1851 nach kurzem Aufenthalt in der Schweiz in Mailand nieder, wo er nun eine Reihe umfangreicher Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Albergati Capacellibis Alberoni |
Öffnen |
Gedichte von 1150 bis 1655 (Amsterd. 1850-52) und einzelne Schriften über kirchliche Kunst ("De heilige linie", 1858, u. a.).
Albergati Capacelli (spr. -tschelli), Francesco, ital. Lustspieldichter, geb. 29. April 1728 zu Bologna aus einer alten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Osazonebis Österreich |
Öffnen |
und erscheinen schwer, starr und bewegungslos, und das O. der Roko kozeit offenbart zum großen Teil eine ungeheuerliche Verschrobenheit des Geschmackes (Taf. I V, Fig. 16, 17, 19-21). Zwar ist die Kunst der Neuzeit von den stagnierenden Elementen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
855
Bereitschaftsstellung - Bhayad
Hereitschaftsstellung, Gefecht 1007,2
Bereker. Achtuba
Berenbach (Wasserfall), Walensee
Verens (Fluß), Severn 2)
^sresc^voi I^roli^v, Björneborg
Beresowski (Reisender), Asien (Vd.
Berethalom, Birthelm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
, 11 mit Geographie und Reisen, 11 mit den schönen Künsten, 30 mit Musik und Dramen, 23 mit Moden, 45 sind humoristisch. Die Stadt Mailand erscheint in der Statistik mit 185 Zeitungen und Zeitschriften aufgeführt, Rom mit 227, Turin mit 120, Florenz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Kaisers Auguftus, Karte
- vom 10. -19. Jahrh., Karte. . . .
- Flaggen (Tnf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Italiener,5)ichllerrasse(Taf.Hühner,Fig.13)
Italienische Kunst:c., s. die betr. Stichworte.
3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
-Ostafrika (Bd. 17) 242,1,
Paredroi, Archonten l245,,
Paremphase, Infinitiv
Talente», Verwandtschaft
Parergon (Kunst), Beiwerk
Paresken, Parisken
^i^r68 lt'^nj, Pairs lSerra dos
Parexi (Indianerstamm), Parecis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0162,
von Eichensbis Eisenmenger |
Öffnen |
, die zwar keine reiche Phantasie verraten, aber wohldurchdacht, mit Sorgfalt durchgeführt und voll Reiz und Anmut sind, nennen wir noch: den Fries im Hôtel Girard, der die Geschichte der Kunst darstellt (1874), die an der Sonne vorübergehende Venus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Crownbis Crozatkanal |
Öffnen |
349
Crown - Crozatkanal.
Er studierte dabei die niederländische Kunst und besuchte zu dem Zweck 1846 Belgien und Köln, 1847 Berlin und Wien, sodann Norditalien, auf welcher Reise er in Deutschland mit Cavalcaselle (s. d.) zusammentraf. Mit diesem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
, Renke s
Madugascar, Madagaskar 29,2
Maoulein, Kesch (Piz)
3)ladl)a, Javanische Sprache '^
Maele, Ludwig von, Artevelde
Maertens, Theoderich, Vuchdrucler-
kunst 555,i I^bau (Vd. 17) 276,i
Maey
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Scävolabis Schaben |
Öffnen |
in der Regel durch sh, im Italienischen durch sc (vor i, e), im Polnischen das tonlose sch durch sz, das tönende durch z ausgedrückt; das tönende sch liegt auch in dem englischen und italienischen Doppellaut dsch (englisch j, g vor e, i; italienisch g oder gg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0247,
Akademie (Allgemeines. Das Institut de France) |
Öffnen |
. Hierher gehören ferner die Akademien der bildenden Künste (s. Kunstakademien). Akademien insbesondere für Baukunst finden sich in Berlin, Dresden, St. Petersburg etc. Endlich ist noch der Musikakademien zu gedenken, worunter man teils wirkliche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Schirebis Schirmschlag |
Öffnen |
. und blühte besonders unter Dschengis-Chan und seinen Nachfolgern als Mittelpunkt des persischen Lebens und Sitz der Künste und Wissenschaften. Ende des 14. Jahrh. wurde es von Timur erobert und verlor schon damals viel von seiner Bedeutung. Am 25. Juni 1824
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Antinoribis Antiochenisches Fürstentum |
Öffnen |
644
Antinori - Antiochenisches Fürstentum.
den schönsten Werken der römischen Kunst. Berühmt ist die kolossale Bildsäule des A. im Vatikan, aufgefunden in Palestrina, wo Kaiser Hadrian eine Villa hatte, den Jüngling als Dionysos darstellend
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
Planeten Ceres entdeckte), der herrlichen, von Roger I. um 1140 erbauten palatinischen Kapelle mit prachtvollen Wandmosaiken auf Goldgrund und dem mit normännischen Ornamenten und Mosaiken geschmückten Saal Rogers. Andre öffentliche Gebäude, wie der Palazzo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Federwagebis Fedi |
Öffnen |
in der Loggia dei Lanzi in Florenz
aufgestellt. (S. Tafel: Italienische Kunst V,
Fig. 8.) Von ihm stammt ferner das Vronzestaud-
bild des Generals Fanti (1872) auf dem Martus-
platz in Florenz. F. starb 1. Juni 1892 in Florenz.
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Corregidorbis Correr, Museo |
Öffnen |
wichtiger aber als sein Einfluß auf seine Schüler war derjenige, den er auf die Carracci ausübte, die denselben dann wieder auf die ihnen folgende italienische Kunst vererbten. Das effektreiche, sinnliche Element, die kühnen perspektivischen Verkürzungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Denkschriftbis Denkspruch |
Öffnen |
Sperandio, Boldu, Guazzaloti oder Guacialoti u. a. Merkwürdig sind die von italienischen Künstlern (z. B. vom Maler Gentile Bellini) verfertigten trefflichen Porträtmedaillons des als Kunstfreund bekannten Sultans Mohammed, welcher 1453 Konstantinopel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0153,
Malerei (Stillstandsperiode: 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Periode (1550-1670).
Die fünfte Periode der M. ist eine Zeit einerseits des allmählichen Verfalls oder doch des Stillstandes und anderseits einer Nachblüte oder nordischen Renaissance der Kunst, welche durch die italienischen Akademiker (Carracci
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Teirichbis Telaw |
Öffnen |
) und gab heraus: "Die Ornamente aus der Blütezeit der italienischen Renaissance" (das. 1871); "Marmorornamente des Mittelalters und der Renaissance in Italien" (das. 1874; "Kabinett, im Auftrag Sr. Majestät des Kaisers Franz Joseph I. entworfen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
Wien (Stadtteile, Plätze, Straßen, Baugeschichte, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
der neuen Akademie der Künste gelegene Schillerplatz, der ausgedehnte, mit einem Park gezierte Rathausplatz, der weitläufige Platz vor der Votivkirche, der Börsen- und der Morzinplatz. Von den kleinern Plätzen sind zu nennen: der Minoriten-, Michaeler
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Cinquantinobis Circassienne |
Öffnen |
Cinquecentisten genannt. (S. Italienische Kunst und Italienische Litteratur.)
Cinque Ports (spr. ßink pohrts) oder die Fünfhäfen hießen seit Wilhelm Ⅰ. dem Eroberer die fünf auf der engl. Küste von Kent und Sussex gegen Frankreich zu liegenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Russische Litteraturbis Russisches Reich |
Öffnen |
für die europäische Kunstforschung ist die von dem Grafen I. ^[Ivan] Tolstoi und Prof. Kondakow unternommene Herausgabe »Russischer Altertümer in Denkmälern der Kunst«. Bis jetzt sind drei Lieferungen, Abbildungen und Text, erschienen, von denen die erste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Quästurbis Quattrocento |
Öffnen |
(s. d.) und der Crazia (s. d.).
yrla.ttrooonto (ital., spr. -tschento, d. i. vier-
hundert, abgekürzt für 1400), in der Italienischen
Kunst (s. d.)' der Stil des 15. Jahrh., soviel wie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Longbis Longhena |
Öffnen |
), das Ospedaletto (1674), die Kirche San Tomà (1672), Sta. Maria ai Scalzi (1646), die Vendraminkapelle in San Pietro di Castello, die Paläste Battagia (jetzt Belloni), Flangini und sein Hauptwerk, den Palast Pesaro (1679; s. Tafel: Italienische Kunst I, Fig
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0056,
von Biennourrybis Biermann |
Öffnen |
Hoffnungen gingen nur teilweise in Erfüllung. Seine nächsten Schöpfungen: der Damenfriede vom 5. Aug. 1529 und Karl I. von England, der dem Rubens für seine Vermittelung des Friedens zwischen Spanien und England eine goldne Kette verleiht (im kaiserlichen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0119,
von Coomansbis Cope |
Öffnen |
.
Coomans (spr. kū-) , Pierre Olivier Joseph , belg. Historien- u. Genremaler, geb. 1816 zu Brüssel, lernte die Anfangsgründe der Kunst bei dem Maler Hasselaere in Gent und wurde dann in Antwerpen Schüler von de
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0463,
von Salentinbis Saloman |
Öffnen |
und konnte erst mit 28 Jahren seiner Lieblingsneigung zur Kunst nachgeben und Maler werden. Er ging auf die Akademie in Düsseldorf, wo W. v. Schadow, Karl Sohn und namentlich Tidemand seine Lehrer wurden. Als Genremaler bringt er gemütvolle Scenen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0733,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
717
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Venetianern stark beeinflussen lassen. Seiner ganzen persönlichen und künstlerischen Eigenart nach konnte van Dyck nur in einem Fache bis zu der Höhe eines Rubens gelangen, nämlich in den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
die seltensten Stiche und Handzeichnungen der größten Meister der Italienischen, Niederländischen, Französischen, Englischen und Deutschen Schule umfassend und in 12 nach histor.-künstlerischen Gesichtspunkten geordnete Klassen eingeteilt. Die Sammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Brunibis Brunn |
Öffnen |
; 2. Aufl., ebd. 1888-89), "I rilievi delle urne etrusche" (Bd. 1, Rom 1870) und die "Griech. Kunstgeschichte" (Buch 1, Münch. 1893).
Sonst sind zu nennen: "Die Philostratischen Gemälde gegen Friederichs verteidigt" (Lpz. 1861), "Die Kunst bei Homer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Illuminierenbis Illustration |
Öffnen |
Vorstellungen ist die I. (nach Goethe) dahin zu beschränken, daß der Gedanke an Kunst immer lebhaft bleibe und durch das geschickte Spiel nur eine Art von selbstbewußter Täuschung hervorgebracht werde.
Illustration (lat., "Erleuchtung, Erklärung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
heranziehende Heer des Königs Wilhelm II. von Sizilien und nötigte die Überreste desselben zur Flucht in die Heimat. I. selbst führte ein elendes und verschwenderisches Regiment. Durch seine Erpressungen erbittert, erhoben sich 1186 die Bulgaren und Wlachen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0691,
Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) |
Öffnen |
. Sein Zeitalter, das Leoninische, ist die Blütezeit der italienischen Künste und Wissenschaften. In der auswärtigen Politik strebte er danach, den Kirchenstaat zu vergrößern und seine Familie, die Mediceer, zur herrschenden Fürstenmacht in Mittel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0369,
Maximilian (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
Franz I. von Frankreich Mailand und den Venezianern Verona abtreten. Zwar gelang es ihm nicht, seinen Enkel Karl von Spanien 1518 auf dem Augsburger Reichstag zu seinem Nachfolger wählen zu lassen; doch erwarb er seinem Haus neben der Krone Spaniens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Baulandbis Baum |
Öffnen |
geleistet worden, wo der jetzt nach Sydenham übertragene Kristallpalast der ersten Weltausstellung Paxtons hervorzuheben ist. Eine Übersicht der wichtigsten Beispiele der architektonischen Stilarten gewähren unsre Tafeln "Baukunst I-XII" nebst Tabelle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
für Kairo zur Feier der Einweihung des Suezkanals) und »Otello« (1887). Verdis Opern lassen eine geniale Begabung für die dramatische Komposition, zumal im Sinn des Italieners, erkennen und erheben sich durch ihren geistigen Gehalt so hoch über
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
.). Innendekorationen bringt: »La renaissance de François I à Louis XIII« von E. Rouyer (Par.). Ebenso für den Gebrauch der Schule wie für die verschiedensten Arten des Gewerbes bestimmt und geeignet sind Luthmers »Flachornamente im Stile der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0875,
München (Bauwerke) |
Öffnen |
Spitzbogenstil 1843-1849 von Gärtner und K. Klumpp erbaut, König Ludwigs I. Residenz nach seiner Thronentsagung, und eine stattliche Reihe eleganter Häuser umschließt, den Karolinen- und den Königsplatz durchschneidet, in ihrer westlichen Verlängerung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Relief: P. die Andromeda befreiend, befindet sich im Kapitolinischen Museum zu Rom. Von neuern, der Perseussage entlehnten Bildwerken sind zu nennen: P. mit dem Haupte der Medusa von Benv. Cellini (s. Tafel: Italienische Kunst Ⅴ, Fig. 5), von Canova
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
Italienischen Krieges von 1859 war I.
Generalstabschef des 6. Armeekorps in Südtirol,
bis er nach Abschluß des Friedens von Zürich zum
Chef des Generalstabes der Zweiten Armee im
Lombardisch - Venetianischen Königreich ernannt
wurde. Im Kriege gegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0060,
Italien (Nationalcharakter, Bodenkultur) |
Öffnen |
. Täglich erschienen 149 (1883: 159) Zeitungen. Auf Rom kommen 200, Mailand 140, Neapel 120, Turin 94, Florenz 79 Blätter. Wie I. von jeher das klassische Land der Kunst gewesen ist, so ist es auch noch heute, obwohl sich seit Jahrhunderten alle Museen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
447
Roelofs - Ronot.
menten- und Musterzeichner, ging dann aber zur eigentlichen Kunst über und wurde Schüler der École des beaux-arts und der Maler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0514,
von Stopbis Story |
Öffnen |
, stellte 1828 sein erstes Bild aus und ging nach Ablegung seines theologischen Examens (1830) ganz zur Kunst über. 1832 zog er nac h München, wo er, einschließlich einer mit Unterstützung seiner Regierung gemachten Reise nach Italien (1845 und 1846), 20
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Orustbis Os (Mund) |
Öffnen |
, als Gemeinde
15 931 E., berühmten Weinbau und Handel mit
Wem, Trauben, Getreide, Oliven, Seide und Vieh.
Der got. Dom (s. Tafel: Italienische Kunst I,
Fig. 4), aus Marmor, wurde im Wiederaufbau 1290
begonnen und Ende des 16. Jahrh, vollendet. Lo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Petri, mit 20 schönen antiken Marmorsäulen; im rechten Querschiff das Grab Julius' II. mit der berühmten Kolossalstatue des Moses von Michelangelo (s. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 2); Santi Quattro Coronati (5. Jahrh.) mit Fresken aus dem 13
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Carrierindianerbis Carstens |
Öffnen |
), "Ästhetik" (das. 1859, 2 Bde.; 3. Aufl. 1884) und "Die Kunst im Zusammenhang der Kulturentwickelung und die Ideale der Menschheit" (das. 1863-74, 5 Bde.; 3. Aufl. 1876 ff.), abgefaßt. Von dem letztgenannten reichhaltigen und groß angelegten Werk umfaßt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Thosbis Thouars |
Öffnen |
Hauptgebiet war die Darstellung idealer, mythologischer Gestalten; er schuf die Antike gleichsam neu in sich in ihrer Wahrheit und Einfachheit, in ihrer Naivität und ihrem Humor. In dieser Beziehung hat er eine Zeitlang auf die Richtung der Kunst des 19
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Relaisliniebis Reliefdruck |
Öffnen |
. d.),
dessen R. des Alexanderzugs, der vier Jahreszeiten,
des Tags und der Nacht weit berühmt sind. Bei-
spiele von R. bieten die den Artikeln: Deutsche Kunst,
Französische Kunst, Italienische Kunst, Niederlän-
dische Kunst u. s. w. beigegebenen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
593
Kassel.
ab. An seiner Stelle ließ Kurfürst Wilhelm I. 1820 den großartigen Neubau der Kattenburg, 173 m lang, 126 m breit, in Angriff nehmen, der aber nie über das Erdgeschoß fortgesetzt wurde. Die moderne Ruine wurde in der neuesten Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Duprébis Dupuy de Lôme |
Öffnen |
und
der kolossale Christus in Buti (1866). D.s größtes
Werk ist das 1872 enthüllte Denkmal Cavours in
Turin; zehn allegorische Gestalten umgeben das
Postament, auf dem Cavour, Italia erhebend, steht.
(S. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 6.) D
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Iambusbis Iarbas |
Öffnen |
ihres Erscheinens und Wirkens, diese die Mittel, sich durch geheimnisvolle Handlungen und Symbole ihres Einflusses zu bemächtigen und gleichsam die Götter auf die Erde herabzuziehen. Um dieser magischen Kunst willen wurde I. für einen Wunderthäter gehalten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
der Entwickelung der Kunst besondern Anteil zu nehmen. Aber schon unter dem Großen Kurfürsten beginnt es sich wieder zu regen. Für seine Schöpfungen ließ er sich holländische Architekten und Bildhauer kommen. Von diesem Einfluß bestimmt, trat Andreas
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Remybis Renan |
Öffnen |
724
Remy - Renan.
rent de R., Kammerherrn Napoleons I. (geb. 28. Aug. 1762, gest. 15. Mai 1823), ward 1802 der Kaiserin Josephine als Gesellschaftsdame beigegeben und erhielt später den Rang einer Palastdame. Nach ihrem Tod (16. Dez. 1821
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0397,
Medici |
Öffnen |
397
Medici.
benswürdigkeit seines Charakters, der Vielseitigkeit seines Geistes und seiner Bildung und seinem feinen Sinn für Kunst und Wissenschaft. Er machte Florenz immer mehr zum Sammelplatz von Gelehrten und Künstlern, unter denen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Nicaraguaholzbis Niccolò de' Niccoli |
Öffnen |
war das Gedicht "La peste di Livorno", in Terzinen (1804), welches an Montis "Basvilliana" erinnerte. 1807 ernannte ihn die Königin von Etrurien zum Bibliothekar und Professor der Geschichte an der Akademie der Künste in Florenz. Nach der Restauration bekleidete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Pattebis Pau |
Öffnen |
auf Befehl des Kaisers Napoleon I. 1806 die Ehe für nichtig erklären ließ. Die P. suchte später vergeblich die Anerkennung seitens der Napoleonischen Familie zu erlangen und starb 4. April 1879 in Baltimore. Über ihren Sohn s. Bonaparte 4 a). Vgl. E
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
, von denen noch Andres Parlade (der Vertrag zu Caspe), Salvador Martinez Cubells (Huldigung der Vasallen Dom Pedros I. vor der Leiche der Ines de Castro) und Emilio Sala (Vertreibung der Juden aus Spanien) hervorzuheben sind. Als eigenartige, mit feinem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Inkurabelbis Inn |
Öffnen |
. (5 Bde., Lond.
1814-23 und 2 Supplementbände, 1822); Weigel
und Zestermann, Die Anfänge der Buchdrucker-
kunst in Bild und Schrift (Lpz. 1866); Butsch, Die
Bücherornamentik der Renaissance (2 Bde., ebd.
1878); Bürger, Deutsche und italienische
|