Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kiel umgebung hat nach 1 Millisekunden 153 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gesetzgebung'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0506, Schleswig-Holstein Öffnen
-, Zinnwarenfabrikation und Zinngießerei in Ottensen, durch Eisengießerei in Rendsburg, durch Blechwarenindustrie im Kreis Pinneberg, durch Maschinenfabrikation in Flensburg, Altona und Stormarn, durch Wagenbau in Kiel und Altona, durch bedeutenden
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0328, von Kiel (Friedr.) bis Kielhorn Öffnen
326 Kiel (Friedr.) - Kielhorn ragend ist die Mühlenindustrie. Die 7 Brauereien verbrauchten (1392) 5130 t Malz. Die in der Umgegend befindlichen Ziegeleien lieferten rund 29 Mill. Ziegel. Die hauptsächlichsten Fischräuchereien (Kieler Sprotten, s
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0717, von Kiel (Komponist) bis Kieler Busen Öffnen
bekannte Schwentine. Gegenwärtig ist der K. B. zugleich Kriegshafen ^[Abb.: Karte der Umgebung von Kiel.]
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0279, von Neumittelwalde bis Neunburg Öffnen
, 1895': 1287 E., darunter 177 Katholiken und 29 Israeliten, Post, Telegraph: Strohflechterei und Weinbau. Neumond, f. Mond. Neumühlen, Dorf im Landkreis Kiel des preuft. Reg.-Bez. Schleswig, gegenüber von Kiel (s. d.), am Ausfluß
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 1041, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. Öffnen
und Kantonstrom (Plan) 105 Kapkolonien (Karte) 118 Kapstadt und Umgebung (Karte) 126 Kärnten, Krain, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg (Karte) 180 Kartenprojektionen (Karte) 198 Kartoffelkulturmaschinen 203 Katzen I. II. 244 Der Kehlkopf des
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0005, von Falb bis Falco Öffnen
und in besondern Dörfern, treiben Ackerbau, Baumwollweberei, das Schmiede-, Maurer-, Zimmerer- und Töpfergewerbe. Sie sind die Eisenindustriellen Abessiniens und daher in den Augen des übrigen Volkes mit dem unheimlichsten Nimbus umgeben
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0728, von Friedrichsort bis Fries Öffnen
von Kiel, mit Zeughaus, Torpedo- und Artilleriedepot, Leuchtturm, einer sichern Reede und (1885) 1311 Einw. Die Besatzung wird aus einer Schiffsjungen- und Matrosenartillerieabteilung gebildet. Die Festung, 1663 vom Dänenkönig Friedrich III. angelegt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0251, von Samaritervereine bis Sambesi Öffnen
von Esmarch in Kiel seit 1881 gebildete Vereine zur ersten Hilfsleistung bei plötzlichen Unglücksfällen. Im Winter 1881/82 errichtete Esmarch unter reger Beteiligung des Publikums eine Samariterschule in Kiel, und bald trat daselbst ein Zentralkomitee des
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0715, von Wienbarg bis Wiener Joch Öffnen
713 Wienbarg - Wiener Joch 1895); Bermann, Illustrierter Führer durch W. und Umgebungen (6. Aufl., ebd. 1895); Meurer, Kleiner illustrierter Führer durch W. und Umgebungen (5. Aufl., ebd. 1897); Grübl, Die Gemeindeverwaltung der Stadt W. in den J
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0999, von Dionysos bis Diophantos aus Alexandria Öffnen
in der vatikanischen Gruppe, Fig. 2), oder umgeben von dem lustigen Schwarm der Satyrn und Mänaden. Seine sonstigen Attribute sind die Rebe, der üppige, kühlende Epheu, der Lorbeer, die Fichte oder Pinie und der Asphodelos; von Tieren der Löwe, Tiger, Panther, Esel
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band Öffnen
. (mit Register) 67 Jerusalem, Stadtplan 201 Juraformation, paläontologische Tafeln I u. II 329 Käfer, Tafel 353 Kairo, Karte der Umgebung 364 Kakteen, Tafel 374 Kamele, Tafel 419 Kaninchen, Tafel 458 Kapland: Karte von Südafrika 487 Kärnten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0965, von Heilige Nacht bis Heiligenkreuz Öffnen
wegen eines vom heil. Briccius aus Konstantinopel mitgebrachten Fläschchens mit angeblichem Blute Christi das Ziel vieler Wallfahrer ist. Die bemerkenswertesten Punkte der großartigen Umgebung sind der Kalvarienberg mit der Ruine Kirchheimeck, nach
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0428, von Nordpol bis Nordpolarländer Öffnen
N. hat zu der Notwendigkeit ge- Wrt, auch die Vrunsbütteler Mündung durch Be- festigungen in ähnlicher Weise zu schützen, wie dies für die Holtenauer durch die Vefestigungswerke der Kieler Föhrde schon geschehen ist. Vom Kieler Hafen bis zu
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0028, von Altenberg bis Aluminium Öffnen
, Landkreis Kiel, östlich am Kieler Busen, hat ein Seebad und (1885) 633 Einw. Altkirch, (1885) 3242 Einw. Altlandsberg, (1885) 2441 Einw. Altona, (1885) 104,717 Einw. Altötting, (1885) 3202 Einw. Alt-Reichenau,* Dorf im preuß
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0981, Astronomie (neueste Zeit) Öffnen
zwischen Mars und Jupiter zu beschäftigen anfing. Zachs und Schröters Plan, zu diesem Zweck eine astronomische Gesellschaft zu gründen, deren Mitglieder detaillierte Karten der Umgebung der Ekliptik herstellen sollten, scheiterte an dem kriegerischen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0849, von Grotefend bis Groth Öffnen
, mit einem Graben umgebener, viereckiger Wall von rohen, übereinander getürmten Steinmassen, letzterer von noch größerm Umfang, aber weniger gut erhalten. Man hält sie für die Überbleibsel der Festungswerke der alten großen Teutoburg, welche die Cherusker
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0615, von Wienbarg bis Wiener Friedensschlüsse Öffnen
die Stadt entsetzten. 1704 wurden die bei der Belagerung niedergebrannten, seitdem aber wieder aufgebauten Vorstädte gegen die bis nahe an W. streifenden ungarischen Insurgenten unter Rákóczy mit den noch erhaltenen Linien umgeben, welche im März
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0314, von Dillöl bis Dilthey Öffnen
312 Dillöl - Dilthey folgte 1854 einem Rufe nach Kiel und wurde hier 1860 ord. Professor der orient. Sprachen. 1864 ging er als ord. Professor der alttestamentlichen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0389, von Nitrose bis Nitzsch (Karl Immanuel) Öffnen
des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, am Regen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Regensburg), hatte 1890: 1349, 1895: 1326 kath. E., Postexpedition, Telegraph. In der Umgebung die Ruinen der Burgen Hof, Stockenfelds, Stöfling und des Klosters Reichenbach
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0007, von Morgenuhr bis Moria Öffnen
Mädchenschule, Kasino mit Bibliothek und Naturalienkabinett, einen großen Hafen für die lebhafte Dampfer- und Segelschiffahrt des Sees; Gerbereien, Laugenfabrik sowie Landwirtschaft und Weinbau. Der bemerkenswerteste Punkt der Umgebung ist das Schloß
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0200, von Nivernais bis Nizza Öffnen
der Niveauunterschiede zwischen den Meeresspiegeln: bei Neufahrwasser, Pillau, Memel, Kuxhaven, Kiel, und ein Chausseenivellement im Innern des Landes. Das geodätische Institut hat gleicherweise die Mittelwasserhöhen der Ostsee und des Mittelmeers zwischen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0770, von Mikultschütz bis Milchsterilisation Öffnen
und wurde 1895 ord. Professor in Kiel. Er veröffentlichte: "Über den Attischen Apollon" (Dissertation, Münch. 1873), "Die antiken Kunstwerke aus Sparta und Umgebung" (mit Dressel, Athen 1878), "Die Museen Athens" (ebd. 1881), "Die Befreiung des Prometheus
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0920, von Schleswig bis Schleswig-Holstein Öffnen
. Troppau . . . Bielitz . Friedet . . . , V. Bezirkshaupt Mannschaften. Bielitz (Umgebung) . Freistadt..... Freiwald au ... Freudenthal.... Iägerndorf .... Teschen ....... Troppau (Umgebung) Wagstadt..... Hkm
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0097, von Dove bis Dover Öffnen
ordentlicher Professor der Rechte und Mitglied des Spruchkollegiums. 1865 ging er in gleicher Eigenschaft nach Kiel, von wo er 1868 einem Ruf als ordentlicher Professor und außerordentliches Mitglied des hannöverschen Landeskonsistoriums nach Göttingen folgte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0431, von Heilbuth bis Helbig Öffnen
Häuptern der Statuen anbrachte, um sie vor der Beschmutzung durch Vögel zu bewahren, haben die meisten übersehen, daß in der Natur verschiedene optische Erscheinungen vorkommen, welche das menschliche Haupt mit einem wirklichen ». umgeben
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0496, von Frankenstein bis Frankenthal Öffnen
Frankenreichs oder Frankreichs (s. d.) und blieb am längsten unter der Herrschaft der Karolinger (bis 987). Vgl. Watterich, Die Germanen des Rheins (Leipz. 1872); Waitz, Das alte Recht der salischen Franken (Kiel 1846); Thierry, Récits des temps
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0592, von Gradabteilung bis Gradieren Öffnen
die Stelle eines Violoncellsolisten in der Kapelle zu Helsingfors und ging 1839 nach Kiel, wo er erst als Gesangsakademie- und Orchesterdirigent, zuletzt als Universitätsmusikdirektor zehn Jahre lang wirkte. Von 1849 bis 1861 lebte er in Hamburg
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0999, Hafen (Handels-, Kriegshäfen) Öffnen
, Cherbourg, Toulon, Portsmouth, Karlskrona, Pensacola, Sebastopol. Häfen, welche beiden Zwecken zugleich dienen, besitzen in den meisten Fällen räumlich geschiedene Anlagen, wie Kiel, Danzig, Kronstadt, Kopenhagen, Plymouth, Neapel, Brooklyn, Philadelphia
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0649, von Kebir bis Keferstein Öffnen
), Nebenweib, Beischläferin; Kebsehe, s. v. w. Konkubinat. Keck, Heinrich, Schriftsteller, geb. 20. März 1824 zu Schleswig, studierte in Kiel und Bonn Philologie, beteiligte sich 1848 als Freiwilliger am Befreiungskampf gegen Dänemark, fiel jedoch
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0581, von Michaelis bis Michael, St., und St. Georgs-Orden Öffnen
des Reichs (Gewerbeordnung, Münzgesetz, Bankgesetz etc.) sind von ihm ausgearbeitet und verteidigt worden. Seine "Volkswirtschaftlichen Schriften" erschienen in 2 Bänden (Berl. 1873). 4) Adolf, Archäolog, geb. 22. Juni 1835 zu Kiel, studierte seit
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0024, von Usedom bis Uskoken Öffnen
in Göttingen Geschichte und habilitierte sich daselbst als Privatdozent, ward 1865 Professor in Greifswald, 1868 in Kiel und starb daselbst 1. Juni 1874. Er schrieb: »Deutsch-dänische Geschichte 1189-1227« (Berl. 1863), »Napoleon, der Rheinische
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0574, von Michailowsk bis Midnapur Öffnen
Riccardi in Florenz (um 1440 vollendet), bei welchem er zuerst die Rustika auf alle drei Geschosse ausdehnte, und dessen von einer Säulenhalle umgebener Hof das erste Beispiel einer künstlerischen Ausbildung von Hofanlagen ist, die Villa Ricasoli bei
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0489, von Bath (in Nordamerika) bis Báthory Öffnen
, geb. 16. Jan. 1849 zu Lachem bei Hameln, studierte in Göttingen und Berlin Theologie und Orientalia, wurde 1878 Privatdocent in Kiel, 1884 außerord. Professor in der theol. Fakultät; 1888 ging er nach Halle und 1889 als ord. Professor nach
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0939, von Carignano bis Carissimi Öffnen
Maria delle Grazie, und einen von Arkaden umgebenen Marktplatz, ferner Seidenbau und Seidenindustrie. ‒ C. fiel nach dem Tode des Fürsten Ludovico von Acaia (1418) an die Grafen von Savoyen. Nach dem Regentschaftskriege in Piemont legte Emanuel
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0365, von Dithymoldijodid bis Ditters von Dittersdorf Öffnen
(ebd. 1842); Pätzsch, Das alte D. (Kiel 1802); Kolster, Ge- schichte D.s. Nach F. K. Dahlmanns Vorlesungen iLpz. 1873); N. Chalybaeus, Geschichte D.s bis zur Eroberung des Landes im I. 1559 (Kiel 1888). Dithymoldijodid, s. Aristol
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0086, von Glogau (Ober-) bis Glosse Öffnen
in Zürich. 1882 wurde er daselbst Professor der Philosophie a m Polytechnikum, 1883 außerord. Professor in Halle a. S. und 1884 ord. Professor in Kiel. Er schrieb u. a.: «Steinthals psychol. Formeln zusammenhängend entwickelt» (Berl. 1876), «Abriß
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0847, von Küstenansichten bis Küstenbatterien Öffnen
,sM M daher der Schiffahrt am günstigsten. Die Klipp enküsten oder solche, die von Klippen umgeben sind, zerfallen wieder in zwei Arten. Die eigentlichen Klippcnküsten sind Steilküsten, die über- all mit isolierten, steil aus dem Meere aufsteigen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0369, von Predeal bis Préférence Öffnen
Mulatberaes (2151 m), hat (1890) 2912 E., neue Kirche, Fachschule sür Spitzen- klöppelei. P. ist berühmt durch die geolog. und Mineralog. Verhältnisse seiner Umgebung. Predeal, Tömös, Klein-Gemeinde im Stuhl- bezirk Törzburg (Törcsvär) des
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0239, von Burdigala bis Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich Öffnen
auf Fehmarn, Stadt im Kreis Olden- burg des preuß. Rcg.-Bez. Schleswig, an der Eüd- küste der Insel Fehmarn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Kiel), Seemanns-, Strand- und Neben- zollamtes, schwcd. und norwcg. Konsuls, bat (1895) 2881 evang. E
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0310, von Deutsch-Hannoversche Rechtspartei bis Deutschland und Deutsches Reich Öffnen
Veitrag zur Geschichte der kaiserl. Marine (Berl. 1892); Capelle, Taschenbuch für die kaiserl. Marine (2. Jahrg., ebd. 1893); H. von Dombrowsky, Der Seekadett (Kiel und Lpz. 1893); Wislicenus, Unsre Kriegsflotte (20 Chromo- lithographien nach
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0167, Chronometer (Schiffsuhren) Öffnen
, die Änderung der Temperatur und des Feuchtigkeitsgehaltes der umgebenden Luft und endlich die Schiffsbewegungen. Die durch die Änderungen der Molekularstruktur der Metalle hervorgerufenen Störungen sind ganz unberechenbarer Art. Die mit der Zeit
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0635, von Taubenäpfel bis Taubenposten Öffnen
eingeschlossener oder abgeschnittener Orte mit ihrer Umgebung aufrecht zu erhalten. Deshalb werden in Festungen und andern wichtigen Orten der meisten Staaten Kriegsbrieftauben gehalten und abgerichtet. Da die Brieftauben oft geschossen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0363, von Luftblume bis Luftfeuchtigkeit Öffnen
. Luftbude, Günthersche, s. Baracke und Barackensystem (Bd. 2, S. 392 a). Luftdarren, s. Malzdarren. Luftdouche, s. Klystier. Luftdruck, der Druck, den die atmosphärische Luft auf die Oberfläche der Erde und die von ihr umgebenen Körper ausübt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0005, Kabel Öffnen
Größe abgebildet; dazu in Fig. 3 noch in natürlicher Größe das K. Berlin-Kiel (1877) im Querschnitt. Die Seele des K. bilden sieben Guttaperchaadern. (G₁ … G₇), welche die Leiter L₁ … L₇ enthalten. Die mittelste Ader G₇ ist in Fig. 1 über
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0006, Kabel Öffnen
Telegraphenlinien ging zuerst Deutschland vor. Das 1876‒81 hergestellte Netz verbindet die militärisch wichtigsten Plätze unterirdisch mit Berlin und unter sich; ferner sind die hervorragenden Plätze der Nordseeküste mit dem Kriegshafen Kiel sowie
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0602, von Weinheimer Senioren-Convent bis Weinlese Öffnen
mit einer Wasserheilanstalt. In W. versammeln sich alljährlich die Vertreter des Weinheimer Senioren-Convents (s. d.) Im Osten der Stadt steigt auf einem Bergkegel die von schönen Anlagen umgebene alte Burg
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0617, von Köpenick bis Köper Öffnen
(Kapital 27 Mill. Kronen, Kabel 6200 Seemeilen) ihren Sitz. Regelmäßige Dampfschiffahrtsverbindungen bestehen mit Kiel, Hamburg, Lübeck, Stettin, Danzig, Königsberg, Libau, Petersburg, Norwegen, Schweden, England, Frankreich, Häfen des Mittelmeers
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0369, von Flensburg bis Fleuron Öffnen
erlebte (1730-45). Flensburg, Kreisstadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Knotenpunkt der Linie Neumünster - Vamdrup der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn Kiel-Eckernförde-F., liegt hufeisenförmig um das Westende der Flensburger Förde
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0296, von Heiligengrabe bis Heiligenstadt Öffnen
Schulter zur linken Hüfte, dazu einen Silberstern mit dem von einem goldenen Kranz umgebenen Kreuz in der Mitte; die Komture das Kreuz mit Krone am Hals, die Ritter im Knopfloch. Vgl. J. Hermens, Der Orden vom Heiligen Grabe (2. Aufl., Köln 1870
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0894, von Kobaltoxydul bis Kobdo Öffnen
in Heidelberg und Kiel, ward 1820 Assessor bei einem holsteinischen Landgericht, später Jagdjunker am Hof in Oldenburg, wo er 22. Febr. 1845 starb. K. besaß ein großes gesellschaftliches Talent, das auch in seinen Schriften zu Tage tritt, war reich an
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0827, von Moses von Chorene bis Moskau (Gouvernement) Öffnen
. Johann der Grausame erbaute hier 1541 eine starke Festung, deren Ruinen jetzt einen Hauptschmuck der Stadt bilden. Mosheim, Johann Lorenz von, berühmter deutscher Theolog, geb. 9. Okt. 1694 zu Lübeck, studierte in Kiel, wo er 1719 Beisitzer
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0669, Schutzeinrichtungen (Biologisches) Öffnen
669 Schutzeinrichtungen (Biologisches). Wiener Friedens mit Wartegeld entlassen, worauf er in Kiel wieder als Privatdozent auftrat, seit 1871 zugleich als Syndikus der Handelskammer thätig. 1876 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1022, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . . . Intlinaiionsbussole und Inllinationsnadel Inkiinationstarte für 1860...... Innenpolmasckine (Taf. Magnetelettrische Maschinen II, Fig. 14)....... Innsbruck, Stadtwappen....... - Kärtchen der Umgebung...... Iuoo6l-Ninu8
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0506, Kometen (Ponsscher Komet, Septemberkomet von 1882) Öffnen
490 Kometen (Ponsscher Komet, Septemberkomet von 1882). waren von einer durch ihre Helligkeit von der übrigen Nebelmasse abstechenden Lichthülle umgeben. Diese drei Kerne wurden zuletzt 4. Juni von Charlois in Nizza gesehen. Das merkwürdigste
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0883, von Soldat bis Sonne Öffnen
Ritterakademie zu Liegnitz, seit 1853 nacheinander Direktor der Gymnasien zu Ratibor, Anklam und Posen und wurde 1868 Provinzialschulrat in Kiel, 1873 in Breslau. 1878 zum Geheimen Regierungsrat ernannt, trat er 1888 in den Ruhestand, behielt aber
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0722, Panzerschiffe (Systeme; Armierung) Öffnen
. In der Wasserlinie wird das Schiff von einem etwa 2,5 in breiten und 1 m dicken Kofferdamm, mit Kork oder Kokosnußfaser als leckstopfendes Mittel gefüllt, umgeben. Ihres Panzerdecks wegen werden diese Kreuzer geschützte genannt, zum Unterschied von den gepanzerten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0792, von Busolt bis Bussard Öffnen
. Professor nach Kiel berufen und 1881 zum ord. Professor ernannt. B. veröffentlichte: "Grundzüge der Erkenntnistheorie und Metaphysik Spinozas" (Berl. 1875; mit dem Kant-Preise gekrönt), "Der zweite Athenische Bund" (Lpz. 1874), "Die Lakedämonier
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0056, von Deutscher Kellnerbund bis Deutscher Krieg von 1866 Öffnen
einem goldenen, von einer aus Rot und Silber gestückten Einfassung umgebenen Schildlein, worin ein doppeltgeschwänzter, rot bewehrter, rot gezungter und rot gekrönter schwarzer Löwe erscheint. Über dem Wappen erhebt sich das kuppelförmige
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0371, von Lugansk bis Lügumkloster Öffnen
im Kreis Höxter des preuß. Reg.-Bez. Minden, in einer Exklave zwischen Lippe und Pyrmont, an der Emmer und der Linie Hannover-Altenbeken der Preuß. Staatsbahnen, ist noch mit Mauern umgeben und hat (1895) 2598 (1890: 2462) E., darunter 261
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0020, von Petersburg (in Nordamerika) bis Petersilie Öffnen
für Austrocknung der Sümpfe und Moräste in den Umgebungen der Stadt, verband alle Inseln durch Brücken, legte Parks an und erbaute Kirchen und Paläste. Unter Nikolaus I. wurden ebenfalls großartige Bauten ausgeführt und die ersten Eisenbahnverbindungen mit dem
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0430, von Hefe bis Heidenhain Öffnen
stets eine hervorragende Rolle angewiesen ist. Seit dem Anfang der 80er Jahre fand er ein andres Studienfeld an der Tibermündung in der Umgebung von Ostia, deren wüste Heiden und Moore er besonders bei Winter- und Herbststimmung darzustellen liebt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0410, von Al segno bis Alt Öffnen
und orientalische Sprachen, promovierte in Kiel zum Doktor, widmete sich jedoch später ganz der Musik und begann, nach gründlichem Studium der Komposition unter Dehns Leitung, in seiner Vaterstadt eine erfolgreiche Lehrthätigkeit. 1872 zum königlichen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0679, von Aphrophora bis Apia Öffnen
in der Umgebung des Theaters aufgefunden, Fig. 2), über deren Meister, Zeit und Auffassung die Wissenschaft noch zu keinem sichern Resultat gelangt ist, die aber jedenfalls nicht mit dem einen Apfel haltenden Fragment, welches ebenfalls in Milo gefunden wurde
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0784, von Arequipa bis Ares Öffnen
, am Ende jeden Monats drei Tage nacheinander. Das Sitzungslokal auf dem Areshügel, ein einfaches, aus Lehm erbautes Haus, war noch zu Vitruvs Zeit vorhanden. So war der A., unabhängig von den Schwankungen der öffentlichen Meinung und umgeben von den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0800, von Argonne bis Argos Öffnen
(Kiel 1874). Argonne, eine Landschaft der Champagne im nordöstlichen Frankreich, zu beiden Seiten der Aire, zwischen Marne und Maas. In derselben, besonders auf der westlichen Seite der Aire, ziehen sich die Argonnen oder der Argonner Wald hin
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0613, von Begga bis Beghinen Öffnen
"- (wie der Weines-) Trunkene den umgebenden "Nüchternen" zu "schwärmen" scheint, die erhöhte Geistesstimmung bald für Entrückung des Geistes in höhere Sphären (Geistesverzückung, Sehertum), bald für Verrückung desselben (Wahnwitz, Geistesabwesenheit) gilt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0752, von Berlicke-Berlocke bis Berlin Öffnen
Hervorbringung einer blitzschnellen Wirkung. Berlin (hierzu der Stadtplan, die "Karte der Umgebung von B." und die Tafel "Berliner Bauten"), die Hauptstadt des Deutschen Reichs und des Königreichs Preußen, zugleich erste Residenz des deutschen Kaisers
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0924, von Bieresel bis Bierstadt Öffnen
koloristische Gewandtheit, welche ihn namentlich für das weibliche Bildnis mit der Folie reicher Toilettenpracht und einer luxuriösen Umgebung befähigt. Seinen männlichen Porträten fehlt es nicht an Energie der Auffassung und an Kraft der Modellierung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0683, Busch Öffnen
von Augustenburg, dessen Sache er von Kiel aus in der Presse verteidigte, bis er sich überzeugte, daß der Herzog der nationalen Idee auch nicht das notwendigste Opfer bringen wollte. Im Januar 1865 seinen Abschied nehmend, kehrte er nach Leipzig zurück, wo
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0808, Deutschland (Klima) Öffnen
alle den Spätfrösten nicht ausgesetzten Lagen Schwabens, Frankens, Thüringens; die Küstenländer der Ostsee führen es in Menge aus. Geographische Breite, Höhe über dem Meer, Umgebung bestimmen die mittlere Temperatur eines Ortes; mit der Entfernung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0845, Deutschland (Festungen, Marine) Öffnen
(von ihnen sind die mit * bezeichneten mit einem Gürtel von Forts umgeben, die mit ** bezeichneten Küstenbefestigungen). Marine des Deutschen Reichs. Die deutsche Kriegsmarine führt diesen Namen erst seit der Wiederaufrichtung des Deutschen Reichs
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0011, von Divisionär bis Dixon Öffnen
nur nach Bedarf. In der deutschen Marine stehen unter jedem der Stationskommandos der Ostsee (Kiel) und Nordsee (Wilhelmshaven) je eine Matrosen- und eine Werftdivision (s. Deutschland
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0083, von Dorner bis Dorothea Öffnen
Professor der Theologie in Tübingen, 1839 Professor zu Kiel, bald darauf in Königsberg, 1847 zu Bonn, 1853 in Göttingen, endlich 1861 Oberkonsistorialrat und Professor zu Berlin. Als Frucht seiner christologischen Forschungen erschien
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0242, von Durchwachsung bis Düren Öffnen
, Des droits et devoirs des nations neutres (3. Aufl., Par. 1868); Attlmayr, Elemente des internationalen Seerechts, Bd. 1 (Wien 1872); Geßner, Le droit des neutres sur mer (2. Aufl., Berl. 1876); Lehmann, Die Zufuhr von Kriegskonterbandewaren (Kiel
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0254, von Dust bis Duumviri Öffnen
(niederd.), Staub. Düsternbrook, neuer Stadtteil von Kiel, ehemals Dorf, mit prachtvollem Buchenwald und Seebad. Dustmann, Marie Luise, geborne Meyer, Opernsängerin, geb. 22. Aug. 1831 zu Aachen, erhielt ihre erste musikalische Ausbildung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0943, von Euthanasie bis Eutrophie Öffnen
. Katapulte. Eutin (im Mittelalter Uthin, Oytyn), Hauptstadt des oldenburg. Fürstentums Lübeck, in anmutiger Gegend am Eutiner See, der eine mit schönen Anlagen versehene Insel enthält, und an der Linie Neumünster-Kiel der Preußischen Staatsbahn, hier
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0485, Francke Öffnen
. Francke, 1) August Hermann, der Stifter des Halleschen Waisenhauses, geb. 22. März 1663 zu Lübeck, erhielt seine erste Bildung auf dem Gymnasium zu Gotha, studierte sodann in Erfurt und Kiel Theologie und Philologie und vervollkommne sich unter Esdra
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0735, Friesisches Recht Öffnen
auf der Insel Wangeroog und in drei von Sümpfen umgebenen Dörfern des sogen. Saterland es (südwestlich von Oldenburg). Ausführliche Abhandlungen über beide Mundarten finden sich im "Friesischen Archiv" (hrsg. von Ehrentraut, Oldenb. 1847-54, 2 Bde.); über
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0183, von Germanität bis Gernot Öffnen
und Naturwissenschaft in Jena, wo er mit Batsch die Jenaer Naturforschergesellschaft gründete, und ging 1795 nach Würzburg, um sich der medizinischen Praxis zu widmen. 1796 studierte er in Kiel Botanik und praktizierte dann als Arzt in der Heimat zuerst auf dem Lande
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0758, von Groote bis Gros Öffnen
Geschichtsforschung", Bd. 1, 1875). Groote Eylandt, große, zum Nordterritorium der britischen Kolonie Südaustralien gehörige Insel im Carpentariagolf an dessen Westseite. Sie ist vielfach mit Riffen umgeben, im Innern bergig (Central Hill
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0664, von Holstein bis Holtei Öffnen
664 Holstein - Holtei. hard 29. Nov. 1331 nahe am Danewerk auf der Loheide total geschlagen und mußte 1332 zu Kiel in die Verpfändung Nordjütlands und Fünens für 100,000 Mark willigen, um nur den Königstitel über einige kleine Inseln
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0112, von Jablunkau bis Jacini Öffnen
. chhaka), befestigte Bezirksstadt in der span. Provinz Huesca, links am Aragon, unweit der französischen Grenze gelegen, ist von alten Mauern mit gotischen Thoren umgeben, hat eine Citadelle (unter Philipp II. erbaut), eine gotische Kathedrale und (1878
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0250, von John bis John Öffnen
verlassen, und kam nun als Vorleserin in die Umgebung der Fürstin. Hier am Hofe wie auf den mannigfachen Reisen, bei denen sie die Fürstin begleitete, hatte sie Gelegenheit, die Welt zu studieren und Erfahrungen zu sammeln, aus denen sich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0536, Karl (Schweden, Spanien) Öffnen
werden; daher suchte er sich durch Schonung der Franzosen deren Sympathien zu sichern. Nach den Tagen von Leipzig befreite der Kronprinz Lübeck, rückte in Holstein ein und diktierte 14. Jan. 1814 Dänemark den Frieden von Kiel, der ihm den Besitz
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0601, von Kastri bis Kasuistik Öffnen
, auf der Firste gewölbtem, vor der etwas übergekrümmten Spitze oben und unten gezahntem Schnabel, nahe der Spitze liegenden Nasenlöchern, kurzen Flügeln, welche statt der Schwungfedern fünf fahnenlose, Hornstacheln ähnliche Kiele besitzen, ohne Steuerfedern
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0858, von Klosterbeere bis Klosterneuburg Öffnen
das Bergische Buch heißt. Das Stift wurde 1812 aufgehoben, der Fonds der Universität Halle überwiesen, Gebäude und Umgebung in den Friedrich-Wilhelmsgarten umgewandelt. An der Stelle des Klosters steht gegenwärtig ein Gesellschaftshaus. Vgl
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0977, Kometen (Ursprung und Natur der K.; periodische K.) Öffnen
von mächtigen Dunsthüllen umgeben sind. Die Repulsivkraft der Sonne identifiziert Zöllner mit der Elektrizität. Unter Annahme der Gleichartigkeit der Sonnen- und Kometenelektrizität läßt sich die Entwickelung der Schweife in der von der Sonne abgewandten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0531, von Laski bis Laspeyres Öffnen
Hjörring in Jütland gehörend, 105 qkm (1,9 QM.) mit (1880) 2695 Einw. Die Insel ist von gefährlichen Untiefen umgeben, beinahe ganz waldlos und hat sehr durch Flugsand gelitten. Laspeyres (spr. -peires), 1) Etienne, deutscher Nationalökonom
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0008, von Natterwendel bis Naturalien Öffnen
Kopf, großen Schildern auf dem Kopf, kurzem Schwanz und glatten Rückenschuppen ohne erhabene Kiele; sie ist oberseits braun mit großem dunklern Fleck im Nacken und zwei Reihen dunklerer Flecke längs des Rückens, einem dunkelbraunen Streifen hinter den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0012, von Naturgeschichte bis Naturheilkunde Öffnen
weckte, so wurde diesen Auswüchsen durch das Gewicht Goethes und A. v. Humboldts bald wieder der Boden entzogen, während durch Darwin die Erkenntnis des Zusammenhangs alles Lebens unter sich und mit der Umgebung angebahnt wurde. Vgl. Humboldt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0682, von Papierschirting bis Papilionaceen Öffnen
am Grund mit ihren Nägeln frei, mit ihrem obern Teil miteinander zu einem kielartig konkaven Blatt (Kiel oder Schiffchen, carina) verwachsen. Die Staubgefäße entspringen an derselben Stelle wie die Blumenblätter und sind in der doppelten Anzahl
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0414, von Propositio major bis Prorer Wiek Öffnen
ist in Preußen die oberste Spitze der Militärseelsorge; Propstei, Sprengel eines Propstes. Propstei, ein dem Kloster Preetz (s. d.) gehöriges Ländchen in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Plön, auf der Ostseite des Kieler Meerbusens und an
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0467, von Punch bis Pünjer Öffnen
. B. Suffolk-Punches, Clydesdale-Punches etc. Punchbowl (spr. pönnschbol), Name mehrerer kleiner, von steilen Rändern umgebener Seen, z. B. auf der westindischen Insel Grenada, an der Quelle des Athabascaflusses in Britisch-Nordamerika etc
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0977, von Rospigliosi bis Roß Öffnen
dem Südpol, welche vorzüglich Beobachtungen über den Erdmagnetismus anstellen sollte. Mit den Schiffen Erebus und Terror gelangte er in drei Vorstößen 1841 und 1842 bis zu 78° 4' südl. Br., wo ihm das von einem 50 m hohen Eiswall umgebene Victorialand
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0996, von Rotguß bis Roth Öffnen
: "Die Kugelformen im Mineralreich" (Dresd. und Leipz. 1844); "Der Vesuv und die Umgebung von Neapel" (Berl. 1857); "Die Gesteinanalysen in tabellarischer Übersicht und mit kritischen Erläuterungen" (das. 1861), ein Werk, zu welchem die "Beiträge zur
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0454a, Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" Öffnen
angeordnet sind, während sich in der Mitte der Breite des Schiffs Gesellschaftsräume, Speisesäle etc. befinden; in der Umgebung des Schornsteins ist die Küche angedeutet; ganz vorn sind die Wohnräume der Mannschaft. In dem zweiten Raum von oben
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0540, von Taubert bis Taubstummenanstalten Öffnen
) Ernst Eduard, Komponist, geb. 25. Sept. 1838 zu Regenwalde in Pommern, studierte zu Bonn Theologie, bildete sich hier unter Albert Dietrichs sowie später in Berlin unter Kiels Leitung in der Komposition aus und nahm dann in letzterer Stadt seinen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0027, von Usurpation bis Ütersen Öffnen
Nilgiridistrikts der britischen Präsidentschaft Madras, amphitheatralisch von den höchsten Gipfeln der Nilgiri umgeben, mit (1881) 12,335 Einw. (8021 Hindu, 2934 Christen, 1364 Mohammedaner). Die Stadt ist Sommerresidenz des Gouverneurs von Madras und zugleich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0469, von Wedd. bis Wedel-Jarlsberg Öffnen
Grafen Castelnau nach Brasilien, trennte sich jedoch nach einiger Zeit von derselben, durchreiste dann allein die westlichen Gegenden Brasiliens und widmete in der Umgebung des Titicacasees den Chinarindenbäumen eine besonders eingehende Untersuchung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0500, von Weinhold bis Weinsäure Öffnen
500 Weinhold - Weinsäure. der ehemaligen Bedeutung des Ortes. W. wird schon 755 genannt und gehörte später dem Kloster Lorsch. Über der Stadt die von Anlagen umgebenen Ruinen des Schlosses Windeck und nahebei ein Stahlbad. Weinhold, Karl