Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jahr 1789
hat nach 2 Millisekunden 762 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Barnard-Castlebis Barnay |
Öffnen |
380
Barnard-Castle - Barnay.
duierte 1830 am Yale College, bereiste 1835-36 Europa, war 1837-40 Mitglied der Legislatur von Connecticut und führte darauf vier Jahre lang die Oberleitung der öffentlichen Schulen von Rhode-Island. 1850 wurde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Campbellitenbis Campe |
Öffnen |
Oberbefehl gegen die Rebellen. Er schlug dieselben 6. Dez. d. J. bei Khanpur, erstürmte im März 1858 Lakhnau und schlug im Lauf des Jahres 1858 den Aufstand nieder, wofür er den Dank beider Häuser des Parlaments erhielt und mit dem Titel Lord Clyde in den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
César jusqu'à la Révolution« (1859, 2 Bde., mit der Fortsetzung: »Classes ouvrières depuis 1789«, 1867, 2 Bde.); »La France industrielle en 1789« (1865); »L'étude et l'enseignement de la géographie« (1871); »Précis d'économie politique« (5. Aufl. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Carnatbis Carnot (Lazare Hippolyte) |
Öffnen |
sur l'histoire du gouvernement représentatif en France, de 1789 à 1848» (2 Bde., 1855), «Études sur les fondateurs de l'unité française» (2. Aufl., 2 Bde., 1856), «Les États de Bretagne et l'administration de cette province jusqu'en 1789» (2 Bde., 2
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
vervielfältigen;
allein dieselben liegen oft 1^ Jahre im Boden, ehe
sie aufgehen. Eine in Südeuropa einheimische Art
i(^. K23.ro1u8 !>.), der Azarolbaum oderAzarol-
dorn, hat eßbare Früchte, die als welsche Mis-
peln sowohl roh als eingemacht verzehrt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Jonerbis Jones |
Öffnen |
in die Lehre und reiste 1760 im Auftrage seines Herrn nach den amerik. Kolonien. Nach mehrern Reisen als Steuermann auf einem Sklavenhändlerschiff wurde er mit 21 Jahren Kapitän, beim Ausbruch des amerik. Unabhängigkeitskrieges Kapitän des Schiffs Providence
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Barentsseebis Baretti |
Öffnen |
Seneschallats zu Bigorre, das ihn 1789 als Abgeordneten in die Generalstände schickte. Vom Juni dieses Jahres bis Okt. 1791 redigierte er den «Point du jour». Nach Auflösung der Konstituierenden Versammlung kam er als Richter an das Kassationstribunal
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0110,
von Chevalierbis Chifflart |
Öffnen |
, beteiligte er sich 1833 bei einer Konkurrenz für eine Episode aus dem Nationalkonvent von 1789, erhielt aber trotz gewichtiger lobenden Stimmen nicht den Preis und stellte deshalb bald nachher das Todesurteil Ludwigs XVI. in einer Zeichnung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Dolomitbis Dolomitalpen |
Öffnen |
37
Dolomit - Dolomitalpen.
und trat mit dem 18. Jahr seine Prüfungszeit an, verließ aber aus Liebe zu den wissenschaftlichen Studien den Militärstand und bereiste von 1777 bis 1783 fast das ganze südliche Europa. Die Resultate dieser Reisen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0670,
Mirabeau |
Öffnen |
Verteidiger des physiokratischen Systems und schrieb in diesem Sinn eine Menge Schriften, wie "Ami des hommes" (Par. 1755, 5 Bde.), "La philosophie rurale" (das. 1763, 4 Bde.). Sein Lebenswandel war ein durchaus zügelloser. Er starb 13. Juli 1789
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Sifbis Sigel |
Öffnen |
961
Sif - Sigel.
les privilèges" und das Pamphlet "Qu'est-ce que le tiers-état?" (Jan. 1789; neu hrsg. Von F. Koppel, Dresd. 1876), übten eine gewaltige Wirkung auf die Menge aus. Von der Stadt Paris in die Nationalversammlung gesandt, gewann
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
205
Französische Stellung
k 1789" (5 Bde., ebd. 1835-37) und Galisset, "^oi-pZ
äu äroit franyHiL, 1789-1854" (16 Bde., ebd. 1827
-54). Neben der königl. Gesetzgebung, deren Durch-
führung dem Iuristenstande zukam, war die gelehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
sich 1789 über Holland nach Köln, wo er 1789 als
Cassio (im "Othello") bei der Doblerschen Gesell-
schaft zuerst die Bühne betrat. Vom nächsten Jahre
an bereiste er mit der Bossaschen Gesellschaft eine
Reihe süddeutscher Städte und wurde dann
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Menschenraubbis Menschenverluste im Kriege |
Öffnen |
zu bringen. Nach §. 235 werden mit Gefängnis bestraft diejenigen, welche eine minderjährige Person durch List, Drohung oder Gewalt ihren Eltern oder ihrem Vormund entziehen, mit Zuchthaus bis zu 10 Jahren, wenn die Handlung in der Absicht geschieht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0851,
Arndt |
Öffnen |
und Berlin, lebte während der 40er Jahre nach längern Reisen eine Zeitlang in Paris, später in Berlin und starb 3. Sept. 1874 in Charlottenburg. Seine Hauptschriften sind: "Geschichte des Ursprungs und der Entwickelung des französischen Volks" (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0840,
Mozart (Leben) |
Öffnen |
Einführung des neuen Erzbischofs von Salzburg 1772 Metastasios Azione teatrale "Il sogno di Scipione" und begab sich im folgenden Jahr abermals nach Mailand, wo seine Oper "Lucio Silla" zur Aufführung kam. Wieder nach Salzburg zurückgekehrt, vollendete
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Egalbis Egeln |
Öffnen |
. Kommunisten in den 40er Jahren diejenigen, welche im allgemeinen den Kommunismus Babeufs vertraten (s. Kommunismus), aber im Gegensatz zu demselben einerseits die Aufhebung der Ehe und Familie, anderseits die Errichtung nationaler Werkstätten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Brandstiftungstriebbis Brandt (Joh. Friedr. von) |
Öffnen |
Werke sind die nach seinem Tode herausgegebenen Memoiren "Aus dem Leben des Generals H. von B." (2. Aufl., Berl. 1870).
Brandt, Heinr. Franz, Medailleur, geb. 23. Jan. 1789 in La Chaux-de-Fonds im Schweizer Kanton Neuenburg, kam im 18. Jahre nach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0369,
von Meixnerbis Mélingue |
Öffnen |
, z. B.: der 24. August 1572 (1873), die Herren vom dritten Stand vor der königlichen Sitzung vom 23. Juni 1789 (1874), der Morgen des 10. Thermidor des Jahrs II (1877), die in der Charakteristik der Personen meisterhafte Aufhebung der Belagerung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Formenterabis Formia |
Öffnen |
Familienvater, als er 1841 beschloß, sich der Kunst zu widmen, und unter Leitung des Liederkomponisten Gumbert, damaligen Baritonisten des Kölner Stadttheaters, seine Gesangsstudien begann. Noch in demselben Jahr konnte er daselbst mit Erfolg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Menschenraubbis Menschenrechte |
Öffnen |
. damit vollendet, daß der Thäter den andern unter die eigne Macht unterwirft, so daß jenem die freie Selbstbestimmung entzogen wird. Die Strafe ist nach dem deutschen Reichsstrafgesetzbuch (§ 234) Zuchthaus von 1 bis zu 15 Jahren. Das Strafgesetzbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0630,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
sie durch die
Pacht der Kolonate, auch in Form von Torf und durch die Schleusengelder.
Die Anlage eines Fehns wird schematisch durch obenstehende Figur veranschaulicht. Im ersten Jahr hebt man in kleinen
Profilen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0551,
Goethe (1788-97) |
Öffnen |
den Nächststehenden. Frau v. Stein, die sich in den kühlern Freundschaftston, den G. seit der Rückkehr anschlug, nicht zu finden wußte, nahm von der Beziehung zu Christiane Vulpius im Sommer 1789 Anlaß zu einem leidenschaftlichen Bruch, der G
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0002,
Haïti (politische Verhältnisse, Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
2
Haïti (politische Verhältnisse, Handel etc.; Geschichte).
ling. In manchen Gegenden sind indessen Jahre vergangen, ohne daß ein Regentropfen gefallen ist. An der Südküste herrschen häufig heftige Orkane. In San Domingo sind die Extreme
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Jonesbis Jonesboro |
Öffnen |
bewogen, schon im folgenden Jahr wieder. Nachdem er Österreich vergebens seine Dienste angeboten, zog er sich nach Paris zurück und starb daselbst, fast vergessen, 18. Juli 1792. Die unter seinem Namen erschienenen "Mémoires" (Par. 1789, 2 Bde.; Edinb
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Schlechtd.bis Schlegel |
Öffnen |
504
Schlechtd. - Schlegel.
(Wien 1864); "Die Kämpfe zwischen Persien und Rußland in Transkaukasien seit 1804-13" (das. 1864); "Die Revolution in Konstantinopel in den Jahren 1807 und 1808" (das. 1882). Besondere Beachtung verdienen noch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0579,
Schneider (Personenname) |
Öffnen |
am Franziskanerkloster in Augsburg, 1786 Hofprediger des Herzogs Karl Eugen von Württemberg und 1789 Professor der schönen Wissenschaften zu Bonn. Er schied nun aus dem Orden aus und gab sich ganz seinen freisinnigen Ideen hin. Deswegen vom Kurfürsten von Köln
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Carthausbis Cartwright (John) |
Öffnen |
neuentdeckten Gebieten den Namen Nova Francia bei. Im folgenden Jahre hatte er den St. Lorenzstrom zu erforschen und drang bis zu einem stark befestigten Dorfe, Hochelaga, vor. Der Berg über dem Orte wurde Mont Royal (jetzt Montreal) benannt. Mit der an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0578,
Gustav IV. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
. Zwar
siegten die Russen 1789 fast allenthalben zur See und
zu Lande: doch im folgenden Jahre brachte er durch die
Gefechte bei Kärnakoski (15. April) und Walkiala
(29. April) wie durch den Sieg seiner Schärenflotte
über die rufs. Flotte bei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Reallexikonbis Realschulen |
Öffnen |
durchzusetzen; so in Frankreich der Revolution von 1789, in Preußen der Katastrophe von 1806, in Spanien des Nationalkrieges von 1811, in den meisten kleinern deutschen Staaten und in Österreich der Bewegungen von 1830 und 1848. Im franz. Rechte räumten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stadtverordnetenversammlungbis Staffage |
Öffnen |
"Lettres sur les ouvrages et le caractère de J. J. Rousseau" (2. Aufl., Par. 1789; deutsch Lpz. 1789) hatte erscheinen lassen, nahm sie an der Revolution lebhaften Anteil; die erst nach ihrem Tode erschienenen "Considérations sur les principaux événements
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Bevölkerungsgeschichte (Litteratur) |
Öffnen |
hierfür ein Beispiel zu geben, bringen wir (nach Cheysson) die Bevölkerung der Großmächte in ihrem gegenseitigen Größenverhältnis graphisch (Fig. 1, S. 115) dadurch zur Darstellung, daß für jede ihr Anteil an der Gesamtsumme in den Jahren 1700, 1789
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
speciell die von Sultan Selim III. (1789–1807) gestiftete und dann von Mahmud II. (1808–39) erneuerte reguläre
Armee, der der Soldat nach dem Wehrgesetz vom Mai 1880 sechs Jahre anzugehören hat, von denen er bei der Infanterie und
den Schützen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Barrabis Barras |
Öffnen |
Anschauungen und die Idee eines iberischen Einheitsstaats. Zu Anfang der 50er Jahre wirkte er als Hilfsbeamter im Sekretariat des Ministeriums des Innern, bis ihm seine Berufung in die Cortes 1858 ein neues Arbeitsfeld eröffnete. Ein Unfall
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
. Als einer der Anführer des Pariser Aufstandes vom 5. Juni 1832 bei Lamarques Begräbnis zum Tod verurteilt, entfloh er und lebte zwei Jahre in England, bis er 1834 von dem Pariser Assisenhof freigesprochen wurde. Er übernahm nun die Redaktion des "National", gab
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Dognácskabis Dohm |
Öffnen |
-westfälischen Kreis und bevollmächtigten Minister am kurkölnischen Hof ernannt. Als die revolutionären Bewegungen im Sommer 1789 in Lüttich ausbrachen, rechtfertigte D. die preußische Politik in seinem Werk "Die Lütticher Revolution im Jahr 1789
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Hottentotenfeigebis Houbraken |
Öffnen |
Jahre später folgte er einem Ruf als Professor der orientalischen Sprachen nach Heidelberg (vgl. Steiner, Der Züricher Professor J. H. H. in Heidelberg, Zürich 1886), kehrte aber 1661 nach Zürich zurück und erhielt hier die Würde eines beständigen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0900,
Koch |
Öffnen |
Professor des deutschen Staatsrechts daselbst ernannt sowie 1780 von Joseph II. in den Reichsadelstand erhoben. Nach Ausbruch der Revolution ging er 1789 als Deputierter der Elsässer Protestanten nach Paris und erlangte von der Konstituierenden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Langenseebis Langeron |
Öffnen |
von, Maler, geb. 1756 zu Kalkum bei Düsseldorf, begann seine Studien unter Krahn in Düsseldorf, wurde 1784 Professor und 1789 Direktor der Düsseldorfer Akademie, später auch Direktor der dortigen Galerie. Während dieser Zeit machte er Reisen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
allzu drückenden Gefangenschaft zwei volle Jahre zuzubringen. Mit dieser Nachricht schließt die Apostelgeschichte. Angaben späterer Väter zufolge soll P. aus dieser römischen Gefangenschaft befreit worden sein, noch mehrere apostolische Reisen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
.
Royalisten (franz., spr. rŏaja-), Anhänger des Königtums und zwar namentlich der absoluten im Gegensatz zur konstitutionellen Monarchie; in Frankreich seit 1789 die Anhänger des Hauses Bourbon im Gegensatz zu den Bonapartisten und Republikanern, auch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Wieland |
Öffnen |
, seine Übertragung des Shakespeare (Zürich 1762-66, 8 Bde.), begonnen. Mit den beiden oben genannten Romanen und den Dichtungen: »Musarion, oder die Philosophie der Grazien« (Leipz. 1768) und »Idris« (das. 1768), in den nächsten Jahren den Erzählungen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) |
Öffnen |
20
Im Jahr 1700 21,1
1715 18
1770 24,5
1789 26
1801 27,4
1886 37,9
¹ Für das gegenwärtige Staatsgebiet (in Millionen).
V. Allgemeine Bevölkerungsgeschichte Europas.
In den letzten Jahrhunderten v. Chr. war die Bevölkerung auf dem südlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Dunlearybis Dünnschliffe |
Öffnen |
606
Dunleary - Dünnschliffe
Ambog (Neujersey), begann seine Laufbahn als Maler, wurde durch ein Porträt Washingtons (1783) berühmt, arbeitete von 1784 einige Jahre in London unter West, änderte aber nach seiner Rückkehr in die Heimat 1789 seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
-Holsteinischen Kriege,
während das im gleichen Jahre gemalte Gefecht
bei Oversee in den Besitz des Prinzen Anton von
Hohenzollern gelangte. Im Italienischen Kriege
von 1866 solgte der Maler dem Hauptquartier des
Erzherzogs Albrecht, für welchen er 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0685,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
die Türken schlugen ihn in mehrern Treffen
und verfolgten ihn bis in das Temesvárer Banat; jedoch verloren sie in demselben Jahr Chotin und Otschakow an die Russen. Im April
1789 starb Abdul-Hamid. Sein Nachfolger und Neffe, Selim III. (1789–1807
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Richter (Herm. Eberhard)bis Richter (Joh. Paul Friedr.) |
Öffnen |
1763 zu Wunsiedel, war der Sohn des dortigen Lehrers und Organisten, der 1765 Pfarrer zu Joditz, 1776 Pfarrer zu Schwarzenbach wurde und hier 1779 starb. Nachdem R. zwei Jahre lang das Gymnasium zu Hof besucht hatte, bezog er 1781 die Universität
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bosquetbis Bosscha |
Öffnen |
Orléansville, und im August desselben Jahrs ward er zum Brigadegeneral ernannt und eröffnete als solcher 1851 den Feldzug gegen die Kabylen mit der Erstürmung des Passes über den Menegal. Im August 1853 zum Divisionsgeneral befördert, erhielt er beim
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
"Introductory to write and to pronounce Frenche" (Lond. 1521). Nach Aufhebung der Klöster wurde B. Vikar zu Wokey in Somersetshire, später zu Badda Magna in Essex, endlich 1552 zu Allerheiligen in London, wo er noch in demselben Jahr starb. B. hatte auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
zu Aubevoye im französischen Departement Eure, trat schon 1812 in die Marine und brachte dann mehrere Jahre in der Levante zu. Ein dreijähriger Aufenthalt am Senegal, wohin er 1819 als Schiffsfähnrich gekommen war, bestimmte ihn, die Erforschung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Linnéschen
" Genera " und " Species plantarum ":
Schreber (1789), Willdenow (1797-1810), Vahl (1805 u. 1827), Persoon (1805), Römer und Schultes (1817-30),
K. Sprengel (1830 bis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
Werk ist die "Storia d'Italia dal 1789 al 1814" (Par. 1824, 10 Bde.; 2. Aufl., Turin 1869, 4 Bde.; deutsch von Förster, Quedlinb. 1827-31, 8 Bde.), für das er den fünffachen Preis der Akademie della Crusca von 1000 Scudi erhielt. In der "Histoire des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
, Leipz. 1831, 2 Bde.); Roujoux, Histoire des rois et des ducs de B. (Par. 1829, 2 Bde.); de Courson, Histoire des peuples bretons (das. 1846, 2 Bde.); Carne, Les états de B. et l'administration de cette province jusqu'en 1789 (2. Aufl., das. 1875, 2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cranberrybis Crapelet |
Öffnen |
Unterstaatssekretär des Innern; 1865, als Gladstone sich einer Neuwahl bei der Universität Oxford, die er eine lange Reihe von Jahren im Unterhaus vertreten hatte, unterziehen mußte, trat C. ihm als Kandidat der konservativen Partei gegenüber und errang den Sieg, da
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Crataegusbis Crawford |
Öffnen |
. zur Reichsgräfin erhoben wurde. Der Markgraf folgte ihr nach England; nach des Markgrafen Tod 1806 hielt sie sich teilweise auch in Neapel auf und starb 13. Jan. 1828. Sie schrieb unter anderm: "Journey through the Crimea to Constantinople" (Lond. 1789
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Dalrybis Dalton |
Öffnen |
430
Dalry - Dalton.
schule der Rue de l'école de médecine, wo er von Carpeaux im Zeichnen und im Modellieren nach der Antike unterrichtet wurde und solche Fortschritte machte, daß dieser ihn in sein Atelier nahm. Mit 18 Jahren trat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Dorierenbis Döring |
Öffnen |
, Lanfranco u. a.
Döring, 1) Heinrich, Schriftsteller, geb. 5. Mai 1789 zu Danzig, studierte seit 1814 in Jena Philosophie und Theologie, nahm dann als Privatgelehrter seinen bleibenden Wohnsitz daselbst und starb 4. Dez. 1862. D. hat sich besonders
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Fougerollesbis Fouqué |
Öffnen |
cette canaille n'a pas de pain, qu'elle mange du foin!" ("Wenn diese Kanaille kein Brot hat, mag sie Heu fressen!") Als er daher 12. Juli 1789 nach Neckers Entlassung zu dessen Nachfolger im Finanzministerium ernannt wurde, richtete sich die Wut des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Geranosinbis Gérard de Nerval |
Öffnen |
David zum Maler aus. 1789 gewann er mit seinem Bild: Joseph wird von seinen Brüdern erkannt, den zweiten Preis und erhielt dann mit Girodet von Didot den Auftrag, die Zeichnungen zu den Prachtausgaben des Vergil (Eklogen und Georgica), den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
und brachte schon in ihrem 15. Jahr unter großem Beifall ein fünfaktiges Drama: "Crimen y explacion", auf die Bühne. Sie siedelte 1865 mit ihrer Familie nach Madrid über und hat sich seitdem der Novellistik gewidmet. Ihre Werke, die meist
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0155,
Hardenberg |
Öffnen |
155
Hardenberg.
verschen Dienst und trat in den des Herzogs von Braunschweig, der ihn zum Wirklichen Geheimen Rat, 1787 zum Präsidenten des Kammerkollegiums und 1789 zum Großvogt des Residenzamtes Wolfenbüttel ernannte. Nach Friedrichs II. Tod
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0400,
Heraldik |
Öffnen |
und eine Summe von Kunstwörtern in die deutsche Litteratur eingeführt. Einige Jahre später schrieb Harsdörffer (im "Schauplatz lust- und lehrreicher Geschichte") einen andern Traktat über die Lehrsätze der Heroldskunst. Auch die wissenschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Hoveniabis Howard |
Öffnen |
und ihre Loslassung bei dem erwiesenen Unvermögen, die Gefängnisgebühren zu bezahlen, betreffend, zur Folge. In den Jahren 1775-87 besuchte H. auch zahllose Gefängnisse und Hospitäler des übrigen Europa und bewirkte teils durch persönliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0396,
von La Farebis Lafayette |
Öffnen |
erschien L. wieder zu Boston und befehligte während des Feldzugs von 1780 die leichte Infanterie; 1781 übernahm er das Oberkommando in Virginia, welches er mit Erfolg gegen die Engländer verteidigte, und kehrte zu Ende des Jahrs nach Europa zurück
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lalobis Lama |
Öffnen |
419
Lalo - Lama.
Königs und der Indischen Kompanie verraten habe, und am Tag darauf enthauptet. Nach zehn Jahren bewirkte Lally-Tollendals Sohn, besonders von Voltaire unterstützt, die Revision des Prozesses. Die Unschuld des Verurteilten wurde so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Lambertinibis Lambrequin |
Öffnen |
Hauses Guise (s. d.). Als Verwandter der Königin Marie Antoinette dem Hof ergeben, wurde er 1789 Großstallmeister von Frankreich und Inhaber des Regiments Royal-Allemand. An der Spitze desselben drang er 12. Juli 1789 über den Platz Ludwigs XV. in den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Langwällebis Lanner |
Öffnen |
als gemeiner Soldat in der konföderierten Armee von Virginia, studierte späterhin Jurisprudenz und praktizierte drei Jahre als Advokat in seiner Geburtsstadt, siedelte darauf nach Baltimore über, wo er mehrere Winter im Orchester des Peabody-Instituts
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
angefochtener Urkunden zu beweisen strebte, ward er der Gründer der wissenschaftlichen Urkundenlehre, die er in seinem klassischen Werk "De re diplomatica" (Par. 1681; nebst Supplement, 1704; hrsg. von Ruinard, 1709, und von Adimari, Neapel 1789) entwickelte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
296
Martin.
selben Jahr folgte er einem Ruf nach Heidelberg als Professor und Vorsitzender des Spruchkollegiums, 1815 ging er als ordentlicher Professor und Oberappellationsgerichtsrat nach Jena. Später zum Geheimen Justizrat ernannt, nahm er 1842
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Martinachbis Martinez de la Rosa |
Öffnen |
Suworow und der Österreicher unter dem Prinzen von Koburg über die Türken 22. Sept. 1789.
Martinez Campos, Arsenio, span. General, geb. 1834, wurde auf der Generalstabsschule in Madrid ausgebildet, die er als Leutnant verließ, nahm im Generalstab
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Maurokordatosbis Maury |
Öffnen |
des Elsaß, das unter Childebert II. im 6. Jahrh. gegründet und 1789 aufgehoben wurde.
Maurus, Hrabanus, s. Hrabanus.
Maury, 1) (spr. morí) Jean Siffrein, ausgezeichneter franz. Redner, geb. 26. Juni 1746 zu Vauréas in der Grafschaft Venaissin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Moulinierenbis Mousqueton |
Öffnen |
der Dauphiné und 1789 zum Deputierten für die Generalstaaten gewählt. Auf seinen Antrag erklärte sich der dritte Stand für die Nationalversammlung und leistete 20. Juni 1789 den bedeutungsvollen Schwur im Ballhaus. Aber M. sah sich bei seiner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Nassau (Städte)bis Naßfäule |
Öffnen |
. Ludwig 43).
Nassau-Siegen, 1) Karl Heinrich Nikolaus Otto, Prinz von, russ. Admiral, Urenkel des vorigen, geb. 5. Jan. 1745, trat schon in seinem 15. Jahr in die französische Armee, in der er bis zum Dragonerrittmeister aufrückte, begleitete 1766-69
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Reinhardsbrunnbis Reinhold |
Öffnen |
und ging sodann in Dresden zur Kunst über. 1789 ging er nach Rom, wo er den Einfluß von Carstens und Koch empfing, seinen bleibenden Wohnsitz nahm und 8. Juni 1847 starb. R. war ein Vertreter der historisch-stilistischen Landschaft, welcher wie seine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0812,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
endlich dem Dichter wenigstens ein Unterkommen als Hauslehrer dar, er übernahm den Unterricht eines jüngern Bruders seines Freundes Örthel zu Töpen. Seine dortige Stellung war jedoch unbehaglich, und schon im Sommer 1789 kehrte er nach Hof zurück
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Röderbetriebbis Rodney |
Öffnen |
(Brandfruchtbau). Der Waldbestand wird abgetrieben, der Boden durch Roden vom Wurzelholz befreit, sodann gebrannt (d. h. der Bodenüberzug eingeäschert), darauf ein oder einige Jahre zum landwirtschaftlichen Fruchtbau benutzt und dann wieder der Holzzucht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
-Ingelfingen im September und Oktober 1806" (Tübing. 1807, 2 Bde.; 2. Aufl. 1809); "Reise eines Malers mit der Armee im Jahr 1809" (Rudolst. 1809-11, 3 Bde.); "Zur Geschichte der Pelasger und Etrusker" (Berl. 1831); "Universalhistorischer Atlas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0477,
Schiller (1787-1791) |
Öffnen |
Schwestern Karoline v. Beulwitz (die in ihrer Ehe nicht glücklich war) und Lotte v. Lengefeld. Noch vor Ende des Jahrs bot sich für S. eine amtliche Existenz dar. Am 15. Dez. erhielt er durch Goethe ein Regierungsreskript, worin ihm an die Hand gegeben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
für Ludwig XV. eine Reihe von Ansichten französischer Seehäfen (jetzt im Louvre). 1763 ließ er sich zu Paris nieder, wo er 3. Dez. 1789 starb. Vernets durch reiche Staffage ausgezeichnete Landschaften und Seestücke tragen den Charakter der Schule von Claude
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
. Babeau, »Les artisans et les domestiques d'autrefois« (1885), »Les bourgeois d'autrefois« (1886), und demselben fruchtbaren Schriftsteller verdankt man auch das 1889 erschienene Buch über das Pariser Leben im J. 1789 (»Paris en 1789
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ancien régimebis Ancona |
Öffnen |
Pierre Fréderic, preuß. Staatsminister, Urenkel des vorigen, geb. 30. April 1767 zu Berlin, studierte in Genf Theologie, war in Paris 1789 Augenzeuge der Revolution, wurde 1790 Prediger bei der franz. Kirche zu Berlin und 1792 zugleich Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Andantebis Andelys |
Öffnen |
591
Andante - Andelys
besonders auch den seit einigen Jahren angebauten Thee hervor. Die Tierwelt ist im ganzen der des benachbarten Festlandes nahe verwandt. Neben einigen Fledermäusen kommen ein Rollmarder (Paradoxursus) und ein Wildschwein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
Gefängnisse und lebte 2 Jahre in England. Als Publizist war er am «National» und an der von ihm 1847 begründeten radikalen «Revue national» thätig. Nach der Revolution von 1848 war B. im Ministerium des Äußern angestellt und vom 10. Mai bis 20. Dez. 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
von Förster, 8 Bde., Quedlinb. 1827-31), "Histoire des peuples d'Italie" (3 Bde., Par. 1825; im selben Jahre italienisch, Pisa u. Livorno; begeistert für die Renaissance) und "Storia d'Italia continuata da quella del Guicciardini dal 1534 sino al 1789" (10
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0840,
von David (Jacques Louis)bis David (Joh. Baptiste) |
Öffnen |
Studienaufenthalt in Rom, wohin er
in demselben Jahre seinen Lehrer begleitete, der zum Direktor der dortigen Französischen Akademie ernannt war. In Rom widmete sich
D. mit allem Eifer dem Studium der Antike und der Meisterwerke eines Michelangelo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Des Moines (Stadt)bis Desmoulins |
Öffnen |
-
poriert, in demselben Jahre zur Hauptstadt erhoben,
datte 1860:3965,1880:22408 und 1890: 50093 E.,
bat eine Universität (seit 1866) und ein imposantes
Staatslapitol (Kosten 3 Mill. Doll.) im östl. Teil
auf einem mit Anlagen bedeckten Hügel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dupuytrenbis Duran (Agustin) |
Öffnen |
Pierre-Buffière in Haute-Vienne, studierte seit 1789 in Paris und erhielt nach verschiedenen andern Stellungen 1813 eine Professur der Chirurgie an der mediz. Fakultät, die 1818 in ein klinisches Lehramt am Hôtel-Dieu verwandelt wurde. Zugleich nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0129,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
zuvor durch geschicktes Operieren der Radikalen und Socialisten gestürzt wurde. In einer Streitfrage wegen der Dauer der vom Staat vor 12 Jahren der Orléans- und Südbahn geleisteten Zinsgarantie hatte der Staatsrat zu Gunsten der Bahnen entschieden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hugenottenstilbis Hughes (David Edwin) |
Öffnen |
-
gegen traten die litterar. Vorkämpfer der Aufklä-
rung für die H. in die Schranken; Männer wie
Montesquieu und Voltaire wirkten für Toleranz.
Ludwig XVI. endlich erteilte durch ein Edikt von
1787, das freilich erst 1789 einregistriert wurde,
den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Jakob VI. (König von Schottland)bis Jakobiner |
Öffnen |
Douglas, und eine französische unter John Stuart,
Herzog von Albany. Frankreich und England griffen
mit Geld und Truppenhilfe ein, sodaß Schottland
in traurigster Weise von endlosen Kriegen zerrissen
wurde. Mit 16 Jahren ergriff I. selbständig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
atticarum» (3 Tle., ebd. 1877‒88).
Koehler, K. F., Buchhandlung in Leipzig, gegründet 1789 von Karl Franz Gottfried Koehler, geb. 4. Juni 1764 in Leipzig, gest. 29. Dez. 1833, ging 1830 über an dessen Sohn Franz Koehler, geb. 23. März 1805, gest. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
, Schriftsteller, geb. 16. Okt. 1837
zu Stuttgart, studierte in München und wurdeFinanz-
rat beim königl. Statistischen Landesamt in Stutt-
gart und Konservator der vaterländischen Kunst- und
Altertumsdenkmäler. P., der seit vielen Jahren für
württemb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reinhardswaldbis Reinhold |
Öffnen |
.
Reinhart, Christian, Landschaftsmaler und Ra-
dierer, geb. 24. Jan. 1761 zu Hof, bildete sich unter
Oser in Leipzig, später auf der Akademie zu Dres-
den nach niederländ. Vorbildern. Mit Unterstützung
des Markgrafen von Bayreuth ging er 1789 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Selim II.bis Selkirk (Grafschaft) |
Öffnen |
Persien und Venedig waren unter S. die türk. Waffen siegreich, und Cypern wurde den Venetianern entrissen. Er starb 12. Dez. 1574 und hatte seinen Sohn Murad III. zum Nachfolger.
Selim III., Sultan der Osmanen (1789–1807), geb. 24. Dez. 1761 als Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.)bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) |
Öffnen |
in Fontainebleau mit dem sieben Jahr jüngern Ludwig XV. vermählt. Anfangs vom König mit Zärtlichkeiten überschüttet, wurde sie ihm mit der Zeit immer gleichgültiger und lebte von ihm getrennt, mit Werken der Barmherzigkeit und Andachtsübungen beschäftigt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
hinaus gegen Kap Prinz von Wales, welches von Cook benannt wurde. Zehn Jahre später drang dann Mackenzie (1789) durch den seinen Namen führenden Strom in das Nördliche Polarmeer vor, während Lapérouse (1786) und J. ^[richtig: G. für George] Vancouver
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Guillotière, Labis Guilmant |
Öffnen |
. Die Engländer benutzten schon im 17. Jahrh. eine Köpfmaschine, die bei denselben unter dem Namen the gibbet (schott. the maid, "die Jungfer") bekannt war. Guillotin beantragte als Mitglied der Konstituierenden Versammlung in der Sitzung vom 10. Okt. 1789
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Kreisverfassungbis Kreittmayr |
Öffnen |
in Stadtkreisen der Stadtausschuß. Zur Vertretung des Landrats, insbesondere auch auf dem Kreistag und im Kreisausschuß, werden von dem Kreistag auf jeweilig sechs Jahre zwei Kreisdeputierte gewählt; für kürzere Verhinderungsfälle tritt der Kreissekretär
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Provinzialbis Provision |
Öffnen |
429
Provinzial - Provision.
vinzialgesetzgebung ausstattet, nicht eben günstig. So wurde z. B. in Frankreich durch die Revolution 1789 die frühere Einteilung in Provinzen, welche auf der Stammeseigentümlichkeit beruhte, beseitigt und an deren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
374
Geographische Entdeckungen
Jahr
Örtlichst Entdecker ! Nationalität! Jahr! Örtlichkeit Entdecker , Nationalität
1884 ! Mittlerer Congo und N> Afic«
benflnssc.....
Grcnsell .. .. . Engländer
188
|