Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kleine krabbe
hat nach 1 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'kleinere'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kotschibis Krabben |
Öffnen |
505
Kotschi - Krabben
Unterricht erhielt, wurdespäter an einer Musikschule in Kiew und zuletzt am Moskauer Konservatorium ausgebildet, welches er mit der goldenen Medaille absolvierte (Violinschüler oon Laub und .vrimaly, Kompositionsschüler
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Diabetesbis Dienstauszeichnung |
Öffnen |
dachte man sich in der Regel die Einwirkung der D. auf das Stärkemehlkorn ähnlich wie die einer Säure auf dasselbe, indem man annahm, daß die Diastaselösung das Amylumkorn zu durchtränken und auszulaugen vermöchte. Wie Krabbe in einer ausführlichen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Krabbenbis Krafft |
Öffnen |
131
Krabben - Krafft.
stehenden Dorippiden (Dorippidae) tragen auf ihrem Rücken mittels der beiden letzten nach oben gerichteten Beinpaare Schwämme, Eier von Schnecken, Holzstücke, überhaupt allerlei tote oder lebende Gegenstände umher und suchen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Kowylinzenbis Krabbenmanguste |
Öffnen |
, Beweglichkeit und Wehrhaftigkeit zeigt. Die bekanntesten Bogenkrabben sind der gemeine Taschenkrebs (Cancer oder Platycarcinus pagurus L., s. Tafel: Aquarium, Fig. 8), eine der gemeinsten K. der Nordsee, und die gemeine Krabbe oder der kleine
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Martinbis Massage |
Öffnen |
ersten Paaren der Lauffüße festhielt und sich auf dem Boden unter demselben verbarg, da es viel größer war als das Tier selbst. Dieser kleine Krebs verhielt sich also den großen Krabben und Einsiedlerkrebsen ganz ähnlich, die mit großen Blättern über
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Am Aeußern fanden Naturformen noch spärlichere Verwendung. Hier schmücken Kriechblätter (die sogen. Krabben) die Grate der Wimperge und die Kanten der Fialen- und Turmdächer, dagegen Kreuzblumen die Spitzen der Wimperge, Fialen und Türme. Tierformen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
Germanische Kunst |
Öffnen |
318
Germanische Kunst.
die schmuckhafte Seite der neuen Bauweise. Die Spitzgiebel, die Fialen und Krabben, das Maßwerk, kurz, das anmutend Zierliche, erregten das Gefallen der Italiener, welche darin nur Mittel zur Steigerung der Prunkwirkung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Rankenfüßerbis Rankweil |
Öffnen |
kennt man noch sehr kleine, ausgesprochen männliche Individuen, die complementary males Darwins, die in der Mantelhöhle schmarotzen. Ehe man die Entwicklung dieser Geschöpfe kannte, hielt man sie für muschelartige Weichtiere wegen der Schalen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0251,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Weißbiersuppe schwärmen wird. Die ewige "Remouladensauce", welche selbst in neapolitanischen Konserven in den Handel kommt und jedem Gericht den nämlichen Geschmack gibt, wird sehr wenig Anhänger erobern. Auch die Suppen aus Muscheln, kleinen Krabben
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kowrowbis Krabben |
Öffnen |
130
Kowrow - Krabben.
russischen Gouvernements bedeutend südlichere. Die Wiesen werden zweimal gemäht; Roggen und Weizen geben, rationell behandelt, das 15., stellenweise das 20. Korn. Die Landwirtschaft, der Haupterwerbszweig der Bevölkerung
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Krebsaugenbis Krebspest |
Öffnen |
Zahnpulvern und zur Entfernung kleiner fremder Körper aus den Augen.
Krebsblume, Pflanzengattung, s. Croton.
Krebsdistel, s. Onopordon.
Krebse, im weitern Sinn s. v. w. Krebstiere (s. d.), im engern Sinn und im Gegensatz zu den Krabben (s. d
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Ornament (gotisch) |
Öffnen |
im 1(). Jahrh, durch Ludwig den .veiligen in Siegel und Wappen der französischen Könige über.
Die auf den Kanten der freistehenden Giebel, den Kanten der pyramidalen Fialen und .velme auftretenden Vossen oder Krabben zeigen sich in Form hängender
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Bogen (Bezirksamt und Flecken)bis Bogenlicht |
Öffnen |
hergestellt sind.
Bogenflügel , Bogenklavier ,
s. Gambenwerk .
Bogenfries nennt man eine zur Verzierung dienende, daher nur als Verblendung
ausgeführte Reihe kleiner Bogen unter einem Gesimse. Die B. kommen vorzugsweise im roman. Stil
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hummelshainbis Humor |
Öffnen |
Gattung der langschwänzigen Kruster, Kopfbrust mit deutlicher Nackenrinne und scharf ausgeprägter Längsrinne in der Mitte, Stirnhorn schlank, jederseits mit drei bis vier Zähnen, Fühlerschuppe sehr klein, jederseits 20 Kiemen. Am bekanntesten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Krebs (Krankheit der Pflanzen)bis Kredenzen |
Öffnen |
, im weitern Sinne alle Krustentiere (s. d.), im engern die langschwänzigen Zehnfüßer (Decapoda macrura), deren bekanntestes Urbild unser Flußkrebs ist. Die Tiere dieser Gruppe, welchen die kurzschwänzigen Krabben (s. d.) als zweite Unterordnung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Krabbenspinnenbis Kraft |
Öffnen |
zur Schulter mit weißer Binde; lebt von Krebsen und Krabben.
Krabbenspinnen (Laterigradae), eine Unterordnung der Spinnen (s. d.). Sie haben flach nach den Seiten ausgebreitete Beine und können ähnlich wie die Krabben seitwärts, rückwärts
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Garnachasbis Garneelen |
Öffnen |
.) gehörige und zwar die Unterfamilie der Caridina bildende, meist kleine zartgebaute Kruster, welche das Meer und nur in sehr wenigen Formen das süße Wasser bewohnen. Sie sind durch die zum Teil sehr langen fadenförmigen Fühlerpaare, mit mehr
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0788,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
liegender, fallender Karnies: Glockenleiste, dient als stützendes Glied.
Karyatiden: Weibliche tragende Figuren (im Gegensatz zu Atlanten).
Kassette: Kleine Truhe, vertieftes Deckenfeld.
Kassettieren: Eine Decke mit solchen Feldern versehen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831f,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
, da er sich weder in der südl. und östl. Nordsee noch in der Ostsee findet. Der gemeine Taschenkrebs wird auch in der Nordsee angetroffen, wo er sehr gemein ist. Die gemeine Krabbe (Carcinus moenas Penn.) ist auch in der westl. Hälfte der Ostsee
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Saphire u.
Rubine .
Kouleur , s.
Kobalt (276).
Krabben , vgl.
Garneelen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0787,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
eines Kreuzgewölbes laufende Gurten, die mit den Längs- und Quergurten das Gerippe eines Gewölbes bilden.
Giebel: Dreieckige Wandfläche an der Schmalseite eines Gebäudes, welche durch das zweiseitige Dach gebildet wird.
Giebelblumen, s. Krabben.
Giebelfeld
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Muschelschieberbis Musen |
Öffnen |
. Erhitzt man diese Lösungen im Reagensgläschen mit einigen Tropfen reiner Salpetersäure, so erscheinen die giftigen Lösungen grasgrün, die ungiftigen aber nur schwach gefärbt, fast farblos.
Muschelwächter, s. Krabben.
Muschik (Mushik, russ.), Mann
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Molecchebis Molfetta |
Öffnen |
. Er schrieb: "Essai de morale et de politique" (1806) sowie zahlreiche "Discours politiques et académiques".
Molecche (spr. -lecke), s. Krabben.
Molekularwärme, s. Spezifische Wärme.
Moleküle (franz., Diminutiv v. lat. moles), die kleinsten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Hippologbis Hipponax |
Öffnen |
war. Eine kleinere, wider 32 Ketzereien gerichtete Schrift hatte ihn sicher zum Verfasser, ist aber nur in einer kürzern lateinischen Überarbeitung vorhanden. Vgl. Bunsen, H. und seine Zeit (Leipz. 1852-53, 2 Bde.); Volkmar, H. und die römischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Schildkrotbis Schildkröten |
Öffnen |
ihnen noch ein kleines unpaares Auge, das sogen. Naupliusauge (s. Nauplius). Als Gehörorgane fungieren außer Hörhaaren, die auf dem ganzen Körper stehen können, besondere Blasen mit Hörsteinen darin, die entweder am Grunde der obern Fühler, also
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Pinksalzbis Pinselzüngler |
Öffnen |
Fiederblättchen'
daher piuQaw8, gefiedert. (S. Blatt, Bd. 3, S. 86 ^.)
Pinne oder Ruderpinne, der bei kleinern
Schiffen hölzerne, bei großen stets eiserne Hebelarm,
mit dem das Steuerruder bewegt wird. Die P. ist
horizontal im Kopf des Ruders
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Süßrahmmargarinebis Sutherland (Grafschaft in Schottland) |
Öffnen |
, soviel wie Tuffstein (s. d.).
Süßwasserkrabbe, s. Krabbe.
Süßwassermolasse, s. Molasse.
Süßwasserpolyp (Hydra), eins der wenigen Cölenteratengeschlechter aus dem süßen Wasser, das zur Ordnung der Hydroidpolypen (s. d.) gehört und eine eigene
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
die Kellerassel wird als Volksheilmittel benutzt und ist mithin nicht giftig.
Asselspinnen (Pantopoda), s. Pantopoden.
Asselyn, Jan, wegen seiner verwachsenen Hand Crabbetje ("kleine Krabbe") genannt, holländ. Maler, geb. 1610 zu Diepen bei Amsterdam
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Gallikanismusbis Gallipoli |
Öffnen |
Silberflotten (auch für den Transportdienst) eine große Rolle spielten. Kleinere Segelschiffe als die Gallionen waren im spätern Mittelalter die Karavellen (v. griech. karabion, Krabbe). Die Karavellen, namentlich bei den Portugiesen früher beliebt, sind
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0002,
Haïti (politische Verhältnisse, Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
giftige und lästige finden; Seen und Flüsse sind von Kaimans und Alligatoren belebt, die Küsten von Krebsen, Krabben und Schildkröten, und das Meer besuchen häufig Wale.
In politischer Hinsicht teilt sich H. in zwei selbständige Republiken, nämlich H
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
oder August, in der Winterherberge auch häufig an Küsten bis Südafrika, fliegt ungemein schnell, nährt sich von kleinen Fischen, Fröschen und niedern Tieren, brütet auf niedrigen Inseln oder Uferbänken, auch an der Küste und hier gesellig und legt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Westindien (Klima , Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
, das Meerschweinchen und Fledermäuse vertreten die Landsäugetiere, die Seekuh die Seesäugetiere. Eine kleine Affenart kommt auf Jamaica vor. Ozelot, Jaguar, Fischotter, Gürteltier, Moschusschwein (Pekari) und eine Hirschart beschränken sich auf Trinidad. Von den 203
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
Phosphoreszenz (Leuchtbakterien, leuchtende Pilze) |
Öffnen |
. Er hatte am Strande einen leuchtenden kleinen Krebs (Talitrus-Art) gefunden, der, statt wie seine Genossen, munter umherzuspringen, langsam dahinkroch. Unter dem Mikroskop konnte Giard bald erkennen, daß das Leuchten von Bakterien von seinen stark
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brachykatalektischbis Braconnage |
Öffnen |
Hauptspiegels einen kleinern sphärischen Spiegel so anbringt, daß dieser die vom großen Spiegel kommenden Strahlen ganz nahe an der Fassung des letztern vorbei in ein Okular wirft. Auf diese Weise werden gewissermaßen die Vorzüge der Herschelschen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Cyclaminbis Cyklische Dichter |
Öffnen |
mit sandiger Heideerde gesät wird. Die jungen Pflanzen werden in kleinen Töpfen dicht unter den Fenstern des Kalthauses überwintert und während des Sommers in Mistbeeten kultiviert. Die Blütezeit fällt in die Wintermonate.
Cyclamin, C20H34O10 ^[C
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Flüssigkeitswärmebis Flußpferd |
Öffnen |
, namentlich im Großhandel, nach Gewicht verkauft; in den meisten asiat. Staaten, wie auch in der europ. Türkei, geschieht das schon längst.
Flüssigkeitswärme, s. Schmelzen.
Flußinseln, s. Flüsse (S. 936 a).
Flußkrabbe, s. Krabben.
Flußkrebs (Astacus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0448,
Norwegen |
Öffnen |
) auf halbnomadische Weise betrieben. Die norweg. Pferde sind klein, aber kräftig, besonders die des Gudbrandsdalen. Die Zucht des Rindviehs, das ebenfalls kleinen Schlags, wird bis in den äußersten Norden betrieben. Die Schafe sind fleischig, tragen aber
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Tschagataibis Tschambal |
Öffnen |
von den Malediven entfernt. Hauptinsel ist Diego Garcia, 24 km lang, 5-6 km breit, ein Korallenatoll, dessen Lagune Fische und Krabben enthält. Ähnlich sind die kleinen Peros-Banhos, Salomoninsel, Nelson-, Adler-, Danger-, Egmonts- und Drei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Baukunst (gotische B. in Frankreich, den Niederlanden und England) |
Öffnen |
, mit weit ausladender Kreuzblume gekrönte, vielfach durchbrochene Pyramide auslaufen. Kleinere Blumen solcher Art, die sogen. Krabben, blühen aus jeder Spitze des Äußern empor; ebenso sind die Kanten der Giebel, der andern pyramidalen Teile
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Geburtsmakelbis Geckonen |
Öffnen |
kleinen Haustieren hat dasselbe eine längliche Form, welche durch die Dehnbahrkeit ^[richtig: Dehnbarkeit] der Weichteile eine relativ starke Erweiterung des Raums zuläßt. Das Becken der Pferde ist von Natur sehr weit. Dagegen hat das Becken des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0894,
Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
. der Caura und Caroni, beide zum Orinoko.
Das Klima Guayanas ist völlig äquatorial. Man unterscheidet an der Küste die kleine Regenzeit vom Dezember bis Februar, auf welche im März und April die kleine trockne Jahreszeit folgt, und die große Regenzeit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
(Vesicantia), Käfer mit dreieckigem Kopf, nierenförmigen Augen, perlschnurförmigen Fühlern, kleinem, rundlichem oder viereckigem Thorax, verkürzten, einzeln abgerundeten, klaffenden, an der Basis übereinander greifenden Flügeldecken, ohne Flügel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Meerspielebis Megaris |
Öffnen |
423
Meerspiele - Megaris.
Meerspiele, s. Mergel.
Meerspinnen, s. Krabben.
Meerssen (Mersen), Marktflecken in der niederländ. Provinz Limburg, unweit Maastricht, an der Eisenbahn Aachen-Antwerpen, mit (1883) 3690 Einw., bekannt durch den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
Religion und Kirche" (Hamb. 1825-52, 6 Bde.; 4. Aufl., Gotha 1863-65, 9 Bde.); "Kleine Gelegenheitsschriften" (Berl. 1824, 3. Aufl. 1829); "Geschichte der Pflanzung und Leitung der christlichen Kirche durch die Apostel" (das. 1832-33, 2 Bde.; 5. Aufl. 1862
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Pinksalzbis Pinus |
Öffnen |
Hauptabteilung der Säugetiere, umfaßt die Ordnungen der Robben (Pinnipedia) und Wale (Natantia).
Pinnātus (lat.), s. v. w. gefiedert; s. Blatt, S. 1015.
Pinne, s. v. w. Pinna (s. d.); dann ein kleiner, spitzer Stab oder Stift zu verschiedenen Zwecken
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Pullomantiebis Puls |
Öffnen |
, wenigen u. kleinern Stengelblättern und blauen oder purpurnen Blüten in beblätterten, wickeligen Blütenständen und schief eiförmigen, glänzenden Nüßchen, zwölf Arten in Europa und Asien. P. officinalis. L., in den Wäldern Deutschlands, mit erst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Tarumaresbis Taschenspieler |
Öffnen |
(Teju), Stadt in Marokko, östlich von Fes, mit 3500 Einw., ein strategisch sehr wichtiger Platz mit einer kleinen marokkanischen Garnison, die aber aus der doppelten Umwallung sich kaum herauswagt aus Furcht vor dem räuberischen Stamm der Riati
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Registerdefektebis Reichemberg |
Öffnen |
den Eingängen trifft man 30 s-m t, ohe Erdhügel, doch läßt Spencer unentschieden, ob dieselben der Krabbe oder dem R. zuzuschreiben sind.
Man erkennt das Vorhandensein des Regenwurms in einem Boden schon an den schlürfenden und gurgelnden Tönen des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Aasfliegebis Abai |
Öffnen |
ausschließlich von verwesenden Stoffen ernähren und so durch Beseitigung des lästigen und schädlichen Aases als
natürliche Abdecker dienen. Zu den A. im weitesten Sinne gehören die Infusorien, ferner kleinere und größere Würmer, Fliegen
( Aasfliegen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Carcassonnesbis Cardanischer Ring |
Öffnen |
Zeit bedeutend. Seit 418 gehörte es zum Reiche der Westgoten, bis es 725 die
Saracenen eroberten; 752 zog es Pippin der Kleine zum Frankenreiche. Später, 836, ward C. Hauptort einer Grafschaft (unter der Lehnshoheit der Markgrafen
von Toulouse
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Krusebis Krustentiere |
Öffnen |
der "Deutschen
Zeitung" in Frankfurt a. M., wurde 1849 Mit-
redacteur, 1855 Chefredacteur der "Kölnischen Zei-
tung", lebte seit 1872 als Vertreter dieses Blat-
tes in Berlin und zog sich 1884 nach Vückeburg
zurück. Nachdem früher kleine poet. Arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Schwimmende Batteriebis Schwimmkäfer |
Öffnen |
gehalten werden, daß sie beim
Stoß oder Druck der Flüssigkeit eine möglichst große,
dagegen beim Anziehen (um dieselben nachher zu
einem neuen Stoß oder Druck anzuwenden) eine
möglichst kleine Fläche entgegensetzen. Von den
Methoden beim
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Tarudantbis Taschenspieler |
Öffnen |
und Kustos für die Sammlungen des Zoologischen Instituts. Er schrieb außer verschiedenen kleinen Abhandlungen über Insekten, Eingeweidewürmer u. s. w.: "Die Lehre von der Urzeugung" (Halle 1882), "Die Verwandlungen der Tiere" (Lpz. und Prag 1882), "Bilder
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Tellurige Säurebis Temenos |
Öffnen |
, das ganz kleine, glas- bis harzglänzende Kugeln und Halbkugeln von
radialfaseriger Zusammensetzung und gelblich- oder grauweißer Farbe, auch wohl einzelne, pyramidal oder prismatisch entwickelte Kryställchen bildet und
selten zu Facebaja
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Wurst (bei der Artillerie)bis Wurstgift |
Öffnen |
) oder kleine Mengen giftfreier Farbstoffe (Cochenille, Fuchsin, Kermesbeersaft) beigefügt. Hauptsitze der Fabrikation von Dauerwurstprodukten sind Braunschweig, Gotha, Waltershausen, Eisenberg, überhaupt fast ganz Thüringen, sowie Mecklenburg, Holstein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Winkelschriftstellereibis Winnenden |
Öffnen |
zurückzuweisen. Inwieweit die W. unbefugt und strafbar ist, entscheidet sich nach Deutschem Strafgesetzbuch §. 132 (s. Amtsanmaßung) in Verbindung mit den Bestimmungen der Landesgesetze.
Winkelspiegel, ein kleines Spiegelinstrument (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Riesen (in der Architektur)bis Riesengebirge |
Öffnen |
und mit Krabben und Kreuzblume (s. d.) verziert ist.
Riesen, Rutschen, Gleitbahnen oder Laaße, an Berghängen angelegte Rinnen, in denen das eingebrachte Holz durch seine eigene Schwere hinabgleitet. Je nach der Bauart unterscheidet man Holz-, Erd
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0004,
Atlantischer Ozean (Strömungen, Erdbebenregion) |
Öffnen |
, und in welchen es von sehr kleinen Krabben, Muscheln und andern Seegeschöpfchen wimmelt.
Die Erdbebenregion des Atlantischen Ozeans in der Nähe des Äquators ist ein merkwürdiges Rätsel. Namentlich zwischen 18. und 21 westl. L. v. Gr., unmittelbar südlich vom
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Canavaliabis Cancionero |
Öffnen |
.
Cancer (lat.), Krebs (auch als Sternbild), insbesondere der Taschenkrebs (s. Krabben); in der Heilkunde s. v. w. Krebsgeschwür.
Cancion, lyrische Reimversart der Spanier, besteht meist aus 12 trochäischen Versen, deren 4 erste und 4 letzte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chwalisenbis Cialdini |
Öffnen |
, was von der Beimengung massenhafter kleinster Fetttröpfchen, die von der Darmhöhle aus in ihn eingewandert sind (s. Resorption), herrührt. Die Lymphgefäße des Darms mit ihrem milchartigen Inhalt zur Zeit der Verdauung wurden 1622 von Aselli entdeckt.
Chymus
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fezzanwurmbis Fibel |
Öffnen |
Provinzen Afrikas, eine sehr willkürliche. Trotz des Reichtums des Landes liefert F. jährlich nur 800,000 Piaster (etwa 150,000 Mk.) als direktes Einkommen. Interessant sind die Ruinen und eine Gruppe von 50 kleinen Pyramidengräbern, die sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Martin-Feuilléebis Martinique |
Öffnen |
Blatt: "La Gazetta della Domenica". Auch in die Kammer wurde M. in den letzten Jahren gewählt.
Martini-Henry-Gewehr, s. Handfeuerwaffen, S. 105.
Martinique (spr. -nīk), eine der Kleinen Antillen (s. Karte "Westindien etc."), nächst Guadeloupe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
), Krabben
Knollenmergel, Triasformation 828,2
KN0Nauer Ämt, Aargau, Freiamt
Knopfspießer, Geweih 284 !
Knorpelhautentzündung, Kehltopf!
Knospenqrund j ^ _ . l^ |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
951
Ratteninseln - Reis Quita
Register
Ratteninseln, All'uten ' '^
Rattenpfeffer, DeiMnwm
Rattenschläger, Iltis
Ratzenberg, Pommern 215,1
Rau (Fluß), Wolga 730,1
Räuberkrabbe, Krabben (Bd. 17)
Räuberschanzen, Befestigung (präh
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Ansagenbis Anteil- und Gewährverwaltung |
Öffnen |
aber allmählich alle Schwanzborsten und Schwanzlappen einbüßt und in eine kleinere, unter anderm Namen schon früher bekannte Art (A. Milhausenii) der Salzseen übergeht, durch allmähliche Aussüßung des Lebenselements aber den gewöhnlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Al-Katifbis Alkmaar |
Öffnen |
oder Seepapagei (Alca aretica L., s. Tafel: Schwimmvögel I, Fig. 4) riesigem Schnabel, von denen eine Art der Brillenalk (s. d.) ist, der weit kleinere Tordalk (s. d., Alca torda L.), welcher im Winter bis an die deutschen Küsten kommt; die Larventaucher (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Berwick (James Fitzjames, Herzog von)bis Beryllium |
Öffnen |
Landbau förderlich, der in den Thälern der Bergdistrikte, auf urbar gemachtem Moorgrund und in den Ebenen auf meist kleinern, aber sehr wertvollen Besitzungen betrieben wird. Die Fischerei zu Eyemouth, die Baumwollefabrikation in Earlston sind nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
Österreichs und Steiermarks. Er stard
25. Juni 1600. Er schrieb: "Olironioou ßaxouiao
ad 2.. 1500 3.6 a,. 1595" (Lpz. 1595) und "Historie
c0nk688i0ni3 ^U^u8t3.u3.6" (Franks. 1578). - Vgl,
Krabbe, David C. (Rostock 1870).
Ciaconne (spr. tscha
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
, so Lear, Shylock, Franz Moor und Nathan. Sein Mephistopheles war
der echte Volksteufel, allerdings nicht ganz frei von Karikatur.
Dorippe , s. Krabben .
Doris , der 48. Planetoid.
Doris , die kleinste unter den selbständigen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Feymebis Fibich |
Öffnen |
und nach Frankreich ging. Hier schenkte ihm der Bischof von Meaux ein kleines Stück Land im Walde von Fordille in der Brie, wo er seine Klause baute und bei seinen Lebzeiten viele Wunder verrichtete, die sich nach seinem Tode (um 600) zu Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0065,
Frankreich (Fischerei. Forstwirtschaft) |
Öffnen |
) 617 Schiffe, die zumeist nach Neufundland (die kleinen franz. Inseln St. Pierre und Miquelon) und nach Island fuhren. Sie hatten 11127 Mann Besatzung und brachten insgesamt 44,31 Mill. kg frischen Kabeljau heim. Bei Island wurden auch gegen 500000
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Froschauerbis Froschlaichpflaster |
Öffnen |
., Braunschw. 1864-82).
Fröfcheln, s. Trachten.
Froschfisch, s. Armflosser.
FrofchkrabbelNanin^, eine Gattung derNund-
krabben(s.d.). Die
bekannteste Art
(Hanina tißutiita
//tt5)-., s. neben-
stehende Abbil-
dung) hat ein ver-
längertes Kopf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Geburtstagbis Geckonen |
Öffnen |
, Beschreibung der Stadt G., geschrieben in den J. 1780-86 (ebd. 1884-86); Mohmann, Murbach et Guebviller (ebd. 1866).
^[img]
Gecarcinus, Landkrabben, s. Krabben.
Geckonen, Haftzeher (Ascalabotae), eine in den wärmern Gegenden der ganzen Erde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Glied (militärisch)bis Gliederfüßer |
Öffnen |
eine außerordentlich zahlreiche
Abteilung dcr wirbellosen Tiere, deren fast ausnahmslos (die Diogeneskrebse, betreffs der Scheren viele Krabben und eine Reihe
schmarotzender Formen machen Ausnahmen) symmetrischer, meist gestreckter Körper aus Ringen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.)bis Herculano |
Öffnen |
zurKenntnis der Insekten" (3 Bde.,
Verl. 1784-86), "Versuch einer Naturgeschichte der
Krabben und Krebse" (3 Bde., ebd. 1782 - 1804),
"Einleitung zur Kenntnis der Würmer" (2 Bde., ebd.
1787-88), "Natursystem der ungeflügelten Insek-
ten" (4 Hefte, ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0071,
Kamerun |
Öffnen |
. – Die Litteratur der K. ist durch die kameralistische
Encyklopädie von Baumstark (1835) abgeschlossen worden.
Kamerun (engl. Cameroons , genannt nach dem von den Portugiesen entdeckten und als
Rio dos Camarões [Fluß der Krabben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Knablbis Knallmannit |
Öffnen |
ist kleiner, weniger lebhaft gefärbt. Im Frühjahr und Herbst werden in der norddeutschen Tiefebene viele K. lebend gefangen und für etwa 15 M. das Paar in den Handel gebracht.
Knackmandel, s. Mandelbaum.
Knagge oder Knaggen, im Maschinenbau soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
; 5.Aufl., Gotha
1862; neuer Abdruck, ebd. 1890), "Das Leben Jesu
Christi in seinem geschichtlichen Zusammenhange"
(gegen Strauß; Hamb. 1837; 7. Ausg., Gotha
1873). Seine "Kleinen Gelegenheitsichristen" ver-
einigte er in einer Sammlung (3. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
Delft, fchließt sich in seiner
Kunst an Esajas van de Velde an und malte vor-
zugsweise Reitergefechte und Feldlager.
Palamkötta, Stadt, s. Tirunelweli.
?a.1a.sinon, Krabbe, s. Garneelen.
Palanciathal, s. Segorbe.
Paianka (d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Plattnasenbis Platzgeschäft |
Öffnen |
die Getreideschober der Ansiedler und wandern
weiter, wenn die Vorräte aufgezehrt sind. In der
Größe schwanken die P. zwischen der Elster und einer
kleinen Drossel. Fast alle sind außerordentlich leb-
haft gezeichnet. Alljährlich werden zahlreiche P
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
. von Döllingcr über die vatikanischen Dekrete aus
den I. 1871 -87" (Münch. 1890) und "Kleinere
Schriften" (Etuttg. 1891). Von 1866 bis 1877 gab
R. das Bonner "Theol. Litteraturblatt" mit liberal-
rath. Tendenz beraus.
Reufch, Friedrich, Bildhauer, geb. 5
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Rückendarrebis Rückenmarkserschütterung |
Öffnen |
1048
Rückendarre - Rückenmarkserschütterung
Rückendarre, soviel wie Rückenmarksschwindsucht (s. d.).
Rückenfußkrabben (Notopoda), Familie der Krabben mit breiter Schwanzflosse und sehr gering entwickelten zwei letzten Beinpaaren, die zart
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schmaltierbis Schmarotzertum |
Öffnen |
und 1887 be-
reiste er Spanien, Algerien und Tunis und andere
Gegenden am westl. Mittelmeer. Als Zoolog be-
schäftigte er sich vorzugsweise mit den wirbellosen
Tieren. Unter seinen Schriften sind zu nennen:
"Kleine Beiträge zur Naturgeschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spinnenaffenbis Spinner |
Öffnen |
), Familie der Krabben (s. d.) mit dichter Behaarung, langen dünnen Beinen, dreieckigem, vorn in eine bisweilen gegabelte spitze ausgezogenem Kopfbrustschild. Die Tiere schieben sich Tange, Stückchen von Polypenstöckchen u. s. w. zwischen die Haare des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Wasa (Adelsgeschlecht)bis Wäsche |
Öffnen |
grauem Pelz, dessen Grannen schwarze Spitzen haben, einer dunkeln Binde unter den Augen und einem geringelten Schwanze von der halben Körperlänge. Ein Nachttier, schläft der Schupp tagsüber in hohlen Bäumen, geht des Nachts nach kleinen Säugetieren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Portugiesische Eisenbahnenbis Portugiesische Kunst |
Öffnen |
in Lissa-
bon, die kleine Kirche Cedofeita in Oporto und die
alte Templerkirche zu Thomar. Das bedeutendste
Unternehmen jener Zeit waren die Bauten der 1148
von Alfons I. gestifteten Cistercienserabtei zu Al-
cobaca; die Kirche, mit halbrunder
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0151,
von Galmeibis Geflügel |
Öffnen |
aus der Krappwurzel. Näheres im Artikel Krapp. - Zollfrei.
Garneelen (Granaten, Garnaten, frz. crevettes, engl. shrimps), es sind dies kleine Krabben oder Krebschen, von denen man allein in den europäischen Meeren über 90 Arten hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Rundkeilverschlußbis Runeberg |
Öffnen |
Ⅰ. wurde er Parteiname für die Gegner des Königs, während diese ihre royalistischen Feinde «Kavaliere» nannten.
Rundkrabben (Oxystomata), Familie der Krabben (s. d.) mit dreieckiger Mundöffnung. Die Tiere graben sich in Sand ein, so daß nur Scheren
|