Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lit
hat nach 1 Millisekunden 956 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
833
Lit. - Litauen.
seiner zweiten Periode (Weimar) wandte er sich vorzugsweise der reinen Instrumentalmusik zu im Anschluß an das von Berlioz vertretene Prinzip: bestimmte poetische Objekte durch die Symphonie zum Ausdruck zu bringen
|
||
92% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
, 70 km südlich von Springfield, hat Dampfmühlen, Eisenbahnwerkstätte, Kohlengruben und (1880) 4326 Einw.
Litchibaum, s. Nephelium.
Lit d'effigie (franz., spr. li deffīschíh), das Paradebett, auf welchem die Leiche eines Königs von Frankreich
|
||
75% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
im nordamerik. Staate Illinois, nordöstlich von St. Louis, Bahnknotenpunkt, hat (1890) 5811 E., Eisenbahnwerkstätten, Dampfmühlen, Getreidehandel. In der Nähe Kohlengruben.
Lit de justice (frz., spr. li de schüstihß), ursprünglich der erhabene Sitz
|
||
62% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Durandusbis Durazno |
Öffnen |
aber an Originalität hinter den Erzeugnissen Scarlattis zurück. Die meisten dieser Werke, von denen nur wenige gedruckt sind, besitzt die Bibliothek des Konservatoriums zu Paris.
Durante lite (lat.), während der Rechtsstreit anhängig, unentschieden
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Duranibis Durban |
Öffnen |
, Jomelli, Paesiello, zur unumschränkten Herrschaft in Europa gelangten neapolitanischen Schule.
Durante causa durat effectus (lat.), solange die Ursache dauert, dauert die Wirkung.
Durante lite (lat.), während der Rechtshandel noch anhängig
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Pendeloquebis Peneios |
Öffnen |
. Ausdehnung.
Pendeloque (franz., spr. pangd'lock), Ohrgehänge, Gehänge an Kronleuchtern etc.
Pendelquadrant, s. Meßinstrumente.
Pendente lite (lat.), bei noch schwebendem Rechtsstreit.
Pendentif (franz., spr. pangdangtíf), in der Baukunst
|
||
37% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Freidingbis Freie Bühne |
Öffnen |
).
Freiding ,
soviel wie Femgericht (s. d.).
Freie waren bei den Germanen der Hauptteil der Nation. Die
Bevölkerung gliederte sich in F. (Gemeinfreie) ,
Halbfreie ( Liten
oder Hörige ) und
Knechte . Letztere sind rechtlos
|
||
37% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Judenviertelbis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
. provinciālis, s. Cuden.
Judex litem suam fecit (lat.), d. h. der Richter hat den Prozeß zu dem seinigen gemacht, bei den Römern der Ausdruck dafür, daß sich der Richter durch arglistige falsche Entscheidung eines Prozesses der benachteiligten Partei
|
||
31% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Sachsabis Sachsen |
Öffnen |
die Grundzüge altgermanischen
Wesens. Neben den freien Grundeigentümern, den Frilingen oder Fronen, aus denen die Edelinge
hervorragten, gab es dienstpflichtige Unfreie, Liten (Laten), und Leibeigne. Sie bildeten
freie
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
.).
Lit. , Abkürzung für Litera
( Littera , lat.), Buchstabe.
Litai ( Litä ), s. Ate .
Li-tai-peh
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
vor dem Richter, d. h. der Streit ist noch nicht entschieden, Citat aus Horaz' «Ars poetica» (Vers 78);
Lite pendente , bei noch anhängigem Streite.
Lisaine (spr. -sähn) , Zufluß der Savoureuse, eines Nebenflusses des Doubs, im franz
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
von Burgund gedichtete Schlummerlied
« Tout au bean milieu des Ardennes » berühmt;
weniger harmlos war sein vielgesungenes Lied
« Commise, il fant chauffer le lit ». Nachdem er
seinen Abschied genommen, blieb er in
Frankreich
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0064,
Spirituosen |
Öffnen |
58
Spirituosen.
Pomeranzen, unreife 250,0
Nelken 60,0
Spiritus 4 ½ Liter
Wasser 5 ½ Liter
Wird 8 Tage digerirt, abgepresst und auf 10 Liter gebracht.
Nordhäuser.
Nordhäuseressenz ¼ Liter
Spiritus 4 ¼ Liter
Wasser 5 ½ Liter
Zucker
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0077,
von Fabrikation von Arrac, Cognac, Rumbis Rum (fein) |
Öffnen |
71
Fabrikation von Arrac, Cognac, Rum - Rum (fein).
Cognac (ordinär).
Spiritus 13 1/3 Liter
Cognac 10 Liter
Cognacessenz 100,0
Wasser 6 2/3 Liter
Rosinen 166,0
Johannisbrot 200,0
Cognac (mittel).
Spiritus 6 2/3 Liter
Cognac 20
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0059,
von Anisbis Doctor-Bitter |
Öffnen |
53
Anis - Doctor-Bitter.
Chinabitter.
Chinabitteressenz ¼ Liter
Spiritus 4 ¼ Liter
Zucker 500,0
Wasser 5 ½ Liter
Wird braun gefärbt.
Cholerabitter.
Hopfen 500,0
Pomeranzen, unreife. 200,0
Galgant 10,0
Kanehl 5,0
Kalmus 15,0
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0061,
von Dr. Ahrens Bitterbis Kirsch |
Öffnen |
55
Dr. Ahrens Bitter - Kirsch.
Hamburger Bitter.
Hamburger Bitteröl 5,0
Kalmusöl 0,5
Zucker 500,0
Spiritus 4 ¼ Liter
Wasser 5 ¼ Liter
Wird braun gefärbt.
Jagd-Bitter.
Jagd-Bitteressenz 100,0
Spiritus 4 ¼ Liter
Zucker 500,0
Wasser
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0058,
Spirituosen |
Öffnen |
52
Spirituosen.
Anis.
Anisöl 3, 0
Fenchelöl 0, 5
Sternanisöl 0, 5
Spiritus 4 Liter
Wasser 5 1/2 Liter
Zucker 500, 0
Anisette.
Sternanisöl 5,0
Vanilletinktur 3,0
Bittermandelöl 12 Trpf.
Cognacessenz 2,0
Spiritus 4 Liter
Wasser 5
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0062,
Spirituosen |
Öffnen |
56
Spirituosen.
Krambambuli.
Ingweressenz 50,0
Zimmtöl 10 Trpf.
Anisöl 5 Trpf.
Nelkenöl 5 Trpf.
Kümmelöl 8 Trpf.
Citronenöl 10 Trpf.
Lavendelöl 8 Trpf.
Macisöl 5 Trpf.
Kardamomenöl 4 Trpf.
Cognacöl 5 Trpf.
Spiritus 4 ½ Liter
Zucker
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0065,
von Nordhäuserbis Angelika-Crême |
Öffnen |
59
Nordhäuser - Angelika-Crême.
Schweizer Alpenkräuter.
Schweiz. Alpenkräuteressenz (s. d.) ¼ Liter
Spiritus 4 ¼ Liter
Wasser 5 ¼ Liter
Zucker 500,0
Wird grün gefärbt.
Spanischbitter.
Spanischbitteröl (s. d.) 4,0
Spiritus 4 ½ Liter
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0074,
Spirituosen |
Öffnen |
als Likör, oder mit gleichen Theilen kaltem Wasser, oder mit Vanille- oder Fruchteis gemischt.
Punschextrakt von Rum (ordinär).
Rumessenz 30,0
Citronensäure 20,0
Citronenöl, feinstes 1,0
Jamaika-Rum ¼ Liter
Spiritus 4 3/4 Liter
Zucker 5 kg
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0075,
von Punschextrakt von Rumbis Cardinal-Punschextrakt |
Öffnen |
69
Punschextrakt von Rum - Cardinal-Punschextrakt.
Punschextrakt von Arrac (ordinär).
Arracessenz 15,0
Ananasessenz 15,0
Arrac ¼ Liter
Spiritus 4 3/4 Liter
Zucker 5 kg
Wasser zu 10 Liter.
Bleibt ungefärbt.
Punschextrakt von Arrac
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0072,
Spirituosen |
Öffnen |
66
Spirituosen.
Persiko-Likör.
Bittermandelöl 4, 0
Kardamomenöl 5 Trpf.
Orangenblüthenöl 2 Trpf.
Citronenöl 5 Trpf.
Spiritus 4 Liter
Zucker 2,5 kg
Wasser zu 10 Liter.
Selbstverständlich muss blausäurefreies Bittermandelöl verwandt
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0060,
Spirituosen |
Öffnen |
54
Spirituosen.
Dr. Ahrens Bitter.
Wie der vorige, nur mit Dr. Ahrens Bitteressenz (s. d.)
Eisenbahn-Bitter.
Eisenbahn Bitteröl (s. d.) 6,0
Spiritus 4 ½ Liter
Zucker 750,0
Wasser zu 10 Litter.
Englisch-Bitter.
Kalmus 100,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0069,
von Citronen-Likörbis Iva-Likör |
Öffnen |
.
Himbeer-Likör.
Spiritus 4 Liter
Himbeersirup (s. d.) 5kg
Citronensäure 10,0
Orangenblüthenwasser 250,0
Wasser bis zu 10 Liter.
Wird mit Himbeerfarbe (s. d.) schön roth gefärbt.
Himbeer-Likör (künstlich).
Himbeeressenz (s. d.) 40-60,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0068,
Spirituosen |
Öffnen |
62
Spirituosen.
Citronen-Likör.
Die Schale von 10 Citronen wird sehr fein geschält und geschnitten, dann mit 4 Liter Spiritus ausgezogen. Dem Filtrat fügt man hinzu: Orangenblüthenwasser 250,0, Zucker 2 ½kg und so viel Wasser, dass das Ganze
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0070,
Spirituosen |
Öffnen |
64
Spirituosen.
eigenthümlichen Geschmack besitzt. Das Ivaöl wirkt wie kaum ein anderes ätherisches Oel erwärmend auf den Magen.
Kaffee-Likör.
500,0 gebrannter und gemahlener Kaffee wird mit 4 Liter Spiritus und 3 Liter Wasser erschöpfend
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0067,
von Anis-Likörbis China-Likör |
Öffnen |
Nelken 3,0
Vanille 5,0
Werden mit 6 Liter Spiritus (36%) 8 Tage digerirt, dann filtrirt, dem Filtrat 2 ½ kg Zucker und so viel Wasser hinzugefügt, dass das Ganze 10 Liter beträgt.
Chartreuse n. Graeger.
Melissenöl 6 Trpf.
Ysopöl 6 Trpf
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0071,
von Kaffee-Likörbis Parfait d'Amour |
Öffnen |
65
Kaffee-Likör - Parfait d'Amour.
Galgant 10,0
Enzian 100,0
Spiritus 4 Liter.
Wird 8 Tage digerirt, abgepresst und dem Filtrat 4kg Zucker und so viel Wasser hinzugefügt, dass das Ganze 10 Liter beträgt. Wird braun gefärbt.
Magenbitter
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0091,
von Rum-Essenzbis Veilchenblüthen-Essenz |
Öffnen |
85
Rum-Essenz - Veilchenblüthen-Essenz.
Spanisch Bitter-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Tausendgüldenkraut 30,0
Wermuth 30,0
Kalmus 30,0
Alantwurzeln 15,0
Veilchenwurzeln 15,0
Angelikawurzeln 15,0
Kardobenediktenkraut 15,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0063,
von Krambambulibis Dr. Mampe's Magentropfen |
Öffnen |
57
Krambambuli - Dr. Mampe's Magentropfen.
Getreidekümmel, Berliner.
Kümmelöl 6,0
Veilchenblüthenessenz 5,0
Cognacessenz 2,0
Spiritus 4 ½ Liter
Zucker 1250,0
Wasser 4 ½ Liter
Bei der Bereitung des Kümmel-Branntwein gilt dasselbe
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0087,
von Himbeer-Essenzbis Magenbitter-Essenz |
Öffnen |
81
Himbeer-Essenz - Magenbitter-Essenz.
Kräuterbitter-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Wermuth 35,0
Anis 35,0
Orangenschale 25,0
Pfefferminze 25,0
Kalmus 25,0
Wachholderbeeren 12,0
Nelken 12,0
Angelikawurzeln 18,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0084,
Spirituosen |
Öffnen |
78
Spirituosen.
Zedoarwurzeln 25,0
Pomeranzenfrüchte 25,0
Rhabarber 15,0
Saffran 2,0
Daubitz-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Faulbaumrinde 40,0
Enzian 20,0
Rhabarber 10,0
Zedoarwurzeln 10,0
Lerchenschwamm 6,0
Aloe 6,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0085,
von Daubitz-Essenzbis Hamburger-Tropfen-Essenz |
Öffnen |
79
Daubitz-Essenz - Hamburger-Tropfen-Essenz.
Veilchenwurzeln 15,0
Chinarinde 15,0
Kalmus 15,0
Galgant 15,0
Nelken 10,0
Gewürz Bitter-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Zimmt 75,0
Galgant 60,0
Kardamomen 25,0
Nelken 40,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0088,
Spirituosen |
Öffnen |
82
Spirituosen.
Magenbitter-Essenz (weiße).
Auf 1 Liter Essenz werden aufgelöst
Essigäther 30,0
Salpeterweingeist 30,0
Kümmelöl 15,0
Wachholderbeeröl 15,0
Orangenschalenöl 30,0
Pfefferminzöl 8,0
Kassiaöl 3,0
Wermuthöl 2,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0089,
von Magenbitter-Essenzbis Rum-Essenz |
Öffnen |
83
Magenbitter-Essenz - Rum-Essenz.
Pomeranzen-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Pomeranzenschalen (ohne Mark) 250,0
Pomeranzen 60,0
Die Pomeranzenfrüchte müssen grob zerstossen werden.
Rachenputzer-Essenz.
Auf 1 Liter
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0277,
Blauholztinte mit Eisen |
Öffnen |
271
Blauholztinte mit Eisen.
essigsaure Eisenoxydul in Lösung zu erhalten. Man nimmt zu diesem Zwecke ein Liter des Galläpfelauszuges und versetzt es mit 1/10 Liter der Eisensolution. Entsteht hierdurch eine in dünnen Schichten klare
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0082,
Spirituosen |
Öffnen |
76
Spirituosen.
Breslauer Bitter-Essenz n. Hofmann. Für 1 Liter Essenz zieht man aus:
Enzian 40,0
Galgant 60,0
Tausendgüldenkraut 25,0
Kardobenedictenkraut 25,0
Bitterklee 20,0
Brennnessel 1,0
Quassiaholz 1,0.
Cardinal-Essenz
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0066,
Spirituosen |
Öffnen |
60
Spirituosen.
Anis-Likör.
Anisöl 4,0
Spiritus 4 Liter
Zucker 3kg.
Mit Wasser auf 10 Liter zu bringen.
Anisette.
Anisöl 2,0
Sternanisöl 6,0
Fenchelöl 0,5
Korianderöl 3 Trpf.
Veilchenessenz 10,0
Spiritus 4 Liter
Zucker 5kg
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0086,
Spirituosen |
Öffnen |
Liter Essenz werden ausgezogen
Pomeranzenschalen 60,0
Aloe 60,0
Enzian 80,0
Saffran 5,0
Jagd-Likör-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Zimmt 75,0
Ingwer 50,0
Kardamomen 25,0
Nelken 25,0
Galgant 25,0
Ingwer-Essenz.
Auf 1 Liter
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0331,
von Magdeburger Konservesalzbis Wickersheimer'sche Flüssigkeit |
Öffnen |
-Konservirungssalz n. Vomácka.
Chlorkalium 333,0
Natriumnitrat 333,0
Borsäure 334,0
25,0 dieses Pulvers werden in 1 Liter Wasser durch Kochen gelöst.
Beim Gebrauch werden die frischen Eier in ein Gefäss gepackt, mit der erkalteten Konservesalzlösung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
und Sprachwissenschaft
Volkssprachen.
Afrikanische Sprachen
Altaische Sprachen
Baskische Sprache
Chinesische Sprache
Esthnische Sprache
Finnische Sprache
Georgische Sprache und Liter.
Germanische Sprachen
Altnord. Spr., s. Nord. Spr
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0318,
Maß |
Öffnen |
318
Maß.
I. Längen-, Flächen- und Hohlmaße der wichtigsten Staaten.
Länder Längenmaße Flächenmaß Hohlmaße
Werkmaß Millimeter Stoffmaß Millimeter Wegmaß Meter Feldmaß QMeter Getreidemaß Liter Flüssigkeitsmaß Liter
I. Europa
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0073,
von Persiko-Likörbis Punsch-Extrakte |
Öffnen |
67
Persiko-Likör - Punsch-Extrakte.
Thee-Likör.
Peccothee 125,0
Spiritus 3 Liter
werden 8 Tage digerirt, filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt:
Jamaika-Rum 1 Liter
Vanilleessenz 1,0
Zucker 3 kg
Wasser zu 10 Liter.
Wird schwach bräunlich
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0310,
Metallische Ueberzüge für Glas und Metall |
Öffnen |
. ½ Stunde lang durchgerührt.
Kupfersulfat 8,0
Zinksulfat 8,0
Zinnchlorid 5,0
Schwefelsäure 12,0
Wasser 2 ½ Liter.
Dieses Quantum genügt für 2 kg Nägel.
Nach genügender Verkupferung werden die Nägel herausgenommen, und durch Schütteln
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0311,
von Versilberungbis Vernickelung |
Öffnen |
305
Versilberung - Vernickelung.
5. Schwefelsaures Nickeloxydulammon 1000,0
Borsäure 500,0
Wasser 20 Liter.
6. Schwefelsaures Nickeloxydulammon 600,0
Kohlensaures Nickeloxydul ch. r. 50,0
Borsäure cryst., ch. r. 300,0
Wasser 10-12
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0359,
Artikel für die Gärtnerei |
Öffnen |
und der übrigen Lösung zugemischt, da es im Wasser so gut als unlöslich, muss die Lösung vor dem Gebrauch durchgeschüttelt werden.
Von dieser konzentrirten Lösung werden zum Begiessen der Pflanzen auf 1 Liter Wasser 10 ccm hinzugesetzt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0076,
Spirituosen |
Öffnen |
Geschmack milder erscheinen zu lassen.
Rum (ordinär).
Rumessenz (s. d.) 30,0
Spiritus 4 3/4 Liter
Jamaika Rum ¼ Liter
Zucker 60,0
Wasser zu 10 Liter.
Wird mit Zuckerkulör braun gefärbt.
Diese Mischung kann nun beliebig verfeinert werden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0081,
von Ananas-Essenzbis Boonekamp |
Öffnen |
.
Birken-Theeröl 15,0
Cognacöl 15,0
Maraschinoöl 25,0
Sellerieöl 15,0
Rumessenz 250,0
Spiritus 680,0
Bischof-Essenz.
Für 1 Liter Essenz verwendet man:
Orangenschale (ohne Mark) 80,0
Nelken 6,0
Pomeranzen, unreife 40,0
Kassia 6,0
Diese
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0057,
Einfache und Doppelbranntweine |
Öffnen |
nöthig haben; nur wenn farblose Getränke, wie Pfefferminz, Kümmel etc. sehr frisch verbraucht werden müssen, ist eine Klärung zuweilen erforderlich. Man hat hierfür verschiedene Methoden.
1. Auf je 10 Liter Spirituosen mischt man eine Lösung von 15,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0292,
Tinten |
Öffnen |
-Kopirtinte.)
Blauholzextrakt 100,0
Ammoniumoxalat 30,0
Thonerdesulfat 30,0
Oxalsäure 8,0
Salicylsäure 1,5
Kaliumbichromat 5,0
Für 1 Liter Tinte.
Anilin-Tintenextrakt n. Dieterich.
Blau.
Anilinblau 10,0
Zucker 20,0
Oxalsäure 2,0.
Für 1
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0030,
Einleitung |
Öffnen |
17
Einleitung.
bei den Gewichten, werden die Vervielfältigungen durch griechische, die Theilungen durch lateinische Zahlwörter ausgedrückt.
10 Liter = 1 Dekaliter
100 " = 1 Hektoliter
1000 " = 1 Kiloliter = 1 Kubikmeter
1/10 " = 1
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0044,
Genussmittel |
Öffnen |
38
Genussmittel.
Heidelbeer- und Johannisbeerwein n. J. P. Wagner.
Die Beeren werden gequetscht und ausgepresst. Auf 1 Liter dieses Saftes fügt man hinzu 1kg Zucker, aufgelöst in 2 Liter Wasser. Mit dieser Mischung wird ein Gefäss (Flasche
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0256,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
) Bronzefirnisse unbedingt erforderlich ist, geschieht nach Stockmeier (Bayr. Ind.- u. Gew.-Bl.) in folgender Weise: 250g fein zerriebenes Dammarharz werden mit 1 Liter Petroleumbenzin in einer verschliessbaren, ca. 1 ½ Liter fassenden Flasche übergossen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0334,
Präparate für die Milchwirthschaft |
Öffnen |
Labmagen kann man eine sehr wirksame und haltbare Labessenz nach folgender Vorschrift darstellen: In eine Zweiliterflasche werden 1 ½ Liter Regen- oder reines Bachwasser (kalkhaltiges Brunnenwasser ist nicht gut) und 80,0 Kochsalz gebracht; wenn letzteres
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0009,
von Verdünnte Salzsäurebis Schwefel-Kohlensäure-Bad |
Öffnen |
und gemischt.
2. Salzsäure 150,0
Die Salze werden zuerst im Badewasser gelöst und dann, unmittelbar vor der Benutzung, No. 2 unter Umrühren hinzugefügt.
Kleien-Bad.
1kg Weizenkleie wird mit 5 Liter Wasser ausgekocht und der Auszug klar kolirt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0047,
von Estragon-Dragonessigbis Curry-powder |
Öffnen |
mit dem Weinessig und dem Weisswein angemengt und erst nach einigen Stunden das Wasser allmälig zugerührt.
Tafelsenf.
Senfmehl, schwarzes 320,0
Senfmehl, weisses 450,0
Zucker 225,0
Nelken 1,0
Zimmet 3,0
Kardamomen 1,0
Weinessig ca. 1 Liter
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0080,
Spirituosen |
Öffnen |
ganz von selbst vollziehen und die Filtration ist nur für den allerletzten Rest nöthig. Im Grossen und Ganzen sind die hier angeführten Essenzen von der Stärke, dass ein Liter genügt, um 40-50 Liter Getränk zu bereiten. Nur Rum-, Arrac-, Cognac
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0090,
Spirituosen |
Öffnen |
84
Spirituosen.
Rum-Essenz n. Hofmann.
Rumäther 1 Liter
Benzoetinktur 20,0
Neroliöl 2 Trpf.
Birkenöl 2 Trpf.
Zimmtöl 0,5
Vanilleessenz 6,0
Essigäther 25,0
Rum-Aroma-Essenz.
Rumessenz 500,0
Vanilleessenz 250,0
Saffrantinktur 125,0
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0201,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs) |
Öffnen |
Dejektion
Dejeriren, s. Dejuriren
De jure
Dejuriren
Deliberiren
Demtis demendis
Depactio
Depositorium
De rato
Detestiren
Detractis detrahendis
Detractis expensis
Devolviren
Dicis causa
Dilatio
Dilatorium, s. Dilatio
Durante lite
Emendiren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
Sprache (langue d'Oc)
Ocsprache
Portugiesische Sprache
Provençalische Sprache
Rumänische Sprache u. Lit.
Rumonsch, s. Roman. Spr.
Spanische Sprache
Walach. Spr., s. Rumän. Spr.
Semitische Sprachen
Aethiopische Sprache u. Lit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0196,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wirksam. Sehr gut ist auch folgendes Gurgelwasser: In ½ Liter Salbeitee werden 5 Gramm Alaun aufgelöst. Dies wirkt besser und schneller als das gewöhnliche Gurgelwasser aus schwarzen Malven etc. Es leistet besonders gegen Heiserkeit gute Dienste. Auch
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0078,
Spirituosen |
Öffnen |
72
Spirituosen.
Jamaika-Rum (fein-fein).
Spiritus 7 3/4 Liter
Jamaika-Rum 20 Liter
Rumessenz 30,0
Vanilleessenz 3,0
Johannisbrot 25,0
Rosinen 25,0
Wasser 2 1/4 Liter.
Die hier angeführten Vorschriften nach Dr. Graeger geben Getränke
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0314,
Metallische Ueberzüge auf Glas und Metalle |
Öffnen |
die Lösung auf 1 Liter. Andererseits werden 300,0 Ferrocyankalium (gelbes Blutlaugensalz), 100,0 Kaliumcarbonat und 50,0 Salmiak in ungefähr 3 Liter Wasser gelöst. Man erwärmt die Lösung auf 30-40° und setzt allmälig und unter Umrühren 200 ccm von der oben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
), Majorkiewicz ("Liter. polska", Warsch. 1847), Julian Bartoszewicz ("Hist. liter. polsk.", das. 1861), Wlad. Nehring ("Kurs liter. polskiéj", Pos. 1866), Leon Rogalski ("Hist. liter. polsk.", Warsch. 1871), Karl Mecherzynski ("Hist. liter. polsk.", Krak. 1877
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0024,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
Milchzucker der Milch, alle Salze derselben und werden als leicht verdauliches diätetisches Mittel vielfach angewandt. Man unterscheidet für medizinische Zwecke "süsse" und "saure" Molken. Erstere werden hergestellt, indem 1 Liter kalte, am besten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0045,
von Johannisbeerweinbis Essig, Mostrich und Gewürzmischungen |
Öffnen |
Litem Fruchtwein verdünnt und nun dem zu klärenden Reste Fruchtwein zugesetzt und kräftig durchgearbeitet.
Bei richtig geleitetem Verfahren setzen sich die trübenden Bestandtheile des Weines nach einigen Tagen flockig am Boden ab, während der darüber
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0293,
Tintenstifte |
Öffnen |
287
Tintenstifte.
Violett.
Methylviolett 10,0
Zucker 10,0
Oxalsäure 2,0.
Für 1 Liter Tinte.
Schwarz.
Nigrosin (Tiefschwarz) 20,0
Zucker 20,0
Kaliumbisulfat 1,0.
Für 1 Liter Tinte.
Tintenstifte.
Unter diesem Namen kommen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0323,
von Bleich- oder Fleckenwasserbis Wäscheglanz |
Öffnen |
250,0
zugerührt. Die Masse verdickt sich sofort, wird aber bei weiterem Erwärmen wieder flüssig, worauf sie mit ca. 20 Liter siedendem Wasser verdünnt, dann, nach erfolgter Abkühlung mit ca. 100 kg Stärke vermischt und in Formen gegossen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0324,
Flammenschutzmittel |
Öffnen |
mit der Kolatur
Talkum 50,0.
Schliesslich parfümirt man mit Lavendelöl 5 Trpf. Einen Liter frisch gekochter Stärke verdünnt man mit ¼ Liter Plättflüssigkeit, stärkt mit der Mischung die Wäsche und plättet wie gewöhnlich.
Oder: Kaliumcarbonat
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0325,
Flammenschutzmittel |
Öffnen |
319
Flammenschutzmittel.
Flammenschutzmittel für leichte Gewebe.
Ammoniumsulfat 8000,0
Ammoniumcarbonat 2500,0
Borax 2000,0
Borsäure 3000,0
Dextrin oder Gelatine 400,0
Wasser 100 Liter.
Die Stoffe werden mit der auf 30° C. erwärmten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0368,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
in einigen Litem Wasser so weit eingekocht, dass ca. 1 Liter Kolatur überbleibt. In dieser löst man Zucker 100,0 und tränkt damit Fliesspapier.
Beim Gebrauch werden die auf einen Teller gelegten Papierstücke feucht erhalten.
Vielfach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0686,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden in 2 Liter Wasser und 3 Liter Wein und 8 Gr. Nelken sehr weich gekocht, durch ein Mousselinetüchlein passiert, angerichtet und erkalten lassen.
Wnefwechfel
äel Abonnenten unter zich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von E. H
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Liktorenbis Liliaceen |
Öffnen |
Konzentration und Spiritus von 90 Proz. angenommen sind, geben einige Beispiele.
^[Leerzeile]
Spiritus im Liter Sirup im Liter Wasser im Liter
Cremes:
440 g Zucker in 1 Liter; 36 Proz. 4,0 5,0 1,2
400 " " " " " 36 " 4,0 4,5 1,7
350
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0167,
Spiritus (Benutzung, Ausbeute, Produktionsstatistik) |
Öffnen |
, so sollten Stärkemehl 56,78 Proz., Rohrzucker 53,8, Traubenzucker 51,1 Proz. Alkohol liefern, thatsächlich aber erhält man weniger, z. B. aus Rohrzucker nur 51,1 Proz. Alkohol. In der Praxis liefern:
^[Liste]
100 kg Gerste 44,64 Liter S. von 50 Proz
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0010,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
und gelöst.
Seifenbad.
Seife 250,0 wird unter Erwärmen in 0,5 Liter Wasser gelöst, der Lösung 500,0 Spiritus und 2,0 Lavendelöl hinzugefügt.
Tannin-Bad.
Tannin 50,0 wird in 200,0 verdünntem Spiritus gelöst und mit 0,5 Sassafrasöl
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0114,
Kosmetika |
Öffnen |
aus
Lavendelblüthen 45,0
Pfefferminze 45,0
Raute 45,0
Rosmarin 45,0
Zimmt 45,0
Kalmus 5,0
Muskatnuss 5,0
Macis 5,0
Kampher 10,0.
mit einem Gemisch aus
Spiritus 100,0
Weinessig 1000,0
Toilette-Essig, Praeventif-Essig.
Auf 1 Liter werden ausgezogen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0360,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
354
Ungeziefermittel.
Blumendünger n. Dieterich.
Ammoniumnitrat 400,0
Ammoniumphosphat 200,0
Kaliumnitrat 250,0
Chlorammon 50,0
Calciumsulfat 60,0
Ferrosulfat 40,0
2,0 auf 1 Liter Wasser.
Baumwachs.
1. Ceresin oder Wachs 375,0
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, damit sie ganz bleiben und von allen Seiten glänzend braun glaciert sind.
Glühwein. 2 Liter guten Rotwein, l Pfd. Zucker, ein fingerlanges Zimmtrohr, eine halbe Citronenschale, 46 Nelken, V2 Liter Wasser werden schnell aufgekocht und in Gläsern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit der Speise serviert. (Aus großes III. Kochbuch von Math. Ehr-hardt. Verlagsdruckerei Merkur, Berlin.)
Chocoladepudding lfür den einfachen Haushalt. In I1/2 Liter Milch und etwas Zucker event, auch etwas Vanille, wenn man gerade hat, koche unter stetem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0733,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wenn der Teich nicht zufriert und keinem großen Temperaturwechsel unterliegt.
Oinmachkunst.
Quittenschnitze einzumachen. Tie Quitten
werden geschält und in 48 Teile geschnitten. Dann läutert man 1 Pfuud Zucker mit Vs Liter Wasser, und gibt alsdann 2
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0774,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
verdauliches diätetisches Mittel vielfach angewandt. Man unterscheidet für medizinische Zwecke "süsse" und "saure" Molken. Erstere werden hergestellt, indem 1 Liter kalte, am besten abgerahmte Milch mit 1 Theelöffel Molkenessenz (s. später) versetzt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0043,
von Citronensirupbis Frucht- oder Obstweine |
Öffnen |
- und Heidelbeerweine n. Dr Nessler, Karlsruhe.
1. 10 Pfd. Johannisbeeren mit den Kämmen werden gut zerstampft, mit 25 Liter Wasser gemischt und unter öfterem Umrühren zwei Tage stehen gelassen und der Rückstand in einem Tuche mit der Hand oder mittelst
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0272,
Tinten |
Öffnen |
wesentlich beeinträchtigt würde. Die Gerbsäuremenge wurde von 60,0 per Liter auf 40,0 herabgesetzt, auch die Menge des Oxydulsalzes verringert. Ferner die 0,5 g Schwefelsäure durch 15,0 Holzessig ersetzt. Das Resultat war ein durchaus günstiges; die Tinte
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0307,
Metallbeizen |
Öffnen |
, unterschwefligsaures 13,0 in Wasser, 15 Liter, gelöst. Es scheidet sich Schwefel aus und auf dem Messing entstehen Iris- (Regenbogen-) Farben.
3. Wasser 250,0
Kali, chlorsaures 5,0
Nickeloxyd, kohlensaures 2,0
Nickelchlorid 5,0
geben nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eichenbergbis Eichendorff |
Öffnen |
(Füllstrich) und in der Nähe des Striches mit der Bezeichnung des Sollinhalts nach Litermaß versehen sein müssen. Der Bezeichnung des Sollinhalts bedarf es nicht, wenn derselbe 1 oder ½ Lit. beträgt. Zugelassen sind nur Schenkgefäße, deren Sollinhalt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0164,
Branntweinsteuer (neue Gesetzgebung in Deutschland etc.) |
Öffnen |
in gereinigtem Zustand in den freien Verkehr gebracht werden. Bei der Ausfuhr von Fabrikaten, zu deren Herstellung im freien Verkehr befindlicher Branntwein verwendet ist, kann nachnäherer Bestimmung des Bundesrats für jedes in den Fabrikaten enthaltene Liter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Konservenbis Konservierungsmittel |
Öffnen |
Proz. Kaliumnitrat, 73,4 Proz. Kochsalz, 9,4 Proz.
Borsäure u. s. w.
Dreifaches Konservesalz oder Erhaltungs-
vulver von Heydrich H Comp., enthält 55,5 Proz. Bor-
säure u. s. w.
Real ^U8tra1i3,n Hl6.it ?i-686rv" von Hellwig,
enthält im Liter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Ligurisches Meerbis Likör |
Öffnen |
mit einem Zuckergehalt von 0,34-0,43 kg im Liter einen Alkoholgehalt von 36-40 Proz., Liköre mit einem Zuckergehalt von 0,18-0,33 kg im Liter einen Alkoholgehalt von 40-43 Proz., und Aquavite von 0,04-0,10 kg Zucker im Liter werden 45-59 Proz. stark gemacht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grammontbis Grenzwert |
Öffnen |
für Mengen von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Lit. je 20, 39, 56, 70, 80, 83, 83, 79 Mk., aber nicht mehr als diese Summen, so schätzt man ein einzelnes Liter zu 20 Mk. Da man aber für 2 Lit. nicht 40, sondern nur 39 Mk. gibt, so bemißt man den Wert des 2. L
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
922
Bierdruckapparat.
Bierproduktion und -Konsumtion.
Staaten Jahr Produktion Hektol. Konsumtion Hektol. Pro Kopf Liter
Großbritannien 1881 44 774900 44384540 126,2
Deutsches Reich 1882-83 39250000 38400000 84,7
Österreich-Ungarn 1881-82
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0087,
Kanalisation |
Öffnen |
: _ _ _ Einwohner auf Stadt 1 ha Liter _ Liter Hektar _ pro Kopf und __u. Tag__ _jetzt_ _künftig_ __Sekunde__ _ _ Berlin 127 200–500 800 1, 54 Danzig 90 480 530 0, 83 Dortmund 135 70 95 0, 22 Königsberg__ 150 550 760 2, 00 Mannheim 160 300 400 1, 00
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0064,
von Branntweinbis Braunkohle |
Öffnen |
- und Westpreußen, Posen, Pommern,
Schlesien, Provinz und Königreich Sachsen und Anhalt mit 82%
beteiligt und mit einer Produktionsquote von 18 Lit. auf den
Kopf der Bevölkerung, der übrige Teil des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0149,
von Vermischtesbis Kochrezepte |
Öffnen |
. Salzsäure und schüttet diese in 5 Liter Wasser. In diese Flüssigkeit legt man die Schwämme und drückt sie darin gut aus, wodurch sie in kurzer Zeit von allem Schmutz befreit werden. Darauf wäscht man sie in reinem Wasser nach. Dies ist ein sicheres Mittel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0212,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in der Röhre dünsten, bis sich die Milch eingezogen hat. Man rechnet für Nudeln aus einem halben Liter Mehl ungefähr einen halben Liter Milch. Wenn man die Nudeln ein wenig ausgebacken möchte, läßt man sie in einer Blech-Casserole dünsten, sonst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0564,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wäre!"
(Aus Religiösem Volksblatt in St. Gallen.)
Oin Speisezettel für Blutarme.
Früh morgens im Bette V2 Liter Milch ohne
Gebäck. Nach dem Aufstehen Frühstück, Kaffee, zur Hälfte mit Milch gemischt, und Weißbrot mit Butter, eventuell auch weich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0597,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geröstete Semmelwürfel in die Suppenterrine geben. E.
Hagebuttenfauce. Durchgetriebenes Hagebuttenmark kocht man mit Zucker und Weißwein einmal anf und serviert die Sauce heiß.
R. K.
Hagebuttensauce. iAndere Art.) Ein Liter
Vagebutten werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0638,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 198
bis sie schön weich sind. Zum Schluß wird , die Bratensauce angerührt, hierzu Vs Liter ^ Sahne nebst ^ Eßlöffel Weizenmehl ver- ! wendet.
Rebhühner. Bereitungszoit drei Stunden. Für 5 Personen. Zutaten: 5 Rebhühner, 250 Gramm Butter, etwas
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0717,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
holze wieder junges Grün zu entwickeln und in zwei Jahren wieder blühfähig zu sein. Im Sommer ist ihnen ein Standort im Freien sehr zuträglich und auch im Winter möglichst viel frische Luft.
Oesundheitspstege.
Gegen kurzen Atem. Man nehme V2 Liter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0718,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
382 -
einer mit Glasstöpsel versehenen Flasche acht Tage in rektifiziertem 90grädigen Spiritus (auch Kognak) an. 250 Gr. besten Kaffee (Mokka und Java gemischt) werden ganz fein gemahlen und mit zwei Litern kochenden Wassers gründlich gebrüht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0438,
Lampen (Petroleumkochöfen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
der Lampencylinder geht) auf denselben zu erhitzen, häufiger aber benutzt man Petroleumkochöfen mit besondern Einrichtungen. In der Regel besitzen diese Öfen Flachbrenner, und es ist festgestellt worden, daß ein 51 mm breiter Docht in 24 Minuten 1 Lit
|