Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach krone kaiser
hat nach 1 Millisekunden 1122 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0053a,
Deutscher Kaiser. Wappen, Kronen und Standarten. |
Öffnen |
0053a
Deutscher Kaiser. Wappen, Kronen und Standarten.
|
||
60% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
, Fig. 2.)
2) Kaiserlicher Orden der Krone von Indien , brit. Damenorden, 1. Jan. 1878 von der Königin
Victoria gestiftet Das Ordenszeichen ist
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
46% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
nachg ebildet ist die K. des Deutschen Kaisers (s. Tafel:
Deutscher Kaiser. Wappen, Kronen und Standarten , Fig. 2), durch Erlaß vom
15. Okt. 1871 geschaffen. Mit ihr in Verbindung steht die Krone der Deutschen Kaiserin (Fig. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0754a,
Kronen. I. |
Öffnen |
0754a Kronen. I.
Kronen I 1. Krone der Deutschen Kaiserin, 2. der Fürsten und Prinzen aus souveränen Fürstenhäusern, der mediatisierten Fürsten und Herzöge und deren Prinzen, 3. des Deutschen Kaisers. 4. Kurfürstenhut. 5. Krone des Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0247,
Krone (fürstliches Abzeichen) |
Öffnen |
wird erzählt, daß er eine K. getragen habe, die jedoch den viel ältern Tiaren, Diademen und Stirnbinden der assyrischen, ägyptischen und babylonischen Herrscher geglichen haben wird, die keine eigentlichen Kronen waren. Zur Zeit der römischen Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Heinrich VI. (röm.-deutscher Kaiser)bis Heinrich (VII.) (röm.-deutscher König) |
Öffnen |
krönen und drang nun
siegreich ins Königreich Sicilien ein. Aber die Stadt Neapel widerstand und eine im Lager ausgebrochene Pest zwang den Kaiser zum Abzuge. Nach Deutschland
zurückgekehrt, empfing H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0758,
Italien (Geschichte 774-1056) |
Öffnen |
Sardinien, Sicilien und Corsica blieben in der Hand der Griechen. Von Papst Leo III. gerufen kam Karl d. Gr. im Winter 799 zum fünftenmal nach I., um sich am Weihnachtsfeste 800 zum Kaiser krönen zu lassen. Kaum etwas hat auf die Geschichte I.s in den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Karte der Deutschen Mundarten 28
Deutscher Kaiser. Wappen, Kronen und Standarten 53
Deutsches Reich und seine Grenzgebiete, Militärdislokation
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Krönung des Glacisbis Kropf |
Öffnen |
. 799 setzte der Papst Stephan in Rom Karl d. Gr. die kaiserliche Krone auf das Haupt. Die deutschen Könige wurden als solche in Aachen gekrönt, hatten aber seit Otto I. (962) auch ein Anrecht auf die römische Kaiserkrone, welche ihnen in Rom vom Papst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0694,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
694
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.).
und Lüneburg blieben dem Welfen, der auf mehrere Jahre in die Verbannung gehen mußte. Friedrichs Macht stand glänzender da als zuvor; das zeigte namentlich das berühmte, Pfingsten 1184 zu Mainz
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kraftbis Lamm |
Öffnen |
Herrn, ein König von Israel, Joh. 13, 13. 15. So bist du dennoch ein König, Joh. 18, 37. Wer sich zum Könige macht, der ist wider den Kaiser, Joh. 19, 13. Soll ich euren König kreuzigen, Joh. 19, 15. Bis daß ein anderer König aufkam, Aftg. 7, 18
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0112,
Mailand (Geschichte) |
Öffnen |
., der sich ebenfalls hier krönen ließ, Italien unterworfen hatte, wurde M., wie die andern lombardischen Städte, durch kaiserliche Statthalter regiert. Zu Ende des 11. Jahrh. bildeten sich besondere Vereinigungen (compagnie) der einzelnen Stände, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Eisenzuckerbis Eiserne Krone |
Öffnen |
der lombard. "Eisernen Krone" (s. d.) benannter Orden, der 1814 aufgehoben, 12. Febr. 1816 vom Kaiser von Öster-
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Deutscher Herrenordenbis Deutscher Orden |
Öffnen |
"Könige der Franken" oder schlechtweg "Könige". Seitdem sich Otto I. 962 zum römischen Kaiser (s. Kaiser) krönen lassen, das Heilige Römische Reich deutscher Nation gegründet und seinen Nachfolgern in der deutschen Krone das Anrecht auf den römischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0836,
Deutschland (Reichsverwaltung, Gesetzgebung) |
Öffnen |
, wie das ehemalige Deutsche Reich, eine Wahlmonarchie, sondern die Kaiserwürde ist erblich mit der Krone Preußen verbunden. Indessen ist der Kaiser nicht der Monarch des Reichs, denn letzteres ist kein Einheitsstaat, sondern ein Bundesstaat, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Kronstadt (in Rußland)bis Kropatscheck |
Öffnen |
kaiferl. Truppen wieder erobert. -
Vgl. von Zerrmann, Das alte und neue K., bearb.
von Meltzl (2 Bde., Hermannst. 1883-87); Filtfch,
Die Stadt K. und deren Umgebung (Wien 1886);
Quellen zur Geschichte der Stadt K. in Siebenbürgen
(2 Bde., Krönst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
346
Ehrenlegion - Ehrenmitglied.
die Umschrift: "Für Treue und Verdienst" zeigt, auf dem Revers: "L. A." mit Krone im Stern. Die zweite Klasse ist kleiner, die dritte von Silber. Die beiden Landesfürsten tragen dazu einen Stern, die erste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0518,
Karl (deutsche Kaiser: K. VI.) |
Öffnen |
518
Karl (deutsche Kaiser: K. VI.).
brechen versuchte. Das Schlimmste war, daß er, zur Herrschaft Deutschlands berufen, für die deutschen Interessen und Wünsche keinen Sinn und für die deutschen religiösen und kirchlichen Ideen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Deutscher Kellnerbundbis Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
überhöhten Bügeln geschlossen und mit Brillanten und Rubinen reich verziert. Innerhalb der Krone befindet sich eine Mütze von Goldbrokat, die bis zur halben Höhe der Bügel emporsteigt.
Die Standarte des Kaisers (Fig. 4) ist gelb (golden), abwechselnd mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0759,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
Berengars, aus Deutschland herab und ließ 967 seinen Sohn Otto in Rom zum Kaiser krönen, um dann einen Vorstoß gegen Süditalien zu machen. Otto II. konnte jedoch nach seinem Regierungsantritt erst 980 nach I. kommen; 98?^[Druck fehlerhaft] besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0983,
Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
die Krone zu entreißen. Der Jüngling zog auch gegen den Vater zu Felde, trieb ihn zur Flucht, wußte
ihn dann durch friedliche Worte zu überlisten, nahm ihn gefangen und zwang ihn, der Regierung zu entsagen. Zwar entkam der Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0675,
Schwaben (Geschichte des Herzogtums) |
Öffnen |
, worauf S. an seinen Bruder Konrad III. kam. Nach dessen Tod (1196) verlieh Kaiser Heinrich VI. S. seinem jüngsten Bruder, Philipp, der 1198 zum König erhoben ward, aber im Kampf um die ihm von Otto IV. streitig gemachte Krone die staufischen Güter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858,
Deutschland (Geschichte 1308-1338. Heinrich VII., Ludwig IV. etc.) |
Öffnen |
erklären und seinen Söhnen übertragen wollte, mußte er die weibliche Nachfolge des Hauses Avesnes anerkennen; ein Einfall kaiserlicher Söldner in Thüringen und Meißen, um diese von seinem Vorgänger erkauften Lande in Besitz zu nehmen, ward von den Brüdern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1008,
Ungarn (Geschichte 1063-1527) |
Öffnen |
. sein Erbland Niederösterreich. Er starb 6. April 1490 in Wien, worauf der Reichstag die Krone Wladislaw V. (VII.) von Böhmen, aus dem Haus der Jagellonen, übertrug, welcher mit Kaiser Maximilian I. 1415 eine Doppelheirat seiner Kinder Ludwig und Anna
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
Burgund. Als Ludwig sich gegen seine Bevormun-
dung auflehnte, nahm er ihn 945 gefangen; der
Kaiser Otto I., der Schwager der beiden, stiftete
946 frieden. Auch nach Ludwigs Tode 954 machte
H. keme Ansprüche auf die Krone, die nun Ludwigs
Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser)bis Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
, konnte aber selbst
nach des Kaisers Tode (11. Okt. 1347) nicht sogleich
zum ruhigen Besitz der Krone gelangen. Zunächst
wurde unter Führung der Wittelsbacher Eduard III.
von England, Kaiser Ludwigs Schwager, und als
dieser die Krone ausschlug
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0020,
von Angelibis Anker |
Öffnen |
. Er ist Ritter des österreichischen Franz-Josephs-, des preußischen Kronen-, des sächsischen Albrechts- und des mecklenburgischen Ordens der wendischen Krone.
Angeli , Heinrich von , der Porträtmaler
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Insinuationbis Insolation |
Öffnen |
Magistratspersonen begleiteten. Die I. der römisch-deutschen Kaiser waren die Reichskleinodien, bestehend aus einem vollständigen Ornat in Unter- und Obergewändern, einer breiten Stola, einem Gürtel, Strümpfen, Sandalen und Handschuhen, Krone, Scepter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0070,
Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
Herrschers in Rom schien immer wichtiger zu werden. 996 kam Otto III. über die Alpen nach I., erhob seinen Vetter Bruno zum Papst und ließ sich von diesem, Gregor V., zum Kaiser krönen. Mit starker Hand wurde jeder Widerstand besiegt, der gegen Gregor V
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0768,
Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
(s. Arelat), von seiner Lage am Jura das Cisjuranische B. genannt wurde. Boso nahm 882 sein Reich von Kaiser Karl dem Dicken zu Lehen, kam aber im eigenen Lande wegen der übermächtigen Gewalt der Großen nicht zu Ansehen. Nach Bosos Tode, 887
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Deutschland (Geschichte 1075-1125. Fränkische Kaiser) |
Öffnen |
Italien und nahm Rom ein, wo er einen Gegenpapst, Clemens III., auf den päpstlichen Thron setzte und sich von ihm zum Kaiser krönen ließ; Gregor VII. wurde von den Normannen aus der Engelsburg gerettet und starb 1085 in Salerno im Exil. Aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
89
Christian (Könige von Dänemark).
Krone von Schweden durch die Schlacht am Brunkeberg 10. Okt. 1470 an Sten Sture, gründete 1478 die Universität Kopenhagen und starb 22. Mai 1481.
8) C. II., genannt der Böse, Sohn des Königs Johann, geb. 2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0857,
Deutschland (Geschichte 1273-1308. Rudolf I., Adolf, Albrecht I.) |
Öffnen |
die Rechte seiner Krone wahrnehmen, aber dabei von den Fürsten stets abhängig sein solle. Der König mußte allerdings von vornherein darauf verzichten, die kaiserliche Macht in dem Umfang, wie die Sachsen und Salier sie besessen, die Staufer noch beansprucht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0072,
Italien (Geschichte: 13. und 14. Jahrhundert) |
Öffnen |
Unabhängigkeitssinn der großen Stadtrepubliken und die Machtstellung der Päpste der Begründung einer starken monarchischen Gewalt der Kaiser in Ober- und Mittelitalien entgegenstellten, hatte schon Friedrich I. den Gedanken gefaßt, das kräftige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Leo (oströmische Kaiser)bis Leo (moderner Personenname) |
Öffnen |
geschickt, wo er sich so auszeichnete, daß Anastasius II. ihm den Oberbefehl über das Heer im Osten übertrug. Als die Garde sich gegen den Kaiser empörte und die Krone dem Theodosius aufdrängte, zwang er diesen, der Krone zu entsagen. Selbst zum Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
, zweiter Sohn Kaiser Leopolds Ⅰ., geb. 1. Okt. 1685, trat bei dem Aussterben der span. Habsburger (1700) als Bewerber um die span. Krone auf; für sein Erbrecht verbanden sich, um die Erhaltung des europ. Gleichgewichts besorgt, England und Holland
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0761,
Italien (Geschichte 1268-1492) |
Öffnen |
er einen Gegenpapst aufstellte, ließ er sich zum Kaiser krönen, wurde aber durch eine Erhebung zum Abzug gezwungen. Es folgten nunmehr in I. die kleinen Gebietskämpfe, durch die sich in der Folgezeit die größern Staaten Ober- und Mittelitaliens
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stephan (König von England)bis Stephan (Heinrich von) |
Öffnen |
1346 ließ er sich in Skopje zum "Kaiser (Zar) der Serben und Griechen" krönen, nachdem er das serb. Erzbistum zum Patriarchat erhoben hatte. Ein Zug gegen Bosnien 1350 war vergeblich, dagegen behauptete er Belgrad gegen die Ungarn. Mit Venedig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
Kaisers Sigismund (s. d.) Regierung, der als Schwiegersohn Ludwigs I. die ungar. Krone erhielt, füllten Streitigkeiten mit den Großen des Reichs sowie Kämpfe mit den Türken und Kriege mit den Hussiten (s. d.) aus. Er führte in U. das erste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Matthieugrünbis Matthisson |
Öffnen |
Kaiser Friedrich III. einluden (1459), sich krönen zu lassen. Die Spaltung seiner Gegner erleichterte M. aber den Sieg. Während er die Magnaten durch Versprechungen gewann, schlug er die Böhmen aus Oberungarn hinaus und focht gegen die Türken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
Arm enthält ein P mit Krone, der untere die Zahlen 1870/71, der Revers ist glatt. Das Band ist dreimal blau, zweimal rot gestreift. -
5) Preußisches Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen, gestiftet 22. März 1871 von Kaiser Wilhelm I. Der Orden hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kröner (Christian)bis Kronobergs-Län |
Öffnen |
756
Kröner (Christian) - Kronobergs-Län
ebenfalls K. begründete und an deren Spitze er als
Vorsitzender des Verwaltungsrats steht. Ferner ist
er noch, gemeinschaftlich mit Paul K., Besitzer der
Firmen E. Keils Nachfolger in Leipzig (s. Keil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0232,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
(gest. 1434) folgte sein Sohn Wladislaw III., der, als Kaiser Albrecht starb, 1440 auch die Krone von Ungarn erhielt; doch verlor er im Kampfe gegen die Türken bei Warna Nov. 1444 sein Leben. Die Verbindung Ungarns mit P. löste sich wieder auf. Dort
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0855,
Deutschland (Geschichte 1180-1230. Hohenstaufen) |
Öffnen |
und herrlichen Siegeslohn, das deutsche Volk innern Frieden und einen großartigen Aufschwung seiner Kraft zu danken hatte.
Daß die Macht des staufischen Kaisers durch den Ausgang des Streits mit dem Papst nicht erschüttert wurde, zeigte sich, als Friedrich den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0228,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
228
Johann (Päpste).
Bann und krönte Ludwig den Stammler zum König von Frankreich; dann aber ward er genötigt, trotz seiner französischen Sympathien Karl den Dicken 881 zum Kaiser zu krönen. Den von Hadrian II. mit dem Bann belegten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
der Langobarden krönen. 850 wurde er Mitregent, 855 Nachfolger des Vaters in Italien und als Kaiser, während seine Brüder Lothar II. und Karl das Land zwischen Maas, Rhône und Rhein teilten. Nach Karls Tode 863 erhielt L. hiervon die Provence. Er kämpfte gegen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Krone von Indienbis Kronos |
Öffnen |
251
Krone von Indien - Kronos.
die "Grazie der Trivialität"), leistete sie im Lustspiel und im Volksstück Ausgezeichnetes, verfaßte auch selbst einige Volksstücke ("Sylphide", "Nebelgeist" etc.). Ihr Leben behandelten Bäuerle in dem Roman
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Stephan (Fürsten)bis Stephan (Zuname) |
Öffnen |
stellvertretenden Palatin von Ungarn ernannt und im November d. J. durch die Wahl des Reichstags und die Bestätigung des Kaisers definitiv mit dieser Würde betraut. Infolge der Märzereignisse 1848 wurde seine Stellung sowohl der nationalen Partei als auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wladislaw (Polen, Ungarn) |
Öffnen |
711
Wladislaw (Polen, Ungarn).
seines Vaters in Ungarn 1386 diesem in Neapel unter Vormundschaft seiner Mutter Margarete, hatte mit den Anhängern Ludwigs II. von Anjou, welcher ihm die Krone streitig machte, zu kämpfen, erlangte jedoch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0069,
Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
und des Kaisertums von der Herrschaft der Karolinger. Die Herzöge von Friaul und Spoleto sowie die Markgrafen von Ivrea traten als Bewerber um die Krone Italiens auf und erlangten dieselbe bei dem völligen Verfall der ostfränkischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) |
Öffnen |
171
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273)
dann als Kaiser krönen ließ. Unter Karls Sohne, Ludwig dem Frommen, 814-840, zerfiel dies Frankreich, Italien und Deutschland umspannende Reich und verwickelte den unglücklichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0273,
Hohenstein |
Öffnen |
gestorben war, verhinderte das entschlossene Auftreten feines Neffen Friedrich III. von Schwaben eine neue Abweichung von der Erbfolge, und die Wahl zum deutschen König fiel auf diesen, der als Kaiser Friedrich 1. Barbarossa hieß. Ihm gelang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0312,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VI.) |
Öffnen |
312
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VI.).
H. erkannte dies Verbot nicht an und verlieh deutschen Bischöfen die Investitur. Da der Papst den Weg friedlicher Vermittelung verwarf, vielmehr auf der Lateransynode von 1110 seine prinzipiellen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0516,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
er 29. Juni in Barcelona sich mit dem Papst vertragen hatte, aus Spanien durch Italien nach Deutschland; er ließ sich noch unterwegs von Clemens VII. 24. Febr. 1530 in Bologna zum Kaiser krönen.
Die französischen und italienischen Angelegenheiten hatten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0710,
Friedrich (Preußen: F. I.) |
Öffnen |
von seiner Gemahlin und seinem Oheim, im Vertrauen auf die Union und seinen Schwiegervater, dazu überreden und wurde 4. Nov. 1619 zu Prag gekrönt. Zu schwach, um die Krone gegen Kaiser Ferdinand II. zu behaupten, und unter Lustbarkeiten die Anstalten zur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Hohenstaufenbis Hohenstein |
Öffnen |
Barbarossas mit der Inschrift steht: "Hic transibat Caesar, amor bonorum, terror malorum", zur Erinnerung an den Kirchenbesuch des Kaisers. Vgl. die Schriften von Keller (Göpping. 1860) und Kaiser (Gmünd 1875).
Hohenstaufen (Staufer), berühmtes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
sechs Kronen (die röm. Kaiser-
und die dentsche Königskrone, die eiserne der Lom-
barden, die von Burgnnd, Sicilien und Jerusalem)
geziert hatten, war kühn, hochgesinnt, tapfer, reli-
giös indifferent, aber keineswegs tolerant, wie seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0319,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
317
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen)
zogen, zurücknahmen. 145/2 zog F. nach Rom zur
Kaiserkrönung, der letzten, die ein König der Teut-
schen zu Rom empfing, und auch sie war nur noch
cm prunkvoller Akt ohne polit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Eiserne Maskebis Eisernes Kreuz |
Öffnen |
die Krone, wissenschaftliche und künstlerische Leistungen. Die Dekoration besteht aus einer goldenen Krone mit dem doppelten kaiserlichen Adler darüber, der von der Kaiserkrone gekrönt wird. Auf der Brust des Adlers befindet sich vorn ein blauer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesland |
Öffnen |
u. Wagner, Leipz. 1810-17, 4 Bde.; eine englische Fortsetzung bis 1852 erschien Lond. 1853); Lichnowski, Geschichte des Hauses Habsburg bis zum Tod Kaiser Maximilians I. (Wien 1836-44, 8 Bde.); Mailáth, Geschichte des österreichischen Kaiserstaats
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
. 1313
machte F. auf die Krone seines Vaters Anspruch.
Aber auch jetzt wie 1308 arbeitete der Mainzer Erz-
bischof Peter von Aspelt dem Habsburg. Haufe
entgegen und wählte mit Trier, Johann von Böh-
men, Waldemar von Brandenburg und Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Coronabis Coronilla |
Öffnen |
. Auf diese Weise erhielt dieser Kranz die Bedeutung einer Krone (s. d.). Der Strahlenkranz (die C. radiata) war in den beiden ersten Jahrhunderten Abzeichen der nach ihrem Tode vergötterten Kaiser. Erst seit Caracalla findet sich die C. radiata auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0241,
Kroatien-Slawonien (Geschichte) |
Öffnen |
241
Kroatien-Slawonien (Geschichte).
nahm auch von römischen Glaubensboten das Christentum an. 864 unterwarfen sich die Kroaten den griechischen Kaisern, machten sich aber nach wiederholten Kämpfen um 900 wieder unabhängig und bildeten ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0014,
Rudolf (Burgund, Österreich) |
Öffnen |
Landfriedens einen Reichstag abgehalten, schrieb er nach Frankfurt (Mai) einen zweiten aus, um hier seinen Sohn Albrecht zum Kaiser wählen zu lassen; doch willigten die Kurfürsten, für die Wahlfreiheit fürchtend, nicht ein. In Germersheim die Nähe seines
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Adolf (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Adonis |
Öffnen |
154
Adolf (Fürst zu Schaumburg-Lippe) - Adonis
Erzbischof Johann weichen, wurde aber alsbald (Nov. 1371) Bischof von Speier und beim Tode Johanns von Mainz 1373 wiederum zum Bischof von Mainz gewählt. Kaiser Karl IV. erhob mit Hilfe des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0980,
Heinrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
978 Heinrich II. (römisch-deutscher Kaiser)
zur deutschen Krone, und so wurde H. 919, allerdings zunächst nur von den Franken und Sachsen, zu Fritzlar gewählt. Späterer unglaubwürdiger Sage zufolge trafen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0144,
Karl I. (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
142
Karl I. (der Große, römischer Kaiser)
in Deutschland. Dagegen ließ er sich nicht darauf ein, dem Rufe des Papstes zu folgen, als dieser bei dem Versuche, einen unabhängigen Kirchenstaat zu gründen, an ihm eine Stütze suchte und ihn zum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Karl I. (König der Franken)bis Karl V. (König von Frankreich) |
Öffnen |
beigesetzt; sein Urenkel Kaiser Karl V. ließ 1550 seine Gebeine nach Brügge bringen, wo ihm wie seiner Tochter Maria in der Liebfrauenkirche prächtige Grabmäler (liegende Erzstatuen auf Marmorsarkophagen) errichtet worden sind. K. starb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
134
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich)
Abdamung seine" Oheims Ferdinand!, und Verzicht- !
leistung seines Vaters die Regierung an. Während
Italien durch die Siege Nadetzkys wieder dem österr.
Scepter unterworfen wurde, eilte der Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Kaiser (Johann Wilhelm)bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn |
Öffnen |
er es im Juni 1884 infolge von Kränklichkeit niederlegte. Er starb 14. Febr. 1885 auf seiner Besitzung Birkfeld in Steiermark. – Vgl. Fr. von Krones, Moritz von K. (Lpz. 1887).
Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0666,
Burgund |
Öffnen |
war nicht selten gelockert, besonders unter Kaiser Heinrich IV. Zwar befestigte Friedrich Barbarossa den Zusammenhang wieder, indem er 1156 die Tochter des Herzogs Reinhold III. von Mâcon, Beatrix, heiratete und sich wieder in Arles krönen ließ, allein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ferabadbis Ferdinand (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
er römischer Kaiser. Obwohl Papst Paul IV. dagegen protestierte, behauptete er seine Krone. F. war persönlich ein eifriger Katholik, jedoch hatte er früh schon die Unmöglichkeit erkannt, den Protestantismus zu unterdrücken, und aus politischen Rücksichten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0963,
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) |
Öffnen |
, welche seine großen Entwürfe besonders begünstigte. Zunächst erhielt I. durch den Tod des Kaisers Heinrich VI. Gelegenheit, bei der Verwirrung, welche in Italien eintrat, die von dem Kaiser den Deutschen daselbst verliehenen Lehen diesen zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0515,
Karl (deutsche Kaiser: K. IV.) |
Öffnen |
, bewog er die Wittelsbacher zur Nachgiebigkeit und Huldigung (1350). Hierauf unternahm er 1354 einen Zug nach Italien und ließ sich in Mailand zum König von Italien (6. Jan. 1355) und in Rom (5. April) zum Kaiser krönen. Seinen Aufenthalt in Italien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0563,
Otto (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
563
Otto (deutsche Kaiser).
Übungen, tiefinnerlich fromm im Sinn seiner Zeit, ernst von Ansehen und Haltung, mild und freundlich gegen das Volk, Freunden treu und zur Versöhnung mit Feinden geneigt, trug er viel zur Hebung des Ansehens des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0099,
Frankreich (Geschichte 1804-14) |
Öffnen |
. In dieser Absicht überließ er zunächst im Vertrage von Schönbrunn Hannover an Preußen, um dies mit England in Krieg zu verwickeln. Die widerspenstige Dynastie von Neapel wurde der Krone verlustig erklärt und 30. März 1806 der Bruder des Kaisers, Joseph
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0723,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Münzwesen. Bankwesen. Verfassung) |
Öffnen |
betrugen 338765 und 642900 Fl.
Münz- und Geldwesen. An die Stelle der bisherigen österr. Währung trat zufolge des Gesetzes vom 2. Aug. 1892 die Kronenwährung, eine Goldwährung, deren Rechnungseinheit die Krone (s. d.) = 100 Heller
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0149,
Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
147
Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser)
England, Holland und der Kaiser zu der Quadrupel-
allianz zusammen: die Spanier mußten nun nach
demSwrz Alberonis 1720 die Forderungen der Ver-
bündeten im Haager Frieden bewilligen, den osterr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Ministerialenbis Ministrales |
Öffnen |
zahlreiche Beispiele für die Berechtigung der Stände, die höchsten Beamten der Krone zur Verantwortung zu ziehen. In ihrer gegenwärtigen Gestalt jedoch ist die Ministerverantwortlichkeit dem englischen Staatsrecht entnommen, welchem dann zunächst seit 1789
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Strymonbis Stuart (Geschlecht) |
Öffnen |
451
Strymon - Stuart (Geschlecht)
regiment "Alexander II., Kaiser von Rußland", eine röm.-kath., 2 griech.-kath., eine evang. Kirche, Synagoge, Staatsobergymnasium, einen öffentlichen Garten (Olszyna); Gerberei und Zündhölzchenfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
, Finanzwesen, Gerichtswesen, Kirchenwesen, Zeitungswesen s. die betr. Abschnitte beim Artikel Österreichisch-Ungarische Monarchie.
Über das Heerwesen, s. Österreichisch-Ungarisches Heerwesen.
Das Gesamtwappen der Länder der ungar. Krone ist ein gevierterter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Reichspfennigmeisterbis Reichsritterschaft |
Öffnen |
mit einem in der Mitte des weißen Feldes angebrachten gelben Posthorn mit der kaiserl. Krone darüber (s. Tafel: Flaggen der Seestaaten, Bd. 6, S. 862). Diese R. haben nur die Behörden im Bereiche des Reichspostamtes zu führen; außerdem haben solche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Bayrische Kronebis Bazaine |
Öffnen |
565
Bayrische Krone - Bazaine.
(2368 m). Vor diesen Ketten stehen vereinzelt der Säuling über Hohenschwangau (2041 m), die Soyernspitze (2312 m) und die Kreuzspitze (2189 m). Von den äußersten Voralpenstöcken sind zu nennen die Klamspitze (1926 m
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Deutschland (Geschichte 962-1024. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
851
Deutschland (Geschichte 962-1024. Sächsische Kaiser).
des Abendlandes sowie zur Begründung einer allgemeinen christlichen Kultur im Mittelalter wesentlich beigetragen. Aber wie alle Nationen, die sich zu ausschließlich dem Dienst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0311,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.) |
Öffnen |
und ließ sich am Osterfest 1084 von Clemens III. zum römischen Kaiser krönen. Gregor VII. hatte sich in die Engelsburg geflüchtet und rief den Normannenherzog Robert Guiscard zu Hilfe. Auf die Kunde hiervon zog H. von Rom ab. In Mittelitalien kämpften
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Husseinitebis Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
politische Schwierigkeiten hinzu, welche Kaiser Siegmund erst am Ende seines Lebens zu besiegen vermochte. Während der Letztgenannte mit den Vertretern der Länder und mit den Pragern um seine Krone unterhandelte, entbrannte der Bürgerkrieg allerorten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
26
Isaak - Isabella.
des Kaisers Andronikos Komnenos, der ihn selbst hatte töten lassen wollen, 1185 Kaiser. Sein tapferer Feldherr Alexios Branas besiegte in demselben Jahr das nach der Eroberung von Thessalonich gegen Konstantinopel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Ricercarbis Richard |
Öffnen |
er in Lyon mit Papst Innocenz IV. in Verbindung, wies zwar 1252 die sizilische Krone, die ihm dieser anbot, zurück, nahm aber nach dem Tod Wilhelms von Holland die deutsche Königswürde, die ihm der Erzbischof von Köln anbot, an und wurde 13. Jan. 1257
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
quergeteilten Feld. - Landesfarben: Weiß, Blau, Rot.
China. Symbol der kaiserlichen Familie ein gelber Drache mit 5 Klauen. - Landesfarbe: Gelb.
Costarica, s. Zentralamerika.
Dänemark. Im grünen, mit roten Herzen bestreuten Felde drei gekrönte blaue Leoparden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0085,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
, der Schwiegersohn Roberts, erhielt nun die franz. Krone und wußte sich gegen die Großen bis zu seinem Tode 936 zu behaupten. Nach einem Interregnum von 5 Monaten brachten endlich Graf Hugo d. Gr., Herzog von Francien, der Sohn Roberts, und Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0751,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
, von denen das Land seinen heutigen Namen (mittellat. Chorbatia, Chrobatia, Cratia) erhielt. Am Anfang des 9. Jahrh. gerieten sie in Abhängigkeit von Karl d. Gr., rissen sich aber später wieder los und unterwarfen sich 877 dem byzant. Kaiser. Doch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Eberbachbis Eberhard |
Öffnen |
, der ihn für die Krone nicht mächtig genug glaubte, Krone und Zepter seinem Feind, Heinrich von Sachsen, und beförderte dessen Wahl zum König in Fritzlar im April 919. Deshalb stand er als Herzog von Franken unter Heinrich I. in hohem Ansehen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0314,
Heinrich (Bayern) |
Öffnen |
974 eine Verschwörung, um Otto II. zu entthronen und selbst die Krone zu erlangen. Deswegen zu Ingelheim gefangen gesetzt, entfloh er und stiftete einen Aufruhr in Bayern an, wurde indes 976 besiegt und seines Herzogtums, 978 nach einer neuen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
693
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart).
daß der Westfälische Friede, die Grundlage der modernen Staatenverhältnisse, vom P. allein vergeblich verworfen wurde, daß sich seit Karl V. kein deutscher Kaiser mehr vom P. krönen ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Friedrich (Herzöge von Schwaben)bis Friedrich I. (König von Schweden) |
Öffnen |
der Ver-
lobung seiner ältesten Tochter Auguste Victoria
(s. d.) mit dem damaligen Prinzen Wilhelm von
Preußen, dem jetzigen Kaiser Wilhelm 11., erteilt
hatte. Außer derselben hinterließ er: Prinzessin
Karoline Mathilde (geb. 25. Jan. 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Wladimir-Baibis Wladislaw (Herzöge und Könige von Polen) |
Öffnen |
Todes die Regentschaft für den damals noch unmündigen Thronfolger übertragen. Im Juli 1886 bereiste W. A. im Auftrag des Kaisers die Ostseeprovinzen, um die dort herrschenden polit. Verstimmungen zu beschwichtigen. W. A. ist seit 1886 Oberbefehlshaber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Cypressengewächsebis Cyprius |
Öffnen |
aus Kalifornien, mit breiter, etwas pyramidenförmiger, ziemlich geschlossener Krone und Beerenzapfen von 2,6 cm Durchmesser, gedeiht noch bei Metz sehr gut. Die C. von Goa (blaugrüne C., C. pendula L'Hérit.), baumartig, mit verlängerten, oft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kronstadt (Rußland)bis Krönung |
Öffnen |
. in Siebenbürgen" (Kronst. 1886 ff.).
Kronstadt, Stadt und Festung im russ. Gouvernement St. Petersburg, Kreis Oranienbaum, auf der Insel Kotlin im Finnischen Meerbusen, ist die Vormauer Petersburgs von der Seeseite und überhaupt die wichtigste Seefestung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kronosbis Kronstadt (in Ungarn) |
Öffnen |
(dem
Zeus ähnlich), oft mit verhülltem Hinterhaupt, eine
Art Sichel in der Hand, dar. Die Nömer haben
ihn ihrem Saatgott Saturnus (s. d.) gleichgestellt.
Kronprinz, in denjenigen monarchischen Staa-
ten, deren Souverän den Titel Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Rainald von Châtillonbis Raja |
Öffnen |
. Er verfaßte 1157 das Rundschreiben, in welchem der Kaiser nach dem Reichstag von Besançon gegen den Anspruch des Papstes auf Oberlehnshoheit über das Kaisertum protestierte und den göttlichen Ursprung seiner Krone behauptete. In einem Brief, dessen Echtheit
|