Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach latini
hat nach 1 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Lateinische Kirchebis Lateinische Münzkonvention |
Öffnen |
oder deren
Magistrate und Decurionen nach Bekleidung ihres Amtes die Civität erhielten, und für Einzelne fortbestand. Zu letztern gehörte, als des Commerciums fähig, eine als
Latini Juniani von den Latini coloniarii unterschiedene Klasse
|
||
88% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Brunellenbis Brunetto Latini |
Öffnen |
513
Brunellen - Brunetto Latini.
Überwindung zahlreicher großer Schwierigkeiten ausführen konnte. Er starb 15. Sept. 1859. Vgl. Brunel, Life of B., by his son (Lond. 1870).
Brunellen, s. Prunellen. ^[richtig: ?]
Brunellesco (Brunelleschi
|
||
53% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0994,
Lateiner |
Öffnen |
Bois d’Haine (Brüss. 1875).
Lateiner ( Latini ), die Bewohner von Latium. Sie gehörten zu einem altitalischen, dem
umb risch-sabellischen Stamme zunächst verwandten Volksstamme, der in vorhistor. Zeit wahrscheinlich von Norden her nach
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
zahlreichen theol. Schriften, die ihn als kenntnisreichen und für damalige Zeit unbefangenen Geistlichen
ausweisen, finden sich bei Migne, Patrologiae cursus completus. Series II, patres latini , Bd. 116–118 (Par. 1844–55; 2
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hallwylbis Halmyros |
Öffnen |
er 5. Okt. 1882 starb. H.s Hauptwerke sind die kritischen Ausgaben von Ciceros philos. Schriften in der zweiten Bearbeitung der Orellischen
«Opera» des Cicero (gemeinsam mit Baiter, 4 Bde., Zür. 1845–61), der
«Rhetores latini minori» (Lpz
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Pändschdihbis Panicum |
Öffnen |
sind
erhalten der P. des jüngern Plinius zu Ehren Trajans und eine Sammlung von «Panegyrici veteres latini» am Ende des 3.
und im 4. Jahrh. von Eumenius (s. d.) und andern zum Teil unbekannten Rhetoren verfaßt (zuletzt hg. von Bährens
|
||
23% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
.
Brunetto Latini , s. Latini .
Brunfels , Otto, Botaniker, geb. um 1488 zu Mainz, studierte in Mainz Theologie, trat später in ein Kartäuserkloster, ging aber dann nach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Victoria regiabis Victor-Perrin |
Öffnen |
ist eine «Ars grammatica» überliefert, welche aber außer im ersten Buch nur Metrisches enthält, das fast wörtlich der Schrift des Aphthonius «De metris omnibus» entlehnt ist. Sie ist von Gaisford in den «Scriptores latini rei metricae» (Oxf. 1837) und von H
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ruthinbis Rütimeyer |
Öffnen |
, daß man die meisten Werke der griech. Redner, aus denen darin zahlreiche Stellen trefflich übersetzt sind, jetzt nicht mehr besitzt. Eine Handausgabe besorgte Jacob (Lüb. 1837), eine neue kritische Ausgabe Halm in den «Rhores latini minores» (Lpz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Albinbis Albit |
Öffnen |
jedoch nur ein schönes Bruchstück (in Wernsdorfs "Poetae latini minores", Bd. 4) auf uns gekommen ist. Außerdem hat man ihm ohne Grund eine Elegie: "Consolatio ad Liviam Augustam de morte Drusi" (in Bährens' "Poetae latini minores", Bd. 1, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
); von Lateinern: Ciceros Tuskulanen (das. 1805) und "Scriptores latini rei metricae" (das. 1837). Sonst nennen wir die "Lectiones Platonicae" mit Porsons "Annotata ad Pausaniam" (Oxf. 1820).
Gaîté, Théâtre de la (spr. gehté, "Lustigkeit"), Pariser Theater
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0543,
Latiner |
Öffnen |
latinischer Hilfstruppen hinzufügen, sondern auch durch Anlegung latinischer Kolonien in neu unterworfenen Gebieten ihre Herrschaft sichern konnten. In diesem Verhältnis blieben die L., Socii nominis latini oder Nomen latinum genannt, bis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Pripetbis Prisma |
Öffnen |
Konstantinopel die lateinische Sprache und ist Verfasser der "Institutiones grammaticae" in 18 Büchern, des vollständigsten Lehrgebäudes der lateinischen Grammatik, das uns erhalten ist (beste Ausg. von Hertz in Keils "Grammatici latini", Bd. 2 u. 3, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Victoriabis Vidogna |
Öffnen |
die Metrik behandelnde »Ars grammatica« in 4 Büchern (hrsg. von Gaisford in »Scriptores rei metricae«, Oxf. 1837, und mit den übrigen von Keil in den »Grammatici latini«. Bd. 6, Leipz. 1874). Ein ihm früher beigelegter Kommentar zu Ciceros Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bahraitschbis Bähung |
Öffnen |
bandschriftlichen Materials verdient gemacht hat. Er gab u. a. heraus: «XII Panegyrici Latini» (1874), des Valerius Flaccus «Argonautica» (1875), den Catull (2 Bde., 1876 u. 1885), des Statius «Silvae» (1876), den Tibull (1878), «Poetae Latini minores» (5
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0789,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
allen aber ist Sordello von Mantua. Gleichzeitig wurden die Italiener mit der altfranz. Litteratur bekannt, besonders mit den Chansons de geste, und manche, wie Rusticiano aus Pisa, Brunetto Latini, Aldobrandino von Florenz, Niccolò von Verona
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Mystischbis Mythus und Mythologie |
Öffnen |
durch Wagner u. a. ist Bd. 1, enthaltend "Apollodori bibliotheca", Lpz. 1894, und Bd. 2, Werke von Parthenius und Antoninus Liberalis enthaltend, ebd. 1896, erschienen); die "Mythographi latini" gaben Muncker (2 Bde., Amsterd. 1681) und van Staveren (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Německý Brodbis Nemours (Stadt in Frankreich) |
Öffnen |
mit deutscher Übersetzung von R. Müller (Zeitz 1834). Eine Sammlung der echten und unechten Überreste des N. ist in Wernsdorfs «Poetae latini minores», Bd. 1 u. 4 (Altenb. 1780‒85) und in Bährens’ «Poeta latini minores», Bd. 3 (Lpz. 1881) versucht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Albinovanusbis Albit |
Öffnen |
, «Poetae latini minores», Bd. 4) auf uns gekommen, das die Fahrt der Flotte des Germanicus auf der Nordsee schildert. (Vgl. Höfer, Der Feldzug des Germanicus im J. 16, Bernb. 1884.) Drei ihm beigelegte Elegien (die meist «Epicedion Drusi» genannte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
Zusammenstellung von Exzerpten aus ältern Grammatiken (besonders Julius Romanus, Cominianus und Palämon), aber wertvoll durch zahlreiche Citate aus der ältern Litteratur. Beste Ausgabe von Keil ("Grammatici latini", Bd. 1, Leipz. 1857).
Charisterium
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
(in "Poetae latini minores", Bd. 3, Leipz. 1881); eine Übersetzung Klausen (Altona 1807). Vgl. M. Haupt, "De bucolicis carminibus Calpurnii et Nemesiani" ("Opuscula", Bd. 1, Leipz. 1875).
Calpurnius Bestia (Lucius, auch Piso Bestia genannt), trat 121 v
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
), in der "Formula calendarii novi" (1613), in dem "Elenchus calendarii Gregoriani" (1613), dem "Thesaurus latini sermonis" (1614), dem "Enchiridion lexici latino-germanici" und verschiedenen andern Schriften.
Calvo, Carlos, völkerrechtlicher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
schrieb er: "De orthographia liber" (abgedruckt in Keils "Grammatici latini", Bd. 6); "De arte grammatica, ad Donati mentem"; "De artibus ac disciplinis liberalium artium" (ein im Mittelalter beliebtes Lehrbuch über sieben Schulwissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
, 1858; Bd. 3: Codices graeci et latini, 1854).
Coxie (spr. koksje, Cocxie, Coxcyen), Michiel van, niederländ. Maler, geb. 1499 zu Mecheln, lernte bei B. van Orley, hielt sich dann drei Jahre in Italien auf und kehrte 1539 nach Mecheln zurück, wo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0530,
Dante Alighieri (sein Leben) |
Öffnen |
gelehrten Staatssekretär der Republik, Brunetto Latini, der selbst als Dichter in Ruf stand, und dem D. später an einer Stelle seiner "Komödie" ein rührend schönes Denkmal setzte. Unter Brunettos Leitung machte sich D. mit allem bekannt, was damals
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dedignierenbis Deduzieren |
Öffnen |
eine entehrende Strafe erlitten hatten. Sie konnten weder Cives noch Latini werden, durften nicht in Rom leben, ihr Nachlaß fiel an den ehemaligen Herrn zurück.
Dedizieren (lat.), zueignen, widmen; vgl. Dedikation.
Dedjuchin, Bergstadt im russ
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Diokletianbis Dion |
Öffnen |
wörtlich übereinstimmt. Besondern Wert hat das dritte Buch durch seine aus Sueton geschöpften litterarhistorischen Notizen. Beste Ausgabe von Keil ("Grammatici latini", Bd. 1, Leipz. 1857).
Dion (heute Malathria), makedon. Stadt am nordöstlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Donatio Constantinibis Donau |
Öffnen |
beim Elementarunterricht, so daß Donat typisch s. v. w. lateinische Sprachlehre hieß. Beste Ausgabe der Grammatiken nebst den Kommentaren und Exzerpten von Keil ("Grammatici latini", Bd. 4 u. 5, Leipz. 1864 u. 1865). Außerdem ist von D. ein wertvoller
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Dortrechtbis Dositheus |
Öffnen |
. zum Unterricht für griechisch redende Knaben eine lateinische Grammatik mit wörtlicher, aber nicht vollständig durchgeführter griechischer Übersetzung (Ausg. von Keil in "Gramm. latini", Bd. 7, Leipz. 1880). Ob die derselben angehängten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Epistolarbis Epithelium |
Öffnen |
latini minores", Bd. 4, Teil 2 (Helmst. 1789).
Epithelial (griech.), dem Epithelium angehörig, auf dasselbe bezüglich.
Epithelialkrebs (griech. Epithelioma), eine Geschwulst, welche an der Haut vorkommt und krebsigen Bau hat. Die Wiener Schule
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
Erasmus |
Öffnen |
commentarii" (das. 1512); "De octo partium orationis constructione" (Straßb. 1515); "De conscribendis epistolis" (Basel 1522); "Familiarium colloquiorum opus" (das. 1524; hrsg. von Stallbaum, Leipz. 1828; Textausgabe, das. 1867, 2 Bde.); "De recta latini
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Eumenidenbis Eunuch |
Öffnen |
veteres latini" (Leipz. 1874). Vgl. Brandt, E. und die ihm zugeschriebenen Reden (Freiburg 1882).
Eumerus, s. Schwebfliegen.
Eumetrie (griech.), Ebenmaß; eumetrisch, der E. entsprechend, ebenmäßig.
Eumolpiden, eine der vornehmsten Familien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Fulgentbis Fullerton |
Öffnen |
er um 550 starb. Seine sämtlichen Werke gab Chifflet (Dijon 1649) heraus.
3) Fabius Planciades, röm. Grammatiker, zu Ende des 5. Jahrh. n. Chr., von dem wir vier Schriften besitzen (abgedruckt in den "Mythographi latini" von Th. Munker, Amsterd. 1681
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Geoponicibis Georg (Fürsten: Baden, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
und die Abfassungszeit der Geoponica, Berl. 1883). Sammlungen der G. latini besorgten J. M. ^[Johann Matthias] Gesner (Leipz. 1735, 3 Bde.; 2. Ausg. 1773) und J. G. ^[Johann Gottlob] Schneider (das. 1794-96, 4 Bde.); eine neue ist von H. Keil zu erwarten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Granbis Granada |
Öffnen |
. Mit Kirchen und Palästen, Reichtümern und einer starken Bevölkerung ausgestattet, war G. der Sitz des Erzbischofs oder Primas von Ungarn und zugleich einer der bedeutendsten Handelsplätze des Landes, als dessen Bewohner Ungarn, Deutsche und Italiener (Latini
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Gratrybis Grau |
Öffnen |
634
Gratry - Grau.
Hexametern behandelt den an und für sich undankbaren Stoff mit ziemlichem Geschick; wiewohl fachmäßig trocken. Neuere Ausgaben besorgten M. Haupt (Leipz. 1838) und Bährens in den "Poetae latini minores", Bd. 1 (das. 1879
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0734,
Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) |
Öffnen |
Erasmus von Rotterdam in dem "Dialogus de recta latini graecique sermonis pronuntiatione" aufgestellt, geht von dem Grundsatz aus, daß die griechischen Buchstaben den entsprechenden Lauten gemäß, also rein phonetisch auszusprechen seien. Obgleich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Halluinbis Haloander |
Öffnen |
der "Rhetores latini minores" (Leipz. 1863), des Quintilian (das. 1868-69, 2 Bde.; Text 1869) und des Nepos (das. 1871; Text 1871 u. 1875), ferner in der Teubnerschen Sammlung Textausgaben des Tacitus (das. 1850-51, 2 Bde.; 2. Ausg. 1874
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0449,
Hertzberg |
Öffnen |
.) und die kritische Ausgabe der Grammatik des Priscian (das. 1855-59, Bd. 2 u. 3 von Keils "Grammatici latini"). Sonst nennen wir: "Sinnius Capito" (Berl. 1844); "De P. Nigidii Figuli studiis atque operibus" (das. 1845); "Ein philologisch-klinischer Streifzug
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0087,
Italienische Litteratur (bis zum 14. Jahrhundert) |
Öffnen |
übertreffen. Auch schöne lateinische Lieder von ihm haben sich erhalten (darunter das ihm zugeschriebene "Stabat mater"). Mehr als Lehrer Dantes denn als Dichter berühmt ist Brunetto Latini (gest. 1294), dessen poetisches Hauptwerk: "Tesoretto", zeigt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
er von den latinischen Völkern unter dem Namen J. Latiaris (oder Latialis) auf dem Albanergebirge als Stammgott und nach der Stiftung des Latini-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0657,
Keil (Personenname) |
Öffnen |
Oberlehrer am Friedrichswerderschen Gymnasium und Privatdozent in Berlin, 1859 ordentlicher Professor der klassischen Philologie in Erlangen, 1869 in Halle. Seine Hauptwerke sind die kritische Ausgabe der "Grammatici latini" (Leipz. 1856-80, 7 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Mytazismusbis Mythologie |
Öffnen |
, Fulgentius, Lutatius Placidus u. a. Beste Sammlung der "Mythographi graeci" von Westermann (Braunschw. 1843); der "Mythographi latini" von Muncker (Amsterd. 1681, 2 Bde.) und v. Staveren (Leiden 1742, 2 Bde.).
Mythologie (griech.), die Lehre von den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Najadenbis Namaz |
Öffnen |
der Zeit beweglich schildernden Gedichts sind verstümmelt. Herausgegeben wurde dasselbe von Zumpt (Berl. 1840), L. Müller (Leipz. 1870) und Bährens (in den "Poetae latini minores", Bd. 5, das. 1883); übersetzt und erläutert von Itasius Lemniacus (A
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Nemaususbis Nemours |
Öffnen |
: "Cynegetica" (hrsg. von Haupt, Leipz. 1838), und vier Eklogen, in welchen er den Calpurnius (s. d.) stark ausgenutzt hat. Ausgaben von Weber (Götting. 1842), Bährens (in "Poetae latini minores", Bd. 3, Leipz. 1881) und Schenkl ("Calpurnii et Nemesiani
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Pândubis Panentheismus |
Öffnen |
überlieferte Sammlung der Panegyrici latini (hrsg. von Arntzen, Utrecht 1790-95, 2 Bde.; von Valpy, Lond. 1838, u. Bährens, Leipz. 1874). Außerdem besitzen wir solche Reden von Symmachus, Ausonius und Ennodius. Auch poetischer Panegyrici besitzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Perversbis Pesaro |
Öffnen |
, Leipz. 1859, von Riese in "Anthologia latina", das. 1869, und Bährens in "Poetae latini minores", Bd. 4, das. 1882), welchen Bürger in seiner "Nachtfeier der Venus" nachgebildet hat.
Per vota majora (lat.), durch Stimmenmehrheit.
Per vulgata (lat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preyssl.bis Pribram |
Öffnen |
Textausgabe des Petronius (Berl. 1871), in Müllers Ausgabe des Catull (Leipz. 1874) und Bährens' "Poetae latini minores", Bd. 1 (das. 1879).
Priapismus (lat.), krankhaft gesteigerter Geschlechtstrieb bei Männern.
Priāpos, im griech. Mythus ein Feld
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Problembis Proch |
Öffnen |
desselben, ferner von seiner Schrift "De notis" oder "De literis singularibus" ein die juristischen Abkürzungen enthaltender Auszug (hrsg. von Mommsen in Keils "Grammatici latini", Bd. 4, Leipz. 1864). Andre seinen Namen tragende grammatische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Reitzensteinbis Rej von Naglowice |
Öffnen |
temporibus et modis verbi graeci et latini" (Leipz. 1766) und "De prosodiae graecae accentus inclinatione" (hrsg. v. F. A. Wolf, das. 1791) eine neue Behandlung der Grammatik an; die Abhandlung "Burmannum de Bentleii doctrina metrorum Terentianorum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0928,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
und schwülstiger Darstellung. Hauptvertreter dieser Gattung sind elf Reden von verschiedenen Verfassern aus dem Ende des 3. Jahrh. und dem 4. Jahrh., welche mit dem Panegyrikus des Plinius die Sammlung der "Panegyrici latini" bilden. Vertreten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Rutilius Lupusbis Rutuler |
Öffnen |
(Leid. 1768; 2. Aufl., Leipz. 1841), Jacob (Lüb. 1837), Halm (in den "Rhetores latini minores", Leipz. 1863).
Rutilius Namatianus, s. Namatianus.
Rütimeyer, Ludwig, Paläontolog, geb. 26. Juni 1825 zu Biglen im Emmenthal, studierte in Bern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Schellebis Schellfisch |
Öffnen |
. Aufl. 1803); "Kurzgefaßte lateinische Sprachlehre" (das. 1780, 4. Aufl. 1814); "Praecepta stili bene latini" (das. 1779-80, 2 Bde.; 3. Aufl. 1797) u. a.
Schellfisch (Gadus Gthr.), Gattung aus der Ordnung der Weichflosser und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Servitutbis Servius Tullius |
Öffnen |
), röm. Grammatiker, lebte gegen Ende des 4. Jahrh. n. Chr. zu Rom und verfaßte außer einem Kommentar zu Donats Grammatik und mehreren kleinern grammatischen Schriften (von Keil in den "Grammatici latini", Bd. 4, Leipz. 1864) einen Kommentar zu Vergils
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Spurinnabis Srászy |
Öffnen |
, sind ein modernes Fabrikat des Polyhistors Kasp. Barth (abgedruckt in Rieses "Anthologia latina", Bd. 2, Leipz. 1870, und Bährens' "Poetae latini minores", Bd. 5, das. 1883).
2) Haruspex und Wahrsager, welcher Cäsar vor dem verhängnisvollen 15. März
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Süllöbis Sulpicius |
Öffnen |
ihr untergeschobenes Machwerk aus spätrömischer Zeit (hrsg. von Bährens in "De Sulpiciae quae vocatur satira", Jena 1873, und in den "Poetae latini minores", Bd. 5, Leipz. 1883; auch häufig in Verbindung mit Persius und Juvenal).
Sulpicĭus, angesehenes röm
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Symphosiusbis Synandrisch |
Öffnen |
. n. Chr., Verfasser einer Sammlung von 100 Rätselgedichten von je drei ziemlich reinen Hexametern (bei Riese, "Anthologia latina", Bd. 1, Leipz. 1869, und Bährens, "Poetae latini minores", Bd. 4, das. 1882). Vgl. Paul, De Symposii aenigmatibus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Terceronesbis Terentius |
Öffnen |
, syllabis, metris", das bei den Alten in hohem Ansehen stand. Ausgaben von Lachmann (Berl. 1836) und Keil ("Grammatici latini", Bd. 6, Leipz. 1874).
Terentius, Publius, mit dem Beinamen Afer ("Afrikaner"), röm. Lustspieldichter, geb. 185 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0721,
Tirol (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
, M. T. Tiro (Berl. 1875); Egger, Latini sermonis vetustioris reliquiae selectae (Par. 1843); Kopp, Palaeographia critica (Mannh. 1817); Schmitz im "Panstenographikon" Leipz. (1869-74); Lehmann, Quaestiones de notis Tironis et Senecae (das. 1869
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Torre del Grecobis Torstensson |
Öffnen |
), Orazio, Gelehrter, geb. 1545 zu Rom, trat 1562 in den Jesuitenorden, ward Rektor der Kollegien in Florenz und Loreto; starb 6. April 1609 in Rom. Sein Werk "De usu particularum latini sermonis" (Rom 1598) ward zuletzt von Hand (Leipz. 1829-45, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Valesiusbis Vallauri |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk sind die »Elegantiae latini sermonis« (zuerst gedruckt Rom 1471; bis 1536 in 59 Auslagen). Sonst nennen wir seine lateinischen Übersetzungen des Thukydides (1452, zuletzt gedruckt Venedig o. J.) und Herodot (zuerst gedruckt Vened. 1474) sowie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Vallebis Vallo della Lucania |
Öffnen |
42
Valle - Vallo della Lucania.
öffentlichte: »Historia critica litterarum latinarum« (1849, 13. Aufl. 1888), »Collezione economica degli scrittori classici latini« (1850), »Epitome historiae graecae« (1856, 10. Aufl. 1887), »Epitome historiae
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Vanderbiltbis Vanilla |
Öffnen |
ist der sehr geschätzte »Leitfaden für Pandektenvorlesungen«, später unter dem Titel: »Lehrbuch der Pandekten« (Marb. 1839-45, 3 Bde.; 7. Aufl., das. 1863-70; neuer Abdruck 1875-77). Außerdem schrieb er: »Über die Latini Juniani« (Marb. 1833
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Vannutellibis Var |
Öffnen |
, 2 Bde.); »Proverbi latini illustrati« (Mail. 1880-83, 3 Bde.) u. a.
Vannutelli, Serafino, Kardinal, geb. 25. Nov. 1834 zu Genazzano, ward für den geistlichen Stand erzogen, studierte in Rom Theologie und Rechtswissenschaft, begleitete den Nunzius
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Vergiliusbis Vergilius der Zauberer |
Öffnen |
. hrsg. von Bährens, »Poetae latini minores«, Bd. 2, Leipz. 1880). Trotz manches schon im Altertum erhobenen Tadels ist V. zu allen Zeiten der gelesenste, bewundertste und populärste Dichter seines Volkes geblieben, und kein andrer Schriftsteller hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
. 1778; wiederholt in Migne, "Patrologiae cursus completus. Patres latini", Bd. 100 u. 101, Par. 1851), seiner Briefe Jaffé in der "Bibliotheca rerarum germanicarum", Bd. 6: "Monumenta Alcuina" (Berl. 1873). - Vgl. Lorentz, A.s Leben (Halle 1829
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0342,
Bosnien |
Öffnen |
und Metropoliten), Dolnja Tuzla und Mostar, verteilt. Die Katholiken oder "Lateiner" (Latini) wohnen am zahlreichsten in Mittelbosnien (Bezirke Zepče, Travnik, Fojnica), im NO. (Bezirke Dervent und Brčka) und im W. (Bezirke Livno, Zupanjac und Prozor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Burlington (Graf von)bis Burmeister |
Öffnen |
(Leid. 1719 u. 1744), Quintilian (2 Bde., ebd. 1720), Valerius Flaccus (ebd. 1724), Phädrus (Amsterd. 1698; Leid. 1727 u. ö.), Ovid (4 Bde., Amsterd. 1727), "Poetae latini minores" (Leid. 1731), Sueton (2 Bde., Amsterd. 1736), Lucanus (Leid. 1740
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Calpebis Caltanissetta |
Öffnen |
" zusammen, zuletzt von Bährens in den "Poetae latini minores", Bd. 3 (Lpz. 1881), H. Schenkl (ebd. 1885) und Keene (Lond. 1887) herausgegeben. Von den Einzelausgaben sind die von Beck (Lpz. 1803) und Gläser (mit kritischem Apparat, Gött. 1842
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
adservantur.» (Oxford 1852‒54) und «Catalogus codicum mss. qui in bibliotheca Bodleiana adservantur.» Pars Ⅰ: «Codices graeci» (ebd. 1853); Pars Ⅲ: «Codices graeci et latini canonici» (ebd. 1854). – Vgl. Burgon, Lives of 12 good men (2 Bde., Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0789,
Dante Alighieri |
Öffnen |
und einer Stiefschwester unbekannten Namens. Eine gelehrte Bildung hat D. in seiner Jugend wohl nicht erhalten, sich aber durch Privatfleiß sehr bedeutendes Wissen erworben. Nach seiner Aussage verdankte er in dieser Beziehung sehr vieles dem Brunetto Latini
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Donatorbis Donau |
Öffnen |
, !
und es gehören solche Exemplare des D. zu den -
qröhten bibliogr. Seltenheiten. Die beste Ausgabe !
der Grammatik nebst den Kommentaren ist die in den
"(Fi'lunmNtici latini", hg. von Keil (Bd. IV, ?a.8e. 2,
Lpz. 1864). Außerdem schrieb D. einen Kommentar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Dosisbis Dostojewskij |
Öffnen |
, welche auf den gleichen Quellen wie die Grammatiken des Charisius und Diomedes beruhte, ins Griechische. Dieselbe ist in den "Grammatici latini" (hg. von Keil, Bd. 7, Lpz. 1880) enthalten. Ungleich wertvoller ist ein griech.-lat. Gesprächswörterbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Erastianismusbis Eratosthenes |
Öffnen |
der griech. Litteratur, während ihm das Hebräische fern lag. Lucian war sein Liebling. Die noch heute gültige Aussprache des klassischen Griechischen geht auf E. zurück ("De recta latini graecique sermonis pronunciatione dialogus", 1528). Seine dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0163,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) |
Öffnen |
entstanden, so die "Image du monde" (um 1245) des Gautier von Metz und der "Trésor" des Florentiners Brunetto Latini (um 1270).
Die eigentliche epische Dichtung ist unfruchtbar geworden. Neuschöpfungen in der volkstümlichen Richtung entstehen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Germanienbis Germanisches Altertum |
Öffnen |
863
Germanien - Germanisches Altertum
von Orelli als Anhang zu dessen "Phädrus", Zür. 1832, von Bährens in "Poetae latini minores", Bd. 1, Lpz. 1879, und, mit den reichhaltigen noch vorhandenen Scholien, von Breysig, Berl. 1867). - Vgl. E
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Hygieinemuseumbis Hygroskopicität |
Öffnen |
wurden in den "Mythographi latini" von Muncker (2 Bde., Amsterd. 1681), in den "Auctores mythogr. lat." von van Staveren (2 Bde., Leid. 1742) und in den "Lat. Mythographen" von Bunte (Heft 1, Brem. 1852), die "Fabulae", von demselben (Lpz. 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0895,
Jena |
Öffnen |
), der Ienzig
und die Kunitzburg.
Geschichte. I., urkundlich zuerst 1182 als (^6Q6,
dann als "Isken" erwähnt (Ibena, Asna sind latini-
sierte Formen), gehörte zur Herrschaft der mächtigen
Herren von Lobedaburg. 1331 kam es in Besitz der
thüring
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Keil (Karl)bis Keilschrift |
Öffnen |
. 1850; 2. Aufl. 1867) und der Episteln des Plinius (2. Aufl. mit Index von Th. Mommsen, ebd. 1870) hat er sich um die röm. Philologie besonders durch die Herausgabe der «Grammatici latini» (7 Bde., ebd. 1855–80), durch die Bearbeitung von «M. Porci
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lateinisches Rechtbis Latént |
Öffnen |
die wissenschaftliche Aufhellung der Geschichte der L. S. nur insofern verdient gemacht, als sie in ihren Werken ein umfangreiches Material aufspeicherte. (Gesamtausgabe der "Grammatici latini" von Keil, 7 Bde., Lpz. 1855-80.) Wesentliche Fortschritte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Pribislaubis Priel |
Öffnen |
besonders herausgegeben und auch in die
Ausgaben der lat. Anthologie von Vurmann und
von Meyer sowie in die Textausgabe des Petronius
von Vüchelcr (3. Aufl., Verl. 1882), in Lucian
Müllers "Catull" (Lpz. 1874) und in Vährens' '
"?06w6 latini
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Prioritätsobligationenbis Prise |
Öffnen |
" und eine freie Be-
arbeitung der "?6ri6F68i8" des Dionysius Pcrie-
getes. Am besten wurden die grammatischen Schrif-
ten in Keils "(Fi-HiuinÄtici latini", Bd. 2 u. 3
(Lpz.1855-59), vonHery und Keil bearbeitet. Eine
Ausgabe des Gedichts "vs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Rechtsfähigkeitbis Rechtsgebiet |
Öffnen |
einzugehen. Die Latini hatten das commercium, aber nicht das connubium; die Peregrini schlossen ihre Ehen und erwarben Vermögen nach dem jus gentium. Auf der dritten Stufe wurden unterschieden die Hausväter (pater familias) und die von ihm Abhängigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Saratowbis Sardanapal |
Öffnen |
von Osten
her das Flüßchen Chaust.
Sarca, der Oberlauf des Mincio (s. d.).
Sarcagruppe, Teil der Ostalpen (s. d., S. 698 d).
Sarcerius, Erasmus, luth. Theolog, geb. 1501
zu Annaberg im süchs. Erzgebirge (daher sein latini-
sierter Beiname
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Terekamphenbis Terentius |
Öffnen |
, verfaßte eine lat. Metrik in verschiedenartigen Versen u. d. T. "Delitteris, syllabis, metris". Neuere Ausgaben sind die von Santen und Lennep (Utr. 1825), Lachmann (Berl. 1836) und Keil in den "Grammatici latini" (No. 6, Lpz. 1874).
Terentius
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Vandiemensgolfbis Vanilla |
Öffnen |
. Abgesehen von seiner Inauguraldissertation und einigen Programmen («De furto concepto ex lege ⅩⅡ tabularum», Heidelb. 1845; «Über die lex Voconia», ebd. 1863) veröffentlichte er eine rechtshistor. Monographie über die «Latini Juniani» (Marb. 1833
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Plinius (der Jüngere)bis Ploesci |
Öffnen |
» die von Bährens (in den «Panegyrici latini», Lpz. 1874); von deutschen Übersetzungen die von Schott (5 Bdchn., Stuttg. 1827‒38) und Klußmann und Binder (ebd. 1869‒73). – Vgl. Held, Über den Wert der Briefsammlung des jüngern P. (Bresl. 1833); Mommsen, Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Ak...bis Akademien |
Öffnen |
in die Klöster geflüchtet. Die von Brunetto Latini gestiftete Akademie der schönen Künste zu Florenz (1270), die von König Friedrich Ⅱ. von Sicilien 1300 zu Palermo begründete Gesellschaft zur Pflege der ital. Poesie, die 1323 zu Toulouse gebildete
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
von Bährens (in den «Poetae latini minores», Bd. 2, Lpz. 1880), werden dem V. C. zugeschrieben. – Vgl. Schopen, Val. Catonis carmina cum A. F. Nackii annotationibus (Bonn 1846).
Valerĭus Flaccus, Gajus, s. Valerier.
Valerĭus Maximus, Verfasser
|