Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach karl m�
hat nach 0 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Solitärbis Solmisation |
Öffnen |
.
Solitüde (franz., "Einsamkeit"), öfters Name von Lustschlössern. Besonders bekannt ist die S. bei Stuttgart, 1763-67 von Herzog Karl erbaut und 1770-1775 Sitz der durch Schiller berühmt gewordenen Karlsschule (s. d.).
Solĭum (lat.), s. v. w. Thron
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Minutenglasbis Mi-parti |
Öffnen |
668
Minutenglas - Mi-parti.
den Kunst Bezeichnung der kleinern Teile, wonach man die Verhältnisse des menschlichen Körpers bestimmt, und deren 48 auf eine Kopflänge gehen.
Minutenglas, kleine Sanduhr, die eine Minute läuft, dient besonders
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Eduardbis Edwards |
Öffnen |
324
Eduard - Edwards.
wurde durch Parlamentsbeschluß aus dem Tower wieder auf den Thron erhoben. Schon im März 1471 kehrte indes E., von seinem Schwager, Karl dem Kühnen von Burgund, unterstützt, nach England zurück, sammelte ein Heer
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Roland de la Platièrebis Rolandslied |
Öffnen |
Sagenkompleres, der in R.s tragischem Ende
gipfelt. Der starte, tapfere, fromme Held, ein Neffe
Karls, der Sohn seiner Schwester Bertha und Mi-
lons von Anglant, wird auf seines Stiefvaters, des
vcrräterifchen Ganelon von Mainz falschen Nat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Fairbairn, England ^mi««8 sari»« - John Payne Collier, England Ammer, Th. v. d. - Karl Freiherr v. Perfall, Köln
! Amort der jünyere - I. N. Sepp, München
! Amosis - Ludw. Dalberg, Ribnitz Amyntor, Gerh. u. - Major Dagobert v. Gerhard,. Potsdam
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Eduard (Prinz von Wales)bis Edwards (Amelia Blandford) |
Öffnen |
genötigt, erregte er Unzufriedenheit in seinen Landen, die Karl V. von Frankreich benutzte, um E. zur Rechtfertigung wegen dieser Klagen vor sein
Gericht zu laden. Damit führte er 1369 den neuen Ausbruch des Krieges herbei. Siegreich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Emmerlingbis Empasma |
Öffnen |
. Gerhardt, Nachtrag 2, ebd. 1887).
Emminghaus, Karl Bernh. Arwed, Nationalökonom, geb. 22. Aug. 1831 zu Niederroßla im Großherzogtum Sachsen-Weimar, studierte zu Jena Jura und Kameralwissenschaften, war einige Zeit bei den Ministerien der Finanzen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erzloribis Erzmarschall |
Öffnen |
den Wänden derselben zu erzeugen
vermögen. Seit undenklichen Zeiten schen wir an
denselben Punkten der Oberfläche vor wie nach Mi-
neralquellen in ungeschwächter Stärke ausstießen,
und doch hätte sich, wenn auch nur ein unendlich
kleiner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
853
Mezö Kövesd – Mi
Hengstdepots abgegeben oder verkauft werden. In den zwanziger und vierziger Jahren hat dasselbe namentlich durch Verwendung von arab.,
normann
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Rhizophoraceenbis Rhodiserritter |
Öffnen |
von Schwefelkoh-
lenstoff, konzentriertem Ammoniak und Alkohol nach
derGleichung08.2 ^2Xll3-0X8.Ml4^It28. Es
bildet farblose zerflieftliche Krystalle und geht beim
Erhitzen in den isomeren Sulfoharnstoff (^(MI^
über. Mit Eisenoxydsalzen giebt es eine dunkel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Philipp V. (König von Frankreich)bis Philipp VI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Robert von
Artois erlitt 11. Mi 1302 eine furchtbare Nieder-
lage bei Kortrijk, und auch ein neues Heer rich-
tete so wenig aus, daß P. im Juni 1305 Frieden
schließen und dem ältesten Sohn des in der Ge-
fangenschaft gestorbenen Grafen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht)bis Fürstenbund |
Öffnen |
429
Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht) - Fürstenbund
des Gesamthauses F. ist jetzt Karl Egon Fürst zu
F. (geb. 25. Aug. 1852), Sohn des 1892 gestorbenen
Fürsten Karl Egon, seit 1893 Mitglied des Deut'
schen Reichstags
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
, daß
sie neben Marmor- und Erzskulpturen Geltung er-
langten. Der Erfinder dieser eigenen Art Bild-
ncrei war Luca della R. (1399-1482). Von
Luca selbst sind nur einige wenige Terrakotten (Cap-
pella de' Pazzi bei Sta. Croce, Kapellen in San Mi
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Solmonabis Solms |
Öffnen |
finden (nämlich für die Benennung der chromatischen Töne), und den einfachen Silben ut, re, mi, fa, sol, la ein für allemal feststehende Bedeutung anwies, um sie durch ♭ und ♯ beliebig verändern zu können, bemerkte man, daß ein Ton (unser H) gar
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
Schläge in der Mi-
nute, während der Steinmetz mit
dem Hammer in derselben Zeit
höchstens 100 Schläge auszufüh-
ren im stände ist. Außerdem soll
der Preßluftmeißel den Unter-
grund der Steine unverletzt lassen
und nur ein Zertrümmern der
oben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
1756
Wirkl. Hofrat und Geh. Referendar, 1762 Geh.
Legationsrat und Mitglied des Geh. Konsiliums, er-
hielt 1766 den Titel Geheimrat und trat 1772 als
Wirkl. Geheimrat an die Spitze des Weimar. Mi-
nisteriums. Er widerriet in dieser Stellung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
;
Folge 5, 1871-80, hg. von Riehl; Folge 6, 1882
-92, hg. von Maurcnbrecher).
Raumer, Georg Wild. von, Geschichtsforscher,
geb. 19. Sept. 1800 zu Berlin, Sobn von Karl
Georg von R. (geb. 16. Nov. 1753 zu Dessau,
gest. 2. Juli 1833 als Wirkl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Schmidt (Karl Adolf)bis Schmidt (Oskar) |
Öffnen |
542
Schmidt (Karl Adolf) - Schmidt (Oskar)
gewesen war, Professor daselbst. 1863 wurde er zum
Seminardircktor, Schulrat und Landesschulinspektor
in Gotha ernannt, starb aber schon 8. Nov. 1864
daselbst. S. schrieb: "Buch der Erziehung" (2
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Stielbaggerbis Stiergefechte |
Öffnen |
Generalstabes der Zweiten deutschen Armee (Prinz Friedrich Karl von Preußen) ernannt. Er schloß die Metzer Kapitulation ab, zeichnete sich bei Orleans und Le Mans aus und wurde im Nov. 1871 in das Kriegsministerium versetzt, wo er die Leitung des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
617
Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H. - Becquerel
Besitzer, fügte dazu ein rasch aufblühendes Antiquariat. Der Verlag erlangte größere Bedeutung unter Leitung des Nachfolgers, des spätern Gemahls der Witwe Karls, Ernst Rohmer. 1878 wurden zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
die Familie Southwell.
Von dem vierten Baron C. stammt die Zweig-
linie ab, deren bekanntestes Glied Thomas C.,
erster Lord C. von Chudleigh, einer der Mi-
nister Karls II., war. Er wurde 1630 geboren,
studierte in Oxford, machte große Reisen, schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0319,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
mäcbtig war, bis
endlich scin Sohn Maximilian den Ungarn diese
Eroberungen wieder entriß. Nach Podiebrads Tode
entging ihm die böhm. Krone wiederum. Seit 1467
begannen Karls des Kühnen (s. d.) von Burgund
Eroberungen, meist anf Kosten des Reichs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
wurde Karl G. Nachfolger des
Vaters im Besitz der Firma Duncker & Humblot
und errichtete außerdem 1. Jan. 1891 mit vi-.Mi-.
Arnold Brockhaus eine Verlagsbuchhandlung (Iu-
gendschriften u. a.) in Leipzig unter der Firma
"Geibel & Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Latinerbis Latour |
Öffnen |
(neulat.), auf (geographische) Breite
bezüglich; Latitudinalgrad, Breitengrad.
Latitudinarier (neulat., "Weitherzige"), Partei
der bifchöfl. Kirche Englands, die sich während der
Religionsstreitigkeiten feit Karl I. bildete, ihren
Hauptsitz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lauchschwammbis Laudon |
Öffnen |
-
burg. Zu seiner höchsten Blüte gelangte es, als der
Großherzog Karl August von Weimar in Begleitung
von Goethe mehrere Sommer daselbst verlebte und
das Hoftheater Vorstellungen gab. Als dieser Be-
such aufhörte, sank auch das Bad wieder und h
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Orsini (Prinzessin)bis Oerst. |
Öffnen |
)
einen Vergleich, welcher ihm jene Gebiete als päpstl.
Lchtt gewährte gegen Bezahlung von 35000 Du-
katen. Nachdem er hierauf in Alexanders VI. Dienste
getreten, ging er schon Dez. 1494 zu dem anrücken-
den Karl VIII. von Frankreich über. Nach dem Ab
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Osmundaceenbis Osnabrück |
Öffnen |
mit Zweigstelle, Telegraph. An Stelle
der Festungswerke sind meist Promenaden entstanden.
Auf dem Marktplatze steht das Bronzestandbild (1882)
des ehemaligen Bürgermeisters und hannov. Mi-
nisters Karl Stüve, auf der Domfreiheit das eherne
Standbild
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Siglbis Signal |
Öffnen |
968
Sigl - Signal
Seinen geringen Anhang verscherzte er völlig, als er
1598 mit einem poln. Heere in Schweden einfiel
und bei Stängebro geschlagen wurde; daher wurde
1604 nach S.s Entthronung Karl IX. auf dem
Reichstage zu Norköping zum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
)
Mklbourn, Ios. - Ios. Feigl, Wien
Melrna, Elpis - Esperance v. Schwartz, geb. Brandt, Kreta
Melnrr, S. Klementine Böttger, Dornholzhansen b. Hom
Mels, A. - Martin Cohn, Paris l.burg
Menk, Fr. - Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
372
Clemens von Alexandria - Clemens Wenzeslaus
(2. Aufl., Lpz. 1876), Funk ("Opera Mi-iim g.p08to-
licorum", Bd. 2, Tüb. 1881) und von Lightfoot
("^p08to1ie I^tkerLn, Teil 1, 2 Bde., Lond. 1890)
herausgegeben worden. Die syr. Briefe sind
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
1623. Seine "N6m0ir68" (hg. von
Petitot) reichen von 1560 bis 1586 und sind für
Karls IX. und Heinrichs III. Zeit von Wert. Seine
Söhne waren Henri de Latour, Vicomte de Turenne
(s. d.), der berühmte Feldherr, und Fre'de'ricMau-
rice de L
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
-
pfer und 368 Segler ein.
Newcaftle (spr. njuhkahßl), engl. Grafen- und
Herzogstitel. Der Grafentitel wurde zuerst 1628
William Cavendish (geb. 1592) übertragen.
Er wurde 1638 Gouverneur des Prinzen von Wales,
des spätern Karl II
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Harzer Gebirgstheebis Hausierhandel |
Öffnen |
-
"Hasebroek, Johs. Petrus, starb 30. März 1896
in Amsterdam. ^1894 in Wien.
*Hasenauer, Karl, Freiherr von, starb 4. Jan.
Hasse, Ernst, Statistiker und Politiker, geb.
14. Febr. 1846 zu Leulitz bei Würzen, trat 1866
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
der Ton
A jetzt la ; über die zusammengesetzten
ältern Namen A la mi re etc.
s. Solmisation . Da in unserm Musiksystem alle im
Oktavverhältnis
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Raudenbis Rauhmaschine |
Öffnen |
seiner Herrschaften (Altenbaumberg, Ruwenberg, Stolzenberg) R. (comes hirsutus). Nachdem diese Besitzungen bei dem Erlöschen des raugräflichen Geschlechts an die Pfalz gekommen waren, erhob Kurfürst Karl Ludwig von der Pfalz (s. Karl 41) 1667 seine ihm
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stielbrandbis Stiergefechte |
Öffnen |
) in 75 Blättern herausgab, und der in neuester Bearbeitung seit 1888 (in 90 Bl.) erscheint. Auch sein "Schulatlas" und seine "Karte von Deutschland" in 25 Sektionen fanden weite Verbreitung.
2) Karl Joseph, Maler, geb. 1. Nov. 1781 zu Mainz, bildete
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Krajewskijbis Krastel |
Öffnen |
, starb 20. Aug. 1889 in St. Petersburg.
^Krämer, Gustav, Schulmann und Philolog, geb. 1. April 1806 zu Halberstadt, studierte seit 1824 in Berlin und Bonn, dort namentlich unter seinem Schwager Karl Ritter, hier unter Niebuhr. Nach der Studienzeit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Stumpf-Brentanobis Süßwasserfauna |
Öffnen |
782
Stumpf-Brentano - Süßwasserfauna
Hauptwerk »Tonpsychologie«, von dem bishernurder orste an neuen Ergebnissen experimentaler Untersuchung reichhaltige Band erschienen ist (das. 1883).
^Stumpf-Brentano, Karl Friedrich, Geschichtsforscher
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Moran-Oldenbis Moschus |
Öffnen |
).
Morguen (spr. morghen), s. Leichenschauhäuser.
Möris (nach Brugsch v. ägypt. meri-uer oder mi-uer, »das große Seebecken«). Die Untersuchungen von Flinders Petrie bei Hauwâret (s. Labyrinth) und Biahmu, nördlich von el Medineh im Fayûm, haben zu dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
(243,oi ^m, 9786 E.), Fere-en-Tardenois
(204,25 ykm, 10020 E.), Neuilly-St. Front (259,43
ykm, 9963 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondisse-
ments C., am rechten Ufer der Marne und an den
Linien Paris-Chalons-sur-Marne, C.-La Ferts Mi-
lon und C
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
Throne, war wohlwollend, aber schwach,
überließ die Regierung fast vollständig seinen Mi-
nistern und starb 10. Aug. 1759 blödsinnig in
einem Kloster zu Villaviciosa, ohne Kinder zu hinter-
lassen. Ihm folgte sein Halbbruder Karl III.
Ferdinand VII
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Foggiabis Föhn |
Öffnen |
950
Foggia - Föhn
Karl XIV. Johann. Schlichte Wahrheit zeichnet
diese im Kostüm ihrer Zeit dargestellten Figuren aus.
F. starb 22. Dez. 1854 zu Trieft. - Vgl. I/(Nuvr6
äs lV, pud1i6 par I.t;c0Qt6 Machwerk; Par.1856).
Foggia (spr. foddscha
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
der Maas. Die Anlage stammt von Karl V. her und wurde durch Vauban ausgebaut. Jetzt ist es als Festung aufgegeben. Dem hier
geborenen Komponisten Méhul ist ein Denkmal errichtet.
Givors (spr. schiwohr) , Hauptort des Kantons G. (90, 75
qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0238,
Graf (Arturo) |
Öffnen |
, die Schultheißen, Centgrafen, lat. centen^-
riu8) centui'ic), vicariuZ, in Sachsen die Gografen.
Diese Unterrichter wurden vom G., die sächs. Go-
grafen teilweise auch durch Wahl der Gemeinde er-
nannt. Schon unter Karl d. Gr. hatte das Lehns-
wesen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Grisibis Gröben (Karl Jos. von der) |
Öffnen |
386
Grisi - Gröben (Karl Jos. von der)
Grisi, Giulia, ital. bangerm, geb. 28. Juli 1811
zu Mailand, studierte Gesang bei Giacomelli in Bo-
logna und kam 1832 nach Paris, wo sich ihr europ.
Rlil?m als tragische Sängerin gründete. In Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0172,
Karlsbader Beschlüsse |
Öffnen |
nahezu 1,0 MM. Flaschen,
50000 K3 Sprudelscch, 6530 Schachteln Sprudel-
Pastillen und 568 1i^ ^>prudelseise versendet.
Geschichte. Der Sage nach soll Kaiser Karl IV.
auf einer Jagd 1347, nach andern 1358, die heißen
Quellen entdeckt haben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Pascals Schneckebis Paschen |
Öffnen |
. Investiturstreit (Innsbr. 1884).
P. III., der von den kaiserlich gesinnten Kardi-
nälen 1164 gewühlte Gegenpapst Alexanders III.,
kanonisierte Karl d. Gr. und starb 1168.
Paschafius Radbertus, theol. Schriftsteller,
geb. gegen Ende des 8. Jahrh., trat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
den ältesten Zeiten Nachbarn der Chinesen. Sie wohnten nördlich vom Gelben Flusse und bildeten zuerst das mächtige Reich der
Hiung-nu, mi t dem die Chinesen jahrhundertelang Kämpfe zu bestehen hatten. Das Reich der Hiung-nu zerfiel im ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kapnikbányabis Karl (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
646
Kapnikbánya - Karl (Erzherzog von Österreich)
Elizabeth über Colesberg und von East-London über
Bllrghersdorp nach Vloemfontein (Oranje-Freistaat)
und Pretoria (Transvaal). Das Eisenbahnnetz hatte
1. Jan. 1895 eine Ausdehnung von 3927
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0716,
Leipzig |
Öffnen |
von Melchior zur Straßen wurde
17. Sept. 1896 im Johannapark enthüllt. Das
Bronzestandbild von Dr. Karl Heine nach dem Modell
von Seffner (Leipzig) wurde im April, das Stand-
bild Bismarcks 18. Okt. 1897 enthüllt. Für ein
Denkmal zur Erinnerung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Gesundheittrinkenbis Gethsemane |
Öffnen |
des Zutrinkens durch die gute Sitte geboten, so betrachteten die alten Kelten und Germanen eine Unterlassung desselben als eine schwere, nur durch Blut zu sühnende Kränkung. Deshalb verbot Karl d. Gr. seinen Kriegern das Zutrinken während des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Granbergbis Granden |
Öffnen |
, wurden vom König mit "Mi primo" ("mein Vetter") angeredet, hatten bei den Cortes, die anfangs bloß aus ihnen und den Bischöfen bestanden, ihren Platz unmittelbar hinter den Prälaten und vor den Titulados und genossen noch andre dergleichen äußere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Galvanolysebis Garn |
Öffnen |
1887 bereiste er Indien auf Kosten der preußischen! Regierung und studierte in Benares die indische Mi! losophie. Er veröffentlichte eine Ausgabe und Übersetzung des >>VHirün^8Ütri^' (^ond. u. Straßb.1878); eine Ausgabe von Apastambas ^^ 8»'ÄNw8ÜUn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
, mit ea.! ^<><)0 meist niohannnedan. Einwohnern. !
Largcntiere,
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Menzelbis Merx |
Öffnen |
mit einer titrierten Lösung von unterschwefligsaurem Natron.
Wenzel, 5) Karl, Geschichtschreiber, geb. 3. Nov.
1835 zu Speier, studierte in München Geschichte unter v. Sybel, erwarb durch die gekrönte Preisschrift Kurfürst Friedrich der Siegreiche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Neumann-Strelabis Nibby |
Öffnen |
605
Neumann-Strela - Nibby
Seit Januar 1888 ist er Direktor des Deutschen ^andestheaters in Prag.
Meumann-Strela, Karl, Schriftsteller, geb. 30. Dez. 1838 zu Stralsund, erlernte den Buchhandel, widmete sich aber dann in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Purdyinselnbis Quecksilber |
Öffnen |
-P. ls. Vischofsbad unter Großwardein, Bd. 7).
Puttlamer, 1> Robert Viktor von, preuß. Mi :uster^uroe zwar nach dem Tod Kaiser Friedrichs III.
> nicht wieder in sein Amt eingesetzt, aber zum Don:! Herrn von Merseburg und zum Mitglied des vreußi
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Stromeyerbis Stumpf |
Öffnen |
, von denen die einen von ß.Xomdö <Mi)6?- abstammen sollen, der Pflanze, aus welcher die Eingebornen in West- und Mittelafrika ein Pfeilgift (Kombe, Ince oder Onaqe) bereiten. Der Same enthält als wirksamen Bestandteil Strophantin, o'm weißes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Warburtonbis Warthmüller |
Öffnen |
seines Mi-io Nsme^. veröffentlicht. Sie starb 17. März 1885. - Auch ihrc! SchivesterA nn a Bartlett (geb. 1820) schrieb (unter dem Namen Amn Lothrop)Erzäblungen(>I)0i1^il> lmd ^6nt8«: swi'ikg ot Vius^m HIII«, 6^de., u.a.).
'Wartcnburg, Karl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
Tha'älebi, Arabische Litt. 727,2
Thaba-Vosiu, Basuto
Thaddälls (Kap), Nordpolexped. 223,i
Thaibinh, Anam 529, Congkll
^lml«mi n^rvi optic^i, Gehirn 2,1
Tbalassa, Thalassia, Aphrodite
Thalbach, Neuß (Fluß) 757
Thalbildungen, Thäler (Vd
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Almorabis Almqvist |
Öffnen |
bei Zallâka, unweit Badajoz, eine Niederlage bereitete. (S.
Abbâdiden .) Doch bald unterwarf er durch Gewalt und Mi twirkung der Theologen, welche die Entthronung der mohammed.
Duodezfürsten empfahlen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Cabrielbis Caceres |
Öffnen |
822
Cabriel - Caceres
im April 1860 den Aufstandsversuch des span. Generals Ortega zu Tortosa, entging aber klug dem Schicksale der übrigen Leiter. Als Don Carlos (Karl VII.) 1869 den Bürgerkrieg in Spanien wieder entzündete, suchte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
97
Chantant - Chanzy
Chantant (frz., spr. schangtang), singend, mit
Gesang verbunden.
vkant üu äspa.rt (frz., spr. schang dü depabr),
ein von M.I. Chenier 1794 gedichtetes, von Mhul
komponiertes Kriegslied, das nächst der Marseillaise
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
der seiner Familie zugesicherten
Verbindlichkeiten, namentlich der ind. Einkünfte,
weiter zu verfolgen, erhielt von Kaiser Karl V.
1520 den Rang eines Vicekönigs und entwickelte
1522 bei einem gefährlichen Aufstande der Neger-
sklaven und Indianer viel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Corsische Eisenbahnenbis Cortaillod |
Öffnen |
als Clemens XII. den
päpstl. Stuhl. - Von seinen Neffen wurde Don
Bartolommeo C. zum röm. Fürsten von Sis-
mano und 1737 zum Vicekönig von Sicilien, dann
1745 von Karl III. zum Confeilpräsidcnten in Neapel
ernannt, wo er 1752 starb; während Neri (II
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Dalberg-Actonbis D'Alembert |
Öffnen |
", "Die.hören"
enthalten manchen schätzbaren Aufsatz von ihm.
Seine Lieblingswissenschaften waren außer der Kunst-
philosophie und Litteratur die Mathematik, Physik,
Chemie, Botanik und Mineralogie.-Vgl.Beaulieu-
Marconnay, Karl von D. und seine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0699,
von D'Alembertsches Principbis Dalhousie |
Öffnen |
, so ist i'i Mi7i ^ i'm^. Da serner die Beschleu-
nigungen Z-^ 71 und 3 -v ^en Achsenabständen
proportional sind, so ist i'(3 > Vi)-^ i'i lx -v)-
Aus beiden Gleichungen folgt für die Winkel-
beschleunigung des Stabes
8 - y ^ lun'4- Mi i'i)F
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
äiv61'363 3ur 1'ori^iu6 (1"
i'impi'imLi'iL" (ebd. 1802), "N38Hi ki8toriHU6 8ur
III. pui88lMs:o t^mporelis 663 Mi)68" (ebd. 1810),
eine durch Freisinnigkeit und Genauigkeit der For-
schung ausgezeichnete Schrift, die 1813 auf höhern
Befehl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Diebis Diebstahl |
Öffnen |
.
Diebessprache, f. Notwelsch.
Diebestelegraph, f. Alarmapparate.
Diebitsch-Sabalkanskij, Iwan Iwanowitfch,
Graf, russ. Feldmarschall, geb. 13. Mai 1785 auf dem
Ritterguts Grohleippe in Schlesien, hieß eigentlich
Hans Karl Friedrich Anton von Diebitfch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
659
Dziatzko - Eads
Dziatzko, Karl Franz Otto, Bibliothekar, geb.
27. Jan. 1842 zu Neustadt in Oberschlesien, stu-
dierte in Vreslau und Vonn klassische Philologie,
wurde 1864 Lehrer am Oppclner Gymnasium, 1865
Professor am Lyceum
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Ebsteinbis Eça de Queiroz |
Öffnen |
in seinem untern
Bassin machen es erklärlich, daß der Fluh nur zeit-
weilig schiffbar ist. Das meiste Wasser entzieht
ihm, nach Aufnahme des Ego und Aragon, der
Kaiserkanal (lüan^i impslial) oder Kanal von
Aragonien, welchen Karl V. begann. Derselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
);
G. Zuccolo, Oouica Mi-ticnilN'6.. äi ^. 700-1236
(ebd. 1885); G. Vertondelli, Iliswria Ü6l1a cittü. cli
^. (Vened. 1673); F. Argnani, 1^6 csrainiciiL s
m^ioliciiß lli6iitiu6 (Faenza 1890); C. Malagola,
>!0M0li6 8t0i'icli6 8u1i6 inaioliciis äi
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Fanumbis Faraday |
Öffnen |
564
Fanum - Faraday
zurückgekehrt, trat er als Generalmajor in den
Dienst der Provisorischen Regierung von Mailand
und schützte Karl Albert hier persönlich gegen die
Voltswut nach dem Abschluß des Waffenstillstands.
Er kämpfte 1849
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fieldscher Kesselbis Fiesco |
Öffnen |
) ist der siegreiche Kampf Oliviers mit
dem edlen Niesen F.; als Olivier diesen eben ge-
fangen nehmen will, widerfährt ihm das Gleiche
durch eine heidn. Übermacht; Karl läßt ihn durch
seine Paladine befreien, deren einer, Guy von Bur-
gund, F
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Finchleybis Finckenstein |
Öffnen |
in selbständigen Ausgaben (1536).
Finckensteiu, Karl Wilh., Graf Finck von,
preuß. Staatsmann, geb. 11. Febr. 1714 als Sohn
des Feldmarschalls F., des Gouverneurs des Kron-
prinzen Friedrich, wurde dessen Gespiele und Jugend-
freund. Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Freppelbis Frere |
Öffnen |
; neuer Abdruck, Erf. 1882)
geliefert. Seit Anfang 1890 erscheint in Leipzig eine
Ausgabe seiner "Gesammelten Werke", die auf
10 Bände berechnet ist. - Vgl. E. Wechsler, Karl F.
(Lpz. 1891): R. von Gottschall, Studien zur neuen
deutschen Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg)bis Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) |
Öffnen |
Ministeriums und des Land-
tags nicht widerstehen und war genötigt, mit
den süddentschen Staaten in den Krieg wider
Preußen zu treten. Nach dem Ausscheiden Öster-
reichs aus Deutschland arbeitete F. mit dem Mi-
nisterpräsidenten Mathy (s. d.) an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Fuchs (Joh. Nepomuk von)bis Fuchsenten |
Öffnen |
Amorphismus, die Schrift "über die Theorien
der Erde, den Amorphismus fester Körper u. s. w."
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
1475 von Bern erobert, 1476 aber von Karl dem
Kühnen von Burgund eingenommen. Bald nachher,
3. März 1476, wurde der Herzog unweit G. von den
anrückenden Eidgenossen (20000) überrascht und
irotz seiner Übermacht (50000) völlig geschlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
Sortimentsgeschäft
erweitert worden war, und nach dessen Tod (10. Mär;
1859) Karl Müller-Grote, geb. 31. Okt. 1833.
Er trennte 1865 Verlag und Sortiment und siedelte
mit dem erstern nach Berlin über. Im Börsenverein
der Deutschen Buchhändler war er 18
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Guise (Henri I., dritter Hcrzog von)bis Guiteau |
Öffnen |
in
seine und seines Bruders Hände. Heftig bekämpft,
hielt sich der hochstrebende und gewaltthätige Mann
durch straffstes bewaffnetes kath. Parteiregiment.
Unter Karl IX. verdrängten ihn Katharina von
Medici und Coligny aus der Macht; er entfesselte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Gußgerechtigkeitbis Gussow |
Öffnen |
üblichen Mi-
schungsverhältnissen: 1 Teil Portlandcement, 0,60
Teile Sand, 0,?o Teile Kies, 0,80 Teile Kalk, 1 Teil
Steinschlag -^ 2 Teile Beton. 1 Teil Portland-
cement, 2 Teile Sand, 2,5 Teile Steinschlag --
3,2 Teile Beton. 1 Teil Portlandcement, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Haussierbis Hausspinne |
Öffnen |
, auf archivalischen
Studien beruhenden Leistungen der nenern deutschen
Geschichtschreibung. Ferner schrieb er "Denkwürdig-
keiten zur Geschichte der bad. Revolution" (Heidelb.
1851), "Karl, Freiherr vom Stein, eine Skizze"
(2. Aufl., Lpz. 186l
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
) und
"Bilderhefte Zur Geschichte des Buchhandels und der
mit demselben verwandten Künste und Gewerbe"
l13 Jahrgänge, cbd^1853 -05). 1872 trat er das
Geschäft an seine Sohne Karl Lempertz, geb.
1. April 1843, gest. 18. Jan. 1889, und Heinrich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander)bis Hoffmann & Campe |
Öffnen |
und Europa im Lichte der Weltgeschichte" (ebd.
1869). - Vgl. Karl Hoffmann, Leben und Wirken
des I)r. Ludwig Friedrich Wilhelm H. (2 Bde., Verl.
1878 - 80). ^Heinr.
Hoffmann-Donner, Dichter, f
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
der Republikaner Fröre-Or-
ban heftig an. In vielen Prozessen zeigte sich I.
als glänzender Advokat. 1867 war er republika-
nisch-socialistischer Kandidat sür die Brüsseler Gc-
meindewahlen und fiel mit emer sehr starken Mi-
norität durch. Seitdem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Karawanenhandelbis Karborundum |
Öffnen |
die
Kaufleute ihre Schiffe zur bessern Verteidigung gegen
Seeräuber zu gemeinsamen Fahrten (Admiral-
schaften, s. d.) vereinigten. - Vgl. Karl Andree,
GeographiedesWelthaüdels,Vd.i/(2.Aufl.,Stuttg.
1877), und die unter "Handel" angegebene Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kindererziehung (religiöse)bis Kindergarten |
Öffnen |
. eine außerordentliche Verbreitung in allen Kulturländern der Erde gefunden. Nach Fröbel sind besonders Frau von Marenholtz-Bülow in Dresden, Karl Schmidt in Anhalt, A. Köhler in Gotha und Wichard Lange in Hamburg dafür thätig gewesen. Die Ansichten über
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
Mi-
schen Schleswig und Iütland, hat südwestl. Rich-
tung und mündet nach 75 wn langem Laufe in die
Königsbann, s. Bann. ^Nordsee.
Königsberg. 1) Regierungsbezirk der Provinz
Ostpreußen, grenzt im NO. an die Ostsee
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
).
Nostitz-Wallwitz, Hermann von, sächs. Mi-
nister, geb. 30. März 1826 zu Oschatz, studierte in
Leipzig, wurde 1851 Landesbestallter der sächs.
Oberlausih, 1857 Amtshauptmann in Löbau, 1858
Amtshauptmann und 1862 Kreisdirektor in Vautzen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
Lande war ein
hoher Förderer der Reitkunst Cavcndish, später Her-
zog von Newcastle, Stallmeister am Hose Karls II.
und zu seiner Zeit die erste Autorität auf dem Ge-
biete der Reitkunst; während seiner Verbannung
aus England hielt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sadnig-Kreuzeck-Gruppebis Safarík |
Öffnen |
171
Sadnig-Kreuzeck-Gruppe - Safarík
verbreitet worden waren, und öfter (1614, 1632,
1651, 1677, 1781 und 1804), neuerdings in kriti-
scher Ausgabe, mit einer ausführlichen Biographie
und litterarhistor. Studien versehen von C. Mi-
chaelis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0312,
Saragossa |
Öffnen |
471 männl. und 46 936 weibl.) E., 7832
mehr als 1877. Die Stadt hat 38 Plätze, 21 Kir-
chen, 12 Nonnen- (früher auch 28 Mönchs-) Klöster,
mehrere Hospitäler, die 1666 gegründete Casa de Mi-
sericordia (Versorganstalt für Arme), Theater, Kaser-
nen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schonerbriggbis Schönhals |
Öffnen |
.
Schöngrün, grüner Zinnober, eine Mi-
schung von Cbromgelb und Berliner Blau.
Schöng-tfching oder Echöng-king, chines.
Provinz der Mandschurei, s. Sching-king.
Ho/i6n/i., bei wissenschaftlichen Infektennamen
Abkürzung für Christoph Joseph
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
Ouai und zwar nördlich
bis zum Franz-Iofephs-Platz der Nudolfsquai und
von da an bis zum Hauptzollamt der Franz-Iosephs-
Ouai ^6r6nc2-^286t' i-H^Mi-t), Promenade der
Stadt, und weiter nach S. der Csepclquai. Am
Franz-Ioscphs-Quai befinden sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
bekannten Mineralwasser.
* Koehler, K. F., Buchhandlung. Hugo Koeh-
lcr starb 29. April 1894, Karl Franz'Koebl er
5. Aug. 1897 in Leipzig. Das Antiquariatsgeschäft
ging 1894 an Bernhard Licbisch über.
Kohlfürst, Ludw., Eisenbahningenieur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Reichsfinanzreformbis Republikanische Partei |
Öffnen |
. 1896); Nippold,
Erinnerungen an Bischof N. (Lpz. 1896).
*Reinthaler, Karl Martin, starb 13. Febr.
1896 in Bremen.
"Meizenftein, Franziska, Baronin von, starb
4. Inni 1896 in München.
^ Reklame, s. Unlauterer Wettbewerb.
^Rekruten, s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Speläologiebis Sprendlingen |
Öffnen |
von 480000 Frs. gegeben.
Spinnmühle , s. Fadenmühle .
Spiritusglühlicht , s. Beleuchtung .
Spitteler , Karl, Dichter, geb. 24. April
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sturdzabis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
. Infolge eines
kirchenpolit. Zwistes (s. Rumänien) trat er 2. Dez.
1896 mit seinem ganzen Kabinett zurück, wurde im
März 1897 zum Präsidenten des Senats gewählt
und übernahm im April desselben Jahres als Mi-
nisterpräsident und Minister des Auswärtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Wolkenbis Württemberg |
Öffnen |
des Wolken-
zugs und der Wolkenhöhe angestellt werden sollen.
Wolkenstein-Trostburg, Anton Karl Simon,
Graf von, österr. Diplomat, geb. 2. Aug. 1832, wid-
mete sich zuerst dem militär., seit 1858 dem
diplomat. Dienst und ward 1870
|