Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kameruner
hat nach 1 Millisekunden 131 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0645,
Kamerun |
Öffnen |
643
Kamerun
mit riesenhaften Wedeln, unter denen die Hütten
der Neger winzig erscheinen, zum Teil ersetzt werden,
nnd das; die Bnschdickichte undurchdringlich gemacht
werden durch eigene Gattungen der schlingenden,
hakenbesetzten
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kählerbis Kamerun |
Öffnen |
504
Kähler - Kamerun
als die oben erwähnte konstruiert, indem man üeh mit 4-6 Paaren von Walzen begnügt, diese aber ebenfalls mit abwechselnd links und rechts schraubenförmig verlaufenden Riffeln ausstattet. Da erfahrungsmäßig die Fasern erst
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kalgoorliebis Kamerun |
Öffnen |
642
Kalgoorlie - Kamerun
ist. Betreffs eines dem 1.1700 angehörigen Da- ^
tums ist bei Benutzung der obigen Tabellen darauf
Rücksicht zu nehmen, ob die Datierung bereits nach !
dem Gregorianischen K. gerechnet ist oder nach dem
|
||
56% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0070a,
Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika. |
Öffnen |
0070a
Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika.
Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0071,
Kamerun |
Öffnen |
69
Kamerun
dorff (gest. 1692) und die Österreicher von Hörnigk und von Schröder. Unter Friedrich Wilhelm I. von Preußen wurden zuerst Lehrstühle für die Ökonomie
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Kamerunflußbis Kamerungebirge |
Öffnen |
Vertrag abschloß,
wonach nur den Deutschen gestattet sein soll, in Adamaua Stationen zu errichten. Um die dadurch dem deutschen Einfluß gesicherten Gebiete am obern
Sanaga und Mbam merkantil auszubeuten, wurde Herbst 1893 die Kameruner
|
||
25% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Kamerunbis Kamisarden |
Öffnen |
423
Kamerun - Kamisarden.
Deutschland ward, sobald sich festere staatliche Zustände bildeten, die Verwaltung der Domänen oder Kammergüter, welche die Hauptquelle des fürstlichen Einkommens bildeten, den Kammern überwiesen, welche daneben
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0182,
Afrika (Klima. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
. – S. auch Karte von
Ägypten ,
Algerien und Tunesien ,
Deutsch-Ostafrika ,
Guinea ,
Kamerun ,
Kapkolonien ,
Madagaskar ,
Marokko ,
Sahara .)
Klima . A. liegt mit vier Fünfteln seiner Fläche in der heißen Zone
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Toggiabis Toilette |
Öffnen |
und umfaßt 82330 qkm. (S. die Karten:
Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika und
Guinea .) Über die Stärke der einheimischen Bevölkerung giebt es
keine Aufzeichnungen. Ansässig waren 1896: 91 Europäer, darunter 82 Deutsche. Die etwa 70 km
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
untern Kongo. Im Nov. 1885 zurückgekehrt, unternahm er im Auftrag des Auswärtigen Amtes im März 1886 seine erste Expedition
nach Kamerun; er erforschte den Lauf des Wuri bis zum Katarakt Jabasi und 1887 das viel verschlungene Kanalgewirr zwischen
|
||
19% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Deutsch-Österreichischer Klubbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
das Herero- oder Damaraland ein, den südlichen Groß-Namaland. (S. Karte:
Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika sowie
Kapkolonien .)
Oberflächengestaltung . Langsam steigt von der mit Dünen und Felsrücken umsäumten Küste die 200 km breite
|
||
13% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0194,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
).
e. Äquatoriale Westküste . In der Biafrabai regte von jeher das hochaufstrebende
Kamerun -Gebirge zu Forschungsexpeditionen an. Die ersten Besteiger waren
Burton und Man (1860–61); ihnen folgten 1877 Comber, 1879 Flegel, 1883–87
|
||
12% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
. Negerstaat im mittlern Sudan, zwischen Bornu und Wadai, südöstlich vom Tsadsee am Schari (s. Karte:
Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika ), hat etwa 50000 (nach Wagner-Supan 183404)
qkm. Das ganze Land ist eine Ebene in etwa 310 km Höhe
|
||
12% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Kanzlistenbis Kap (Vorgebirge) |
Öffnen |
und in dem Deutschen Reiche erhielt der Bundes- , jetzt
Reichskanzler (s. d.) die gesamte oberste Leitung der Bundes- und Reichspolitik. Im deutschen
Schutzgebiet Kamerun heißt der Beamte K., dem die Gerichtsbarkeit erster Instanz sowie
|
||
12% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Truttabis Tschadda |
Öffnen |
. von Greenwich, 240 m ü.d.M. und grenzt im NO. und O. an
Kanem, im S. an Bagirmi und Bornu, im W. an Bornu (s. die Karten:
Sahara und
Kamerun u.s.w. ). Er bedeckt gewöhnlich
eine Fläche von 27000, nach der Regenzeit 50000, zur trocknen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0182a,
Afrikanische Völkertypen. |
Öffnen |
0182a
Afrikanische Völkertypen.
Afrikanische Völkertypen
1. Aschanti .
2. Loangonegerin .
3. Kameruner .
4. Baluba mit Schmucknarben.
5. Somali
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Kohlenstaubbis Kolonien |
Öffnen |
Helgoland an Deutschland abzutreten. Die Westgrenze des deutschen Togogebietes sowie diejenige Kameruns am Busen von Biafra wurden genauer bestimmt.
(Vgl. die Artikel »Deutsch-Ostafrika«, »Deutsch-Südwestafrika«, »Kamerun«, »Togo«.) Das ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Troppaubis Trunksucht |
Öffnen |
und Monier-
system. Die beistehende Tafel: Tropcngcbäude
führt einige ausgeführte Bcifpiele von T. vor. Fig. 1
ist das für Malimba in Kamerun als Sanatorium
bestimmte, vom Auswärtigen Amt erbaute Tropen-
daus, das auf der Berliner GewerbeauDellung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kolonien (Deutschland, Großbritannien) |
Öffnen |
Sansibar, Bagamoyo und Dar es Salam. Danach beziffern sich die Ausgaben Deutschlands für koloniale Zwecke wie folgt: 1) Ausgaben im eigentlichen Sinne:
Zentralverwaltung .
Kamerun.....
Togo.......
Deutsch-Ostafrika .. . Deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
ungeheuern und meist schiffbaren Flußnetzes alle vorhandenen Naturprodukte des äquatorialen Westafrika in seinen
Handelsverkehr zu ziehen. Das Deutsche Reich verfolgt in den Palmölländern Togo und Kamerun hauptsächlich Handelsinteressen und beginnt zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
März) sind Postagenturen errichtet worden in den deutschen Schutzgebieten von Kamerun (in Kamerun, Victoria, Bibundi, Groß-Batanga), von Togo (Klein-Popo, Lome), Südwestafrika (Windhoek, Ostafrika (Dar es-Salaam [seit 1892 Postamt], Bagamojo, Tanga
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Deutsche freisinnige Parteibis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Einfuhr 1895 M. Ausfuhr 1895 M. Etat 1896/97 M.
Togoland ? ? 22406421 28943931 380000
Kamerun 495000 3500000 5658192 4089843 1319000
Deutsch-Südwestafrika 835100 200000 ? ? 4473000
Deutsch-Ostafrika 941100 3000000 7606085 3256565
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
(Karte) 30
Kakteen (Chromotafel) 35
Kalthauspflanzen (Chromotafel) 61
Kamele I. II. 66
Kamerun, Togo und Deutsch=Südwestafrika (Karte) 70
Kanalisation 84
Kaninchenrassen 92
Petrefakte der Känozoischen Formationsgruppe I. II. 99
Kanton
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0237,
Kautschukkörper |
Öffnen |
aus der Familie der Artocarpeen gewonnen und der Milchsaft durch Zusatz eines anderen Pflanzensaftes geschieden werden. Diese Sorte gilt als geringer wie die am meisten geschätzte Parasorte. Afrikanisches K., von Madagaskar, Kamerun etc., stammt von Vahea
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
Mannschaft, leider auch Spangenberg, fiel. Obschon die Bafut das Feld räumen mußten, konnte Zintgraff doch seinen Marsch nicht fortsetzen, sah sich vielmehr gezwungen, nach Kamerun zurückzukehren, um auf einen Ersatz für Spangenberg zu warten. Inzwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Buchmarderbis Büchner |
Öffnen |
zur Station Isangila vordrang. Im Mai 1884 ging er als Begleiter Nachtigals im Auftrage der Reichsregierung nach Westafrika, um die deutschen Kolonien Togo und Kamerun zu gründen. Von Nachtigal zum interimistischen Vertreter des Deutschen Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
von Angra-Pequena; entscheidend war die Besitzergreifung von Kamerun und Togo durch Nachtigal im Auftrag des Reichs; unmittelbar darauf folgte die kühne Expedition Dr. Peters' nach Ostafrika; den Schluß bildeten die Flaggenhissungen in Oceanien im Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Raigernbis Ramsay (Hans) |
Öffnen |
(im Süden von Deutsch-Ostafrika). Im Frühjahr 1891 wurde er nach Kondoa in Usagara beordert und wehrte einen Einfall der Wahehe ab. Nach Deutschland zurückberufen, erhielt er nach dem Tode Gravenreuths den Auftrag, das Hinterland des südl. Kamerun zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Postanweisungenbis Postpaketverkehr |
Öffnen |
die Reichsangehörigen von fremden Posteinrichtungen thunlichst unabhängig zu machen und den Postverkehr der Kolonien und Schutzgebiete mit der Heimat zu erleichtern, hatte die deutsche Postverwaltung zunächst in Kamerun, dann in den von den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Nielsenbis Nigerdistrikte |
Öffnen |
geht die Grenze gegen Kamerun in gerader Linie zum Binue bei Iola, das noch in die britische Interessensphäre fällt, und reicht am Niger bis zu der großen Handelsstadt San hinauf. Nach den mit Frankreich und Deutschland getroffenen Abmachungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
. von N eap el nach Mauritius in30Tagen,
jeden 4. Sonntag (t^oloindo Orient I^ino).
9) Nack Kamernn: a. Von Hamburg nach
Kamerun in .'>0 Tagen, am 11. jeden Monats;
n. von Liverpool nach Kamerun in 30 Tagen,
jeden 3. Mittwoch.
10) Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
146
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches)
Kilwa, Mohorro) Kaiser-Wilhelms-Land (Stephansort, Friedrich-Wilhelm-Hafen, Herbertshöh) und auf den Marschallinseln (Jaluit). Von diesen haben Kamerun, Dar es-Salaam, Bagamojo, Pangani
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
. Dann folgten an der afrik. Westküste das Togogebiet und Kamerun, wo der Hamburger Kaufmann Woermann eine blühende Faktorei besaß. Es war ein Zeichen des Ansehens, das sich Deutschlands ebenso energische wie maßvolle Kolonialpolitik errang
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Kundebis Kunduriotis |
Öffnen |
, trat er 1887 in den Dienst des Auswärtigen Amtes. Am 15. Aug. reiste er nach Kamerun ab und unterzog sich der Aufgabe, das Innere der Südhälfte der Kolonie der deutschen Herrschaft zu unterwerfen und dem Handel zu erschließen. Am 7. Nov. ging
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Nachtfröstebis Nachtigal |
Öffnen |
von
Oberguinea geschickt wurde. Am 5. Juli 1884 pflanzte er die deutsche Flagge auf afrik. Boden auf und stellte das Togogebiet unter deutschen Schutz; 14. Juli
heißte er die deutsche Flagge in Kamerun, worauf er mit den Negerhäuptlingen an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwartz (Marie Sophie)bis Schwarz (Bernh. Wilh.) |
Öffnen |
durch ganz Europa und Nordafrika seit 1880 auch Vorlesungen über Erdkunde an der Bergakademie hielt. Im Auftrage des Auswärtigen Amtes trat er 1885 an die Spitze einer Expedition zur Erforschung des Hinterlandes von Kamerun, begleitet von Lieutenant
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Achleitnerbis Adolf (Großherzog von Luxemburg) |
Öffnen |
mit der Hauptstadt Iola in die englische, der
größere, südöstl. Teil dagegen in die deutsche Inter-
essensphäre (Kamerun). - Vgl. Passargc, Adamaua.
Bericht über die Erpedition des deutschen Kamerun-
Komitees in den I. 1893-94 (Berl. 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0321,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Grenzregulierungen in Ostafrika, im Kamerun-
und Olflußgebict, am Binuefluß und die Einführung
eines gemeinsamen Zollsystems für die östlich vom
Volta belegencn brit. Gebiete und die deutschen Be-
sitzungen an der Gold- und Sklavenküste. In dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kampfbis Kanitz |
Öffnen |
644
Kampf - Kanitz
Vgl. Zintgraff, Nord-Kamerun (Berl. 1895); Pas'
sarge, Adamaua (ebd. 1895); Hübler, Zur Klima-
tologie von K. (Münch. 1896); Karte der Kamerun-
mündungen 1:100000, hg. vom Neichsmarineamt
(Berl. 1895).
Kampf, Arthur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Landgerichtbis Landmann |
Öffnen |
waren, schriftlicher Vertragsab-
schluß (Neuguinea) oder Genehmigung der Behörde
(Kamerun und Togo, Deutsch-Südwestafrika und
Deutsch-Ostafrika) vorgeschrieben. Für Deutsch-Ost-
asrika schreibt die kaiserl. Verordnung vom 26. Nov.
1895
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
bei Akassa die Küste erreichte. Nach kurzem Aufenthalt in Lagos kehrte M. nach Deutschland zurück, wo er im Auswärtigen Amte beschäftigt wurde. Nach der Meuterei in Kamerun Dez. 1893 wurde er mit der Reorganisation der dortigen Polizeitruppe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Handel, Finanzen, von R. Hasenöhrl 482; Heerwesen, von J. Castner 483; Geschichte, von H. Breßlau 484; Kolonien, von E. Jung 539
Japan, von E, Jung 490
- Geschichte, v. P. Ehmann 493
Kambodscha 504
Kamerun 504
Kapland 505
Kleinasien 522
Kolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
" 27 Mozambique . . . . . . . . . . . . . . . . . 768 740 (?) 1893 4 Prinzeninsel und St. Thomas . . . . 1 080 1891 8 2 119 240 39,6
4) Deutsche Besitzungen.
Togo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ? 1893/94 5,7 Kamerun
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0389,
Baptisten |
Öffnen |
, am Kongo und in Kamerun, hat er 148 Missionare, 82 Gemeinden, 4857 Bekehrte (1893: 1192 Taufen). Auch Australien ist ein Missionsfeld mit 17223 Anhängern. Ende 1893 zählte man insgesamt 44000 Baptistengemeinden mit 29832 Predigern und Missionaren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
in Kamerun und Togoland, in Südwestafrika in Windhoek, sowie in Friedrich-Wilhelm-Hafen in Kaiser-Wilhelms-Land.
*Frauenvereine. Die F. haben sich während der letzten Jahre nicht nur der Zahl nach erheblich vermehrt, sondern auch ihre Thätigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Nachtigallbis Nachtpfauenauge |
Öffnen |
142
Nachtigall – Nachtpfauenauge
und wurde 21. April auf Kap Palmas begraben. Im Januar 1888 wurden seine Gebeine nach Kamerun übergeführt, wo ihm bei dem Gouvernementsgebäude ein Denkmal errichtet ist. N. legte seine Erfahrungen und Beobachtungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
nach Westafrika und zwar so, daß einmal im Monat ein Dampfer nach den Häfen der Westküste von Gorée bis Camerun und einmal im Monat ein Dampfer von Hamburg direkt nach Kamerun und nach den südlichen Häfen bis São Paolo de Loanda expediert wird.
c
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutsch-Ostafrika (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
, für welche der kaiserliche Schutzbrief erteilt ist (also nicht für das gesamte Gebiet bis zum Victoria Nyanza), einem Gouverneur übertragen werden, für welche Stellung der bisherige Gouverneur von Kamerun, Freiherr von Soden (s. d.), ausersehen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
: »Kamerun« (Leipz. 1887), von P. Staudinger: die »Haussaländer« (Berl. 1888) und von Falkenstein: »Afrikas Westküste« (Leipz. 1885); sowie H. Zöller, »Die deutschen Besitzungen an der westafrikanischen Küste« (Stuttg. 1885); E. Henrici, »Das deutsche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Afrika (Kolonisierung; Forschungsreisen) |
Öffnen |
sein Hinterland von Kamerun und dem Togogebiet. Das Areal dieser beiden Kolonien läßt sich wegen Unbestimmtheit der Nord- und Ostgrenze noch nicht genau bestimmen, Deutsch-Ostafrika wird auf 964,000 qkm, Deutsch-Südwestafrika auf 810,000 qkm berechnet. Während
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
es zu verhindern, daß die Deutschen von Kamerun aus, die Engländer vom Binuē aus ihr Gebiet nach Zentralafrika hin ausdehnten. Von Kuka aus sollte dann der Versuch gemacht werden, durch die Sahara nach Algerien zu gelangen. Crampel, der am 16. Aug
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Cambrielsbis Carl |
Öffnen |
« in der neuesten Auflage der »Encyclopaedia Britannica« (vergleichender, sehr wertvoller Überblick). College-Annalen können hier nicht aufgezählt werden.
Cambriels, Albert, franz. General, starb 22. Dez. 1891 in Paris.
Camerun, s. Kamerun.
Campenon
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Deutsch-Neuguineabis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
gezahlte Summe von 4 Mill. Mk. abgetreten. Mit 1. Jan. 1891 trat das Deutsche Reich die volle Souveränität über das ganze Gebiet an. Zum Gouverneur wurde der bisherige Gouverneur in Kamerun, Freiherr v. Soden, jedoch mit wesentlich höherm Range, ernannt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Emmensitbis England |
Öffnen |
aus der Äquatorialprovinz vereinigte. Da er die Absicht ausgesprochen hat, nicht auf demselben Wege zurückzukehren, so vermutete man, daß er Afrika in der Richtung auf Kamerun durchqueren wolle.
Emmensit, von Emmens in New York erfundener Explosivstoff
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
Reisewerk »Im Herzen der Haussaländer« (Oldenb. 1889) ist hier nennenswert wegen der in demselben enthaltenen wertvollen ethnographischen Beobachtungen. Buchner, »Kamerun« (Leipz. 1887), schildert auch die Eingebornen und deren Gebräuche in dieser deutschen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Grätzbis Grenzbegriff |
Öffnen |
Ionbo. Er ge..
leitete sodann Emin Pascha und Stanlei) von Msua an die Küste. 1890 zum Hauptmann befördert und nach Kamerun gesandt, um das südliche Hinterland dieser Kolonie zu erforschen, fiel er 5. Nov. 1891 bei Buea im Gefecht mit den Bakwili
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Güntherbis Güterabschätzung |
Öffnen |
417
Günther - Güterabschätzung
Santa Clara und dein Rio del Campo gelegenen Landstrich als seinen Besitz betrachte, protestierten die Franzosen bereits 1860. Nach Erwerbung von Kamerun durch Deutschland drangen die Franzosen in das streitige
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kolonien (Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
der spanischen Interessensphäre den Meridian von Timbuktu anerkenne.
Ebenso forderte Spanien auf der 1891 in Paris zusammengetretenen Afrikakonferenz die Guineaküste von der Südgrenze Kameruns bis zum Kap Santa Clara (2,21 -0,3i" nördl. Br
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Mission (West- und Südafrika) |
Öffnen |
hinwegzog und Deutschland das Protektorat über Kamerun übernahm, überließen die Baptisten ihre Posten der von mehreren Seiten hierher gerufenen Baseler Missionsgesellschaft gegen eine Kaufsumme von 80,000 Mk., die indes später auf 56,000 Mk. ermäßigt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zierpflanzenbis Zoologische Technik |
Öffnen |
, Afrikareisender (Bd. 18), hat sich nach seinem unglücklichen Kampfe gegen die Bafuti in Kamerun neu ausgerüstet und dann nach der Baronibistation begeben, um eine Straße nach dem Balilande anzulegen. Zu semer Unterstützung sind Freiherr v. Gemmingen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0179,
Afrika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
unterbrochen. Zur zweiten Zone gehören die Haussastaaten Sokoto
und Adamaua (160–200 m) am rechten und linken Ufer des Binue, deren südlichsten Abschluß Kamerun mit dem Mongo-ma-Loba oder Götterberg
(3960 m) an der Biafrabai bildet; ferner Bornu mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0180,
Afrika (Geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
und archäischer Schieferzug streicht an der Westküste vom Oranjefluß bis nach Kamerun und bildet das
«Westafrikanische Schiefergebirge». Auch der Steilrand des Plateaus des Westsudan besteht bei der Annäherung an die Küste aus Gneiszügen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0189,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
giebt ihm sichern
Rückhalt. Dagegen schützt das Deutsche Reich die handelspolit. Gründungen in Kamerun und Togo, die kolonialen Unternehmungen im Herero-Damaraland
und die vertragsmäßigen Erwerbungen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und
Sokoto. Mizon gelang es 1891–92 von Adamaua aus die Wasserscheide zwischen Binue, Schari und Kongo zu
überschreiten und Stanley Pool zu erreichen. Maistre erschloß 1892–93 die Länder im Hinterland vo n Kamerun
zwischen Ubangi und den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Auswärtiges Amt des Deutschen Reichsbis Ausweisung |
Öffnen |
Deutschen Reichs im Auslande, die Kolonialbehörden in Kamerun, Togo, dem südwestafrik. und dem ostafrik. Schutzgebiet, in Neuguinea, auf den Marschall-, Brown-
und Providence-Inseln; das Archäologische Institut
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Balgingenbis Baliol |
Öffnen |
nach hartnäckigem und verzweifeltem Widerstande unterworfen.
Vgl. Tonkes, Volkskunde von B. (Halle 1888).
Bali, Volksstamm, s. Kamerun.
Balia, in Italien früher die vom Volke gewählte Kommission mit Vollmacht zur Änderung der Verfassung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
der Westküste Afrikas von der Walfischbai bis zur Mündung des Niger im Meerbusen von Guinea, als Herero, Bundavölker, die Bewohner von Angola, Kongo, Loango, Gabun und Kamerun. Auch die Bewohner von Fernando Po sind ihrer Sprache nach hierher zu rechnen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Baseler Leckerlibis Basen |
Öffnen |
Indiens (1834), im südl. China (1846) und in Kamerun (1886). 1890 zählt die B. M. auf 50 Hauptstationen 133 Missionare, 1186 Heidentaufen, 10 500 Schüler und über 23 000 Gemeindeglieder. Etwa ein Viertel der Ausgaben werden durch die"Halbbatzenkollekte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Batalhabis Batanga |
Öffnen |
, südwestlich von dieser
Saptang oder Monmouth mit der kleinen, westlich ihr nahe gelegenen
Ziegeninsel .
Batanäa , griech.-röm. Name für Basan (s. d.).
Batang , s. Battam .
Batanga , südl. Teil der deutschen Kolonie Kamerun (s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Bhotiabis Biafrabai |
Öffnen |
der Insel Fernando Po und dem Kap San Juan. Der nördl. Teil
des angrenzenden Küstenstriches bis zum Campoflusse steht unter deutscher Schutzherrschaft ( Kamerun , s. d.), der südliche unter
franz. Oberhoheit. Der Name Biafra
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
. bängb'loh ), Kinderspielzeug.
Bimbia , zum deutschen Schutzgebiet Kamerun (s. d.) gehörende kleine Landschaft an der Bai von Biafra,
erstreckt sich in ihrem größern südl. Teile als Halbinsel zwischen der Kriegsschiffbucht ( Man of War Bay
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Britisch-Nord-Borneobis British India Steam Navigation Company |
Öffnen |
Küstenplätzen (Old-Calabar, Kamerun, Gabun, Landana, Kongo, Loanda u. s. w.) von Liverpool alle 3, von Hamburg und Antwerpen alle 4 Wochen. Die Fahrten nach Westafrika bis zum entferntesten Punkte dauern etwa 36‒40 Tage, diejenigen nach Südwestafrika
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
von Textilstoffen und Kerzen sowie Ackerbau, Getreidehandel. In der Nähe ein schönes Schloß, Porphyr-und Mühlsteinbrüche.
Buea, Negerdorf in Kamerun, am Südostfuße des Kamerungebirges. Hier fiel Freiherr von Gravenreuth (s. d.).
Buenaventura
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Cajaputbaumbis Calabar |
Öffnen |
der Royal-Niger-Company zu dem 1887 gebildeten
Niger-Protektorat gehört, wird bewohnt von dem Bantu-Stamm der Akpa und liegt nahe oberhalb zwischen den Mündungsdeltas des
Croß- oder Old-Calabarflusses und des Rio del Rey
(s. Kamerun
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cameroonbis Cammin |
Öffnen |
Bde.,
Lond. 1880) und die Jugendschrift «In savage Africa» (ebd. 1887). Er starb 26. März 1894 zu Leighton-Buzzard infolge
eines Sturzes vom Pferde.
Cameroon , Camerun , s. Kamerun .
Camholz , s. Camwood .
Camiguin , Insel, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Combe (Andrew)bis Combourg |
Öffnen |
Ni88iouai-^ 8oci6t^ 1875 nach der Sta-
tion Victoria in Kamerun, wo er 3 Jahre blieb.
Er bestieg und durchforschte das Kamerungebirge,
ging mit Greenfell 1878 an den Kongo, zuerst nach
San Salvador, dann 1883 nach Stanley Pool, 1884
nach Bangala
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Deutsche Schutzgebietebis Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Schulkindern. Endlich sind noch 71 andere deutsche Schulen mit nahezu 7000 Schulkindern bekannt, die nicht über die Bedürfnisse der Volksschule hinausgehen wollen. Die deutschen Schulen in Kamerun und in Ostafrika werden nur von Eingeborenen besucht. Fast
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
" in einer Cyklone im Golf von Aden mit der gesamten Besatzung, 9 Offiziere und 214 Mann, verloren. Rege Thätigkeit entfaltete die Marine auf dem Gebiete der Kolonialerwerbungen. Zunächst kam es 20. Dez. 1884 zum Kampfe in Kamerun, an dem sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
Helgoland von England abgetreten gegen Abtretung von größern Teilen der in Afrika seit 1884 und 1885 erworbenen Gebiete und Ansprüche. 1893-94 wurden auch in Kamerun die Grenzen festgelegt.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
zum Binue eingeräumt wurde, wogegen Deutschland ein Zugang zum Canga (Kongo) eröffnet wurde.
Auch in den westafrik. Kolonien selbst waren wenig erfreuliche Ereignisse zu verzeichnen. In Kamerun brach eine durch Mißgriffe von Beamten hervorgerufene
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
223
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft
kanischen Gesellschaft die Verwaltung der Kolonie. Am 14. Febr. wurde der bisherige Gouverneur von Kamerun, Freiherr von Soden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Dualistisch-chemische Theoriebis Düben |
Öffnen |
.)
im Gesamtrerche, wie in der Osterreichisch-Ungari-
schen Monarchie, wird als D. bezeichnet.
Dualistisch-chemische Theorie, s. Dualio-
mus und Elektrochemische Theorie.
Dualla, Negerstamm in Kamerun (s. d.). Über
ihre Sprache vgl. Christaller
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
- und Kamerun-Eben-
holz bezeichnete Holz, welches, von Farbe grau-
schwarz, Stücke von 10-15 ein Durchmesser bildet,
wird der Hauptmenge nach in Frankreich und Eng-
land verarbeitet. E. ist ein bedeutender Handels-
artikel. Hamburg führte 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Elefantenschildkrötenbis Elektricität |
Öffnen |
angedeihen lassen.
Elefantensee, See in Kamerun (s. d.).
Elefantenzähne (Dentalium), die kleine Klasse der Grabfüßler (s. Weichtiere), die mit ihrer Radula einerseits an die Schnecken und mit ihrem verlängerten Fuß und der sattelförmigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Elfenbeinarbeitenbis Elfenbeinküste |
Öffnen |
, Siam, Bombay) und aus Afrika (Kongo
[Ausfuhrwert 1892: 3, 7 Mill. Frs. ] , Gabun, Kamerun [Wert der Ausfuhr 1893: 107000 M. ] , Sansibar, Mozambique). Die Totaleinfuhr von
E. in den europ. Markt betrug nach der Hamburger Handelskammer 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Fleekenbis Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
-
lung in einer Faktorei zu Lagos in Westafrika an.
Drei Jahre verlebte er an der Küste von Guinea,
machte 1879 eine Erpedition nach dem Kamerun-
Gebirge und befuhr im Juli desfelben Jahres auf
dem engl. Mifsionsdampfer "Henry Venn" den
Binue, wobei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Französisch-Guineabis Französisch-Kongo |
Öffnen |
Atlantischen Ocean, im N. an die deutsche Kolonie Kamerun bis
zum 15.° östl. L., im O. und S. den Mobangi und Kongo abwärts bis Manjanga an den Kongostaat und bei Massabi an der atlantischen Küste an die
portug. Kolonie Kabinda. Der Umfang
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Französisch-Oceanienbis Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
. Unternehmungen am Kongo auf: die Franzosen suchten vom
Stanley-Pool und vom mittlern Ubangi aus in den Besitz des Hinterlandes von Kamerun zu gelangen und einen Handelsverkehr mit Adamaua
und Bornu anzubahnen. Fourneau, Gaillard und S. de Brazza
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gleannbis Gleichen |
Öffnen |
Seefahrer und Handelsleute, die deshalb nicht nur an der
Liberischen Küste, sondern auch hinab bis Kamerun und bis zum Kongo angetroffen werden. Die Gesamtzahl der G., Kru und Bassa beträgt
etwa 40000. – Vgl. Payne, A dictionary of the G. language
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Gravensteinbis Grävius |
Öffnen |
280
Gravenstein - Grävius
Kamerun. Zuvor aber versuchte er mit einer klei-
nern Erpedition die Buealeute im Kamerungebirgc
zur Unterwerfung zu bringen. Er stieß bei seinem
Vordringen auf energischen Widerstand und fiel bei
der Erstürmung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
; das Olflüssegebiet der Engländer mit dem Niger und Calabar und die
deutsche Kolonie Kamerun. Bis zum Kap Lopez reicht im Sprachgebrauch die Bezeichnung Oberguinea und Golf von G.
Zu Niederguinea gehören Französisch-Kongo, die Küsten von Loanda
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Johnson- und Barland-Pulverbis Joigny |
Öffnen |
-Ndfcharo in Ostafrika und bestieg den Kibo
bis zu 5090 m Höhe. 1885 wurde er Vicekonsul in
Kamerun und dann im Olftüssedistrikt. 1889 in
gleicher Stellung nach Mozambique versetzt, nnter
suchte er den Rikwa- (oder Leopold-) See. Seit 1891
wirkt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0072,
Kamerun |
Öffnen |
70
Kamerun
Erträgnisse liefern die Ölpalme und die Kautschukliane. Von den Eingebornen werden angebaut mit reichlich lohnender Ernte: Kokospalmen, besonders
am untern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kautionswechselbis Kautschuk |
Öffnen |
, Nicaragua und Guatemala hauptsächlich nach Nordamerika exportiert. 3) Afrikanisches K., von Vahea-, Landolphia- und Ficusarten abstammend und von der Ostküste (Madagaskar, Mozambique, Mauritius) wie auch von der Westküste (Gabun, Kongo, Benguella, Kamerun
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kingston (im Staate Neuyork)bis Kinkel |
Öffnen |
befinden
sich die nach dem Krimkriege gegründeten Nieder-
lassungen der Deutsch-Englischen Legion amBuffalo-
fluß. Der größte OrtK. (7226 E.), durch Zweigbahn
mit East-London verbunden, ist Sitz eines deutschen
Konsuls. - K. in Kamerun, s. Bimbia
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Knorpelgeschwulstbis Knospe |
Öffnen |
befördert, wurde er Ende 1884 Chef des Westafrikanischen Geschwaders und schlug damit 20. bis 22. Dez. den Negeraufstand in Kamerun nieder. Hierauf ging er als Chef des Kreuzergeschwaders nach Sansibar und zwang den Sultan zur Anerkennung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Kolonialgesellschaft für Südwestafrikabis Kolonialrecht |
Öffnen |
, Verbindlichkeiten einzugehen, zu klagen oder verklagt zu werden, alles mit der Maßgabe, daß den Gläubigern nur das Gesellschaftsvermögen haftet. Solche Rechte sind erteilt der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, der Kamerun-Land
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Logoneurosenbis Löhe |
Öffnen |
256
Logoneurosen - Löhe
trag vom 15. März 1894 zur deutschen Interessensphäre im Hinterlande von Kamerun gehörig, mit 8000 qkm und 250000 E., grenzt im N. an Kotoko, im O. an den Schari und Bagirmi, im S. an die Heidenländer der Musgu, im W. an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Mandailingbis Mandatsprozeß |
Öffnen |
und südlich davon gelegen, seit 1893 teils zur englischen, teils zur deutschen Interessensphäre (Hinterland von Kamerun) gehörig. Es ist ein
wildzerklüftetes Gebirgsland mit einer durchschnittlichen Erhebung von 800 m, mit den Bergen Kamalle und Mendif
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
und
im O. an Kamerun grenzt. Näheres s. Ölflüsse .
Nigermission , infolge der Erforschungsexpeditionen am Niger von England 1841 gegründete, seit 1857 von der Kirchenmission
mit eingeborenen Kräften unter dem Negerbischof Crowther
|